EP3105045A1 - PRESSSCHNECKENSEPARATOR UND VERSCHLEIßRING - Google Patents

PRESSSCHNECKENSEPARATOR UND VERSCHLEIßRING

Info

Publication number
EP3105045A1
EP3105045A1 EP15703610.4A EP15703610A EP3105045A1 EP 3105045 A1 EP3105045 A1 EP 3105045A1 EP 15703610 A EP15703610 A EP 15703610A EP 3105045 A1 EP3105045 A1 EP 3105045A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear ring
chamber
sieve
screen
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15703610.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3105045B1 (de
Inventor
Otto Roiss
Dietrich Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Original Assignee
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH filed Critical Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority to PL15703610T priority Critical patent/PL3105045T3/pl
Publication of EP3105045A1 publication Critical patent/EP3105045A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3105045B1 publication Critical patent/EP3105045B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/127Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Definitions

  • the present invention relates to a press screw separator for separating solid components from a pulp containing solid and liquid components, as well as a wear ring for the press screw separator.
  • Press screw separators are used to squeeze out a pulp.
  • the slurry may in particular be liquid manure or sewage.
  • the wastewater can come from both municipal and industrial plants, which should always be separated into solid and liquid components.
  • a cylindrical screen is arranged, within which a screw rotates.
  • the pulp is conveyed through the press screw separator and pressed.
  • the liquid portions of the pulp pass through the sieve, while a solid grafts within the sieve.
  • the Feststoffpfropfen is conveyed to one end of the press screw separator to be outputted there.
  • the document DE10342684 A1 shows a previously known press screw separator.
  • this press screw separator a plurality of slots are formed at the junction of the housing in the screen chamber.
  • the slots form a thrust and shear favorable angle to the over-rotating screw.
  • the slots are integral elements cast into the housing. It is an object of the present invention to provide a press screw separator, which is designed wear-optimized in cost-effective production and low-maintenance operation.
  • the screw extruder comprises a housing having an inlet chamber and a screen chamber.
  • the inlet chamber goes into the screen chamber.
  • an inlet for the slurry, an outlet for the solid components and a drain for the liquid components are formed on the housing.
  • a, in particular cylindrical, sieve is arranged in the screen chamber. Through the inlet chamber and into the sieve a snail extends.
  • the worm is rotatable about a longitudinal axis of the screen. With the rotary motion of the screw, the pulp is squeezed out along the screen.
  • the drive of the screw is preferably via a motor, wherein the inlet chamber is located between the engine and the screen chamber.
  • a wear ring is arranged at the transition from the inlet chamber into the screen chamber.
  • the worm extends through this wear ring.
  • the wear ring is mounted replaceably on the housing.
  • the wear ring is attachable to the inlet chamber.
  • On the inner circumference of the wear ring a plurality of cutting edges are formed. The very narrow gap between the outer edges of the screw flights and these cutting edges leads to a shearing action and thus to a division of long-fiber solids in the pulp. As a result, clogging of the screen is largely avoided.
  • the wear ring is removably attached to the housing and can be easily replaced after appropriate wear. It is preferably provided that the wear ring is arranged as an axial stop for the wire. For this purpose, it is particularly provided that a largest diameter of the wear ring is larger than a smallest diameter of the screen. One end of the screen can thus rest against the wear ring.
  • the wear ring according to the invention thus serves with its cutting edges not only for cutting long-fiber components of the pulp but also serves as an axial stop for the sieve. Even such an axial stop for the screen is subject to increased wear. With only one component, namely the wear ring according to the invention, therefore, two parts subject to wear of the press screw separator, namely the cutting edges and the axial stop, are formed.
  • the wear ring has a first length.
  • the entire screw has a second length.
  • the two lengths are measured in the longitudinal direction of the screen. It is preferably provided that the first length is a maximum of 10%, preferably a maximum of 5%, of the second length.
  • the wear ring and the cutting edges are arranged in front of the wire and do not extend into the wire.
  • the wear ring is therefore only in the transition region from the inlet chamber into the sieve chamber and does not extend into the sieve. In particular, in this transition region, the cutting edges of distress, since here the long-fiber components can be processed before entering the sieve.
  • the wear ring is preferably screwed to the housing.
  • a plurality of fittings are provided which extend parallel to the longitudinal axis of the screen.
  • the screw connection allows easy replacement of the wear ring.
  • the wear ring is a one-piece, closed ring.
  • the cutting edges are an integral part of the closed ring.
  • the entire wear ring is a cast component.
  • this cast component is fitted into the housing.
  • the invention further includes a wear ring for the press screw separator.
  • This wear ring is used in a press screw separator as described above.
  • the wear ring as a separate, economically tradable component is designed to be arranged at the transition region from the inlet chamber into the screen chamber.
  • the wear ring is fastened interchangeable.
  • On the inner circumference of the wear ring a plurality of cutting edges are formed.
  • FIG. 1 shows a partially cutaway press screw separator according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1
  • FIG. 3 shows the section A: A according to FIG. 2.
  • the screw extruder 1 comprises a housing 2.
  • an inlet chamber 3 and a screen chamber 4 are formed.
  • the inlet chamber 3 passes into the screen chamber 4.
  • the housing 2 comprises an inlet 5 at the inlet chamber 3. This inlet 5 serves to fill in a cloud.
  • an outlet 6 and a drain 7 are formed. The outlet 6 is used with a corresponding mechanism for the intermittent execution of the separated solid. About the drain 7 of the separated from the slurry liquid component flows from the housing 2.
  • a gear 11 is flanged.
  • the transmission 11 in turn is driven by a motor 12.
  • the inlet chamber 3 is located between the gear motor unit and the screen chamber 4.
  • a screw extends 9.
  • a hollow cylindrical sieve 8 is arranged in the screen chamber 4. Both the sieve 8 and the screw 9 extend along a longitudinal axis 10.
  • the pulp to be separated is introduced via the inlet 5.
  • This pulp is conveyed by the rotating screw 9 in the direction of the outlet 6.
  • a solid plug forms in the region of the outlet 6.
  • the corresponding liquid constituents of the pulp pass through the sieve 8 radially outwards and flow off via the outlet 7.
  • Fig. 2 shows in detail the design and arrangement of this wear ring 13.
  • the wear ring 13 is an integrally cast and machined machined component.
  • On the inner circumference of the wear ring 13 a plurality of ribs 14 are formed.
  • At its outer periphery of the wear ring 13 comprises an angular range 15.
  • This angular range 15 of the wear ring 13 is fixed in the housing 2.
  • the attachment takes place via screw 16 by means of these screw 16, the wear ring 13 is readily replaceable.
  • Fig. 2 shows that the diameter of the screen 8 and the diameter of the wear ring 13 are selected so that the sieve 8 abuts the wear ring 13 in the axial direction.
  • the wear ring 13 thus serves as an axial stop of the screen.
  • Fig. 3 shows the marked in Fig. 2 section A: A.
  • each rib 14 forms two cutting edges 17 each.
  • the cutting edges 17 are therefore formed by the ribs 14.
  • the cutting edges 17 extend parallel to the longitudinal axis 10.
  • the outer edges of the helices of the screw 9 move with only a very small distance over these cutting edges 17 away.
  • a corresponding shear load acts, in particular on long-fiber portions in the pulp during the transition from the inlet chamber 3 into the screen chamber 4.
  • a plurality of ribs 14, preferably more than 20, are provided, the narrow gap between the cutting edges 17 and the outer edges of the helices of the screw 9 is preferably 0.1 to 0.5 mm.
  • Fig. 2 shows in the direction of the longitudinal axis 10 measured a first length 18 of the wear ring 13.
  • Fig. 1 also shows in the direction of the longitudinal axis 10 measured a second length 19 of the entire screw 9.
  • the comparison of these two lengths 18, 19 shows that Wear ring 13 in the direction of the longitudinal axis 10 only a small fraction of the second length 19 of the screw 9 occupies.
  • the first length 18 is at most 10%, preferably at most 5%, of the second length 19.
  • FIG. 2 shows that the wear ring 13 does not extend into the sieve 8. Rather, the wear ring 13 ends before the sieve 18 and thus can also form a stop for the sieve 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Pressschneckenseparator (1 ) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Einlasskammer (3) und einer Siebkammer (4), wobei die Einlasskammer (3) in die Siebkammer (4) übergeht, einen Einlass (5) an der Einlasskammer (3) für die Trübe, einen Auslass (6) an der Siebkammer (4) für die festen Bestandteile, einen Ablauf (7) am Gehäuse (2) für die flüssigen Bestandteile, ein in der Siebkammer (4) angeordnetes Sieb (8), eine sich durch die Einlasskammer (3) und in das Sieb (8) erstreckende Schnecke, wobei die Schnecke (9) um eine Längsachse (10) des Siebes (8) zum Auspressen der Trübe drehbeweglich ist, gekennzeichnet durch einen am Übergang von der Einlasskammer (3) in die Siebkammer (4) angeordneten Verschleißring (13), wobei der Verschleißring (13) am Gehäuse (2) auswechselbar befestigt ist, und wobei am Innenumfang des Verschleißrings (13) mehrere Schneidekanten (17) ausgebildet sind.

Description

Pressschneckenseparator und Verschleißring Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, sowie einen Verschleißring für den Pressschneckenseparator.
Pressschneckenseparatoren werden zum Auspressen einer Trübe verwendet. Die Trübe kann insbesondere Gülle oder Abwasser sein. Die Abwässer können sowohl aus kommunalen als auch aus industriellen Anlagen stammen, wobei diese stets in feste und flüssige Bestandteile getrennt werden sollen. In dem Gehäuse der Pressschneckenseparatoren ist üblicherweise ein zylindrisches Sieb angeordnet, innerhalb dessen eine Schnecke rotiert. Mittels der Schnecke wird die Trübe durch den Pressschneckenseparator gefördert und gepresst. Durch das Sieb hindurch treten die flüssigen Anteile der Trübe, während sich innerhalb des Siebes ein Feststoff pfropfen ausbildet. Durch die rotierende Schnecke wird der Feststoffpfropfen an ein Ende des Pressschneckenseparators gefördert, um dort ausgegeben zu werden.
Die Druckschrift DE10342684 A1 zeigt einen vorbekannten Pressschneckenseparator. Bei diesem Pressschneckenseparator sind am Übergang des Gehäuses in die Siebkammer mehrere Schlitze ausgebildet. Die Schlitze bilden einen die Schub- und Scherwirkung begünstigenden Winkel zur sich darüber drehenden Schnecke. Die Schlitze sind integrale, in das Gehäuse gegossene Elemente. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Pressschneckenseparator bereitzustellen, der bei kostengünstiger Herstellung und wartungsarmem Betrieb verschleißoptimiert konstruiert ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Pressschneckenseparator zur Abschei- dung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe. Der Pressschneckenseparator umfasst ein Gehäuse mit einer Einlasskammer und einer Siebkammer. Die Einlasskammer geht dabei in die Siebkammer über. Des Weiteren sind am Gehäuse ein Einlass für die Trübe, ein Auslass für die festen Bestandteile und ein Ablauf für die flüssigen Bestandteile ausgebildet. In der Siebkammer ist ein, insbesondere zylindrisches, Sieb angeordnet. Durch die Einlasskammer und in das Sieb erstreckt sich eine Schnecke. Die Schnecke ist um eine Längsachse des Siebes drehbeweglich. Mit der Drehbewegung der Schnecke wird die Trübe entlang des Siebes ausgepresst. Der Antrieb der Schnecke erfolgt bevorzugt über einen Motor, wobei sich die Einlasskammer zwischen dem Motor und der Siebkammer befindet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Übergang von der Einlasskammer in die Siebkammer ein Verschleißring angeordnet ist. Die Schnecke erstreckt sich durch diesen Verschleißring hindurch. Der Verschleißring ist am Gehäuse auswechselbar befestigt. Insbesondere ist der Verschleißring an der Einlasskammer befestigbar. Am Innenumfang des Verschleißrings sind mehrere Schneidekanten ausgebildet. Der sehr enge Spalt zwischen den äußeren Kanten der Schneckenwendeln und diesen Schneidekanten führt zu einer Scherwirkung und somit zu einem Zerteilen langfaseriger Feststoffe in der Trübe. Dadurch wird ein Zusetzen des Siebes weitestgehend vermieden. Erfindungsgemäß ist der Verschleißring am Gehäuse auswechselbar befestigt und kann nach entsprechendem Verschleiß ohne weiteres ausgewechselt werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Verschleißring als axialer Anschlag für das Sieb angeordnet ist. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass ein größter Durchmesser des Verschleißrings größer ist als ein kleinster Durchmesser des Siebes. Eine Stirnseite des Siebes kann somit an dem Verschleißring anliegen. Der erfindungsgemäße Verschleißring dient mit seinen Schneidekanten also nicht nur zum Zerteilen langfaseriger Bestandteile der Trübe sondern dient gleichzeitig auch als axialer Anschlag für das Sieb. Auch solch ein axialer Anschlag für das Sieb unterliegt erhöhtem Verschleiß. Mit nur einem Bauteil, nämlich dem erfindungsgemäßen Verschleißring, werden also zwei verschleißbehaftete Anteile des Pressschneckenseparators, nämlich die Schneidekanten und der axiale Anschlag, gebildet.
Der Verschleißring weist eine erste Länge auf. Die gesamte Schnecke weist eine zweite Länge auf. Die beiden Längen werden dabei in Längsrichtung des Siebes gemessen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Länge maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, der zweiten Länge beträgt. Dadurch ist sichergestellt, dass der erfindungsgemäße Verschleißring relativ kleinbauend ist und somit nur der dem Verschleiß unterliegende Bestandteil des Pressschneckenseparators ausgetauscht wird.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Verschleißring und die Schneidekanten vor dem Sieb angeordnet sind und sich nicht in das Sieb erstrecken. Der Verschleißring befindet sich also lediglich in dem Übergangsbereich von der Einlasskammer in die Siebkammer und erstreckt sich nicht bis in das Sieb hinein. Insbesondere in diesem Übergangsbereich sind die Schneidekanten von Nöten, da hier die langfaserigen Bestandteile vor dem Eintritt in das Sieb bearbeitet werden können.
Der Verschleißring wird bevorzugt mit dem Gehäuse verschraubt. Hierzu sind insbesondere mehrere Verschraubungen vorgesehen, die sich parallel zur Längsachse des Siebes erstrecken. Die Verschraubung ermöglicht ein einfaches Auswechseln des Verschleißrings. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Verschleißring ein einstückig, geschlossener Ring ist. Die Schneidekanten sind dabei integraler Bestandteil des geschlossenen Rings.
Insbesondere ist der gesamte Verschleißring ein Gussbauteil. Durch entsprechende spanende Bearbeitung wird dieses Gussbauteil in das Gehäuse eingepasst.
Die Erfindung umfasst des Weiteren einen Verschleißring für den Pressschneckenseparator. Dieser Verschleißring wird in einem Pressschneckenseparator, wie er oben beschrieben wurde, verwendet. Der Verschleißring, als eigenes, wirtschaftlich handelbares Bauteil ist dazu ausgebildet, am Übergangsbereich von der Einlasskammer in die Siebkammer angeordnet zu werden. Der Verschleißring wird dabei auswechselbar befestigt. Am Innenumfang des Verschleißrings sind mehrere Schneidekanten ausgebildet.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Berücksichtigung der beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen teilweise aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator gemäß einem Ausführungsbeispiei,
Fig. 2 ein Detail zur Fig. 1 , und
Fig. 3 den Schnitt A:A gemäß Fig. 2.
Im Folgenden wird ein Pressschneckenseparator 1 anhand der Fig. 1 bis 3 gemäß dem Ausführungsbeispiel genauer erläutert. Der Pressschneckenseparator 1 umfasst ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 sind eine Einlasskammer 3 und eine Siebkammer 4 ausgebildet. Die Einlasskammer 3 geht in die Siebkammer 4 über.
Des Weiteren umfasst das Gehäuse 2 einen Einlass 5 an der Einlasskammer 3. Dieser Einlass 5 dient zum Einfüllen einer Trübe. An der Siebkammer 4 sind ein Auslass 6 und ein Ablauf 7 ausgebildet. Der Auslass 6 dient mit einer entsprechenden Mechanik zum stoßweisen Ausführen des abgetrennten Feststoffes. Über den Ablauf 7 fließt der von der Trübe abgetrennte flüssige Bestandteil aus dem Gehäuse 2 ab.
An das Gehäuse 2 ist ein Getriebe 11 angeflanscht. Das Getriebe 11 wiederum wird über einen Motor 12 angetrieben. Die Einlasskammer 3 befindet sich zwischen der Getriebe-Motor-Einheit und der Siebkammer 4.
Vom Getriebe 11 durch die Einlasskammer 3 in die Siebkammer 4 erstreckt sich eine Schnecke 9. In der Siebkammer 4 ist ein hohlzylindrisches Sieb 8 angeordnet. Sowohl das Sieb 8 als auch die Schnecke 9 erstrecken sich entlang einer Längsachse 10.
Im Betrieb des Pressschneckenseparators 1 wird über den Einlass 5 die zu trennende Trübe eingefüllt. Diese Trübe wird durch die drehende Schnecke 9 in Richtung des Auslasses 6 gefördert. Dabei bildet sich im Bereich des Auslasses 6 ein Feststoffpfropfen. Die entsprechenden flüssigen Bestandteile der Trübe treten durch das Sieb 8 radial nach außen und fließen über den Ablauf 7 ab.
Am Übergang von der Einlasskammer 3 in die Siebkammer 4 befindet sich ein Verschleißring 13. Fig. 2 zeigt im Detail die Ausbildung und Anordnung dieses Verschleißrings 13. Der Verschleißring 13 ist ein einstückig gegossenes und spanend bearbeitetes Bauteil. Am Innenumfang des Verschleißrings 13 sind mehrere Rippen 14 ausgebildet. An seinem Außenumfang umfasst der Verschleißring 13 einen Winkelbereich 15. Über diesen Winkelbereich 15 ist der Verschleißring 13 im Gehäuse 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt über Verschraubungen 16. Mittels dieser Ver- schraubungen 16 ist der Verschleißring 13 ohne Weiteres auswechselbar.
Des Weiteren zeigt Fig. 2, dass der Durchmesser des Siebes 8 und der Durchmesser des Verschleißrings 13 so gewählt sind, dass das Sieb 8 in axialer Richtung am Verschleißring 13 anschlägt. Der Verschleißring 13 dient somit als axialer Anschlag des Siebes 8.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 2 gekennzeichneten Schnitt A:A. Wie anhand von Fig. 3 gut zu sehen ist bildet jede Rippe 14 jeweils zwei Schneidekanten 17. Die Schneidekanten 17 sind also durch die Rippen 14 gebildet. Die Schneidekanten 17 erstrecken sich parallel zur Längsachse 10. Die Außenkanten der Wendeln der Schnecke 9 bewegen sich mit nur einem sehr geringen Abstand über diese Schneidekanten 17 hinweg. Dadurch wirkt eine entsprechende Scherbelastung auf insbesondere langfaserige Anteile in der Trübe während des Übergangs von der Einlasskammer 3 in die Siebkammer 4.
Insbesondere ist eine Vielzahl von Rippen 14, vorzugsweise mehr als 20, vorgesehen, der enge Spalt zwischen den Schneidekanten 17 und den äußeren Kanten der Wendeln der Schnecke 9 beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,5 mm.
Fig. 2 zeigt in Richtung der Längsachse 10 gemessen eine erste Länge 18 des Verschleißrings 13. Fig. 1 zeigt ebenfalls in Richtung der Längsachse 10 gemessen eine zweite Länge 19 der gesamten Schnecke 9. Der Vergleich dieser beiden Längen 18, 19 zeigt, dass der Verschleißring 13 in Richtung der Längsachse 10 nur einen kleinen Bruchteil der zweiten Länge 19 der Schnecke 9 einnimmt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Länge 18 maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 %, der zweiten Länge 19 beträgt. Des Weiteren zeigt insbesondere Fig. 2, dass sich der Verschleiß- ring 13 nicht in das Sieb 8 erstreckt. Vielmehr endet der Verschleißring 13 vor dem Sieb 18 und kann somit auch einen Anschlag für das Sieb 18 bilden.
Bezugszeichenliste
1 Pressscnheckenseparator
2 Gehäuse
3 Einlasskammer
4 Sieb
5 Einlass
6 Auslass
7 Ablauf
8 Sieb
9 Schnecke
10 Längsachse
11 Getriebe
12 Motor
13 Verschleißring
14 Rippen
15 Winkelbereich
16 Verschraubung
17 Schneidekanten
18 erste Länge
19 zweite Länge

Claims

Schutzansprüche
1. Pressschneckenseparator (1 ) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend
- ein Gehäuse (2) mit einer Einlasskammer (3) und einer Siebkammer (4), wobei die Einlasskammer (3) in die Siebkammer (4) übergeht,
- einen Einlass (5) an der Einlasskammer (3) für die Trübe,
- einen Auslass (6) an der Siebkammer (4) für die festen Bestandteile,
- einen Ablauf (7) am Gehäuse (2) für die flüssigen Bestandteile,
- ein in der Siebkammer (4) angeordnetes Sieb (8),
- eine sich durch die Einlasskammer (3) und in das Sieb (8) erstreckende Schnecke, wobei die Schnecke (9) um eine Längsachse (10) des Siebes (8) zum Auspressen der Trübe drehbeweglich ist, gekennzeichnet durch
- einen am Übergang von der Einlasskammer (3) in die Siebkammer (4) angeordneten Verschleißring (13),
- wobei der Verschleißring (13) am Gehäuse (2) auswechselbar befestigt ist, und
- wobei am Innenumfang des Verschleißrings (13) mehrere Schneidekanten (17) ausgebildet sind.
2. Pressschneckenseparator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißring (13) als axialer Anschlag für das Sieb (8) angeordnet ist.
3. Pressschneckenseparator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein größter Durchmesser des Verschleißrings (13) größer ist als ein kleinster Durchmesser des Siebes (8).
4. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißring (13) eine erste Länge aufweist, die Schnecke (9) eine zweite Länge (19) aufweist, und die erste Länge (18) maximal 10%, vorzugsweise maximal 5%, der zweiten Länge (19) beträgt.
5. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißring (13) und die Schneidekanten (17) vor dem Sieb (8) angeordnet sind und sich nicht in das Sieb (8) erstrecken.
6. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißring (13) mit dem Gehäuse (2) verschraubt ist.
7. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidekanten (17) durch Rippen (14) am Verschleißring (13) gebildet sind.
8. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißring (13) ein einstückig, geschlossener Ring ist, wobei die Schneidekanten (17) integrale Bestandteile des geschlossenen Rings sind.
9. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißring (13) ein Gussbauteil ist.
10. Verschleißring für einen Pressschneckenseparator (1 ) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe, wobei der Pressschneckenseparator (1) umfasst:
- ein Gehäuse (2) mit einer Einlasskammer (3) und einer Siebkammer (4), wobei die Einlasskammer (3) in die Siebkammer (4) übergeht,
- einen Einlass (5) an der Einlasskammer (3) für die Trübe,
- einen Auslass (6) an der Siebkammer (4) für die festen Bestandteile,
- einen Ablauf am Gehäuse (2) für die flüssigen Bestandteile,
- ein in der Siebkammer (4) angeordnetes Sieb (8), und
- eine sich durch die Einlasskammer (3) und in das Sieb (8) erstreckende Schnecke (9), wobei die Schnecke (9) um eine Längsachse (10) des Siebes (8) zum Auspressen der Trübe drehbeweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißring (13) am Übergang von der Einlasskammer (3) in die Siebkammer (4) anordbar ist, wobei der Verschleißring (13) am Gehäuse (2) auswechselbar befestigbar ist, und wobei am Innenumfang des Verschleißrings (13) mehrere Schneidekanten (17) ausgebildet sind.
EP15703610.4A 2014-02-13 2015-02-11 Pressschneckenseparator Active EP3105045B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15703610T PL3105045T3 (pl) 2014-02-13 2015-02-11 Ślimakowy separator tłoczący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420001409 DE202014001409U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Pressschneckenseparator und Verschleißring
PCT/EP2015/052828 WO2015121280A1 (de) 2014-02-13 2015-02-11 PRESSSCHNECKENSEPARATOR UND VERSCHLEIßRING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3105045A1 true EP3105045A1 (de) 2016-12-21
EP3105045B1 EP3105045B1 (de) 2021-04-28

Family

ID=50276754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15703610.4A Active EP3105045B1 (de) 2014-02-13 2015-02-11 Pressschneckenseparator

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3105045B1 (de)
DE (1) DE202014001409U1 (de)
DK (1) DK3105045T3 (de)
ES (1) ES2882120T3 (de)
HU (1) HUE055645T2 (de)
PL (1) PL3105045T3 (de)
WO (1) WO2015121280A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204375A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Anordnung zur Pasteurisierung und anschließenden Feststoffabscheidung einer Trübe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB571019A (en) * 1943-06-01 1945-08-02 Bibby & Sons Ltd J Improvements in or relating to machines for expressing liquids from solids
DE2351328A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und einrichtung zum verarbeiten von zuvor unzerkleinerten thermoplastischen kunststoffabfaellen (altmaterial) in einschnecken-extrudern
DE4011248A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Poettinger Alois Landmasch Schneckenpresse
DE10342684A1 (de) 2003-09-16 2005-04-28 Fan Separator Gmbh Schneid- und Schutzeinrichtung für Pressschneckenseparatoren
DE102006002016A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Schneckenwelle für eine Schneckenpresse
DE202010001765U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
DE202010001758U1 (de) * 2010-02-02 2011-06-09 UTS Biogastechnik GmbH, 85399 Schneckenseparator
EP2561981A3 (de) * 2011-08-26 2013-12-25 Thöni Industriebetriebe GmbH Schneckenförderer
DE102011086615A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Voith Patent Gmbh Schneckenpresse I
DE202013003874U1 (de) * 2013-04-24 2013-05-15 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Pressschneckenseparator

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014001409U1 (de) 2014-02-25
HUE055645T2 (hu) 2021-12-28
PL3105045T3 (pl) 2021-11-22
ES2882120T3 (es) 2021-12-01
WO2015121280A1 (de) 2015-08-20
DK3105045T3 (da) 2021-08-02
EP3105045B1 (de) 2021-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938418B1 (de) Pressschneckenseparator
EP3330068B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
EP2677178B1 (de) Pumpe
WO2010108932A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2616643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von bewegten suspensionen
EP2022760B1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
DE202016103608U1 (de) Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung
DE102012006025B3 (de) Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpe
WO2013053418A1 (de) Schneckenpresse
DE202005019664U1 (de) Rückspülfilter
EP3427937B1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
EP2762299A1 (de) Entwässerungspresse
WO2014108349A1 (de) Pressschneckenseparator und verfahren zum betrieb des pressschneckenseparators
DE202012011864U1 (de) Pressschneckenseparator
DE102015212653B4 (de) Haushaltsgerät
DE112007001040B4 (de) Träger mit Verschleißteilen für Schneckenpressen
DE202006014618U1 (de) Gleitringdichtung
EP1502724B1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
DE102014200577B3 (de) Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke
DE102013000561B3 (de) Pressschneckenseparator und Siebanordnung
AT526355B1 (de) Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
DE202022105513U1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Verdichten von Pressgut, Trennelement sowie Verwendung eines Trennelements in einer Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1386632

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014624

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210727

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 38041

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210728

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210830

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2882120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E055645

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014624

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10