DE202012011864U1 - Pressschneckenseparator - Google Patents

Pressschneckenseparator Download PDF

Info

Publication number
DE202012011864U1
DE202012011864U1 DE202012011864U DE202012011864U DE202012011864U1 DE 202012011864 U1 DE202012011864 U1 DE 202012011864U1 DE 202012011864 U DE202012011864 U DE 202012011864U DE 202012011864 U DE202012011864 U DE 202012011864U DE 202012011864 U1 DE202012011864 U1 DE 202012011864U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
reinforcing ring
housing
press screw
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011864U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Original Assignee
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH filed Critical Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority to DE202012011864U priority Critical patent/DE202012011864U1/de
Publication of DE202012011864U1 publication Critical patent/DE202012011864U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend
– ein Gehäuse (2),
– ein im Gehäuse (2) angeordnetes zylindrisches Sieb (3), an dem eine Längsrichtung (16) und eine Umfangsrichtung (17) definiert sind,
– eine innerhalb des Siebes (3) angeordnete Schnecke (4) zum Auspressen der Trübe, wobei die Schnecke (4) drehbeweglich um die Längsrichtung (16) ist,
– zumindest ein bezüglich des Gehäuses (2) fest angeordnetes Halteelement (12), an dem sich das Sieb (3) in Umfangsrichtung (17) abstützt, so dass das Sieb (3) drehfest angeordnet ist,
– zumindest einen auf dem Sieb (3) angeordneten und das Sieb (3) vollumfänglich umschließenden Verstärkungsring (14), wobei der Verstärkungsring (14) nicht mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, und wobei der Verstärkungsring (14) aus zumindest zwei miteinander verbundenen Schalen (21, 22) besteht.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe.
  • Pressschneckenseparatoren weisen ein zylindrisches Sieb auf. In dem Sieb ist eine rotierende Schnecke angeordnet. Durch die Schnecke wird die Trübe innerhalb des Siebes ausgepresst, so dass die flüssigen Bestandteile durch die Mantelfläche des Siebes hindurchtreten. Als Trüben können Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben (z. B. Gülle) verwendet werden. Die Nutzung des abgeschiedenen Feststoffes, beispielsweise als Einstreu, erfordert einen immer höheren Anteil an Trockenmasse. Es ist daher notwendig, den Pressdruck in dem Pressschneckenseparator soweit als möglich zu erhöhen, um beispielsweise eine Hygienisierung der Einstreu entsprechend den Verordnungen zu ermöglichen. Mit steigendem Pressdruck steigt auch die Belastung des Siebes. Insbesondere kommt es bei dem Auspressen mit eine Schnecke mit zwei Wendeln zu einer elliptisch umlaufenden Verformung und somit Belastung des Siebes.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung einen Pressschneckenseparator anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage wartungsarm betrieben werden kann. Insbesondere soll der Pressschneckenseparator einen möglichst hohen Pressdruck ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteil aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe. Insbesondere dient der Pressschneckenseparator zum Auspressen von Gülle. Der Pressschneckenseparator umfasst ein Gehäuse, ein im Gehäuse angeordnetes zylindrisches Sieb und eine im Gehäuse drehbeweglich angeordnete Schnecke. Das zylindrische Sieb ist hohl, so dass die Schnecke zumindest teilweise im Sieb angeordnet werden kann. Entsprechend der zylindrischen Form des Siebes sind eine Längsrichtung und eine Umfangsrichtung definiert. Die Schnecke ist um die Längsrichtung drehbeweglich angeordnet. Des Weiteren ist zumindest ein bezüglich des Gehäuses festes Halteelement vorgesehen. An diesem Halteelement stützt sich das Sieb in Umfangsrichtung ab, so dass das Sieb drehfest angeordnet ist. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung des Halteelementes und das Abstützen des Siebes am Halteelement eine gewisse Deformation des Siebes. Insbesondere tritt während dem Auspressen der Trübe eine elliptische Deformation des Siebes auf. Der Pressschneckenseparator umfasst des Weiteren zumindest einen Verstärkungsring. Der Verstärkungsring ist vollumfänglich um das Sieb angeordnet und liegt auf dem Sieb, insbesondere auf der Mantelfläche des Siebes, auf. Der Verstärkungsring ist nicht mit dem Gehäuse verbunden. Mittels des zumindest einen Verstärkungsrings wird die elliptisch umlaufende Verformung des Siebes reduziert. Um eine Montage des Verstärkungsrings zu ermöglichen, umfasst der Verstärkungsring zumindest zwei miteinander verbundene Schalen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Halteelement als zumindest eine sich in Längsrichtung erstreckende Haltestange ausgebildet ist. An dem Sieb befindet sich zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckender Anschlag. Der Anschlag ist vorzugsweise ebenfalls als Stange ausgebildet. Der Anschlag liegt an der Haltestange an, so dass das Sieb in Umfangrichtung drehfest ist. Die Haltestange und/oder der Anschlag erstrecken sich vorzugsweise über zumindest 50% der Länge des Siebes in Längsrichtung, so dass eine ausreichende Fläche zur Kraftübertragung zur Verfügung steht. Der Verstärkungsring weist zumindest eine Nut auf. Durch diese Nut verlaufen die zumindest eine Haltestange und der Anschlag. Die Nut ist dabei so breit ausgebildet, dass der Verstärkungsring nicht an den Haltestangen anliegt, so dass hier keine Verbindung zwischen dem Verstärkungsring und den gehäusefesten Haltestangen entsteht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Nut in Umfangsrichtung eine erste Breite aufweist. Die durch die Nut verlaufenden Haltestangen und der Anschlag weisen in Umfangsrichtung gemeinsam eine zweite Breite auf. Die erste Breite ist größer als die zweite Breite. Insbesondere ist die erste Breite um zumindest 1 mm größer als die zweite Breite.
  • Besonders bevorzugt weist das Sieb drei sich in Längsrichtung erstreckende Anschläge auf. Jeder Anschlag ist zwischen zwei Haltestangen angeordnet. Dementsprechend weist jeder Verstärkungsring drei Nuten auf, wobei durch jede Nut zwei Haltestangen und ein Anschlag verlaufen.
  • Das zumindest eine Halteelement ist vorzugsweise an mehreren Verbindungsstellen mit dem Gehäuse fest verbunden, insbesondere verschraubt. Die mehreren Verbindungsstellen sind in Längsrichtung verteilt angeordnet. Der zumindest eine Verstärkungsring befindet sich zwischen zwei Verbindungsstellen und ist von den Verbindungsstellen beabstandet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schalen des Verstärkungsrings miteinander verschraubt sind und dass der Verstärkungsring durch die Verschraubung auf dem Sieb, insbesondere auf der Mantelfläche des Siebes, klemmt. Insbesondere werden pro Verstärkungsring zwei Halbschalen verwendet. Es erfolgt vorzugsweise keine direkte Verschraubung des Verstärkungsrings mit dem Sieb, sondern lediglich eine klemmende Verbindung zwischen Verstärkungsring und Sieb.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Verstärkungsring mehrere zum Sieb hin offene Schlitze aufweist. Diese Schlitze dienen zum Ablaufen der abgeschiedenen flüssigen Bestandteile.
  • Das Sieb umfasst bevorzugt mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Siebstäbe. Der Abstand zwischen den Siebstäben definiert die Spaltweite des Siebes. Außen um die Siebstäbe ist zumindest ein Tragstab gelegt. Der Tragstab erstreckt sich in Umfangsrichtung und ist mit den Siebstäben verschweißt. Zur Ausbildung des Tragstabes gibt es zwei Möglichkeiten: Gemäß einer ersten Möglichkeit ist der Tragstab spiralförmig ausgebildet, so dass für das gesamte Sieb nur ein spiralförmiger Tragstab verwendet wird. Gemäß der zweiten Möglichkeit werden mehrere, ringförmige Tragstäbe verwendet.
  • Der zumindest eine Verstärkungsring sitzt bevorzugt auf einem Tragstab. Der Innendurchmesser des Verstärkungsrings entspricht somit dem Außendurchmesser des Tragstabes.
  • Bevorzugt ist an einer Stirnseite des zylindrischen Siebes ein Zulauf für die Trübe ausgebildet. Über diesen Zulauf läuft die Trübe in das hohle Sieb. An der anderen Stirnseite des Siebes ist ein Feststoffauslass ausgebildet. Am Feststoffauslass befindet sich vorzugsweise eine Vorrichtung zur Ausstoßregulierung des Feststoffes. In der dem Feststoffauslass zugewandten Hälfte des Siebes bildet sich ein Feststoffpfropfen im Ringspalt zwischen der Schneckenseele und dem Sieb aus. In diesem Bereich treten die größten Presskräfte auf. Deshalb ist vorzugsweise vorgesehen, dass zumindest ein Verstärkungsring, vorzugsweise zwei Verstärkungsringe, besonders vorzugsweise alle verwendeten Verstärkungsringe, in der dem Feststoffauslass zugewandten Hälfte des Siebes angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuse eine seitliche und zumindest eine stirnseitige Öffnung aufweist. Über die stirnseitige Öffnung wird das Sieb in das Gehäuse eingeschoben. Einer der Verstärkungsringe, am stirnseitigen Ende des Siebes, kann bereits vor dem Einschieben des Siebes auf dem Sieb montiert werden. Alle weiteren Verstärkungsringe werden erst nach dem Einschieben des Siebes montiert. Hierzu ist die seitliche Öffnung am Gehäuse vorgesehen. Über diese seitliche Öffnung können die einzelnen Schalen der Verstärkungsringe an das Sieb angelegt werden. Anschließend werden die einzelnen Schalen miteinander verschraubt. Um diese Montage zu ermöglichen, sind die Nuten zur Aufnahme der Haltestangen und der Anschläge, wie oben beschrieben, relativ breit ausgestaltet. Dadurch ist es möglich, die Schalen in Umfangsrichtung um das Sieb anzulegen.
  • Die Schnecke weist insbesondere eine Schneckenseele und zumindest eine auf der Schneckenseele angeordnete Schneckenwendel auf. Insbesondere bei der Verwendung von zwei oder mehr Schneckenwendeln auf einer Schneckenseele treten entscheidende, elliptische umlaufende Verformungen auf, die mit dem zumindest einen Verstärkungsring reduziert werden können.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 3 einen Verstärkungsring des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel eines Pressschneckenseparators 1 gezeigt.
  • 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene Ansicht des Pressschneckenseparators 1. Der Pressschneckenseparator 1 umfasst ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist ein Sieb 3 angeordnet. Das Sieb 3 ist hohlzylindrisch. Durch das Sieb 3 erstreckt sich eine Schnecke 4. Die Schnecke 4 weist eine Schneckenseele 5 und zwei auf der Schneckenseele 5 angeordnete Schneckenwendeln 6 auf.
  • Des Weiteren sind an das Gehäuse 2 ein Elektromotor 7 und ein Getriebe 8 angeflanscht. Mittels des Elektromotors 7 und des Getriebes 8 wird die Schnecke 4 in Rotation versetzt.
  • An einem linken, stirnseitigen Ende des Siebes 3 ist ein Zulauf 9 ausgebildet. An dem anderen stirnseitigen Ende des Siebes 3 befindet sich ein Feststoffauslass 11. Die abgetrennte Flüssigkeit kann durch einen Ablauf 10 im Gehäuse 2 ablaufen. Über den Zulauf 9 wird die auszupressende Trübe zugeführt. Durch die rotierende Schnecke 4 wird die Trübe von links nach rechts ausgepresst. Die flüssigen Bestandteile der Trübe treten durch die Mantelfläche des Siebes 3 nach außen und fließen über den Ablauf 10 ab. Im rechten Bereich des Siebes 3 bildet sich ein Feststoffpfropfen aus. Der Ausstoß des Feststoffes wird über den Feststoffauslass 11 reguliert.
  • Des Weiteren ist im Gehäuse 2 eine seitliche Öffnung 15 vorgesehen.
  • Gemäß der zylindrischen Form des Siebes 3 sind eine Längsrichtung 16 und eine Umfangsrichtung 17 definiert. Die Schnecke 4 rotiert um die Längsrichtung 16.
  • In dem Gehäuse 2 sind Halteelemente 12, ausgebildet als Halteschienen, befestigt. Die Halteelemente 12 sind an mehreren Verbindungsstellen 13 mit dem Gehäuse 2 verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Das Sieb 3 ist mittels drei Verstärkungsringen 14 verstärkt. Die Verstärkungsringe 14 sind in Längsrichtung 16 verteilt und befinden sich jeweils zwischen zwei Verbindungsstellen 13.
  • Des Weiteren zeigt 1, dass die drei Verstärkungsringe 14 in der dem Feststoffauslass 11 zugewandten Hälfte des Siebes 3 angeordnet sind.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den linken Verstärkungsring 16 in 1.
  • 2 zeigt das Sieb 3 lediglich teilweise. Der Fachmann versteht jedoch, dass sich das Sieb 3 über den gesamten Umfang erstreckt. Das Sieb 3 umfasst eine Vielzahl an Siebstäben 18, die sich in Längsrichtung 16 erstrecken. Um die Siebstäbe 18 ist ein spiralförmiger Tragstab 19 gewickelt. Die Siebstäbe 18 sind mit dem Tragstab 19 verschweißt. Des Weiteren weist das Sieb 3 drei sich in Längsrichtung 16 erstreckende Anschläge 20 auf. Pro Anschlag 20 sind zwei Halteelement 12 vorgesehen, die den Anschlag 20 in beide Umfangrichtungen 17 begrenzen. Durch die Anlage des Anschlags 20 an den Halteelementen 12 ist das Sieb 3 drehfest aufgenommen. Die Halteelemente 12 sind jeweils an den Verbindungsstellen 13 mit dem Gehäuse 2 verschraubt.
  • Die Verstärkungsringe 14 sitzen auf dem Tragstab 19 auf. Jeder Verstärkungsring 14 ist zusammengesetzt aus einer ersten Schale 21 und einer zweiten Schale 22. Die beiden Schalen sind über Verschraubungen 23 miteinander verbunden. Durch diese Verschraubungen 23 klemmen die Schalen 21, 22 auf dem Tragstab 19.
  • Der Verstärkungsring 14 weist drei zum Sieb 3 hin offene Nuten 24 auf. Jede Nut 24 weist eine erste Breite 25, gemessen in Umfangsrichtung 17, auf. Die ersten Breiten 25 der einzelnen Nuten 24 können dabei unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Durch die Nuten 24 verlaufen jeweils ein Anschlag 20 und zwei Halteelemente 12. Die beiden Halteelemente 12 mit dem Anschlag 20 weisen in Umfangrichtung 17 eine zweite Breite 26 auf. Die zweite Breite 26 ist jeweils kleiner als die erste Breite 25.
  • Durch den Unterschied in der ersten und zweiten Breite 25, 26 liegt der Verstärkungsring 14 in Umfangsrichtung 17 nicht an den gehäusefesten Halteelementen 12 an.
  • Des Weiteren ist es durch die entsprechende Ausbildung der ersten Breite 25 möglich, dass die Schalen 21, 22 über die in 1 dargestellte seitliche Öffnung 14 montiert werden können.
  • Des Weiteren weist der Verstärkungsring 14 mehrere, zum Sieb 3 hin offene Schlitze 27 auf. Durch diese Schlitze 27 kann die abgetrennte Flüssigkeit ablaufen.
  • Bei beispielsweise 30 Umdrehungen pro Minute der zweiflügeligen Schnecke 4 werden die Schweißstellen zwischen den Siebstäben 18 und dem Tragstab 19 mit 60 Biegewechseln pro Minute belastet. Durch die elliptische Verformung des Siebes 3 werden die Anschläge 20 120-mal in der Minute hin und her bewegt. Über diese Anschläge 20 wird das Drehmoment an den Halteelementen 12 abgestützt, so dass auch die Anschläge 20 einer entsprechend hohen Belastung ausgesetzt sind. Durch die Verwendung zumindest eines erfindungsgemäßen Verstärkungsrings 14 wird die elliptische Verformung des Siebes 3 reduziert. Dadurch reduziert sich die Belastung auf die Schweißstellen zwischen den Siebstäben 18 und dem Tragstab 19 sowie auf die Schweißstellen zwischen den Tragstäben 19 und den Anschlägen 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pressschneckenseparator
    2
    Gehäuse
    3
    Sieb
    4
    Schnecke
    5
    Schneckenseele
    6
    Schneckenwendeln
    7
    Elektromotor
    8
    Getriebe
    9
    Zulauf
    10
    Ablauf
    11
    Feststoffauslass
    12
    Halteelement (Halteschienen)
    13
    Verbindungsstellen
    14
    Verstärkungsringe
    15
    seitliche Öffnung
    16
    Längsrichtung
    17
    Umfangsrichtung
    18
    Siebstäbe
    19
    Tragstab
    20
    Anschläge
    21
    erste Schale
    22
    zweite Schale
    23
    Verschraubung
    24
    Nuten
    25
    erste Breite
    26
    zweite Breite
    27
    Schlitze

Claims (10)

  1. Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend – ein Gehäuse (2), – ein im Gehäuse (2) angeordnetes zylindrisches Sieb (3), an dem eine Längsrichtung (16) und eine Umfangsrichtung (17) definiert sind, – eine innerhalb des Siebes (3) angeordnete Schnecke (4) zum Auspressen der Trübe, wobei die Schnecke (4) drehbeweglich um die Längsrichtung (16) ist, – zumindest ein bezüglich des Gehäuses (2) fest angeordnetes Halteelement (12), an dem sich das Sieb (3) in Umfangsrichtung (17) abstützt, so dass das Sieb (3) drehfest angeordnet ist, – zumindest einen auf dem Sieb (3) angeordneten und das Sieb (3) vollumfänglich umschließenden Verstärkungsring (14), wobei der Verstärkungsring (14) nicht mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, und wobei der Verstärkungsring (14) aus zumindest zwei miteinander verbundenen Schalen (21, 22) besteht.
  2. Pressschneckenseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (12) als zumindest eine sich in Längsrichtung (16) erstreckende Haltestange ausgebildet ist, und das am Sieb (3) zumindest ein sich in Längsrichtung (16) erstreckender Anschlag (20) ausgebildet ist, wobei der Anschlag (20) an der Haltestange anliegt, und wobei der Verstärkungsring (14) zumindest eine Nut (24) umfasst, wobei durch die Nut (24) die zumindest eine Haltestange und der Anschlag (20) verlaufen.
  3. Pressschneckenseparator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24) in Umfangsrichtung eine erste Breite (25) aufweist, und die zumindest eine durch die Nut (24) verlaufende Haltestange und der Anschlag (20) in Umfangsrichtung eine zweite Breite (26) aufweisen, wobei die erste Breite (25) größer, vorzugsweise um zumindest 1 mm, als die zweite Breite (26) ist.
  4. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Halteelement (12) an mehreren Verbindungsstellen (13), in Längsrichtung (16) verteilt, mit dem Gehäuse (2) fest verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist, wobei der zumindest eine Verstärkungsring (14) in Längsrichtung (16) zwischen zwei Verbindungstellen (13) angeordnet ist.
  5. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (21, 22) des Verstärkungsrings (16) miteinander verschraubt sind, und der Verstärkungsring (14) auf dem Sieb (3) klemmt.
  6. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring (14) mehrere zum Sieb (3) hin offene Schlitze (27) zum Ablaufen der abgeschiedenen flüssigen Bestandteile aufweist.
  7. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (3) mehrere sich in Längsrichtung (16) erstreckende Siebstäbe (18) und zumindest einen spiralförmigen oder ringförmigen sich in Umfangsrichtung (17) erstreckenden Tragstab (19) umfasst, wobei die Siebstäbe (18) mit dem Tragstab (19) verschweißt sind, und wobei der zumindest eine Verstärkungsring (14) auf einem Tragstab (19) angeordnet ist.
  8. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des zylindrischen Siebes (3) ein Zulauf (9) für die Trübe ausgebildet ist, und an der anderen Stirnseite ein Feststoffauslass (11) ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Verstärkungsring (14), vorzugsweise zwei Verstärkungsringe (14), besonders vorzugsweise alle verwendeten Verstärkungsringe (14), in der dem Feststoffauslass (11) zugewandten Hälfte des Siebes (3) angeordnet sind.
  9. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Gehäuse (2) eine seitliche Öffnung (15) und zumindest eine stirnseitige Öffnung aufweist, wobei das Sieb (3) über die stirnseitige Öffnung in das Gehäuse (2) einschiebbar ist, und wobei die einzelnen Schalen (21, 22) des Verstärkungsrings (14) durch die seitliche Öffnung (15) an dem eingeschobenen Sieb (3) anlegbar sind.
  10. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (4) eine Schneckenseele (5) und zumindest eine, vorzugsweise zwei, auf der Schneckenseele (5) angeordnete Schneckenwendel (6) umfasst.
DE202012011864U 2012-12-11 2012-12-11 Pressschneckenseparator Expired - Lifetime DE202012011864U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011864U DE202012011864U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Pressschneckenseparator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011864U DE202012011864U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Pressschneckenseparator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011864U1 true DE202012011864U1 (de) 2013-01-14

Family

ID=47711151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011864U Expired - Lifetime DE202012011864U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Pressschneckenseparator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011864U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006266A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zur aeroben mikrobiologischen Erwärmung schüttfähiger feuchter organischer Feststoffe
EP3401088A1 (de) 2017-05-02 2018-11-14 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung von trübe, insbesondere gülle
EP3427937A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Schnecke eines pressschneckenseparators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006266A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Verfahren und Vorrichtung zur aeroben mikrobiologischen Erwärmung schüttfähiger feuchter organischer Feststoffe
EP3401088A1 (de) 2017-05-02 2018-11-14 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Vorrichtung und verfahren zur behandlung von trübe, insbesondere gülle
EP3427937A1 (de) 2017-07-13 2019-01-16 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Ges.mbH Schnecke eines pressschneckenseparators
DE102017212008A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Schnecke eines Pressschneckenseparators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938418B1 (de) Pressschneckenseparator
EP2358467B1 (de) Mischer
EP3330068B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
DE202012004029U1 (de) Bauteil für ein Planetengetriebe
EP2143953A1 (de) Pumpenaggregat
EP2022760B1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
EP2178183A2 (de) Kabeldurchführung für Gehäuse elektronischer Komponenten
DE202012011864U1 (de) Pressschneckenseparator
EP3427937B1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
DE10106978A1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE102004008477B4 (de) Schraubverbindung
EP3831588B1 (de) Vorrichtung zum pressen
DE102013000561B3 (de) Pressschneckenseparator und Siebanordnung
DE102014012335A1 (de) Elektrisches Gerät
WO2014108349A1 (de) Pressschneckenseparator und verfahren zum betrieb des pressschneckenseparators
DE202004011202U1 (de) Moduldichtung für Leitungsdurchführungen
EP3094479B1 (de) Pressschnecke für einen pressschneckenseparator
WO2010022842A1 (de) Presschneckenseparator mit einer hohlen schneckenwelle
EP2780158B1 (de) Schneckenpresse
DE102010027444B3 (de) Kabelzugentlastung und Dichtungssystem
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
DE4014067A1 (de) Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen
AT412857B (de) Schneckenpresse zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeits-gemischen, insbesondere faserstoffsuspensionen
EP3354793B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130307

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130628

R156 Lapse of ip right after 3 years