DE102013000561B3 - Pressschneckenseparator und Siebanordnung - Google Patents

Pressschneckenseparator und Siebanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013000561B3
DE102013000561B3 DE201310000561 DE102013000561A DE102013000561B3 DE 102013000561 B3 DE102013000561 B3 DE 102013000561B3 DE 201310000561 DE201310000561 DE 201310000561 DE 102013000561 A DE102013000561 A DE 102013000561A DE 102013000561 B3 DE102013000561 B3 DE 102013000561B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
frame
housing
rib
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310000561
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Roiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Original Assignee
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH filed Critical Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority to DE201310000561 priority Critical patent/DE102013000561B3/de
Priority to PCT/EP2014/050532 priority patent/WO2014111358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000561B3 publication Critical patent/DE102013000561B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6476Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a rotary movement with respect to the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/267Strainer bars; Spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend ein Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) angeordneten Rahmen (5), ein im Rahmen (5) befestigtes zylindrisches Sieb (4), an dem eine Längsrichtung (6) und eine Umfangsrichtung (7) definiert sind, und eine innerhalb des Siebes (4) angeordnete, um die Längsrichtung (6) drehbeweglich gelagerte Schnecke (26) zum Auspressen der Trübe, wobei der Rahmen (5) zumindest eine Rippe (10) und zumindest eine erste Rahmenführungsschiene (13) umfasst, wobei sich die Rippe (10) in Umfangsrichtung (7) und die erste Rahmenführungsschiene (13) in Längsrichtung (6) erstrecken, wobei die erste Rahmenführungsschiene (13) an einer ersten Anlagefläche (11) der Rippe (10) anliegt, und wobei das Gehäuse (2) zumindest eine sich in Längsrichtung (6) erstreckende Gehäuseführungsschiene (8) umfasst, an der die erste Rahmenführungsschiene (13) anliegt.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe. Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Siebanordnung für den Pressschneckenseparator.
  • Pressschneckenseparatoren werden zum Auspressen einer Trübe verwendet. Die Trübe kann beispielsweise Gülle oder Abwasser sein. Die Abwässer können sowohl aus kommunalen als auch aus industriellen Anlagen stammen. In dem Gehäuse der Pressschneckenseparatoren ist üblicherweise ein zylindrisches Sieb angeordnet. Innerhalb des zylindrischen Siebes rotiert eine Schnecke. Mittels der Schnecke wird die Trübe durch den Pressschneckenseparator gefördert und gepresst. Durch das Sieb hindurch treten die flüssigen Anteile der Trübe. Innerhalb des Siebes bildet sich dabei ein Feststoffpfropfen aus, der durch die rotierende Schnecke an ein Ende gefördert wird. Über diesen Feststoffpfropfen wird das Drehmoment von der Schnecke auf das Sieb übertragen. Deshalb muss das Sieb drehfest in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • DE 10 2011 111 860 A1 offenbart einen Pressschneckenseparator mit einer Schneckenwelle, deren zylinderförmige Welle die Drehachse bildet und an deren äußeren Mantel Schneckenflügel unlösbar verbunden sind. Die Schnecke steckt dabei in einem Sieb. Korrespondierende Drehmomentstützen am Außenmantel des Siebkörpers und dem Gehäuse verhindern formschlüssig das Mitdrehen des Siebkörpers.
  • DE 20 2011 105 765 U1 offenbart eine Siebanordnung für einen Pressschneckenseparator, umfassend einen steifen, hohlzylindrischen Mantel mit mehrfach durchbrochener Mantelfläche und ein an der Innenfläche des Mantels anliegendes hohlzylindrisches Sieb. Das Sieb weist in Längsrichtung einen Schlitz auf und liegt durch seine Eigenspannung an der Innenfläche des Mantels an. Außen an dem Mantel sind sich in Längsrichtung erstreckende Haltestäbe angebracht. Mit diesen Haltestäben kann die Siebanordnung im Pressschneckenseparator montiert und fixiert werden.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Pressschneckenseparator anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und wartungsarmem Betrieb eine drehfeste Aufnahme des Siebes im Gehäuse ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine entsprechende Siebanordnung anzugeben, die drehfest in einem Gehäuse eines Pressschneckenseparators aufnehmbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 1 und 11. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe. Der Pressschneckenseparator umfasst ein Gehäuse, einen im Gehäuse angeordneten Rahmen, ein zylindrisches Sieb und eine Schnecke. Das zylindrische Sieb ist im Rahmen befestigt. Entsprechend der zylindrischen Form des Siebes sind eine Längsrichtung, eine Umfangsrichtung und eine Radialrichtung definiert. Die Schnecke ist im Gehäuse drehbeweglich gelagert. Die Achse für diese drehbewegliche Lagerung entspricht der Längsrichtung. Die Schnecke ist zumindest teilweise innerhalb des Siebes angeordnet. Der Rahmen weist zumindest eine Rippe und eine erste Rahmenführungsschiene auf. Die Rippe erstreckt sich in Umfangsrichtung und die erste Rahmenführungsschiene erstreckt sich in Längsrichtung. Die Rippe und die erste Rahmenführungsschiene sind insbesondere an der Außenfläche des zylindrischen Siebes angeordnet. Die Rippe weist eine erste Anlagefläche auf. An dieser ersten Anlagefläche liegt die erste Rahmenführungsschiene an. Insbesondere ist die erste Rahmenführungsschiene mit der Rippe verschweißt. Das Gehäuse weist zumindest eine Gehäuseführungsschiene auf, die sich ebenfalls in Längsrichtung erstreckt. Der Rahmen samt dem Sieb ist so im Gehäuse angeordnet, dass die erste Rahmenführungsschiene an der Gehäuseführungsschiene anliegt. Das auf das Sieb und den Rahmen wirkende Drehmoment wird somit über die erste Rahmenführungsschiene an der Gehäuseführungsschiene abgestützt. Um eine dauerfeste und wartungsfreie Verbindung zwischen der ersten Rahmenführungsschiene und dem Sieb zu ermöglichen, ist die zumindest eine Rippe mit der ersten Anlagefläche vorgesehen. Die Anlagefläche ist so ausgebildet, dass sich die erste Rahmenführungsschiene an der Anlagefläche abstützt. Es erfolgt somit eine formschlüssige Kraftübertragung zwischen der Rippe und der ersten Rahmenführungsschiene.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Rahmen mehrere Rippen umfasst. Die Rippen sind dabei entlang der Längsrichtung verteilt. Besonders bevorzugt sind drei bis sechs Rippen vorgesehen. Die einzelnen Rippen sind vorzugsweise ringförmig ausgestaltet und erstrecken sich somit um den gesamten Umfang des Siebes. Die einzelne ringförmige Rippe kann wiederum aus einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt sein. Durch die Verteilung der Rippen entlang der Längsrichtung ist eine sichere Kraftübertragung zwischen dem Gehäuse und dem Rahmen über die gesamte Länge gegeben.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Gehäuse mehrere Gehäuseführungsschienen umfasst. Die Gehäuseführungsschienen werden entlang der Umfangsrichtung verteilt. Insbesondere sind drei bis sechs Gehäuseführungsschienen vorgesehen. Pro Gehäuseführungsschiene ist eine erste Rahmenführungsschiene vorgesehen, so dass eine erste Rahmenführungsschiene an einer Gehäuseführungsschiene anliegt. Jede erste Rahmenführungsschiene liegt an einer ersten Anlagefläche der zumindest einen Rippe an.
  • In besonders bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, dass der ersten Anlagefläche eine zweite Anlagefläche der Rippe gegenüberliegt. In der Rippe ist somit zumindest eine Nut ausgebildet, wobei die Nut durch die beiden gegenüberliegenden Anlageflächen gebildet ist. An der ersten Anlagefläche liegt die erste Rahmenführungsschiene an. An der zweiten Anlagefläche liegt eine zweite Rahmenführungsschiene an. Zwischen der ersten und zweiten Rahmenführungsschiene ist die Gehäuseführungsschiene angeordnet. Durch diese Ausbildung kann ein vom Sieb auf das Gehäuse wirkendes Drehmoment in beide Richtungen abgestützt werden. Das Sieb ist somit, unabhängig von der Drehrichtung der Schnecke, drehfest angeordnet. Die Gehäuseführungsschiene hat innerhalb der beiden Rahmenführungsschienen in Umfangsrichtung etwas Spiel, so dass keine Doppelpassung entsteht.
  • Die Rahmenführungsschienen und/oder die Gehäuseführungsschienen sollten möglichst lang ausgebildet werden, so dass über eine möglichst große Fläche die Kraft übertragen werden kann. Hierzu ist vorgesehen, dass eine Länge der Rahmenführungsschienen und/oder eine Länge der Gehäuseführungsschienen zumindest 50% einer Länge des Siebes entsprechen. Die Längen werden dabei alle in Längsrichtung gemessen. Insbesondere liegt die Länge der Rahmenführungsschienen oder Gehäuseführungsschienen bei 75%, besonders vorzugsweise bei 90%, der Länge des Siebes.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass an der zumindest einen ersten Rahmenführungsschiene und/oder zweiten Rahmenführungsschiene und/oder Gehäuseführungsschiene ein Gleitprofil eingesetzt ist. Dieses Gleitprofil wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und dient als Reibbelag.
  • Durch die Presskräfte der Schneckenflügel, wobei vorzugweise zwei Flügel verwendet werden, kommt es zur elastischen Verformung von Sieb und Siebrahmen in radialer Richtung. Durch die radiale Bewegung werden die aneinander anliegenden Flächen der Rahmenführungsschienen und Gehäuseführungsschienen bei jeder Umdrehung zueinander verschoben. Bei einem Metall auf Metall-Kontakt könnten Beschädigungen auftreten. Deshalb ist das Gleitprofil bevorzugt vorgesehen.
  • Das Arbeits-Drehmoment erfolgt vorzugsweise nur in einer Drehrichtung, da der Pressdruck der Schnecke nur eine Drehrichtung zulässt. Aus diesem Grunde ist das Gleitprofil vorzugsweise auch nur einseitig angeordnet. Je größer die Auflageflächen zwischen der Führungsschiene und dem Gleitprofil ist, umso niedriger ist der Pressdruck und der dadurch entstehende Verschleiß.
  • Für die Ausbildung des Rahmens und des Siebes gibt es verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen:
    In einer ersten Variante umfasst das Sieb eine Vielzahl an Siebstäben. Die Siebstäbe erstrecken sich jeweils in Längsrichtung. Der Abstand zwischen den Siebstäben definiert die Spaltweite des Siebes. Außen um die Siebstäbe ist zumindest ein Tragstab angeordnet. Die Siebstäbe sind beispielsweise mit dem Tragstab verschweißt. Der Tragstab erstreckt sich in Umfangsrichtung und ist insbesondere spiralförmig ausgestaltet. Durch die spiralförmige Ausgestaltung ist nur ein Tragstab notwendig, der sämtliche Siebstäbe stabilisiert. Alternativ dazu ist es auch möglich, eine Vielzahl an ringförmigen Tragstäben anzuordnen. Die Rippe des Rahmens wird auf zumindest einen Tragstab aufgeschweißt. Alternativ dazu ist es möglich, die Rippe mit dem Sieb zu verschrauben. Zur Verschraubung sind außen an dem Sieb sich in Längsrichtung erstreckende Siebstreben angeordnet. Die Siebstreben sind mit dem zumindest einen Tragstab verschweißt. Die Siebstreben werden, beispielsweise klemmend, mit der zumindest einen Rippe des Rahmens verschraubt.
  • In einer zweiten Variante weist das Sieb in Längsrichtung einen durchgehenden Schlitz auf. Das Sieb ist so ausgebildet, dass es sich aufgrund seiner Eigenspannung ausdehnt. Bei der Montage wird das Sieb in den Rahmen eingeschoben und drückt sich durch seine Eigenspannung an die Innenseite des Rahmens. Am Rahmen ist vorzugsweise ein Klemmelement, beispielsweise eine Leiste, angeordnet. Diese Leiste ragt in den Schlitz hinein, so dass eine drehfeste Verbindung zwischen Sieb und Rahmen gegeben ist. Durch die Verwendung des geschlitzten Siebes kann das Sieb ohne eine Demontage des Rahmens ausgewechselt werden. Vorzugsweise umfasst der Rahmen einen zylindrischen Blechmantel, wobei das Sieb an einer Innenfläche des Blechmantels anliegt. Durch den Blechmantel ist das Sieb formstabil im Rahmen aufgenommen. Der Blechmantel ist bevorzugt aus einem Lochblech gebildet. Die Rippen sind vorzugsweise auf den Blechmantel aufgeschweißt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Blechmantel nur im Pressbereich verwendet wird, und sich somit in Längsrichtung maximal über 50% der Länge des Siebes erstreckt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Siebanordnung für den Pressschneckenseparator. Bestandteile der Siebanordnung sind ein Rahmen und ein im Rahmen befestigtes, zylindrisches Sieb. Der Rahmen ist zum Anordnen im Gehäuse eines Pressschneckenseparators ausgebildet. Der Rahmen weist zumindest die eine Rippe und zumindest eine erste Rahmenführungsschiene auf. Die Rippe erstreckt sich in Umfangsrichtung und die erste Rahmenführungsschiene erstreckt sich in Längsrichtung. Die erste Rahmenführungsschiene liegt an der ersten Anlagefläche der Rippe an. Die erste Rahmenführungsschiene ist zum Anliegen an der Gehäuseführungsschiene des Gehäuses ausgebildet.
  • Die Unteransprüche des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators sowie die im Rahmen des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators vorgestellten Ausbildungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die erfindungsgemäße Siebanordnung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Rahmen und ein Sieb des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 den Rahmen des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ein Detail des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5 den erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator eines zweiten Ausführungsbeispiels, und
  • 6 den Rahmen und das Sieb des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Anhand der 1 bis 5 wird ein erstes Ausführungsbeispiel des Pressschneckenseparators 1 im Detail beschrieben. Die 6 und 7 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel. Gleiche bzw. funktional gleiche Bauteile sind in beiden Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In beiden Ausführungsbeispielen, beispielsweise gezeigt in 5, umfasst der Pressschneckenseparator 1 ein Gehäuse 2. Im Gehäuse 2 ist eine Schnecke 26 drehbeweglich gelagert. Der Antrieb der Schnecke 26 erfolgt über einen Elektromotor 27 und ein Getriebe 28. Des Weiteren ist in dem Gehäuse 2 ein Sieb 4 angeordnet. Die Schnecke 26 erstreckt sich zumindest teilweise in das Sieb 4. Das Sieb 4 ist zylindrisch. Entsprechend der zylindrischen Form sind eine Längsrichtung 6 und eine Umfangsrichtung 7 (siehe 1) definiert. Über einen Zulauf 29 im Gehäuse wird eine Trübe zugeführt. Die Trübe wird über die rotierende Schnecke 26 von links nach rechts (s. 5) gefördert. Dabei werden flüssige Bestandteile der Trübe durch das Sieb 4 nach außen gepresst. Diese flüssigen Bestandteile verlassen das Gehäuse 2 über einen Auslauf 3. Auf der rechten Seite des Pressschneckenseparators 1 (s. 5) entsteht ein Feststoffpfropfen, der über einen nicht dargestellten Feststoffauslass abgeführt wird.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch den Pressschneckenseparator 1, senkrecht zur Längsrichtung 6, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Erfindungsgemäß umfasst der Pressschneckenseparator 1 einen Rahmen 5. In dem Rahmen 5 ist das Sieb 4 aufgenommen. Der Rahmen 5 ist drehfest gegenüber dem Gehäuse 2 angeordnet. 2 zeigt in isometrischer Ansicht den Rahmen 5 mit dem Sieb 4. In 3 ist das Sieb 4 ausgeblendet, so dass nur der Rahmen 5 zu sehen ist. 4 zeigt eine Detailansicht zu 2.
  • Das Gehäuse umfasst drei Gehäuseführungsschienen 8, die sich in Längsrichtung 6 erstrecken. Die Gehäuseführungsschienen 8 sind mittels einer Verschraubung 9 befestigt.
  • Der Rahmen umfasst drei ringförmige Rippen 10. Jede Rippe 10 ist einstückig gefertigt und erstreckt sich um den gesamten Umfang des Siebes 4. Die Rippen 10 sind beabstandet voneinander entlang der Längsrichtung 6 verteilt.
  • In jeder Rippe 10 sind drei Nuten ausgebildet. Diese Nuten weisen jeweils eine erste Anlagefläche 11 und eine der ersten Anlagefläche 11 gegenüberliegende zweite Anlagefläche 12 auf. An der ersten Anlagefläche 11 hegt jeweils eine erste Rahmenführungsschiene 13 an. An der zweiten Anlagefläche 12 liegt jeweils eine zweite Rahmenführungsschiene 14 an. Der Rahmen 4 umfasst somit drei erste Rahmenführungsschienen 13 und drei zweite Rahmenführungsschienen 14.
  • Zwischen den beiden Rahmenführungsschienen 13 und 14 ist jeweils eine der Gehäuseführungsschienen 8 angeordnet. Zwischen der Gehäuseführungsschiene 8 und der ersten Rahmenführungsschiene 13 befindet sich ein Gleitprofil 15. Das Gleitprofil 15 ist jeweils an der ersten Rahmenführungsschiene 13 befestigt. Das Gleitprofil 15 ist aus Kunststoff gefertigt und dient somit als Reibbelag.
  • Die Rahmenführungsschienen 13, 14 sind mit den drei Rippen 10 verschweißt. Zur weiteren Stabilisierung des Rahmens 4 sind mehrere Längsstreben 16 vorgesehen, die sich in Längsrichtung 6 erstrecken. Die Längsstreben 16 sind ebenfalls mit den Rippen 10 verschweißt.
  • Das Sieb 4 umfasst eine Vielzahl an Siebstäben 18, die sich in Längsrichtung 6 erstrecken. Um die Siebstäbe 18 ist ein spiralförmiger Tragstab 17 angeordnet. Die Siebstäbe 18 sind mit dem Tragstab 17 verschweißt. Das Sieb 4 weist in Längsrichtung 6 einen Schlitz 19 auf. Dies zeigt im Detail 4. In diesen Schlitz 19 ragt ein Klemmelement 20. Das Klemmelement 20 ist fest verbunden mit dem Rahmen 4. Das geschlitzte Sieb 4 drückt sich durch seine Eigenspannung an die Innenfläche des Rahmens 5. Das Klemmelement 20 im Schlitz 19 sorgt für eine drehfeste Verbindung zwischen dem Sieb 4 und dem Rahmen 5.
  • In 3 ist eine Länge 21 eingezeichnet. Die Rahmenführungsschienen 13, 14, die Gehäuseführungsschienen 8 und das Gleitprofil 15 erstrecken sich über die gesamte Länge 21. Die Länge 21 entspricht der Länge des Siebes 4. Aufgrund der ausreichenden Länge 21 wird über eine möglichst große Fläche die Kraft zwischen dem Rahmen 5 und dem Gehäuse 2 übertragen.
  • Bevorzugt ist in beiden Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass zumindest drei Rippen 10, wie dies beispielsweise in den 2 und 3 gezeigt ist, zur Anwendung kommen.
  • 5 zeigt den Pressschneckenseparator 1 des zweiten Ausführungsbeispiels. 6 zeigt zum zweiten Ausführungsbeispiel den Rahmen 5 mit dem Sieb 4. Wie im ersten Ausführungsbeispiel ist auch hier das Sieb 4 entlang der gesamten Länge geschlitzt und durch das Klemmelement 20 fixiert. Für eine formstabile Aufnahme des Siebes 4 sorgt ein Blechmantel 30 des Rahmens 5. Der Blechmantel 30 besteht aus einem Lochblech. Wie 5 zeigt, wird der Blechmantel 30 nur im Pressbereich verwendet, da hier das Sieb 4 am stärksten belastet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pressschneckenseparator
    2
    Gehäuse
    3
    Auslauf
    4
    Sieb
    5
    Rahmen
    6
    Längsrichtung
    7
    Umfangsrichtung
    8
    Gehäuseführungsschiene
    9
    Verschraubung
    10
    Rippe
    11
    Erste Anlagefläche
    12
    Zweite Anlagefläche
    13
    Erste Rahmenführungsschiene
    14
    Zweite Rahmenführungsschiene
    15
    Gleitprofil
    16
    Längsstreben
    17
    Tragstab
    18
    Siebstab
    19
    Schlitz
    20
    Klemmelement
    21
    Länge
    26
    Schnecke
    27
    Elektromotor
    28
    Getriebe
    29
    Zulauf
    30
    Blechmantel

Claims (11)

  1. Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend – ein Gehäuse (2), – einen im Gehäuse (2) angeordneten Rahmen (5), – ein im Rahmen (5) befestigtes zylindrisches Sieb (4), an dem eine Längsrichtung (6) und eine Umfangsrichtung (7) definiert sind, und – eine innerhalb des Siebes (4) angeordnete, um die Längsrichtung (6) drehbeweglich gelagerte Schnecke (26) zum Auspressen der Trübe, – wobei der Rahmen (5) zumindest eine Rippe (10) und zumindest eine erste Rahmenführungsschiene (13) umfasst, – wobei sich die Rippe (10) in Umfangsrichtung (7) und die erste Rahmenführungsschiene (13) in Längsrichtung (6) erstrecken, – wobei die erste Rahmenführungsschiene (13) an einer ersten Anlagefläche (11) der Rippe (10) anliegt, und – wobei das Gehäuse (2) zumindest eine sich in Längsrichtung (6) erstreckende Gehäuseführungsschiene (8) umfasst, an der die erste Rahmenführungsschiene (13) anliegt.
  2. Pressschneckenseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) mehrere, entlang der Längsrichtung (6) verteilte Rippen (10) umfasst.
  3. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Rippe (10) mehrere, entlang der Umfangsrichtung (7) verteilte erste Anlageflächen (11) ausgebildet sind, wobei an jeder ersten Anlagefläche (11) eine erste Rahmenführungsschiene (13) anliegt, und wobei jede erste Rahmenführungsschiene (13) an einer Gehäuseführungsschiene (8) anliegt.
  4. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Anlagefläche (11) eine zweite Anlagefläche (12) der Rippe (10) gegenüberliegt, wobei an der zweiten Anlagefläche (12) eine zweite Rahmenführungsschiene (14) anliegt, und wobei die Gehäuseführungsschiene (8) zwischen der ersten und zweiten Rahmenführungsschiene (13, 14) angeordnet ist.
  5. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (21) der zumindest einen ersten Rahmenführungsschiene (13) und/oder der zumindest einen zweiten Rahmenführungsschiene (14) und/oder der zumindest einen Gehäuseführungsschiene (8) zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 75%, besonders vorzugsweise zumindest 90%, einer Länge des Siebes, gemessen in Längsrichtung (6), beträgt.
  6. Pressschneckenseparator nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen ersten Rahmenführungsschiene (13) und/oder an der zumindest einen zweiten Rahmenführungsschiene (14) und/oder an der zumindest einen Gehäuseführungsschiene (8) ein Gleitprofil (15), vorzugsweise aus Kunststoff, als Reibbelag eingesetzt ist.
  7. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (4) zumindest einen ring- oder spiralförmigen, sich in Umfangsrichtung (7) erstreckenden Tragstab (17) und mehrere mit dem Tragstab (17) verbundene Siebstäbe (18) umfasst.
  8. Pressschneckenseparator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rippe (10) auf den zumindest einen Tragstab (17) aufgeschweißt ist, oder dass die zumindest eine Rippe (10) mit dem Sieb (4) verschraubt ist.
  9. Pressschneckenseparator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (4) in Längsrichtung (6) einen durchgehenden Schlitz (19) aufweist und durch seine Eigenspannung an der Innenseite des Rahmens (5) anliegt, wobei der Rahmen (5) vorzugsweise ein in den Schlitz (19) ragendes Klemmelement (20) umfasst.
  10. Pressschneckenseparator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) einen zylindrischen Blechmantel (30) umfasst, wobei das Sieb (4) an einer Innenfläche des Blechmantels (30) anliegt.
  11. Siebanordnung für einen Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend – einen in einem Gehäuse (2) des Pressschneckenseparators (1) anordbaren Rahmen (5), und – ein im Rahmen (5) befestigtes zylindrisches Sieb (4), an dem eine Längsrichtung (6) und eine Umfangsrichtung (7) definiert sind, – wobei der Rahmen (5) zumindest eine Rippe (10) und zumindest eine erste Rahmenführungsschiene (13) umfasst, – wobei sich die Rippe (10) in Umfangsrichtung (7) und die erste Rahmenführungsschiene (13) in Längsrichtung (6) erstrecken, – wobei die erste Rahmenführungsschiene (13) an einer ersten Anlagefläche (11) der Rippe (10) anliegt, und – wobei die erste Rahmenführungsschiene (13) zum Anliegen an einer Gehäuseführungsschiene (8) des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
DE201310000561 2013-01-15 2013-01-15 Pressschneckenseparator und Siebanordnung Expired - Fee Related DE102013000561B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000561 DE102013000561B3 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Pressschneckenseparator und Siebanordnung
PCT/EP2014/050532 WO2014111358A1 (de) 2013-01-15 2014-01-14 Pressschneckenseparator und siebanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000561 DE102013000561B3 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Pressschneckenseparator und Siebanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000561B3 true DE102013000561B3 (de) 2014-04-10

Family

ID=49956197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000561 Expired - Fee Related DE102013000561B3 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Pressschneckenseparator und Siebanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013000561B3 (de)
WO (1) WO2014111358A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116714297B (zh) * 2023-08-10 2023-10-10 四川青江机器股份有限公司 一种离心过滤的组合榨油机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011105765U1 (de) * 2011-09-14 2011-12-16 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Siebanordnung für einen Pressschneckenseparator
DE102011111860A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Nock Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum befestigen einer Schneckenwelle mit einer Antriebseinheit, sowie deren Abdichtung gegen eine wässrige abrassive Flüssigkeit an der Durchbruchstelle vom antriebseitigen Wellenstumpf der Schneckenwelle mit dem Maschinengehäuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB670193A (en) * 1949-05-26 1952-04-16 Albert William Sizer Improvements in or relating to screw expeller presses
DE830895C (de) * 1949-05-26 1952-02-07 Albert William Sizer Vorrichtung zum Entziehen von Fluessigkeit aus plastischen Stoffen, bei der der Stoffdurch einen Mantel mit durchbrochenen Waenden mittels einer Foerderschnecke o. dgl. gedrueckt wird
US2910183A (en) * 1955-05-31 1959-10-27 Fmc Corp Strainer
DE10246397B4 (de) * 2002-10-04 2009-07-09 Fan Separator Gmbh Vorrichtung zum Ausgleich des Eigengewichtes zylindrischer Siebe in Schneckenpressen
DE102004059571B3 (de) * 2004-12-09 2006-08-31 Gebrüder Tigges GmbH & Co KG Vorrichtung zur Abtrennung fester Stoffe aus Flüssigkeiten
DE102005000779A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-27 Fan Separator Gmbh Elastische Siebaufhängung von Schneckenpressen
KR101106168B1 (ko) * 2011-09-30 2012-01-18 주식회사 이앤에프 스크류탈수기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111860A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Nock Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum befestigen einer Schneckenwelle mit einer Antriebseinheit, sowie deren Abdichtung gegen eine wässrige abrassive Flüssigkeit an der Durchbruchstelle vom antriebseitigen Wellenstumpf der Schneckenwelle mit dem Maschinengehäuse
DE202011105765U1 (de) * 2011-09-14 2011-12-16 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Siebanordnung für einen Pressschneckenseparator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014111358A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2938418B1 (de) Pressschneckenseparator
DE112013007304B4 (de) Drehaktuator mit Spannungswellen-Untersetzungsgetriebeantriebseinheit
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
DE202012004029U1 (de) Bauteil für ein Planetengetriebe
DE102019130825A1 (de) Ölfangring
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102013000561B3 (de) Pressschneckenseparator und Siebanordnung
DE202011105765U1 (de) Siebanordnung für einen Pressschneckenseparator
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
DE202012011864U1 (de) Pressschneckenseparator
DE102016121412A1 (de) Festlager und Lenkgetriebe
DE102008035691B4 (de) Radiallager
DE10106978A1 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
EP2780158B1 (de) Schneckenpresse
EP3094479B1 (de) Pressschnecke für einen pressschneckenseparator
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
DE102009000506A1 (de) Anpressvorrichtung
EP3660350B1 (de) Kettenglied und kette mit kettenrad
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
DE102012021923A1 (de) Reibring und Mehrfachsynchronisationseinrichtung
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
EP2342383B1 (de) Linearführung für den fallkörper eines rammhammers
DE202022106883U1 (de) Schneidsystem mit Statorring und Schneidrotor, Statorring für derartiges Schneidsystem sowie Statorschneidplatte für derartiges Schneidsystem oder derartigen Statorring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150113

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee