DE102017212008A1 - Schnecke eines Pressschneckenseparators - Google Patents

Schnecke eines Pressschneckenseparators Download PDF

Info

Publication number
DE102017212008A1
DE102017212008A1 DE102017212008.8A DE102017212008A DE102017212008A1 DE 102017212008 A1 DE102017212008 A1 DE 102017212008A1 DE 102017212008 A DE102017212008 A DE 102017212008A DE 102017212008 A1 DE102017212008 A1 DE 102017212008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
reinforcing element
longitudinal axis
wing
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017212008.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Eichler
Otto Roiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Original Assignee
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH filed Critical Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority to DE102017212008.8A priority Critical patent/DE102017212008A1/de
Priority to HRP20220394TT priority patent/HRP20220394T1/hr
Priority to DK18181313.0T priority patent/DK3427937T3/da
Priority to PL18181313T priority patent/PL3427937T3/pl
Priority to HUE18181313A priority patent/HUE058222T2/hu
Priority to ES18181313T priority patent/ES2908959T3/es
Priority to SI201830598T priority patent/SI3427937T1/sl
Priority to EP18181313.0A priority patent/EP3427937B1/de
Priority to PT181813130T priority patent/PT3427937T/pt
Publication of DE102017212008A1 publication Critical patent/DE102017212008A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/052Stirrers with replaceable wearing elements; Wearing elements therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schnecke, insbesondere eines Pressschneckenseparators, umfassend eine Seele, die sich entlang einer Längsachse erstreckt, wobei senkrecht zur Längsachse eine Radialrichtung und um die Längsachse eine Umfangsrichtung definiert sind, zumindest einen auf der Seele angeordneten und in Umfangsrichtung gewundenen Schneckenflügel, wobei am Schneckenflügel bezüglich der Längsachse eine vordere Axialseite, eine hintere Axialseite und eine Radialseite definiert sind, und zumindest ein Verstärkungselement mit U-förmigem Querschnitt, das auf der Radialseite des Schneckenflügels aufgebracht ist, wobei die beiden Schenkel der U-Form an der vorderen Axialseite und der hinteren Axialseite anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnecke, die insbesondere in Pressschneckenseparatoren verwendet wird. Die Schnecke weist Verstärkungselemente auf den Schneckenflügeln auf. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen der Schnecke.
  • Pressschneckenseparatoren sind beispielsweise in DE 20 2012 011 864 U1 und DE 20 2012 008 077 U1 beschrieben. DE 42 14 217 A1 zeigt winkelförmige Verstärkungselemente, hier bezeichnet als Verschleißelemente, auf den Flügeln der Schnecke eines Pressschneckenseparators.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Schnecke mit Verstärkungselementen anzugeben, wobei die Verstärkungselemente einfach herstellbar und sicher auf den Schneckenflügeln montierbar sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Erfindung gelöst durch einen Schnecke. Diese Schnecke wird insbesondere in einem Pressschneckenseparator verwendet. Solch ein Pressschneckenseparator ist beispielsweise in DE 20 2012 011 864 U1 und DE 20 2012 008 077 U1 beschrieben.
  • Der Pressschneckenseparator umfasst ein Sieb. In dem Sieb ist die Schnecke angeordnet und wird mittels eines Antriebs in Rotation versetzt. Alternativ hierzu kann auch die Schnecke feststehen und das Sieb in Rotation versetzt werden. Dem Pressschneckenseparator wird eine Trübe, beispielsweise Gülle, kommunale Abwässer oder industrielle Abwässer, zugeführt. Entlang der Schnecke wird die Trübe ausgepresst. Flüssige Bestandteile der Trübe treten durch das Sieb radial nach außen und fließen ab. Am Ende der Schnecke bildet sich ein Pfropfen aus Feststoff. Dieser Pfropfen wird üblicherweise mit einem Ausstoßregler gehalten. Insbesondere der dem Pfropfen zugewandte Bereich und die Radialseite des zumindest einen Schneckenflügels unterliegen einer relativ hohen mechanischen Beanspruchung und entsprechendem Verschleiß.
  • Die erfindungsgemäße Schnecke umfasst eine Seele. Die Seele erstreckt sich entlang einer Längsachse. Senkrecht zur Längsachse ist eine Radialrichtung definiert. Um die Längsachse herum ist eine Umfangsrichtung definiert.
  • Ferner umfasst die Schnecke zumindest einen Schneckenflügel. Insbesondere können auch zwei oder drei Schneckenflügel auf der Seele angeordnet werden. Der zumindest eine Schneckenflügel ist in Umfangsrichtung und entlang der Längsachse um die Seele gewunden. Der Schneckenflügel kann auch als Schneckenwendel bezeichnet werden.
  • Zur Beschreibung vorliegender Erfindung sind an dem Schneckenflügel folgende Seiten definiert: eine vordere Axialseite weist bezüglich der Förderrichtung der Schnecke nach vorne. Gegenüber der vorderen Axialseite liegt eine hintere Axialseite. Die beiden Axialseiten sind über eine relativ schmale Radialseite miteinander verbunden. Die Radialseite steht im Wesentlichen senkrecht zur Radialrichtung. Bei der Verwendung der Schnecke im Pressschneckenseparator ist die Radialseite dem Sieb zugewandt; die vordere Axialseite ist dem Ausstoßregler zugewandt.
  • Insbesondere die vordere Axialseite und die Radialseite unterliegen der relativ hohen mechanischen Beanspruchung und dem Verschleiß. Deshalb zeigt die Druckschrift DE 42 14 217 A1 winkelförmige Verschleißelemente, die die vordere Axialseite und die Radialseite abdecken.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest ein Verstärkungselement, vorzugsweise auf jedem Schneckenflügel mehrere der Verstärkungselemente, verwendet. Der Einfachheit halber wird jeweils die Ausgestaltung eines einzelnen Verstärkungselements beschrieben. Allerdings können ohne weiteres mehrere der Verstärkungselemente hintereinander auf einem Schneckenflügel verwendet werden.
  • Das einzelne Verstärkungselement weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Das Verstärkungselement ist auf die Radialseite des Schneckenflügels aufgebracht, sodass ein vorderer Schenkel der U-Form an der vorderen Axialseite und ein hinterer Schenkel der U-Form an der hinteren Axialseite des Schneckenflügels anliegen; der die beiden Schenkel der U-Form verbindende Anteil des Verstärkungselements überdeckt die Radialseite des Schneckenflügels. Durch diese U-Form ist das Verstärkungselement in beide Richtungen senkrecht zu den Axialseiten des Schneckenflügels formschlüssig befestigt.
  • Die U-Form umfasst grundsätzlich alle Querschnittsformen mit zwei gegenüberliegenden, verbundenen Schenkeln, so beispielsweise auch eine C-Form oder V-Form. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die beiden Schenkel parallel zueinander liegen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verstärkungselement und der Schneckenflügel so ausgebildet sind, dass das Verstärkungselement auf den Schneckenflügel nur aufdrehbar und nicht in Radialrichtung aufsteckbar ist. Das Aufdrehen des Verstärkungselements erfolgt vom Ende Schneckenflügels entlang der Windung des Schneckenflügels. In dieser Ausgestaltung ist das Verstärkungselement auch bezüglich der Radialrichtung formschlüssig auf dem Schneckenflügel angeordnet.
  • Insbesondere die geometrische Ausgestaltung des Schneckenflügels und/oder die Steigung des Schneckenflügels und/oder die geometrische Ausgestaltung des Verstärkungselements führen dazu, dass das Verstärkungselement lediglich auf den Schneckenflügel aufdrehbar und nicht in Radialrichtung aufsteckbar ist.
  • Vorzugsweise wird die formschlüssige Verbindung zwischen Verstärkungselement und Schneckenflügel bezüglich der Radialrichtung dadurch erreicht, dass sich das Verstärkungselement über einen relativ großen Winkel α erstreckt. Dieser Winkel α wird um die Längsachse und in einer zur Längsachse senkrechten Ebene gemessen. Erstreckt sich das Verstärkungselement beispielsweise um eine halbe Windung des Schneckenflügels, so beträgt der Winkel α 180 °.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Winkel a, über den sich das einzelne Verstärkungselement erstreckt, zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 45°, weiter vorzugsweise zumindest 60°, besonders vorzugsweise zumindest 90°, beträgt. Ferner sind auch Ausführungen möglich, bei denen der Winkel α zumindest 120°, vorzugsweise zumindest 150°, beträgt.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Schenkel des Verstärkungselements so ausgebildet, dass sie den Schneckenflügel nicht hinterschneiden. Dies wird beispielsweise durch einen Querschnitt erreicht, bei dem die beiden Schenkel parallel zueinander liegen oder durch eine V-Form. Dadurch wird die formschlüssige Verbindung in Radialrichtung lediglich durch den beschriebenen, relativ großen Winkel α und nicht etwa durch eine Hinterschneidung zwischen Verstärkungselement und Schneckenflügel erreicht. So kann der Aufnahmebereich für das Verstärkungselement am Schneckenflügel eine einfache Geometrie mit ebenen Flächen aufweisen.
  • Vorzugsweise wird das einzelne Verstärkungselement einteilig gefertigt. Unter „einteiliger Fertigung“ ist zu verstehen, dass das Verstärkungselement nicht aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist. So ist das Verstärkungselement vorzugsweise durch spanende Bearbeitung aus dem Vollen oder durch Urformen gefertigt. Die urformende Fertigung erfolgt vorzugsweise durch Guss, 3D-Druck oder Sintern.
  • Der „3D-Druck“ umfasst alle additiven Herstellungsverfahren, wie beispielsweise Pulverbettverfahren, Freiraumverfahren, Flüssigmetallverfahren oder andere Schichtbauverfahren. Für das Sintern kann der Grünling des Verstärkungselements auf herkömmliche Weise oder ebenfalls mit 3D-Druck hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden auf dem einzelnen Schneckenflügel drei unterschiedliche Verstärkungselemente angeordnet. Diese Verstärkungselemente weisen im Wesentlichen die gleichen U-förmigen Querschnitte und vorzugsweise den Winkel α auf:
  • Ein Verstärkungselement ist vorzugsweise als Übergangselement ausgebildet. Dieses Übergangselement wird zuerst auf den Schneckenflügel aufgedreht. Vorzugsweise weist das Übergangselement einen verjüngten Abschnitt auf, sodass der durch die Verstärkungselemente gebildete Bereich des Schneckenflügels ohne eine nennenswerte Kante in den nicht verstärkten Bereich des Schneckenflügels übergeht.
  • Ferner ist ein Verstärkungselement vorzugsweise als Abschlusselement ausgebildet. Dieses Abschlusselement wird zuletzt auf den Schneckenflügel aufgedreht. Das Abschlusselement umfasst vorzugsweise eine Anschlagseite, die am Ende des Schneckenflügels anliegt und in diesem Bereich den Schneckenflügel verstärkt.
  • Des Weiteren ist zumindest ein Verstärkungselement vorzugsweise als Zwischenelement ausgebildet. Das Zwischenelement befindet sich auf dem Schneckenflügel zwischen dem Übergangselement und dem Abschlusselement. Insbesondere können zwischen Übergangselement und Abschlusselement auch mehrere der Zwischenelemente angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist auf die Seele der Schnecke eine Hülse aufgeschoben und befestigt. Die Hülse liegt am vordersten Verstärkungselement (Abschlusselement) an und verhindert somit ein Abdrehen bzw. Lösen dieses Verstärkungselements in Umfangsrichtung. Alle weiteren Verstärkungselemente sind durch ihre formschlüssige Anlage an dem jeweils weiter vorne angeordneten Verstärkungselement gegen ein Abdrehen bzw. Lösen in Umfangsrichtung gesichert.
  • Das Verstärkungselement wird vorzugsweise aus Hartmetall und/oder Hartkeramik gefertigt. Insbesondere das gesinterte Verstärkungselement besteht aus einem keramischen Hartstoff, wie beispielsweise Wolframcarbit und einer zähen Matrix aus Kobalt und Nickel oder Eisen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Schnecke. Die Schnecke ist insbesondere zur Verwendung in einem Pressschneckenseparator ausgebildet. Insbesondere wird mit dem Verfahren die bereits beschriebene Schnecke hergestellt. Beim dem Verfahren erfolgt ein Bereitstellen der Seele, wobei auf der Seele zumindest ein Schneckenflügel angeordnet ist. Auf diesen Schneckenflügel wird zumindest ein Verstärkungselement aufgedreht. Das Verstärkungselement weist den beschriebenen U-förmigen Querschnitt auf. Das Aufdrehen erfolgt entlang der Längsachse und in Umfangsrichtung.
  • Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Schnecke vorgestellten vorteilhaften Ausgestaltungen und Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das zumindest eine Verstärkungselement einteilig, vorzugsweise in einem 3D-Druck, hergestellt wird.
  • Bevorzugt wird zunächst ein Grünling des Verstärkungselements hergestellt. Der Grünling wird vorzugsweise in einem 3D-Druck hergestellt. Anschließend wird der Grünling zur Bildung des Verstärkungselements gesintert.
  • Besonders bevorzugt wird der Grünling auf den Schneckenflügel wie beschrieben aufgedreht und erst anschließend auf dem Schneckenflügel gesintert. Insbesondere werden alle verwendeten Verstärkungselemente zunächst auf den Schneckenflügel aufgedreht und anschließend alle Verstärkungselemente gemeinsam gesintert.
  • Nach dem Aufbringen der Verstärkungselemente auf den Schneckenflügel ist es möglich, die Verstärkungselemente, beispielsweise spanend, zu bearbeiten.
  • Die Erfindung umfasst ferner einen Pressschneckenseparator mit einer der beschriebenen Schnecken bzw. mit einer Schnecke, hergestellt nach einem hier beschriebenen Verfahren.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Pressschneckenseparators mit erfindungsgemäßer Schnecke gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • 2 die erfindungsgemäße Schnecke gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Ansicht der Schnecke aus 2 in einer zur Längsachse senkrechten Ebene,
    • 4 eine Hülse der Schnecke aus 2,
    • 5 ein Verstärkungselement der Schnecke aus 2, ausgebildet als Abschlusselement,
    • 6 ein Verstärkungselement der Schnecke aus 2, ausgebildet als Zwischenelement, und
    • 7 ein Verstärkungselement der Schnecke aus 2, ausgebildet als Übergangselement.
  • Die 1 bis 7 zeigen eine Schnecke 1 bzw. Details der Schnecke 1 eines Pressschneckenseparators 100.
  • Der Pressschneckenseparator 100 gemäß 1 umfasst ein Gehäuse 101, das in 1 teilweise aufgebrochen dargestellt ist. An dem Gehäuse 101 ist ein Antrieb 102 mit Elektromotor und Getriebe angeflanscht. In dem Gehäuse 101 befindet sich ein zylindrisches Sieb 106. Durch das Gehäuse 101 und das Sieb 106 erstreckt sich die Schnecke 1. Die Schnecke 1 ist mit dem Antrieb 102 verbunden, sodass die Schnecke 1 in Rotation versetzt werden kann.
  • Am Anfang der Schnecke 1 ist im Gehäuse 101 ein Zulauf 103 für die Trübe ausgebildet. Radial außerhalb des Siebes 106 befindet sich ein Ablauf 105 für die durch das Sieb 106 nach außen tretenden flüssigen Bestandteile der Trübe.
  • Die Schnecke 1 umfasst eine Seele 2 und zwei um die Seele 2 gewundene Schneckenflügel 3. Am Gehäuse 101 befindet sich ein Ausstoßregler 104. Die Seele 2 weist einen Bereich ohne Schneckenflügel 3 auf, der sich bis in diesen Ausstoßregler 104 erstreckt. Am Ausstoßregler 104 bildet sich ein Pfropfen aus dem Feststoff der Trübe.
  • Anhand der 1 bis 7 wird der Aufbau der Schnecke 1 genauer erläutert.
  • Gemäß 2 erstreckt sich die Seele 2 entlang einer Längsachse 30 der Schnecke 1. Senkrecht zur Längsachse 30 ist eine Radialrichtung 31 definiert. Um die Längsachse 30 herum ist eine Umfangsrichtung 32 definiert. Entlang der Längsachse 30 und in Umfangsrichtung 32 sind die Schneckenflügel 3 gewunden. Die Steigung der Schnecke 1 ergibt sich durch den Abstand zwischen den beiden Schneckenflügeln 3, parallel zur Längsachse 30.
  • Die beiden Schneckenflügel 3 weisen jeweils einen verstärkten Bereich auf, der durch mehrere Verstärkungselemente 4 gebildet ist. Auf jedem Schneckenflügel 3 befindet sich ein Verstärkungselement 4 ausgebildet als Abschlusselement 10, ein Verstärkungselement 4 ausgebildet als Übergangselement 15 und mehrere Verstärkungselemente 4, ausgebildet als Zwischenelemente 14.
  • Die 5 bis 7 zeigen diese drei unterschiedlichen Arten von Verstärkungselementen 4. Jede der Figuren zeigt jeweils ein Verstärkungselement 4 des einen Schneckenflügels 3 und des anderen Schneckenflügels 3. Den 5 bis 7 ist zu entnehmen, dass die Verstärkungselemente 4 jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Dieser Querschnitt ist gebildet durch einen vorderer Schenkel 8, einen hinteren Schenkel 9 und einen Bereich, der die beiden Schenkel 8, 9 miteinander verbindet. Jedes Verstärkungselement 4 ist einteilig, beispielsweise durch Guss, Sintern oder 3D-Druck, gefertigt.
  • Die Schneckenflügel 3 umfassen jeweils eine vordere Axialseite 5, die dem Ausstoßregler 104 zugewandt ist, eine gegenüberliegende hintere Axialseite 6 und eine Radialseite 7. Die Radialseite 7 der Schneckenflügel 3 ist radial nach außen und somit dem Sieb 106 zugewandt.
  • Der vordere Schenkel 8 liegt an der vorderen Axialseite 5 an. Der hintere Schenkel 9 liegt an der hinteren Axialseite 6 an. Der Übergangsbereich zwischen den beiden Schenkeln 8, 9 überdeckt die Radialseite 7 und liegt vorzugsweise auf der Radialseite 7 auf.
  • Wie die 5 bis 7 zeigen, sind die beiden Schenkel 8, 9 der U-Form parallel zueinander angeordnet. Es sind keine Hinterschnitte vorgesehen, die das jeweilige Verstärkungselement 4 bezüglich der Radialrichtung 31 formschlüssig auf dem Schneckenflügel 3 halten würden. Um diesen Formschluss in Radialrichtung 31 zu erreichen, erstrecken sich die Verstärkungselemente 4 über eine relativ große Länge entlang den gewundenen Schneckenflügel 3. Zur Beschreibung dieser „Länge“ entlang dem Schneckenflügel 3, ist der Winkel α definiert. 3 zeigt hierzu eine schematische Ansicht der Schnecke 1 in einer zur Längsachse 30 senkrechten Ebene. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass sich das einzelne Verstärkungselement 4, als einteiliges Bauteil, über den Winkel α erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α 90°.
  • Durch die relativ große Ausgestaltung des Winkels α und den U-förmigen Querschnitt der Verstärkungselemente 4, ist es nicht möglich, die Verstärkungselemente 4 von außen, also entlang der Radialrichtung 31, auf den Schneckenflügel 3 aufzustecken. Die Verstärkungselemente 4 werden deshalb in Umfangsrichtung 32 und entlang der Längsachse 30 auf den Schneckenflügel 3 aufgedreht.
  • Das in 7 gezeigte Verstärkungselement 4, ausgebildet als Übergangselement 15, weist einen verjüngten Abschnitt 16 auf. Durch diesen verjüngten Abschnitt 16 geht das Verstärkungselement 4 ohne Kante in den nicht verstärkten Bereich des Schneckenflügels 3 über.
  • Das in 5 gezeigte Verstärkungselement 4, ausgebildet als Abschlusselement 10, weist eine Anschlagseite 11 auf. Diese Anschlagseite 11 überdeckt das Ende des Schneckenflügels 3. Vorzugsweise erstreckt sich die Anschlagseite 11 von der Seele 2 bis zum radialen Ende des Schneckenflügels 3.
  • 4 zeigt eine Hülse 12, die gemäß der Darstellung in 2, auf die Seele 2 aufgesteckt ist. Die Hülse 12 weist für die beiden Schneckenflügel 3 jeweils eine Blockierkante 13 auf. Diese Blockierkante 13 liegt am Abschlusselement 10 an. Die Hülse 12 ist mit der Seele 2 fest verbunden, beispielsweise über eine Press- oder Übergangspassung. Dadurch verhindert die Hülse 12, dass sich die Verstärkungselemente 4 entlang der Umfangsrichtung 32 abdrehen bzw. lösen.
  • Es ist auch vorgesehen, die Hülse 12 einteilig mit dem Abschlusselement 10 zu fertigen.
  • 5 bis 7 zeigen ferner, dass der vordere Schenkel 8 auf seiner Außenseite eine erste Schenkellänge 33 und der hinterer Schenkel 9 auf seiner Außenseite eine zweite Schenkellänge 34 aufweist. Die beiden Schenkellängen 33, 34 werden parallel zur Radialrichtung 31 gemessen. Vorzugsweise ist die erste Schenkellänge 33 größer als die zweite Schenkellänge 34. Dadurch wird in erster Linie die vordere Axialseite 5 verstärkt.
  • 5 zeigt eine dritte Länge 35, ebenfalls parallel zur Radialrichtung 31. Zur Anschlagseite 11 hin vergrößert sich die erste Schenkellänge 33 bis zu dieser dritten Länge 35, sodass der vordere Schenkel 8 in die Anschlagseite 11 übergeht.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Figuren Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnecke
    2
    Seele
    3
    Schneckenflügel
    4
    Verstärkungselemente
    5
    vordere Axialseite
    6
    hintere Axialseite
    7
    Radialseite
    8
    vorderer Schenkel
    9
    hinterer Schenkel
    10
    Abschlusselement
    11
    Anschlagseite
    12
    Hülse
    13
    Blockierkante
    14
    Zwischenelement
    15
    Übergangselement
    16
    verjüngter Abschnitt
    30
    Längsachse
    31
    Radialrichtung
    32
    Umfangsrichtung
    33
    erste Schenkellänge
    34
    zweite Schenkellänge
    35
    dritte Länge
    100
    Pressschneckenseparator
    101
    Gehäuse
    102
    Antrieb
    103
    Zulauf
    104
    Ausstoßregler
    105
    Ablauf
    106
    Sieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012011864 U1 [0002, 0005]
    • DE 202012008077 U1 [0002, 0005]
    • DE 4214217 A1 [0002, 0010]

Claims (10)

  1. Schnecke (1), insbesondere eines Pressschneckenseparators (100), umfassend • eine Seele (2), die sich entlang einer Längsachse (30) erstreckt, wobei senkrecht zur Längsachse (30) eine Radialrichtung (31) und um die Längsachse (30) eine Umfangsrichtung (32) definiert sind, • zumindest einen auf der Seele (2) angeordneten und in Umfangsrichtung (32) gewundenen Schneckenflügel (3), wobei am Schneckenflügel (3) bezüglich der Längsachse (30) eine vordere Axialseite (5), eine hintere Axialseite (6) und eine Radialseite (7) definiert sind, und • zumindest ein Verstärkungselement (4) mit U-förmigem Querschnitt, das auf der Radialseite (7) des Schneckenflügels (3) aufgebracht ist, wobei die beiden Schenkel (8, 9) der U-Form an der vorderen Axialseite (5) und der hinteren Axialseite (6) anliegen.
  2. Schnecke nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungselement (4) und der Schneckenflügel (3) so ausgebildet sind, dass das Verstärkungselement (4) auf den Schneckenflügel (3) nur aufdrehbar und nicht in Radialrichtung (31) aufsteckbar ist.
  3. Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Verstärkungselement (4) über einen Winkel α erstreckt, der in einer zur Längsachse (30) senkrechten Ebene gemessen wird, wobei der Winkel α zumindest 30°, vorzugsweise zumindest 45°, weiter vorzugsweise zumindest 60°, besonders vorzugsweise zumindest 90°, beträgt.
  4. Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungselement (4) einteilig gefertigt ist.
  5. Schnecke nach Anspruch 4, wobei das Verstärkungselement (4) durch 3D-Druck gefertigt ist.
  6. Schnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine auf die Seele (2) aufgeschobene und befestigte Hülse (12), die am vordersten Verstärkungselement (4) anliegt, um ein Abdrehen des zumindest einen Verstärkungselements (4) in Umfangsrichtung (32) zu blockieren.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Schnecke (1), insbesondere einer Schnecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: • Bereitstellen einer Seele (2) mit zumindest einem auf der Seele (2) angeordneten Schneckenflügel (3), wobei sich die Seele (2) entlang einer Längsachse (30) erstreckt, senkrecht zur Längsachse (30) eine Radialrichtung (31) und um die Längsachse (30) eine Umfangsrichtung (32) definiert sind, und • Aufdrehen zumindest eines Verstärkungselements (4) mit U-förmigem Querschnitt auf den Schneckenflügel (3), wobei das Aufdrehen entlang der Längsachse (30) und in Umfangsrichtung (32) erfolgt.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Schnecke nach Anspruch 7 , wobei das zumindest eine Verstärkungselement (4) einteilig in einem 3D-Druck hergestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei zunächst ein Grünling des Verstärkungselements (4), vorzugsweise in einem 3D-Druck, hergestellt wird, und anschließend der Grünling zur Bildung des Verstärkungselements gesintert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der zumindest eine Grünling auf den Schneckenflügel (3) aufgedreht wird und anschließend auf dem Schneckenflügel (3) gesintert wird.
DE102017212008.8A 2017-07-13 2017-07-13 Schnecke eines Pressschneckenseparators Ceased DE102017212008A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212008.8A DE102017212008A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Schnecke eines Pressschneckenseparators
HRP20220394TT HRP20220394T1 (hr) 2017-07-13 2018-07-03 Spirala pritisnog zavojnog separatora
DK18181313.0T DK3427937T3 (da) 2017-07-13 2018-07-03 Snegl til en pressesneglseparator
PL18181313T PL3427937T3 (pl) 2017-07-13 2018-07-03 Ślimak ślimakowego separatora tłoczącego
HUE18181313A HUE058222T2 (hu) 2017-07-13 2018-07-03 Csiga nyomócsigás szeparátorhoz
ES18181313T ES2908959T3 (es) 2017-07-13 2018-07-03 Tornillo sin fin de un separador por presión helicoidal
SI201830598T SI3427937T1 (sl) 2017-07-13 2018-07-03 Konični polž vijačnega ločevalnika
EP18181313.0A EP3427937B1 (de) 2017-07-13 2018-07-03 Schnecke eines pressschneckenseparators
PT181813130T PT3427937T (pt) 2017-07-13 2018-07-03 Parafuso sem fim de um separador de prensa de parafuso sem fim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212008.8A DE102017212008A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Schnecke eines Pressschneckenseparators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212008A1 true DE102017212008A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62846005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212008.8A Ceased DE102017212008A1 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Schnecke eines Pressschneckenseparators

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP3427937B1 (de)
DE (1) DE102017212008A1 (de)
DK (1) DK3427937T3 (de)
ES (1) ES2908959T3 (de)
HR (1) HRP20220394T1 (de)
HU (1) HUE058222T2 (de)
PL (1) PL3427937T3 (de)
PT (1) PT3427937T (de)
SI (1) SI3427937T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6917102B1 (ja) * 2021-04-30 2021-08-11 株式会社アクアトリム 脱水装置
DE202022100751U1 (de) * 2022-02-10 2023-05-17 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Förderschnecke für einen Schneckenseparator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214217A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Fan Engineering Gmbh Vorrichtung zur anordnung von verschleisselementen an schnecken von pressschneckenseparatoren
DE202012008077U1 (de) 2012-08-23 2012-09-17 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft m.b.H. Pressschneckenseparator zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
DE202012011864U1 (de) 2012-12-11 2013-01-14 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Pressschneckenseparator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289411A1 (fr) * 1974-10-30 1976-05-28 Egretier M Perfectionnements aux vis d'archimede
DE3006101A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-27 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Werkstuecke mit gepanzerten kanten und/oder flaechen
DE3140364C2 (de) * 1981-10-10 1983-09-15 Siebtechnik GmbH, 4330 Mülheim Förderschnecke, insbesondere für Vollmantel-Zentrifugen
DE3907817A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Heinz Kasten Vorrichtung und verfahren zur entwaesserung von guelle und klaerschlamm
JPH10128156A (ja) * 1996-11-05 1998-05-19 Nippei Toyama Corp スクリューコンベア型遠心分離機
CN105458256A (zh) * 2015-12-07 2016-04-06 株洲西迪硬质合金科技股份有限公司 一种金属基复合材料及其增材制造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214217A1 (de) 1992-04-30 1993-11-04 Fan Engineering Gmbh Vorrichtung zur anordnung von verschleisselementen an schnecken von pressschneckenseparatoren
DE202012008077U1 (de) 2012-08-23 2012-09-17 Röhren- und Pumpenwerk Bauer Gesellschaft m.b.H. Pressschneckenseparator zum Abscheiden von Feststoffen aus einem Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch
DE202012011864U1 (de) 2012-12-11 2013-01-14 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Pressschneckenseparator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3427937A1 (de) 2019-01-16
PT3427937T (pt) 2022-03-15
ES2908959T3 (es) 2022-05-04
SI3427937T1 (sl) 2022-05-31
PL3427937T3 (pl) 2022-05-09
HUE058222T2 (hu) 2022-07-28
DK3427937T3 (da) 2022-03-28
EP3427937B1 (de) 2022-01-12
HRP20220394T1 (hr) 2022-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053459A1 (de) Verarbeitungsanordnung für einen Abschirmendabschnitt
DE102014105917A1 (de) Exzenterwelle für eine Verdichtungsmaschine
DE102014203913A1 (de) Buchse
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015016454B4 (de) Elastisches Lager
DE102015217547A1 (de) Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
EP3427937B1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
EP3153746A1 (de) Kolbenbolzen
DE102015204676A1 (de) Anordnung aus Ringkolben und Nutdichtring für Nehmerzylinder von Kupplungsbetätigungsvorrichtungen
DE102011076529A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
DE102011075611A1 (de) Stelleinheit sowie rechtsverseilter Bowdenzug mit Linksgewindeendstück nebst Verfahren
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102013217857A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102014214133A1 (de) Kurzschlussring sowie Rotor für eine elektrische Maschine
DE202012011864U1 (de) Pressschneckenseparator
DE102019130723A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102011006031A1 (de) Segment für einen Wälzlagerkäfig und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009014917A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102014212515A1 (de) Baukastensystem für Rotoren einer Pendelschieberzellenpumpe
EP3122435B1 (de) Filterkopf aus kunststoff mit metallischem gewindestutzeneinsatz
DE102012101168A1 (de) Zündkerze
DE102017214718A1 (de) Filtereinrichtung
DE20315125U1 (de) Abdichtvorrichtung
WO2017178231A1 (de) Steuerring für überspannungsableiter
DE102017100540A1 (de) Exzenterschneckenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final