DE102014200577B3 - Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke - Google Patents
Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014200577B3 DE102014200577B3 DE102014200577.9A DE102014200577A DE102014200577B3 DE 102014200577 B3 DE102014200577 B3 DE 102014200577B3 DE 102014200577 A DE102014200577 A DE 102014200577A DE 102014200577 B3 DE102014200577 B3 DE 102014200577B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soul
- screw
- spiral
- press screw
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/12—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
- B30B9/121—Screw constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Paper (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressschnecke (1) eines Pressschneckenseparators (2), umfassend eine Basisseele (10), zumindest eine auf der Basisseele (10) angeordnete Schneckenwendel (11), und ein Verschleißelement (12) mit einer Zusatzseele (13), und zumindest einem auf der Zusatzseele (13) angeordneten Schneckenwendelabschnitt (14), wobei die Basisseele (10) und die Zusatzseele (13) ineinander steckbar sind, sodass die Schneckenwendel (11) in den Schneckenwendelabschnitt (14) übergeht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressschnecke eines Pressschneckenseparators, einen Pressschneckenseparator mit dieser Pressschnecke, ein Verschleißelement der Pressschnecke sowie ein Verfahren zum Herstellen der Pressschnecke.
- Eine Pressschnecke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zeigt Druckschrift
DE 10 2008 021 935 A1 . Weiteren relevanten Stand der Technik zeigen die folgenden Druckschriften:GB 996647 A DE 29706744 U1 undDE 20 2011 004 414 U1 . Pressschneckenseparatoren werden zum Auspressen einer Trübe verwendet. Die Trübe kann insbesondere Gülle oder Abwasser sein. Die Abwässer können sowohl aus kommunalen als auch aus industriellen Anlagen stammen, wobei diese stets in feste und flüssige Bestandteile getrennt werden sollen. In dem Gehäuse der Pressschneckenseparatoren ist üblicherweise ein zylindrisches Sieb angeordnet, innerhalb dessen eine Schnecke rotiert. Mittels der Schnecke wird die Trübe durch den Pressschneckenseparator gefördert und gepresst. Durch das Sieb hindurch treten die flüssigen Anteile der Trübe, während sich innerhalb des Siebes ein Feststoffpfropfen ausbildet. Durch die rotierende Schnecke wird der Feststoffpfropfen an ein Ende des Pressschneckenseparators gefördert, um dort ausgegeben zu werden. Im Bereich des Feststoffpfropfens tritt an der Schnecke der höchste Verschleiß auf. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pressschnecke eines Pressschneckenseparators anzugeben, die bei kostengünstiger Herstellung einen verschleißoptimierten Betrieb ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, einen entsprechenden Pressschneckenseparator mit der Pressschnecke sowie ein Verschleißelement für die Pressschnecke anzugeben. Ferner soll ein Verfahren zum effizienten Herstellen der Pressschnecke gezeigt werden.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weitergestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
- Somit wird die Aufgabe gelöst durch eine Pressschnecke eines Pressschneckenseparators. Die Pressschnecke umfasst dabei eine Basisseele. Auf dieser Basisseele ist zumindest eine Schneckenwendel angeordnet. Ferner umfasst die Pressschnecke ein Verschleißelement. Das Verschleißelement weist eine Zusatzseele auf. Auf dieser Zusatzseele ist zumindest ein Schneckenwendelabschnitt angeordnet. Die Basisseele und die Zusatzseele sind ineinander steckbar, so dass die Schneckenwendel im zusammengesteckten Zustand in den Schneckenwendelabschnitt übergeht. Es gibt auch Pressschnecken mit mehreren Schneckenwendeln. Dementsprechend sind auch Verschleißelemente vorgesehen, bei denen auf der Zusatzseele mehrere Schneckenwendelabschnitte angeordnet sind. Die Basisseele und die Zusatzseele sind bevorzugt rohrförmige Elemente. Die Schneckenwendel bzw. der Schneckenwendelabschnitt sind spiralförmig auf der Basisseele bzw. Zusatzseele angeordnet. Das Verschleißelement kann bei entsprechendem Verschleiß am Schneckenwendelabschnitt ausgewechselt werden.
- Die Basisseele weist erfindungsgemäß eine erste konische Ringfläche auf. Die Zusatzseele weist eine zweite konische Ringfläche auf. Im zusammengesteckten Zustand liegen die beiden konischen Ringflächen aneinander an. Dadurch ist eine konische Passung zwischen Basisseele und Zusatzseele gegeben. Die konischen Ringflächen sorgen daher für eine Zentrierung der beiden Bauteile zueinander.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass im zusammengesteckten Zustand die Schneckenwendel der Basisseele und der Schneckenwendelabschnitt des Verschleißelementes überlappen und flächig aneinander liegen. Durch dieses flächige Aneinanderliegen kann das Drehmoment von der Schneckenwendel auf den Schneckenwendelabschnitt übertragen werden.
- Der Schneckenwendelabschnitt steht in axialer Richtung bevorzugt über die Zusatzseele über. Im zusammengesteckten Zustand erstreckt sich dann der Schneckenwendelabschnitt auf die Basisseele und kann somit mit der Schneckenwendel der Basisseele überlappen.
- Die Basisseele weist bevorzugt einen ersten Abschnitt mit einem ersten Außendurchmesser und einen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Außendurchmesser auf. Der zweite Außendurchmesser ist dabei kleiner als der erste Außendurchmesser. Die Zusatzseele wird bevorzugt auf den zweiten Abschnitt aufgesteckt. Durch diese unterschiedlichen Außendurchmesser an der Basisseele entsteht ein stufenloser Übergang von der Basisseele auf die Zusatzseele.
- Der Schneckenwendelabschnitt auf der Zusatzseele erstreckt sich über bevorzugt maximal 360°, vorzugsweise über maximal 180°, besonders vorzugsweise über maximal 120°. Es ist also bevorzugt vorgesehen, dass lediglich ein kurzer Teil, nämlich der Endbereich der gesamten Schneckenwendel durch den Schneckenwendelabschnitt des Verschleißelementes gebildet wird. Bei einem Abschnitt der Schneckenwendel von 120° kommt es bei einer Schnecke mit zwei Wendeln nicht zu einer möglichen Verengung zwischen den beiden Wendeln. Eben dieser Endbereich ist insbesondere dem Verschleiß ausgesetzt und wird durch den Schneckenwendelabschnitt des Verschleißelementes gebildet.
- Des Weiteren ist bevorzugt ein Halteelement vorgesehen. Dieses Halteelement ist besonders vorzugsweise als Zugstange ausgebildet. Die Zugstange kann auch über eine Innenverstrebung mit der Basisseele verbunden werden. Über das Halteelement kann die Basisseele mit einem Antrieb des Pressschneckenseparators verbunden werden. Um eine feste Verbindung zwischen der Basisseele und dem Verschleißelement zu gewährleisten, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Verschleißelement mit dem Halteelement fest verbunden, insbesondere verschraubt ist.
- Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zusatzseele derart mit dem Halteelement verbunden wird, so dass der Schneckenwendelabschnitt gegen die Schneckenwendel gepresst wird. Dadurch sind eine sichere Verbindung und eine gute Übertragung des Drehmoments von der Schneckenwendel auf den Schneckenwendelabschnitt sichergestellt.
- Die Erfindung umfasst des Weiteren einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe. Der Pressschneckenseparator weist ein Gehäuse auf. In diesem Gehäuse ist ein zylindrisches Sieb angeordnet. Innerhalb des Siebes wird eine der soeben beschriebenen Pressschnecken angeordnet. Entweder das Sieb oder die Pressschnecke können innerhalb des Gehäuses in Rotation versetzt werden. Dadurch kann die Trübe ausgepresst werden.
- Des Weiteren umfasst die Erfindung das Verschleißelement für die Pressschnecke des Pressschneckenseparators. Dieses Verschleißelement umfasst die beschriebene Zusatzseele, die zum Ineinanderstecken mit der Basisseele ausgebildet ist, und zumindest einen auf der Zusatzseele angeordneten Schneckenwendelabschnitt.
- Die im Rahmen der erfindungsgemäßen Pressschnecke beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und die Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung für den erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator und für das erfindungsgemäße Verschleißelement.
- Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke eines Pressschneckenseparators, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen der Basisseele mit zumindest einer auf der Basisseele angeordneten Schneckenwendel, Bereitstellen des Verschleißelementes mit der Zusatzseele und dem auf der Zusatzseele angeordneten Schneckenwendelabschnitt, und Ineinanderstecken der Basisseele und der Zusatzseele, so dass die Schneckenwendel in den Schneckenwendelabschnitt übergeht.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Bereitstellen der Basisseele eine herkömmliche Pressschnecke abgedreht wird, und das Verschleißelement auf den abgedrehten Anteil der Basisseele aufgesteckt wird. Dadurch können auch herkömmliche, bereits auf dem Markt befindliche Pressschnecken umgebaut werden, sodass das Verschleißelement hier Anwendung findet.
- Die im Rahmen der Pressschnecke beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und die Unteransprüche finden entsprechend vorteilhafte Anwendung für das erfindungsgemäße Verfahren.
- Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pressschnecke gezeigt. Dabei zeigen:
-
1 einen erfindungsgemäßen Pressschneckenseparator mit einer erfindungsgemäßen Pressschnecke gemäß einem Ausführungsbeispiel -
2 die erfindungsgemäße Pressschnecke gemäß dem Ausführungsbeispiel -
3 einen Bestandteil der erfindungsgemäßen Pressschnecke gemäß dem Ausführungsbeispiel und -
4 die erfindungsgemäße Pressschnecke gemäß dem Ausführungsbeispiel im noch unvollständig montierten Zustand. -
1 zeigt einen Pressschneckenseparator2 in teilweiser aufgeschnittener Darstellung. Der Pressschneckenseparator2 umfasst ein Gehäuse3 . In dem Gehäuse3 ist eine Pressschnecke1 angeordnet. Die Pressschnecke1 befindet sich innerhalb eines zylindrischen Siebes25 . - Die Pressschnecke
1 ist mit einem Getriebe7 verbunden. Das Getriebe7 wird über einen Elektromotor8 angetrieben. Mittels des Getriebes7 und des Elektromotors8 kann die Pressschnecke1 in Rotation versetzt werden. - Über einen Einlass
4 wird Trübe in das Gehäuse3 eingeleitet. Von links nach rechts wird durch Rotation der Pressschnecke1 diese Trübe ausgepresst. Die Flüssigkeit entweicht radial nach außen durch das Sieb35 und verlässt über einen Ablauf5 das Gehäuse3 . Im rechten Bereich des Pressschneckenseparators2 bildet sich innerhalb des Siebes25 ein Feststoffpfropfen. Dieser verlässt das Gehäuse3 über einen Auslass6 . - Mit Bezugszeichen
9 ist die Achse der Pressschnecke1 und des zylindrischen Siebes25 gekennzeichnet. Diese Achse9 definiert die ”axiale Richtung” der gesamten Anordnung. - Im rechten Bereich der Pressschnecke
1 bildet sich der Feststoffpfropfen. In diesem Bereich sind die Schneckenwendeln einem besonders hohen Verschleiß ausgesetzt. -
2 bis4 zeigen im Detail den Aufbau der Pressschnecke1 .2 zeigt hierzu den fertig zusammengebauten Zustand der Pressschnecke1 . Die Pressschnecke1 setzt sich zusammen aus einer Basisseele10 mit zwei Schneckenwendeln11 und einem aufgesetzten Verschleißelement12 . -
3 zeigt die Pressschnecke1 ohne das Verschleißelement12 . In4 ist ein unfertiger Zustand gezeigt, bei dem das Verschleißelement12 noch nicht vollständig auf die Basisseele10 aufgesteckt ist. - Die
2 bis4 zeigen, dass sich die Basisseele10 in einen ersten Abschnitt18 und einen zweiten Abschnitt19 unterteilt. Auf dem ersten Abschnitt18 sitzen die beiden Schneckenwendeln11 . Der zweite Abschnitt19 weist einen kleineren Außendurchmesser als der erste Abschnitt18 auf. Auf den zweiten Abschnitt19 wird das Verschleißelement12 aufgesteckt. - Das Verschleißelement
12 setzt sich zusammen aus einer Zusatzseele13 und zumindest einem Schneckenwendelabschnitt14 auf der Zusatzseele13 . Sowohl die Basisseele10 als auch die Zusatzseele13 sind rohrförmige Elemente, die entlang der Achse9 konzentrisch aufeinandergesteckt werden. - Dieses Aufeinanderstecken erfolgt derart, dass der Schneckenwendelabschnitt
14 an der entsprechenden Schneckenwendel11 flächig anliegt, so dass sich wie in2 gezeigt, ein Überlappungsbereich23 ergibt. - Des Drehmoment vom Getriebe
7 wird über ein Halteelement15 , auch bezeichnet als Zugstange oder Innenverstrebung, auf die Basisseele10 übertragen. Hierzu erstreckt sich das Halteelement15 konzentrisch zur Achse9 durch die Basisseele10 und die Zusatzseele13 . Am pfropfenseitigen Ende der Pressschnecke1 ist eine Scheibe17 auf die Zusatzseele13 aufgesetzt. Des Weiteren befindet sich hier eine Mutter16 zum Verschrauben der Zusatzseele13 über die Scheibe17 mit dem Halteelement15 . Das Verschrauben des Verschleißelementes12 mit dem Halteelement15 erlaubt ein Aufpressen des Schneckenwendelabschnittes14 auf die Schneckenwendel11 . - Für eine gute Zentrierung des Verschleißelementes
12 auf dem zweiten Abschnitt19 ist eine Passfläche20 auf dem zweiten Abschnitt19 vorgesehen. Des Weiteren sorgen eine erste konische Rohrfläche21 an der Basisseele10 und eine zweite konische Rohrfläche22 an der Zusatzseele13 für eine exakte Passung der beiden Bauteile. - Um Ansammlungen von Feststoff zu vermeiden sind die Enden der Schneckenwendel
11 und des Schneckenwendelabschnitts14 mit einer Abschrägung24 versehen. - Wie insbesondere
4 zeigt, weist die Zusatzseele13 einen Pfropfenabschnitt26 auf. An diesem Pfropfenabschnitt26 sind keinerlei Schneckenwendeln vorgesehen. In diesem Bereich bildet sich der Feststoffpfropfen innerhalb des Pressschneckenseparators2 . - Wie insbesondere
2 zeigt, ist im Überlappungsbereich23 der Schneckenwendelabschnitt14 dem Pfropfenbereich zugewandt. Durch die derartige Ausbildung des Überlappungsbereichs23 wird sichergestellt, dass über den Überlappungsbereich das Drehmoment sicher von der Schneckenwendel11 auf den Schneckenwendelabschnitt14 übertragbar ist. - Zum Herstellen der Pressschnecke
1 ist insbesondere auch vorgesehen, dass herkömmliche Pressschnecken im Bereich des zweiten Abschnitts19 abgedreht werden. Dadurch ist es möglich, das erfindungsgemäße Verschleißelement12 aufzustecken. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Pressschnecke
- 2
- Pressschneckenseparator
- 3
- Gehäuse
- 4
- Einlass
- 5
- Ablauf
- 6
- Auslass
- 7
- Getriebe
- 8
- Elektromotor
- 9
- Achse
- 10
- Basisseele
- 11
- Schneckenwendel
- 12
- Verschleißelement
- 13
- Zusatzseele
- 14
- Schneckenwendelabschnitt
- 15
- Halteelement
- 16
- Mutter
- 17
- Scheibe
- 18
- erster Abschnitt
- 19
- zweiter Abschnitt
- 20
- Passfläche
- 21
- erste konische Rohrfläche
- 22
- zweite konische Rohrfläche
- 23
- Überlappungsbereich
- 24
- Abschrägung
- 25
- Sieb
- 26
- Pfropfenbereich
Claims (10)
- Pressschnecke (
1 ) eines Pressschneckenseparators (2 ), umfassend eine Basisseele (10 ), zumindest eine auf der Basisseele (10 ) angeordnete Schneckenwendel (11 ), und ein Verschleißelement (12 ) mit – einer Zusatzseele (13 ), und – zumindest einem auf der Zusatzseele (13 ) angeordneten Schneckenwendelabschnitt (14 ), wobei die Basisseele (10 ) und die Zusatzseele (13 ) ineinander steckbar sind, sodass die Schneckenwendel (11 ) in den Schneckenwendelabschnitt (14 ) übergeht gekennzeichnet durch eine erste konische Ringfläche (21 ) an der Basisseele (10 ) und eine zweite konische Ringfläche (22 ) an der Zusatzseele (13 ), wobei im zusammengesteckten Zustand die beiden konischen Ringflächen (21 ,22 ) aneinander liegen. - Pressschnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesteckten Zustand die Schneckenwendel (
11 ) der Basisseele (10 ) und der Schneckenwendelabschnitt (14 ) des Verschleißelementes (12 ) überlappen und flächig aneinander liegen. - Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenwendelabschnitt (
14 ) in axialer Richtung über die Zusatzseele (13 ) übersteht. - Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisseele (
10 ) einen ersten Abschnitt (18 ) mit einem ersten Außendurchmesser und einen zweiten Abschnitt (19 ) mit einem zweiten Außendurchmesser umfasst, wobei der zweite Außendurchmesser kleiner ist als der erste Außendurchmesser, und wobei die Zusatzseele (13 ) auf den zweiten Abschnitt (19 ) aufgesteckt ist. - Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schneckenwendelabschnitt (
14 ) über maximal 360°, vorzugsweise über maximal 180°, besonders vorzugsweise über maximal 120°, um die Achse (9 ) der Zusatzseele (13 ) erstreckt. - Pressschnecke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich in axialer Richtung durch die Basisseele (
10 ) und die Zusatzseele (13 ) erstreckendes Halteelement (15 ), vorzugsweise ausgebildet als Zugstange, wobei über das Halteelement (15 ) ein Drehmoment von einem Antrieb auf die Basisseele übertragbar ist, und wobei die Zusatzseele (13 ) mit dem Haltelement (15 ) fest verbunden, insbesondere verschraubt, ist. - Pressschnecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneckenwendelabschnitt (
14 ) durch die Verbindung zwischen Zusatzseele (13 ) und Halteelement (15 ) gegen die Schneckenwendel (11 ) pressbar ist. - Pressschneckenseparator (
2 ) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend – ein Gehäuse (3 ), – ein im Gehäuse (3 ) angeordnetes zylindrisches Sieb (25 ), und – eine innerhalb des Siebes (25 ) angeordnete Pressschnecke (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Auspressen der Trübe. - Verschleißelement (
12 ) für eine Pressschnecke (1 ) eines Pressschneckenseparators (2 ), umfassend eine Zusatzseele (13 ), die zum Ineinanderstecken mit einer Basisseele (10 ) ausgebildet ist, und zumindest einen auf der Zusatzseele (13 ) angeordneten Schneckenwendelabschnitt (14 ), gekennzeichnet durch eine konische Ringfläche (22 ) an der Zusatzseele (13 ). - Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke (
1 ) eines Pressschneckenseparators (2 ), umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Basisseele (10 ) mit zumindest einer auf der Basisseele (10 ) angeordneten Schneckenwendel (11 ), Bereitstellen eines Verschleißelementes (12 ) mit einer Zusatzseele (13 ) und zumindest einem auf der Zusatzseele (13 ) angeordneten Schneckenwendelabschnitt (14 ), und Ineinanderstecken der Basisseele (10 ) und der Zusatzseele (13 ), sodass die Schneckenwendel (11 ) in den Schneckenwendelabschnitt (14 ) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bereitstellen der Basisseele (10 ) eine herkömmliche Pressschnecke abgedreht wird, und das Verschleißelement (12 ) auf den abgedrehten Anteil der Basisseele (10 ) aufgesteckt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200577.9A DE102014200577B3 (de) | 2014-01-15 | 2014-01-15 | Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke |
SI201531615T SI3094479T1 (sl) | 2014-01-15 | 2015-01-12 | Stiskalni vijak stiskalnega vijačnega ločevalnika |
HUE15700220A HUE054807T2 (hu) | 2014-01-15 | 2015-01-12 | Préscsiga préscsigás szeparátorhoz |
PCT/EP2015/050395 WO2015107018A1 (de) | 2014-01-15 | 2015-01-12 | Pressschnecke für einen pressschneckenseparator |
PL15700220T PL3094479T3 (pl) | 2014-01-15 | 2015-01-12 | Ślimak tłoczący dla separatora ze ślimakiem tłoczącym |
EP15700220.5A EP3094479B1 (de) | 2014-01-15 | 2015-01-12 | Pressschnecke für einen pressschneckenseparator |
ES15700220T ES2880285T3 (es) | 2014-01-15 | 2015-01-12 | Tornillo sin fin de presión para un separador por presión helicoidal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200577.9A DE102014200577B3 (de) | 2014-01-15 | 2014-01-15 | Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014200577B3 true DE102014200577B3 (de) | 2015-05-28 |
Family
ID=52345243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014200577.9A Active DE102014200577B3 (de) | 2014-01-15 | 2014-01-15 | Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3094479B1 (de) |
DE (1) | DE102014200577B3 (de) |
ES (1) | ES2880285T3 (de) |
HU (1) | HUE054807T2 (de) |
PL (1) | PL3094479T3 (de) |
SI (1) | SI3094479T1 (de) |
WO (1) | WO2015107018A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023072814A1 (de) * | 2021-10-28 | 2023-05-04 | Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Separatorvorrichtung zur entwässerung feuchter massen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB966647A (en) * | 1961-07-05 | 1964-08-12 | Telegrafie & Telefonie | Device for changing the orientation or direction of movement of post cards, letters,forms and like flat articles |
DE29706744U1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-05-20 | Hasenbein, Günter, Dipl.-Ing., 22946 Großensee | Schneckenelement für Schneckenpresse |
DE102008021935A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Olaf Grimmel | Schneckenpresse |
DE202011004414U1 (de) * | 2011-03-22 | 2011-06-01 | Kun Sheng Machine Co., Ltd. | Entwässer- und Aufbereitungsmaschine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB310680A (en) * | 1928-05-23 | 1929-05-02 | Percy Vavasseur Appleby | Improvements in or relating to feed or pressure worms, applicable for use in oil-pressing apparatus or the like |
DE554916C (de) * | 1930-09-25 | 1932-07-13 | Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges | Schneckenpresse fuer feuchtes Gut mit hohler Schneckenwelle und Abfuehrung des OEls durch die Seiherwandung und die hohle Welle |
DE2203331A1 (de) * | 1972-01-25 | 1973-08-02 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Presschnecke fuer die mechanische fluessigkeitsextraktion |
DE4444370A1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-06-20 | Max Gutknecht | Vorrichtung zum thermischen, mechanischen, chemischen und/oder physikalischen Behandeln eines Produktes |
-
2014
- 2014-01-15 DE DE102014200577.9A patent/DE102014200577B3/de active Active
-
2015
- 2015-01-12 ES ES15700220T patent/ES2880285T3/es active Active
- 2015-01-12 WO PCT/EP2015/050395 patent/WO2015107018A1/de active Application Filing
- 2015-01-12 SI SI201531615T patent/SI3094479T1/sl unknown
- 2015-01-12 PL PL15700220T patent/PL3094479T3/pl unknown
- 2015-01-12 EP EP15700220.5A patent/EP3094479B1/de active Active
- 2015-01-12 HU HUE15700220A patent/HUE054807T2/hu unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB966647A (en) * | 1961-07-05 | 1964-08-12 | Telegrafie & Telefonie | Device for changing the orientation or direction of movement of post cards, letters,forms and like flat articles |
DE29706744U1 (de) * | 1997-04-15 | 1998-05-20 | Hasenbein, Günter, Dipl.-Ing., 22946 Großensee | Schneckenelement für Schneckenpresse |
DE102008021935A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-05 | Olaf Grimmel | Schneckenpresse |
DE202011004414U1 (de) * | 2011-03-22 | 2011-06-01 | Kun Sheng Machine Co., Ltd. | Entwässer- und Aufbereitungsmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023072814A1 (de) * | 2021-10-28 | 2023-05-04 | Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Separatorvorrichtung zur entwässerung feuchter massen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3094479A1 (de) | 2016-11-23 |
ES2880285T3 (es) | 2021-11-24 |
WO2015107018A1 (de) | 2015-07-23 |
HUE054807T2 (hu) | 2021-09-28 |
PL3094479T3 (pl) | 2021-10-11 |
SI3094479T1 (sl) | 2021-08-31 |
EP3094479B1 (de) | 2021-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2938418B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
DE202018104413U1 (de) | Separator für Abwasserbehandlung mit beweglichem Siebkörper | |
DE102006062240A1 (de) | Lösbare Kupplung | |
DE102014200577B3 (de) | Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke | |
EP3427937B1 (de) | Schnecke eines pressschneckenseparators | |
EP2754552B1 (de) | Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators | |
EP2112441A2 (de) | Solarabsorber und zugehöriger Solarkollektor | |
DE112018002689B4 (de) | Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung | |
DE202012011864U1 (de) | Pressschneckenseparator | |
EP0432349A2 (de) | Getriebe | |
EP1502724B1 (de) | Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder | |
DE202008011369U1 (de) | Pressschneckenseparator | |
EP0571750B1 (de) | Schneckenpresse | |
DE202011001327U1 (de) | Pressschneckenseparator | |
AT526355B1 (de) | Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke | |
EP3105045B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
EP2780158B1 (de) | Schneckenpresse | |
DE102013000561B3 (de) | Pressschneckenseparator und Siebanordnung | |
DE202015101486U1 (de) | Schneckenpresse | |
AT525727B1 (de) | Pressschneckenseparator | |
DE102011007156A1 (de) | Fügeverbindung für Bauteile mittels einer Passung | |
EP4066915A1 (de) | Filtergehäuse, filter und filtersystem | |
DE102017105615A1 (de) | Schneckenseparator mit einem Siebrohr | |
DE102016109678B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Butter | |
DE102023113836A1 (de) | Zahnradeinheit sowie Getriebe und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |