WO2023072814A1 - Separatorvorrichtung zur entwässerung feuchter massen - Google Patents

Separatorvorrichtung zur entwässerung feuchter massen Download PDF

Info

Publication number
WO2023072814A1
WO2023072814A1 PCT/EP2022/079549 EP2022079549W WO2023072814A1 WO 2023072814 A1 WO2023072814 A1 WO 2023072814A1 EP 2022079549 W EP2022079549 W EP 2022079549W WO 2023072814 A1 WO2023072814 A1 WO 2023072814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
drive shaft
separator device
outlet
screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Krampe
Torsten BURHORST
Lukas Hoffmann
Original Assignee
Vogelsang Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelsang Gmbh & Co. Kg filed Critical Vogelsang Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2022377034A priority Critical patent/AU2022377034A1/en
Priority to CA3236651A priority patent/CA3236651A1/en
Publication of WO2023072814A1 publication Critical patent/WO2023072814A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/76Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
    • B01D29/80Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying
    • B01D29/82Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression
    • B01D29/828Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating for drying by compression using screws

Definitions

  • the invention relates to a separator device for dewatering a moist mass, the separator device having a drive shaft which is mounted rotatably about a drive axis of rotation and extends in an axial direction between an upstream shaft end and a downstream shaft end, a screw conveyor which is connected to the drive shaft and is designed to convey the mass in a conveying direction from an inlet located upstream to an outlet located downstream opposite the inlet, a screening device which encloses the conveyor screw, the screening device being designed to separate liquid from the solids of the mass, and the mass, in particular the solid of the Mass to be guided from the inlet to the outlet in the conveying direction, and a drive unit which is coupled to drive the drive shaft with the drive shaft, in particular with the downstream end of the drive shaft.
  • this object is achieved by a separator device according to claim 1 .
  • the separator device is designed for dewatering moist masses.
  • a moist mass is in particular a suspension containing solids.
  • a wet mass includes in particular solids and liquid.
  • the separator device In order to drain the moist mass, the separator device has a drive shaft which is mounted so as to be rotatable about a drive axis of rotation.
  • the drive shaft extends in an axial direction between an upstream shaft end and a downstream shaft end.
  • the drive axis of rotation extends essentially along the axial direction.
  • the separator device has a screw conveyor.
  • the auger is connected to the drive shaft.
  • the auger encloses the drive shaft at least partially.
  • the drive shaft preferably extends through the auger.
  • the screw conveyor is designed to convey the mass to be dewatered in a conveying direction from an inlet located upstream to an outlet located downstream opposite the inlet.
  • the mass to be dewatered is increasingly dewatered in the conveying direction, ie liquid is separated from the mass to be dewatered, so that the dry matter content of the mass to be dewatered increases from the inlet to the outlet.
  • the dry matter content of the mass to be dewatered is therefore greater at the outlet than at the inlet.
  • the degree of dewatering essentially depends on the conveying pressure generated by the conveying screw. The higher the delivery pressure, the higher the dry matter content of the mass to be dewatered at the outlet.
  • the dry matter content is in particular the ratio of a mass of dry matter in relation to the total mass, which includes the mass of dry matter and the mass of liquid.
  • the screw conveyor is conical or cylindrical.
  • the auger has an auger cross-sectional area that decreases or is constant from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the conveyor screw has a screw blade, in particular a conical screw blade, with a screw blade height that varies or is constant in the conveying direction.
  • the screw blade height decreases from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the screw blade has an outer screw blade radius and an inner screw blade radius that is smaller than the outer screw blade radius, with the outer screw blade radius decreasing in the conveying direction and the inner screw blade radius being constant, or the outer screw blade radius decreasing in the conveying direction and the inner screw blade radius decreasing, or the outer screw blade radius and the inner screw blade radius in the conveying direction are constant.
  • the separator device has a screening device which encloses the conveyor screw.
  • the auger extends within the screening device.
  • the screw conveyor in particular the screw blade, is in close contact with the screening device, in particular the inner surface of the screen.
  • the screw conveyor is rotatably arranged within the screening device.
  • the screening device is preferably arranged in a stationary manner in relation to the screw conveyor. It can be preferred that the screening device is mounted in a floating manner. A floating screen device can move in the radial direction, for example on guide rails, but is not arranged to be displaceable in the axial direction.
  • the screening device is doubly mounted.
  • the screening device is designed to separate the liquid from the moist mass, i.e. to dewater it. Furthermore, the screening device is designed to guide the moist mass, in particular solids of the moist mass, in the conveying direction from the inlet to the outlet.
  • the screening device of the separator device is conical, in the shape of a truncated cone, in particular in the shape of a hollow cone.
  • the screening device comprises a screen wall made of a bent or rolled metal sheet or a bent or rolled steel plate, in which/s outlet openings have been introduced as a screen pattern.
  • the outlet openings are introduced, for example, by means of laser cutting.
  • the screen wall is rolled conically or cylindrically and/or conically or cylindrically curved screen wall.
  • the screen wall has a weld seam which fixes the conically or cylindrically rolled and/or conically or cylindrically bent screen wall in a conical or cylindrical shape.
  • the sieve device for separating the liquid from the moist mass has a cone-shaped and liquid-permeable sieve wall with outlet openings located between an inner sieve surface of the sieve wall, which faces the conveyor screw, and an outer sieve surface, which is radially outward in relation to the inner sieve surface Screen wall facing away from the auger extend.
  • the screening device has an annular screen cross-sectional area and/or a screen inner diameter and/or a screen outer diameter that decreases from the upstream inlet to the downstream outlet or is/are constant between the upstream inlet and the downstream outlet.
  • the separator device preferably has a screen device housing, an inlet chamber and/or an outlet chamber.
  • the screening device is arranged within the screening device housing.
  • the screening device housing has the inlet and the outlet and the screening device is arranged within the screening device housing in such a way that the screening device fluidically connects the inlet and the outlet.
  • the screening device housing preferably has a drain opening through which the separated liquid can be discharged from the screening device housing.
  • the separator device has a suction device which is fluidically connected to the outflow opening.
  • the suction device is preferably arranged outside the screening device and is fluidically connected to the screening device downstream of the inlet.
  • the suction device is designed to separate the liquid from the moist mass.
  • the suction device sucks the liquid through the outlet openings of the liquid-permeable screen wall away.
  • the suction device can be fluidically connected to a liquid tank into which the liquid is sucked.
  • a desired suction pressure can be set in the screening device by means of the suction device, with which the liquid is sucked out of the screening device.
  • the suction device can be used to set the desired suction pressure as a function of a dry matter content desired at the outlet and/or the moisture content of the moist mass to be dewatered provided at the inlet and/or the viscosity of the moist mass to be dewatered provided at the inlet. For example, if a high dry matter content of the mass at the outlet is desired or if the moist mass provided at the inlet is particularly moist, the suction pressure can be set correspondingly higher.
  • This preferred embodiment of the separator device is based on the finding of the inventors that no feed pump is required, which has to feed the moist mass to be drained to the screening device. There is therefore no need for a feed pump, which must be designed to feed both liquid and solids to the screening device. Since only the liquid separated from the moist mass to be drained is sucked out by the sieve device in the radial direction, the suction device advantageously only has to be designed to suck out liquid and, if necessary, to convey it. The suction device is therefore exposed to significantly less wear in comparison to the feed pumps of the known systems.
  • the suction device is designed to suck in the liquid separated from the moist mass and/or the moist mass to be provided at the inlet with a negative pressure.
  • the negative pressure is in particular a pressure that is lower than the atmospheric pressure that prevails in particular at the operating site of the separator device.
  • the suction device sucks off the liquid with a pressure that is lower than the pressure present at the inlet and/or outlet.
  • the suction device is designed to generate such a negative pressure that the moist mass to be provided at the inlet can also be provided from a pit or the like that is significantly lower than the separator device.
  • a separator device designed in this way has the advantage that the moist mass provided at the inlet is sucked in particularly well. Furthermore, this development has the advantage that the moist mass can also be sucked out of pits that are deeper than the separator device.
  • the inlet chamber is arranged at the inlet, with the inlet chamber being designed to receive the moist mass to be dewatered and make it available at the inlet.
  • the outlet chamber is arranged at the outlet, with the outlet chamber being designed to receive the mass that is provided at the outlet and has been separated from the liquid.
  • the mass that is provided in the inlet chamber at the inlet has a higher humidity than the mass that is provided to the outlet chamber at the outlet.
  • the separator device has a shaping device which is arranged downstream of the outlet and which encloses the drive shaft.
  • the shaping device is arranged to be displaceable in the axial direction.
  • the shaping device is particularly preferably arranged such that it can be displaced in the axial direction relative to the outlet.
  • the molding device has a variable inner diameter that can be varied between a minimum inner diameter and a maximum inner diameter that is larger than the minimum inner diameter.
  • the minimum inside diameter preferably corresponds to an outside diameter of the auger shaft.
  • the molding device can be varied in particular between a closed position, in which the outlet is closed, and an open position, in which the outlet is open. In the closed position, the minimum inner diameter corresponds to the outer diameter of the auger shaft, and in the open position, the inner diameter of the shaping device is larger than the minimum inner diameter.
  • the molding device comprises a ring unit.
  • the ring unit can be designed as an elastic one-piece ring, in particular as a one-piece rubber ring.
  • the molding device has a molding device flange to which the ring unit is attached.
  • the mold flange has a cylindrical mold flange portion.
  • the outlet is designed as a flange, it being possible for the outlet designed as a flange to have a cylindrical outlet section.
  • the cylindrical mold flange portion is movably supported on the cylindrical outlet portion.
  • the separator device preferably has a shaping device adjustment unit, which is designed to shift the shaping device in the axial direction relative to the screening device.
  • the position of the shaping device in the axial direction relative to the screening device is fixed once by shifting the shaping device.
  • the separator device is designed to displace the shaping device in the axial direction relative to the screening device during operation.
  • the shaping device adjustment unit is designed to displace the shaping device in the axial direction relative to the screening device during operation of the separator device.
  • the forming device can be displaced axially with respect to the screening device depending on the desired degree of dry matter content of the dewatered mass at the outlet and/or the moisture of the wet mass to be dewatered at the inlet and/or the viscosity of the wet mass to be dewatered at the inlet.
  • a desired delivery pressure can be set in the sieve device by means of the shaping device, with which the liquid is delivered through the sieve device.
  • the shaping device can be used to shift the desired delivery pressure in the axial direction depending on a dry matter content desired at the outlet and/or the moisture content of the moist mass to be dewatered provided at the inlet and/or the viscosity of the moist mass to be dewatered provided at the inlet. If, for example, a high dry matter content of the mass at the outlet is desired or if the moist mass provided at the inlet is particularly moist, the shaping device can be arranged at a correspondingly greater distance from the outlet.
  • the invention is based on the finding that known solutions have solids flaps which close the outlet by means of a complex and space-consuming mechanism comprising a drive unit, lever and possibly weights and open at a certain delivery pressure. According to the inventors, such conventional solutions are maintenance-intensive in comparison to the molding device according to the invention. Due to the space-saving design of the molding device according to the invention and the shorter maintenance intervals, an arrangement of the drive unit on the side of the outlet is advantageous according to the invention. In particular because a dewatered moist mass emerges on the outlet side, so that the drive unit does not have to be sealed separately against the possible ingress of liquid, as is the case with the known solutions in which the drive unit is arranged on the inlet side. In this respect, too, the separator device according to the invention requires less maintenance and is more cost-effective than known solutions.
  • the separator device comprises a drive unit which is coupled, in particular mechanically coupled, to the downstream shaft end of the drive shaft in order to drive the drive shaft.
  • the drive unit is mechanically coupled to the drive shaft in the area of the downstream shaft end without a seal.
  • Seal-free in the present case means in particular that no seal is provided which is designed to prevent liquid from entering the drive unit.
  • the drive shaft is coupled to the drive unit in such a way that the drive shaft is designed as a tension rod.
  • Such a separator device has various advantages. Due to the drive shaft designed as a tension rod, the drive shaft can be made thin compared to known solutions. In particular, the drive shaft designed as a tension rod can be designed to be flexible. In particular, the design of the drive shaft as a tension rod means that the tolerance requirements are significantly lower. This is because the drive shaft, which is designed as a tension rod, easily compensates for angle errors caused by manufacturing and/or assembly.
  • the invention is based on the finding that the conveyor screw rests tightly against the screening device even with significantly lower manufacturing accuracy compared to known solutions. Furthermore, the invention is based on the finding that the arrangement of the drive shaft as a pull rod enables the conveyor screw to be centered independently in relation to the screening device.
  • the configuration of the separator device according to the invention enables the drive unit to be arranged on the side of the outlet. This eliminates the need for a seal which is designed to prevent the liquid from entering the mass to be dewatered into the drive unit. Since such seals wear out over time, the arrangement of the drive unit on the outlet side results in a separator device with significantly less wear and tear than in the known solutions. Thus, with the separator device according to the invention, significantly less maintenance and repair work is required in comparison to the known solutions. Further decreases through this Arrangement of the drive unit on the outlet side significantly increases the probability of failure of the separator device due to the ingress of liquid into the drive unit.
  • the drive shaft is designed as a solid shaft and/or the screw conveyor is designed as hollow.
  • the drive shaft extends inside the auger.
  • the drive shaft preferably has an outside diameter that is smaller than the inside diameter of the conveyor screw designed as a hollow shaft.
  • the drive shaft extends inside the auger at a distance from the inner wall of the auger. This has the advantage that the drive shaft can also compensate for larger angle errors with the screw conveyor. Furthermore, this has the advantage that the drive shaft can be mounted more easily on the auger and only the upstream shaft end of the drive shaft and the upstream end of the auger are in contact with one another.
  • the drive shaft is designed to be flexible and the screw conveyor is designed to be rigid compared to the drive shaft.
  • the drive shaft has a lower area moment of inertia than the screw conveyor.
  • the drive shaft has a lower flexural rigidity and/or a lower torsional rigidity in comparison to the conveyor screw.
  • the comparatively rigid conveyor screw of this preferred development of the separator device enables a particularly advantageous pressing effect for dewatering the mass to be dewatered.
  • the comparatively flexible drive shaft compensates for possible angle errors.
  • this preferred embodiment enables the separator device to be manufactured in a less narrow tolerance range without the pressing effect of the conveyor screw being reduced by a reduced conveyor pressure due to leakage.
  • the drive shaft is designed in several parts.
  • the multi-part drive shaft has a first part-shaft and a second part-shaft. Provision is made for the first partial shaft to be mounted in the drive unit in a rotatable and drivable manner.
  • the second partial shaft is coupled to the screw conveyor and coupled to the auger at an upstream end.
  • the first part-shaft and the second part-shaft and the second part-shaft and the screw conveyor are coupled to one another in a torque-resistant manner and/or in a manner that transmits axial forces.
  • the first partial shaft and the second partial shaft can be coupled to one another, for example, with a screw and plug connection.
  • the first partial shaft has a through hole in the axial direction, through which a screw is passed
  • the second partial shaft has a threaded hole in the axial direction, into which the screw is screwed.
  • the first partial shaft has a shaft shoulder and the second partial shaft has a receiving section in which the shaft shoulder of the first partial shaft can be received.
  • the first shaft shoulder can be displaced in the axial direction within the receiving section.
  • the first and second partial shafts are preferably connected to one another in the area of the outlet chamber.
  • the drive shaft which is designed in several parts, facilitates the assembly and disassembly of the separator device for maintenance and repair work. This effect is achieved in particular when the first partial shaft and the second partial shaft are connected to one another in the area of the outlet chamber.
  • the screw conveyor extends in the axial direction between an upstream screw end and a downstream screw end, the screw conveyor in the area of the upstream screw end being mechanically coupled to the drive shaft in the area of the upstream shaft end.
  • the screw conveyor and the drive shaft are coupled to one another in a non-positive and/or positive manner.
  • the screw conveyor and the drive shaft are coupled to one another in a non-positive manner by means of a screw connection and/or press fit and/or feather key or the like.
  • the screw conveyor and the drive shaft are coupled to one another in a torque-resistant manner and/or in a way that transmits an axial force.
  • the drive shaft is designed as a pull rod which, in the area of the upstream shaft end and in the area of the downstream shaft end, has a shaft end section with a cross section whose surface area is greater than a surface area of a cross section of a Shaft center portion extending between the two shaft end portions.
  • Such a constricted pull rod has the advantage that it is particularly flexible on the one hand, but has the necessary strength at the ends for coupling to the drive unit and/or the auger to transmit the torque from the drive unit to the auger.
  • the drive shaft is particularly easy to manufacture and requires comparatively little maintenance.
  • the drive shaft has at least one universal joint and/or is designed as a cardan shaft.
  • This preferred embodiment advantageously enables a comparatively compact design of the drive shaft and thus, if desired, also of the separator device.
  • the universal joint or the cardan shaft allows possible angle errors and the like to be compensated for.
  • the drive shaft in the area of the shaft end located downstream and the drive unit are coupled to one another in a non-positive and/or positive manner.
  • the drive shaft in the region of the downstream shaft end and the drive unit are coupled to one another in a non-positive manner by a screw connection and/or press fit and/or feather key or the like.
  • the drive shaft and the drive unit are coupled to one another in a torque-proof manner and/or in an axial force-transmitting manner.
  • the drive unit has a motor shaft which is mounted rotatably about a motor axis of rotation, the drive unit being arranged such that the motor axis of rotation is inclined relative to the drive axis of rotation.
  • the drive unit is arranged in relation to the drive shaft in such a way that the Motor axis of rotation extends orthogonally to the drive axis of rotation.
  • Such an arrangement of the drive unit enables comparatively easy access in the axial direction to the separator device.
  • the outlet is arranged between the drive unit and the screening device.
  • the drive shaft and/or the screw conveyor is/are arranged such that it can be displaced in the axial direction relative to the screening device.
  • the separator device has a shaft adjustment unit for adjusting the drive shaft and/or the screw conveyor in the axial direction.
  • the position of the drive shaft and/or the screw conveyor in the axial direction relative to the screening device is fixed once by shifting the drive shaft and/or the screw conveyor.
  • the drive shaft and/or the screw conveyor can be displaced in the axial direction relative to the screening device by means of the shaft adjustment unit.
  • the separator device is designed to displace the drive shaft and/or the conveyor screw in the axial direction relative to the screening device during operation.
  • the shaft adjustment unit is designed to displace the drive shaft and/or the screw conveyor in the axial direction relative to the screening device during operation of the separator device.
  • the drive shaft and/or the screw conveyor can be positioned axially relative to the screening device depending on the desired degree of dry matter content of the dewatered mass at the outlet and/or the moisture of the wet mass to be dewatered at the inlet and/or the viscosity of the wet mass to be dewatered at the inlet be moved.
  • Second aspect of the invention Conical screen device and screw conveyor.
  • the invention relates to a separator device for dewatering a moist mass.
  • this object is achieved by a separator device for dewatering a moist mass, the separator device having a drive shaft which is mounted rotatably about a drive axis of rotation and extends in an axial direction between an upstream shaft end and a downstream shaft end, a conveyor screw which is connected to the drive shaft is connected and is designed to convey in a conveying direction the moist mass to be separated from the liquid from an upstream inlet to an outlet opposite the inlet downstream, a screening device which encloses the conveyor screw, the screening device being configured to separate the liquid from the moist To separate mass, and to lead the moist mass, in particular solids of the moist mass, in the conveying direction from the inlet to the outlet, and characterized in that the envelope of the screw conveyor and the inner surface of the screening device are each conical.
  • the separator device is designed for dewatering moist masses.
  • a moist mass is in particular a suspension containing solids.
  • a wet mass includes in particular solids and liquid.
  • the separator device In order to drain the moist mass, the separator device has a drive shaft which is mounted so as to be rotatable about a drive axis of rotation.
  • the drive shaft extends in an axial direction between an upstream shaft end and a downstream shaft end.
  • the separator device preferably comprises a drive unit which is coupled, in particular mechanically coupled, to the drive shaft in the area of the downstream shaft end in order to drive the drive shaft.
  • the mechanical coupling between the drive shaft and the drive unit is preferably a non-positive and/or positive coupling.
  • the drive shaft and the drive unit are coupled to one another in a non-positive manner by means of a screw connection and/or press fit.
  • the drive unit is mechanically coupled to the drive shaft in the area of the downstream shaft end without a seal.
  • a drive unit that is mechanically coupled to the drive shaft in the area of the downstream shaft end without a seal has, in particular, no shaft seal and/or mechanical seal. This has the advantage that fewer wearing parts are used in this separator device and therefore less maintenance work is required.
  • the drive unit has a motor shaft which is mounted so as to be rotatable about a motor axis of rotation.
  • the drive unit is preferably arranged in such a way that the axis of rotation of the motor is inclined relative to the axis of rotation of the drive. It can be particularly preferred that the drive unit is arranged opposite the drive shaft in such a way that the motor axis of rotation extends orthogonally to the drive axis of rotation.
  • the drive shaft is mechanically coupled to the drive unit in such a way that the drive shaft is prestressed with a tensile force in the axial direction.
  • the drive shaft is preferably designed as a tension rod.
  • the pull rod can, for example, be cylindrical with a constant cross section, or the pull rod can have a shaft end section with a cross section, for example in the area of the upstream shaft end and in the area of the downstream shaft end, the surface extent of which is greater than a surface area Extension of a cross-section of a shaft center section, which extends between the two shaft end sections.
  • the drive shaft is preferably designed as a solid shaft.
  • the separator device has a screw conveyor.
  • the conveyor screw is connected to the drive shaft and is designed to convey the moist mass to be separated from the liquid, i.e. the moist mass to be dewatered, in a conveying direction from an inlet located upstream to an outlet located downstream opposite the inlet.
  • the screw conveyor is preferably hollow.
  • the auger encloses the drive shaft at least partially.
  • the drive shaft particularly preferably extends inside the conveyor screw.
  • the auger extends axially between an upstream auger end and a downstream auger end.
  • the screw conveyor is mechanically coupled to the drive shaft in the area of the upstream end of the screw, particularly in the area of the upstream end of the screw. It is preferred that the screw conveyor and the drive shaft are coupled to one another in a non-positive and/or positive manner. In particular, it is preferred that the screw conveyor and the drive shaft are coupled to one another in a non-positive manner by means of a screw connection and/or press fit.
  • the drive shaft and/or the conveyor screw is/are preferably arranged such that it can be moved or adjusted in the axial direction.
  • the separator device has a shaft adjustment unit for adjusting the drive shaft and/or the screw conveyor in the axial direction.
  • the drive shaft and/or the screw conveyor is arranged such that it can be moved or adjusted in the axial direction relative to a screening device described below.
  • the separator device has a screening device which encloses the conveyor screw.
  • the auger extends within the screening device.
  • the screening device is preferably arranged in a stationary manner in relation to the screw conveyor.
  • the screening device is designed to separate the liquid from the moist mass, ie to drain it.
  • the screening device is designed to guide the moist mass, in particular solids of the moist mass, in the conveying direction from the inlet to the outlet.
  • the screening device extends between the inlet and the outlet.
  • Both the screw conveyor and the screening device of the separator device are each conical.
  • the screening device comprises a screen wall made of a bent or rolled metal sheet or a bent or rolled steel plate, in which/s outlet openings have been introduced as a screen pattern.
  • the outlet openings are introduced, for example, by means of laser cutting.
  • the screen wall is a conically rolled and/or conically curved screen wall.
  • the screen wall has a weld seam which fixes the conically rolled and/or conically bent screen wall in a conical shape.
  • the separator device has a screen device housing, an inlet chamber and an outlet chamber.
  • the screening device is arranged within the screening device housing.
  • the screening device housing has the inlet and the outlet and the screening device is arranged within the screening device housing in such a way that the screening device fluidically connects the inlet and the outlet.
  • the screening device housing preferably has a drain opening through which the separated liquid can be discharged from the screening device housing.
  • the separator device has a suction device which is fluidically connected to the outflow opening.
  • the suction device is preferably arranged outside the screening device and is fluidically connected to the screening device downstream of the inlet.
  • the suction device is designed to separate the liquid from the moist mass.
  • the suction device sucks the liquid through the outlet openings of the liquid-permeable screen wall.
  • the suction device can be fluidically connected to a liquid tank into which the liquid is sucked.
  • the suction device is designed to suck in the liquid separated from the moist mass and/or the moist mass to be provided at the inlet with a negative pressure.
  • the negative pressure is in particular a pressure that is lower than the atmospheric pressure that prevails in particular at the operating site of the separator device.
  • the suction device sucks off the liquid with a pressure that is lower than the pressure present at the inlet and/or outlet.
  • the suction device is designed to generate such a negative pressure that the moist mass to be provided at the inlet can also be provided from a pit or the like that is significantly lower than the separator device.
  • a separator device designed in this way has the advantage that the moist mass provided at the inlet is sucked in particularly well. Furthermore, this development has the advantage that the moist mass can also be sucked out of pits that are deeper than the separator device.
  • the inlet chamber is arranged at the inlet, with the inlet chamber being designed to receive the moist mass to be separated from the liquid and to make it available at the inlet.
  • the outlet chamber is arranged at the outlet, with the outlet chamber being designed to receive the mass that is provided at the outlet and has been separated from the liquid.
  • the mass that is provided in the inlet chamber at the inlet has a higher humidity than the mass that is provided to the outlet chamber at the outlet.
  • the separator device has a shaping device which is arranged downstream of the outlet and which encloses the drive shaft.
  • the shaping device is arranged to be displaceable in the axial direction.
  • the shaping device is particularly preferably arranged such that it can be displaced in the axial direction relative to the outlet.
  • the molding device has a variable inner diameter that can be varied between a minimum inner diameter and a maximum inner diameter that is larger than the minimum inner diameter.
  • the minimum inside diameter preferably corresponds to an outside diameter of the auger shaft.
  • the molding device can be varied in particular between a closed position, in which the outlet is closed, and an open position, in which the outlet is open. In the closed position, the minimum inner diameter corresponds to the outer diameter of the minimum inner diameter Screw conveyor shaft, and in the open position the inner diameter of the forming device is greater than the minimum inner diameter.
  • the molding device comprises a ring unit.
  • the ring unit can be designed as an elastic one-piece ring, in particular as a one-piece rubber ring.
  • the molding device has a molding device flange to which the ring unit is attached.
  • the mold flange has a cylindrical mold flange portion.
  • the outlet is designed as a flange, it being possible for the outlet designed as a flange to have a cylindrical outlet section.
  • the cylindrical mold flange portion is movably supported on the cylindrical outlet portion.
  • Such a separator device has various advantages.
  • the screw conveyor rests tightly against the screening device, regardless of wear and tear on the screw conveyor.
  • the conical design enables improved dewatering of moist masses compared to known solutions.
  • the screening device is in the form of a hollow cone.
  • the hollow-cone-shaped screening device has a conical screen interior.
  • the sieve device has an annular sieve cross-sectional area and/or an inside diameter of the sieve and/or an outside diameter of the sieve, which decreases from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the screening device for separating the liquid from the solids in the mass has a cone-shaped and liquid-permeable screen wall with outlet openings, which is located between an inner screen surface of the screen wall that faces the screw conveyor and a relative to the Screen inner surface radially outer screen outer surface of the screen wall, which faces away from the screw conveyor, extend through which the liquid separated from the moist mass during operation of the separator device can escape.
  • the outlet openings have an opening cross section that increases from the inner surface of the screen in the direction of the outer surface of the screen.
  • the conveying screw has a screw cross-sectional area which decreases from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the separator device provides that the conveyor screw has a conical screw blade with a screw blade height that varies or is constant in the conveying direction, and/or the conveyor screw has a conveyor screw shaft with a conveyor screw outer diameter, with the conveyor screw outer diameter preferably being constant or varying in the conveying direction .
  • the screw blade height decreases from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the screw blade has an outer screw blade radius and a screw blade inner radius, the screw blade inner radius being smaller than the screw blade outer radius. It is provided here that the outer radius of the screw blade decreases in the conveying direction and the inner radius of the screw blade is constant or that the outer radius of the screw blade decreases in the direction of conveyance and the inner radius of the screw blade decreases.
  • the conveyor screw in particular the screw blade, rests tightly against the screening device, in particular the inner surface of the screen.
  • the screw conveyor is arranged such that it can be displaced relative to the screening device in the conveying direction.
  • a screening device (30) which encloses the conveyor screw (20), the screening device (30) being designed o to separate the liquid (L) from the moist mass (M), and o to separate the moist mass (M), in particular solids of the moist mass (M), in the conveying direction (F) from the inlet (31) to the outlet (32), and characterized in that the envelope of the conveyor screw (20) and the inner surface of the screening device (30) are each conical.
  • Separator device (1) according to the preceding claim 1, wherein the screening device (30) is designed as a hollow cone.
  • Separator device (1) according to one of the preceding claims 1 or 2, wherein the screen device (30) has an annular screen cross-sectional area and/or a screen inner diameter and/or a screen outer diameter which decreases from the upstream inlet (31) to the downstream outlet (32). /lose weight. 4.
  • the sieve device (30) for separating the liquid from the solids of the mass has a cone-shaped and liquid-permeable sieve wall with outlet openings, which is located between an inner sieve surface of the sieve wall, which is conveyor screw (20) and an outer surface of the screen wall that is radially outward in relation to the inner surface of the screen and faces away from the conveyor screw (20), through which the wet mass (M) is separated during operation of the separator device (1). Liquid (L) can escape.
  • a separator device (1) according to any one of the preceding claims 1 to 5, wherein the auger (20) has an auger cross-sectional area which decreases from the upstream inlet (31) to the downstream outlet (32).
  • Third aspect of the invention Slidable rubber disc to adjust the dry matter content of the mass provided at the outlet.
  • the invention relates to a separator device for dewatering a moist mass.
  • Such separator devices For dewatering moist masses, such separator devices have a cylindrical screw conveyor which is surrounded by a screening device and conveys the moist mass from an inlet to an outlet. Furthermore, such separator devices have a shaping device which is arranged stationarily at the outlet of the separator device and closes the outlet until a certain conveying pressure generated by the screw conveyor is exceeded and the separator device provides the dewatered moist mass at the outlet.
  • the molding device thus holds back the moist mass to be conveyed, depending on the rigidity of the molding device.
  • the degree of residual moisture that the moist mass to be dewatered should have at the outlet therefore depends on the rigidity of the molding device. If the residual moisture of the dewatered mass at the outlet is to be changed, a shaping device with a correspondingly modified rigidity must be provided.
  • this object is achieved by a separator device for dewatering a moist mass, the separator device having a drive shaft which is rotatably mounted about a drive axis of rotation and extends in an axial direction between an upstream shaft end and a downstream shaft end, a conveyor screw which is connected to the drive shaft is connected and is designed to convey the mass in a conveying direction from an inlet located upstream to an outlet located downstream opposite the inlet, a screening device which encloses the conveyor screw, the screening device being configured to separate liquid from the moist mass, and the moist mass, in particular solids of the moist mass, in the conveying direction from the inlet to the outlet, and characterized in that a shaping device, which encloses the conveyor screw, is arranged downstream of the outlet so as to be displaceable in the axial direction.
  • the forming device is relatively displaceable in the axial direction. This can be realized by shifting the forming device together with the screw conveyor and/or the drive shaft, so that this entire unit can be shifted relative to the screening device.
  • the shaping device can also be axially displaceable relative to the auger or relative to the drive shaft, so that the displacement of the shaping device can take place independently of the position and displacement of the auger and/or the drive shaft.
  • the separator device is designed for dewatering moist masses.
  • a moist mass is in particular a suspension containing solids.
  • a wet mass includes in particular solids and liquid.
  • the separator device has a drive shaft which is mounted so as to be rotatable about a drive axis of rotation.
  • the drive shaft extends in an axial direction between an upstream shaft end and a downstream shaft end.
  • the separator device preferably comprises a drive unit which is coupled, in particular mechanically coupled, to the drive shaft in the area of the downstream shaft end in order to drive the drive shaft.
  • the mechanical coupling between the drive shaft and the drive unit is preferably a non-positive and/or positive coupling.
  • the drive shaft and the drive unit are coupled to one another in a non-positive manner by means of a screw connection and/or press fit.
  • the drive unit is mechanically coupled to the drive shaft in the area of the downstream shaft end without a seal.
  • a drive unit that is mechanically coupled to the drive shaft in the area of the downstream shaft end without a seal has, in particular, no shaft seal and/or mechanical seal. This has the advantage that fewer wearing parts are used in this separator device and therefore less maintenance work is required.
  • the drive unit has a motor shaft which is mounted so as to be rotatable about a motor axis of rotation.
  • the drive unit is preferably arranged in such a way that the axis of rotation of the motor is inclined relative to the axis of rotation of the drive. It can be particularly preferred that the drive unit is arranged opposite the drive shaft in such a way that the motor axis of rotation extends orthogonally to the drive axis of rotation.
  • the drive shaft is mechanically coupled to the drive unit in such a way that the drive shaft is prestressed with a tensile force in the axial direction.
  • the drive shaft is preferably designed as a tension rod.
  • the pull rod can, for example, be cylindrical with a constant cross section, or the pull rod can have a shaft end section with a cross section, for example in the area of the upstream shaft end and in the area of the downstream shaft end, the surface extent of which is greater than a surface extent of a cross section of a shaft middle section , which extends between the two shaft end sections.
  • the drive shaft is preferably designed as a solid shaft.
  • the separator device has a screw conveyor.
  • the screw conveyor is connected to the drive shaft and designed to convey the moist mass to be separated from the liquid, ie the moist mass to be dewatered, in a conveying direction from an upstream inlet to an outlet downstream of the inlet.
  • the auger encloses the drive shaft at least partially.
  • the screw conveyor is conical.
  • the auger has an auger cross-sectional area that decreases from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the auger has a conical auger blade with an auger blade height that varies or is constant in the conveying direction.
  • the screw blade height decreases from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the screw blade has an outer screw blade radius and an inner screw blade radius that is smaller than the outer screw blade radius, with the outer screw blade radius decreasing in the conveying direction and the inner screw blade radius being constant or the outer screw blade radius decreasing in the conveying direction and the inner screw blade radius decreasing.
  • the separator device has a screening device which encloses the conveyor screw.
  • the auger extends within the screening device.
  • the screw conveyor in particular the screw blade, is in close contact with the screening device, in particular the inner surface of the screen.
  • the screw conveyor is rotatably arranged within the screening device.
  • the screening device is preferably arranged in a stationary manner in relation to the screw conveyor.
  • the screening device is designed to separate the liquid from the moist mass, i.e. to dewater it. Furthermore, the screening device is designed to guide the moist mass, in particular solids of the moist mass, in the conveying direction from the inlet to the outlet.
  • the screening device of the separator device is preferably conical, in particular in the form of a hollow cone.
  • the screening device comprises a screen wall made of a bent or rolled metal sheet or a bent or rolled steel plate, in which/s outlet openings have been introduced as a screen pattern.
  • the outlet openings are introduced, for example, by means of laser cutting.
  • the Screen wall a conically rolled and/or conically curved screen wall.
  • the screen wall has a weld seam which fixes the conically rolled and/or conically bent screen wall in a conical shape.
  • the sieve device for separating the liquid from the moist mass has a cone-shaped and liquid-permeable sieve wall with outlet openings located between an inner sieve surface of the sieve wall, which faces the conveyor screw, and an outer sieve surface, which is radially outward in relation to the inner sieve surface Screen wall facing away from the auger extend.
  • the screening device has an annular screen cross-sectional area and/or a screen inner diameter and/or a screen outer diameter that decreases from the upstream inlet to the downstream outlet.
  • the separator device has a screen device housing, an inlet chamber and an outlet chamber.
  • the screening device is arranged within the screening device housing.
  • the screening device housing has the inlet and the outlet and the screening device is arranged within the screening device housing in such a way that the screening device fluidically connects the inlet and the outlet.
  • the screening device housing preferably has a drain opening through which the separated liquid can be discharged from the screening device housing.
  • the separator device has a suction device which is fluidically connected to the outflow opening.
  • the suction device is preferably arranged outside the screening device and is fluidically connected to the screening device downstream of the inlet.
  • the suction device is designed to separate the liquid from the moist mass.
  • the suction device sucks the liquid through the outlet openings of the liquid-permeable screen wall.
  • the suction device can be fluidically connected to a liquid tank into which the liquid is sucked.
  • the suction device is designed to suck in the liquid separated from the moist mass and/or the moist mass to be provided at the inlet with a negative pressure.
  • the negative pressure is in particular a pressure that is lower than the atmospheric pressure that prevails in particular at the operating site of the separator device.
  • the suction device sucks off the liquid with a pressure that is lower than the pressure present at the inlet and/or outlet.
  • the suction device is designed to generate such a negative pressure that the moist mass to be provided at the inlet can also be provided from a pit or the like that is significantly lower than the separator device.
  • a separator device designed in this way has the advantage that the moist mass provided at the inlet is sucked in particularly well. Furthermore, this development has the advantage that the moist mass can also be sucked out of pits that are deeper than the separator device.
  • the inlet chamber is arranged at the inlet, with the inlet chamber being designed to receive the moist mass to be separated from the liquid and to make it available at the inlet.
  • the outlet chamber is arranged at the outlet, with the outlet chamber being designed to receive the mass that is provided at the outlet and has been separated from the liquid.
  • the mass that is provided in the inlet chamber at the inlet has a higher humidity than the mass that is provided to the outlet chamber at the outlet.
  • the separator device further comprises a shaping device which encloses the auger and is arranged to be axially displaceable downstream of the outlet.
  • Such a separator device has various advantages.
  • the movably mounted shaping device enables a flexible and cost-effectively adjustable residual moisture content of the moist mass to be dewatered at the outlet.
  • the shaping device has a variable inner diameter, which can be changed between a minimum inner diameter and a maximum inner diameter, which is larger than the minimum inner diameter.
  • the minimum inner diameter corresponds to an outer diameter of the drive shaft.
  • the shaping device can be varied between a closed position, in which the outlet is closed, and an open position, in which the outlet is open, with the minimum inner diameter corresponding to the outer diameter of the drive shaft in the closed position. and in the open position the inside diameter of the mold assembly is greater than the minimum inside diameter.
  • the shaping device has a ring unit.
  • the ring unit is designed as a one-piece ring, in particular as a one-piece rubber ring.
  • the ring unit is designed as an elastic, one-piece ring.
  • the shaping device has a shaping device flange to which the ring unit is fastened.
  • the shaping device flange has a cylindrical shaping device flange section.
  • the outlet is designed as a flange.
  • the outlet designed as a flange has a cylindrical outlet section.
  • the cylindrical shaping device flange section is movably mounted on the cylindrical outlet section.
  • Separator device for dewatering a moist mass
  • the separator device comprising: a drive shaft which is mounted rotatably about a drive axis of rotation and which extends in an axial direction between an upstream shaft end and a downstream shaft end, a screw conveyor which is connected to the drive shaft and is designed in a conveying direction to convey the mass from an upstream inlet to an outlet located downstream opposite the inlet, a screening device which encloses the conveyor screw, the screening device being designed to separate o liquid from the moist mass, and o to separate the moist mass, in particular solids of wet mass, in the conveying direction from the inlet to the outlet, and characterized in that a shaping device enclosing the conveying screw is arranged downstream of the outlet in an axially displaceable manner.
  • the shaping device has a variable inner diameter which can be changed between a minimum inner diameter and a maximum inner diameter which is larger than the minimum inner diameter.
  • FIG. 1 a schematic, three-dimensional view of an exemplary preferred embodiment of a separator device
  • FIG. 2 shows a sectional view of a preferred embodiment of the separator device based on the preferred embodiment of a separator device shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 a sectional view of a further preferred embodiment of the separator device based on the preferred embodiment of a separator device illustrated in FIG. 2;
  • FIG. 4 a sectional view of a further preferred embodiment of the separator device based on the preferred embodiment of a separator device shown in FIG. 1;
  • FIG. 5a a sectional view of a further preferred embodiment of the separator device based on the preferred embodiment of a separator device shown in FIG. 1;
  • FIG. 5b a detailed illustration of the sectional view shown in FIG. 5a;
  • FIG. 6 shows a sectional view of a further preferred embodiment of a separator device based on the preferred embodiment of a separator device illustrated in FIGS. 5a and 5b;
  • FIG. 7 a sectional view of a further preferred embodiment of a separator device based on the preferred embodiment of a separator device illustrated in FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic, three-dimensional view of an exemplary embodiment of a separator device 1 .
  • the separator device 1 is designed to dewater a moist mass M in order to provide a dewatered mass S with a desired dry matter content.
  • the separator device 1 has a drive shaft 10 which is mounted rotatably about a drive axis of rotation D1 and which extends in an axial direction A between an upstream shaft end 11 and a downstream shaft end 12 .
  • the drive shaft 10 is driven by a motor shaft of a drive unit 40 which is rotatably mounted about a motor axis of rotation D2.
  • the motor rotation axis D2 extends orthogonally to the drive rotation axis D1; a different arrangement of the drive unit 40, in which the motor axis of rotation D2 is oriented inclined to the drive axis of rotation D1 or the motor axis of rotation D2 extends parallel to the drive axis of rotation D1, is conceivable.
  • a screw conveyor 20 is arranged rotatably within a screening device 30 so that the Screening device 30, the screw conveyor 20 encloses.
  • the screening device 30 is in turn arranged within a screening device housing 50 .
  • the arrangement of the screening device 30 within the screening device housing 50 as well as the drive shaft 10 is covered by the screening device housing 50 in the depiction of the separator device 1 in FIG. Only the shaft end 12 of the drive shaft 10 lying downstream and a section of the auger shaft of the auger 20 are visible in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 preferred embodiments of the separator device 1 are shown, which have a cylindrical screening device 30, within which a cylindrical conveyor screw 20 is rotatably mounted.
  • FIGS. 5a, 5b and 6 preferred embodiments of the separator device 1 are shown, which have a conical screening device 30, within which a conical screw conveyor 20 is rotatably mounted.
  • the screw conveyor 20 and the screening device 30 are designed in such a way that the screw conveyor 20 rests tightly against the screening device 30, in particular on a screen inner surface of a fluid-permeable screen wall of the screening device 30.
  • the moist mass M to be drained is compressed in the conveying direction F between the conveying screw 20 and that of the screening device 30 as a function of a conveying pressure. This causes the liquid L to be pressed out of the moist mass M through the fluid-permeable screen wall of the screening device 30 .
  • the fluid-permeable screen wall has outlet openings that extend between the inner surface of the screen wall that faces the screw conveyor 20 and an outer surface of the screen wall that is radially outward in relation to the inner surface of the screen and faces away from the screw conveyor 20 .
  • the liquid L separated from the moist mass M can exit the screening device 30 through the outlet openings.
  • the size of the outlet openings is designed such that the liquid L but not the solids of the moist mass M can escape through the screen wall from the screening device, so that the solids of the moist mass M are guided through the screening device 30 to the outlet 32 .
  • the outlet openings preferably have a cross section which increases from the inner surface of the screen towards the outer surface of the screen.
  • the screen device housing 50 has an inlet 31 and an outlet 32 which the screen device 30 fluidly connects.
  • An inlet chamber 51 is arranged at the inlet 31 of the screen device housing 50 and an outlet chamber 52 is arranged at the outlet 32 of the screen device housing 50 .
  • the screen device housing 50 thus extends in the axial direction between the inlet chamber and the outlet chamber.
  • the inlet chamber and the outlet chamber are thus fluidly connected to one another by the screener housing 50 .
  • the inlet chamber 51 is designed to receive the moist mass M to be dewatered and to make it available at the inlet 31 .
  • the inlet chamber 51 shown in FIG. 1 has an opening 51a through which the moist mass M to be dewatered can be fed to the inlet chamber 51 .
  • the moist mass M supplied to the inlet chamber 51 is conveyed with the conveying screw in the conveying direction F from the inlet 31 lying upstream to the outlet 32 lying downstream opposite the inlet 31 .
  • the screw conveyor 20 is connected to the drive shaft 10 so that the rotational movement of the drive shaft 10 is transmitted to the screw conveyor 20 .
  • the moist mass conveyed by the screw conveyor 20 then reaches the outlet as a dewatered moist mass S 32 with a desired dry matter content, the dewatered mass S is conveyed into the outlet chamber 52, which is designed to receive the dewatered mass S provided at the outlet 32.
  • the dewatered mass S can have residual moisture.
  • the dry matter content of the dewatered mass S provided at the outlet is in any case greater than the dry matter content of the moist mass M to be dewatered provided at the inlet.
  • the shaping device 70 is arranged downstream of the outlet 32 in the axial direction A. As shown in FIG.
  • the shaping device 70 is designed to be flexible or elastic and has a variable inside diameter that can be changed between a minimum inside diameter and a maximum inside diameter that is larger than the minimum inside diameter.
  • the minimum inner diameter corresponds to an outer diameter of the auger shaft 23.
  • the mold assembly 70 includes a ring assembly 71 and a mold assembly flange 72 to which the ring assembly 71 is attached.
  • the ring unit 71 is designed as a one-piece rubber ring. The rubber ring is placed with the former flange 72 on the screener housing 50 in the area of the outlet.
  • the molding device 70 can be varied between a closed position in which the outlet 32 is closed and an open position in which the outlet 32 is open.
  • the closed position the screening device housing 50 is closed with respect to the outlet chamber 52 , that is to say it is not fluidically connected to the outlet chamber 52 .
  • the open position the screening device housing 50 is open with respect to the outlet chamber 52 , that is to say it is fluidically connected to the outlet chamber 52 .
  • the minimum inner diameter corresponds to the outer diameter of the conveyor screw shaft 23. If the separator device 1 is operated, dewatered mass S enters the outlet chamber 52 through the outlet 32 from the screening device housing 50 or the screening device 30.
  • the dewatered mass S presses the shaping device 70, in particular the ring unit, outwards as soon as a certain delivery pressure is reached.
  • the shaping device 70 is then in the open position, in which the inner diameter of the shaping device 70 is greater than its minimum inner diameter and the screening device at the outlet is fluidically connected to the outlet chamber.
  • the shaping device 70 serves as a flexible resistance and helps to build up a required conveying pressure in the mass M to be conveyed between the conveyor screw 20 and the screening device 30 in order to drain the moist mass M provided in the conveying direction F.
  • FIGS. 2 and 3 each show a sectional view of a preferred embodiment of the separator device 1 based on the preferred embodiment of the separator device 1 shown in FIG.
  • the drive shaft 10 is designed as a solid shaft in the form of a tie rod and the cylindrical auger shaft 23 of the auger 20 is hollow.
  • the screw conveyor 20 extends in the axial direction A between an upstream end 21 and a downstream end 22 of the screw.
  • the screw conveyor is rotatably mounted within the screening device 30 and the screw conveyor 20 or the screw conveyor shaft 23 is mechanically coupled in the area of the upstream screw end 21 to the drive shaft 10 in the area of the upstream shaft end 11 .
  • the drive shaft 10 and the screw conveyor 20 are mechanically coupled in a non-positive manner by means of a press fit. The rotational movement of the drive shaft 10 is transmitted to the auger 20 by this mechanical connection.
  • the drive shaft 10 is mechanically coupled to the drive unit 40 in the area of the downstream shaft end 12 (not shown in detail).
  • the drive shaft 10 is designed in several parts.
  • the drive shaft 10 has a first partial shaft 10a and a second partial shaft 10b. Provision is made for the first partial shaft 10a to be mounted in the drive unit 40 in a rotatable and drivable manner. Provision is also made for the second partial shaft 10b to be coupled to the conveyor screw 20 .
  • the first partial shaft 10a and the second partial shaft 10b are coupled to one another in a torque-proof manner within the outlet chamber 52 and in an axially force-transmitting manner.
  • a screw and plug connection is provided for the torque-resistant and axial force-transmitting coupling of the first and second partial shafts 10a, 10b.
  • the first partial shaft 10a has at least one shaft shoulder 16, which is inserted into the second partial shaft 10b.
  • the second partial shaft 10b has a corresponding receiving section 17 for the shaft shoulder 16 of the first partial shaft 10a. This allows the first partial shaft 10a in the second Sub-shaft 10b are inserted, in particular for torque transmission. It is particularly preferred that the first and second partial shafts are arranged such that they can be displaced relative to one another in the axial direction. Furthermore, it is provided that the first partial shaft 10a has a through bore 18 and an internally threaded bore 19 is formed on the second partial shaft 10b.
  • a shaft adjustment unit 80 is provided for adjusting the position of the second partial shaft 10b relative to the first partial shaft 10a in the axial direction.
  • the shaft adjustment unit 80 has a threaded rod 81 which extends through the through hole 18 and is screwed into the internally threaded hole 19 .
  • an axial bearing 82 of the shaft adjustment unit 80 is arranged on the face side, in which the threaded rod 81 is arranged so that it can rotate and is fixed in the axial direction. If the threaded rod 81 is now rotated, this causes the second partial shaft 10b to be displaced in the axial direction A relative to the first partial shaft 10a.
  • the distance between the screw blade 24 and the shaping device 70 arranged at the outlet 32 and thus the dry matter content of the dewatered mass S provided at the outlet can be adjusted. If the second partial shaft 10a and thus the conveyor screw 20 are pushed in the axial direction in the direction of the inlet chamber 51, the distance between the screw blade 24 and the shaping device 70 is increased. As a result, the dry matter content of the dewatered mass S provided at the outlet 32 increases. If the distance between the screw blade 24 and the shaping device 70 is reduced, i.e.
  • the screw conveyor or the second partial shaft can be displaced in the axial direction A by manually turning the threaded bolt or the screw.
  • the drive shaft 10 In order to realize a drive shaft 10 that is as flexible as possible and that compensates for angular errors, the drive shaft 10, in this case the second partial shaft 10b, has different cross-sectional areas.
  • the drive shaft 10 designed as a tension rod has a shaft end section 13, 14 in the region of the upstream shaft end 11 and in the coupling region of the first and second partial shafts 10a, 10b, between which a shaft center section 15 extends.
  • the planar extent of the cross section of the shaft end sections 13, 14 is greater than the planar extent of the cross section of the shaft center section 15.
  • the embodiment of the separator device 1 shown in Figure 3 differs essentially from the preferred embodiment of the separator device 1 shown in Figure 2 in that the shaft adjustment unit 80 can be controlled automatically by a drive in order to bring about an axial displacement of the conveyor screw 20 within the screening device 30 .
  • the axial bearing 82 of the shaft adjustment unit 80 has a corresponding connection for a drive and a correspondingly mounted axial bearing of the shaft adjustment unit 80 .
  • Figure 4 shows a schematic sectional view of a further preferred embodiment of a separator device 1 based on the preferred embodiments of a separator device 1 shown in Figures 1 to 3.
  • the conveyor screw 20 or the drive shaft 10 of the embodiment of the separator device 1 shown in FIG. 4 cannot be displaced in the axial direction relative to the screening device 30.
  • the separator device 1 shown in FIG. 4 also has no shaft adjustment unit 80 .
  • the shaping device 70 has a variable inside diameter that can be changed between a minimum inside diameter and a maximum inside diameter that is larger than the minimum inside diameter.
  • the minimum inner diameter corresponds to an outer diameter of the auger shaft 23.
  • the shaping device 70 can be varied between a closed position, in which the outlet 32 is closed, and an open position, in which the outlet 32 is open.
  • FIG. 4 shows the molding device 70 in a closed position. In the closed position, the minimum inner diameter corresponds to the outer diameter of the conveyor screw shaft 23. If the separator device 1 is operated and dry mass S enters the outlet chamber 52 from the outlet 32, the mass M presses the shaping device 70 outwards. The molding device 70 is then in the open position, in which the inside diameter of the molding device 70 is greater than its minimum inside diameter.
  • the mold assembly 70 includes a ring assembly 71 and a mold assembly flange 72 to which the ring assembly 71 is secured.
  • the ring unit 71 is designed as a one-piece rubber ring.
  • the mold flange 72 has a cylindrical mold flange portion.
  • the outlet is formed as a flange 32a having a cylindrical outlet portion.
  • the mold 70 is arranged opposite to the outlet 32 such that the cylindrical mold flange portion encloses the cylindrical outlet portion, so that the mold 70 is movable in the axial direction A with respect to the outlet 32 .
  • a mold device adjusting unit (not shown) can be provided, which is designed. to displace the forming device 70 in the axial direction with respect to the outlet.
  • the shaping device 70 is displaced in the direction of the drive unit 40 so that the distance between the outlet 32 and the ring unit increases, the dry matter content of the dewatered mass S provided at the outlet 32 increases. Conversely, the dry matter content of the dewatered mass S provided at the outlet 32 decreases, ie the water content increases, if the distance between the outlet 32 and the ring unit of the shaping device 70 is reduced.
  • the preferred embodiment of a separator device 1 shown in FIG. 5a is essentially based on the preferred embodiments of a separator device 1 shown in FIGS.
  • the screening device 30 in the sectional view shown in FIG. 5a is designed conically as a hollow cone.
  • the hollow cone comprises an annular screen cross-sectional area that changes in the axial direction, as well as a screen inner diameter that changes in the axial direction A and a screen outer diameter that changes in the axial direction A.
  • the ring-shaped screen cross-sectional area and also the screen inner diameter and the screen outer diameter of the screening device 30 decrease in the conveying direction F from the upstream inlet 31 to the downstream outlet 32 .
  • the screw conveyor 20 is conical.
  • the auger has an auger cross-sectional area that decreases in the conveying direction F from the upstream inlet 31 to the downstream outlet 32 .
  • the auger includes a tapered auger flight 24 having an auger height.
  • the screw height decreases in the conveying direction F.
  • the conical screw blade 24 has, in the conveying direction F constant screw blade inner radius and a decreasing screw blade outer radius.
  • the inner radius of the screw blade corresponds to the outer radius or the outer diameter of the screw conveyor shaft 23.
  • the detailed representation in Figure 5b illustrates the conical shape of the screening device 30 and the conical screw conveyor 20 arranged therein.
  • the preferred embodiment of the separator device 1 shown in FIG. 6 is based on the preferred embodiment of a separator device 1 shown in FIGS. 5a and 5b.
  • the embodiment of the Separator device 1 has a shaping device 70 that can be displaced relative to the outlet 32 in the axial direction A, as described above in relation to the preferred embodiment of a separator device 1 shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of another preferred embodiment of a separator device 1 based on the preferred embodiment of a separator device 1 shown in Figure 1.
  • the separator device 1 shown in Figure 7 has a suction device 60 which is arranged outside of the screening device 30 and downstream of the inlet 31 is fluidically connected to the screening device 30 .
  • the screening device housing 50 preferably has an outflow opening 53 to which the suction device 60 for sucking off the liquid L is fluidically connected.
  • the suction device 60 is designed, in order to separate the liquid L from the moist mass M to be drained, to suck off the liquid L, in particular also through the outlet openings of the liquid-permeable screen wall.
  • the suction device 60 generates a suction pressure with which the liquid is separated from the mass to be drained. Furthermore, the suction pressure of the suction device 60 can be used in a preferred manner in order to suck in the moist mass M to be drained that is provided at the inlet.
  • the separator device 1 can also have a liquid tank 61 which is fluidically connected to the suction device 60 and receives the liquid L sucked off by the suction device 60 .
  • a solids tank 62 can also be provided, which receives the dewatered mass S conveyed into the outlet chamber 52 .
  • the suction pressure generated by the suction device 60 can be adjusted as a function of the desired dry matter content of the dewatered material S to be provided at the outlet and/or the viscosity of the moist material M to be dewatered provided at the inlet and/or the liquid of the moist material M to be dewatered provided at the inlet set.
  • the preferred embodiments of a separator device 1 shown above in FIGS. 1 to 6 include the suction device described in relation to the preferred embodiment of a separator device 1 shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Separatorvorrichtung (1) zur Separierung von Flüssigkeit von Feststoffen einer Masse, die Separatorvorrichtung (1) aufweisend: eine drehbar um eine Antriebsdrehachse (D1) gelagerte Antriebswelle (10), die sich in einer Axialrichtung (A) zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende (11) und einem stromabwärtsliegenden Wellenende (12) er-streckt, eine Förderschnecke (20), die mit der Antriebswelle (10) verbunden ist und ausgebildet ist, in einer Förderrichtung (F) die Masse von einem stromaufwärtsliegenden Einlass (31) zu einem gegenüber dem Einlass (31) stromabwärtsliegenden Auslass (32) zu fördern, wobei die Förderschnecke (20) die Antriebswelle (10) zumindest teilweise umschließt, eine Siebvorrichtung (30), welche die Förderschnecke (20) umschließt, wobei die Siebvorrichtung (30) ausgebildet ist, Flüssigkeit von den Feststoffen der Masse zu separieren, und die Masse, insbesondere den Feststoff der Masse, in Förderrichtung (F) von dem Einlass (31) zu dem Auslass (32) zu führen, und eine Antriebseinheit (40), die zum Antrieb der Antriebswelle (10) mit dem stromabwärtsliegenden Wellenende (12) der Antriebswelle (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10) mit der Antriebseinheit (40) derart mechanisch gekoppelt ist, dass die Antriebswelle (10) als Zugstab ausgebildet ist.

Description

Se aratorvorrichtung zur Entwässerung feuchter Massen
Die Erfindung betrifft eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung einer feuchten Masse, die Separatorvorrichtung aufweisend eine drehbar um eine Antriebsdrehachse gelagerte Antriebswelle, die sich in einer Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende und einem stromabwärtsliegenden Wellenende erstreckt, eine Förderschnecke, die mit der Antriebswelle verbunden ist und ausgebildet ist, in einer Förderrichtung die Masse von einem stromaufwärtsliegenden Einlass zu einem gegenüber dem Einlass stromabwärtsliegenden Auslass zu fördern, eine Siebvorrichtung, welche die Förderschnecke umschließt, wobei die Siebvorrichtung ausgebildet ist, Flüssigkeit von den Feststoffen der Masse zu separieren, und die Masse, insbesondere den Feststoff der Masse, in Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass zu führen, und eine Antriebseinheit, die zum Antrieb der Antriebswelle mit der Antriebswelle, insbesondere mit dem stromabwärtsliegenden Wellenende der Antriebswelle, gekoppelt ist.
Es ist bekannt, eine feuchte Masse mit einer Separatorvorrichtung zu entwässern. Zur Entwässerung feuchter Massen weisen solche Separatorvorrichtungen eine zylindrische Förderschnecke auf, die von einer Siebvorrichtung umschlossen wird. Die Förderschnecke wird durch eine Antriebseinheit angetrieben. Um ein optimales Entwässerungsergebnis zu erzielen, muss die Förderschnecke möglichst dicht an der Siebvorrichtung anliegen. Dies erfordert hohe Fertigungsgenauigkeiten bei der Herstellung der Förderschnecke und der Siebvorrichtung. Damit die Förderschnecke nicht mit der Siebvorrichtung verkantet und entsprechend dicht an der Siebvorrichtung anliegt, ist die Förderschnecke mit einer hohen Genauigkeit innerhalb der Siebvorrichtung zu zentrieren. Insofern ist sowohl die Fertigung der Siebvorrichtung und der Förderschnecke als auch die Montage der Separatorvorrichtung aufwändig und kosten intensiv.
Es ist daher eine Aufgabe, eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung feuchter Massen bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Entwässerung feuchter Massen ermöglicht.
Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Separatorvorrichtung nach Anspruch 1 . Die Separatorvorrichtung ist zur Entwässerung feuchter Massen ausgebildet. Ein feuchte Masse ist insbesondere eine feststoffhaltige Suspension. Eine feuchte Masse umfasst insbesondere Feststoffe und Flüssigkeit.
Zur Entwässerung der feuchten Masse weist die Separatorvorrichtung eine drehbar um eine Antriebsdrehachse gelagerte Antriebswelle auf. Die Antriebswelle erstreckt sich in einer Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende und einem stromabwärtsliegenden Wellenende. Die Antriebsdrehachse erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Axialrichtung.
Ferner weist die Separatorvorrichtung eine Förderschnecke auf. Die Förderschnecke ist mit der Antriebswelle verbunden. Insbesondere umschließt die Förderschnecke die Antriebswelle zumindest teilweise. Vorzugsweise erstreckt sich die Antriebswelle durch die Förderschnecke hindurch.
Die Förderschnecke ist ausgebildet, in einer Förderrichtung die zu entwässernde Masse von einem stromaufwärtsliegenden Einlass zu einem gegenüber dem Einlass stromabwärtsliegenden Auslass zu fördern. In Förderrichtung wird die zu entwässernde Masse zunehmend entwässert, d.h. Flüssigkeit wird von der zu entwässernden Masse separiert, so dass der Trockenmassegehalt der zu entwässernden Masse vom Einlass zum Auslass zunimmt. Der Trockenmassegehalt der zu entwässernden Masse ist daher am Auslass größer als am Einlass. Der Grad der Entwässerung hängt im Wesentlichen von dem Förderdruck ab, welchen die Förderschnecke erzeugt. Je höher der Förderdruck desto höher ist der Trockenmassegehalt der der zu entwässernden Masse ist am Auslass. Der Trockenmassegehalt ist insbesondere das Verhältnis einer Masse der Trockensubstanz in Bezug zu der Gesamtmasse, welche die Masse der Trockensubstanz und die Masse der Flüssigkeit umfasst. Vorzugsweise ist die Förderschnecke konisch oder zylindrisch ausgebildet. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Förderschnecke eine Schneckenquerschnittsfläche aufweist, die vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass abnimmt oder konstant ist. Insbesondere weist die Förderschnecke einen Schneckenflügel, insbesondere einen konischen Schneckenflügel, mit einer Schneckenflügelhöhe auf, die in Förderrichtung variiert oder konstant ist. Vorzugsweise nimmt die Schneckenflügelhöhe vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass ab.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schneckenflügel einen Schneckenflügelaußenradius und einen Schneckenflügelinnenradius aufweist, der kleiner ist als der Schneckenflügelaußenradius, wobei in Förderrichtung der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius konstant ist oder in Förderrichtung der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius abnimmt oder in Förderrichtung der Schneckenflügelaußenradius und der Schneckenflügelinnenradius konstant sind.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Separatorvorrichtung eine Siebvorrichtung aufweist, welche die Förderschnecke umschließt. Vorzugsweise erstreckt sich die Förderschnecke innerhalb der Siebvorrichtung. Vorzugsweise liegt Förderschnecke, insbesondere der Schneckenflügel, dicht an der Siebvorrichtung, insbesondere der Siebinnenfläche, an. Vorzugsweise ist die Förderschnecke innerhalb der Siebvorrichtung drehbar angeordnet. Die Siebvorrichtung ist gegenüber der Förderschnecke vorzugsweise stationär angeordnet. Es kann bevorzugt sein, dass die Siebvorrichtung schwimmend gelagert ist. Eine schwimmend gelagerte Siebvorrichtung kann sich in Radialrichtung bewegen, beispielsweise auf Führungsschienen, ist in Axialrichtung allerdings nicht verschiebbar angeordnet. Vorzugsweise ist die Siebvorrichtung doppelt gelagert.
Die Siebvorrichtung ist ausgebildet, die Flüssigkeit von der feuchten Masse zu separieren, d.h. zu entwässern. Ferner ist die Siebvorrichtung ausgebildet, die feuchte Masse, insbesondere Feststoffe der feuchten Masse, in Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass zu führen.
Vorzugsweise ist die Siebvorrichtung der Separatorvorrichtung konisch, kegelstumpfförmig, insbesondere hohlkegelförmig, ausgebildet. Die Siebvorrichtung umfasst insbesondere eine Siebwand aus einem gebogenen oder gewalzten Blech oder einer gebogenen oder gewalzten Stahlplatte, in welche/s Austrittsöffnungen als ein Siebmuster eingebracht wurden. Die Austrittsöffnungen sind beispielsweise mittels Laserschneiden eingebracht. Insbesondere ist die Siebwand eine konisch oder zylindrisch gewalzte und/oder konisch oder zylindrisch gebogene Siebwand. Insbesondere weist die Siebwand eine Schweißnaht auf, welche die konisch oder zylindrisch gewalzte und/oder konisch oder zylindrisch gebogene Siebwand in einer konischen oder zylindrischen Form fixiert.
Besonders bevorzugt ist, dass die Siebvorrichtung zur Separierung der Flüssigkeit von der feuchten Masse eine kegelförmig ausgebildete und flüssigkeitsdurchlässige Siebwand mit Austrittsöffnungen aufweist, die sich zwischen einer Siebinnenfläche der Siebwand, die der Förderschnecke zugewandt ist, und einer in Bezug zu der Siebinnenfläche radial außenliegenden Siebaußenfläche der Siebwand, die von der Förderschnecke abgewandt ist, erstrecken. Hierdurch kann während des Betriebs der Separatorvorrichtung die durch den Förderdruck von der feuchten Masse separierte Flüssigkeit aus der Siebvorrichtung austreten.
Insbesondere weist die Siebvorrichtung eine ringförmige Siebquerschnittsfläche und/oder einen Siebinnendurchmesser und/oder einen Siebaußendurchmesser auf, die/der vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass abnimmt/abnehmen oder zwischen dem stromaufwärtsliegenden Einlass und dem stromabwärtsliegenden Auslass konstant ist/sind.
Vorzugsweise weist die Separatorvorrichtung ein Siebvorrichtungsgehäuse, eine Einlasskammer und/oder eine Auslasskammer auf.
Es ist bevorzugt, dass innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses die Siebvorrichtung angeordnet ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Siebvorrichtungsgehäuse den Einlass und den Auslass aufweist und die Siebvorrichtung innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses derart angeordnet ist, dass die Siebvorrichtung den Einlass und den Auslass strömungstechnisch verbindet. Ferner weist das Siebvorrichtungsgehäuse vorzugsweise eine Abflussöffnung auf, durch die die separierte Flüssigkeit aus dem Siebvorrichtungsgehäuse abgeführt werden kann.
Es kann bevorzugt sein, dass die Separatorvorrichtung eine Saugvorrichtung aufweist, die mit der Abflussöffnung strömungstechnisch verbunden ist. Dazu ist die Saugvorrichtung vorzugsweise außerhalb der Siebvorrichtung angeordnet und stromabwärts des Einlasses mit der Siebvorrichtung strömungstechnisch verbunden. Die Saugvorrichtung ist zur Separierung der Flüssigkeit von der feuchten Masse ausgebildet. Die Saugvorrichtung saugt die Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen der flüssigkeitsdurchlässigen Siebwand hindurch ab. Beispielsweise kann die Saugvorrichtung mit einem Flüssigkeitstank strömungstechnisch verbunden sein, in den die Flüssigkeit abgesaugt wird.
Ferner lässt sich in der Siebvorrichtung mittels der Saugvorrichtung ein gewünschter Saugdruck einstellen, mit dem die Flüssigkeit aus der Siebvorrichtung abgesaugt wird. Insbesondere lässt sich mittels der Saugvorrichtung der gewünschte Saugdruck in Abhängigkeit eines am Auslass gewünschten Trockenmassegehalts und/oder der Feuchtigkeit der am Einlass bereitgestellten zu entwässernden feuchten Masse und/oder der Viskosität der am Einlass bereitgestellten zu entwässernden feuchten Masse einstellen. Ist beispielsweise ein hoher Trockenmassegehalt der Masse am Auslass gewünscht oder ist die am Einlass bereitgestellte feuchte Masse besonders feucht, kann der Saugdruck entsprechend höher eingestellt werden.
Diese bevorzugte Ausführungsform der Separatorvorrichtung beruht auf der Erkenntnis der Erfinder, dass keine Zuführpumpe erforderlich ist, welche der Siebvorrichtung die zu entwässernde feuchte Masse zuführen muss. Es ist also keine Zuführpumpe erforderlich, welche ausgebildet sein muss, der Siebvorrichtung sowohl Flüssigkeit als auch Feststoffe zuzuführen. Da durch die Siebvorrichtung in Radialrichtung lediglich die von der zu entwässernden feuchten Masse separierte Flüssigkeit abgesaugt wird, muss die Saugvorrichtung in vorteilhafter Weise lediglich dazu ausgebildet sein, Flüssigkeit abzusaugen und ggf. zu fördern. Die Saugvorrichtung ist also im Vergleich zu den Zuführpumpen der bekannten Systeme einem wesentlich geringeren Verschleiß ausgesetzt.
Ferner ist schließlich gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Saugvorrichtung ausgebildet ist, die von der feuchten Masse getrennte Flüssigkeit und/oder die am Einlass bereitzustellende feuchte Masse mit einen Unterruck anzusaugen. Der Unterdrück ist insbesondere ein Druck, der geringer ist als der Atmosphärendruck, der insbesondere am Betriebsort der Separatorvorrichtung herrscht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Saugvorrichtung die Flüssigkeit mit einem Druck absaugt, der geringer ist als der am Einlass und/oder Auslass anliegende Druck. Insbesondere ist die Saugvorrichtung ausgebildet, einen solchen Unterdrück zu erzeugen, dass die an dem Einlass bereitzustellende feuchte Masse auch aus einer Grube oder dergleichen bereitgestellt werden kann, die wesentlich tiefer liegt als die Separatorvorrichtung. Insoweit hat eine derart ausgebildete Separatorvorrichtung den Vorteil, dass die am Einlass bereitgestellte feuchte Masse besonders gut angesaugt wird. Ferner hat diese Fortbildung den Vorteil, dass die feuchte Masse auch aus Gruben angesaugt werden kann, die tiefer liegen als die Separatorvorrichtung.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Einlasskammer am Einlass angeordnet ist, wobei die Einlasskammer ausgebildet ist, die zu entwässernde feuchte Masse aufzunehmen und am Einlass bereitzustellen. Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, dass die Auslasskammer am Auslass angeordnet ist, wobei die Auslasskammer ausgebildet ist, die am Auslass bereitgestellte von der Flüssigkeit separierte Masse aufzunehmen. Die Masse, die in der Einlasskammer am Einlass bereitgestellt wird, weist eine höhere Feuchtigkeit auf als die Masse, die der Auslasskammer am Auslass bereitgestellt wird.
Insbesondere kann bevorzugt sein, dass die Separatorvorrichtung eine Formvorrichtung aufweist, die stromabwärts des Auslasses angeordnet ist und die die Antriebswelle umschließt. Insbesondere ist die Formvorrichtung in Axialrichtung verschiebbar angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Formvorrichtung gegenüber dem Auslass in Axialrichtung verschiebbar angeordnet. Insbesondere weist die Formvorrichtung einen variierbaren Innendurchmesser auf, der zwischen einem Minimalinnendurchmesser und einem Maximalinnendurchmesser, der größer ist als der Minimalinnendurchmesser, variierbar ist. Der Minimalinnendurchmesser entspricht in bevorzugter Weise einem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle. Die Formvorrichtung ist insbesondere zwischen einer Verschlussstellung, in der der Auslass verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der der Auslass geöffnet ist, variierbar. In der Verschlussstellung entspricht der Minimalinnendurchmesser dem Außendurchmesser der Minimalinnendurchmesser einem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle, und in der Offenstellung ist der Innendurchmesser der Formvorrichtung größer ist als der Minimalinnendurchmesser.
Vorzugsweise weist die Formvorrichtung eine Ringeinheit auf. Die Ringeinheit kann als elastischer einteiliger Ring, insbesondere als einteiliger Gummiring, ausgebildet sein. Ferner kann bevorzugt sein, dass die Formvorrichtung einen Formvorrichtungsflansch aufweist, an dem die Ringeinheit befestigt ist. Insbesondere weist der Formvorrichtungsflansch einen zylinderförmigen Formvorrichtungsflanschabschnitt auf. Ferner kann bevorzugt sein, dass der Auslass als Flansch ausgebildet ist, wobei der als Flansch ausgebildete Auslass einen zylinderförmigen Auslassabschnitt aufweisen kann. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der zylinderförmige Formvorrichtungsflanschabschnitt an dem zylinderförmigen Auslassabschnitt bewegbar gelagert ist. Vorzugsweise weist die Separatorvorrichtung eine Formvorrichtungsverstelleinheit auf, die zur Verschiebung der Formvorrichtung in Axialrichtung gegenüber der Siebvorrichtung ausgebildet ist. Vorzugsweise wird einmalig die Position der Formvorrichtung in Axialrichtung gegenüber der Siebvorrichtung durch Verschiebung der Formvorrichtung festgelegt. Insbesondere ist die Separatorvorrichtung ausgebildet, während des Betriebs die Formvorrichtung gegenüber der Siebvorrichtung in Axialrichtung zu verschieben. Insbesondere ist die Formvorrichtungsverstelleinheit ausgebildet, während des Betriebs der Separatorvorrichtung die Formvorrichtung gegenüber der Siebvorrichtung in Axialrichtung zu verschieben. Vorzugsweise kann die Formvorrichtung gegenüber der Siebvorrichtung in Axialrichtung in Abhängigkeit des gewünschten Grads des Trockenmassegehalts der entwässerten Masse am Auslass und/oder der Feuchtigkeit der zu entwässernden feuchten Masse am Einlass und/oder der Viskosität der zu entwässernden feuchten Masse am Einlass verschoben werden.
Ferner lässt sich in der Siebvorrichtung mittels der Formvorrichtung ein gewünschter Förderdruck einstellen, mit dem die Flüssigkeit durch die Siebvorrichtung gefördert wird. Insbesondere lässt sich mittels der Formvorrichtung der gewünschte Förderdruck in Abhängigkeit eines am Auslass gewünschten Trockenmassegehalts und/oder der Feuchtigkeit der am Einlass bereitgestellten zu entwässernden feuchten Masse und/oder der Viskosität der am Einlass bereitgestellten zu entwässernden feuchten Masse in Axialrichtung verschieben. Ist beispielsweise ein hoher Trockenmassegehalt der Masse am Auslass gewünscht oder ist die am Einlass bereitgestellte feuchte Masse besonders feucht, kann die Formvorrichtung mit einem entsprechend größeren Abstand zu dem Auslass angeordnet werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bekannte Lösungen Feststoffklappen aufweisen, die mittels eines komplexen und platzeinnehmenden Mechanismus, umfassend eine Antriebseinheit, Hebel und ggf. Gewichte, den Auslass verschließen und bei einem gewissen Förderdruck öffnen. Solche üblichen Lösungen sind nach Erkenntnis der Erfinder im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Formvorrichtung wartungsintensiv. Aufgrund der platzsparenden Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Formvorrichtung und den kleineren Wartungsintervallen ist gemäß der Erfindung eine Anordnung der Antriebseinheit auf der Seite des Auslasses vorteilhaft. Insbesondere auch deswegen, da auslassseitig eine entwässerte feuchte Masse austritt, so dass die Antriebseinheit nicht gesondert gegenüber einem möglichen Eintritt von Flüssigkeit abgedichtet werden muss wie dies bei den bekannten Lösungen der Fall ist, bei denen die Antriebseinheit einlassseitig angeordnet ist. Auch insoweit ist die erfindungsgemäße Separatorvorrichtung daher weniger wartungsintensiv und kostengünstiger als bekannte Lösungen.
Ferner umfasst die Separatorvorrichtung eine Antriebseinheit, die zum Antrieb der Antriebswelle mit dem stromabwärtsliegenden Wellenende der Antriebswelle gekoppelt, insbesondere mechanisch gekoppelt, ist. Insbesondere ist die Antriebseinheit mit der Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes dichtungsfrei mechanisch gekoppelt. Dichtungsfrei im vorliegenden Fall bedeutet insbesondere, dass keine Dichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, einen Flüssigkeitseintritt in die Antriebseinheit zu verhindern. Es kann aber vorgesehen sein, dass eine Dichtung an der Antriebseinheit angeordnet ist, welche den Austritt von Schmierstoffen und dergleichen aus der Antriebseinheit verhindert. Es ist vorgesehen, dass die Antriebswelle mit der Antriebseinheit derart gekoppelt ist, dass die Antriebswelle als Zugstab ausgebildet ist.
Eine solche Separatorvorrichtung weist diverse Vorteile auf. Durch die als Zugstab ausgebildete Antriebswelle, kann die Antriebswelle im Vergleich zu bekannten Lösungen dünn ausgebildet werden. Insbesondere kann die als Zugstab ausgebildete Antriebswelle biegeschlaff ausgebildet werden. Insbesondere sind durch die Ausgestaltung der Antriebswelle als Zugstab die Anforderungen an die Toleranzen wesentlich geringer. Denn die als Zugstab ausgebildete Antriebswelle gleicht ohne weiteres fertigungs- und/oder montagebedingte Winkelfehler aus.
Insbesondere beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass die Förderschnecke auch bei im Vergleich zu bekannten Lösungen wesentlich geringeren Fertigungsgenauigkeiten dicht an der Siebvorrichtung anliegt. Ferner beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass die Anordnung der Antriebswelle als Zugstab eine selbstständige Zentrierung der Förderschnecke gegenüber der Siebvorrichtung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Separatorvorrichtung ermöglicht die Anordnung der Antriebseinheit auf der Seite des Auslasses. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit für eine Dichtung, welche ausgebildet ist, den Eintritt der Flüssigkeit der zu entwässernden Masse in die Antriebseinheit zu verhindern. Da solche Dichtungen mit der Zeit verschleißen, führt die auslassseitige Anordnung der Antriebseinheit zu einer im Vergleich zu den bekannten Lösungen wesentlich verschleißärmeren Separatorvorrichtung. Somit fallen bei der erfindungsgemäßen Separatorvorrichtung im Vergleich zu den bekannten Lösungen wesentlich weniger Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an. Ferner sinkt durch diese auslassseitige Anordnung der Antriebseinheit die Ausfallwahrscheinlichkeit der Separatorvorrichtung wegen Flüssigkeitseintritt in die Antriebseinheit erheblich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle als Vollwelle ausgebildet ist und/oder die Förderschnecke hohl ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich die Antriebswelle innerhalb der Förderschnecke erstreckt. Vorzugsweise weist die Antriebswelle einen Außendurchmesser auf, der kleiner ist als der Innendurchmesser der als Hohlwelle ausgebildeten Förderschnecke. Insbesondere erstreckt sich die Antriebswelle innerhalb der Förderschnecke beab- standet zu der Innenwand der Förderschnecke. Dies hat den Vorteil, dass Antriebswelle mit der Förderschnecke auch größere Winkelfehler ausgleichen kann. Ferner hat dies den Vorteil, dass sich die Antriebswelle leichter an der Förderschnecke montieren lässt und lediglich das stromaufwärtsliegende Wellenende der Antriebswelle und das stromaufwärtsliegende Förderschneckenende miteinander in Kontakt stehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle biegeschlaff und die Förderschnecke im Vergleich zu der Antriebswelle biegesteif ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Antriebswelle im Vergleich zu der Förderschnecke ein geringeres Flächenträgheitsmoment aufweist. Ferner kann ergänzend oder alternativ bevorzugt sein, dass die Antriebswelle im Vergleich zu der Förderschnecke eine geringere Biegesteifigkeit und/oder eine geringere Torsionssteifigkeit aufweist.
Die vergleichsweise biegesteife Förderschnecke dieser bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ermöglicht eine besonders vorteilhafte Presswirkung zur Entwässerung der zu entwässernden Masse. Die vergleichsweise biegeschlaffe Antriebswelle gleicht hingegen mögliche Winkelfehler aus. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine Herstellung der Separatorvorrichtung in einem weniger engen Toleranzbereich ohne, dass die Presswirkung der Förderschnecke durch einen verminderten Förderdruck aufgrund von Leckage vermindert wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle mehrteilig ausgebildet. Insbesondere weist die mehrteilig ausgebildete Antriebswelle eine erste Teilwelle und eine zweite Teilwelle auf. Es ist vorgesehen, dass die erste Teilwelle drehbar und antreibbar in der Antriebseinheit gelagert ist. Ferner ist vorgesehen, dass die zweite Teilwelle mit der Förderschnecke gekoppelt ist und an einem stromaufwärtsliegenden Ende mit der Förderschnecke gekoppelt ist. Vorzugsweise sind die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle sowie die zweite Teilwelle und die Förderschnecke drehmomentfest und/oder axialkraftübertragend miteinander gekoppelt.
Die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle können beispielsweise mit einer Schraub- und Steckverbindung miteinander gekoppelt sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass die erste Teilwelle in Axialrichtung eine Durchgangsbohrung aufweist, durch die eine Schraube hindurchgeführt wird, und die zweite Teilwelle in Axialrichtung eine Gewindebohrung aufweist, in welche die Schraube eingeschraubt wird. Ferner kann bevorzugt sein, dass die erste Teilwelle einen Wellenabsatz aufweist und die zweite Teilwelle einen Aufnahmeabschnitt aufweist, in den der Wellenabsatz der ersten Teilwelle aufgenommen werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der erste Wellenabsatz innerhalb des Aufnahmeabschnitts in Axialrichtung verschiebbar ist. Vorzugsweise sind die erste und zweite Teilwelle im Bereich der Auslasskammer miteinander verbunden.
Die mehrteilige ausgebildete Antriebswelle erleichtert die Montage und Demontage der Separatorvorrichtung für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. Dieser Effekt wird insbesondere erzielt, wenn die erste Teilwelle und die zweite Teilwelle im Bereich der Auslasskammer miteinander verbunden sind.
Ferner ist nach einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Förderschnecke sich in Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Schneckenende und einem stromabwärtsliegenden Schneckenende erstreckt, wobei die Förderschnecke im Bereich des stromaufwärtsliegenden Schneckenendes mechanisch im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
Weiterhin ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Förderschnecke und die Antriebswelle kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Förderschnecke und die Antriebswelle durch eine Schraubenverbindung und/oder Presspassung und/oder Passfeder oder dergleichen kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind.
Ferner ist gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Förderschnecke und die Antriebswelle drehmomentfest und/oder eine axialkraftübertragend miteinander gekoppelt sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle als Zugstab ausgebildet ist, der im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes und im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes jeweils einen Wellenendabschnitt mit einem Querschnitt aufweist, dessen flächige Erstreckung größer ist als eine flächige Erstreckung eines Querschnitts eines Wellenmittenabschnitts, der sich zwischen den beiden Wellenendabschnitten erstreckt. Ein solcher eine Einschnürung aufweisende Zugstab hat den Vorteil, dass dieser einerseits besonders biegeschlaff ist, an den Enden jedoch die erforderliche Stärke für die Kopplung mit der Antriebseinheit und/oder der Förderschnecke aufweist zur Übertragung des Drehmoments von der Antriebseinheit auf die Förderschnecke. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebswelle besonders einfach herzustellen und vergleichsweise wartungsarm.
Ergänzend oder alternativ ist in dieser bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Antriebswelle mindestens ein Kreuzgelenk aufweist und/oder als Kardanwelle ausgebildet ist. Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise kompakte Bauweise der Antriebswelle und damit, wenn dies gewünscht ist, auch der Separatorvorrichtung. In dieser bevorzugten Ausführungsform ermöglicht das Kreuzgelenk bzw. die Kardanwelle den Ausgleich von möglichen Winkelfehlern und dergleichen.
In einer weiteren Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes und die Antriebseinheit kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes und die Antriebseinheit durch eine Schraubenverbindung und/oder Presspassung und/oder Passfeder oder dergleichen kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind.
Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Antriebswelle und die Antriebseinheit drehmomentfest und/oder eine axialkraftübertragend miteinander gekoppelt sind.
Weiterhin ist in einer weiteren bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Antriebseinheit eine Motorwelle aufweist, die drehbar um eine Motordrehachse gelagert ist, wobei die Antriebseinheit derart angeordnet ist, dass die Motordrehachse gegenüber der Antriebsdrehachse geneigt ist.
Nach einer ferner bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit gegenüber der Antriebswelle derart angeordnet ist, dass die sich die Motordrehachse orthogonal zu der Antriebsdrehachse erstreckt. Eine derartige Anordnung der Antriebseinheit ermöglicht einen vergleichsweise einfachen Zugang in Axialrichtung zu der Separatorvorrichtung.
Ferner ist nach einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die der Auslass zwischen der Antriebseinheit und der Siebvorrichtung angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Antriebswelle und/oder die Förderschnecke gegenüber der Siebvorrichtung in Axialrichtung verschiebbar angeordnet ist. Insbesondere weist die Separatorvorrichtung eine Wellenverstelleinheit zur Verstellung der Antriebswelle und/oder der Förderschnecke in Axialrichtung auf.
Vorzugsweise wird einmalig die Position der Antriebswelle und/oder der Förderschnecke in Axialrichtung gegenüber der Siebvorrichtung durch Verschiebung der Antriebswelle und/oder der Förderschnecke festgelegt. Insbesondere kann die Antriebswelle und/oder die Förderschnecke in Axialrichtung gegenüber der Siebvorrichtung mittels der Wellenverstelleinheit verschoben werden. Insbesondere ist die Separatorvorrichtung ausgebildet, während des Betriebs die Antriebswelle und/oder die Förderschnecke gegenüber der Siebvorrichtung in Axialrichtung zu verschieben. Insbesondere die Wellenverstelleinheit ist ausgebildet, während des Betriebs der Separatorvorrichtung die Antriebswelle und/oder die Förderschnecke gegenüber der Siebvorrichtung in Axialrichtung zu verschieben. Vorzugsweise kann die Antriebswelle und/oder die Förderschnecke gegenüber der Siebvorrichtung in Axialrichtung in Abhängigkeit des gewünschten Grads des Trockenmassegehalts der entwässerten Masse am Auslass und/oder der Feuchtigkeit der zu entwässernden feuchten Masse am Einlass und/oder der Viskosität der zu entwässernden feuchten Masse am Einlass verschoben werden.
Zweiter Aspekt der Erfindung: Konisch ausgebildete Siebvorrichtunq und Förderschnecke.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung einer feuchten Masse.
Solche bekannten Separatorvorrichtungen lassen sich zwar kostengünstig herstellen. Allerdings verschleißen die Schneckenflügel der Förderschnecken während des Betriebs der Separatorvorrichtung. Im Zuge des Verschleißes entsteht ein Spalt zwischen der Förderschnecke und der Siebvorrichtung. Der resultierende Spalt begünstigt Leckage in Förderrichtung des Separators, so dass die feuchte Masse mit einem geringeren Druck gefördert wird. Dies hat zur Folge, dass sich die feuchte Masse mit zunehmender Betriebsdauer der Separatorvorrichtung zunehmend schlechter entwässern lässt.
Es ist daher bei den bekannten Separatorvorrichtungen erforderlich, die Förderschnecke in regelmäßigen Abständen auszutauschen oder aber die Förderschnecke durch Materialauftrag und durch entsprechende mechanische Bearbeitung für den weiteren Betrieb in der Separatorvorrichtung instand zu setzen, so dass die Förderschnecke wieder dicht an der Siebvorrichtung anliegt. Der Austausch oder die Instandsetzung der Förderschnecke ist aufwändig und kostenintensiv.
Es ist daher eine Aufgabe, eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung feuchter Massen bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Entwässerung feuchter Massen ermöglicht.
Gemäß diesem zweiten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung einer feuchten Masse, die Separatorvorrichtung aufweisend eine drehbar um eine Antriebsdrehachse gelagerte Antriebswelle, die sich in einer Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende und einem stromabwärtsliegenden Wellenende erstreckt, eine Förderschnecke, die mit der Antriebswelle verbunden ist und ausgebildet ist, in einer Förderrichtung die von der Flüssigkeit zur separierende feuchte Masse von einem stromaufwärtsliegenden Einlass zu einem gegenüber dem Einlass stromabwärtsliegenden Auslass zu fördern, eine Siebvorrichtung, welche die Förderschnecke umschließt, wobei die Siebvorrichtung ausgebildet ist, die Flüssigkeit von der feuchten Masse zu separieren, und die feuchte Masse, insbesondere Feststoffe der feuchten Masse, in Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass zu führen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllende der Förderschnecke und die Innenfläche der Siebvorrichtung jeweils konisch ausgebildet sind.
Durch die konische Ausgestaltung der Kontaktfläche zwischen Förderschnecke und Siebvorrichtung kann ein durch Verschleiß aufgetretenes Spiel zwischen Förderschnecke und Siebvorrichtung durch eine axiale Nachstellung einfach bewirkt werden. Diese axiale Nachstellung erfolgt durch Relativbewegung zwischen der Förderschnecke und der Siebvorrichtung entlang der Längsachse der Förderschnecke, insbesondere kann die Förderschnecke axial verschiebbar gelagert sein. Die Separatorvorrichtung ist zur Entwässerung feuchter Massen ausgebildet. Ein feuchte Masse ist insbesondere eine feststoffhaltige Suspension. Eine feuchte Masse umfasst insbesondere Feststoffe und Flüssigkeit.
Zur Entwässerung der feuchten Masse weist die Separatorvorrichtung eine drehbar um eine Antriebsdrehachse gelagerte Antriebswelle auf. Die Antriebswelle erstreckt sich in einer Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende und einem stromabwärtsliegenden Wellenende.
Vorzugsweise umfasst die Separatorvorrichtung eine Antriebseinheit, die zum Antrieb der Antriebswelle mit der Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes gekoppelt, insbesondere mechanisch gekoppelt, ist. Die mechanische Kopplung zwischen der Antriebswelle und der Antriebseinheit ist vorzugsweise eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Kopplung. Insbesondere kann bevorzugt sein, dass die Antriebswelle und die Antriebseinheit durch eine Schraubenverbindung und/oder Presspassung kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind. Insbesondere ist die Antriebseinheit mit der Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes dichtungsfrei mechanisch gekoppelt. Eine Antriebseinheit, die mit der Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes dichtungsfrei mechanisch gekoppelt ist, weist insbesondere keine Wellendichtung und/oder Gleitringdichtung auf. Dies hat den Vorteil, dass in dieser Separatorvorrichtung weniger Verschleißteile eingesetzt werden und insofern weniger Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Die Antriebseinheit weist eine Motorwelle auf, die drehbar um eine Motordrehachse gelagert ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit derart angeordnet, dass die Motordrehachse gegenüber der Antriebsdrehachse geneigt ist. Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass die Antriebseinheit gegenüber der Antriebswelle derart angeordnet ist, dass sich die Motordrehachse orthogonal zu der Antriebsdrehachse erstreckt.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Antriebswelle mit der Antriebseinheit derart mechanisch gekoppelt ist, dass die Antriebswelle in Axialrichtung mit einer Zugkraft vorgespannt ist. Vorzugsweise ist die Antriebswelle dazu als Zugstab ausgebildet. Der Zugstab kann beispielsweise zylinderförmig mit einem konstanten Querschnitt ausgebildet sein o- der der Zugstab kann beispielsweise im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes und im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes jeweils einen Wellenendabschnitt mit einem Querschnitt aufweist, dessen flächige Erstreckung größer ist als eine flächige Erstreckung eines Querschnits eines Wellenmitenabschnits, der sich zwischen den beiden Wellenendabschniten erstreckt.
Die Antriebswelle ist vorzugsweise als Vollwelle ausgebildet.
Ferner weist die Separatorvorrichtung eine Förderschnecke auf. Die Förderschnecke ist mit der Antriebswelle verbunden und ausgebildet, in einer Förderrichtung die von der Flüssigkeit zur separierende feuchte Masse, d.h. die zu entwässernde feuchte Masse, von einem stromaufwärtsliegenden Einlass zu einem gegenüber dem Einlass stromabwärtsliegenden Auslass zu fördern.
Die Förderschnecke ist vorzugsweise hohl ausgebildet. Insbesondere umschließt die Förderschnecke die Antriebswelle zumindest teilweise. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Antriebswelle innerhalb der Förderschnecke.
Vorzugsweise erstreckt sich die Förderschnecke in Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Schneckenende und einem stromabwärtsliegenden Schneckenende. Die Förderschnecke ist insbesondere im Bereich des stromaufwärtsliegenden Schneckenendes mechanisch im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Es ist bevorzugt, dass die Förderschnecke und die Antriebswelle kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Förderschnecke und die Antriebswelle durch eine Schraubenverbindung und/oder Presspassung kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle und/oder die Förderschnecke in der Axialrichtung bewegbar oder verstellbar angeordnet. Insbesondere weist die Separatorvorrichtung eine Wellenverstelleinheit zur Verstellung der Antriebswelle und/oder der Förderschnecke in Axialrichtung auf. Insbesondere ist die Antriebswelle und/oder die Förderschnecke gegenüber einer nachfolgend beschriebenen Siebvorrichtung in Axialrichtung bewegbar oder verstellbar angeordnet.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Separatorvorrichtung eine Siebvorrichtung aufweist, welche die Förderschnecke umschließt. Vorzugsweise erstreckt sich die Förderschnecke innerhalb der Siebvorrichtung. Die Siebvorrichtung ist gegenüber der Förderschnecke vorzugsweise stationär angeordnet. Die Siebvorrichtung ist ausgebildet, die Flüssigkeit von der feuchten Masse zu separieren, d.h. zu entwässern. Ferner ist die Siebvorrichtung ausgebildet, die feuchte Masse, insbesondere Feststoffe der feuchten Masse, in Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass zu führen. Vorzugsweise erstreckt sich die Siebvorrichtung zwischen dem Einlass und dem Auslass.
Sowohl die Förderschnecke als auch die Siebvorrichtung der Separatorvorrichtung sind jeweils konisch ausgebildet.
Die Siebvorrichtung umfasst insbesondere eine Siebwand aus einem gebogenen oder gewalzten Blech oder einer gebogenen oder gewalzten Stahlplatte, in welche/s Austrittsöffnungen als ein Siebmuster eingebracht wurden. Die Austrittsöffnungen sind beispielsweise mittels Laserschneiden eingebracht. Insbesondere ist die Siebwand eine konisch gewalzte und/oder konisch gebogene Siebwand. Insbesondere weist die Siebwand eine Schweißnaht auf, welche die konisch gewalzte und/oder konisch gebogene Siebwand in einer konischen Form fixiert.
Vorzugsweise weist die Separatorvorrichtung ein Siebvorrichtungsgehäuse, eine Einlasskammer und eine Auslasskammer auf.
Es ist bevorzugt, dass innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses die Siebvorrichtung angeordnet ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Siebvorrichtungsgehäuse den Einlass und den Auslass aufweist und die Siebvorrichtung innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses derart angeordnet ist, dass die Siebvorrichtung den Einlass und den Auslass strömungstechnisch verbindet. Ferner weist das Siebvorrichtungsgehäuse vorzugsweise eine Abflussöffnung auf, durch die die separierte Flüssigkeit aus dem Siebvorrichtungsgehäuse abgeführt werden kann.
Es kann bevorzugt sein, dass die Separatorvorrichtung eine Saugvorrichtung aufweist, die mit der Abflussöffnung strömungstechnisch verbunden ist. Dazu ist die Saugvorrichtung vorzugsweise außerhalb der Siebvorrichtung angeordnet und stromabwärts des Einlasses mit der Siebvorrichtung strömungstechnisch verbunden. Die Saugvorrichtung ist zur Separierung der Flüssigkeit von der feuchten Masse ausgebildet. Die Saugvorrichtung saugt die Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen der flüssigkeitsdurchlässigen Siebwand hindurch ab. Beispielsweise kann die Saugvorrichtung mit einem Flüssigkeitstank strömungstechnisch verbunden sein, in den die Flüssigkeit abgesaugt wird. Ferner ist schließlich gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Saugvorrichtung ausgebildet ist, die von der feuchten Masse getrennte Flüssigkeit und/oder die am Einlass bereitzustellende feuchte Masse mit einen Unterruck anzusaugen. Der Unterdrück ist insbesondere ein Druck, der geringer ist als der Atmosphärendruck, der insbesondere am Betriebsort der Separatorvorrichtung herrscht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Saugvorrichtung die Flüssigkeit mit einem Druck absaugt, der geringer ist als der am Einlass und/oder Auslass anliegende Druck. Insbesondere ist die Saugvorrichtung ausgebildet, einen solchen Unterdrück zu erzeugen, dass die an dem Einlass bereitzustellende feuchte Masse auch aus einer Grube oder dergleichen bereitgestellt werden kann, die wesentlich tiefer liegt als die Separatorvorrichtung.
Insoweit hat eine derart ausgebildete Separatorvorrichtung den Vorteil, dass die am Einlass bereitgestellte feuchte Masse besonders gut angesaugt wird. Ferner hat diese Fortbildung den Vorteil, dass die feuchte Masse auch aus Gruben angesaugt werden kann, die tiefer liegen als die Separatorvorrichtung.
Es ist vorgesehen, dass die Einlasskammer am Einlass angeordnet ist, wobei die Einlasskammer ausgebildet ist, die von der Flüssigkeit zu separierende feuchte Masse aufzunehmen und am Einlass bereitzustellen. Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, dass die Auslasskammer am Auslass angeordnet ist, wobei die Auslasskammer ausgebildet ist, die am Auslass bereitgestellte von der Flüssigkeit separierte Masse aufzunehmen. Die Masse, die in der Einlasskammer am Einlass bereitgestellt wird, weist eine höhere Feuchtigkeit auf als die Masse, die der Auslasskammer am Auslass bereitgestellt wird.
Insbesondere kann bevorzugt sein, dass die Separatorvorrichtung eine Formvorrichtung aufweist, die stromabwärts des Auslasses angeordnet ist und die die Antriebswelle umschließt. Insbesondere ist die Formvorrichtung in Axialrichtung verschiebbar angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Formvorrichtung gegenüber dem Auslass in Axialrichtung verschiebbar angeordnet. Insbesondere weist die Formvorrichtung einen variierbaren Innendurchmesser auf, der zwischen einem Minimalinnendurchmesser und einem Maximalinnendurchmesser, der größer ist als der Minimalinnendurchmesser, variierbar ist. Der Minimalinnendurchmesser entspricht in bevorzugter Weise einem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle. Die Formvorrichtung ist insbesondere zwischen einer Verschlussstellung, in der der Auslass verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der der Auslass geöffnet ist, variierbar. In der Verschlussstellung entspricht der Minimalinnendurchmesser dem Außendurchmesser der Minimalinnendurchmesser einem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle, und in der Offenstellung der Innendurchmesser der Formvorrichtung größer ist als der Minimalinnendurchmesser.
Vorzugsweise weist die Formvorrichtung eine Ringeinheit auf. Die Ringeinheit kann als elastischer einteiliger Ring, insbesondere als einteiliger Gummiring, ausgebildet sein. Ferner kann bevorzugt sein, dass die Formvorrichtung einen Formvorrichtungsflansch aufweist, an dem die Ringeinheit befestigt ist. Insbesondere weist der Formvorrichtungsflansch einen zylinderförmigen Formvorrichtungsflanschabschnitt auf. Ferner kann bevorzugt sein, dass der Auslass als Flansch ausgebildet ist, wobei der als Flansch ausgebildete Auslass einen zylinderförmigen Auslassabschnitt aufweisen kann. Insbesondere ist es bevorzugt, dass der zylinderförmige Formvorrichtungsflanschabschnitt an dem zylinderförmigen Auslassabschnitt bewegbar gelagert ist.
Eine solche Separatorvorrichtung weist diverse Vorteile auf. Insbesondere liegt die Förderschnecke unabhängig vom Verschleiß der Förderschnecke dicht an der Siebvorrichtung an. Ferner ermöglicht die konische Ausgestaltung eine verbesserte Entwässerung feuchter Massen im Vergleich zu bekannten Lösungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung ist die Siebvorrichtung hohlkegelförmig ausgebildet. Insbesondere weist die hohlkegelförmig ausgebildete Siebvorrichtung einen kegelförmigen Siebinnenraum auf.
Nach einer weiteren bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung weist die Siebvorrichtung eine ringförmige Siebquerschnittsfläche und/oder einen Siebinnendurchmesser und/oder einen Siebaußendurchmesser auf, die/der vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass abnimmt/abnehmen.
Weiterhin ist in einer bevorzugten Fortbildung vorgesehen, dass die Siebvorrichtung zur Separierung der Flüssigkeit von den Feststoffen der Masse eine kegelförmig ausgebildete und flüssigkeitsdurchlässige Siebwand mit Austrittsöffnungen aufweist, die sich zwischen einer Siebinnenfläche der Siebwand, die der Förderschnecke zugewandt ist, und einer in Bezug zu der Siebinnenfläche radial außenliegenden Siebaußenfläche der Siebwand, die von der Förderschnecke abgewandt ist, erstrecken, durch die die im Betrieb der Separatorvorrichtung von der feuchten Masse separierte Flüssigkeit austreten kann. Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Austrittsöffnungen einen Öffnungsquerschnitt aufweisen, der von der Siebinnenfläche in Richtung der Siebaußenfläche zunimmt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Förderschnecke eine Schneckenquerschnittsfläche aufweist, die vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass abnimmt.
Weiterhin ist einerweiteren bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Förderschnecke einen konischen Schneckenflügel mit einer Schneckenflügelhöhe aufweist, die in Förderrichtung variiert oder konstant ist, und/oder die Förderschnecke eine Förderschneckenwelle mit einem Förderschneckenaußendurchmesser aufweist, wobei vorzugsweise der Förderschneckenaußendurchmesser in Förderrichtung konstant ist oder variiert.
Ferner ist in einer weiteren Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Schneckenflügelhöhe vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass abnimmt.
Weiter ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass der Schneckenflügel einen Schneckenflügelaußenradius und einen Schneckenflügelinnenradius aufweist, wobei der Schneckenflügelinnenradius kleiner ist als der Schneckenflügelaußenradius. Hierbei ist vorgesehen, dass in Förderrichtung der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius konstant ist oder in Förderrichtung der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius abnimmt.
Nach einer weiteren bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Förderschnecke, insbesondere der Schneckenflügel, dicht an der Siebvorrichtung, insbesondere der Siebinnenfläche, anliegt.
Gemäß einer ferner bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Förderschnecke gegenüber der Siebvorrichtung in Förderrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Dieser zweite Aspekt wird durch den Gegenstand folgender Ausführungsformen (Ansprüche) definiert: Separatorvorrichtung (1) zur Entwässerung einer feuchten Masse (M), die Separatorvorrichtung (1) aufweisend: eine drehbar um eine Antriebsdrehachse (D1) gelagerte Antriebswelle (10), die sich in einer Axialrichtung (A) zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende (11) und einem stromabwärtsliegenden Wellenende (12) erstreckt, eine Förderschnecke (20), die mit der Antriebswelle (10) verbunden ist und ausgebildet ist, in einer Förderrichtung (F) die von der Flüssigkeit (L) zur separierende feuchte Masse (M) von einem stromaufwärtsliegenden Einlass
(31) zu einem gegenüber dem Einlass (31) stromabwärtsliegenden Auslass
(32) zu fördern, eine Siebvorrichtung (30), welche die Förderschnecke (20) umschließt, wobei die Siebvorrichtung (30) ausgebildet ist, o die Flüssigkeit (L) von der feuchten Masse (M) zu separieren, und o die feuchte Masse (M), insbesondere Feststoffe der feuchten Masse (M), in Förderrichtung (F) von dem Einlass (31) zu dem Auslass (32) zu führen, und dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllende der Förderschnecke (20) und die Innenfläche der Siebvorrichtung (30) jeweils konisch ausgebildet sind. Separatorvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei die Siebvorrichtung (30) hohlkegelförmig ausgebildet ist. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die Siebvorrichtung (30) eine ringförmige Siebquerschnittsfläche und/oder einen Siebinnendurchmesser und/oder einen Siebaußendurchmesser aufweist, die/der vom stromaufwärtsliegenden Einlass (31) zum stromabwärtsliegenden Auslass (32) abnimmt/abnehmen. 4. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Siebvorrichtung (30) zur Separierung der Flüssigkeit von den Feststoffen der Masse eine kegelförmig ausgebildete und flüssigkeitsdurchlässige Siebwand mit Austrittsöffnungen aufweist, die sich zwischen einer Siebinnenfläche der Siebwand, die der Förderschnecke (20) zugewandt ist, und einer in Bezug zu der Siebinnenfläche radial außenliegenden Siebaußenfläche der Siebwand, die von der Förderschnecke (20) abgewandt ist, erstrecken, durch die die im Betrieb der Separatorvorrichtung (1) von der feuchten Masse (M) separierte Flüssigkeit (L) austreten kann.
5. Separatorvorrichtung (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 4, wobei die Austrittsöffnungen einen Öffnungsquerschnitt aufweisen, der von der Siebinnenfläche in Richtung der Siebaußenfläche zunimmt.
6. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Förderschnecke (20) eine Schneckenquerschnittsfläche aufweist, die vom stromaufwärtsliegenden Einlass (31) zum stromabwärtsliegenden Auslass (32) abnimmt.
7. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Förderschnecke (20) einen konischen Schneckenflügel (24) mit einer Schneckenflügelhöhe aufweist, die in Förderrichtung (F) variiert oder konstant ist, und/oder die Förderschnecke (20) eine Förderschneckenwelle (23) mit einem Förderschneckenaußendurchmesser aufweist, wobei vorzugsweise der Förderschneckenaußendurchmesser in Förderrichtung (F) konstant ist oder variiert.
8. Separatorvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 7, wobei die Schneckenflügelhöhe vom stromaufwärtsliegenden Einlass (31) zum stromabwärtsliegenden Auslass (32) abnimmt.
9. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei der Schneckenflügel (24) einen Schneckenflügelaußenradius und einen Schneckenflügelinnenradius, der kleiner ist als der Schneckenflügelaußenradius, aufweist, wobei in Förderrichtung (F) der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius konstant ist; oder in Förderrichtung (F) der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius abnimmt.
10. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei die Förderschnecke (20), insbesondere der Schneckenflügel (24), dicht an der Siebvorrichtung (30), insbesondere der Siebinnenfläche, anliegt.
11. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die Förderschnecke (20) gegenüber der Siebvorrichtung (30) in Axialrichtung (A) verschiebbar angeordnet ist.
Dritter Aspekt der Erfindung: Verschiebbare Gummischeibe, um Gehalt der Trockensubstanz der am Auslass bereitqestellten Masse einzustellen.
Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung einer feuchten Masse.
Es ist bekannt, eine feuchte Masse mit einer Separatorvorrichtung zu entwässern. Zur Entwässerung feuchter Massen weisen solche Separatorvorrichtungen eine zylindrische Förderschnecke auf, die von einer Siebvorrichtung umschlossen wird und die feuchte Masse von einem Einlass zu einem Auslass fördert. Ferner weisen solche Separatorvorrichtungen eine Formvorrichtung auf, die stationär am Auslass der Separatorvorrichtung angeordnet ist und den Auslass verschließt, bis ein bestimmter durch die Förderschnecke erzeugte Förderdruck überschritten wird und die Separatorvorrichtung die entwässerte feuchte Masse am Auslass bereitstellt. Die Formvorrichtung hält also die zu fördernde feuchte Masse in Abhängigkeit der Steifigkeit der Formvorrichtung zurück. Somit hängt der Grad der Restfeuchte, den die zu entwässernde feuchte Masse am Auslass aufweisen soll, von der Steifigkeit der Formvorrichtung ab. Soll die Restfeuchte der entwässerten Masse am Auslass verändert werden, ist eine Formvorrichtung mit einer entsprechen geänderten Steifigkeit vorzusehen.
Bei den bekannten Lösungen lässt sich mit der Formvorrichtung somit nicht flexibel und kostengünstig eine gewünschte Restfeuchte einstellen, die die zu entwässernde feuchte Masse am Auslass aufweisen soll. Es ist daher eine Aufgabe, eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung feuchter Massen bereitzustellen, die eine einfach einstellbare und kostengünstige Entwässerung feuchter Massen ermöglicht.
Gemäß diesem dritten Aspekt wird diese Aufgabe gelöst durch eine Separatorvorrichtung zur Entwässerung einer feuchten Masse, die Separatorvorrichtung aufweisend eine drehbar um eine Antriebsdrehachse gelagerte Antriebswelle, die sich in einer Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende und einem stromabwärtsliegenden Wellenende erstreckt, eine Förderschnecke, die mit der Antriebswelle verbunden ist und ausgebildet ist, in einer Förderrichtung die Masse von einem stromaufwärtsliegenden Einlass zu einem gegenüber dem Einlass stromabwärtsliegenden Auslass zu fördern, eine Siebvorrichtung, welche die Förderschnecke umschließt, wobei die Siebvorrichtung ausgebildet ist, Flüssigkeit von der feuchten Masse zu separieren, und die feuchte Masse, insbesondere Feststoffe der feuchten Masse, in Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass zu führen, und dadurch gekennzeichnet, dass eine Formvorrichtung, die die Förderschnecke umschließt, stromabwärts des Auslasses in Axialrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Die Formvorrichtung ist relativ verschiebbar in Axialrichtung. Dies kann durch eine Verschiebung der Formvorrichtung gemeinsam mit der Förderschnecke und/oderder Antriebswelle realisiert sein, sodass eine Verschiebung dieser gesamten Einheit relativ zu der Siebvorrichtung vorgesehen ist. Die Formvorrichtung kann auch relativ zu der Förderschnecke oder relativ zu der Antriebswelle axial verschiebbar sein, sodass die Verschiebung der Formvorrichtung unabhängig von der Position und einer Verschiebung der Förderschnecke und/oderder Antriebswelle erfolgen kann. Durch die Verschiebung des Formkörpers kann der Abschnitt, in dem sich ein Propf der weitestgehend entwässerten Masse bildet, in axialer Richtung verlängert werden, sodass sich ein längerer Propf bildet und folglich ein höherer Staugegendruck am Auslass entsteht. Hierdurch wird die Entwässerung im Bereich der Förderschnecke und der Siebvorrichtung verstärkt, da der Förderdruck ansteigt. Auf diese Weise kann folglich durch Verschieben des Formkörpers die Entwässerungsrate gesteuert oder geregelt werden.
Die Separatorvorrichtung ist zur Entwässerung feuchter Massen ausgebildet. Ein feuchte Masse ist insbesondere eine feststoffhaltige Suspension. Eine feuchte Masse umfasst insbesondere Feststoffe und Flüssigkeit. Zur Entwässerung der feuchten Masse weist die Separatorvorrichtung eine drehbar um eine Antriebsdrehachse gelagerte Antriebswelle auf. Die Antriebswelle erstreckt sich in einer Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende und einem stromabwärtsliegenden Wellenende.
Vorzugsweise umfasst die Separatorvorrichtung eine Antriebseinheit, die zum Antrieb der Antriebswelle mit der Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes gekoppelt, insbesondere mechanisch gekoppelt, ist. Die mechanische Kopplung zwischen der Antriebswelle und der Antriebseinheit ist vorzugsweise eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Kopplung. Insbesondere kann bevorzugt sein, dass die Antriebswelle und die Antriebseinheit durch eine Schraubenverbindung und/oder Presspassung kraftschlüssig miteinander gekoppelt sind. Insbesondere ist die Antriebseinheit mit der Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes dichtungsfrei mechanisch gekoppelt. Eine Antriebseinheit, die mit der Antriebswelle im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes dichtungsfrei mechanisch gekoppelt ist, weist insbesondere keine Wellendichtung und/oder Gleitringdichtung auf. Dies hat den Vorteil, dass in dieser Separatorvorrichtung weniger Verschleißteile eingesetzt werden und insofern weniger Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Die Antriebseinheit weist eine Motorwelle auf, die drehbar um eine Motordrehachse gelagert ist. Vorzugsweise ist die Antriebseinheit derart angeordnet, dass die Motordrehachse gegenüber der Antriebsdrehachse geneigt ist. Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass die Antriebseinheit gegenüber der Antriebswelle derart angeordnet ist, dass sich die Motordrehachse orthogonal zu der Antriebsdrehachse erstreckt.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Antriebswelle mit der Antriebseinheit derart mechanisch gekoppelt ist, dass die Antriebswelle in Axialrichtung mit einer Zugkraft vorgespannt ist. Vorzugsweise ist die Antriebswelle dazu als Zugstab ausgebildet. Der Zugstab kann beispielsweise zylinderförmig mit einem konstanten Querschnitt ausgebildet sein o- der der Zugstab kann beispielsweise im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes und im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes jeweils einen Wellenendabschnitt mit einem Querschnitt aufweist, dessen flächige Erstreckung größer ist als eine flächige Erstreckung eines Querschnitts eines Wellenmittenabschnitts, der sich zwischen den beiden Wellenendabschnitten erstreckt.
Die Antriebswelle ist vorzugsweise als Vollwelle ausgebildet. Ferner weist die Separatorvorrichtung eine Förderschnecke auf. Die Förderschnecke ist mit der Antriebswelle verbunden und ausgebildet, in einer Förderrichtung die von der Flüssigkeit zur separierende feuchte Masse, d.h. die zu entwässernde feuchte Masse, von einem stromaufwärtsliegenden Einlass zu einem gegenüber dem Einlass stromabwärtsliegenden Auslass zu fördern. Insbesondere umschließt die Förderschnecke die Antriebswelle zumindest teilweise. Vorzugsweise ist die Förderschnecke konisch ausgebildet.
Insbesondere ist bevorzugt, dass die Förderschnecke eine Schneckenquerschnittsfläche aufweist, die vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass abnimmt. Insbesondere weist die Förderschnecke einen konischen Schneckenflügel mit einer Schneckenflügelhöhe auf, die in Förderrichtung variiert oder konstant ist. Vorzugsweise nimmt die Schneckenflügelhöhe vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass ab.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schneckenflügel einen Schneckenflügelaußenradius und einen Schneckenflügelinnenradius, der kleiner ist als der Schneckenflügelaußenradius, aufweist, wobei in Förderrichtung der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius konstant ist oder in Förderrichtung der Schneckenflügelaußenradius abnimmt und der Schneckenflügelinnenradius abnimmt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Separatorvorrichtung eine Siebvorrichtung aufweist, welche die Förderschnecke umschließt. Vorzugsweise erstreckt sich die Förderschnecke innerhalb der Siebvorrichtung. Vorzugsweise liegt Förderschnecke, insbesondere der Schneckenflügel, dicht an der Siebvorrichtung, insbesondere der Siebinnenfläche, an. Vorzugsweise ist die Förderschnecke innerhalb der Siebvorrichtung drehbar angeordnet. Die Siebvorrichtung ist gegenüber der Förderschnecke vorzugsweise stationär angeordnet.
Die Siebvorrichtung ist ausgebildet, die Flüssigkeit von der feuchten Masse zu separieren, d.h. zu entwässern. Ferner ist die Siebvorrichtung ausgebildet, die feuchte Masse, insbesondere Feststoffe der feuchten Masse, in Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass zu führen.
Vorzugsweise ist die Siebvorrichtung der Separatorvorrichtung konisch, insbesondere hohlkegelförmig, ausgebildet. Die Siebvorrichtung umfasst insbesondere eine Siebwand aus einem gebogenen oder gewalzten Blech oder einer gebogenen oder gewalzten Stahlplatte, in welche/s Austrittsöffnungen als ein Siebmuster eingebracht wurden. Die Austrittsöffnungen sind beispielsweise mittels Laserschneiden eingebracht. Insbesondere ist die Siebwand eine konisch gewalzte und/oder konisch gebogene Siebwand. Insbesondere weist die Siebwand eine Schweißnaht auf, welche die konisch gewalzte und/oder konisch gebogene Siebwand in einer konischen Form fixiert.
Besonders bevorzugt ist, dass die Siebvorrichtung zur Separierung der Flüssigkeit von der feuchten Masse eine kegelförmig ausgebildete und flüssigkeitsdurchlässige Siebwand mit Austrittsöffnungen aufweist, die sich zwischen einer Siebinnenfläche der Siebwand, die der Förderschnecke zugewandt ist, und einer in Bezug zu der Siebinnenfläche radial außenliegenden Siebaußenfläche der Siebwand, die von der Förderschnecke abgewandt ist, erstrecken. Hierdurch kann während des im Betriebs der Separatorvorrichtung die von der feuchten Masse separierte Flüssigkeit aus der Siebvorrichtung austreten.
Insbesondere weist die Siebvorrichtung eine ringförmige Siebquerschnittsfläche und/oder einen Siebinnendurchmesser und/oder einen Siebaußendurchmesser aufweist, die/der vom stromaufwärtsliegenden Einlass zum stromabwärtsliegenden Auslass abnimmt/ab- nehmen.
Vorzugsweise weist die Separatorvorrichtung ein Siebvorrichtungsgehäuse, eine Einlasskammer und eine Auslasskammer auf.
Es ist bevorzugt, dass innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses die Siebvorrichtung angeordnet ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Siebvorrichtungsgehäuse den Einlass und den Auslass aufweist und die Siebvorrichtung innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses derart angeordnet ist, dass die Siebvorrichtung den Einlass und den Auslass strömungstechnisch verbindet. Ferner weist das Siebvorrichtungsgehäuse vorzugsweise eine Abflussöffnung auf, durch die die separierte Flüssigkeit aus dem Siebvorrichtungsgehäuse abgeführt werden kann.
Es kann bevorzugt sein, dass die Separatorvorrichtung eine Saugvorrichtung aufweist, die mit der Abflussöffnung strömungstechnisch verbunden ist. Dazu ist die Saugvorrichtung vorzugsweise außerhalb der Siebvorrichtung angeordnet und stromabwärts des Einlasses mit der Siebvorrichtung strömungstechnisch verbunden. Die Saugvorrichtung ist zur Separierung der Flüssigkeit von der feuchten Masse ausgebildet. Die Saugvorrichtung saugt die Flüssigkeit durch die Austrittsöffnungen der flüssigkeitsdurchlässigen Siebwand hindurch ab. Beispielsweise kann die Saugvorrichtung mit einem Flüssigkeitstank strömungstechnisch verbunden sein, in den die Flüssigkeit abgesaugt wird. Ferner ist schließlich gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Saugvorrichtung ausgebildet ist, die von der feuchten Masse getrennte Flüssigkeit und/oder die am Einlass bereitzustellende feuchte Masse mit einen Unterruck anzusaugen. Der Unterdrück ist insbesondere ein Druck, der geringer ist als der Atmosphärendruck, der insbesondere am Betriebsort der Separatorvorrichtung herrscht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Saugvorrichtung die Flüssigkeit mit einem Druck absaugt, der geringer ist als der am Einlass und/oder Auslass anliegende Druck. Insbesondere ist die Saugvorrichtung ausgebildet, einen solchen Unterdrück zu erzeugen, dass die an dem Einlass bereitzustellende feuchte Masse auch aus einer Grube oder dergleichen bereitgestellt werden kann, die wesentlich tiefer liegt als die Separatorvorrichtung.
Insoweit hat eine derart ausgebildete Separatorvorrichtung den Vorteil, dass die am Einlass bereitgestellte feuchte Masse besonders gut angesaugt wird. Ferner hat diese Fortbildung den Vorteil, dass die feuchte Masse auch aus Gruben angesaugt werden kann, die tiefer liegen als die Separatorvorrichtung.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Einlasskammer am Einlass angeordnet ist, wobei die Einlasskammer ausgebildet ist, die von der Flüssigkeit zu separierende feuchte Masse aufzunehmen und am Einlass bereitzustellen. Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, dass die Auslasskammer am Auslass angeordnet ist, wobei die Auslasskammer ausgebildet ist, die am Auslass bereitgestellte von der Flüssigkeit separierte Masse aufzunehmen. Die Masse, die in der Einlasskammer am Einlass bereitgestellt wird, weist eine höhere Feuchtigkeit auf als die Masse, die der Auslasskammer am Auslass bereitgestellt wird.
Die Separatorvorrichtung weist ferner eine Formvorrichtung auf, die die Förderschnecke umschließt, und stromabwärts des Auslasses in Axialrichtung verschiebbar angeordnet ist.
Eine solche Separatorvorrichtung weist diverse Vorteile auf. Insbesondere ermöglicht bewegbar gelagerte Formvorrichtung eine flexibel und kostengünstig einstellbare Restfeuchte der zu entwässernden feuchten Masse am Auslass.
Gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass die Formvorrichtung einen variierbaren Innendurchmesser aufweist, der zwischen einem Minimalinnendurchmesser und einem Maximalinnendurchmesser, der größer ist als der Minimalinnendurchmesser, veränderbar ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass der Minimalinnendurchmesser einem Außendurchmesser der Antriebswelle entspricht.
Ferner ist nach einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Formvorrichtung zwischen einer Verschlussstellung, in der der Auslass verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der der Auslass geöffnet ist, variierbar ist, wobei in der Verschlussstellung der Minimalinnendurchmesser dem Außendurchmesser der Antriebswelle entspricht, und in der Offenstellung der Innendurchmesser der Formvorrichtung größer ist als der Minimalinnendurchmesser.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der ist vorgesehen, dass die Formvorrichtung eine Ringeinheit aufweist.
Weiterhin ist nach einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Ringeinheit als einteiliger Ring, insbesondere als einteiliger Gummiring, ausgebildet ist. Insbesondere ist die Ringeinheit als elastischer einteiliger Ring ausgebildet.
Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass die Formvorrichtung einen Formvorrichtungsflansch aufweist, an dem die Ringeinheit befestigt ist.
Gemäß einer ferner bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass der Formvorrichtungsflansch einen zylinderförmigen Formvorrichtungsflanschabschnitt aufweist.
Nach einer weiteren bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass der Auslass als Flansch ausgebildet ist.
Ferner ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung vorgesehen, dass der als Flansch ausgebildete Auslass einen zylinderförmigen Auslassabschnitt aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Separatorvorrichtung ist vorgesehen, dass der zylinderförmige Formvorrichtungsflanschabschnitt an dem zylinderförmigen Auslassabschnitt bewegbar gelagert ist. Dieser drite Aspekt wird durch den Gegenstand folgender Ausführungsformen (Ansprüche) definiert:
1. Separatorvorrichtung zur Entwässerung einer feuchten Masse, die Separatorvorrichtung aufweisend: eine drehbar um eine Antriebsdrehachse gelagerte Antriebswelle, die sich in einer Axialrichtung zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende und einem stromabwärtsliegenden Wellenende erstreckt, eine Förderschnecke, die mit der Antriebswelle verbunden ist und ausgebildet ist, in einer Förderrichtung die Masse von einem stromaufwärtsliegenden Einlass zu einem gegenüber dem Einlass stromabwärtsliegenden Auslass zu fördern, eine Siebvorrichtung, welche die Förderschnecke umschließt, wobei die Siebvorrichtung ausgebildet ist, o Flüssigkeit von der feuchten Masse zu separieren, und o die feuchte Masse, insbesondere Feststoffe der feuchten Masse, in Förderrichtung von dem Einlass zu dem Auslass zu führen, und dadurch gekennzeichnet, dass eine Formvorrichtung, die die Förderschnecke umschließt, stromabwärts des Auslasses in Axialrichtung verschiebbar angeordnet ist.
2. Separatorvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei die Formvorrichtung einen variierbaren Innendurchmesser aufweist, der zwischen einem Minimalinnendurchmesser und einem Maximalinnendurchmesser, der größer ist als der Minimalinnendurchmesser, veränderbar ist.
3. Separatorvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 2, wobei der Minimalinnendurchmesser einem Außendurchmesser der Antriebswelle entspricht. 4. Separatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 3, wobei die Formvorrichtung zwischen einer Verschlussstellung, in der der Auslass verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der der Auslass geöffnet ist, variierbar ist, wobei in der Verschlussstellung der Minimalinnendurchmesser dem Außendurchmesser der Antriebswelle entspricht, und in der Offenstellung der Innendurchmesser der Formvorrichtung größer ist als der Minimalinnendurchmesser.
5. Separatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Formvorrichtung eine Ringeinheit aufweist.
6. Separatorvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 5, wobei die Ringeinheit als einteiliger Ring, insbesondere als einteiliger Gummiring, ausgebildet ist.
7. Separatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei die Formvorrichtung einen Formvorrichtungsflansch aufweist, an dem die Ringeinheit befestigt ist.
8. Separatorvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 7, wobei der Formvorrichtungsflansch einen zylinderförmigen Formvorrichtungsflanschabschnitt aufweist.
9. Separatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei der Auslass als Flansch ausgebildet ist.
10. Separatorvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 9, wobei der als Flansch ausgebildete Auslass einen zylinderförmigen Auslassabschnitt aufweist.
11. Separatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, wobei der zylinderförmige Formvorrichtungsflanschabschnitt an dem zylinderförmigen Auslassabschnitt bewegbar gelagert ist.
Fürweitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des zweiten und dritten Aspekts und ihrer möglichen Fortbildungen wird auch auf die zuvor erfolgte Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Fortbildungen der Separatorvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt und dessen möglichen Fortbildungen verwiesen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele des ersten und/oder des zweiten und/oder des dritten Aspekts der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische, dreidimensionale Ansicht einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung;
Figur 2: eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung basierend auf der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung;
Figur 3: eine Schnittansicht einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung basierend auf der in Figur 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung;
Figur 4: eine Schnittansicht einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung basierend auf der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung;
Figur 5a: eine Schnittansicht einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung basierend auf der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung;
Figur 5b: eine Detaildarstellung der in Figur 5a dargestellten Schnittansicht;
Figur 6: eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung basierend auf der in den Figuren 5a und 5b dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung;
Figur 7: eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung basierend auf der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder im Wesentlichen funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Allgemeine Beschreibungen beziehen sich in der Regel auf alle Ausführungsformen, sofern Unterschiede nicht explizit angegeben sind. Die Erläuterung der Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erfolgt im Wesentlichen schematisch und die Elemente, die in der jeweiligen Figur erläutert werden, können darin zur besseren Veranschaulichung überzeichnet und andere Elemente vereinfacht sein.
Figur 1 zeigt eine schematische, dreidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 . Die Separatorvorrichtung 1 ist ausgebildet, eine feuchte Masse M zu entwässern, um eine entwässerte Masse S mit einem gewünschten Trockenmassegehalt bereitzustellen. Hierzu weist die Separatorvorrichtung 1 eine drehbar um eine Antriebsdrehachse D1 gelagerte Antriebswelle 10 auf, die sich in einer Axialrichtung A zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende 1 1 und einem stromabwärtsliegenden Wellenende 12 erstreckt. Die Antriebswelle 10 wird von einer Motorwelle einer Antriebseinheit 40, die um eine Motordrehachse D2 drehbar gelagert ist, angetrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Motordrehachse D2 orthogonal zu der Antriebsdrehachse D1 ; eine davon abweichende Anordnung der Antriebseinheit 40, bei der die Motordrehachse D2 zu der Antriebsdrehachse D1 geneigt orientiert ist oder die Motordrehachse D2 sich parallel zu der Antriebsdrehachse D1 erstreckt, ist denkbar.
Zur Förderung der zu entwässernden feuchten Masse M in einer Förderrichtung F und zur Separierung der Flüssigkeit L von der zu entwässernden Masse M, um eine entwässerte Masse S mit einem gewünschten Trockenmassegehalt bereitzustellen, ist eine Förderschnecke 20 drehbar innerhalb einer Siebvorrichtung 30 angeordnet, so dass die Siebvorrichtung 30 die Förderschnecke 20 umschließt. Die Siebvorrichtung 30 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wiederum innerhalb eines Siebvorrichtungsgehäuses 50 angeordnet. Die Anordnung der Siebvorrichtung 30 innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses 50 wie auch die Antriebswelle 10 ist in der Darstellung der Separatorvorrichtung 1 in Figur 1 durch das Siebvorrichtungsgehäuse 50 verdeckt. In Figur 1 ist lediglich das stromabwärtsliegende Wellenende 12 der Antriebswelle 10 und ein Abschnitt der Förderschneckenwelle der Förderschnecke 20 sichtbar dargestellt.
Details zu der Anordnung der Siebvorrichtung 30 innerhalb des Siebvorrichtungsgehäuses 50 können den Schnittdarstellungen in den Figuren 2 bis 7 entnommen werden. In den Figuren 3 und 4 sind bevorzugte Ausführungsformen der Separatorvorrichtung 1 dargestellt, die eine zylinderförmige Siebvorrichtung 30 aufweisen, innerhalb der eine zylinderförmige Förderschnecke 20 drehbar gelagert ist. In den Figuren 5a, 5b und 6 sind bevorzugte Ausführungsformen der Separatorvorrichtung 1 dargestellt, die eine konische Siebvorrichtung 30 aufweisen, innerhalb der eine konische Förderschnecke 20 drehbar gelagert ist. ln den bevorzugten Ausführungsformen wird deutlich, dass die Förderschnecke 20 und die Siebvorrichtung 30 derart ausgebildet sind, dass die Förderschnecke 20 dicht an der Siebvorrichtung 30, insbesondere an einer Siebinnenfläche einer fluiddurchlässigen Siebwand der Siebvorrichtung 30, anliegt. Durch diese Anordnung wird die zu entwässernde feuchte Masse M in Förderrichtung F zwischen der Förderschnecke 20 und der der Siebvorrichtung 30 in Abhängigkeit eines Förderdrucks komprimiert. Dies bewirkt, dass die Flüssigkeit L aus der feuchten Masse M durch die fluiddurchlässige Siebwand der Siebvorrichtung 30 gepresst wird.
Die fluiddurchlässige Siebwand weist Austrittöffnungen auf, die sich zwischen der Siebinnenfläche der Siebwand, die der Förderschnecke 20 zugewandt ist, und einer in Bezug zu der Siebinnenfläche radial außenliegenden Siebaußenfläche der Siebwand, die von der Förderschnecke 20 abgewandt ist, erstrecken. Durch die Austrittöffnungen kann die von der feuchten Masse M separierte Flüssigkeit L aus der Siebvorrichtung 30 austreten. Die Größe der Austrittsöffnungen ist dabei derart ausgebildet, dass die Flüssigkeit L nicht aber die Feststoffe feuchten Masse M durch die Siebwand aus der Siebvorrichtung austreten können, so dass die Feststoffe der feuchten Masse M durch die Siebvorrichtung 30 bis zum Auslass 32 geführt werden. Vorzugsweise weisen die Austrittöffnungen einen Querschnitt auf, der von der Siebinnenfläche in Richtung der Siebaußenfläche zunimmt.
Das Siebvorrichtungsgehäuse 50 weist einen Einlass 31 und einen Auslass 32 auf, den die Siebvorrichtung 30 strömungstechnisch verbindet. An dem Einlass 31 des Siebvorrichtungsgehäuses 50 ist eine Einlasskammer 51 und an dem Auslass 32 des Siebvorrichtungsgehäuses 50 ist eine Auslasskammer 52 angeordnet. Das Siebvorrichtungsgehäuse 50 erstreckt sich somit in Axialrichtung zwischen der Einlasskammer und der Auslasskammer. Die Einlasskammer und die Auslasskammer werden somit durch das Siebvorrichtungsgehäuse 50 strömungstechnisch miteinander verbunden. Die Einlasskammer 51 ist ausgebildet, die zu entwässernde feuchte Masse M aufzunehmen und am Einlass 31 bereitzustellen. Dazu weist die in Figur 1 dargestellte Einlasskammer 51 eine Öffnung 51 a auf, durch die die zu entwässernde feuchte Masse M der Einlasskammer 51 zugeführt werden kann. Die der Einlasskammer 51 zugeführte feuchte Masse M wird mit der Förderschnecke in der Förderrichtung F von dem stromaufwärtsliegenden Einlass 31 zu dem gegenüber dem Einlass 31 stromabwärtsliegenden Auslass 32 gefördert. Dazu ist die Förderschnecke 20 mit der Antriebswelle 10 verbunden, so dass die Drehbewegung der Antriebswelle 10 auf die Förderschnecke 20 übertragen wird. Erreicht die von der Förderschnecke 20 geförderte feuchte Masse dann als entwässerte feuchte Masse S den Auslass 32 mit einem gewünschten T rockenmassegehalt, wird die entwässerte Masse S in die Auslasskammer 52 gefördert, die ausgebildet ist, die am Auslass 32 bereitgestellte entwässerte Masse S aufzunehmen. Es ist zu verstehen, dass die entwässerte Masse S eine Restfeuchte aufweisen kann. Allerdings ist der Trockenmassegehalt der am Auslass bereitgestellten entwässerten Masse S jedenfalls größer als der T rockenmassegehalt der am Einlass bereitgestellten zu entwässernden feuchten Masse M.
Am Auslass 32 der in Figur 1 dargestellten Separatorvorrichtung 1 ist eine Formvorrichtung 70 angeordnet, die eine Förderschneckenwelle 23 umschließt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Formvorrichtung 70 in Axialrichtung A stromabwärts des Auslasses 32 angeordnet. Die Formvorrichtung 70 ist flexibel ausgebildet bzw. elastisch ausgebildet und weist einen variierbaren Innendurchmesser auf, der zwischen einem Minimalinnendurchmesser und einem Maximalinnendurchmesser, der größer ist als der Minimalinnendurchmesser, veränderbar ist. In der vorliegenden Darstellung entspricht der Minimalinnendurchmesser einem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle 23.
Die Formvorrichtung 70 umfasst eine Ringeinheit 71 und einen Formvorrichtungsflansch 72, an dem die Ringeinheit 71 befestigt ist. Die Ringeinheit 71 ist vorliegend als einteiliger Gummiring ausgebildet. Der Gummiring wird mit dem Formvorrichtungsflansch 72 an dem Siebvorrichtungsgehäuse 50 im Bereich des Auslasses angeordnet.
Die Formvorrichtung 70 ist zwischen einer Verschlussstellung, in der der Auslass 32 verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der der Auslass 32 geöffnet ist, variierbar. In der Verschlussstellung ist das Siebvorrichtungsgehäuse 50 gegenüber der Auslasskammer 52 verschlossen, also mit der Auslasskammer 52 strömungstechnisch nicht verbunden. In der Offenstellung ist das Siebvorrichtungsgehäuse 50 gegenüber der Auslasskammer 52 geöffnet, also mit der Auslasskammer 52 strömungstechnisch verbunden. In der Verschlussstellung entspricht der Minimalinnendurchmesser dem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle 23. Wird die Separatorvorrichtung 1 betrieben, tritt entwässerte Masse S durch den Auslass 32 aus dem Siebvorrichtungsgehäuse 50 bzw. der Siebvorrichtung 30 in die Auslasskammer 52 ein. Dabei presst die entwässerte Masse S die Formvorrichtung 70, insbesondere die Ringeinheit, nach außen, sobald ein bestimmter Förderdruck erreicht wird. Die Formvorrichtung 70 befindet sich dann in der Offenstellung, in der der Innendurchmesser der Formvorrichtung 70 größer ist als dessen Minimalinnendurchmesser und die Siebvorrichtung am Auslass mit der Auslasskammer strömungstechnisch verbunden ist. Die Formvorrichtung 70 dient als nachgiebiger Widerstand und hilft, einen erforderlichen Förderdruck in der zu fördernden Masse M zwischen der Förderschnecke 20 und der Siebvorrichtung 30 aufzubauen, um die bereitgestellte feuchte Masse M in Förderrichtung F zu entwässern.
Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 basierend auf der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 .
In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist die Antriebswelle 10 als Vollwelle in Form eines Zugstabs ausgebildet und die zylinderförmige Förderschneckenwelle 23 der Förderschnecke 20 hohl ausgebildet. Die Förderschnecke 20 erstreckt sich in Axialrichtung A zwischen einem stromaufwärtsliegenden Schneckenende 21 und einem stromabwärtsliegenden Schneckenende 22. Aus der Schnittansicht wird deutlich, wie die zylinderförmige Siebvorrichtung 30 die Förderschnecke 20 umschließt und wie die Förderschnecke 20 wiederum die Antriebswelle 10 umschließt. Die Förderschnecke ist innerhalb der Siebvorrichtung 30 drehbar gelagert und die Förderschnecke 20 bzw. die Förderschneckenwelle 23 ist im Bereich des stromaufwärtsliegenden Schneckenendes 21 mit der Antriebswelle 10 im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes 11 mechanisch gekoppelt. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 sind die Antriebswelle 10 und die Förderschnecke 20 kraftschlüssig mittels einer Presspassung mechanisch gekoppelt. Durch diese mechanische Verbindung wird die Drehbewegung der Antriebswelle 10 auf die Förderschnecke 20 übertragen. Zum Antrieb der Antriebswelle 10 ist die Antriebswelle 10 im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes 12 mit der Antriebseinheit 40 mechanisch gekoppelt (nicht im Detail dargestellt).
Es ist zu erkennen, dass die Antriebswelle 10 mehrteilig ausgebildet ist. Die Antriebswelle 10 weist eine erste Teilwelle 10a und eine zweite Teilwelle 10b auf. Es ist vorgesehen, dass die erste Teilwelle 10a drehbar und antreibbar in der Antriebseinheit 40 gelagert ist. Ferner ist vorgesehen, dass die zweite Teilwelle 10b mit der Förderschnecke 20 gekoppelt ist. Die erste Teilwelle 10a und die zweite Teilwelle 10b sind innerhalb der Auslasskammer 52drehmomentfest und axialkraftübertragend miteinander gekoppelt. Zur drehmomentfesten und axialkraftübertragenden Kopplung der ersten und zweiten Teilwelle 10a, 10b ist eine Schraub- und Steckverbindung vorgesehen. Hierzu weist die erste Teilwelle 10a zumindest einen Wellenabsatz 16 auf, der in die zweite Teilwelle 10b eingeführt wird. Die zweite Teilwelle 10b weist einen entsprechenden Aufnahmeabschnitt 17 für den Wellenabsatz 16 der ersten Teilwelle 10a auf. Hierdurch kann die erste Teilwelle 10a in die zweite Teilwelle 10b eingesteckt werden, insbesondere zur Drehmomentübertragung. Es ist besonders bevorzugt, dass die erste und zweite Teilwelle Axialrichtung zueinander verschiebbar angeordnet sind. Ferner ist vorgesehen, dass die erste Teilwelle 10a eine Durchgangsbohrung 18 aufweist und an der zweiten Teilwelle 10b eine Innengewindebohrung 19 ausgebildet.
Zur Verstellung der Relativposition der zweiten Teilwelle 10b gegenüber der ersten Teilwelle 10a in Axialrichtung ist eine Wellenverstelleinheit 80 vorgesehen. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform weist die Wellenverstelleinheit 80 einen Gewindestab 81 auf, welcher sich durch die Durchgangsbohrung 18 hindurch erstreckt und in die Innengewindebohrung 19 eingeschraubt ist. Am stromabwärtsliegenden Wellenende 12 ist stirnseitig ein Axiallager 82 der Wellenverstelleinheit 80 angeordnet, in welcher der Gewindestab 81 drehbar, in Axialrichtung fest angeordnet ist. Wird nun der Gewindestab 81 gedreht bewirkt dies, dass die zweite Teilwelle 10b gegenüber der ersten Teilwelle 10a in Axialrichtung A verschoben wird. Hierdurch lässt sich der Abstand zwischen dem Schneckenflügel 24 und der am Auslass 32 angeordneten Formvorrichtung 70 und somit der Trockenmassegehalt der am Auslass bereitgestellten entwässerten Masse S einstellen. Wird die zweite Teilwelle 10a und damit die Förderschnecke 20 in Axialrichtung in Richtung der Einlasskammer 51 geschoben, wird der Abstand zwischen dem Schneckenflügel 24 und der Formvorrichtung 70 vergrößert. Hierdurch nimmt der Trockenmassegehalt der am Auslass 32 bereitgestellten entwässerten Masse S zu. Wird der Abstand zwischen dem Schneckenflügel 24 und der Formvorrichtung 70 verringert, sprich, wird die zweite Teilwelle 10b mit der Förderschnecke 20 in Axialrichtung in Richtung der Auslasskammer 51 verschoben, sinkt der Förderdruck innerhalb der Siebvorrichtung und der Trockenmassegehalt der am Auslass 32 bereitgestellten entwässerten Masse S nimmt ab. In der vorliegend dargestellten bevorzugten Ausführungsform kann die Förderschnecke bzw. die zweite Teilwelle in Axialrichtung A durch manuelles Drehen des Gewindebolzens bzw. der Schraube verschoben werden.
Um eine möglichst biegeschlaffe Antriebswelle 10 zu realisieren, die Winkelfehler ausgleicht, weist die Antriebswelle 10, vorliegend die zweite Teilwelle 10b, unterschiedliche Querschnittsflächen auf. So umfasst die als Zugstab ausgebildete Antriebswelle 10 im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes 11 und im Kopplungsbereich der ersten und zweiten Teilwelle 10a, 10b jeweils einen Wellenendabschnitt 13, 14 auf, zwischen denen sich ein Wellenmittenabschnitt 15 erstreckt. Dabei ist die flächige Erstreckung des Querschnitts der Wellenendabschnitte 13, 14 größerals die flächige Erstreckung des Querschnitts des Wellenmittenabschnitts 15. Die in Figur 3 dargestellte Schnittansicht einerweiteren bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 basiert auf der in Figur 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 . Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 unterscheidet sich im Wesentlichen von der in Figur 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 darin, dass die Wellenverstelleinheit 80 automatisch durch einen Antrieb angesteuert werden kann, um eine Axialverschiebung der Förderschnecke 20 innerhalb der Siebvorrichtung 30 zu bewirken. Hierzu weist das Axiallager 82 der Wellenverstelleinheit 80 einen entsprechenden Anschluss für einen Antrieb sowie ein entsprechend gelagertes Axiallager der Wellenverstelleinheit 80 auf.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 basierend auf den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen einer Separatorvorrichtung 1. Im Unterschied zu der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen einer Separatorvorrichtung 1 ist die Förderschnecke 20 bzw. die Antriebswelle 10 der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 in Axialrichtung gegenüber der Siebvorrichtung 30 nicht verschiebbar. Entsprechend weist die in der Figur 4 dargestellte Separatorvorrichtung 1 auch keine Wellenverstelleinheit 80 auf.
In der in Figur 4 dargestellten Separatorvorrichtung 1 ist allerdings vorgesehen, dass die stromabwärts des Auslasses 32 angeordnete Formvorrichtung 70 in Axialrichtung A verschiebbar angeordnet ist und die Förderschneckenwelle 23 umschließt. Auch in dieser bevorzugten Ausführungsform weist die Formvorrichtung 70 einen variierbaren Innendurchmesser auf, der zwischen einem Minimalinnendurchmesser und einem Maximalinnendurchmesser, der größer ist als der Minimalinnendurchmesser, veränderbar ist. In der vorliegenden Darstellung entspricht der Minimalinnendurchmesser einem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle 23.
Auch in dieser Ausführungsform ist die Formvorrichtung 70 zwischen einer Verschlussstellung, in der der Auslass 32 verschlossen ist, und einer Offenstellung, in der der Auslass 32 geöffnet ist, variierbar. Figur 4 zeigt die Formvorrichtung 70 in einer Verschlussstellung. In der Verschlussstellung entspricht der Minimalinnendurchmesser dem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle 23. Wird die Separatorvorrichtung 1 betrieben und tritt trockene Masse S aus dem Auslass 32 in die Auslasskammer 52 ein, presst die Masse M die Formvorrichtung 70 nach außen. Die Formvorrichtung 70 befindet sich dann in der Offenstellung, in der der Innendurchmesser der Formvorrichtung 70 größer ist als dessen Minimalinnendurchmesser. ln der in Figur 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist die Formvorrichtung 70 eine Ringeinheit 71 und einen Formvorrichtungsflansch 72, an dem die Ringeinheit 71 befestigt ist, auf. Die Ringeinheit 71 ist als einteiliger Gummiring ausgebildet. Der Formvorrichtungsflansch 72 weist einen zylinderförmigen Formvorrichtungsflanschabschnitt auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Auslass als Flansch 32a ausgebildet, der einen zylinderförmigen Auslassabschnitt aufweist. Die Formvorrichtung 70 ist gegenüber dem Auslass 32 derart angeordnet, dass der zylinderförmige Formvorrichtungsflanschabschnitt den zylinderförmigen Auslassabschnitt umschließt, so dass die Formvorrichtung 70 gegenüber dem Auslass 32 in der Axialrichtung A bewegbar bzw. verschiebbar ist. Zur Verschiebung der Formvorrichtung 70 kann eine Formvorrichtungsverstelleinheit (nicht dargestellt) vorgesehen werden, welche ausgebildet ist. die Formvorrichtung 70 in Axialrichtung gegenüber dem Auslass zu verschieben. Wird die Formvorrichtung 70 in Richtung der Antriebseinheit 40 verschoben, so dass sich der Abstand zwischen dem Auslass 32 und der Ringeinheit vergrößert, nimmt der Trockenmassegehalt der am Auslass 32 bereitgestellten entwässerten Masse S zu. Umgekehrt nimmt der der Trockenmassegehalt der am Auslass 32 bereitgestellten entwässerten Masse S ab, d.h. der Wassergehalt zu, wenn der Abstand zwischen dem Auslass 32 und der Ringeinheit der Formvorrichtung 70 verringert wird.
Die in Figur 5a dargestellte bevorzugte Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 basiert im Wesentlichen auf den in den Figuren 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen einer Separatorvorrichtung 1 . Im Unterschied zu der in der Figur 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 ist bei der in Figur 5a gezeigten Schnittansicht die Siebvorrichtung 30 konisch als Hohlkegel ausgebildet. Der Hohlkegel umfasst dabei eine in Axialrichtung sich verändernden ringförmige Siebquerschnittsfläche sowie einen sich in der Axialrichtung A verändernden Siebinnendurchmesser und einen sich in der Axialrichtung A verändernden Siebaußendurchmesser. Die ringförmige Siebquerschnittsfläche und auch der Siebinnendurchmesser sowie der Siebaußendurchmesser der Siebvorrichtung 30 nehmen in Förderrichtung F vom stromaufwärtsliegenden Einlass 31 zum stromabwärtsliegenden Auslass 32 ab.
Wie auch die Siebvorrichtung 30 ist auch die Förderschnecke 20 konisch ausgebildet. Die Förderschnecke weist eine Schneckenquerschnittsfläche auf, die in Förderrichtung F vom stromaufwärtsliegenden Einlass 31 zum stromabwärtsliegenden Auslass 32 abnimmt. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Förderschnecke einen konisch verlaufenden Schneckenflügel 24 mit einer Schneckenhöhe. Die Schneckenhöhe nimmt in der Förderrichtung F ab. Der konische Schneckenflügel 24 weist dazu einen in Förderrichtung F konstanten Schneckenflügelinnenradius und einen abnehmenden Schneckenflügelaußenradius auf. Der Schneckenflügelinnenradius entspricht dem Außenradius bzw. dem Außendurchmesser der Förderschneckenwelle 23. Die Detaildarstellung in Figur 5b verdeutlicht den konischen Verlauf der Siebvorrichtung 30 und der darin angeordneten konischen Förderschnecke 20.
Die in Figur 6 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 basiert auf der in den Figuren 5a und 5b dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1. Im Unterschied zu der in den Figuren 5a und 5b dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 weist die in Figur 6 dargestellte Ausführungsform der Separatorvorrichtung 1 eine in Axialrichtung A gegenüber dem Auslass 32 verschiebbare Formvorrichtung 70 auf, wie diese in Bezug zu der in Figur 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 zuvor beschrieben ist.
Figur 7 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 basierend auf der in Figur 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1. Die in Figur 7 dargestellte Separatorvorrichtung 1 weist eine Saugvorrichtung 60 auf, die außerhalb der Siebvorrichtung 30 angeordnet ist und stromabwärts des Einlasses 31 mit der Siebvorrichtung 30 strömungstechnisch verbunden ist. Vorzugsweise weist das Siebvorrichtungsgehäuse 50 dazu eine Abflussöffnung 53 auf, mit der die Saugvorrichtung 60 zur Absaugung der Flüssigkeit L strömungstechnisch verbunden ist. Die Saugvorrichtung 60 ist ausgebildet, zur Separierung der Flüssigkeit L von der zu entwässernden feuchten Masse M, die Flüssigkeit L, insbesondere auch durch die Austrittsöffnungen der flüssigkeitsdurchlässigen Siebwand hindurch, abzusaugen. Hierzu erzeugt die Saugvorrichtung 60 einen Saugdruck, mit dem die Flüssigkeit von der zu entwässernden Masse separiert wird. Ferner kann der Saugdruck der Saugvorrichtung 60 in bevorzugter Weise genutzt werden, um die am Einlass bereitgestellte zu entwässernde feuchte Masse M anzusaugen. Beispielsweise kann die Separatorvorrichtung 1 auch einen Flüssigkeitstank 61 aufweisen, der mit der Saugvorrichtung 60 strömungstechnisch verbunden ist und die von der Saugvorrichtung 60 abgesaugte Flüssigkeit L aufnimmt. Entsprechend kann auch ein Feststofftank 62 vorgesehen werden, der die in die Auslasskammer 52 geförderte entwässerte Masse S aufnimmt. Insbesondere lässt sich der durch die Saugvorrichtung 60 erzeugte Saugdruck in Abhängigkeit des gewünschten Trockenmassegehalts der am Auslass bereitzustellenden entwässerten Masse S und/oder der Viskosität der am Einlass bereitgestellten zu entwässernden feuchten Masse M und/oder der Flüssigkeit der am Einlass bereitgestellten zu entwässernden feuchten Masse M einstellen. Es kann bevorzugt sein, dass die zuvor in den Figuren 1 bis 6 dargestellten bevorzugten Ausführungsformen einer Separatorvorrichtung 1 die in Bezug zu der in Figur 7 dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Separatorvorrichtung 1 beschriebene Saugvorrichtung umfassen.
Bezuqszeichenliste
I Separatorvorrichtung
10 Antriebswelle
10a erste Teilwelle
10b zweite Teilwelle
I I stromaufwärtsliegendes Wellenende
12 stromabwärtsliegendes Wellenende
13, 14 Wellenendabschnitt
15 Wellenmittenabschnitt
16 Wellenabsatz
17 Aufnahmeabschnitt
18 Durchgangsbohrung
19 Innengewindebohrung
20 Förderschnecke
21 stromaufwärtsliegendes Schneckenende
22 stromabwärtsliegendes Schneckenende
23 Förderschneckenwelle
24 Schneckenflügel
30 Siebvorrichtung
31 Einlass
32 Auslass
32a Flansch
40 Antriebseinheit
50 Siebvorrichtungsgehäuse
51 Einlasskammer
51a Öffnung
52 Auslasskammer
53 Abflussöffnung
60 Saugvorrichtung
61 Flüssigkeitstank
62 Feststofftank
70 Formvorrichtung
71 Ringeinheit
72 Formvorrichtungsflansch
80 Wellenverstelleinheit
81 Gewindebolzen/Schraube 82 Axiallager
A Axialrichtung
D1 Antriebsdrehachse
D2 Motordrehachse F Förderrichtung
L Flüssigkeit
M feuchte Masse
S trockene/trockenere Masse

Claims

- 43 -
Ansprüche Separatorvorrichtung (1) zur Entwässerung einer feuchten Masse (M), die Separatorvorrichtung (1) aufweisend: eine drehbar um eine Antriebsdrehachse (D1) gelagerte Antriebswelle (10), die sich in einer Axialrichtung (A) zwischen einem stromaufwärtsliegenden Wellenende (11) und einem stromabwärtsliegenden Wellenende (12) erstreckt, eine Förderschnecke (20), die mit der Antriebswelle (10) verbunden ist und ausgebildet ist, in einer Förderrichtung (F) die zu entwässernde Masse von einem stromaufwärtsliegenden Einlass (31 ) zu einem gegenüber dem Einlass (31) stromabwärtsliegenden Auslass (32) zu fördern, eine Siebvorrichtung (30), welche die Förderschnecke (20) umschließt, wobei die Siebvorrichtung (30) ausgebildet ist, o die Flüssigkeit (L) von der zu entwässernden feuchten Masse (M) zu separieren, und o die feuchte Masse (M), insbesondere Feststoffe der feuchten Masse (M), in Förderrichtung (F) von dem Einlass (31) zu dem Auslass (32) zu führen, und eine Antriebseinheit (40), die zum Antrieb der Antriebswelle (10) mit dem stromabwärtsliegenden Wellenende (12) der Antriebswelle (10) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10) mit der Antriebseinheit (40) derart gekoppelt ist, dass die Antriebswelle (10) als Zugstab ausgebildet ist. Separatorvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei die Antriebswelle (10) als Vollwelle ausgebildet ist und/oder die Förderschnecke (20) hohl ausgebildet ist. - 44 -
3. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die Antriebswelle (10) biegeschlaff und die Förderschnecke (20) im Vergleich zu der Antriebswelle (10) biegesteif ausgebildet ist.
4. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei die Antriebswelle (10) mehrteilig ausgebildet ist.
5. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei die Förderschnecke (20) sich in Axialrichtung (A) zwischen einem stromaufwärtsliegenden Schneckenende (21) und einem stromabwärtsliegenden Schneckenende (22) erstreckt, wobei die Förderschnecke (20) im Bereich des stromaufwärtsliegenden Schneckenendes (21) mechanisch im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes (11) mit der Antriebswelle (10) gekoppelt ist.
6. Separatorvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 5, wobei die Förderschnecke (20) und die Antriebswelle (10) kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind.
7. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 oder 6, wobei die Förderschnecke (20) und die Antriebswelle (10) drehmomentfest und/oder eine axialkraftübertragend miteinander gekoppelt sind.
8. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei die Antriebswelle (10)
- als Zugstab ausgebildet ist, der im Bereich des stromaufwärtsliegenden Wellenendes (1 1) und im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes (12) jeweils einen Wellenendabschnitt (13, 14) mit einem Querschnitt aufweist, dessen flächige Erstreckung größer ist als eine flächige Erstreckung eines Querschnitts eines Wellenmittenabschnitts (15), der sich zwischen den beiden Wellenendabschnitten (13, 14) erstreckt, und/oder
- mindestens ein Kreuzgelenk aufweist und/oder als Kardanwelle ausgebildet ist.
9. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei die Antriebswelle (10) im Bereich des stromabwärtsliegenden Wellenendes (12) und - 45 - die Antriebseinheit (40) kraftschlüssig und/oder formschlüssig miteinander gekoppelt sind.
10. Separatorvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 9, wobei die Antriebswelle (10) und die Antriebseinheit (40) drehmomentfest und/oder eine axialkraftübertragend miteinander gekoppelt sind.
11. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei die Antriebseinheit (40) eine Motorwelle aufweist, die drehbar um eine Motordrehachse (D2) gelagert ist, wobei die Antriebseinheit (40) derart angeordnet ist, dass die Motordrehachse (D2) gegenüber der Antriebsdrehachse (D1) geneigt ist.
12. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Antriebseinheit (40) gegenüber der Antriebswelle (10) derart angeordnet ist, dass die sich die Motordrehachse (D2) orthogonal zu der Antriebsdrehachse (D1) erstreckt.
13. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, wobei der Auslass zwischen der Antriebseinheit (40) und der Siebvorrichtung angeordnet ist.
14. Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei die Antriebswelle (10) und/oder die Förderschnecke (20) gegenüber der Siebvorrichtung (30) in Axialrichtung (A) verschiebbar angeordnet ist.
PCT/EP2022/079549 2021-10-28 2022-10-24 Separatorvorrichtung zur entwässerung feuchter massen WO2023072814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2022377034A AU2022377034A1 (en) 2021-10-28 2022-10-24 Separator device for dewatering wet matter
CA3236651A CA3236651A1 (en) 2021-10-28 2022-10-24 Separator device for dewatering wet matter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128199.7A DE102021128199A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Separatorvorrichtung zur Entwässerung feuchter Massen
DE102021128199.7 2021-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072814A1 true WO2023072814A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84360685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079549 WO2023072814A1 (de) 2021-10-28 2022-10-24 Separatorvorrichtung zur entwässerung feuchter massen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2022377034A1 (de)
CA (1) CA3236651A1 (de)
DE (1) DE102021128199A1 (de)
WO (1) WO2023072814A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943034A (en) * 1973-04-05 1976-03-09 Lennart Wallen & Co Ab Dewatering and homogenizing apparatus
EP0672519A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Andreas Kufferath GmbH & Co. KG Schneckenpresse zum Entwässern von Suspensionen
DE19706803A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Klaus Dipl Ing Buttchereit Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Trockenextraktion und Zerkleinerung organischer Rohstoffe
DE10059839A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Walter Gesner Verfahren und Vorrichtung zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen
WO2003000603A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Kühn Umweltprodukte Gmbh Vorrichtung zum eindicken oder entwässern von schlämmen, sedimenten aus gewässern oder dergleichen, insbesondere von überschusschlämmen in kläranlagen
AT509618A1 (de) * 2010-03-18 2011-10-15 Celtec Gmbh Pressschneckenseparator
DE102014200577B3 (de) * 2014-01-15 2015-05-28 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943034A (en) * 1973-04-05 1976-03-09 Lennart Wallen & Co Ab Dewatering and homogenizing apparatus
EP0672519A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Andreas Kufferath GmbH & Co. KG Schneckenpresse zum Entwässern von Suspensionen
DE19706803A1 (de) * 1997-02-21 1998-09-03 Klaus Dipl Ing Buttchereit Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Trockenextraktion und Zerkleinerung organischer Rohstoffe
DE10059839A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-20 Walter Gesner Verfahren und Vorrichtung zur Schlammeindickung in mechanisch-biologischen Abwasser-Kläranlagen
WO2003000603A2 (de) * 2001-06-21 2003-01-03 Kühn Umweltprodukte Gmbh Vorrichtung zum eindicken oder entwässern von schlämmen, sedimenten aus gewässern oder dergleichen, insbesondere von überschusschlämmen in kläranlagen
AT509618A1 (de) * 2010-03-18 2011-10-15 Celtec Gmbh Pressschneckenseparator
DE102014200577B3 (de) * 2014-01-15 2015-05-28 Röhren- Und Pumpenwerk Bauer Ges.M.B.H. Pressschnecke, Pressschneckenseparator, Verschleißelement und Verfahren zum Herstellen einer Pressschnecke

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022377034A1 (en) 2024-05-09
CA3236651A1 (en) 2023-05-04
DE102021128199A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
DE2714994C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von teilchenförmigem Feststoffmaterial
WO2015003676A1 (de) Rührwerkskugelmühle mit axialkanälen
EP2065174B1 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP2155353A1 (de) Pressschneckenseparator
DE2948816C2 (de)
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
DE19915259A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Abfüllen von pulverförmigem Füllgut in Behälter
DE3207432C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Gemisches aus Bindemitteln und Füllstoffen und/oder Fasern
EP3999296B1 (de) Extruder zur viskositätserhöhenden aufbereitung von aufschmelzbaren polymeren
WO2023072814A1 (de) Separatorvorrichtung zur entwässerung feuchter massen
DE19508093A1 (de) Fleischwolf
WO2023072815A1 (de) Separatorvorrichtung zur entwässerung einer feuchten masse
DE2850852C2 (de) Eismaschine
EP2946904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
EP2139671B1 (de) Pressschnecke
DE102017206240B3 (de) Schraubenverdichteranordnung
AT407973B (de) Schneckenpresse
DE202015105904U1 (de) Pumpenseparator zum Abscheiden von Flüssigkeitsbestandteilen aus einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch
EP4065763B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
DE19745627C2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2701305C2 (de) Vorrichtung zur flotativen Aufbereitung von Feststoffen
DE3816687C2 (de)
WO2022174859A1 (de) Fördereinrichtung für eine vorrichtung zum pressen und vorrichtung zum pressen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024006471

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: AU2022377034

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3236651

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022377034

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20221024

Kind code of ref document: A