EP2762299A1 - Entwässerungspresse - Google Patents

Entwässerungspresse Download PDF

Info

Publication number
EP2762299A1
EP2762299A1 EP14151218.6A EP14151218A EP2762299A1 EP 2762299 A1 EP2762299 A1 EP 2762299A1 EP 14151218 A EP14151218 A EP 14151218A EP 2762299 A1 EP2762299 A1 EP 2762299A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
worm
conveying direction
press according
dewatering press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14151218.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Nock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2762299A1 publication Critical patent/EP2762299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/122Means preventing the material from turning with the screw or returning towards the feed hopper

Definitions

  • the invention relates to a dewatering press for dewatering water-containing mixtures according to the preamble of claim 1.
  • Such dewatering presses are particularly used to treat hydrous organic waste to largely deprive them of water.
  • the water-containing mixtures are filled into a housing and conveyed by a conveyor screw through a conveyor channel.
  • the delivery channel is limited in sections by a cylindrical sieve.
  • the compression during conveying along the conveying channel presses the water from the mixture so that it can escape from the sieve and be disposed of separately.
  • a water-impermeable separating ring is provided, adjoining the screen, and through which the conveying screw extends.
  • the auger with its worm thread or its outer surface on the inside of the screen to ensure a good feed.
  • the lateral surface of the worm thread bears against an inner surface of the separating ring.
  • the invention is based on the idea to strip off adhering to the lateral surface of the screw thread impurities before they can damage a conveyor channel limiting component.
  • the diameter of the screw thread increases from the first section of the screw conveyor to the second section, in which the screw thread rests with its lateral surface on the inside of the screen.
  • a wiper is arranged, which wipes off the worm thread in the transition region from the first to the second section of adhering contaminants.
  • the worm thread may in particular be catchy or double-flighted with a worm wing or with two worm wings which are helically wound around the worm shaft at a distance from each other.
  • the scraper is advantageously arranged at a distance from the longitudinal axis which corresponds to the diameter of the first section. He is then regularly moved over a lot of the lateral surface of the first section and strips there adhering material. Suitably, the scraper extends in the conveying direction until the beginning of the second section of the screw conveyor, in which the screw thread rests against the inside of the screen. It is preferred that the worm thread has at the transition from the first to the second section on each of its screw flights a paragraph that its diameter so not continuously, but increases abruptly.
  • Each step advantageously has a transversely extending to the conveying direction, radially projecting edge, along which the respective worm wing tapers in the second section to a free end.
  • the direction in which the respective worm wing tapers in the region of the flank expediently runs perpendicular to the conveying direction, and the wiper extends in the conveying direction as far as the flank, so that it can wipe off material which adheres to the flank, when the flank abuts moved along it.
  • the scraper advantageously has a first scraping edge which extends transversely to the conveying direction and bears against the flank. The scraper is then only with its edge and not flat on the flank, which facilitates the stripping. It is possible that the flanks each extend perpendicular to the conveying direction or that, in particular when the worm wings are inclined in the conveying direction, they also have an inclination in the conveying direction.
  • the wiper has a second wiping edge extending in the conveying direction for abutment with a lateral surface of the worm thread facing away from the worm shaft in the first section of the worm screw.
  • the second wiper edge strips off adhering material on the lateral surface of the worm thread in the first section, wherein it is preferred that the first and the second wiper edge are perpendicular to one another and touch one another at a corner.
  • a discharge space for receiving separated water is arranged between the sieve and the housing expediently.
  • the separated water can drain and in particular be directed into a funnel.
  • a water-impermeable separating ring is advantageously arranged, against which the sieve rests and through which the conveying worm extends. Water leaked out of the sieve can thus not flow back into the filling section.
  • the dewatering press 10 shown in the drawing has a housing 14 resting on a frame 12, in which a conveyor screw 18 driven by a motor 16 is arranged.
  • the housing 14 has a arranged in a cover plate 20 filling opening 22 for aqueous mixtures, which in the embodiment according to Fig. 1 be introduced via a filler neck 24 in the housing 14.
  • the housing 14 has an ejection opening 26, from which the largely dewatered substance mixtures are conveyed out by means of the screw conveyor 18.
  • a substance mixture introduced into the housing 14 through the filling opening 22 is conveyed along a conveying channel 28 arranged in the housing 14, through which the conveying screw 18 extends.
  • the delivery channel 28 has a filling section 30, into which the filling opening 22 opens, and a pressing section 34, which follows the filling section 30 in a conveying direction 32 and opens into the discharge opening 26.
  • a cylindrical slotted screen 36 is arranged, through which the screw conveyor 18 extends.
  • the discharge space 38 is by means of a voltage applied to the split screen 36 separating ring 44 made of steel opposite the filling section 30 sealed so that water leaked from the slotted screen 36 can not flow back into the filling section 30.
  • the screw conveyor 18 has a worm shaft 46, which is rotatable about a longitudinal axis 48 and extends in the conveying direction 32.
  • a double-flighted worm thread 50 is arranged with two worm wings circumferentially helically around the worm shaft 46, which accordingly has two helically circumferential peripheral surfaces 52 facing away from the worm shaft 46.
  • the lateral surfaces 52 are exposed in a first section 54 of the screw conveyor 18, while in a slotted sieve 36 received in the second section 56 of the screw conveyor 18 abut an inner side 58 of the slotted screen 36.
  • the first section 54 and the second section 56 of the screw conveyor 18 differ in that they have different diameters of the screw thread 50.
  • At the second portion 56 facing the end of the first portion 54 is located in each screw wing a shoulder 62, at which the diameter of the screw thread 50 increases in steps.
  • Each shoulder 62 has a first portion 54 facing, perpendicular to the conveying direction 32 extending and radially projecting edge 64, along which the worm thread 50 of the second portion 56 tapers toward a free end 66.
  • a scraper 68 is fixed to the housing, which has two stripping edges 70, 72, which are at a right angle to one another and converge in a corner 74.
  • the first wiper edge 70 extends in the direction of conveyance 32 to the point where the flanks 64 are located so that they slide along it again and again as the worm screw 18 rotates.
  • the first wiper edge 70 thus regularly strips off adhering material on the flanks 64.
  • the second wiper edge 72 is located in the region of the first section 54 in FIG a distance to the longitudinal axis 48, which corresponds to the diameter of the screw thread 50 in the first section 54. It thus slides with a rotation of the screw conveyor 18 again over the lateral surfaces 52 of both screw flights at the end of the first section 60 and strips there adhering material.
  • the invention relates to a dewatering press 10 for dewatering water-containing mixtures with a filling opening 22 and a discharge opening 26 having housing 14, with a from the filling opening 22 to the discharge opening 26 extending delivery channel 28, a filling section 30, in the the filling opening 22 opens, and has a pressing section 34 which opens into the discharge opening 26, with a feed screw 18 arranged in the conveying channel 28 and extending over the filling section 30 and the pressing section 34 for conveying the substance mixtures in a conveying direction 32 which extends in the conveying direction 32 extending, about a longitudinal axis 48 rotatable screw shaft 46 and arranged on the worm shaft 46 screw thread 50, and having a pressing portion 34 axially delimiting, the screw conveyor 18 receiving cylindrical sieve 36, at the mecanicse ite 58 the worm thread 50 is applied.
  • the worm thread 50 has a smaller diameter in a first section 54 of the screw conveyor 18 than in a second section 56 received in the screen 36 in the conveying direction 32 behind the first section 54 and facing the second section 56 End 60 of the first portion 54, a housing-fixed scraper 68 is arranged to strip adhering to the screw thread 50 material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungspresse (10) zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffgemischen mit einem eine Einfüllöffnung (22) und eine Ausstoßöffnung (26) aufweisenden Gehäuse (14), mit einem sich von der Einfüllöffnung (22) zur Ausstoßöffnung (26) erstreckenden Förderkanal (28), der einen Einfüllabschnitt (30), in den die Einfüllöffnung (22) mündet, und einen in die Ausstoßöffnung (26) mündenden Pressabschnitt (34) aufweist, mit einer im Förderkanal (28) angeordneten, sich über den Einfüllabschnitt (30) und den Pressabschnitt (34) erstreckenden Förderschnecke (18) zum Fördern der Stoffgemische in einer Förderrichtung (32), welche eine sich in der Förderrichtung (32) erstreckende, um eine Längsachse (48) drehbare Schneckenwelle (46) und ein auf der Schneckenwelle (46) angeordnetes Schneckengewinde (50) aufweist, und mit einem den Pressabschnitt (34) axialbegrenzenden, die Förderschnecke (18) aufnehmenden zylinderförmigen Sieb (36), an dessen Innenseite (58) das Schneckengewinde (50) anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schneckengewinde (50) in einem ersten Abschnitt (54) der Förderschnecke (18) einen kleineren Durchmesser aufweist als in einem in der Förderrichtung (32) hinter dem ersten Abschnitt (54) liegenden, im Sieb (36) aufgenommenen zweiten Abschnitt (56) und dass an dem dem zweiten Abschnitt (56) zugewandten Ende (60) des ersten Abschnitts (54) ein gehäusefester Abstreifer (68) zum Abstreifen von am Schneckengewinde (50) anhaftendem Material angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungspresse zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffgemischen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Entwässerungspressen werden insbesondere dafür eingesetzt, wasserhaltige organische Abfallstoffe zu behandeln, um ihnen weitgehend das Wasser zu entziehen. Zu diesem Zweck werden die wasserhaltigen Stoffgemische in ein Gehäuse eingefüllt und mittels einer Förderschnecke durch einen Förderkanal gefördert. Der Förderkanal wird abschnittsweise durch ein zylinderförmiges Sieb begrenzt. Die Verdichtung beim Fördern entlang des Förderkanals presst das Wasser aus dem Stoffgemisch, so dass es aus dem Sieb austreten und getrennt entsorgt werden kann. Um ein Zurücklaufen des Wassers im Gehäuse von dem das Sieb aufweisenden Pressabschnitt in den dem Pressabschnitt vorangehenden Einfüllabschnitt zu verhindern, ist ein wasserundurchlässiger Trennring vorgesehen, an den sich das Sieb anschließt, und durch den sich die Förderschnecke erstreckt. Die Förderschnecke liegt mit ihrem Schneckengewinde bzw. dessen äußerer Mantelfläche an der Innenseite des Siebs an, um einen guten Vorschub zu gewährleisten. Ebenso liegt die Mantelfläche des Schneckengewindes an einer Innenfläche des Trennrings an. In beiden Fällen besteht nur ein geringes Spiel zwischen der Mantelfläche des Schneckengewindes und der jeweiligen Innenfläche. Dabei kommt es häufig vor, dass sich Bestandteile der Stoffgemische auf der Mantelfläche anlagern und dadurch an der Innenfläche des Trennrings oder der Innenfläche des Siebs entlang bewegt werden. Dies führt zu einer mechanischen Belastung der Anordnung. Insbesondere kann das Sieb beschädigt werden und die Schnecke kann durch die auftretenden Kräfte zu schlagen beginnen. Bekannte Entwässerungspressen dieser Art sind daher einem hohen Verschleiß ausgesetzt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Entwässerungspresse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie weniger verschleißanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Entwässerungspresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, an der Mantelfläche des Schneckengewindes anhaftende Verunreinigungen abzustreifen, bevor diese ein den Förderkanal begrenzendes Bauteil beschädigen können. Zu diesem Zweck vergrößert sich der Durchmesser des Schneckengewindes vom ersten Abschnitt der Förderschnecke zum zweiten Abschnitt, in dem das Schneckengewinde mit seiner Mantelfläche an der Innenseite des Siebs anliegt. Im Bereich der Durchmesservergrößerung ist ein Abstreifer angeordnet, der am Schneckengewinde im Übergangsbereich vom ersten zum zweiten Abschnitt anhaftende Verunreinigungen abstreift. Das Schneckengewinde kann insbesondere eingängig oder zweigängig sein mit einem Schneckenflügel oder mit zwei im Abstand zueinander schraubenförmig um die Schneckenwelle umlaufenden Schneckenflügeln.
  • Der Abstreifer ist vorteilhaft in einem Abstand zur Längsachse angeordnet, der dem Durchmesser des ersten Abschnitts entspricht. Er wird dann regelmäßig über eine Partie der Mantelfläche des ersten Abschnitts bewegt und streift dort anhaftendes Material ab. Zweckmäßig erstreckt sich der Abstreifer in der Förderrichtung bis zum Beginn des zweiten Abschnitts der Förderschnecke, in dem deren Schneckengewinde an der Innenseite des Siebs anliegt. Dabei wird bevorzugt, dass das Schneckengewinde am Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt an jedem seiner Schneckenflügel einen Absatz aufweist, dass sein Durchmesser also nicht kontinuierlich, sondern sprunghaft ansteigt. Jeder Absatz weist vorteilhaft eine quer zur Förderrichtung verlaufende, radial abstehende Flanke auf, entlang derer sich der jeweilige Schneckenflügel im zweiten Abschnitt zu einem freien Ende hin verjüngt.
  • Die Richtung, in der sich der jeweilige Schneckenflügel im Bereich der Flanke verjüngt, verläuft zweckmäßig senkrecht zur Förderrichtung, und der Abstreifer erstreckt sich in der Förderrichtung bis hin zur Flanke, so dass er an der Flanke anhaftendes Material abstreifen kann, wenn sich die Flanke an ihm entlang bewegt. Zu diesem Zweck weist der Abstreifer vorteilhaft eine sich quer zur Förderrichtung erstreckende erste Abstreifkante zur Anlage an der Flanke auf. Der Abstreifer liegt dann nur mit seiner Kante und nicht flächig an der Flanke an, was das Abstreifen erleichtert. Dabei ist es möglich, dass die Flanken jeweils senkrecht zur Förderrichtung verlaufen oder dass sie, insbesondere wenn die Schneckenflügel in die Förderrichtung geneigt sind, ebenfalls eine Neigung in die Förderrichtung aufweisen.
  • Es wird bevorzugt, dass der Abstreifer eine sich in der Förderrichtung erstreckende zweite Abstreifkante zur Anlage an einer der Schneckenwelle abgewandten Mantelfläche des Schneckengewindes im ersten Abschnitt der Förderschnecke aufweist. Die zweite Abstreifkante streift an der Mantelfläche des Schneckengewindes im ersten Abschnitt anhaftendes Material ab, wobei bevorzugt wird, dass die erste und die zweite Abstreifkante zueinander senkrecht stehen und sich an einem Eck berühren.
  • Zwischen dem Sieb und dem Gehäuse ist zweckmäßig ein Abflussraum zur Aufnahme von abgeschiedenem Wasser angeordnet. Über diesen Abflussraum kann das abgeschiedene Wasser abfließen und insbesondere in einen Trichter geleitet werden. Zwischen dem Abflussraum und dem Einfüllabschnitt ist vorteilhaft ein wasserundurchlässiger Trennring angeordnet ist, an dem das Sieb anliegt und durch den sich die Förderschnecke erstreckt. Aus dem Sieb ausgetretenes Wasser kann somit nicht in den Einfüllabschnitt zurück fließen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Entwässerungspresse in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    die Entwässerungspresse gemäß Fig. 1 mit abgenommener Abdeckplatte und im Längsschnitt;
    Fig. 3a
    eine Detaildarstellung der Förderschnecke und des Abstreifers und
    Fig. 3b
    eine Darstellung des Abstreifers.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Entwässerungspresse 10 weist ein auf einem Gestell 12 ruhendes Gehäuse 14 auf, in dem eine durch einen Motor 16 angetriebene Förderschnecke 18 angeordnet ist. Das Gehäuse 14 weist eine in einer Abdeckplatte 20 angeordnete Einfüllöffnung 22 für wasserhaltige Stoffgemische auf, welche in der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 über einen Einfüllstutzen 24 in das Gehäuse 14 eingeleitet werden. Des Weiteren weist das Gehäuse 14 eine Ausstoßöffnung 26 auf, aus der die weitgehend entwässerten Stoffgemische mittels der Förderschnecke 18 hinausgefördert werden.
  • Ein durch die Einfüllöffnung 22 in das Gehäuse 14 eingebrachtes Stoffgemisch wird entlang eines im Gehäuse 14 angeordneten Förderkanals 28 gefördert, durch den sich die Förderschnecke 18 erstreckt. Der Förderkanal 28 weist einen Einfüllabschnitt 30 auf, in den die Einfüllöffnung 22 mündet sowie einen in einer Förderrichtung 32 auf den Einfüllabschnitt 30 folgenden Pressabschnitt 34, der in die Ausstoßöffnung 26 mündet. Im Bereich des Pressabschnitts 34 ist ein zylinderförmiges Spaltsieb 36 angeordnet, durch das sich die Förderschnecke 18 erstreckt. Zwischen dem Spaltsieb 36 und dem Gehäuse 14 befindet sich ein Abflussraum 38 für aus dem Spaltsieb 36 austretendes Wasser, der in seinem unteren Bereich einen in ein Abflussrohr 40 mündenden Trichter 42 aufweist. Der Abflussraum 38 ist mittels eines am Spaltsieb 36 anliegenden Trennrings 44 aus Stahl gegenüber dem Einfüllabschnitt 30 abgedichtet, so dass aus dem Spaltsieb 36 ausgetretenes Wasser nicht in den Einfüllabschnitt 30 zurückfließen kann.
  • Die Förderschnecke 18 weist eine Schneckenwelle 46 auf, die um eine Längsachse 48 drehbar ist und sich in der Förderrichtung 32 erstreckt. Auf der Schneckenwelle 46 ist ein zweigängiges Schneckengewinde 50 mit zwei im Abstand zueinander schraubenfömig um die Schneckenwelle 46 umlaufenden Schneckenflügeln angeordnet, das dementsprechend zwei schraubenförmig umlaufende, der Schneckenwelle 46 abgewandte Mantelflächen 52 aufweist. Die Mantelflächen 52 liegen in einem ersten Abschnitt 54 der Förderschnecke 18 frei, während sie in einem im Spaltsieb 36 aufgenommenen zweiten Abschnitt 56 der Förderschnecke 18 an einer Innenseite 58 des Spaltsiebs 36 anliegen.
  • Der erste Abschnitt 54 und der zweite Abschnitt 56 der Förderschnecke 18 unterscheiden sich darin, dass sie unterschiedliche Durchmesser des Schneckengewindes 50 aufweisen. Als Durchmesser des Schneckengewindes wird dabei der doppelte Abstand der Mantelfläche 52 von der Längsachse 48 definiert. Am dem zweiten Abschnitt 56 zugewandten Ende des ersten Abschnitts 54 befindet sich in jedem Schneckenflügel ein Absatz 62, an dem der Durchmesser des Schneckengewindes 50 stufenförmig ansteigt. Jeder Absatz 62 weist eine dem ersten Abschnitt 54 zugewandte, senkrecht zur Förderrichtung 32 verlaufende und radial abstehende Flanke 64 auf, entlang derer sich das Schneckengewinde 50 des zweiten Abschnitts 56 zu einem freien Ende 66 hin verjüngt. Im Gehäuse 14 ist gehäusefest ein Abstreifer 68 angeordnet, der zwei Abstreifkanten 70,72 aufweist, welche in einem rechten Winkel zueinander stehen und in einem Eck 74 zusammenlaufen. Die erste Abstreifkante 70 erstreckt sich in der Förderrichtung 32 bis zu der Stelle, an der sich die Flanken 64 befinden, so dass diese immer wieder an ihr entlang gleiten, wenn sich die Förderschnecke 18 dreht. Die erste Abstreifkante 70 streift damit regelmäßig an den Flanken 64 anhaftendes Material ab. Die zweite Abstreifkante 72 befindet sich im Bereich des ersten Abschnitts 54 in einem Abstand zur Längsachse 48, der dem Durchmesser des Schneckengewindes 50 im ersten Abschnitt 54 entspricht. Er gleitet somit bei einer Drehung der Förderschnecke 18 immer wieder über die Mantelflächen 52 beider Schneckenflügel am Ende des ersten Abschnitts 60 und streift dort anhaftendes Material ab.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Entwässerungspresse 10 zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffgemischen mit einem eine Einfüllöffnung 22 und eine Ausstoßöffnung 26 aufweisenden Gehäuse 14, mit einem sich von der Einfüllöffnung 22 zur Ausstoßöffnung 26 erstreckenden Förderkanal 28, der einen Einfüllabschnitt 30, in den die Einfüllöffnung 22 mündet, und einen in die Ausstoßöffnung 26 mündenden Pressabschnitt 34 aufweist, mit einer im Förderkanal 28 angeordneten, sich über den Einfüllabschnitt 30 und den Pressabschnitt 34 erstreckenden Förderschnecke 18 zum Fördern der Stoffgemische in einer Förderrichtung 32, welche eine sich in der Förderrichtung 32 erstreckende, um eine Längsachse 48 drehbare Schneckenwelle 46 und ein auf der Schneckenwelle 46 angeordnetes Schneckengewinde 50 aufweist, und mit einem den Pressabschnitt 34 axial begrenzenden, die Förderschnecke 18 aufnehmenden zylinderförmigen Sieb 36, an dessen Innenseite 58 das Schneckengewinde 50 anliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Schneckengewinde 50 in einem ersten Abschnitt 54 der Förderschnecke 18 einen kleineren Durchmesser aufweist als in einem in der Förderrichtung 32 hinter dem ersten Abschnitt 54 liegenden, im Sieb 36 aufgenommenen zweiten Abschnitt 56 und dass an dem dem zweiten Abschnitt 56 zugewandten Ende 60 des ersten Abschnitts 54 ein gehäusefester Abstreifer 68 zum Abstreifen von am Schneckengewinde 50 anhaftendem Material angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Entwässerungspresse
    12
    Gestell
    14
    Gehäuse
    16
    Motor
    18
    Förderschnecke
    20
    Abdeckplatte
    22
    Einfüllöffnung
    24
    Einfüllstutzen
    26
    Ausstoßöffnung
    28
    Förderkanal
    30
    Einfüllabschnitt
    32
    Förderrichtung
    34
    Pressabschnitt
    36
    Spaltsieb
    38
    Abflussraum
    40
    Abflussrohr
    42
    Trichter
    44
    Trennring
    46
    Schneckenwelle
    48
    Längsachse
    50
    Schneckengewinde
    52
    Mantelfläche
    54
    erster Abschnitt
    56
    zweiter Abschnitt
    58
    Innenseite
    62
    Absatz
    64
    Flanke
    66
    freies Ende
    68
    Abstreifer
    70,72
    Abstreifkanten
    74
    Eck

Claims (12)

  1. Entwässerungspresse zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffgemischen mit einem eine Einfüllöffnung (22) und eine Ausstoßöffnung (26) aufweisenden Gehäuse (14), mit einem sich von der Einfüllöffnung (22) zur Ausstoßöffnung (26) erstreckenden Förderkanal (28), der einen Einfüllabschnitt (30), in den die Einfüllöffnung (22) mündet, und einen in die Ausstoßöffnung (26) mündenden Pressabschnitt (34) aufweist, mit einer im Förderkanal (28) angeordneten, sich über den Einfüllabschnitt (30) und den Pressabschnitt (34) erstreckenden Förderschnecke (18) zum Fördern der Stoffgemische in einer Förderrichtung (32), welche eine sich in der Förderrichtung (32) erstreckende, um eine Längsachse (48) drehbare Schneckenwelle (46) und ein auf der Schneckenwelle (46) angeordnetes Schneckengewinde (50) aufweist, und mit einem den Pressabschnitt (34) axial begrenzenden, die Förderschnecke (18) aufnehmenden zylinderförmigen Sieb (36), an dessen Innenseite (58) das Schneckengewinde (50) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengewinde (50) in einem ersten Abschnitt (54) der Förderschnecke (18) einen kleineren Durchmesser aufweist als in einem in der Förderrichtung (32) hinter dem ersten Abschnitt (54) liegenden, im Sieb (36) aufgenommenen zweiten Abschnitt (56) und dass an dem dem zweiten Abschnitt (56) zugewandten Ende des ersten Abschnitts (54) ein gehäusefester Abstreifer (68) zum Abstreifen von am Schneckengewinde (50) anhaftendem Material angeordnet ist.
  2. Entwässerungspresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) in einem Abstand zur Längsachse (48) angeordnet ist, der dem Durchmesser des ersten Abschnitts (54) entspricht.
  3. Entwässerungspresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abstreifer (68) in der Förderrichtung (32) bis zum Beginn des zweiten Abschnitts (56) der Förderschnecke (18) erstreckt.
  4. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengewinde (50) zweigängig ausgebildet ist mit zwei im Abstand zueinander schraubenförmig um die Schneckenwelle (46) umlaufenden Schneckenflügeln.
  5. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengewinde (50) an jedem seiner Schneckenflügel am Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt einen Absatz (62) aufweist.
  6. Entwässerungspresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Absatz (18) eine quer zur Förderrichtung (32) verlaufende, radial abstehende Flanke (64) aufweist, entlang derer sich der jeweilige Schneckenflügel im zweiten Abschnitt (56) zu einem freien Ende (66) hin verjüngt.
  7. Entwässerungspresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung, in der sich der jeweilige Schneckenflügel im Bereich der Flanke (64) verjüngt, senkrecht zur Förderrichtung (32) ist und dass sich der Abstreifer (68) in der Förderrichtung (32) bis zu den Flanken (64) erstreckt.
  8. Entwässerungspresse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) eine sich quer zur Förderrichtung (32) erstreckende erste Abstreifkante (70) zur Anlage an der Flanke (64) bzw. den Flanken (64) aufweist.
  9. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (68) eine sich in der Förderrichtung (32) erstreckende zweite Abstreifkante (72) zur Anlage an einer der Schneckenwelle (46) abgewandten Mantelfläche (52) des Schneckengewindes (50) im ersten Abschnitt (54) der Förderschnecke (18) aufweist.
  10. Entwässerungspresse nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Abstreifkante (70,72) zueinander senkrecht stehen und sich an einem Eck (74) berühren.
  11. Entwässerungspresse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sieb (36) und dem Gehäuse (14) ein Abflussraum (38) zur Aufnahme von abgeschiedenem Wasser angeordnet ist.
  12. Entwässerungspresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Abflussraum (38) und dem Einfüllabschnitt (30) ein wasserundurchlässiger Trennring (44) angeordnet ist, an dem das Sieb (36) anliegt und durch den sich die Förderschnecke (18) erstreckt.
EP14151218.6A 2013-02-01 2014-01-15 Entwässerungspresse Withdrawn EP2762299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001726 DE102013001726A1 (de) 2013-02-01 2013-02-01 Entwässerungspresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2762299A1 true EP2762299A1 (de) 2014-08-06

Family

ID=49955932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151218.6A Withdrawn EP2762299A1 (de) 2013-02-01 2014-01-15 Entwässerungspresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2762299A1 (de)
DE (1) DE102013001726A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924649A (zh) * 2015-06-26 2015-09-23 江苏方圣机械有限公司 一种挤干机
CN106945329A (zh) * 2017-05-14 2017-07-14 江先庆 一种废旧塑料的脱水设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105615A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Börger GmbH Schneckenseparator mit einem Siebrohr
CN112023513B (zh) * 2020-08-25 2021-09-17 黑龙江建筑职业技术学院 一种污水过滤处理装置及使用方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335385A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-13 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur oelgewinnung aus gereinigten oelfruechten
US4289067A (en) * 1978-05-31 1981-09-15 Pb Gelatines Press for rendering fatty bones
DE8232615U1 (de) * 1982-11-20 1984-11-08 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeitsfeststoffgemischen
JPS6068198A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 Hisanaga Kiko:Kk 泥状物等脱液処理装置
FR2815288A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-19 Euratec Presse a vis
EP1990181A2 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Babbini S.P.A. Presse für mechanische Dehydrierung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335385A1 (de) * 1973-07-12 1975-02-13 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur oelgewinnung aus gereinigten oelfruechten
US4289067A (en) * 1978-05-31 1981-09-15 Pb Gelatines Press for rendering fatty bones
DE8232615U1 (de) * 1982-11-20 1984-11-08 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeitsfeststoffgemischen
JPS6068198A (ja) * 1983-09-22 1985-04-18 Hisanaga Kiko:Kk 泥状物等脱液処理装置
FR2815288A1 (fr) * 2000-10-16 2002-04-19 Euratec Presse a vis
EP1990181A2 (de) * 2007-05-10 2008-11-12 Babbini S.P.A. Presse für mechanische Dehydrierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104924649A (zh) * 2015-06-26 2015-09-23 江苏方圣机械有限公司 一种挤干机
CN106945329A (zh) * 2017-05-14 2017-07-14 江先庆 一种废旧塑料的脱水设备
CN106945329B (zh) * 2017-05-14 2018-09-18 安徽青藤再生资源有限公司 一种废旧塑料的脱水设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013001726A1 (de) 2014-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216939C2 (de) Knetmaschine
EP2176552B1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit geteiltem stator
DE10233213B4 (de) Extruder
EP2910783B1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
EP2762299A1 (de) Entwässerungspresse
WO1993004841A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
WO2019076631A1 (de) Zweiflüglige schneckenwelle für misch- und knetmaschine
EP1918020A2 (de) Mischvorrichtung für fliessfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen
EP3427937B1 (de) Schnecke eines pressschneckenseparators
DE102013208101A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Dickstoffen
DE102011000732B3 (de) Drehkolbenpumpe
EP2199059A2 (de) Extruderanordnung mit Zahnradpumpe sowie Verfahren zum Betrieb dieser
EP3831588B1 (de) Vorrichtung zum pressen
DE202007013820U1 (de) Vorrichtung zum Fördern einer fließfähigen Fördermasse, insbesondere einer faserhaltigen Biomasse
EP1502724B1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
EP4267368A1 (de) Austragtechnik für kunststofffilter
EP1083336B1 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung
EP2754552A1 (de) Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators
DE3225065C1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern und Plastifizieren von Explosivstoffgemischen
EP0747546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
DE102014014278B3 (de) Exzenterschneckendoppelpumpe mit einem Rotor, welcher starr an die Schnecke eines Einschneckenextruders gekoppelt ist
EP3253554B1 (de) Stopfschnecke
DE3428381A1 (de) Verfahren und schneckenpresse zum verdichten und entwaessern von festmaterial
DE102019006557B3 (de) Zerkleinerungstrommel für eine Schneid- und Separiervorrichtung (Zuführkanal)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150207