EP2754552A1 - Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators - Google Patents

Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators Download PDF

Info

Publication number
EP2754552A1
EP2754552A1 EP20130000088 EP13000088A EP2754552A1 EP 2754552 A1 EP2754552 A1 EP 2754552A1 EP 20130000088 EP20130000088 EP 20130000088 EP 13000088 A EP13000088 A EP 13000088A EP 2754552 A1 EP2754552 A1 EP 2754552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
longitudinal direction
sieve
holding element
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130000088
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754552B1 (de
Inventor
DI Otto Roiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Original Assignee
Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH filed Critical Roehren und Pumpenwerk Bauer GmbH
Priority to ES13000088.8T priority Critical patent/ES2681047T3/es
Priority to EP13000088.8A priority patent/EP2754552B1/de
Priority to HUE13000088A priority patent/HUE038801T2/hu
Priority to PL13000088T priority patent/PL2754552T3/pl
Priority to US14/760,088 priority patent/US10195806B2/en
Priority to PCT/EP2014/050018 priority patent/WO2014108349A1/de
Publication of EP2754552A1 publication Critical patent/EP2754552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754552B1 publication Critical patent/EP2754552B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/121Screw constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers

Definitions

  • the present invention relates to a press screw separator for separating solid components from a slurry containing solid and liquid components, and to a method for operating the press screw separator.
  • Press screw separators have a cylindrical sieve. In the sieve a rotating screw is arranged. By the screw, the pulp is squeezed out within the sieve, so that the liquid components pass through the lateral surface of the sieve. At the front end of the screen, a Feststoffpfropfen forms.
  • the effluent from municipal, industrial or agricultural operations e.g., manure or flocculant treated municipal sewage sludge
  • cleaning of the screen is required at regular intervals.
  • the cylindrical sieve should be rotatable together with the screw for cleaning purposes.
  • a press screw separator for separating solid components from a slurry containing solid and liquid components. Wastewater from municipal, industrial or agricultural enterprises is used as the slurry, which may be stabilized with flocculants.
  • the press screw separator comprises a housing and a cylindrical screen disposed in the housing. Furthermore, a worm is rotatably mounted in the housing. The worm extends at least partially into the cylindrical sieve. According to the cylindrical shape of the screen, a longitudinal direction and a circumferential direction are defined. The worm is rotatably mounted about the longitudinal axis. For cleaning the screen is provided that the screen is arranged rotatably about the longitudinal direction.
  • the sieve does not require its own drive, since with a sufficient solids content between the screw and the sieve a torque is transmitted from the screw to the sieve.
  • at least one retaining element is arranged in the housing, in particular between a housing wall and the lateral surface of the screen.
  • an actuator is provided. By means of the actuator, the holding element can be moved into a locking position and in a freewheeling position.
  • One end of the actuator is in particular firmly connected to the housing.
  • the other end of the actuator is connected to the retaining element.
  • This "locking position” is also referred to as "working position”.
  • the screen is non-rotatable and the slurry can be squeezed out by a rotation of the screw.
  • the at least one holding element is moved by means of the actuator in the freewheeling position.
  • the retaining element moves away from the stop.
  • the screen rotates with the worm. This makes it possible to clean the sieve from all sides. According to the invention, therefore, the retaining element is actively moved, with the actuator, in the locking position and freewheeling position.
  • the holding element and the corresponding stop on the screen can act over the entire length of the screen, so that the force between the holding element and the stop is transmitted over as large a surface as possible. Furthermore, it is possible in accordance with the invention for the worm to rotate in the same direction both when the pulp is pressed out and when the sieve is cleaned.
  • the holding element is designed as a longitudinally extending holding rail.
  • the retaining rail extends in the longitudinal direction over a holding element length.
  • the sieve extends longitudinally over a sieve length. It is preferably provided that the holding element length is at least 50%, preferably at least 75%, particularly preferably 100%, of the sieve length. Furthermore, it is preferably provided that the stop or the plurality of stops extend over at least 50%, preferably over at least 75%, particularly preferably over at least 95%, of the holding element length.
  • the force between stop and retaining element is transmitted over as large as possible. Due to the fact that the sieve is supported against rotation on the retaining rail not only at its front ends but along its entire length, the sieve does not have to be very rigid. This has significant advantages during the squeezing of the pulp.
  • the sieve deforms elliptically, depending on the position of the usually double-barreled screw and / or the amount of the solid.
  • the inventive design of the press screw separator the screen may be relatively unstable, so that this deformation is possible during the squeezing of the pulp. Furthermore, the gap between the screw flights and the inner diameter of the screen can thereby be kept as low as possible, since contact between the screw flights and the screen is effectively avoided.
  • the retaining rail is preferably arranged parallel to the longitudinal direction.
  • the retaining rail is moved away from the lateral surface of the screen to the outside. In particular, this movement takes place in a radial direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the retaining rail is arranged parallel to the longitudinal direction both in the locking position and in the freewheeling position.
  • the retaining rail is preferably mounted on at least one guide element in the housing.
  • This guide element preferably has a housing-fixed cylinder, in which a piston is guided. The piston is connected to the retaining rail.
  • washing nozzles distributed along the longitudinal direction are preferably arranged.
  • water can be sprayed from outside onto the sieve in order to clean the sieve. Since the screen rotates during cleaning, it is sufficient to arrange only one row of washing nozzles.
  • a sensor for detecting a rotational angle and / or a rotational speed of the sieve is preferably provided.
  • the movement of the at least one retaining element from the freewheeling position into the locking position preferably takes place as a function of the data detected by the sensor. This will ensure that the Retaining element moves in the locking position at the right time, so that the stop rests against the holding element.
  • a plurality of holding elements are provided along the circumferential direction of the screen.
  • at least one actuator and in each case at least one fixedly connected to the screen stop is provided.
  • the actuator is preferably hydraulically, pneumatically or electrically operated.
  • the worm preferably comprises a conical worm core and at least one worm helix arranged on the worm core. Furthermore, an inlet for the pulp is arranged on the press screw separator on one end face of the cylindrical screen. At the other end of the screen a solids outlet is formed.
  • the conical worm core preferably tapers towards the inlet.
  • a cone ring is preferably arranged, which regulates the discharge amount of the solid.
  • the invention further comprises a method for operating the proposed press screw separator. The following steps are provided: (i) squeezing the slurry, wherein the screw is rotated and the holding element is in the locking position, (ii) moving the holding element into the free-running position, (iii) rotating the screw while the holding element is in the free-running position, so that the wire rotates with the screw, and (iv) cleaning the wire while the wire is rotating with the screw.
  • a short-term switching off of the drive of the worm is preferably carried out.
  • the worm is set in rotation again.
  • the screw rotates to squeeze the pulp and during cleaning of the sieve in the same direction.
  • the mentioned washing nozzles are turned on.
  • the rotation of the screen is monitored by the sensor.
  • the sensor passes a certain turning path of the screen to the actuator. Accordingly, the actuator moves the retaining element back into the Lock position. The sieve is caught by the holding elements and prevented from further rotation. Then again the squeezing of the pulp can take place.
  • the holding elements can also be adjusted for maintenance, for example, to prevent falling of the screen when disassembling the screw.
  • Fig. 1 shows three different views of the press screw separator 1.
  • the Fig. 2 to 3 show the in Fig. 1 marked sections.
  • Fig. 5 shows that in Fig. 4 marked detail V.
  • the press screw separator 1 comprises a housing 2.
  • a cylindrical sieve 3 is arranged.
  • a worm 4 is rotatably mounted in the housing 2.
  • the worm 4 extends through the cylindrical sieve 3.
  • a drive 5 designed as an electric motor or hydraulic motor, is provided.
  • an inlet 6 is formed in the housing.
  • the pulp to be squeezed out is directed into the interior of the sieve 3.
  • a solids outlet 8 is provided at the left end of the screen 3.
  • a drain 7 is provided at the bottom of the housing 2, for the liquid components of the slurry. Another sequence 7 is possible at a front end of the hollow screw 4.
  • the supplied via the inlet 6 pulp is squeezed by the rotation of the screw 4 from right to left. This forms a solid plug in the left area.
  • the solid leaves the press screw separator 1 via the solids outlet 8.
  • the separated liquid constituents flow out through the sieve 3 and leave the press screw separator 1 via the outlet 7.
  • Fig. 2 shows a conical ring 9 at the solids outlet 8.
  • the position of the cone ring 9, the amount of the discharged solid is regulated.
  • the screw 4 comprises a screw core 10 and at least one arranged on the screw core 10 screw flight 11.
  • the screw core 10 is conical and tapers in the direction of the inlet. 6
  • Fig. 2-4 show a longitudinal direction 13.
  • this longitudinal direction 13 extend the sieve 3 and the screw 4.
  • the screw 4 is rotated about the longitudinal direction 13.
  • Perpendicular to the longitudinal direction 13 is a radial direction 14.
  • the circumferential direction 15 is defined around the longitudinal direction 13.
  • a plurality of washing nozzles 12 are arranged along the longitudinal direction 13.
  • a liquid in particular water, can be injected from the outside onto the sieve 3.
  • Fig. 3 shows two retaining elements 17, designed as retaining rails.
  • the holding elements 17 each extend in the longitudinal direction 13.
  • the holding elements 17 are connected via an actuator 16 and guide elements 18 fixed to the housing 2.
  • the actuator 16 By means of the actuator 16, the holding elements 13 can be moved inwards, in the direction of the wire 3, and outwardly, away from the wire 3.
  • Fig. 3 shows further that 3 stops 19 are formed on the screen.
  • the exact design of the holding member 17 and the stopper 19 shows the enlarged view in FIG Fig. 5 ,
  • the stop 19 shown is firmly connected to the wire 3.
  • the stop 19 abuts against the retaining element 17.
  • the position shown in the figures is referred to as the "locking position".
  • the actuator 16 By means of the actuator 16, the holding member 17 can be moved to the outside. As a result, the stop 19 is no longer on the holding element 17, whereby a rotation of the wire 3 is possible.
  • the guide elements 18 have a housing-fixed cylinder 23. In this cylinder 23, a piston 24 is guided linearly movable. The piston 24 is connected to the holding element 17.
  • Fig. 2 shows a Siebrati 20 of the screen 3.
  • Fig. 3 shows a holding element length 21 of the holding member 17.
  • the holding element length 21 is formed as large as possible, so that over as large a portion of the Siebin 20, the force between the holding member 17 and the stopper 19 can be transmitted.
  • Fig. 4 shows a sensor 22. By means of the sensor 22, the rotational movement of the screen 3 is detected.
  • a Feststoffpfropfen forms in the annular gap between the screw core 10 and the sieve 3.
  • This Feststoffpfropfen transmits torque from the screw 4 to the sieve 3.
  • the holding elements 17 are in the locking position, the screen 3 is rotationally fixed and it can be done a squeezing of the pulp.
  • the holding elements 17 are moved outwards, so that the wire 3 rotates together with the screw 4.
  • the sensor 23 detects the rotational movement of the screen 3 and can control the actuators 16 at the correct time, so that the holding elements 17 are moved back into the locking position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend ein Gehäuse (2), ein im Gehäuse (2) angeordnetes zylindrisches Sieb (3), an dem eine Längsrichtung (13) und eine Umfangsrichtung (15) definiert sind, wobei das Sieb (3) drehbeweglich um die Längsrichtung (13) ist, eine innerhalb des Siebes (3) angeordnete Schnecke (4) zum Auspressen der Trübe, wobei die Schnecke (4) drehbeweglich um die Längsrichtung (13) ist, zumindest ein im Gehäuse (2) angeordnetes Haltelement (17), zumindest einen Aktuator (16) zum Bewegen des zumindest einen Haltelements (17) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freilaufposition, zumindest einen fest mit dem Sieb (3) verbundenen Anschlag (19), der zum Anliegen am Haltelement (17) in der Verriegelungsposition ausgebildet ist, sodass in der Verriegelungsposition das Sieb (3) in zumindest einer Umfangsrichtung (15) drehfest ist und in der Freilaufposition das Sieb (3) mit der Schnecke (4) mitdreht.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe sowie ein Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators.
  • Pressschneckenseparatoren weisen ein zylindrisches Sieb auf. In dem Sieb ist eine rotierende Schnecke angeordnet. Durch die Schnecke wird die Trübe innerhalb des Siebes ausgepresst, so dass die flüssigen Bestandteile durch die Mantelfläche des Siebes hindurchtreten. Am stirnseitigen Ende des Siebes bildet sich ein Feststoffpfropfen. Als Trüben können Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben (z.B. Gülle oder mit Flockungsmitteln behandelte kommunale Klärschlämme) verwendet werden. Während des Betriebes bedarf es in regelmäßigen Abständen einer Reinigung des Siebes.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung einen Pressschneckenseparator anzugeben, der bei kostengünstiger Herstellung und Montage wartungsarm betrieben werden kann. Insbesondere soll zu Reinigungszwecken das zylindrische Sieb zusammen mit der Schnecke rotierbar sein. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators anzugeben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch einen Pressschneckenseparator zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe. Als Trübe kommen Abwässer aus kommunalen, industriellen oder landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz, die gegebenenfalls mit Flockungsmitteln stabilisiert werden. Der Pressschneckenseparator umfasst ein Gehäuse und ein im Gehäuse angeordnetes zylindrisches Sieb. Des Weiteren ist in dem Gehäuse eine Schnecke drehbar gelagert. Die Schnecke erstreckt sich zumindest teilweise in das zylindrische Sieb. Entsprechend der zylindrischen Form des Siebes sind eine Längsrichtung und eine Umfangsrichtung definiert. Die Schnecke ist drehbeweglich um die Längsachse gelagert. Zur Reinigung des Siebes ist vorgesehen, dass das Sieb um die Längsrichtung drehbar angeordnet ist. Das Sieb bedarf keines eigenen Antriebes, da bei einem ausreichenden Feststoffgehalt zwischen der Schnecke und dem Sieb ein Drehmoment von der Schnecke auf das Sieb übertragen wird. Erfindungsgemäß ist in dem Gehäuse, insbesondere zwischen einer Gehäusewandung und der Mantelfläche des Siebes, zumindest ein Halteelement angeordnet. Des Weiteren ist ein Aktuator vorgesehen. Mittels des Aktuators kann das Halteelement in eine Verriegelungsposition und in eine Freilaufposition bewegt werden. Ein Ende des Aktuators ist insbesondere fest mit dem Gehäuse verbunden. Das andere Ende des Aktuators ist mit dem Halteelement verbunden. An dem Sieb, insbesondere an der Mantelfläche des Siebes, ist zumindest ein fester Anschlag vorgesehen. Wenn das Halteelement in der Verriegelungsposition steht, liegt der Anschlag am Halteelement an, so dass das Sieb in zumindest einer Richtung drehfest ist. Diese "Verriegelungsposition" wird auch als "Arbeitsposition" bezeichnet. Während der Verriegelungs- oder Arbeitsposition ist das Sieb drehfest und die Trübe kann durch eine Rotation der Schnecke ausgepresst werden. Zum Reinigen des Siebes wird das zumindest eine Halteelement mittels des Aktuators in die Freilaufposition gefahren. Das Halteelement entfernt sich dabei vom Anschlag. In der Freilaufposition rotiert das Sieb mit der Schnecke. Dadurch ist es möglich, das Sieb von allen Seiten zu reinigen. Erfindungsgemäß wird also das Halteelement aktiv, mit dem Aktuator, in die Verriegelungsposition und Freilaufposition bewegt. Das Halteelement und der dazu korrespondierende Anschlag am Sieb können über die gesamte Länge des Siebes wirken, so dass die Kraft zwischen dem Halteelement und dem Anschlag über eine möglichst große Fläche übertragen wird. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Schnecke sowohl beim Auspressen der Trübe als auch beim Reinigen des Siebes in der gleichen Richtung dreht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Halteelement als eine sich in Längsrichtung erstreckende Halteschiene ausgebildet ist. Die Halteschiene erstreckt sich in Längsrichtung über eine Halteelementlänge. Das Sieb erstreckt sich in Längsrichtung über eine Sieblänge. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Halteelementlänge zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 75%, besonders vorzugsweise 100%, der Sieblänge beträgt. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass sich der Anschlag oder die mehreren Anschläge über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 75%, besonders vorzugsweise über zumindest 95%, der Halteelementlänge erstrecken.
  • Durch die Verwendung einer Halteschiene als Halteelement wird die Kraft zwischen Anschlag und Halteelement über einen möglichst großen Bereich übertragen. Dadurch, dass das Sieb nicht nur an seinen stirnseitigen Enden, sondern entlang seiner gesamten Länge drehfest an der Halteschiene abgestützt ist, muss das Sieb nicht sehr steif ausgebildet sein. Dies hat entscheidende Vorteile während dem Auspressen der Trübe. Beim Auspressen der Trübe verformt sich nämlich das Sieb je nach Position der meist doppelläufigen Schnecke und/oder der Menge des Feststoffes elliptisch. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Pressschneckenseparators kann das Sieb relativ labil ausgebildet sein, so dass diese Verformung während dem Auspressen der Trübe möglich ist. Des Weiteren kann dadurch der Spalt zwischen den Schneckenflügeln und dem Innendurchmesser des Siebes möglichst gering gehalten werden, da ein Kontakt zwischen den Schneckenflügeln und dem Sieb effektiv vermieden wird.
  • Die Halteschiene ist bevorzugt parallel zur Längsrichtung angeordnet. Bei einem Bewegen der Halteschiene in die Freilaufposition wird die Halteschiene von der Mantelfläche des Siebes nach außen wegbewegt. Insbesondere erfolgt diese Bewegung in einer zur Längsrichtung senkrechten Radialrichtung.
  • Die Halteschiene ist sowohl in der Verriegelungsposition als auch in der Freilaufposition parallel zur Längsrichtung angeordnet. Hierzu ist die Halteschiene vorzugsweise über zumindest ein Führungselement im Gehäuse gelagert. Dieses Führungselement weist bevorzugt einen gehäusefesten Zylinder auf, in dem ein Kolben geführt ist. Der Kolben ist mit der Halteschiene verbunden.
  • In dem Gehäuse sind bevorzugt mehrere, entlang der Längsrichtung verteilte Waschdüsen angeordnet. Mittels dieser Waschdüsen kann Wasser von außen auf das Sieb gespritzt werden, um so das Sieb zu reinigen. Da während dem Reinigen das Sieb rotiert, ist es ausreichend, nur eine Reihe an Waschdüsen anzuordnen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt ein Sensor zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Siebes vorgesehen. Das Bewegen des zumindest einen Halteelements von der Freilaufposition in die Verriegelungsposition erfolgt bevorzugt in Abhängigkeit der vom Sensor erfassten Daten. Dadurch wird gewährleistet, dass das Halteelement zum richtigen Zeitpunkt in Verriegelungsposition fährt, so dass der Anschlag an dem Halteelement anliegt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass entlang der Umfangsrichtung des Siebes mehrere Halteelemente vorgesehen sind. Für jedes Halteelement ist zumindest ein Aktuator und jeweils zumindest ein fest mit dem Sieb verbundener Anschlag vorgesehen.
  • Der Aktuator ist vorzugsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betrieben.
  • Die Schnecke umfasst vorzugsweise eine konische Schneckenseele und zumindest eine auf der Schneckenseele angeordnete Schneckenwendel. Des Weiteren ist am Pressschneckenseparator an einer Stirnseite des zylindrischen Siebes ein Zulauf für die Trübe angeordnet. An der anderen Stirnseite des Siebes ist ein Feststoffauslass ausgebildet. Die konische Schneckenseele verjüngt sich vorzugsweise zum Zulauf hin. Am Feststoffauslass ist vorzugsweise ein Konusring angeordnet, der die Auslassmenge des Feststoffes regelt.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zum Betrieb des vorgestellten Pressschneckenseparators. Dabei sind folgende Schritte vorgesehen: (i) Auspressen der Trübe, wobei die Schnecke rotiert und das Halteelement in der Verriegelungsposition ist, (ii) Bewegen des Halteelements in die Freilaufposition, (iii) Rotieren der Schnecke, während das Halteelement in der Freilaufposition ist, so dass das Sieb mit der Schnecke rotiert, und (iv) Reinigen des Siebes, währen das Sieb mit der Schnecke rotiert.
  • Bevor das Halteelement in die Freilaufposition bewegt wird, erfolgt vorzugsweise ein kurzzeitiges Ausschalten des Antriebs der Schnecke. Sobald das Halteelement in der Freilaufposition ist, wird die Schnecke wieder in Rotation versetzt. Insbesondere rotiert die Schnecke zum Auspressen der Trübe als auch während dem Reinigen des Siebes in der gleichen Richtung. Zum Reinigen des Siebes werden insbesondere die erwähnten Waschdüsen eingeschaltet. Die Rotation des Siebes wird mit dem Sensor überwacht. Der Sensor gibt einen bestimmten Drehweg des Siebes an den Aktuator weiter. Dementsprechend fährt der Aktuator das Halteelement wieder in die Verriegelungsposition. Das Sieb wird dabei von den Halteelementen eingefangen und am Weiterdrehen gehindert. Daraufhin kann wieder das Auspressen der Trübe erfolgen.
  • Die Halteelemente können auch zu Wartungsarbeiten verstellt werden, um beispielsweise ein Herabfallen des Siebes beim Demontieren der Schnecke zu verhindern.
  • Die Unteransprüche des erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators sowie die vorgestellten Ausbildungen des Pressschneckenseparators finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    drei Ansichten eines erfindungsgemäßen Pressschneckenseparators gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 gekennzeichneten Schnitt B-B,
    Fig. 3
    den in Fig. 1 gekennzeichneten Schnitt A-A,
    Fig. 4
    den in Fig. 1 gekennzeichneten Schnitt C-C, und
    Fig. 5
    das in Fig. 4 gekennzeichnete Detail V.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel eines Pressschneckenseparators 1 gezeigt. Fig. 1 zeigt drei verschiedene Ansichten des Pressschneckenseparators 1. Die Fig. 2 bis 3 zeigen die in Fig. 1 gekennzeichneten Schnitte. Fig. 5 zeigt das in Fig. 4 gekennzeichnete Detail V.
  • Der Pressschneckenseparator 1 umfasst ein Gehäuse 2. In dem Gehäuse 2 ist ein zylindrisches Sieb 3 angeordnet. Des Weiteren ist in dem Gehäuse 2 eine Schnecke 4 drehbar gelagert. Die Schnecke 4 erstreckt sich durch das zylindrische Sieb 3.
  • Zum Rotieren der Schnecke 4 ist ein Antrieb 5, ausgebildet als Elektromotor oder Hydraulikmotor, vorgesehen.
  • An der rechten Stirnseite des Siebes 3 ist ein Zulauf 6 im Gehäuse ausgebildet. Mittels des Zulaufs 6 wird die auszupressende Trübe in den Innenraum des Siebes 3 geleitet. An der linken Stirnseite des Siebes 3 ist ein Feststoffauslass 8 vorgesehen. An der Unterseite des Gehäuses 2 ist ein Ablauf 7 für die flüssigen Bestandteile der Trübe vorgesehen. Ein weiterer Ablauf 7 ist an einem stirnseitigen Ende der hohlen Schnecke 4 möglich.
  • Die über den Zulauf 6 zugeführte Trübe wird durch die Rotation der Schnecke 4 von rechts nach links ausgepresst. Dadurch bildet sich im linken Bereich ein Feststoffpfropfen. Der Feststoff verlässt den Pressschneckenseparator 1 über den Feststoffauslass 8. Die abgetrennten flüssigen Bestandteile fließen durch das Sieb 3 nach außen und verlassen den Pressschneckenseparator 1 über den Ablauf 7.
  • Fig. 2 zeigt einen Konusring 9 am Feststoffauslass 8. Durch die Position des Konusrings 9 wird die Menge des abgegebenen Feststoffes reguliert.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 2 die genaue Ausbildung der Schnecke 4. Die Schnecke 4 umfasst eine Schneckenseele 10 und zumindest eine auf der Schneckenseele 10 angeordnete Schneckenwendel 11. Die Schneckenseele 10 ist konisch ausgebildet und verjüngt sich in Richtung des Zulaufes 6.
  • Fig. 2 - 4 zeigen eine Längsrichtung 13. In dieser Längsrichtung 13 erstrecken sich das Sieb 3 und die Schnecke 4. Mittels des Antriebs 5 wird die Schnecke 4 um die Längsrichtung 13 gedreht. Senkrecht zur Längsrichtung 13 steht eine Radialrichtung 14. Um die Längsrichtung 13 ist die Umfangsrichtung 15 definiert.
  • In dem Gehäuse 2 sind entlang der Längsrichtung 13 mehrere Waschdüsen 12 angeordnet. Mittels der Waschdüsen 12 kann eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von außen auf das Sieb 3 gespritzt werden.
  • Fig. 3 zeigt zwei Halteelemente 17, ausgebildet als Halteschienen. Die Halteelemente 17 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung 13. Die Halteelemente 17 sind über einen Aktuator 16 und über Führungselemente 18 fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Mittels des Aktuators 16 können die Halteelemente 13 nach innen, in Richtung des Siebes 3, und nach außen, von dem Sieb 3 weg, bewegt werden.
  • Fig. 3 zeigt des Weiteren, dass an dem Sieb 3 Anschläge 19 ausgebildet sind. Die genaue Ausbildung des Halteelements 17 und des Anschlags 19 zeigt die vergrößerte Darstellung in Fig. 5. Der gezeigte Anschlag 19 ist fest mit dem Sieb 3 verbunden. Der Anschlag 19 liegt an dem Halteelement 17 an. Dadurch ist das Sieb drehfest aufgenommen. Die in den Figuren gezeigte Stellung wird als "Verriegelungsposition" bezeichnet. Mittels des Aktuators 16 kann das Halteelement 17 nach außen bewegt werden. Dadurch liegt der Anschlag 19 nicht mehr am Halteelement 17 an, wodurch ein Rotieren des Siebes 3 möglich ist.
  • Die Führungselemente 18 weisen einen gehäusefesten Zylinder 23 auf. In diesem Zylinder 23 ist ein Kolben 24 linear beweglich geführt. Der Kolben 24 ist mit dem Halteelement 17 verbunden.
  • Fig. 2 zeigt eine Sieblänge 20 des Siebes 3. Fig. 3 zeigt eine Halteelementlänge 21 des Halteelements 17. Die Halteelementlänge 21 ist möglichst groß ausgebildet, so dass über einen möglichst großen Anteil der Sieblänge 20 die Kraft zwischen dem Halteelement 17 und dem Anschlag 19 übertragen werden kann.
  • Fig. 4 zeigt einen Sensor 22. Mittels des Sensors 22 wird die Drehbewegung des Siebes 3 erfasst.
  • Beim Auspressen der Trübe bildet sich ein Feststoffpfropfen in dem Ringspalt zwischen der Schneckenseele 10 und dem Sieb 3. Dieser Feststoffpfropfen überträgt ein Drehmoment von der Schnecke 4 auf das Sieb 3. Wenn sich die Halteelemente 17 in der Verriegelungsposition befinden, ist das Sieb 3 drehfest und es kann ein Auspressen der Trübe erfolgen. Zum Reinigen des Siebes 3 werden die Halteelemente 17 nach außen bewegt, so dass das Sieb 3 zusammen mit der Schnecke 4 rotiert. Durch Aktivieren der Waschdüsen 12 kann somit der gesamte Umfang des Siebes 3 gereinigt werden. Der Sensor 23 erfasst die Drehbewegung des Siebes 3 und kann zum richtigen Zeitpunkt die Aktuatoren 16 ansteuern, so dass die Halteelemente 17 wieder in die Verriegelungsposition bewegt werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Pressschneckenseparator
    2
    Gehäuse
    3
    Sieb
    4
    Schnecke
    5
    Antrieb
    6
    Zulauf
    7
    Ablauf
    8
    Feststoffauslass
    9
    Konusring
    10
    Schneckenseele
    11
    Schneckenwendel
    12
    Waschdüsen
    13
    Längsrichtung
    14
    Radialrichtung
    15
    Umfangsrichtung
    16
    Aktuator
    17
    Halteelement
    18
    Führungselement
    19
    Anschlag
    20
    Sieblänge
    21
    Halteelementlänge
    22
    Sensor
    23
    Zylinder
    24
    Kolben

Claims (12)

  1. Pressschneckenseparator (1) zur Abscheidung fester Bestandteile aus einer feste und flüssige Bestandteile enthaltenden Trübe umfassend
    - ein Gehäuse (2),
    - ein im Gehäuse (2) angeordnetes zylindrisches Sieb (3), an dem eine Längsrichtung (13) und eine Umfangsrichtung (15) definiert sind, wobei das Sieb (3) drehbeweglich um die Längsrichtung (13) ist,
    - eine innerhalb des Siebes (3) angeordnete Schnecke (4) zum Auspressen der Trübe, wobei die Schnecke (4) drehbeweglich um die Längsrichtung (13) ist,
    - zumindest ein im Gehäuse (2) angeordnetes Haltelement (17),
    - zumindest einen Aktuator (16) zum Bewegen des zumindest einen Halteelements (17) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freilaufposition,
    - zumindest einen fest mit dem Sieb (3) verbundenen Anschlag (19), der zum Anliegen am Haltelement (17) in der Verriegelungsposition ausgebildet ist, sodass in der Verriegelungsposition das Sieb (3) in zumindest einer Umfangsrichtung (15) drehfest ist und in der Freilaufposition das Sieb (3) mit der Schnecke (4) mitdreht.
  2. Pressschneckenseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (17) als eine sich in Längsrichtung (13) erstreckende Halteschiene ausgebildet ist.
  3. Pressschneckenseparator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halteschiene in Längsrichtung (13) über eine Haltelementlänge (21) und das Sieb (3) in Längsrichtung (13) über eine Sieblänge (20) erstrecken, wobei die Haltelementlänge (21) zumindest 50%, vorzugsweise zumindest 75%, der Sieblänge (20) beträgt.
  4. Pressschneckenseparator nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Anschlag (19) oder die mehreren Anschläge über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 75%, der Haltelementlänge (21) erstrecken.
  5. Pressschneckenseparator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschiene in der Verriegelungsposition und in der Freilaufposition parallel zu Längsrichtung (13) angeordnet ist.
  6. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) mehrere, entlang der Längsrichtung (13) verteilte Waschdüsen (12) angeordnet sind.
  7. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor (22) zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehgeschwindigkeit des Siebes (3).
  8. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere, entlang der Umfangsrichtung (15) des Siebes (3) verteilte Halteelemente (17) mit jeweils zumindest einem Aktuator (16) und jeweils zumindest einem fest mit dem Sieb (3) verbundenen Anschlag (19).
  9. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (16) hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch betrieben ist.
  10. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (4) eine konische Schneckenseele (10) und zumindest eine auf der Schneckenseele (10) angeordnete Schneckenwendel (11) umfasst.
  11. Pressschneckenseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des zylindrischen Siebes (3) ein Zulauf (6) für die Trübe ausgebildet ist, und an der anderen Stirnseite ein Feststoffauslass (8) ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Pressschneckenseparators (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte:
    - Auspressen einer Trübe, wobei die Schnecke (4) rotiert und das Haltelement (17) in der Verriegelungsposition ist,
    - Bewegen des Halteelementes (17) in die Freilaufposition,
    - Rotieren der Schnecke (4), während das Haltelement (17) in der Freilaufposition ist, sodass das Sieb (3) mit der Schnecke (4) rotiert, und
    - Reinigen des Siebes (3), während das Sieb (3) mit der Schnecke (4) rotiert.
EP13000088.8A 2013-01-09 2013-01-09 Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators Active EP2754552B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES13000088.8T ES2681047T3 (es) 2013-01-09 2013-01-09 Separador por presión helicoidal y procedimiento para la operación del separador por presión helicoidal
EP13000088.8A EP2754552B1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators
HUE13000088A HUE038801T2 (hu) 2013-01-09 2013-01-09 Préscsigás szeparátor és eljárás préscsigás szeparátor üzemeltetésére
PL13000088T PL2754552T3 (pl) 2013-01-09 2013-01-09 Separator ślimakowy oraz sposób działania separatora ślimakowego
US14/760,088 US10195806B2 (en) 2013-01-09 2014-01-02 Screw press separator and method for operating the screw press separator
PCT/EP2014/050018 WO2014108349A1 (de) 2013-01-09 2014-01-02 Pressschneckenseparator und verfahren zum betrieb des pressschneckenseparators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000088.8A EP2754552B1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754552A1 true EP2754552A1 (de) 2014-07-16
EP2754552B1 EP2754552B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=47522375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000088.8A Active EP2754552B1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10195806B2 (de)
EP (1) EP2754552B1 (de)
ES (1) ES2681047T3 (de)
HU (1) HUE038801T2 (de)
PL (1) PL2754552T3 (de)
WO (1) WO2014108349A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3026026T3 (da) * 2013-07-26 2019-07-08 Ishigaki Mech Ind Genindvindingsapparat og genindvindingsfremgangsmåde til genindvinding af specifikt materiale fra slam
US10486383B1 (en) * 2018-12-18 2019-11-26 V.Y.F. Express Inc. Screw press having screen vibration
US11162218B1 (en) 2020-09-30 2021-11-02 Robert Clayton Biomass pulp digester

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844799A (en) * 1986-07-17 1989-07-04 Lee Chung Y Filtration apparatus having spaced-apart driving members for changing a size of a treatment zone
US5357855A (en) * 1991-09-24 1994-10-25 Ishigaki Mechanical Industry Co., Ltd. Screw press for dewatering a slurry
JPH081390A (ja) * 1994-06-09 1996-01-09 Ishigaki Mech Ind Co スクリュープレスの外筒スクリーンの洗浄装置
JP2003033896A (ja) * 2001-07-17 2003-02-04 Kubota Corp スクリュープレスの外胴構造
US6615710B1 (en) * 1999-11-30 2003-09-09 Ishigaki Company Limited Screw press apparatus
JP2004066306A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Ishigaki Co Ltd 濃縮機能を有するスクリュープレス
US20110186499A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Andreas Czwaluk Screw separator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4472459B2 (ja) * 2004-08-11 2010-06-02 前澤工業株式会社 スクリュープレスのスクリーン洗浄装置
JP4427798B2 (ja) * 2005-04-14 2010-03-10 株式会社石垣 差速回転濃縮機における運転制御方法並びに運転制御装置
KR101106168B1 (ko) * 2011-09-30 2012-01-18 주식회사 이앤에프 스크류탈수기
US9561978B2 (en) * 2012-04-20 2017-02-07 Anaergia Inc. Sludge screw thickener with screen rotation during cleaning

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4844799A (en) * 1986-07-17 1989-07-04 Lee Chung Y Filtration apparatus having spaced-apart driving members for changing a size of a treatment zone
US5357855A (en) * 1991-09-24 1994-10-25 Ishigaki Mechanical Industry Co., Ltd. Screw press for dewatering a slurry
JPH081390A (ja) * 1994-06-09 1996-01-09 Ishigaki Mech Ind Co スクリュープレスの外筒スクリーンの洗浄装置
US6615710B1 (en) * 1999-11-30 2003-09-09 Ishigaki Company Limited Screw press apparatus
JP2003033896A (ja) * 2001-07-17 2003-02-04 Kubota Corp スクリュープレスの外胴構造
JP2004066306A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Ishigaki Co Ltd 濃縮機能を有するスクリュープレス
US20110186499A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Andreas Czwaluk Screw separator

Also Published As

Publication number Publication date
ES2681047T3 (es) 2018-09-11
US10195806B2 (en) 2019-02-05
WO2014108349A1 (de) 2014-07-17
US20160001516A1 (en) 2016-01-07
PL2754552T3 (pl) 2018-12-31
HUE038801T2 (hu) 2018-11-28
EP2754552B1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010108932A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2616643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von bewegten suspensionen
WO2014173612A1 (de) Pressschneckenseparator
EP2022760B1 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
EP2754552B1 (de) Pressschneckenseparator und Verfahren zum Betrieb des Pressschneckenseparators
EP1697018B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von materialgemischen
EP0058656B1 (de) Filterapparat zur Abtrennung von Fest- und Schwebstoffen aus Flüssigkeiten
EP3160711B1 (de) Schmelzefilteranordnung mit rückspül-schneckenfördereinrichtung
EP3535039B1 (de) Filtereinrichtung
EP2707206B1 (de) Pressschneckenseparator
EP3105045B1 (de) Pressschneckenseparator
AT515482B1 (de) Schneckenpresse
DE102014102585A1 (de) Entwässerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Entwässern von Schlamm
EP2907646B1 (de) Grobpartikelabscheidevorrichtung
EP3094479B1 (de) Pressschnecke für einen pressschneckenseparator
AT526355B1 (de) Pressschneckenseparator mit modifizierter Pressschnecke
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
EP2388056B1 (de) Fluidfilter
EP1949966B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Stauscheibe
WO2008110310A1 (de) Pressschnecke
DE4126382A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von feststoffen aus fluessigkeiten
DE3816687C2 (de)
DE202022105513U1 (de) Vorrichtung zum Entwässern und Verdichten von Pressgut, Trennelement sowie Verwendung eines Trennelements in einer Vorrichtung
WO2014111358A1 (de) Pressschneckenseparator und siebanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994745

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010032

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2681047

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E038801

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010032

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180903

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 12