AT518701A1 - Nagelschneider-Zusatzeinrichtung - Google Patents

Nagelschneider-Zusatzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT518701A1
AT518701A1 ATA50441/2016A AT504412016A AT518701A1 AT 518701 A1 AT518701 A1 AT 518701A1 AT 504412016 A AT504412016 A AT 504412016A AT 518701 A1 AT518701 A1 AT 518701A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
nail cutter
cover part
collecting container
cutter
Prior art date
Application number
ATA50441/2016A
Other languages
English (en)
Inventor
Afram Simon
Original Assignee
Afram Simon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afram Simon filed Critical Afram Simon
Priority to ATA50441/2016A priority Critical patent/AT518701A1/de
Priority to PCT/EP2016/074145 priority patent/WO2017194178A1/de
Publication of AT518701A1 publication Critical patent/AT518701A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • A45D29/023Nail clippers or cutters with retainers for nail clippings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/02Nail clippers or cutters
    • A45D2029/026Nail clippers or cutters for toenails, e.g. with a rod acting over the clipper

Landscapes

  • Knives (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Nagelschneider-Zusatzeinrichtung (2) mit einer Aufnahme (9) für einen Nagelschneider (1) und einem Auffangbehälter (3) für abgeschnittene Nagelteile.

Description

Die Erfindung betrifft eine Nagelschneider-Zusatzeinrichtung.
Nagelschneider, auch Nagel-"Zwicker" genannt, sind allgemein bekannt und vielfach in Verwendung. Dabei werden zwei Schneidklingen, die bogenförmig, ungefähr entsprechend einer Finger- oder Zehennagel-Schnittlinie verlaufen und zum Schneiden Zusammenwirken, gegeneinander entgegen Federkraft bewegt, wobei ein in der Regel aufklappbarer Hebel zur Betätigung des Nagelschneiders vorgesehen ist.
Von Nachteil bei dieser bekannten Ausbildung von Nagelschneidern ist, dass abgeschnittene Nagelteile mit irgendeiner gesonderten Einrichtung aufgefangen werden müssen, wenn sie nicht zu Boden fallen sollen; in der Regel werden daher Fingernägel beispielsweise über einem Waschbecken geschnitten, was aber wiederum den Nachteil hat, dass die abgeschnittene Nagelteile in den Abfluss des Waschbeckens gelangen. Andererseits ist bei diesen bekannten Nagelschneidern mit hochklappbarem Hebel die Ausbildung nichtsdestoweniger relativ aufwändig, als drei Hauptbestandteile vorhanden sind, die relativ zueinander beweglich sind.
Die Erfindung sucht nun hier Abhilfe zu schaffen und einen Nagelschneider vorzuschlagen, der - abgesehen davon, dass er einfach aufgebaut ist - ein Auffangen der abgeschnittenen, wegspringenden Nagelteile ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die vorliegende Nagel-schneider-Zusatzeinrichtung durch eine Aufnahme für einen herkömmlichen Nagelschneider und einen Auffangbehälter für abgeschnittene Nagelteile aus.
Bei der vorliegenden Zusatzeinrichtung kann somit ein üblicher Nagelschneider in Verbindung mit einem Auffangbehälter für die Nagelteile aufgenommen werden, wobei beim Schneiden von Fingernägeln oder Zehennägeln die abgeschnittenen Nagelteile direkt in den Auffangbehälter gelangen. Der Auffangbehälter kann dabei konkav gewölbt sein, insbesondere schalenförmig oder beckenförmig ausgebildet sein, um die abgeschnittenen Nagelteile möglichst sicher aufzunehmen. Die Nagelschneider-Aufnahme kann dabei mit dem Auffangbehälter kombiniert sein.
Um auch wegspringende abgeschnittene Nagelteile gut auffangen zu können, ist es überdies von Vorteil, wenn dem Auffangbehälter ein, z.B. schalenförmiger, Deckelteil als Auffang- und Schutzteil zugeordnet ist.
Um dabei auf einfache Weise einen herkömmlichen Nagelschneider anbringen zu können, ist es ferner günstig, wenn der Deckelteil eine, vorzugsweise seitlich angeordnete, Ausnehmung für den Nagelschneider aufweist.
Damit auf einfache Weise abgeschnittene Nagelteile aus dem Auffangbehälter entfernt werden können, ist es weiters vortielhaft, wenn der Auffangbehälter relativ zum Deckelteil seitlich verdrehbar ist. Zufolge dieser Ausbildung kann bei seitlich verdrehtem Auffangbehälter dieser Auffangbehälter zum Entsorgen der abgeschnittenen, in ihm aufgefangenen Nagelteile einfach umgedreht und so in einem Sammelbehälter entleert werden.
Es ist auch von besonderem Vorteil, wenn der Deckelteil relativ zum Auffangbehälter vertikal verschwenkbar ist. Bei einer derartigen Ausbildung kann ein Hebel des Nagelschneiders mit Hilfe des Deckelteils betätigt werden, wobei eine Mitnahme des Deckelteils beim Betätigen des Hebels wie auch eine feste Kopplung zwischen dem Deckelteil und dem Hebel des Nagelschneiders möglich ist.
Es hat sich weiters als vorteilhaft erwiesen, wenn im Deckelteil ein Fenster für den Durchtritt eines oberen Hebels des Nagelschneiders vorgesehen ist.
Von Vorteil ist es auch, wenn zumindest der Deckelteil aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast bzw. Polypropylen, besteht. Vorzugsweise wird dabei ein transparenter Kunststoff eingesetzt, um so eine Sicht auf den zu schneidenden Nagel beim Schneiden auf einfache Weise sicherzustellen.
Um auf einfache Weise einen Nagelschneider unterbringen zu können, kann der Deckelteil auch eine im Vergleich zur Breite des Auffangbehälters geringere Breite aufweisen, um so seitlich
Platz für einen im Auffangbehälter aufgenommenen Nagelschneider vorzusehen. Für eine besonders einfache Ausbildung und Handhabung ist es schließlich günstig, wenn der Auffangbehälter mit einer Auflagewanne für einen Basisteil des Nagelschneiders vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung und noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei in der Zeichnung:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Zusatzeinrichtung mit eingelegtem Nagelschneider;
Fig. 2 schematisch eine Zusatzeinrichtung mit einem Fenster und mit eingesetztem Nagelschneider;
Fig. 3 eine ähnliche schematische Seitenansicht einer Zusatzeinrichtung, bei der der untere Auffangbehälter horizontal - gemäß der strichlierten Darstellung - nach hinten verschwenkbar ist, und bei der der Deckelteil an der Vorderseite eine Finger-Ausnehmung aufweist;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine solche Zusatzeinrichtung, unter Veranschaulichung des Fensters im oberen als Hebel fungierenden Deckelteil der Zusatzeinrichtung, für den Durchtritt des Hebels des eingesetzten Nagelschneiders;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Zusatzeinrichtung, bei der der Deckelteil einseitig am unteren Auffangbehälter angelenkt ist und eine im Vergleich zur letzteren geringeren Breite aufweist, um seitlich einen Nagelschneider unterbringen zu können; und
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 5 von einer Zusatzeinrichtung mit einer Finger-Ausnehmung ähnlich Fig. 3.
In Fig. 1 ist veranschaulicht, wie ein an sich herkömmlicher Nagelschneider 1 in einer allgemein behälterartigen Zusatzeinrichtung 2 aufgenommen ist. Diese Zusatzeinrichtung 2 weist einen unteren, insbesondere schalenförmigen oder beckenförmigen Nagel-teil-Auffangbehälter 3 auf, mit dem beispielsweise über ein Gelenk 4 bzw. eine Schwenkachse ein oberer, beispielsweise schalenförmiger Deckelteil 5 vertikal um das Gelenk 4 schwenkbar verbunden ist.
Dieser Deckelteil 5 weist an seiner Oberseite eine Ausnehmung 6 in der Art eines Ausschnitts oder Fensters auf, wobei diese Ausnehmung 6 nachfolgend der Einfachheit halber mit Fenster 6 bezeichnet wird.
Das Fenster 6 kann oval, schlitzförmig bzw. rechteckig sein, vgl. beispielsweise auch die Draufsicht gemäß Fig. 4, und dieses Fenster 6 ermöglicht den Durchtritt eines üblichen Betätigungshebels 7 des Nagelschneiders 1, vgl. außer Fig. 1 auch Fig. 3, um somit diesen Nagelschneider 1 von außerhalb der Zusatzeinrichtung 2 zum Schneiden von Nägeln betätigen zu können, wie in Fig. 1 mit einem gegen den Hebel 7 drückenden Finger 8 angedeutet ist. Bei dieser Betätigung des Nagelschneiders 1 wird, wenn der Hebel 7 niedergedrückt wird, über den Rand des Fensters 6 auch der obere Deckelteil 5 der Zusatzeinrichtung um das Gelenk 4 - gemäß der Darstellung in Fig. 1 im Gegenuhrzeigersinn - abwärts gedrückt.
Der untere, gemäß Fig. 1 hintere Teil des Nagelschneiders 1 ist in einer wannenförmigen (vgl. auch Fig. 3) Aufnahme 9 aufgenommen, welche nachstehend der Einfachheit halber kurz als Auflagewanne 9 bezeichnet wird.
Der obere Deckelteil 5 kann bevorzugt mit einem Lagerfortsatz 10 auf jeder Längsseite an Seitenwänden 11 dieser Auflagewanne 9 schwenkbar gelagert sein.
Die Aufnahmewanne 9 kann mit dem Auffangbehälter 3 verklebt oder verschweißt oder aber - bevorzugt - einstückig ausgebildet sein.
Der untere Aufnahmebehälter 3 kann auch eine mehr löffelartige Form, in Draufsicht gesehen, aufweisen, vgl. z.B. Fig. 4.
Als Material für den unteren Aufnahmeteil wird bevorzugt ein opaker, färbiger Kunststoff, wie z.B. einem Thermoplast bzw. Polypropylen, verwendet; dagegen wird es besonders bevorzugt, für den oberen Deckelteil 5 der Zusatzeinrichtung 2 einen transparenten Kunststoff, wie z.B. ..., zu verwenden, um so beim Schneiden von Nägeln eine Sicht auf den Schneidvorgang zu haben.
Mit der vorliegenden Zusatzeinrichtung 2 für den Nagelschneider 1 gelingt es auf sichere Weise, wegspringende Nagelteile beim Schneiden von Fingernägeln oder Zehennägeln aufzufangen, sodass die Entsorgung von abgeschnittenen Nagelteilen wesentlich vereinfacht wird.
Die Ausbildung der vorliegenden Zusatzeinrichtung 2 ist dabei von einfachster Konstruktion, insbesondere bestehend aus bloß zwei Teilen, nämlich den oberen Auffangschutz-Deckelteil 5 und dem unteren Auffangbecken-Auflagwannenteil 3.
Die Abmessungen der beiden Teile 5, 3 richten sich nach der Größe von marktüblichen Nagelschneidern 1, wobei gegebenenfalls für Nagelschneider zum Schneiden von Zehennägeln eine größere Abmessung vorzusehen ist, verglichen mit Nagelschneidern für Fingernägel .
In Fig. 5 ist eine Variante einer Nagelschneider-Zusatzeinrichtung 2 gezeigt, bei der der Deckelteil 5 eine Breite b hat, die kleiner ist als die Breite B Auflagewannenteils bzw. Aufnahmebehälters 3. Der Deckelteil 5 ist dabei beispielsweise auch nur mit einem Arm 12 über ein Gelenk 13 an einer Seitenwand 11 des Aufnahmebehälters 3 angelenkt. Auf diese Weise ist Platz seitlich des Deckelteils 5 (gemäß der Darstellung in Fig. 5 auf der vom Betrachter abgewandten Seite) geschaffen, um einen - in Fig. 5 nur strichliert gezeichneten - Nagelschneider im Auflagewannenteil 3 unterbringen zu können, wobei in der gezeigten Normalstellung der Hebel 7 des Nagelschneiders 1 seitlich des Deckelteils 5 Platz findet.
In Fig. 5 ist weiters mit strichlierter Linie veranschaulicht, wie der Deckelteil 5 in eine Offenstellung verschwenkt werden kann, um so Zugang zum Inneren des Auflagewannenteils 3 zu erhalten und diesen Auflagewannenteil 3 z.B. zu säubern.
Weiters ist aus den Fig. 3 bis 5 eine Modifikation ersichtlich, bei der der Deckelteil 5 an seiner vom Gelenk 4 bzw. 13 abgewandten Vorderseite eine Ausnehmung 14 aufweist, in der beim Niederdrücken des Deckelteils 5 gegen den Auflagewannenteil ein Finger (z.B. 15 in Fig. 1) aufgenommen werden kann, um so ein gutes Schließen der Einrichtung 2 zu ermöglichen. Auf diese Weise kann ein sicheres Auffangen von abgeschnittenen Nagelteilen sichergestellt werden, d.h. ein Wegfliegen von abgeschnittenen Nagelstücken verhindert werden. Mit dieser Ausnehmung 14 kann nämlich die Einrichtung ganz geschlossen werden (abgesehen von der Finger-Ausnehmung 14), so dass die abgeschnittenen Nagelstücke im Auffangbehälter 3 und Deckelteil 5 zurückgehalten werden. Die Ausnehmung 14 kann, wie in Fig. 4 mit ausgezogener Linie dargestellt, ungefähr dem Umfang eines Fingers (15 in Fig. 1) entsprechen, es kann jedoch auch eine davon abweichende Konfiguration, z.B. entsprechend einem sich über die Breite der Vorderseite des Deckelteils 5 erstreckenden Abschnitt, wie in Fig. 4 bei 14' mit strichlierter Linie gezeigt, vorgesehen werden.
In Fig. 6 ist schließlich eine Zusatzeinrichtung 2 ähnlich jener gemäß Fig. 5 veranschaulicht, die sich von letzterer nur dadurch unterscheidet, dass keine Ausnehmung (14 in Fig. 5) an der Vorderseite vorgesehen ist; in der Folge wird hier demgemäß beim Schneiden von Nägeln der Deckelteil 5 nicht ganz geschlossen, sondern ein Spalt für den Finger zwischen ihm und dem Auffangbehälter 3 belassen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    1. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung (2), gekennzeichnet durch eine Aufnahme (9) für einen Nagelschneider (1) und einen Auffangbehälter (3) für abgeschnittene Nagelteile.
  2. 2. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagelteil-Auffangbehälter (3) schalenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auffangbehälter (3) ein, z.B. schalenförmiger, Deckelteil (5) als Auffang- und Schutzteil zugeordnet ist.
  4. 4. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (5) eine, vorzugsweise seitlich angeordnete, Ausnehmung (6) für den Nagelschneider (1) aufweist.
  5. 5. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (5) relativ zum Auffangbehälter (3) vertikal verschwenkbar ist.
  6. 6. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (3) relativ zum Deckelteil (5) seitlich verdrehbar ist.
  7. 7. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (5) eine im Vergleich zur Breite (B) des Auffangbehälters (3) geringere Breite (b) aufweist, um seitlich Platz für einen im Auffangbehälter (3) aufgenommenen Nagelschneider (1) vorzusehen.
  8. 8. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckelteil (5) ein Fenster (6) für den Durchtritt eines oberen Hebels (7) des Nagelschneiders (1) vorgesehen ist.
  9. 9. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Deckelteil (5) aus Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast bzw. Polypropylen, besteht.
  10. 10. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (5) aus transparentem Kunststoff besteht.
  11. 11. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (3) mit einer Auflagewanne (9) für den Basisteil des Nagelschneiders (1) versehen ist.
  12. 12. Nagelschneider-Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (5) an seiner Vorderseite einen Ab- bzw. Ausschnitt (14, 14') für einen Finger (15) aufweist.
ATA50441/2016A 2016-05-13 2016-05-13 Nagelschneider-Zusatzeinrichtung AT518701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50441/2016A AT518701A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Nagelschneider-Zusatzeinrichtung
PCT/EP2016/074145 WO2017194178A1 (de) 2016-05-13 2016-10-10 Nagelschneider-zusatzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50441/2016A AT518701A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Nagelschneider-Zusatzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT518701A1 true AT518701A1 (de) 2017-12-15

Family

ID=57121258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50441/2016A AT518701A1 (de) 2016-05-13 2016-05-13 Nagelschneider-Zusatzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT518701A1 (de)
WO (1) WO2017194178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10517368B2 (en) * 2017-07-26 2019-12-31 Clean Clip Nail clipping and collecting device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753626A (en) * 1955-04-29 1956-07-10 Herbert N Archambault Nail clipper
US3903596A (en) * 1974-04-19 1975-09-09 Kenneth R Crosby Ecology nail-clip reservoir device
US5546658A (en) * 1995-08-14 1996-08-20 David L. MacLeod Nail clipping and collecting device
US20110061239A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Edward Pacio Nail clipper assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046606A (en) * 1990-07-06 1991-09-10 Morelli Louis A Container for nail clippings
US5131146A (en) * 1991-10-23 1992-07-21 Material Handling & Automation Concepts, Inc. Nail clipper receptacle
US5983498A (en) * 1996-10-18 1999-11-16 Lieberman; Christopher E. Nail clipper with receptacle
AU3136999A (en) * 1998-02-19 1999-09-06 Naser Shayegh Nail clipper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753626A (en) * 1955-04-29 1956-07-10 Herbert N Archambault Nail clipper
US3903596A (en) * 1974-04-19 1975-09-09 Kenneth R Crosby Ecology nail-clip reservoir device
US5546658A (en) * 1995-08-14 1996-08-20 David L. MacLeod Nail clipping and collecting device
US20110061239A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Edward Pacio Nail clipper assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017194178A1 (de) 2017-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100959A1 (de) Geraetekasten
DE3217529A1 (de) Taschenmesser
EP0113359B1 (de) Haarschneidegerät
DE102008058361A1 (de) Ladebodengriff
DE19826420A1 (de) Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen o. dgl. Öffnungen
AT518701A1 (de) Nagelschneider-Zusatzeinrichtung
DE102012110521A1 (de) Lebensmittelhacker
DE2444550A1 (de) Maehdrescher mit haecksler
DE102006054422B3 (de) Messer
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
EP3459905B1 (de) Kellnermesser
DE2727969C2 (de) Auf- und Entnahmebehälter für Spiralbohrer o. dgl.
DE19952987C2 (de) Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere
AT128131B (de) Taschenkamm.
DE202014102209U1 (de) Nagelknipser
CH630837A5 (en) Container for twist drills or the like
DE69533321T2 (de) Finger-/Zehennagelknipser und -Auffänger
DE2946950C2 (de) Schneidegerät zum Öffnen von Kartonagen oder ähnlichen Verpackungen
DE202012101452U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einem für einen variablen Schließmitteleinsatz eingerichteten Schwenkhebel
DE1457647C (de) Zigarrenkiste mit Zigarrenabschneider
DE1553797A1 (de) Schere,insbesondere Handschere
EP1655008A2 (de) Verbandstoffbehälter
DE19925070C2 (de) Verschlußstück für Staubsauger-Filterbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4243352C2 (de) Scharnier für um eine horizontale Achse verschwenkbare Klappen
DE1457467A1 (de) Nagelzange