AT518504B1 - Mehrstufiges planetenwechselgetriebe - Google Patents

Mehrstufiges planetenwechselgetriebe Download PDF

Info

Publication number
AT518504B1
AT518504B1 ATA50234/2016A AT502342016A AT518504B1 AT 518504 B1 AT518504 B1 AT 518504B1 AT 502342016 A AT502342016 A AT 502342016A AT 518504 B1 AT518504 B1 AT 518504B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planetary gear
gear set
planetary
gear
brake
Prior art date
Application number
ATA50234/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518504A1 (de
Inventor
Hrubec Juraj
Original Assignee
Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh filed Critical Avl Commercial Driveline & Tractor Eng Gmbh
Priority to ATA50234/2016A priority Critical patent/AT518504B1/de
Priority to RU2018133021A priority patent/RU2729848C2/ru
Priority to PCT/AT2017/060067 priority patent/WO2017161392A1/de
Priority to KR1020187030481A priority patent/KR20180121657A/ko
Publication of AT518504A1 publication Critical patent/AT518504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518504B1 publication Critical patent/AT518504B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0026Transmissions for multiple ratios comprising at least one creep low gear, e.g. additional gear for extra low speed or creeping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0047Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Planetenwechselgetriebe (10), wobei im Leistungsfluss zwischen einer Antriebswelle (1) und einer Abtriebswelle (2) ein erste Planetenradsatz (PG1), ein zweiter Planetenradsatz (PG2), ein dritter Planetenradsatz (PG3) und ein vierter Planetenradsatz (PG4) angeordnet verbunden sind, wobei jeder Planetenradsatz (PG1, PG2, PG3, PG4) ein Sonnenrad (SR1, SR2, SR3, SR4), ein Hohlrad (HR1, HR2, HR3, HR4) und einen Planetenradträger (PT1, PT2, PT3, PT4) aufweist, und wobei - das erste (SR1), zweite (SR2) und dritte Sonnenrad (SR3) des ersten (PG1), zweiten (PG2) und dritten Planetenradsatzes (PG3) mit der Antriebswelle (1) verbunden sind, - das erste Hohlrad (HR1) mit einer ersten Bremse (B1), das zweite Hohlrad (HR2) mit einer zweiten Bremse (B2) und das dritte Hohlrad (HR3) mit einer dritten Bremse (B3) und der erste Planetenradträger (PT1) mit dem zweiten Hohlrad (HR2) verbunden sind, - der zweite Planetenradträger (PT2) mit dem dritten Hohlrad (HR3) verbunden sind, mit einer Kupplung (K1), welche derart angeordnet ist, dass bei geschlossener Kupplung (K1) zwischen der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) ein Übersetzungsverhältnis von 1 gegeben ist,. Um mit möglichst geringem Aufwand hohe Getriebespreizung und eine hohe Übersetzungsstufe zwischen dem ersten und dem zweiten Gang zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass dass dritte Hohlrad (HR3) mit dem vierten Sonnenrad (SR4) und der dritte Planetenradträger (PT3) mit dem vierten Hohlrad (HR4) und der Abtriebswelle (2) verbunden sind.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein mehrstufiges Planetenwechselgetriebe, insbesondere Fünfganggetriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei im Leistungsfluss zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle ein erster Planetenradsatz, ein zweiter Planetenradsatz, ein dritter Planetenradsatz und ein vierter Planetenradsatz angeordnet verbunden sind, wobei jeder Planetenradsatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Planetenradträger aufweist, und wobei [0002] - das erste, zweite und dritte Sonnenrad des ersten, zweiten und dritten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle verbunden sind, [0003] - das erste Hohlrad des ersten Planetenradsatzes mit einer ersten Bremse, das zweite Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes mit einer zweiten Bremse und das dritte Hohlrad des dritten Planetenradsatzes mit einer dritten Bremse und der erste Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes mit dem zweiten Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes verbunden sind, [0004] - der zweite Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes mit dem dritten Hohlrad des dritten Planetenradsatzes verbunden sind, [0005] mit einer Kupplung, welche derart angeordnet ist, dass bei geschlossener Kupplung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle ein Übersetzungsverhältnis von 1 gegeben ist. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben dieses Planetenwechselgetriebes.
[0006] Es sind mehrere Konzepte für Automatikgetriebe mit einem Planetenwechselgetriebe bekannt, die mit wenigen Planetenradsätzen eine geringe Anzahl an Gangstufen ermöglichen.
[0007] Die DE 31 39 589 A1 beschreibt ein mehrstufiges Planetenwechselgetriebe mit vier Planetenradsätzen, zwei Kupplungen und vier Bremsen, wobei die Einzelräder der Planetenradsätze gegenseitig durchgeschaltet und mittels der Bremsen mit dem Getriebegehäuse verbunden werden.
[0008] Die DE 42 38 025 A1 zeigt ein Getriebe mit neun Vorwärtsgängen und mindestens einem Rückwärtsgang, welches mehrere koaxial hintereinander angeordnete Planetengetriebesätze enthält, welche antriebsmäßig verbunden sind. Eines der Planetengetriebe weist auf zwei Sätze aufgeteilte Planetenräder auf. Die Sonnenräder aller Planetengetriebesätze sind mit einer Antriebswelle verbindbar.
[0009] Die Hohlräder aller Planetengetriebesätze können mit jeweils einer Bremse mit dem Getriebegehäuse verbunden werden.
[0010] Die US 4,070,927 A offenbart eine Planetengetriebeanordnung für einen Antriebsstrang mit vier Planetenradsätzen, wobei die Sonnenräder des ersten Planetenradsatzes mit der Antriebswelle und die Sonnenräder des zweiten, dritten und vierten Planeten radsatzes über eine erste Kupplung mit der Antriebswelle verbunden sind. Die Hohlräder der Planetenradsätze sind über eine Bremse fest mit einem Getriebegehäuse verbindbar. Der Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes ist mit dem Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes, der Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes ist mit der Antriebswelle über eine zweite Kupplung verbindbar und mit dem Hohlrad des dritten Planetenradsatzes und der Planeten radträger des dritten Planetenradsatzes mit dem Planetenradträger des vierten Planetenradsatzes und mit der Abtriebswelle verbunden. Mit diesem Getriebe lassen sich sieben Vorwärtsgänge realisieren.
[0011] Weitere Getriebeeinheiten mit vier koaxialen, hintereinander angeordneten und antriebsmäßig verbundenen Planetenradgetriebesätzen sind aus den Veröffentlichungen DE 10 2008 051 177 A1, DE 10 2008 063 699 A1, DE 10 2009 020 442 A1, DE 10 2011 013 906 A1 und DE 2009 057 213 A1 bekannt.
[0012] Bekannte Getriebe mit direktem Durchtrieb zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle weisen nur relativ geringe Getriebespreizungen und niedrige Übersetzungsstufen in den unteren Gängen auf, wodurch weitere Getriebestufen erforderlich werden können. Mit Getriebe spreizung wird der Übersetzungsbereich des Getriebes, also das Verhältnis zwischen größter und kleinster Übersetzung bezeichnet. Zusätzliche Getriebestufen haben den Nachteil einer hohen Anzahl an Schaltelementen, insbesondere Kupplungen, was einen hohen Steuerungsaufwand erfordert.
[0013] Die Veröffentlichung Christian Thalhammer: Computerunterstützte Synthese von Planetenkoppelgetrieben mit 2 Freiheitsgraden; TU-Wien, Dissertation, 1998; AC-Nummer: AC02468046 beschreibt ein Programmpaket zur computerunterstützten Synthese von Planetengetrieben mit 2 Freiheitsgraden. Derartige Werkzeuge zur computerunterstützten Synthese von mehrstufigen Getrieben werden zur Entwicklung von komplexen Getriebestrukturen eingesetzt und sind ein wichtiges Hilfsmittel bei der Konzeption von Getrieben. Die mit Hilfe derartiger Synthesetools in großer Anzahl generierten Getriebestrukturen werden von einem Fachmann manuell aussortiert, auf Tauglichkeit geprüft und bewertet.
[0014] Aufgabe der Erfindung ist es, mit möglichst geringem Aufwand bei einem Planetenwechselgetriebe eine hohe Getriebespreizung und eine hohe Übersetzungsstufe zwischen dem ersten und dem zweiten Gang zu ermöglichen.
[0015] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass das dritte Hohlrad des dritten Planetenradsatzes mit dem vierten Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes und der dritte Planetenradträger des dritten Planetenradsatzes mit dem vierten Hohlrad des vierten Planetenradsatzes und der Abtriebswelle verbunden sind.
[0016] In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass der vierte Planetenradträger des vierten Planeten radsatzes mit einer vierten Bremse verbunden ist.
[0017] In einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung zwischen dem ersten Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes oder dem zweiten Hohlrad des zweiten Planeten radsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von relativ niedrigen Drehmomenten von etwa 50% des Eingangsdrehmomentes.
[0018] In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle oder dem dritten Planetenradträger des dritten Planeten radsatzes angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von mittleren Drehmomenten von etwa 100% des Eingangsdrehmomentes.
[0019] In einer dritten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung zwischen dem dritten Hohlrad des dritten Planetenradsatzes oder dem zweiten Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes und der Antriebswelle angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von mittleren Drehmomenten von etwa 70% des Eingangsdrehmomentes.
[0020] In einer vierten vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung zwischen Antriebswelle 1 und erstem Hohlrad des ersten Planetenradsatzes angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von relativ niedrigen Drehmomenten von etwa 33% des Eingangsdrehmomentes.
[0021] In einer fünften vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kupplung zwischen dem ersten Hohlrad und dem ersten Planeten radträger des ersten Planetenradsatzes oder dem zweiten Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von mittleren Drehmomenten von etwa 90% des Eingangsdrehmomentes.
[0022] Günstigerweise ist zumindest eine der Bremsen der Planetenradsätze als Mehrschei-ben-Lamellenbremse ausgebildet. Gleichermaßen kann die Kupplung als Mehrscheibenkupplung ausgebildet sein.
[0023] Mit dem beschriebenen Planetenwechselgetriebe lassen sich fünf verschiedene Getriebeübersetzungen schalten, wobei einerseits insgesamt eine sehr hohe Getriebespreizung und andererseits hohe Übersetzunasverhältnisse zwischen benachbarten Gänaen in niedriaen
Gangstufen, insbesondere bei einem Schaltvorgang zwischen erstem und zweitem Gang, realisiert werden können.
[0024] Die Bremsen und die Kupplung können in Abhängigkeit der gewünschten Gangstufe bzw. des gewünschten Ganges - wie im Folgenden beschrieben - betätigt werden. Um den ersten Gang einzulegen, werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die vierte Bremse des vierten Planetenradsatzes geschlossen und die Bremsen der anderen Planetenradsätze geöffnet.
[0025] Für die zweite Gangstufe werden die dritte Bremse des dritten Planeten radsatzes geschlossen und die Bremsen der anderen Planetenradsätze geöffnet.
[0026] In einem dritten Gang werden die zweite Bremse des zweiten Planetenradsatzes geschlossen und die Bremsen der anderen Planeten radsätze geöffnet. Analoges gilt für den vierten Gang, für welchen die erste Bremse des ersten Planeten radsatzes geschlossen und die Bremsen der anderen Planetenradsätze geöffnet werden.
[0027] In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine fünfte Gangstufe eingelegt werden kann, indem die Kupplung geschlossen und die Bremsen der Planeten radsätze geöffnet werden. Kupplung geschlossen bedeutet dabei, dass die Antriebsverbindung zwischen einer Antriebsseite und einer Abtriebsseite der Kupplung hergestellt ist. Bei geöffneter Kupplung ist die Antriebsverbindung zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite der Kupplung unterbrochen. Bei geschlossener Kupplung ist zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle ein Durchtrieb, also ein Übersetzungsverhältnis von eins hergestellt.
[0028] Analog dazu ist bei geschlossener erster, zweiter oder dritter Bremse das erste, zweite bzw. dritte Hohlrad des entsprechenden ersten, zweiten bzw. dritten Planeten radsatzes fixiert, also fest mit dem Getriebegehäuse verbunden. Bei gelöster Bremse ist das entsprechende Hohlrad frei gegeben und somit relativ zum Getriebegehäuse drehbar.
[0029] Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den Figuren gezeigten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen schematisch [0030] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Planetenwechselgetriebe in einer ersten Ausführungs variante, [0031] Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Planetenwechselgetriebe in einer zweiten Ausfüh rungsvariante, [0032] Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Planetenwechselgetriebe in einer dritten Ausführungs variante, [0033] Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Planetenwechselgetriebe in einer vierten Ausführungs variante und [0034] Fig. 5 ein erfindungsgemäßes Planetenwechselgetriebe in einer fünften Ausführungs variante.
[0035] Die Figuren 1 bis 5 zeigen jeweils ein mehrstufiges Planetenwechselgetriebe 10 für ein Kraftfahrzeug. Zwischen einer Antriebswelle 1 und einer Abtriebswelle 2 sind vier Planetenradsätze, nämlich ein erster Planetenradsatz PG1, ein zweiter Planetenradsatz PG2, ein dritter Planetenradsatz PG3 und ein vierter Planetenradsatz PG4 koaxial hintereinander angeordnet und antriebsmäßig miteinander verbunden. Der erste Planetenradsatz PG1 weist ein erstes Sonnenrad SR1, einen ersten Planetenradträger PT1 und ein erstes Hohlrad HR1, der zweite Planetenradsatz PG2 weist ein zweites Sonnenrad SR2, einen zweiten Planetenradträger PT2 und ein zweites Hohlrad HR2 auf. Der dritte Planetenradsatz PG3 weist ein drittes Sonnenrad SR3, einen dritten Planeten radträger PT3 und ein drittes Hohlrad HR3, der vierte Planetenradsatz PG4 weist ein viertes Sonnenrad SR4, einen vierten Planetenradträger PT4 und ein viertes Hohlrad HR4 auf.
[0036] Die Sonnenräder SR1, SR2, SR3 des ersten PG1, zweiten PG2 und dritten Planetenradsatzes PG3 sind jeweils mit der Antriebswelle 1 und die Hohlräder HR1, HR2, HR3 des ersten PT1, zweiten PT2 und dritten Planetenradsatzes PT3 mit je einer Bremse B1, B2, B3 verbunden.
[0037] Der erste Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes PG1 ist mit dem zweiten Hohlrad HR2 des zweiten Planetenradsatzes PG2 verbunden. Der zweite Planetenradträger PT2 des zweiten Planetenradsatzes PG2 ist mit dem dritten Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes PG3 verbunden.
[0038] Weiters weist das Planetenwechselgetriebe 1 eine Kupplung K1 auf, welche so positioniert ist, dass die Antriebswelle 1 mit der Abtriebswelle 2 direkt im Durchtrieb verbunden werden kann. Die Kupplung K1 kann als Mehrscheiben-Lamellenkupplung ausgebildet sein.
[0039] Das dritte Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes PG3 ist mit dem vierten Sonnenrad SR4 des vierten Planetenradsatzes PG4 und der dritte Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes PG3 sowohl mit dem vierten Hohlrad HR4 des vierten Planeten radsatzes PG4, als auch mit der Abtriebswelle 2 verbunden. Der vierte Planetenradträger PT4 des vierten Planetenradsatzes PG4 kann mittels einer vierten Bremse B4 mit dem Getriebegehäuse 3 des Planetenwechselgetriebes 10 verbunden, und somit festgehalten werden. Die erste B1, zweite B2, dritte B3 und/oder vierte Bremse B4 kann als Mehrscheiben-Lamellenbremse ausgebildet sein.
[0040] Die Antriebswelle 1 kann an einen (nicht weiter dargestellten) Drehmomentwandler angeschlossen, die Abtriebswelle 2 mit einem (nicht weiter dargestellten) Steuerantriebsstrang verbunden sein. Um ein Rückwärtsfahren des Fahrzeuges zu ermöglichen ist das Wendegetriebe vorteilhafterweise zwischen dem Drehmomentwandler und dem Planetenwechselgetriebe 10 angeordnet. Auf separate Rückwärtsgangstufen kann somit verrichtet werden.
[0041] In den Fig. 1 bis 5 sind Ausführungsvarianten der Erfindung gezeigt, welche eine einfache konstruktive Ausführbarkeit erlauben.
[0042] Im in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Kupplung K1 zwischen dem ersten Planetenradträger PT1 des ersten Planetenradsatzes PG1 oder dem zweiten Hohlrad HR2 des zweiten Planeten radsatzes PG2 und der Antriebswelle 1 angeordnet. Dies ermöglicht die Übertragung von relativ niedrigen Drehmomenten von etwa 50% des Eingangsdrehmomentes.
[0043] Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Kupplung K1 zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 2 oder dem dritten Planetenradträger PT3 des dritten Planetenradsatzes PG3 angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von mittleren Drehmomenten von etwa 100% des Eingangsdrehmomentes.
[0044] Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der die Kupplung K1 zwischen dem dritten Hohlrad HR3 des dritten Planetenradsatzes PG1 oder dem zweiten Planetenradträger PT2 des zweiten Planeten radsatzes PG2 und der Antriebswelle 1 angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von mittleren Drehmomenten von etwa 70% des Eingangsdrehmomentes.
[0045] Im in Fig. 4 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist die Kupplung K1 zwischen Antriebswelle 1 und erstem Hohlrad HR1 des ersten Planeten radsatzes PG1 angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von relativ niedrigen Drehmomenten von etwa 33% des Eingangsdrehmomentes.
[0046] Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt, bei dem die Kupplung K1 zwischen dem ersten Hohlrad HR1 und dem ersten Planeten radträger PT1 des ersten Planetenradsatzes PG1 oder dem zweiten Hohlrad HR2 des zweiten Planeten radsatzes PG2 angeordnet ist. Dies ermöglicht die Übertragung von mittleren Drehmomenten von etwa 90% des Eingangsdrehmomentes.
[0047] Mit dem in der Fig. 1 bis 5 dargestellten Planetenwechselgetrieben 10 lassen sich mittels den durch die Bremsen B1, B2, B3, B4 und die Kupplung K1 gebildeten Schaltorganen jeweils insaesamt fünf Gänae aemäß dem folaenden Schaltschema schalten:
[0048] Im Schaltschema steht „X" für eine geschlossene Bremse bzw. Kupplung.
[0049] In einem ersten Gang sind die vierte Bremse B4 des vierten Planetenradsatzes PG4 geschlossen und die Bremsen B1, B2, B3 der anderen Planetenradsätze geöffnet. In einem zweiten Gang sind die dritte Bremse B3 des dritten Planetenradsatzes PG3 geschlossen und die Bremsen B1, B2, B4 der anderen Planetenradsätze PG1, PG2, PG4 geöffnet. In einem dritten Gang sind die zweite Bremse B2 des zweiten Planetenradsatzes PG2 geschlossen und die Bremsen B1, B3, B4 der anderen Planetenradsätze PG1, PG3, PG4 geöffnet. In einem vierten Gang sind die erste Bremse B1 des ersten Planetenradsatzes PG1 geschlossen und die Bremsen B2, B3, B4 der anderen Planetenradsätze PG2, PG3, PG4 geöffnet. In einem fünften Gang wird die Kupplung K1 geschlossen, wobei die Bremsen B1, B2, B3, B4 der Planetenradsätze PG1, PG2, PG3, PG4 geöffnet werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Mehrstufiges Planetenwechselgetriebe (10), insbesondere Fünfganggetriebe für ein Kraftfahrzeug, wobei im Leistungsfluss zwischen einer Antriebswelle (1) und einer Abtriebswelle (2) ein erste Planetenradsatz (PG1), ein zweiter Planetenradsatz (PG2), ein dritter Planetenradsatz (PG3) und ein vierter Planetenradsatz (PG4) angeordnet verbunden sind, wobei jeder Planeten radsatz (PG1, PG2, PG3, PG4) ein Sonnenrad (SR1, SR2, SR3, SR4), ein Hohlrad (HR1, HR2, HR3, HR4) und einen Planetenradträger (PT1, PT2, PT3, PT4) aufweist, und wobei - das erste (SR1), zweite (SR2) und dritte Sonnenrad (SR3) des ersten (PG1), zweiten (PG2) und dritten Planetenradsatzes (PG3) mit der Antriebswelle (1) verbunden sind, - das erste Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (PG1) mit einer ersten Bremse (B1), das zweite Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (PG2) mit einer zweiten Bremse (B2) und das dritte Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (PG3) mit einer dritten Bremse (B3) und der erste Planeten radträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (PG1) mit dem zweiten Hohlrad (HR2) des zweiten Planetenradsatzes (PG2) verbunden sind, - der zweite Planetenradträger (PT2) des zweiten Planeten radsatzes (PG2) mit dem dritten Hohlrad (HR3) des dritten Planeten radsatzes (PG3) verbunden sind, mit einer Kupplung (K1), welche derart angeordnet ist, dass bei geschlossener Kupplung (K1) zwischen der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) ein Übersetzungsverhältnis von 1 gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Hohlrad (HR3) des dritten Planeten radsatzes (PG3) mit dem vierten Sonnenrad (SR4) des vierten Planeten radsatzes (PG4) und der dritte Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (PG3) mit dem vierten Hohlrad (HR4) des vierten Planetenradsatzes (PG4) und der Abtriebswelle (2) verbunden sind.
  2. 2. Planetenwechselgetriebe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Planetenradträger (PT4) des vierten Planetenradsatzes (PG4) mit einer vierten Bremse (B4) verbunden ist.
  3. 3. Planetenwechselgetriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1) zwischen dem ersten Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (PG1) oder dem zweiten Hohlrad (HR2) des zweiten Planeten radsatzes (PG2) und der Antriebswelle (1) angeordnet ist. (Fig. 1)
  4. 4. Planetenwechselgetriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1) zwischen der Antriebswelle (1) und der Abtriebswelle (2) oder dem dritten Planetenradträger (PT3) des dritten Planetenradsatzes (PG3) angeordnet ist. (Fig. 2)
  5. 5. Planetenwechselgetriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1) zwischen dem dritten Hohlrad (HR3) des dritten Planetenradsatzes (PG3) oder dem zweiten Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetenradsatzes (PG2) und der Antriebswelle (1) angeordnet ist. (Fig. 3)
  6. 6. Planetenwechselgetriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1) zwischen Antriebswelle (1) und erstem Hohlrad (HR1) des ersten Planetenradsatzes (PG1) angeordnet ist. (Fig. 4)
  7. 7. Planetenwechselgetriebe (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1) zwischen dem ersten Hohlrad (HR1) und dem ersten Planetenradträger (PT1) des ersten Planetenradsatzes (PG1) oder dem zweiten Hohlrad (HR2) des zweiten Planeten radsatzes (PG2) angeordnet ist. (Fig. 5)
  8. 8. Planetenwechselgetriebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Bremsen (B1, B2, B3, B4) als Mehrscheiben-Lamellenbrem-se ausgebildet ist.
  9. 9. Planetenwechselgetriebe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K1) als Mehrscheiben-Lamellenkupplung ausgebildet ist.
  10. 10. Verfahren zum Betreiben eines Planetenwechselgetriebes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Gang die vierte Bremse (B4) des vierten Planetenradsatzes (PG4) geschlossen und die Bremsen (B1, B2, B3) der anderen Planetenradsätze (PG1, PG2, PG3) geöffnet werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Gang die dritte Bremse (B3) des dritten Planetenradsatzes (PG3) geschlossen und die Bremsen (B1, B2, B4) der anderen Planetenradsätze (PG1, PG2, PG4) geöffnet werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 5 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Gang die zweite Bremse (B2) des zweiten Planetenradsatzes (PG2) geschlossen und die Bremsen (B1, B3, B4) der anderen Planetenradsätze (PG1, PG3, PG4) geöffnet werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Gang die erste Bremse (B1) des ersten Planetenradsatzes (PG1) geschlossen und die Bremsen (B2, B3, B4) der anderen Planetenradsätze (PG2, PG3, PG4) geöffnet werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Gang die Kupplung (K1) geschlossen und die Bremsen (B1, B2, B3, B4) der Planetenradsätze (PG1, PG2, PG3, PG4) geöffnet werden.
ATA50234/2016A 2016-03-23 2016-03-23 Mehrstufiges planetenwechselgetriebe AT518504B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50234/2016A AT518504B1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
RU2018133021A RU2729848C2 (ru) 2016-03-23 2017-03-16 Многоступенчатая планетарная коробка перемены передач
PCT/AT2017/060067 WO2017161392A1 (de) 2016-03-23 2017-03-16 Mehrstufiges planetenwechselgetriebe
KR1020187030481A KR20180121657A (ko) 2016-03-23 2017-03-16 다단 유성 기어 속도 변경 변속기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50234/2016A AT518504B1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Mehrstufiges planetenwechselgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518504A1 AT518504A1 (de) 2017-10-15
AT518504B1 true AT518504B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=58397971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50234/2016A AT518504B1 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Mehrstufiges planetenwechselgetriebe

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20180121657A (de)
AT (1) AT518504B1 (de)
RU (1) RU2729848C2 (de)
WO (1) WO2017161392A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398606A (en) * 1965-12-30 1968-08-27 Gen Motors Corp Transmission
US20130157796A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Allison Transmission Inc. Automatic Transmission With Improved Gear Arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402778A (en) * 1932-02-29 1933-11-29 Walter Gordon Wilson Improvements in and relating to change speed gearing for motor propelled vehicles
DE2447581C3 (de) * 1974-10-05 1978-08-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
GB1597950A (en) * 1976-12-22 1981-09-16 Volvo Ab Planetary gearing
CS220382B1 (en) * 1980-10-08 1983-04-29 Jan Dostal Multispeed epicyclic gearbox
SU1705648A1 (ru) * 1989-11-09 1992-01-15 Институт проблем надежности и долговечности машин АН БССР Планетарна коробка передач
DE4238025A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Renk Ag Getriebe mit mehreren schaltbaren Gängen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398606A (en) * 1965-12-30 1968-08-27 Gen Motors Corp Transmission
US20130157796A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Allison Transmission Inc. Automatic Transmission With Improved Gear Arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Christian Thalhammer: Computerunterstützte Synthese von Planetenkoppelgetrieben mit 2 Freiheitsgraden; TU-Wien, Dissertation, 1998; AC-Nummer: AC02468046 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2729848C2 (ru) 2020-08-12
KR20180121657A (ko) 2018-11-07
WO2017161392A1 (de) 2017-09-28
RU2018133021A (ru) 2020-04-23
RU2018133021A3 (de) 2020-04-30
AT518504A1 (de) 2017-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006003148B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102004059665B4 (de) Automatisch schaltbares Siebengang-Getriebe
DE102010052001B4 (de) 9-Gang-Planetenradautomatikgetriebe
DE102015214217A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102011056124B4 (de) Mehrstufengetriebe eines Fahrzeuges
DE102005018804A1 (de) Antriebsstrang eines Automatikgetriebes
DE102008053415A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102006014754A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006014755A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006014753A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006016189A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102006016192A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014117899B4 (de) Planetengetriebe eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102006057593A1 (de) Mehrganggetriebe
EP3036455A1 (de) Mehrstufengetriebe in planetenbauweise für ein fahrzeug
DE102005012432A1 (de) Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planentenradsätzen und einem feststehenden Element
DE102014109616B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011085495A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102005059236B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102014224089A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102006054365B4 (de) Mehrgang-Planetengetriebe
DE112015000304T5 (de) Automatikgetriebe
DE60006207T2 (de) Sechsgang-Planetengetriebe
DE102008053647A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102008053419A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230323