AT518367A1 - Evakuierungseinrichtung - Google Patents

Evakuierungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT518367A1
AT518367A1 ATA50172/2016A AT501722016A AT518367A1 AT 518367 A1 AT518367 A1 AT 518367A1 AT 501722016 A AT501722016 A AT 501722016A AT 518367 A1 AT518367 A1 AT 518367A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
evacuation device
evacuation
inflatable
chambers
inflatable chambers
Prior art date
Application number
ATA50172/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518367B1 (de
Inventor
Ing Dr Andras Kiraly Dipl
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to ATA50172/2016A priority Critical patent/AT518367B1/de
Priority to ATA8009/2017A priority patent/AT519036B1/de
Priority to PCT/EP2017/053366 priority patent/WO2017148703A1/de
Priority to CN201780014772.2A priority patent/CN108698615B/zh
Priority to EP17705135.6A priority patent/EP3383722B1/de
Publication of AT518367A1 publication Critical patent/AT518367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518367B1 publication Critical patent/AT518367B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • B61D19/023Emergency exits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/02Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element
    • B60P1/022Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with parallel up-and-down movement of load supporting or containing element with a loading platform outside the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0066Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using sidebranch resonators, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0072Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Evakuierungseinrichtung (1) für die Evakuierung von Personen aus einem Fahrzeug, wobei die Evakuierungseinrichtung (1) eine Mehrzahl von aufeinander geschichteten aufblasbaren Kammern (2) mit rechteckigen Horizontalquerschnitt umfasst, welche voneinander pneumatisch getrennt sind und welche von einen aufblasbaren Stützeinrichtung (3) an drei Seiten ihres Umfangs umgeben sind und wobei die oberste Kammer (2) eine betretbare Fläche (4) aufweist und die Kammern (2) und die Stützeinrichtung (3) durch Druckgas in ihre Gebrauchslage gebracht werden können und wobei ein Absenken der betretbaren Fläche (4) durch sequentielles entlüften der aufblasbaren Kammern (2) erfolgt.

Description

Beschreibung
Evakuierungseinrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Evakuierungseinrichtung für Fahrzeugpassagiere.
Stand der Technik
Um im Notfällen Passagiere eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs evakuieren zu können, werden üblicherweise über die für den normalen Betrieb vorgesehenen Einstiege genutzt. Dies stellt bei Vollbahnen einen durchführbaren Evakuierungsweg dar, versagt jedoch oft bei Nahverkehrsbahnen, insbesondere bei U-Bahnen. Ist seitlich des Schienenfahrzeugs kein Platz, beispielsweise in Tunneln, so verbleibt als einziger Evakuierungsweg ein stirnseitiger Ausstieg aus dem Schienenfahrzeug. Dabei ist der beträchtliche Niveauunterschied zwischen dem Passagierraumboden und dem Gleisbett zu beachten. Zur Überbrückung des Niveauunterschieds können beispielsweise Treppen, Leitern oder Rampen eingesetzt werden. Die Patentschriften DE 4433371 oder DE 4108575 offenbaren Beispiele für solche Rampen. Die Patentschrift GB 2 420 105 A zeigt die Anwendung einer bei Flugzeugen gebräuchlichen aufblasbaren Notrutsche bei einem Schienenfahrzeug. Für Passagiere ohne Bewegungseinschränkungen bieten Lösungen aus dem Stand der Technik eine Vielzahl unterschiedlicher Evakuierungseinrichtung. Passagiere mit
Bewegungseinschränkungen, insbesondere Rollstuhlfahrer können mit diesen Einrichtungen jedoch nicht sicher evakuiert werden und sind auf entsprechend ausgerüstetes und geschultes Einsatzpersonal angewiesen. Rollstühle können, insbesondere bei elektrisch angetriebenen Ausführungen ein hohes Gewicht aufweisen, sodass nach der betreffenden Norm TSI PRM von 300kg auszugehen ist und die Evakuierungseinrichtung für dieses Gewicht zu bemessen ist. Für die Evakuierung von Rollstuhlfahrern können beispielsweise Aufzüge oder Hubplattformen eingesetzt werden, welche kraftunterstützt oder manuell bedienbar sind. Diese Lösungen bedingen jedoch einen sehr großen Bauraumbedarf. Konventionelle Rampen müssten für eine Evakuierung von Rollstuhlfahrern eine geringere Steigung aufweisen als bei Fluchtrampen derzeit gebräuchlich ist. Derart lange Rampen könnten jedoch nur sehr aufwendig mit der erforderlichen Festigkeit hergestellt werden und würden ebenso einen sehr großen Bauraumbedarf bedingen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Evakuierungseinrichtung anzugeben, welche für die Evakuierung von Rollstuhlfahrern geeignet ist und dabei einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
Die Aufgabe wird durch eine Evakuierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach ist eine Evakuierungseinrichtung für die Evakuierung von Personen aus einem Fahrzeug beschrieben, wobei die Evakuierungseinrichtung eine Mehrzahl von aufeinander geschichteten aufblasbaren Kammern mit rechteckigen Horizontalquerschnitt umfasst, welche voneinander pneumatisch getrennt sind und welche von einen aufblasbaren Stützeinrichtung an drei Seiten ihres Umfangs umgeben sind und wobei die oberste Kammer eine betretbare Fläche aufweist und die Kammern und die Stützeinrichtung durch Druckgas in ihre Gebrauchslage gebracht werden können und wobei ein Absenken der betretbaren Fläche durch sequentielles entlüften der aufblasbaren Kammern erfolgt.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, Passagiere, im Besonderen Rollstuhlfahrer über eine absenkbare Platte aus einem Fahrzeug evakuieren zu können. Die Evakuierungseinrichtung umfasst dazu eine Mehrzahl an aufblasbaren Kammern aus flexiblen Material, welche aufeinander Geschichtet sind und deren oberste Fläche betretbar ausgeführt ist. Diese aufblasbaren Kammern werden im Evakuierungsfall mit Druckgas gefüllt, worauf die betretbare Fläche in eine Höhe gelangt, die aus dem Fahrzeug unmittelbar betretbar ist oder welche durch einen Rollstuhlfahrer befahrbar ist. Ein Absenken der betretbaren Fläche erfolgt durch das Ablassen des Druckgases aus den aufblasbaren Kammern. Dabei ist es wesentlich, eine bestimmte Ablaßsequenz einzuhalten, bei welcher die aufblasbaren Kammern von der untersten Kammer her nacheinander entlüftet werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die oberste aufblasbare Kammer bis zum vollständigen Entlüften aller darunterliegenden Kammern gefüllt bleibt, sodass die betretbare Fläche nutzbar und stabil bleibt. Dies ist wesentlich, da sonst die oberste aufblasbare Kammer weich würde und ein sicherer Stand für Personen bzw. Rollstuhlfahrer nicht gegeben wäre. Erst wenn alle darunterliegenden Kammern vollständig entlüftet sind kann auch die oberste aufblasbare Kammer entlüftet werden, da die dabei entstehende Instabilität aufgrund der geringen verbliebenen Resthöhe irrelevant ist.
Eine Evakuierungseinrichtung aus aufblasbaren Kammern alleine würde keine stabile betretbare Fläche bieten und ein Betreten sehr gefährlich machen. Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß eine aufblasbare Stützeinrichtung vorgesehen, welche die aufblasbaren Kammern an drei Seiten ihres Umfangs umgibt. Diese Stützeinrichtung wird beim Aufbau der Evakuierungseinrichtung gleichzeitig mit den Kammern mit Druckgas beaufschlagt, sie bildet eine Wesentlichen U-förmige Konstruktion und schützt die Kammern im aufgeblasenen Zustand vor Instabilität.
Es ist besonders vorteilhaft, die aufblasbare Stützeinrichtung zeitlich vor den aufblasbaren Kammern zu befüllen. Solcherart kann sichergestellt werden, dass die einzelnen Kammern ihre Gebrauchsposition einnehmen und sich nicht untereinander bzw. mit der Stützeinrichtung verkeilen.
Das erforderliche Druckgas kann beispielsweise mittels eines Gasgenerators, ähnlich den bei KFZ Airbags gebräuchlichen, erzeugt werden. Alternativ dazu ist als Gasquelle auch eine Druckgasflasche eingesetzt werden.
Der Ablauf der Auslösung und des sequentiellen Ablassen des Druckgases ist durch eine Ablaufsteuerung vorzunehmen, welche vorzugsweise als elektronische Schaltung ausgeführt ist. Weiters kann diese Steuerung auch als pneumatische Ablaufsteuerung ausgeführt werden, wodurch eine sonst erforderliche elektrische Energiequelle für die Steuerung entfallen kann.
Unabhängig von der Art der eingesetzten Steuerung sind mindestens zwei Signale der Steuerung zuzuführen, ein erstes Signal zur Bewirkung des Aufblasvorgangs und ein zweites Signal zur Bewirkung des Entlüftungsvorgangs. Diese Signale können als elektrische Signale vorliegen, oder als mechanische Signale, beispielsweise mittels Bowdenzüge an die Steuerungsübermittelt werden.
Es ist vorteilhaft, die Evakuierungseinrichtung mit einer manuell betätigbaren Notentlüftung auszustatten, welche auch bei Ausfall der Steuerung ein Entlüften der aufblasbaren Kammern ermöglicht.
Die aufblasbaren Kammern und die Stützeinrichtung sind aus flexiblen, gasdichten Gewebe anzufertigen, welches beispielsweise bei Notrutschen von Flugzeugen eingesetzt wird. Dabei ist insbesondere an den Kontaktflächen zwischen der Stützeinrichtung und den Kammern auf eine geeignete Materialpaarung zu achten, welche einen entsprechend niedrigen Reibkoeffizient aufweist um die Bewegung der Kammern in der Stützeinrichtung nicht zu behindern.
Die Stützeinrichtung und die aufblasbaren Kammern sind mittels geeigneter internen Verstrebungen so auszuführen, dass sie in mit Druckgas beaufschlagtem Zustand die erforderliche Form einnehmen. Die obere Fläche der obersten aufblasbaren Kammer ist als betretbare Fläche auszuführen, wozu sie beispielsweise mit einem rutschhemmenden Belag auszustatten ist. Weiters ist es vorteilhaft, die betretbare Fläche mit einer Rillenstruktur in Auffahrrichtung für einen Rollstuhl auszustatten, wodurch eine bessere Stabilisierung des Rollstuhls während des Absenkvorgangs erzielt wird.
Weiters ist es vorteilhaft, die oberste aufblasbare Kammer mit einer hochgezogenen Kante auszustatten, welche in vertikaler Richtung aus der betretbaren Fläche herausragt und welche an der der Auffahrseite abgewandten Kante der betretbaren Fläche angeordnet ist. Dadurch ist der Vorteil erzielbar, ein vorzeitiges Abrollen von der obersten aufblasbaren Kammer und einen Absturz eines Rollstuhls verhindern zu können. Nach erfolgtem vollständigen Absenken ist diese hochgezogenen Kante leicht überrollbar.
Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße
Evakuierungseinrichtung als Evakuierungssystem auszuführen, bei welchem die Anordnung der Evakuierungseinrichtung in einem Fahrzeug so gestaltet ist, dass zur Aktivierung als erster Bedienschritt ein manueller mechanischer Vorgang auszulösen ist, beispielsweise ein Lösen einer mechanischen Verriegelung oder ein Ausschwenken eines Trägers. Aus dieser erfolgten Bewegung kann die Auslösung des Aufbauvorgangs der Evakuierungseinrichtung erfolgen, beispielsweise mittels eines Gestänges oder eines Bowdenzugs. Dies ist insbesondere bei Schienenfahrzeugen vorteilhaft, wo bei Evakuierungen an der Stirnseite des Fahrzeugs eine Überbrückung der aus dem Fahrzeug axial herausragenden Kupplung erfolgen muß. Dabei kann eine stirnseitig angeordnete, schwenkbare Platte mit einer Evakuierungseinrichtung ausgestattet werden. Nach dem Ausschwenkvorgang der Platte kann automatisch die Auslösung der Evakuierungseinrichtung erfolgen.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es empfehlenswert, den Gasvorrat und die Steuerung so zu bemessen, dass ein zweiter und ggf. weitere Evakuierungsvorgänge erfolgen können.
Gegenständliche Erfindung eignet sich auch für den mobilen Einsatz, bei welchem eine Evakuierungseinrichtung so ausgeführt ist, dass sie durch Rettungspersonal manuell transportabel ist. Dabei ist die Evakuierungseinrichtung in ihrer drucklosen Ausgangslage so zu gestalten, dass entsprechende Tragehilfsmittel wie Griffe ergonomisch angeordnet sind. Eine solche tragbare Evakuierungseinrichtung wird typischerweise von ausgebildeten Rettungspersonal angewandt, sodass auch kompliziertere Bedienvorgänge zumutbar sind. Insbesondere eignen sie sich dabei mit größerem Gasvorrat für mehrere Evakuierungsvorgänge ausgestattet zu sein.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Evakuierungseinrichtung, Schrägansicht.
Fig.2 Evakuierungseinrichtung.
Fig.3 Evakuierungssequenz, Schritt 1.
Fig.4 Evakuierungssequenz, Schritt 2.
Fig.5 Evakuierungssequenz, Schritt 3.
Fig.6 Evakuierungssequenz, Schritt 4.
Fig.7 Evakuierungssequenz, Schritt 5.
Fig.8 Evakuierungseinrichtung, pneumatisches Schaltbild.
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch eine Evakuierungseinrichtung in einer Schrägansicht. Eine Evakuierungseinrichtung 1 umfasst eine Mehrzahl an aufblasbaren Kammern 2 und eine Stützeinrichtung 3, welche die aufblasbaren Kammern 2 an drei Seiten ihres Umfangs umschließt. Die Evakuierungseinrichtung 1 befindet sich in ihrer Gebrauchslage, nachdem die aufblasbaren Kammern 2 und die Stützeinrichtung 3 mit Druckgas beaufschlagt sind. In gezeigtem Ausführungsbeispiel sind drei aufblasbare Kammern 2 dargestellt, welche aufeinander geschichtet angeordnet sind und welche einen rechteckigen Horizontalquerschnitt umfassen. Die Stützeinrichtung 3 ist geschnitten dargestellt um den Schichtaufbau der aufblasbaren Kammern optimal zeigen zu können. Die oberste der drei aufblasbaren Kammern 2 ist mit einer betretbaren Fläche 4 ausgestattet und weist eine hochgezogene Kante 5 auf. Diese ist gegenüber der Auffahrseite, über welche ein Rollstuhl im Evakuierungsfall auffährt angeordnet. Weitere Bauteile wie eine Steuerung oder eine Gasquelle sind in dieser Prinzipdarstellung nicht gezeigt.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Evakuierungseinrichtung in einer Ansicht von oben. Es ist die Evakuierungseinrichtung 1 aus Fig.l in einer Ansicht von oben dargestellt. Dabei ist insbesondere die Ausführung der Stützeinrichtung 3 erkennbar, welche die aufblasbaren Kammern 2 an drei Seiten ihres Umfangs umgibt.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Evakuierungssequenz, Schritt 1. Es ist eine seitliche Ansicht auf ein Schienenfahrzeug dargestellt, welches an seiner Stirnseiten eine Evakuierungseinrichtung 7 in ihrer verstauten Position umfasst. Diese Evakuierungseinrichtung ist an einer Schwenkeinrichtung 6 angeordnet, welche um einen am Passagierraumboden angeordneten Drehpunkt schwenkbar ist. Bei einer Evakuierungssituation ist eine stirnseitig angeordnete Notausstiegstür zu öffnen und die Evakuierungseinrichtung 7 in ihre ausgeschwenkte Position 7a zu klappen. Dabei dient die Schwenkeinrichtung 6 auch als Überbrückung der vor dem Fahrzeug herausragenden Kupplung.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine Evakuierungssequenz, Schritt 2. Es ist das Schienenfahrzeug aus Fig.3 dargestellt, wobei die Evakuierungseinrichtung 7 bereits in Gebrauchslage befindlich ist, dh. die aufblasbaren Kammern 2 und die Stützeinrichtung 3 sind bereits unter Druckgas gesetzt. Dadurch ist auch die hochgezogene Kante 5 aufgerichtet und die Evakuierungseinrichtung 7 ist einsatzbereit. Das Auslösen des Aufblasvorgangs kann dabei durch das Erreichen der Endposition der Schwenkeinrichtung 6 bewirkt werden.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch eine Evakuierungssequenz, Schritt 3. Es ist das Schienenfahrzeug aus Fig.4 dargestellt, wobei ein Rollstuhl auf die betretbare Fläche 4 aufgefahren ist.
Fig.6 zeigt beispielhaft und schematisch eine Evakuierungssequenz, Schritt 4. Es ist das Schienenfahrzeug aus Fig.5 dargestellt, wobei der Absenkvorgang sich ca. in der Hälfte seines Ablaufs befindet.
Fig.7 zeigt beispielhaft und schematisch eine Evakuierungssequenz, Schritt 5. Es ist das Schienenfahrzeug aus Fig.6 dargestellt, wobei der Absenkvorgang abgeschlossen ist und alle aufblasbaren Kammern 2 entlüftet sind. Die Stützeinrichtung 3 ist weiterhin unter Druckgas gesetzt.
Fig.8 zeigt beispielhaft und schematisch ein pneumatisches Schaltbild einer Evakuierungseinrichtung. Es sind die zur Be-und Entlüftung einer Evakuierungseinrichtung 1, wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist gezeigt, mittels welcher die Bewegungsabfolge für eine Evakuierung eines Rollstuhlfahrers bewirkt wird. Es sind drei aufblasbare Kammern 2 und eine aufblasbare Stützeinrichtung 3 vorgesehen, welcher durch Druckgas aus einer Druckgasflasche 9 befüllbar sind. Dazu ist in der Zuleitung zu den Kammern 2,3 ein Belüftungsventil 10 angeordnet. In jeder einzelnen Zuleitung zu jeder Kammer 2 und der Stützeinrichtung 3 ist ein Rückschlagventil 13 angeordnet, welches einen Gasfluß ausschließlich in Richtung der Kammern 2 bzw. der Stützeinrichtung 3 erlaubt. Solcherart wird ein Druckausgleich zwischen den Kammern 2 und der Stützeinrichtung 3 verhindert, was für einen korrekten Ablaßvorgang erforderlich ist. Jede Kammer 2 ist mit einem Entlüftungsventil 11 ausgestattet, über welches das in der jeweiligen Kammer 2 befindliche Druckgas ausströmen kann. Die Ventile 10, 11 sind elektrisch ansteuerbar ausgeführt und in stromlosen Zustand geschlossen. Eine elektronische Steuerung 8 ist elektrisch mit den Ventilen 10, 11 verbunden und weist zwei Steuereingänge 14, 15 auf. Dabei ist ein Eingang 14 für die Auslösung der Belüftung vorgesehen und ein Eingang 15 für das Auslösen der Entlüftung. Weiters umfasst die elektronische Steuerung 8 eine elektrische Energiequelle um von der Fahrzeugenergie unabhängig einen Evakuierungsvorgang auslösen zu können. Bei der Auslösung eines Evakuierungsvorgangs steuert dabei die elektronische Steuerung 8 in einem ersten Schritt das Belüftungsventil 10 an, sodass die Kammern 2 und die Stützeinrichtung 3 mit Druckgas beaufschlagt werden. Diese Auslösung erfolgt mittels eines an den Steuereingang 14 angelegten Signals, welches beispielsweise durch das vollständige Ausklappen einer Schwenkeinrichtung 6 ermittelt werden kann oder welches durch eine manuell zu betätigende Schaltvorrichtung gewonnen werden kann. Die Auslösung des Absenkvorgangs erfolgt durch manuelles Auslösen, wobei ein Signal an den Steuereingang 15 angelegt wird. Dadurch wird in der Steuereinrichtung 8 die Absenksequenz ausgelöst, welche ein zeitlich aufeinander abgestimmtes Öffnen der Entlüftungsventile 11 bewirkt. Dabei wird zuerst das Entlüftungsventil 11 der untersten Kammer 2 geöffnet bis diese Kammer vollständig entlüftet ist. Die dazu erforderliche Zeit ist insbesondere von der auf die begehbare Fläche wirkenden Gewichtskraft abhängig und auf eine minimal vorgesehene Gewichtskraft auszulegen. Nach dem Verstreichen dieser Zeitspanne steuert die elektronische Steuerung 8 das nächste, weiter oben liegende Entlüftungsventil 11 an. Diese Sequenz wird bis zum Entlüften aller aufblasbaren Kammern 2 fortgeführt. Für den Fall des Versagens der Steuereinrichtung 8 ist eine manuelle Notentlüftung 12 vorgesehen, welche mechanisch auf die Entlüftungsventile 11 wirkt und diese zum unmittelbaren, gleichzeitigen Entlüften der Kammern 2 stellen kann. Weiters kann auch eine, in Fig.8 nicht dargestellte manuelle Notbelüftung vorgesehen sein, welche das Belüftungsventil 10 mechanisch ansteuert, sodass ein kompletter Evakuierungsvorgang auch manuell ausführbar ist.
Liste der Bezeichnungen 1 Evakuierungseinrichtung 2 Aufblasbare Kammer 3 Aufblasbare Stützeinrichtung 4 Betretbare Fläche 5 Hochgezogene Kante 6 Schwenkeinrichtung 7 Evakuierungseinrichtung verstaut 7a Evakuierungseinrichtung ausgeschwenkt 8 Elektronische Steuerung 9 Druckgasflasche 10 Belüftungsventil 11 Entlüftungsventil 12 Manuelle Notentlüftung 13 Rückschlagventil 14 Auslösung Belüftung 15 Auslösung Entlüftung

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Evakuierungseinrichtung (1) für die Evakuierung von Personen aus einem Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuierungseinrichtung (1) eine Mehrzahl von aufeinander geschichteten aufblasbaren Kammern (2) mit rechteckigen Horizontalquerschnitt umfasst, welche voneinander pneumatisch getrennt sind und welche von einen aufblasbaren Stützeinrichtung (3) an drei Seiten ihres Umfangs umgeben sind und wobei die oberste Kammer (2) eine betretbare Fläche (4) aufweist und die Kammern (2) und die Stützeinrichtung (3) durch Druckgas in ihre Gebrauchslage gebracht werden können und wobei ein Absenken der betretbaren Fläche (4) durch sequentielles entlüften der aufblasbaren Kammern (2) erfolgt.
  2. 2. Evakuierungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Kammern (2) und die Stützeinrichtung (3) mittels eines Gasgenerators mit Druckgas befüllbar sind.
  3. 3. Evakuierungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbaren Kammern (2) und die Stützeinrichtung (3) mittels eines Druckgasflasche mit Druckgas befüllbar sind.
  4. 4. Evakuierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sequentielle Entlüften der aufblasbaren Kammern (2) mittels einer elektronischen Steuerung erfolgt.
  5. 5. Evakuierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sequentielle Entlüften der aufblasbaren Kammern (3) mittels einer pneumatischen Ablaufsteuerung erfolgt.
  6. 6. Evakuierungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Evakuierungseinrichtung (1) eine manuelle Notentlüftung der aufblasbaren Kammern umfasst.
  7. 7. Evakuierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Stützeinrichtung zeitlich vor den aufblasbaren Kammern befüllt werden.
  8. 8. Evakuierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste aufblasbare Kammer eine hochgezogene Kante umfasst, welche in vertikaler Richtung aus der betretbaren Fläche herausragt.
ATA50172/2016A 2016-03-03 2016-03-03 Evakuierungseinrichtung AT518367B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50172/2016A AT518367B1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Evakuierungseinrichtung
ATA8009/2017A AT519036B1 (de) 2016-03-03 2016-08-23 Saugschalldämpfer
PCT/EP2017/053366 WO2017148703A1 (de) 2016-03-03 2017-02-15 Evakuierungseinrichtung
CN201780014772.2A CN108698615B (zh) 2016-03-03 2017-02-15 疏散装置
EP17705135.6A EP3383722B1 (de) 2016-03-03 2017-02-15 Evakuierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50172/2016A AT518367B1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Evakuierungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518367A1 true AT518367A1 (de) 2017-09-15
AT518367B1 AT518367B1 (de) 2018-02-15

Family

ID=58044085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50172/2016A AT518367B1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Evakuierungseinrichtung
ATA8009/2017A AT519036B1 (de) 2016-03-03 2016-08-23 Saugschalldämpfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA8009/2017A AT519036B1 (de) 2016-03-03 2016-08-23 Saugschalldämpfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3383722B1 (de)
CN (1) CN108698615B (de)
AT (2) AT518367B1 (de)
WO (1) WO2017148703A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915303A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Karl Marx Stadt Tech Textil Sprungpolster fuer rettungszwecke

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692144A (en) * 1970-11-18 1972-09-19 Garrett Corp Fluid distensible truss
AU586652B2 (en) * 1984-12-03 1989-07-20 B.F. Goodrich Company, The Evacuation slide
DE4108575C2 (de) 1991-03-14 1995-05-24 Aeg Schienenfahrzeuge Notausstiegstür für Schienenfahrzeuge
DE4433371C2 (de) 1994-09-20 2002-06-13 Daimlerchrysler Rail Systems Fluchtrampe für Schienenfahrzeuge
US6471001B1 (en) * 1999-10-06 2002-10-29 The B.F. Goodrich Corporation Escape slide
BR0105694B1 (pt) * 2001-10-29 2009-05-05 filtro de sucção para compressor hermético alternativo.
WO2005066494A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A compressor
KR100593846B1 (ko) * 2004-09-01 2006-06-28 삼성광주전자 주식회사 압축기용 흡입머플러
GB2420105A (en) 2004-11-15 2006-05-17 Bombardier Transp Gmbh Inflatable escape chute for a train
CN2880595Y (zh) * 2005-11-11 2007-03-21 张金文 车用救生充气垫
DE102007028283A1 (de) * 2007-06-20 2008-02-07 Daimler Ag Omnibus, insbesondere Reisebus
KR101386479B1 (ko) * 2008-03-04 2014-04-18 엘지전자 주식회사 압축기용 머플러
SG172265A1 (en) * 2008-12-18 2011-08-29 Bombardier Transp Gmbh Ramp for evacuation device
FR2947792B1 (fr) * 2009-07-09 2014-08-08 Barat "rampe d'evacuation"
MY157255A (en) * 2010-02-08 2016-05-31 Johnson & Nicholson M Sdn Bhd Inflatable portable platform
CN203539907U (zh) * 2013-10-30 2014-04-16 安徽省科普产品工程研究中心有限责任公司 一种多层安全气垫
CN103520845A (zh) * 2013-10-30 2014-01-22 安徽省科普产品工程研究中心有限责任公司 一种多层安全气垫
GB2514673A (en) * 2014-04-15 2014-12-03 Daimler Ag Emergency system for a vehicle, in particular a bus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915303A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Karl Marx Stadt Tech Textil Sprungpolster fuer rettungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
AT518367B1 (de) 2018-02-15
EP3383722B1 (de) 2020-04-01
AT519036A1 (de) 2018-03-15
EP3383722A1 (de) 2018-10-10
WO2017148703A1 (de) 2017-09-08
CN108698615B (zh) 2020-06-30
CN108698615A (zh) 2018-10-23
AT519036B1 (de) 2018-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802331C2 (de)
DE69633482T3 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten, Entschärfen und Auslösen von Flugzeug-Notrutschsystemen
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
EP2217493A1 (de) Notausstiegsluke für ein flugzeug zum notaus- und einstieg in ein aufenthaltsmodul
EP1924496A1 (de) Einrichtung zur not-evakuierung, insbesondere für ein nurflügel-flugzeug
DE102017113571A1 (de) Aufzugsystem
DE2658483A1 (de) Anlage zum verzurren eines fluggeraetes, insbesondere eines hubschraubers
WO2003040485A1 (de) Mobiler container
DE102014115462A1 (de) Anordnung mit einer Trennvorrichtung in einer Kabine eines Fahrzeugs und Flugzeug mit einer Kabine und einer solchen Anordnung
DE3632122C1 (de) Notausgang an Fahrzeugen,insbesondere Luft- und Raumfahrzeugen
DE3027518A1 (de) Einrichtung zum bewegen eines hubschraubers laengs eines schiffsdecks
DE102017004719A1 (de) Vorrichtung für einen gesicherten Bereich in einem Aufzugschacht
AT512012B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
AT518367B1 (de) Evakuierungseinrichtung
AT409618B (de) Überfahrrampe für rollstuhlfahrer in einem fahrzeug, insbesondere einem reisezugwagen mit niederflureinstiegen
WO2015131866A1 (de) EIGENRETTUNGSSYSTEM FÜR GROßMASCHINEN
EP2433835B1 (de) Ladebalken zum Festlegen und Verstellen in bzw. an einer Schiene in einem Laderaum
DE102017122397A1 (de) Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
DE4124377C1 (en) Aircraft door emergency opening device - has actuator cylinder to swing door outwards and pyrotechnic device may be used
DE102020206194A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Aufzugs und Aufzug
DE102017122387A1 (de) Passagiersitzsystem für ein Transportmittel
DE102011109652A1 (de) Tragarmanordnung, Tür und Transportmittel
AT506914B1 (de) Seilbahn, seilbahnkabine und kabinenboden hiefür
DE2132189C3 (de)
EP1188667A2 (de) Kontaktschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, AT

Effective date: 20190814

HC Change of the firm name or firm address

Owner name: SIEMENS MOBILITY AUSTRIA GMBH, AT

Effective date: 20211108

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220303