AT517583B1 - Rakeleinrichtung - Google Patents

Rakeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT517583B1
AT517583B1 ATA9173/2010A AT91732010A AT517583B1 AT 517583 B1 AT517583 B1 AT 517583B1 AT 91732010 A AT91732010 A AT 91732010A AT 517583 B1 AT517583 B1 AT 517583B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
doctor
bed
squeegee
holder
rod
Prior art date
Application number
ATA9173/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517583A5 (de
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009026823A external-priority patent/DE102009026823B4/de
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT517583A5 publication Critical patent/AT517583A5/de
Publication of AT517583B1 publication Critical patent/AT517583B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Eine Rakeleinrichtung hat eine aus einem Verbundwerkstoff in einem kontinuierlichen Urformverfahren hergestellte Halterung, ein aus einem Polymer in einem kontinuierlichen Urformverfahren hergestelltes Rakelbett und eine in einer Lagerungsaussparung an der Vorderseite des Rakelbetts drehbar gelagerte Rakelstange. Die Halterung ist so ausgebildet, dass das Rakelbett und die Rakelstange in Radialrichtung der Rakelstange in eine in der Halterung vorgesehenen Aufnahme einsetzbar und aus dieser herausnehmbar sind.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rakeleinrichtung, genauer gesagt auf eine Rakeleinrichtung für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
[0002] Bei der Beschichtung von Papier oder Karton in einer Papiermaschine ist es erforderlich, ein flüssiges Auftragungsmedium, wie zum Beispiel ein Beschichtungsmaterial, auf die durch die Papiermaschine hindurchlaufende Papier- oder Kartonbahn aufzubringen. Dies erfolgt üblicherweise durch ein Aufbringen des Auftragungsmediums im Übermaß und ein darauffolgendes Reduzieren bzw. Dosieren des Auftragungsmediums auf die gewünschte Menge. Das Dosieren des Auftragungsmediums wird in der Regel durch eine Dosiervorrichtung durchgeführt, wie z.B. durch eine Rakeleinrichtung mit einer Rakelstange als Dosierelement, die die übermäßige Materialmenge abrakelt.
[0003] Eine derartige Rakeleinrichtung ist aus der EP 1 485 209 A1 bzw. der WO 03/078077 A1 bekannt, bei der eine metallene Rakelstange in ein aus einem Elastomer gefertigtes Rakelbett einsetzbar ist. Das Rakelbett ist in eine Halterungsnut einer ebenfalls aus einem Elastomer gefertigten Halterung eingesetzt. Um einen sicheren Halt der Rakelstange zu gewährleisten, ist die Halterung nach Art einer Klammer in Verbindung mit einem Druckschlauch ausgebildet, der während des Betriebs der Rakeleinrichtung kontinuierlich gegen einen Klammerschenkel drückt, um die Rakelstange zu fixieren. Dadurch werden die Nutwände der Halterungsnut gegeneinander in eine Richtung auf das Rakelbett hin gedrückt, so dass die eingesetzte Rakelstange über das Rakelbett drehbar gehalten wird. Darüber hinaus ist ein weiterer Druckschlauch an der Rückseite, d.h. an einer der Halterungsnut abgewandten Seite der Halterung vorgesehen, der eine flexible Bewegung der Halterung ermöglicht, um eine Position der Rakelstange bezüglich der zu beschichtenden Papierbahn einzustellen.
[0004] Ein Problem bei diesem Stand der Technik liegt darin, dass der Druckschlauch, der gegen den einen Klammerschenkel drückt, während des Betriebs der Rakeleinrichtung dauerhaft unter Druck stehen muss. Darüber hinaus muss ein weiterer Druckschlauch vorgesehen sein, um die Justierung der Rakelstange zu bewerkstelligen.
[0005] Eine weitere Rakeleinrichtung ist aus der WO 2007/063183 A1 bekannt, die prinzipiell einen ähnlichen Aufbau wie die vorhergehend beschriebene Rakeleinrichtung aufweist. In diesem Fall wird jedoch auf einen Druckschlauch zur Sicherung der Rakelstange verzichtet. Statt-dessen ist dem Rakelbett eine spezielle, sich im Querschnitt verjüngende Außengestalt gegeben, durch die eine Sicherung der Rakelstange in dem flexiblen Rakelbett durch Einpressen der Rakelstange in das in der Halterung eingesetzte Rakelbett erreicht wird. Das bedeutet, dass das Rakelbett durch die eingepresste Rakelstange in der Halterung eine selbstsichernde Funktion hat, die durch ein Andrücken der Rakelstange an die Papierbahn im Betrieb noch verstärkt werden kann.
[0006] Bei dem vorhergehend genannten Stand der Technik liegt ein Problem darin, dass das Rakelbett der Rakeleinrichtung ein Verschleißteil ist, das regelmäßig ausgewechselt werden muss. Dies wird jedoch dadurch erschwert, dass die Rakelstange zur Sicherung in der Halterung in das Rakelbett eingepresst ist, wodurch das Rakelbett in der Halterung "eingekeilt" ist. Ein Entnehmen der Rakelstange aus dem Rakelbett sowie ein Entnehmen des Rakelbetts aus der Halterungsnut sind nur umständlich und mit großem Aufwand zu bewerkstelligen. Darüber hinaus wird das Rakelbett aus Vollmaterial spanabhebend herausgearbeitet, wobei Bearbeitungsspuren in den bearbeiteten Oberflächen auftreten können, unter anderem in der Gleitlagerung der Rakelstange, die sich negativ auf die Gleiteigenschaften der Rakelstange auswirken. Außerdem kann ein Schmiermittel zum Schmieren der Rakelstange durch die Bearbeitungsspuren hindurch treten und sich mit dem Auftragungsmedium vermischen, wodurch dessen Qualität verschlechtert wird. Es ist auch denkbar, dass sich das Auftragungsmaterial in den Bearbei tungsspuren ablagert und in diesen trocknet, wodurch ein durchgehender Auftragungsmediumsfilm auf der Rakelstange gestört werden kann oder sogar ein Verschleiß der Rakelstange erhöht wird.
[0007] Als ein weiteres Beispiel für eine bekannte Rakeleinrichtung zeigt die DE 100 45 515 A1 ein Rakelstangen-Dosiersystem für Vorrichtungen zum Beschichten von Papier- oder Kartonbahnen, das einen Halter, ein in dem Halter eingesetztes und in einem kontinuierlichen Urformverfahren hergestelltes Rakelbett und eine in dem Rakelbett drehbar gelagerte Rakelstange aufweist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0008] Um die vorhergehend genannten Probleme des Stands der Technik zu lösen, ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige und leichte Rakeleinrichtung bereitzustellen, deren Rakelbett leicht austauschbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Rakeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
[0009] Genauer gesagt weist eine erfindungsgemäße Rakeleinrichtung eine Halterung, oder eher ein Rahmen, ein Rakelbett und eine Rakelstange auf, die in einer an der Vorderseite des Rakelbetts vorgesehenen Lagerungsaussparung freiliegend drehbar gelagert ist. Die Halterung ist dabei aus einem Verbundwerkstoff in einem kontinuierlichen Urformverfahren, beispielsweise einem Strangziehverfahren, derart hergestellt, dass das Rakelbett und die Rakelstange von vorne, d.h. in Radialrichtung der Rakelstange in eine in der Halterung vorgesehene Aufnahme einsetzbar und aus dieser herausnehmbar sind, wobei das Rakelbett abgeschlossene Hohlräume zur Materialersparnis aufweist.
[0010] Der Verbundwerkstoff der Halterung ist vorzugsweise ein Glasfaserverbundwerkstoff, bei dem Glasfasern in einer Matrix aus Epoxydharz oder Vinylester eingelagert sind. Alternativ dazu kann der Verbundwerkstoff auch ein Kohlenstofffaserverbundwerkstoff oder ein Verbundwerkstoff aus einem Gemisch von Glasfasern und Kohlenstofffasern sein. Es kann sich bei dem Verbundwerkstoff auch um einen glaskugelverstärkten Kunststoff handeln.
[0011] Entgegen dem technischen Sachverhalt in den Ansprüchen, in denen eine Halterung mit eingesetztem Rakelbett beschrieben ist, ist eine einstückige Halterung denkbar, d.h. eine Halterung mit integriertem Rakelbett, bei der ebenfalls ein glaskugelverstärkter Kunststoff verwendet wird.
[0012] Das Rakelbett ist aus einem Polymer in einem kontinuierlichen Urformverfahren hergestellt, beispielsweise einem Extrudierverfahren. Das Polymer des Rakelbetts ist vorzugsweise HD-Polyethylen, kann aber auch jedes andere extrudierfähige Polymer sein. Alternativ dazu kann das Rakelbett auch aus einem Elastomer hergestellt sein, wie z.B. Gummi oder Polyurethan. Polyurethan kann dabei mit Gleitmittel versetzt sein, wie z.B. Aluminiumoxid, Zeolith, Calciumcarbonat, Bariumsulfat oder Glaskugeln. Des Weiteren kann Polyurethan mit Nanopar-tikeln versetzt sein, die weich oder hart und als separate Füllelemente oder mit der Polyurethanstruktur verknüpft vorgesehen sein können.
[0013] Weiterhin vorzugsweise bilden ein der Oberseite des Rakelbetts zugewandter Teil der Halterung, ein der Rückseite des Rakelbetts zugewandter Teil der Halterung und ein der Unterseite des Rakelbetts zugewandter Teil der Halterung die Aufnahme im Wesentlichen in einer C-Form aus, wobei die Rakelstange in der C-förmigen Öffnung der Aufnahme gehalten ist. Dabei ist der der Oberseite des Rakelbetts zugewandte Teil der Halterung im Wesentlichen rechtwinklig zu dem der Rückseite des Rakelbetts zugewandten Teil der Halterung, die wiederum im Wesentlichen rechtwinklig zu dem der Unterseite des Rakelbetts zugewandten Teil der Halterung ist.
[0014] Des Weiteren kann die Halterung einen Stützarm aufweisen, der von der der C-förmigen Öffnung abgewandten Seite der Halterung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Rückseite der Aufnahme vorsteht und mit einem Justierschlauch zum Justieren der radialen Position der
Rakelstange in Verbindung steht. Eine Seite des Justierschlauchs ist ortsfest fixiert, beispielsweise an einem Papiermaschinengestell, an dem auch die Halterung befestigt sein kann. Des Weiteren ist der Justierschlauch vorzugsweise ein Druckschlauch, wobei ein Erhöhen des Drucks in dem Druckschlauch den Schlauch ausdehnt und dieser damit gegen den Stützarm drückt, wodurch die Halterung in Richtung der zu beschichtenden Papierbahn gedrückt wird.
[0015] Alternativ dazu kann die Halterung aus einem Halterungshauptkörper und einem an dem Halterungshauptkörper drehbar gelagerten Kipphebel bestehen. Ein der Oberseite des Rakelbetts zugewandter, vorderer Teil des Kipphebels, ein der Rückseite des Rakelbetts zugewandter Teil der Halterung und ein der Unterseite des Rakelbetts zugewandter Teil der Halterung bilden dabei die Aufnahme in der Halterung im Wesentlichen mit einer C-Form aus, wobei die Rakelstange in der C-förmigen Öffnung gehalten ist. Vorzugsweise liegt dabei im eingebauten Zustand des Rakelbetts der vordere Teil des Kipphebels an der Oberseite des Rakelbetts an und ein hinterer Teil des Kipphebels steht mit einem Schlauch in Verbindung, wobei ein Ausdehnen und/oder ein Zusammenziehen des Schlauchs eine Kippbewegung des Kipphebels hervorruft. Der Schlauch ist dabei vorzugsweise ein Druckschlauch, wie er vorhergehend bereits beschrieben wurde, der an einem auf einer dem Rakelbett abgewandten Seite der Halterung vorstehenden Stützarm der Halterung befestigt ist. Alternativ dazu kann der Schlauch auch mit einem Unterdrück beaufschlagt werden, wodurch das Zusammenziehen des Schlauchs hervorgerufen werden kann. Des Weiteren vorzugsweise steht der Stützarm mit einem Justierschlauch zum Einstellen der radialen Position der Rakelstange in Verbindung, wie es vorhergehend bereits beschrieben wurde.
[0016] In einer weiteren vorzuziehenden Ausgestaltung der Rakeleinrichtung ist die Aufnahme durch mindestens einen Vorsprung begrenzt und das Rakelbett weist mindestens eine zu dem Vorsprung korrespondierende Vertiefung auf, die beim Einsetzen des Rakelbetts in die C-förmige Öffnung mit dem Vorsprung in Eingriff gelangt. Weiterhin vorzugsweise kann die Aufnahme an einer Ober- und einer Unterseite jeweils einen Vorsprung aufweisen, der jeweils einer dementsprechenden Vertiefung an der Ober- bzw. der Unterseite des Rakelbetts entspricht und mit dieser in Eingriff gelangen kann.
[0017] Die Lagerungsaussparung an der Vorderseite des Rakelbetts kann einen zur Rakelstange hin offenen Kanal aufweisen, der als Schmiermittelkanal dienen kann, in den ein Schmiermittel zur Erhöhung der Lauffähigkeit der Rakelstange eingebracht wird.
[0018] Das Rakelbett kann darüber hinaus eine sich im Querschnitt verjüngende Form aufweisen, bei der sich der Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite des Rakelbetts von der Vorderseite zu der Rückseite des Rakelbetts hin verringert. Dadurch wird beim Einsetzen der Rakelstange in die Lagerungsaussparung des Rakelbetts dieses in der Halterung geführt. Das Rakelbett hat demnach eine Selbstjustierungsfunktion in der Aussparung der Halterung. Außerdem kann durch die sich verjüngende Form ein eventuelles Eindrücken der Rakelstange in das Rakelbett ausgeglichen werden, ohne dass die Ober- und Unterseite des Rakelbetts bereits an der Innenwand der Aufnahme anliegt. Sobald die Ober- bzw. Unterseite des Rakelbetts an der Innenwand der Aufnahme anliegt, bewirkt ein weiteres Aufbringen einer Druckkraft auf die Rakelstange, also das weitere Eindrücken der Rakelstange in das Rakelbett oder aber ein weiteres Drücken durch den Kipphebel, dass das Rakelbett Kräfte auf die Rakelstange aufbringt, wodurch die Dreheigenschaften der Rakelstange gesteuert werden können.
[0019] In dem Rakelbett kann ferner eine Nut an der Rückseite des Rakelbetts vorgesehen sein, die ebenfalls als Ausgleichsmittel zum Ausgleichen eines Eindrückens der Rakelstange in das Rakelbett dient. Durch die Selbstjustierfunktion, die sich aus der speziellen Form des Rakelbetts ergibt, ist es möglich, größere Fertigungstoleranzen bei der Fertigung des Rakelbetts und der Halterung zu verwenden, wodurch die Herstellung der Rakeleinrichtung vereinfacht wird.
[0020] Je nach Durchmesser der Rakelstange können verschieden große Rakeleinrichtungselemente verwendet werden. Beispielsweise wird bei Rakelstangendurchmesser von 20-25mm ein größeres Rakelbett und damit eine größere Halterung benötigt. Es wäre aber auch denkbar, eine große Halterung bei jeder Rakelstange durchmesserunabhängig zu verwenden, wobei dann die Größe sowie die Ausprägungen des Rakelbetts entsprechend angepasst werden müssen.
[0021] Dadurch, dass die Halterung aus einem relativ steifen Material, nämlich einem Verbundwerkstoff extrudiert ist, ist es möglich, für das Rakelbett ein weicheres und billigeres Polymer zu verwenden und dieses in einem Extrudierverfahren herzustellen. Dadurch kann im Vergleich zum Stand der Technik eine bessere Oberflächenbeschaffenheit des Rakelbetts erreicht werden, wodurch die Rotationseigenschaften der Rakelstange in dem Rakelbett verbessert werden. Darüber hinaus kann ein weicheres Rakelbett leichter ausgewechselt werden, d.h. das Rakelbett kann einfacher aus der Halterung entfernt und ein neues vergleichbares Rakelbett in diese eingesetzt werden. Außerdem kann ein weicher und flexibler gemachtes Rakelbett gewickelt werden, d.h. das Rakelbett kann aufgewickelt oder zu Spulen/Rollen gewickelt werden, so dass Logistik, Versand und Lagerung von Rakelbetten verbessert werden und die entsprechenden Kosten erheblich reduziert werden können.
[0022] Um eine Materialersparnis beim Herstellen des Rakelbetts zu erreichen und um das Rakelbett je nach Anforderung flexibler zu gestalten, sind abgeschlossene Hohlräume in dem Rakelbett vorgesehen, die beim Extrudieren des Rakelbetts vorgesehen werden. Ähnliche materialeinsparende Hohlräume können ebenso beim Strangziehen der Halterung an Stellen vorgesehen werden, wobei eine Steifigkeit und damit eine Stabilität der Halterung aufrecht erhalten werden sollte.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert: [0024] Fig. 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Rakeleinrichtung im zusammengesetzten Zustand; [0025] Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 gezeigte erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfin dungsgemäßen Rakeleinrichtung in einer Explosionsansicht; [0026] Fig. 3 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Rakeleinrichtung im zusammengesetzten Zustand; und [0027] Fig. 4 zeigt ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Rakeleinrichtung im zusammengesetzten Zustand.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
[0028] In Figuren 1 und 2 ist ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rakeleinrichtung gezeigt.
[0029] Ein Rahmen oder eine Halterung 2 der Rakeleinrichtung 1 ist aus einem Verbundwerkstoff in einem Strangziehverfahren hergestellt und ein Einsatz oder Rakelbett 3 der Rakeleinrichtung 1 ist aus einem HD-Polyethylen in einem Extrudierverfahren hergestellt.
[0030] Bei der Rakeleinrichtung 1 im zusammengesetzten Zustand ist ein Rakelbett 3 in eine in einer Halterung 2 vorgesehene Aufnahme 28 eingesetzt und eine Rakelstange 4 ist in eine Lagerungsaussparung 34 des Rakelbetts 3 eingesetzt. Die Aufnahme 28 der Halterung 2 weist im Wesentlichen eine C-Form auf, die sich aus einem oberen Halterungsteil 21, einem unteren Halterungsteil 22 und einem hinteren Halterungsteil 23 zusammensetzt, welche im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen.
[0031] An dem hinteren Halterungsteil 23 ist des Weiteren ein Stützarm 24 vorgesehen, an dessen hinteren, freien Ende ein im Wesentlichen senkrecht zu dem Stützarm 24 angeordneter Drückabschnitt 25 vorgesehen ist, der im Betrieb der Rakeleinrichtung 1 mit einem Justierschlauch 8 in Anlage steht. Der Justierschlauch 8 ist an einem Maschinengestellteil 9 befestigt, an dem auch die Halterung 2 befestigt sein kann, und dient dazu, die Position der Rakelstange 4 bezüglich der zu beschichtenden Papier- oder Kartonbahn einzustellen.
[0032] An dem vorderen Ende des oberen Halterungsteils 21 ist ein Vorsprung 211 vorgesehen, der sich zu der Innenseite der Aufnahme 28 hin erstreckt. Ähnlich dazu ist an dem unteren Halterungsteil 22 ein Vorsprung 221 vorgesehen, der sich zu der Innenseite der Aufnahme 28 hin erstreckt. In der Halterung ist des Weiteren eine Aussparung 26 vorgesehen, in der im Betrieb der Rakeleinrichtung 1 eine Dichtung (nicht gezeigt) eingesetzt ist, die ein Auslaufen des Auftragungsmediums aus der Rakeleinrichtung verhindert. Eine entsprechende Dichtung ist beispielsweise in der Gebrauchsmusterschrift DE 202 18 781 U1 beschrieben.
[0033] An einer Oberseite 31 des Rakelbetts 3 ist eine Vertiefung 311 vorgesehen, die dem Vorsprung 211 der Halterung 2 entspricht. Ähnlich dazu ist an der Unterseite 32 des Rakelbetts 3 eine Vertiefung 321 vorgesehen, die dem Vorsprung 221 der Halterung 2 entspricht. Bei einem Einsetzen des Rakelbetts 3 in die Aufnahme 28 gelangt der Vorsprung 211 mit der Vertiefung 311 in Eingriff, und der Vorsprung 221 gelangt mit der Vertiefung 321 in Eingriff.
[0034] Die Rückseite 33 des Rakelbetts 3 liegt flächig an der Innenseite des hinteren Halterungsteils 23 an. Da das Rakelbett 3 des Weiteren eine sich im Querschnitt nach hinten verjüngende Form aufweist, liegt demgegenüber weder die Oberseite 31 des Rakelbetts 3 an der Innenseite des oberen Halterungsteils 21 noch die Unterseite 32 des Rakelbetts 3 an der Innenseite des unteren Halterungsteils 22 flächig an.
[0035] Bei einem Betrieb der Rakeleinrichtung 1 wird durch Andrücken der Rakelstange 4 an die zu beschichtende Papier- oder Kartonbahn eine Kraft in radialer Richtung der Rakelstange 4 auf diese aufgebracht, wodurch die Rakelstange 4 in Richtung der Lagerungsaussparung 34 des Rakelbetts 3 gedrückt wird. Dieses Eindrücken der Rakelstange 4 in die Lagerungsaussparung 34 wird durch die sich verjüngende Form dadurch ausgeglichen, dass sich die Oberseite 31 und die Unterseite 32 des Rakelbetts 3 der jeweiligen Innenseite der Aufnahme 28 annähern und bei genügend hoher Andrückkraft an dieser jeweils flächig in Anlage gelangen. Durch diese "Ausgleichsbewegung" des Rakelbetts 3 kann das Rakelbett 3 in der Aufnahme 28 in einer gewünschten Position gesichert werden, d.h. eine Selbstjustierfunktion der Rakeleinrichtung 1 wird erzielt. Darüber hinaus kann eine eventuelle ungewünschte Andrückkraft, die über die zu beschichtende Papier- oder Kartonbahn (nicht gezeigt) auf die Rakelstange 4 wirkt, ausgeglichen werden. Bei einem weiteren Andrücken der Rakelstange 4 an die Papier- oder Kartonbahn über die Ausgleichsfunktion hinaus kann dann erreicht werden, dass das Rakelbett 3 entsprechend die übermäßige Andrückkraft in radialer Richtung auf die Rakelstange 4 überträgt, wodurch die Dreheigenschaften der Rakelstange 4 beeinträchtigt werden können. Beispielsweise kann dadurch die Drehbewegung der Rakelstange 4 abgebremst oder ganz zum Stillstand gebracht werden.
[0036] Die sich verjüngende Form des Rakelbetts 3 hat des Weiteren den Vorteil, dass das aus einem weichen Polymer bestehende Rakelbett 3 nach einem Entfernen der Rakelstange 4 aus dem Rakelbett 3 ohne großen Aufwand aus der Halterung 2 entnommen werden kann. Ein Auswechseln des Rakelbetts 3, das in der Rakeleinrichtung ein Verschleißteil darstellt, wird dadurch wesentlich erleichtert.
[0037] Das Rakelbett 3 weist zudem eine Nut 35 an der Rückseite 33 des Rakelbetts 3 auf, die dazu dient, die auf die Rakelstange 4 wirkende Andrückkraft durch Verformung des Rakelbetts 3 weiter auszugleichen. Zudem trägt die Nut 35 ebenfalls dazu bei, ein Auswechseln des Rakelbetts 3 weiter zu erleichtern, indem eine Rückstellbewegung des Rakelbetts 3 nach Entfernen der Rakelstange 4 verbessert wird.
[0038] Zur Schmierung der Rakelstange 4, die sich im Betrieb in der Aussparung 34 des Rakelbetts 3 dreht, ist ein zur Rakelstange 4 hin offener Kanal 36 vorgesehen, in den im Betrieb der Rakeleinrichtung 1 ein Schmiermittel eingeleitet werden kann. Darüber hinaus können Abriebpartikel, die bei einem Drehen der Rakelstange 4 in der Lagerungsaussparung 34 auftreten können, durch Spülen des Kanals 36 mit dem Schmiermittel abgeführt werden.
[0039] Weitere Aussparungen 37 in dem Rakelbett 3 in Form von geschlossenen Hohlräumen sind beim Extrudieren des Rakelbetts 3 in diesem erzeugt worden, um Material bei der Herstellung zu sparen.
[0040] Ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rakeleinrichtung ist in Fig. 3 gezeigt. Die Beschreibung von Bauteilen und Elementen, die bereits in dem vorhergehenden ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, trifft in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls zu und ist im Folgenden aus Gründen der Übersichtlichkeit unterblieben.
[0041] In der in Fig. 3 gezeigten Rakeleinrichtung 11 weist die Flalterung 2 an ihrem oberen Ende anstelle eines oberen Halterungsteils einen Gelenkkopf 27 auf, an dem ein Kipphebel 5 drehbar befestigt ist. Ein vorderes Ende 51 des Kipphebels 5 stellt eine Innenseite der in der Halterung 2 vorgesehenen Aufnahme 28 bereit, wobei ein Vorsprung 511 an dem vorderen Ende 51 des Kipphebels 5 vorgesehen ist, der der Vertiefung 311 des Rakelbetts 3 entspricht. Ein hinteres Ende 52 des Kipphebels 5 steht mit einem Druckschlauch 6 in Verbindung, wobei ein Ausdehnen des Druckschlauchs 6 eine Bewegung des Kipphebels 5 hervorruft. Dadurch wird das vordere Ende 51 des Kipphebels 5 in Richtung zu dem Rakelbett 3 hin bewegt, so dass der Vorsprung 511 mit der Vertiefung 311 in Eingriff kommt. Wenn hingegen Druck von dem Druckschlauch 6 genommen wird, nimmt die Kraft, mit der der Vorsprung 511 mit der Vertiefung 311 in Eingriff kommt, ab, und die Rakelstange 4 kann aus dem Rakelbett 3 leicht herausgelöst werden.
[0042] Anschließend kann das Rakelbett 3 ohne großen Aufwand ausgewechselt werden.
[0043] In diesem Ausführungsbeispiel wird durch einen hohen Druck in dem Schlauch 6 der Kipphebel 5 weiter vorwärts gekippt, wodurch dieser auf das Rakelbett 3 drückt. Dadurch können wiederum die Dreheigenschaften der Rakelstange 4 beeinflusst werden. Beispielsweise kann dadurch die Drehbewegung der Rakelstange 4 abgebremst oder ganz zum Stillstand gebracht werden.
[0044] Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rakeleinrichtung ist in Fig. 4 gezeigt. Die Beschreibung von Bauteilen und Elementen, die bereits in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben sind, trifft in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls zu und ist im Folgenden aus Gründen der Übersichtlichkeit unterblieben.
[0045] Anstelle des Druckschlauchs 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Druck- und Zugschlauch 7 vorgesehen, der über Verbindungselemente 71 mit dem Kipphebel 5 und dem Stützarm 24 verbunden ist. Dadurch wird es möglich, je nach Aufbringen eines Drucks oder eines Unterdrucks eine Vorwärts- bzw. eine Rückwärtskippbewegung des Kipphebels 5 hervorzurufen. Eine Entnahme sowie ein Einsetzen der Rakelstange 4 sowie des Rakelbetts 3 wird dadurch wesentlich erleichtert. Außerdem kann durch eine übermäßige Vorwärtskippbewegung des Kipphebels 5 eine Kraft auf das Rakelbett 3 aufgebracht werden, wodurch das Rakelbett 3 Kräfte in radialer Richtung der Rakelstange 4 auf diese aufbringt. Dadurch können die Dreheigenschaften der Rakelstange 4 beeinflusst werden. Beispielsweise kann eine Drehung der Rakelstange 4 abgebremst oder vollständig zum Stillstand gebracht werden.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) mit einer aus einem Verbundwerkstoff in einem kontinuierlichen Urformverfahren hergestellten Halterung (2), einem aus einem Polymer in einem kontinuierlichen Urformverfahren hergestellten Rakelbett (3) und einer in einer Lagerungsaussparung (34) an der Vorderseite des Rakelbetts (3) drehbar gelagerten Rakelstange (4), wobei die Halterung (2) so ausgebildet ist, dass das Rakelbett (3) und die Rakelstange (4) in Radialrichtung der Rakelstange (4) in eine in der Halterung (2) vorgesehene Aufnahme (28) einsetzbar und aus dieser herausnehmbar sind, und das Rakelbett (3) abgeschlossene Hohlräume (37) zur Materialersparnis aufweist.
  2. 2. Rakeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei ein der Oberseite (31) des Rakelbetts (3) zugewandter Teil (21) der Halterung (2), ein der Rückseite (33) des Rakelbetts (3) zugewandter Teil (23) der Halterung (2) und ein der Unterseite (32) des Rakelbetts (3) zugewandter Teil (22) der Halterung (2) die Aufnahme (28) im Wesentlichen in einer C-Form ausbilden und die Rakelstange (4) in der C-förmigen Öffnung der Aufnahme (28) gehalten ist.
  3. 3. Rakeleinrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Halterung (2) des Weiteren einen Stützarm (24) aufweist, der an der zu der C-förmigen Öffnung entgegengesetzten Seite der Halterung (2) vorsteht und mit einem Justierschlauch (8) zum Einstellen der radialen Position der Rakelstange (4) in Verbindung steht.
  4. 4. Rakeleinrichtung (11; 111) nach Anspruch 1, wobei die Halterung (2) aus einem Halterungshauptkörper (22, 23, 24, 25) und einem an dem Halterungshauptkörper (22, 23, 24, 25) drehbar gelagerten Kipphebel (5) besteht und wobei ein der Oberseite (31) des Rakelbetts (3) zugewandter, vorderer Teil (51) des Kipphebels (5), ein der Rückseite (33) des Rakelbetts (3) zugewandter Teil (23) der Halterung (2) und ein der Unterseite (32) des Rakelbetts (2) zugewandter Teil (22) der Halterung (2) die Aufnahme (28) im Wesentlichen in einer C-Form ausbilden und die Rakelstange (4) in der C-förmigen Öffnung der Aufnahme (28) gehalten ist.
  5. 5. Rakeleinrichtung (11; 111) nach Anspruch 4, wobei der vordere Teil (51) des Kipphebels (5) im eingebauten Zustand des Rakelbetts (3) an der Oberseite (31) des Rakelbetts (3) anliegt und ein hinterer Teil (52) des Kipphebels (5) mit einem Schlauch (6; 7) in Verbindung steht, der mit einem Stützarm (34) der Halterung (2) verbunden ist, der auf einer dem Rakelbett (3) abgewandten Seite der Halterung (2) vorsteht, wobei ein Ausdehnen und/oder ein Zusammenziehen des Schlauchs (6; 7) eine Kippbewegung des Kipphebels (5) hervorruft.
  6. 6. Rakeleinrichtung (11; 111) nach Anspruch 5, wobei ein freies Ende (25) des Stützarms (24) mit einem Justierschlauch (8) zum Einstellen der radialen Position der Rakelstange (4) in Verbindung steht.
  7. 7. Rakeleinrichtung (111) nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schlauch (7) mit dem hinteren Teil (52) des Kipphebels (5) und dem Stützarm (24) der Halterung (2) verbunden ist.
  8. 8. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aufnahme (28) durch mindestens einen Vorsprung (211, 221; 511) begrenzt ist und das Rakelbett (3) mindestens eine korrespondierende Vertiefung (311, 321) aufweist, die beim Einsetzen des Rakelbetts (3) in die Aufnahme (28) mit dem Vorsprung (211, 221; 511) in Eingriff kommt.
  9. 9. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Rakelbett (3) aus HD- Polyethylen besteht.
  10. 10. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halterung (2) aus einem Glasfaserverbundwerkstoff besteht.
  11. 11. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lagerungsaussparung (34) an der Vorderseite des Rakelbetts (3) einen zur Rakelstange (4) hin offenen Kanal (36) aufweist.
  12. 12. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Abstand zwischen der Oberseite (31) und der Unterseite (32) des Rakelbetts (3) von der Vorderseite zu der Rückseite des Rakelbetts (3) hin verringert.
  13. 13. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Nut (35) an der Rückseite (33) des Rakelbetts (3) vorgesehen ist.
  14. 14. Rakeleinrichtung (1; 11; 111) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halterung (2) steif ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA9173/2010A 2009-06-08 2010-05-17 Rakeleinrichtung AT517583B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026823A DE102009026823B4 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Rakeleinrichtung
PCT/EP2010/056718 WO2010142513A1 (en) 2009-06-08 2010-05-17 Rod-bed assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517583A5 AT517583A5 (de) 2017-03-15
AT517583B1 true AT517583B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=42270173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9173/2010A AT517583B1 (de) 2009-06-08 2010-05-17 Rakeleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8539904B2 (de)
AT (1) AT517583B1 (de)
FI (1) FI123896B (de)
WO (1) WO2010142513A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517583B1 (de) 2009-06-08 2017-03-15 Metso Paper Inc Rakeleinrichtung
EP2341185A1 (de) * 2009-12-22 2011-07-06 Btg Ipi, Llc Messvorrichtung und Haltereinheit, Halter, Einsatzeinheit und Einsatz für die Messvorrichtung
DE102011007321B4 (de) * 2011-04-13 2013-03-07 Metso Paper, Inc. Rakelhalter
DE102011112956A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
US9869061B2 (en) * 2012-08-09 2018-01-16 Buschman Corporation Hinge/taper clamp rod holder insert
US10465342B2 (en) 2012-08-09 2019-11-05 Buschman Corporation Hinge/taper clamp rod holder insert
EP2712960B1 (de) 2012-09-27 2018-08-22 Valmet Technologies, Inc. Rakelbettanordnung
EP2808092A1 (de) 2013-05-31 2014-12-03 Valmet Technologies, Inc. Rollenhalterung
FI11603U1 (fi) 2017-03-02 2017-03-31 Valmet Technologies Oy Sauvakehto
WO2018217249A1 (en) * 2017-05-22 2018-11-29 Buschman Corporation Hinge / taper clamp rod holder insert

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022955A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke bei beschichten laufender materialbahnen
WO2000063494A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
WO2003078077A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Horst Sprenger Gmbh Rakel-dosiersystem
WO2007063183A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle, insert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236991A1 (de) 1982-10-06 1984-04-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung fuer laufende warenbahnen
SE501539C2 (sv) * 1994-04-13 1995-03-06 Perstorp Ab Hålrumsmede till lastpall i plast
DE19602483C1 (de) 1996-01-24 1997-06-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Rollrakelbaugruppe
DE10045515B4 (de) 2000-09-13 2011-02-10 Horst Sprenger Gmbh Rakel-Dosiersystem
FI5259U1 (fi) 2001-12-04 2002-02-19 Metso Paper Inc Kehto
FI119390B (fi) * 2003-12-22 2008-10-31 Metso Paper Inc Sauvakehto filmi-, päällystys- tai patosauvaa varten
AT517583B1 (de) 2009-06-08 2017-03-15 Metso Paper Inc Rakeleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022955A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke bei beschichten laufender materialbahnen
WO2000063494A1 (en) * 1999-04-20 2000-10-26 Metso Paper, Inc. Coating device
WO2003078077A1 (de) * 2002-03-13 2003-09-25 Horst Sprenger Gmbh Rakel-dosiersystem
WO2007063183A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Metso Paper, Inc. Rod cradle, insert to be used in a rod cradle, and method for inserting a rod in a rod cradle

Also Published As

Publication number Publication date
US8539904B2 (en) 2013-09-24
US20120073496A1 (en) 2012-03-29
AT517583A5 (de) 2017-03-15
FI20125012L (fi) 2012-01-04
WO2010142513A1 (en) 2010-12-16
FI123896B (fi) 2013-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517583B1 (de) Rakeleinrichtung
DE2832172A1 (de) Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
EP1485209B1 (de) Rakel-dosiersystem
DE10244044B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerkes oder Feuchtwerkes in einer Druckmaschine
DE69214090T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern eines Stabes und seiner Halterung in einer Stabrakel-Streichmaschine, und zur Verhinderung des Ausfliessens des Schmierung- und/oder -kühlwassers
EP1761341A1 (de) Rakelvorrichtung
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
DE102009026823B4 (de) Rakeleinrichtung
DE3236991A1 (de) Streicheinrichtung fuer laufende warenbahnen
EP1815983B1 (de) Druckmaschine
DE102005052552A1 (de) Saugwalze
DE69303951T2 (de) Halterung für ein Gestell für eine Stabbeschichtungsvorrichtung oder einer Streichrakel
DE69300034T2 (de) Leimpresse.
EP1628829A2 (de) Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
DE69626524T2 (de) Auftragskopf mit Formung der Klinge
EP3403007A1 (de) Dichtungselement für eine rakelkammer
EP2753519B1 (de) Steuerventildichtungen und steuerventile mit der steuerventildichtung
DE102007001948A1 (de) Druckmaschine
DE102007054941A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
DE102004040622A1 (de) Rakelvorrichtung
WO1992016308A1 (de) Rakel und/oder rakelvorrichtung
DE102005048619A1 (de) Druckeinheit mit einem Formzylinder,Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags
DE102004016687B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Materialbahn
EP1896191A1 (de) Vorrichtung zur dosierung und/oder egalisierung
DE102011007305A1 (de) Rakelvorrichtung