AT517425A1 - Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen - Google Patents

Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen Download PDF

Info

Publication number
AT517425A1
AT517425A1 ATA406/2015A AT4062015A AT517425A1 AT 517425 A1 AT517425 A1 AT 517425A1 AT 4062015 A AT4062015 A AT 4062015A AT 517425 A1 AT517425 A1 AT 517425A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brood
queen
hive
frame
bees
Prior art date
Application number
ATA406/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517425B1 (de
Original Assignee
Maren Gradwohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maren Gradwohl filed Critical Maren Gradwohl
Priority to ATA406/2015A priority Critical patent/AT517425B1/de
Priority to DE102016111522.3A priority patent/DE102016111522B4/de
Publication of AT517425A1 publication Critical patent/AT517425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517425B1 publication Critical patent/AT517425B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K49/00Rearing-boxes; Queen transporting or introducing cages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/06Other details of beehives, e.g. ventilating devices, entrances to hives, guards, partitions or bee escapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K51/00Appliances for treating beehives or parts thereof, e.g. for cleaning or disinfecting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Varroamilbenbekämpfung im Bienenstock, umfassend einen Gitterrahmen mit einem bienenundurchlässigen und varroadurchlässigen Gitter auf der Seite der verdeckelten Brut und einem varroaundurchlässigen Gitter auf der anderen Seite, der Seite der unverdeckelten Brut, eine Absperrung der Königin in den Bereich unter dem Gitterrahmen auf der Seite der unverdeckelten Brut und Zargen. Damit sich die Bienen im gesamten Bienenstock bewegen und zwischen den einzelnen Bereichen hin und her wechseln können und ein Honigraum aufgesetzt werden, ganzjährig Verwendung finden und auch ganzjährig im Stock belassen werden kann, wird die Absperrung der Königin durch ein Königinnen-Absperrgitter, das für Bienen durchlässig und für Bienenköniginnen undurchlässig ist, gebildet und ist der Gitterrahmen nur über einen Teil der Zargenfläche eingesetzt.

Description

Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilbefl aqsiBi^n^/^ebeusiin^rk · * · · · ·’ ί·* · · l ·φ ♦· · ·· ·· «·
Bei starkem Befall des Varroa-Parasiten kann die Schädigung bis zum vollständigen Verlust des Honigbienenvolkes führen. Eine mehrmals im Jahr durchgeführte Varroamilben Bekämpfung ist bislang unerlässlich und wird vom Imker zumeist mit chemischen Dämpfen, Bienenwohl, Apilife, Oxalsäure oder Ameisensäure) durchgeführt. Die Erfindung hält den parasitären Schädling Varroa Destructor fern, der im Bienenstock die erwachsenen Bienen sowie die Jungbrut schädigt.
Die bisherige Vorgehensweise zur Bekämpfung der Varroamilbe erfolgt im Bienenstock über die Verdampfung der Wirkstoffe (wie z.B. Ameisensäure, Oxalsäure oder chemische Produkte wie Bienenwohl, Apilife, etc.). Die dabei entstehenden Dämpfe führen zum Absterben der Varroamilben, während die Bienen zumeist unbeschädigt bleiben. Trotzdem ist es ein chemischer Eingriff, beidem es zwingend erforderlich ist, eine gewisse Verdampfungsrate des Wirkstoffs über mehrere Tage zu gewährleisten. Der Imker ist bei dieser Behandlung vom Wetter laut Wettervorhersage abhängig und kann diese nur dann ausführen, wenn die Außentemperatur und die Witterungsumstande dies für die nächsten Tage erwarten lassen. Die Behandlungswirksamkeit ist daher stark abhängig und beeinflussbar von plötzlichen Kälteeinbrüchen und Wetterumschwüngen oder nächtlichem Temperaturabsinken. Dabei verringern sich die Wirkstoffverdampfung und damit Behandlungswirksamkeit und so stellt diese Methode eine eher unzuverlässige Behandlung dar.
Diese Mittel können alle nicht während der Trachtzeit bis nach der Honigernte in Trachtvölkern eingesetzt werden, da sonst der Honig belastet wäre.
Das heißt die letzte Behandlung sollte Ende Dezember stattfinden, jede Milbe die im Dezember überbleibt oder nachher wieder eingetragen wird verdreifacht sich ca. alle 12 Tage, da nicht nur eine Milbe im Stock bleibt, hat man sehr schnell viele tausende Milben, was Mitte Juli schon zu einem Problem wird und Handlungsbedarf erfordert, das jedoch eine spätere Honigernte ausschließt (Waldhonig, Sonnenblumenhonig, Heidehonig und die Düngesaaten der Bauern wie Phacelia, Buchweizen u.s.w., das rausfangen der Milbe übers ganze Jahr hält zudem auch die Biene insgesamt gesünder.
Hauptanspruch
Vorrichtung zur Optimierung der Varroabekämpfung im Bienenstock, die im Schutzanspruch angegebene Erfindung, schafft eine Vorrichtung, zur wirkungsvollen Varroamilbenbekämpfung, auf nicht-chemische Art, im Bienenstock solange Brut vorhanden ist.
Stand der Technik ist das Mullerbrett (DE 000004035169A1 Friedrich Robert)
Im Gegensatz zum Mullerbrett, welches vollflächig zwischen den Zargen eingebaut ist, wird diese im Schutzanspruch angegebene Erfindung nur über einen Teil der Zargenfläche eingesetzt. Es wird durch verschiedene unten angeführte Systeme erweitert. Wesentlich ist die Absperrung der Königin in den Bereich unter den unten angeführten Gitterrahmen. Dieser Gitterrahmen und das Königinnenabsperrgitter vermeiden die Ausbreitung der Brut auf den kompletten Stock. Das Einhängen der geschlossenen Brut über dem Gitterrahmen lässt die Varroamilbe aufgrund der hormonellen Gerüche der offenen Brut in den vertikal oder horizontal angebrachten Gitterrahmen fallen. So können sich die Bienen im gesamten Bienenstock bewegen und zwischen den einzelnen Bereichen hin und her wechseln. w *· · · · · · t·
Da keine Trennung über die gesamte Fläche yorj^ndgr? Rann ein J-far»i|raum aufgesetzt werden, ganzjährig Verwendung finden und auch ganzjährigem StodcWlaWhwerden.
Systemaufbau: Königinnen-Absperrgitter
Die Königin muss im Bereich der frischen Brut gehalten werden und muss gehindert werden diesen Bereich zu verlassen. Detailliert muss die Königin abgehalten werden nach oben zu gelangen oder zur Seite. Somit wird sichergestellt, dass die Königin unten bzw. bei der frischen, noch offenen Brut ist.
Bei der vertikalen Variante, mit mind. 2 Zargen übereinander, kann das Königinnen-Absperrgitter über die gesamte Fläche, zwischen den beiden Zargen, eingelegt werden.
Ein Königinnen-Absperrgitter ist durchlässig für Bienen und undurchlässig für Bienenköniginnen.
Es wird auch zum brutfrei halten des Honigraums genutzt
Gitterrahmen (Abb.l)
Zwischen verdeckelter Brut und offener Brut muss ein Gitterrahmen eingebaut werden, wo auf der Seite der verdeckelten Brut ein bienenundurchlässiges und varroadurchlässiges Gitter ist und auf der anderen Seite, der Seite der unverdeckelten Brut (wo sich die Königin aufhält) ein varroaundurchlässiges Gitter befindet.
Dieser Gitterrahmen findet bei Variante 1 dadurch Platz, dass ein Distanzring als Abstandhalter zwischen oberer und unterer Zarge eingebaut wird.
Der Abstand zwischen varroaundurchlässigem und varroadurchlässigem und bienenundurchlässigem Gitter beträgt mindestens 3 mm, vorzugsweise 2 cm.
Gitterbeschreibung
Bienenundurchlässiges Gitter: Gitter mit Maschenweite zwischen 1-7 mm, vorzugsweise 3 mm.
Varroaundurchlässiges Gitter: Gitter mit Maschenweite zwischen 50μ-2 mm, vorzugsweise 200μ bzw. 0,2mm.
Distanzring (Abb.2) • · Μ · · « φ φ φ φ
Bei einem vertikalen Aufbau ist ein Distanzripg i^scljqri ji,e? Zerfje raif deV offenen Brut und der Zarge mit der verdeckelten Brut einzufügen. ötesero’istarizrmg'gevvaHrleistet, dass der Gitterrahmen zwischen den Rähmchen mit der offenen Brut und den Rähmchen mit der verdeckelten Brut Platz findet. Diese Distanzvorrichtung sollte in der Ausführung zwischen die Zargen passen und in der Höhe dem Gitterrahmen angepasst sein.
Zusätzlicher Aufbau für die Rähmchen mit der verdeckelten Brut bei der vertikalen Variante
Beschreibung Hängender Aufbau (Abb. 3)
Beim hängenden Aufbau wird eine Box mit unten angebrachten Gitterrahmen (siehe oben) in die Zarge gehängt. In diese Box können je nach Größe eine unterschiedliche Anzahl Rähmchen mit verdeckelter Brut gehängt werden. Auf beiden Seiten der Box ist eine Ausnehmung, die gewährleistet, dass die Bienen zur verdeckelten Brut gelangen.
Im Betrieb ist darauf zu achten, dass sich diese Box über der offenen Brut befindet.
Stehender Aufbau (Abb. 4)
Beim stehenden Aufbau werden die Seitenwände des Gitterrahmens nach oben gezogen. Das untere Ende der Rähmchen mit der verdeckelten Brut wird hinein gehängt.
Der hängende und stehende Aufbau ist dafür konstruiert, dass die Varroamilbe nachdem sie sich in Richtung offener Brut fallen lässt, in der Auffangvorrichtung des Gitterrahmens landet.
Aufbau Königinnenabsperrgitter mit Gitterrahmen (Abb. 5)
Bei diesem Aufbau wird das Königinnenabsperrgitter über die komplette Fläche der Zarge oben aufgelegt und der Gitterrahmen unterschiedlicher Größe wird mit der Seite mit dem varroaundurchlässigen Gitter nach unten auf das Königinnenabsperrgitter aufgelegt. Auch bei diesem Aufbau ist ein Distanzring zu verwenden. Im Betrieb ist darauf zu achten, dass die verdeckelte Brut direkt über dem Gitterrahmen ist. Der Gitterrahmen sollte sich über dem Bereich der unverdecktelten Brut befinden, wo sich die Königin aufhält.
Zusätzlicher Aufbau für die Rähmchen mit der verdeckelten Brut bei der horizontalen Variante
Horizontaler Aufbau (Abb. 6)
Da bei einem horizontalen Aufbau der Gitterrahmen als Rähmchen eingehängt wird, ist bei dieser Variante kein Distanzring notwendig. ·· ·· · ·· ·· ··
Dafür muss auf der Seite des varroaundurchliiss'®$n $1¾¾^ der| verschlossenen Brut, ein Königinnenabsperrgitter komplett abschließend angeTDraeht’werden/uwxzu verhindern, dass die Königin auf die Seite der geschlossenen Brut kommt.
Weiter ist unten am Rähmchen eine Auffangvorrichtung angebracht, damit die Varroamilbe nicht wieder hoch in den Stock zu den Bienen gelangen kann. In dieser werden die Varroamilben gesammelt und schließlich entfernt. Diese Auffangvorrichtung benötigt eine Mindesthöhe von 3 mm, vorzugsweise 2 cm.
Die Apfbausysteme sind unabhängig von der Zargenart und Zargengröße, angepasst.
Alle Ausführungen können in unterschiedlichen Materialien wie z.B. Verschiedene Metalle, verschiedene Holzarten, Kunststoffen, Textilien oderauch Materialmix hergestellt werden.

Claims (1)

  1. t-iauptanspmsih Vorrichtung zur Optimierung der Varroafeekämpfang im Bienenstock, die iw Schutzanspruch, angegebene Erfindung, schafft eine Vorrichtung, zur wirkungsvollen Varroamilfaenbekämpfung, auf nicht-chemische Art, im- Bienenstock solange Brut vorhanden ist.
ATA406/2015A 2015-06-25 2015-06-25 Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen AT517425B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA406/2015A AT517425B1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen
DE102016111522.3A DE102016111522B4 (de) 2015-06-25 2016-06-23 Fang- oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA406/2015A AT517425B1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517425A1 true AT517425A1 (de) 2017-01-15
AT517425B1 AT517425B1 (de) 2018-01-15

Family

ID=57537532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA406/2015A AT517425B1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517425B1 (de)
DE (1) DE102016111522B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107087559B (zh) * 2017-05-24 2019-12-03 杭州晶雁电子科技有限公司 一种养蜂移虫机自动送料装置及其送料方法
DE102018007615A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Karl-Heinz Jenter Fangwabe zur Bekämpfung von Varroamilben

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209196A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-20 Martin Englert Wachswaren- und Erste Bayerische Kunstwabenfabrik, 8710 Kitzingen Falle fuer die varroa
DE8616139U1 (de) * 1986-06-14 1987-04-02 Lausch, Roland, 7928 Giengen, De
DE4000749C1 (en) * 1990-01-12 1991-06-13 Helmut 6434 Niederaula De Armonies Mites control system for beehive - uses pouch with two honeycombs designed to prevent escape of queen
DE4035169A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Friedrich Robert Verfahren und vorrichtung zum eliminieren der milbe varroa jacobsoni und aehnlicher parasiten aus einem bienenvolk
EP0595280A2 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Matthias Schmidt Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
NL9300541A (nl) * 1993-03-25 1994-10-17 Stichting Imkerij Fortmond Werkwijze voor het imkeren met bijenvolken die met de varroamijt zijn besmet en inrichting voor het vaststellen van de zwaarte van de mijtenbesmetting van een bijenvolk.
AT406001B (de) * 1998-05-11 2000-01-25 Josef Lintner Einrichtung zur bekämpfung von bienenschädlingen, insbesondere varroamilben od. dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209196A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-20 Martin Englert Wachswaren- und Erste Bayerische Kunstwabenfabrik, 8710 Kitzingen Falle fuer die varroa
DE8616139U1 (de) * 1986-06-14 1987-04-02 Lausch, Roland, 7928 Giengen, De
DE4000749C1 (en) * 1990-01-12 1991-06-13 Helmut 6434 Niederaula De Armonies Mites control system for beehive - uses pouch with two honeycombs designed to prevent escape of queen
DE4035169A1 (de) * 1990-11-06 1992-05-07 Friedrich Robert Verfahren und vorrichtung zum eliminieren der milbe varroa jacobsoni und aehnlicher parasiten aus einem bienenvolk
EP0595280A2 (de) * 1992-10-27 1994-05-04 Matthias Schmidt Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren und Ausgleichen von Bienen und zum Ausschalten der Varroa-Milben
NL9300541A (nl) * 1993-03-25 1994-10-17 Stichting Imkerij Fortmond Werkwijze voor het imkeren met bijenvolken die met de varroamijt zijn besmet en inrichting voor het vaststellen van de zwaarte van de mijtenbesmetting van een bijenvolk.
AT406001B (de) * 1998-05-11 2000-01-25 Josef Lintner Einrichtung zur bekämpfung von bienenschädlingen, insbesondere varroamilben od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT517425B1 (de) 2018-01-15
DE102016111522B4 (de) 2018-04-12
DE102016111522A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247179A2 (de) Verfahren zum kombinierten einsatz zweier substanzen zur gleichzeitigen bekämpfung und zum monitoring verschiedener schädlingsarten
DE3303889A1 (de) Vorrichtung zum einfangen von fliegenden forstschaedlingen, insbesondere borkenkaefern
DE102016111522B4 (de) Fang- oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen
DE202017000059U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung der Varroamilbe im Bienenstock
DE102014016281A1 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
EP2936978B1 (de) Schutzzaun
Miraballes et al. Efficiency of a walk-through fly trap for Haematobia irritans control in milking cows in Uruguay
DE202013002001U1 (de) Rampe für Hennenaufzuchtstätte
AT406001B (de) Einrichtung zur bekämpfung von bienenschädlingen, insbesondere varroamilben od. dgl.
DE102013001673A1 (de) (Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können.
DE202013000940U1 (de) Tierbehausungen
DE102010050921B3 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Magazinbeuten
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
DE19612883A1 (de) Köder-Kammer für den Einbau in Nagetierbaue
DE3620089A1 (de) Koben zur unterbringung einer sau mit ferkeln und stall mit einer reihe solcher koben
DE202016004310U1 (de) Transportable Betonrohrfalle
DE483475C (de) Zuchtanlage fuer Pelztiere
DE598638C (de) Einrichtung zur Zucht von Bienenkoeniginnen
DE202018101677U1 (de) Lebendfalle mit Nestplatz
DE2646242B1 (de) Viehstall,insbes. Melkstand-Stalleinbau
JP2021058127A (ja) 有害獣捕獲方法および装置
DE102020000106A1 (de) Haltevorrichtung von Bienenbeuten zur Vereinfachung der Arbeiten am Bienenvolk
Imai et al. Influence of Trap Position with respect to Height and Placement Surface on Capture of the Tobacco Moth,(Hübner)(Lepidoptera: Pyralidae), in Pheromone Traps
DE601287C (de) Automatische Vorrichtung fuer Fallennester zur Fernzaehlung des Einschluepfens der Legetiere
McQuate et al. Trapping sweetpotato weevil, Cylas formicarius (Coleoptera: Brentidae), with high doses of sex pheromone: Catch enhancement and weathering rate in Hawaii

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200625