DE102013001673A1 - (Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können. - Google Patents

(Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können. Download PDF

Info

Publication number
DE102013001673A1
DE102013001673A1 DE201310001673 DE102013001673A DE102013001673A1 DE 102013001673 A1 DE102013001673 A1 DE 102013001673A1 DE 201310001673 DE201310001673 DE 201310001673 DE 102013001673 A DE102013001673 A DE 102013001673A DE 102013001673 A1 DE102013001673 A1 DE 102013001673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
dwelling
animals
filling elements
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310001673
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310001673 priority Critical patent/DE102013001673A1/de
Publication of DE102013001673A1 publication Critical patent/DE102013001673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/02Pigsties; Dog-kennels; Rabbit-hutches or the like
    • A01K1/03Housing for domestic or laboratory animals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Behausung aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, gekennzeichnet dadurch, dass diese je nach Anwendungszweck flexibel und millimetergenau anpass- und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u. ä.) bestückt werden können.

Description

  • Kurzbeschreibung:
  • Die Erfindung umfasst eine Behausung (Käfig/Gehege/Wohnbereich) für Nagetiere (wie Degus, Ratten, Frettchen oder Chinchillas, etc.) aber auch Reptilien (wie Schlangen, Geckos und dergleichen) oder beliebige andere, in Käfigen gehaltene Tiere, zur artgerechten Haltung und verbesserten Hygiene und Reinigungsmöglichkeit. Weiter kann die Behausung durch Abdeckprofile und verschieden mögliche Farbgebung ästhetisch in Wohn-/Geschäftsräume integriert oder durch zahlreiche Möglichkeiten im Hinblick auf den Umbau und die Erweiterung auch zur Nutzung in Tierhandlungen oder für Tierzüchter herangezogen werden.
  • Problematik/Stand der Technik:
  • Handelsübliche Behausungen (meist Käfige oder Volieren) bestehen zumeist aus Holz, aus einem Metallgrundgestell mit eingesetzten Gitterfüllungen und kleinen Türen oder aus einer Kombination von Kunststoff und kunststoffbeschichteten Metallmaterialien, z. B. einer festen Kunststoffwanne mit einem aufgesetzten starren, kunststoffummantelten Drahtgestell, welches üblicherweise komplett abgenommen oder von oben geöffnet werden muss, um vollen Zugang zur Behausung zu bekommen.
  • Die Zugänglichkeit zur Behausung von oben ist in den meisten Fällen als ungeeignet zu bezeichnen. Häufig wird ein Eingriff von oben in z. B. einen Käfig als „Feindangriff” von den Tieren angesehen, da in der Natur die natürlichen Feinde der Tiere oftmals von oben angreifen. Instinktiv wird dann auch der Tierhalter als Feind angesehen. Dies kann sich negativ auf die Psyche der Tiere auswirken.
  • Auch fallen die in die Gitter eingearbeiteten Türen häufig sehr klein aus und können nur zur Fütterung der Tiere genutzt werden. Zudem sind meist die Bodenwannen sehr niedrig gehalten. Weiterhin können kleinere Tiere oder Jungtiere durch die in der Regel nur quer verlaufenden Gitterstäbe bei Volieren aus einem Käfig oder einer Voliere entkommen, da hier eine Möglichkeit, das Gitter je nach Tierart zu verändern, nicht besteht.
  • Modelle aus Holz sind für eine Vielzahl der gehaltenen Tierarten ungeeignet, da sie zum einen häufig angenagt werden und zum anderen Verunreinigungen durch Kot und Urin in das Holz eindringen. Hierbei können sich Ungeziefer wie Milben oder Läuse, Schimmelpilze oder Bakterien einnisten, welche eine Gesundheitsgefährdung für die Tiere zur Folge haben können.
  • Weiter entstehen dadurch auch unangenehme Gerüche, die besonders bei einer Haltung von Tieren im Wohnbereich unerwünscht sind. Eine Reinigung mit scharfen Mitteln ist meist nicht möglich, da dazu die Tiere mindestens für die Zeit, bis die Reinigungsmitteldämpfe verflogen sind, umquartiert werden müssten. Auch können in derartigen Reinigungsmitteln vorhandene Chemikalien sich im Holz absetzen und somit auf Dauer schädlich sein.
  • Auch eine Behandlung mit Lacken oder anderen Versiegelungen ist in der Regel nicht oder nur zeitlich begrenzt hilfreich. Zwar existieren mittlerweile diverse, von den Herstellern als ungiftig angebotene Lacke. Allerdings werden auch diese die Tiere nicht in Ihrem Nagetrieb hindern und eine angenagte Stelle ist wiederum anfällig für eindringende Feuchtigkeit.
  • Somit erfordern Behausungen aus Holz eine permanente Kontrolle und Ausbesserung der kontaminierten und ggf. beschädigten Bereiche, sofern dies bei eingedrungenen Verunreinigungen überhaupt noch möglich ist. Zudem besteht besonders bei Nagern die große Gefahr, dass die Tiere sich durch das Holz einen Weg aus der Behausung bahnen und somit unkontrolliert weitere Schäden verursachen können.
  • Bei Gitterkäfigen mit Kunststoff- oder Metallunterbauten oder -rahmen besteht die Gefahr in der Kunststoff-Pulverbeschichtung.
  • Zwar werden diese Beschichtungen bei entsprechenden Käfigangeboten als ungiftig bezeichnet. Allerdings werden diese Gitter von Nagetieren, selbst von solchen mit geringerem Nagetrieb, immer wieder angeknabbert, wodurch sich die Beschichtung löst und in den Magen der Tiere gelangen kann. Hier kann es vorkommen, dass durch die Magensäure der Weichmacher aus Kunststoffen herausgelöst wird und dadurch scharfkantige Kunststoffsplitter zurückbleiben können, welche zwar grundsätzlich nicht giftig sein müssen, jedoch schwere innere Verletzungen bei den Tieren auslösen können. Des Weiteren sind die Gittermaterialien üblicherweise aus unveredeltem Stahl, welcher an den abgenagten Stellen dann zu rosten beginnt.
  • Ein weiterer Nachteil handelsüblicher Behausungen ist die Verunreinigung in den Bereichen um die Behausung herum (z. B. Bodenbelag im Wohnbereich). Durch nur minimal hohe Bodenwannen wird Streu beim Graben oder Scharren von den Tieren nach außen geschleudert, was einen erhöhten Reinigungsaufwand zur Folge hat. Zudem ist hier eine etwa 10–15 cm hohe Einstreuschicht, wie sie bei vielen Käfigtieren empfohlen wird, überhaupt nicht möglich.
  • Neuerung:
  • Aufgabe der Neuerung durch die Verwendung von Konstruktionsprofilen aus Aluminium sowie Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien ist, diese Problematiken auszuschließen bzw. zumindest bis auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Bei den neuen Behausungen aus Konstruktionsprofilen kann jederzeit frei gewählt werden, aus welchen Füllmaterialien die einzelnen Seiten-, Hinter- oder Vorderteile bzw. Türen bestehen sollen. Auch eine nachträgliche Änderung ist mit geringem Aufwand realisierbar.
  • Weiterhin sind die Größe und auch die Form der Behausung frei wählbar. So ist ein Eck-Käfig ebenso möglich wie eine mehreckige, pavillonartige Voliere. Die Größenanpassung ist in jede Richtung millimetergenau möglich. Da die Profile in einer großen Auswahl hinsichtlich der Form und Größe verfügbar sind, besteht nahezu keine Größenbegrenzung.
  • Durch die großflächigen Türen, welche beliebig aufgeteilt und angeordnet werden können, ist eine großflächige Öffnung (je nach Ausführung ca. 50–80%, möglich auch nahezu 100% der Frontfläche) der Behausung möglich, wodurch die Reinigung oder Einrichtung erheblich erleichtert wird, was letztendlich auch der Gesundheit der Tiere zugutekommt. Durch den Verzicht von Holz als Baumaterial ist die Reinigung mit milden Reinigungsmitteln möglich, so dass die Tiere nicht durch unangenehme Gerüche oder Chemikalien beeinträchtigt werden.
  • Auf Grund des kompletten Verzichtes auf Kunststoffteile (z. B. pulverbeschichtete Gitter oder Bodenwannen aus Plastik) ist die Behausung auch für Tiere geeignet, für die Kunststoffe (z. B. beim Annagen und Verschlucken) unter Umständen sogar tödlich sein können. Dies ist bei nahezu allen Nagetieren der Fall. Der Boden besteht des Weiteren z. B. aus stabilem Aluminium-Riffel-Blech oder vergleichbarem Metall, somit ist auch die Möglichkeit gegeben, schwerere Gegenstände, wie z. B. Steine, etc. in die Einrichtung zu integrieren.
  • Für Tiere, welche gerne graben oder klettern wird bei der Behausung aus Aluminium-Konstruktionsprofil durch ein standardmäßig höher ausgeführtes geschlossenes Unterteil vermieden, dass Einstreu, etc. nach außen geschleudert wird, wodurch die Umgebung kaum, in jedem Fall aber weniger schnell verschmutzt.
  • Durch die stabilen, in verschiedenen Maschenweiten erhältlichen Gitter, bei denen die Gitterstäbe hoch und quer im Quadrat oder Rechteck verlaufen, wird auch bei kleinen Nagern oder Jungtieren das Entfliehen aus der Behausung durch das Gitter verhindert. Bei längs angeordneten Stäben ohne ausreichende Zwischenstreben, wie dies bei handelsüblichen Käfigen oder Gehegen häufig der Fall ist, sind viele Tiere in der Lage sich durch die länglichen Zwischenräume zu quetschen und somit zu entfliehen.
  • In den Nuten des Aluminium-Konstruktionsprofils kann zudem alles befestigt werden, was für die Einrichtung notwendig ist (Zwischenebenen, Laufrad, etc.). Weiterhin bietet das Profil durch die Nuten und die dazu erhältlichen Verbindungselemente (Nutensteine, Spezialverbinder, etc.) vielfältige Um- und Anbaumöglichkeiten. So kann im Gegensatz zu den handelsüblichen Behausungen eine nachträgliche Änderung oder auch eine Vergrößerung zu jeder Zeit durchgeführt werden.
  • Für Personen, die Tiere züchten, bietet sich ergänzend dazu auch die Möglichkeit den Innenraum abzuteilen, um einzelne Tiere oder Gruppen von anderen zu trennen ohne eine zusätzliche Behausung anschaffen zu müssen. Auch eine Aneinanderreihung oder Übereinanderstapelung von mehreren Objekten mit der Möglichkeit die Verbindungen der Behausungen zu öffnen oder zu schließen ist, auch nachträglich, realisierbar.
  • Ein weiterer Vorteil zu handelsüblichen Produkten ist, dass die Behausung aus Aluminium-Konstruktionsprofilen komplett verschraubt ist und dadurch auch von Laien mittels einer einfachen Anleitung selbst zusammengebaut werden kann. Dadurch ist auch ein Vertrieb als Bausatz möglich. Zudem kann das Gestell der Behausung somit auch, z. B. bei Umzug, jederzeit wieder zerlegt und neu aufgebaut werden. Weiter können durch die verschraubten Profile auch die eingesetzten Füllelemente schnell und einfach ausgetauscht werden (z. B. bei einem Defekt, wenn der Standort des Käfigs geändert wird oder beim Wechsel der Tierart). Die Verschlüsse sind so ausgeführt, dass jede Türe einzeln, aber auch mehrere gemeinsam geöffnet werden können. Zur Sicherheit ist jeweils ein Verschluss oben und unten angebracht, wodurch ein versehentliches Öffnen (z. B. durch Kinder) ausgeschlossen bzw. minimiert werden kann. Zusätzlich kann eine Öffnungssicherung angebracht werden, die nur mittels eines Werkzeuges oder nach Entsicherung mittels eines Schlosses gelöst werden kann.
  • Mittels verschiedenfarbiger Profilnut-Abdeckungen sowie der Vielzahl von Profilausführungen an sich ist eine hervorragende optische Anpassungsfähigkeit an die Umgebung gegeben. Die Profile selbst sind ebenfalls in verschiedenen Farben erhältlich.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mittels dieses Systems aus Aluminium-Konstruktionsprofil Behausungen in nahezu jeder Größe, Form und Ausführung für nahezu alle bekannten Tierarten zu realisieren sind. Jedes Füllelement ist beliebig durch ein anderes Material austauschbar. Dadurch ist diese Bauweise für sämtliche Käfigtiere oder als Terrarium, aber auch führ die artgerechte Haltung zahlreicher anderer Tierarten einsetzbar.

Claims (12)

  1. Behausung aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, gekennzeichnet dadurch, dass diese je nach Anwendungszweck flexibel und millimetergenau anpass- und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u. ä.) bestückt werden können.
  2. Behausung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass dieser aus nicht durch das Tier, speziell Nagetier, zu zerstörenden Werkstoffen, insbesondere aus stranggepressten Aluminium-Konstruktionsprofilen besteht.
  3. Behausung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die einzelnen Füllelemente beliebig ausgetaucht werden können, wobei jegliches geeignete Material verwendet werden kann.
  4. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass durch die unterschiedlich einsetzbaren Füllelemente, insbesondere die verschieden Gittermaterialien mit diversen Maschenweiten, eine Anpassung an jegliche Tierart, speziell an kleine und Jungtiere, durchführbar ist, so dass den Tieren eine Flucht aus dem geschlossenen Käfig unmöglich ist.
  5. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch die beliebige Erweiterungsmöglichkeit durch die Verwendung von vornehmlich Aluminium-Konstruktionsprofilen, was zu einer bestmöglichen Flexibilität hinsichtlich der Konstruktions- und Baumöglichkeiten sowie nachträglicher Veränderungen oder Erweiterungen führt.
  6. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Inneneinrichtung durch die Verwendung der Profile jederzeit ohne großen Aufwand umgestaltet, geändert oder erweitert werden kann, was dem Wohl der jeweiligen Tierart zugutekommt.
  7. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass nahezu jede Form und Größe des Käfigs für die Haltung unterschiedlichster Tiere gefertigt werden kann wobei aufgrund einer großen Auswahl hinsichtlich der Form und Größe der Profile nahezu keine Größenbegrenzung besteht.
  8. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch die großflächigen, bis hin zu solchen, die ganze Fläche der Käfigfront bedeckenden, Türen, welche wiederum mit kleineren, eingesetzten Türen, Futterluken, etc. versehen werden können.
  9. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch die hauptsächliche Verwendung jeweils artgerechter Materialien um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden.
  10. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch deutlich verbesserte Reinigungsmöglichkeiten sowie Hygienebedingungen durch die Auswahl von beispielsweise nicht feuchtigkeitsaufnehmenden Materialien.
  11. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass separat bedienbare Verschlussmechanismen an der Ober- und Unterseite der Türen wie auch ggf. an den Futterluken angebracht sind, welche bei Bedarf mittels Sicherungsmechanismen gegen ungewolltes Öffnen gesichert werden können.
  12. Behausung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass durch die standardmäßig verhältnismäßig hohen geschlossenen Seiten eine Verschmutzung durch beispielsweise Einstreu im Bereich um den Käfig herum deutlich vermindert bis abgestellt werden kann.
DE201310001673 2013-01-31 2013-01-31 (Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können. Withdrawn DE102013001673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001673 DE102013001673A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 (Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001673 DE102013001673A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 (Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001673A1 true DE102013001673A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001673 Withdrawn DE102013001673A1 (de) 2013-01-31 2013-01-31 (Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104126545A (zh) * 2014-08-17 2014-11-05 朱增伟 蛇蜕皮箱

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104126545A (zh) * 2014-08-17 2014-11-05 朱增伟 蛇蜕皮箱
CN104126545B (zh) * 2014-08-17 2016-03-30 朱增伟 蛇蜕皮箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3456198A2 (de) Vorrichtungen zur bekämpfung von schadnagern
EP3528624B1 (de) Wühlerfangbehälter
DE102013001673A1 (de) (Tier-) Behausungen (Käfige oder Gehege, insbesondere Nagetierkäfige / -gehege, aber auch Terrarien, etc.) aus Aluminium-Konstruktionsprofilen, welche, je nach Anwendungszweck flexibel millimetergenau anpass-und erweiterbar sind sowie beliebig mit Flächen-Füllelementen aus verschiedenen Materialien (wie beispielsweise Aluminium, Edelstahl und Glas, aber auch Holz oder Gitterwerkstoffen u.ä.) bestückt werden können.
DE202013000940U1 (de) Tierbehausungen
DE102008008241B4 (de) Mückenlarvenfalle
DE102006043432B3 (de) Batteriekäfiganordnung für Legehennen
EP4140296A1 (de) Stall für tiere, inspesondere hühnerstall
DE102016111522B4 (de) Fang- oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen
AT16255U1 (de) Auffangbehälter für Schlitzfalle
DE3905489A1 (de) Einfache vorrichtung zum sicheren und witterungsgeschuetzten koedern von nagetieren
DE202015102890U1 (de) Lebendfalle
EP1771063B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE102018007308B4 (de) Vorrichtung zum Fangen von Welsen und Schmerlen für Aquarien
AT524048B1 (de) Stall
DE202010004645U1 (de) Vogel-Nistkasten für Höhlenbrüter
DE202007013005U1 (de) Käfig o.dgl. Beherbergungsraum für Geflügelhaltung
DE102006039419A1 (de) Selbstfahrende Einrichtung zur Haltung von Tieren
DE19914900A1 (de) Verfahrbarer Stall für Geflügel
AT8263U1 (de) Abferkelbucht
DE202023102392U1 (de) Box zum Transport und/oder zur Unterbringung eines Tiers
DE202018002692U1 (de) Schlaf- oder Nistplatz für Vögel in Heimtierhaltung
DE10003949C1 (de) Fütterungsgehäuse für Vögel oder Klein-, insbesondere Nagetiere
DE202018002880U1 (de) Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadnagern
AT17691U1 (de) Stall für Legehennen
DE10015567A1 (de) Kleintierhaltungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee