AT517030B1 - Schwimmbecken - Google Patents

Schwimmbecken Download PDF

Info

Publication number
AT517030B1
AT517030B1 ATA174/2015A AT1742015A AT517030B1 AT 517030 B1 AT517030 B1 AT 517030B1 AT 1742015 A AT1742015 A AT 1742015A AT 517030 B1 AT517030 B1 AT 517030B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
swimming pool
cover
end portions
guide rails
fiihrungsschienen
Prior art date
Application number
ATA174/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517030A1 (de
Inventor
Ing Leitgeb Peter
Original Assignee
Ing Leitgeb Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Leitgeb Peter filed Critical Ing Leitgeb Peter
Priority to ATA174/2015A priority Critical patent/AT517030B1/de
Publication of AT517030A1 publication Critical patent/AT517030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517030B1 publication Critical patent/AT517030B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/10Coverings of flexible material
    • E04H4/101Coverings of flexible material wound-up on a fixed axis

Abstract

Schwimmbecken (1) mit einer aufrollbaren Abdeckung (2), wobei das Schwimmbecken (1) an zwei einander gegenüberliegenden und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (3, 4) je zumindest eine Führungsschiene (5, 6) aufweist und die Abdeckung (2) an einander gegenüberliegenden Längskanten mit den Führungsschienen (5, 6) in Eingriff stehende Endabschnitte aufweist, und das Schwimmbecken eine konkav gewölbte Stirnwand (8) aufweist, wobei eine Welle (7) vor der konkav gewölbten Stirnwand (8) und in vertikaler Richtung betrachtet zwischen einem Boden (9) des Schwimmbeckens (1) und den Führungsschienen (5, 6) angeordnet ist, wobei die Führungsschienen (5, 6) unter einem, einem maximalen Füllstand des Schwimmbeckens (1) entsprechenden Wasserspiegel des Schwimmbeckens (1) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN SCHWIMMBECKEN MIT EINER AUFROLLBAREN ABDE-CKUNG
[0001] Herkömmliche Schwimmbecken sind üblicherweise mit einer Rollabdeckung aus PVC-Profilen versehen, die mit einer unter einem Wasserspiegel des Schwimmbeckens angeordne-ten Welle verbunden sind, auf die sie aufgerollt bzw. von der sie abgerollt werden können. In einem abgerollten Zustand schwimmen die Abdeckungen bei herkömmlichen Schwimmbecken auf dem Wasser auf. Als Sicherung gegen ein Absinken bei Belastung dient üblicherweise ein Handlauf Oder eine sogenannte Rollladenkante. Bei Betreten der Abdeckung sinkt diese soweit ab, bis sie auf dem Handlauf Oder der Rollladenkante aufliegt.
[0002] Ein Schwimmbecken der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der CH 455241 A bekannt geworden. Die AT 337413 B betrifft eine aus einer Folie bestehende Abdeckung mit eingebetteten Leisten. Weiters ist ein Schwimmbecken mit einer konkav ausgebildeten Stirn-wand aus der AT 514736 A1 bekannt geworden.
[0003] Die herkömmlichen Schwimmbecken bieten jedoch nur einen unzureichenden Schütz gegen Unfälle mit Kleinkindern, da es im Fall eines Betretens der Abdeckung durch das relativ tiefe Absinken der Abdeckung unter die Wasseroberfläche zu einer Gefährdung von Kleinkindern kommen kann.
[0004] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die oben genannten Nachteile des Stands der Technikzu überwinden.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einem Schwimmbecken der eingangs genannten Art erfindungs-gemäß dadurch gelöst, dass Schwimmbecken an zwei einander gegenüberliegenden und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden je zumindest eine Fiihrungs-schiene aufweist und die Abdeckung an einander gegenüberliegenden Längskanten mit den Führungsschienen in Eingriff stehende Endabschnitte aufweist, und das Schwimmbecken eine konkav gewölbte Stirnwand aufweist, wobei die Welle vor der konkav gewölbten Stirnwand sowie in vertikaler Richtung betrachtet zwischen einem Boden des Schwimmbeckens und den Führungsschienen angeordnet ist, wobei die Führungsschienen unter einem, einem maximalen Füllstand des Schwimmbeckens entsprechenden Wasserspiegel des Schwimmbeckens angeordnet sind.
[0006] Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Realisierung einer Abdeckung, die auch unter Belastung nicht absinkt und somit die Sicherheit wesentlich erhöht. Weiters erlaubt die erfin-dungsgemäße Lösung eine gute Durchströmung des Schwimmbeckens und eine optimale Reinigung auch bei einer geschlossenen Abdeckung.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die die sich quer zu den Fiihrungsschienen erstrecken.
[0008] Entsprechend einer bevorzugten Variante der Erfindung können die Endabschnitte durch Endbereiche von Stäben gebildet werden, die sich quer zu den Fiihrungsschienen erstrecken.
[0009] Die Abdeckung kann hierbei eine Folie aufweisen und die Stäbe in Taschen der Folie angeordnet sein.
[0010] Weiters kann die Abdeckung mit einer angetriebenen Welle verbunden sein, deren Längserstreckung quer zu den Fiihrungsschienen verläuft [0011] Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert.
[0012] Fig. 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Schwimmbecken.
[0013] Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 [0014] Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt des Schwimmbeckens aus Fig. 1.
[0015] Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine Abdeckung des Schwimmbeckens aus Fig. 1.
[0016] Gemäß den Figuren 1- 4, die übergreifend beschrieben sind, weist ein erfindungsgemä-ßes Schwimmbecken 1 eine aufrollbare Abdeckung 2 auf. Zudem weist das Schwimmbecken 1 an Seitenwänden 3,4 je zumindest eine Führungsschiene 5, 6 auf. Die Abdeckung 2 steht iiber Endabschnitte einander gegenüberliegender Längskanten mit den Führungsschienen 5,6 in Eingriff.
[0017] Die Endabschnitte der Abdeckung 2 können durch Endbereiche von miteinander ver-bundenen Profilen gebildet werden, die sich quer zu den Führungsschienen 5,6 erstrecken.
[0018] In der hier vorliegenden Ausfiihrungsform werden die Endabschnitte durch Endbereiche von Stäben 9 gebildet. Diese Stäbe 9 sind in Taschen einer Folie 11, welche zum Abdecken des Schwimmbeckens dient, angeordnet (Fig. 4). Die Längserstreckung der Stäbe 9 verläuft hierbei quer zu einer Längserstreckung der Führungsschienen 5 und 6.
[0019] Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die Abdeckung 2 mit einer angetriebenen Welle 7 verbun-den sein, deren Längserstreckung ebenfalls quer zu den Führungsschienen 5,6 verläuft. Die Welle 7 dient zum Auf- du Abwickeln der Abdeckung 2. Das Schwimmbecken 1 kann eine konkav gewölbte Stirnwand 8 mit einem U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei eine offene Seite des U einem Schwimmbereich des Schwimmbeckens 1 zugewandt ist. Die konkave Stirnwand kann sich über die gesamte Breite des Schwimmbeckens 1 erstrecken. Eine Haupt-strömungsrichtung einer in dem Schwimmbecken 1 erzeugten Strömung wird von der konkaven Stirnwand urn 180°umgelenkt.
[0020] Die Welle 7 kann vor der konkav gewölbten Stirnwand 8 sowie in vertikaler Richtung betrachtet zwischen einem Boden des Schwimmbeckens 1 und den Fiihrungsschienen 5,6 angeordnet sein.
[0021] An einem der konkaven Stirnwand gegenüberliegenden Endbereich kann eine Überlauf-kante angeordnet sein, über die Wasser in einen Technikraum eindringen kann, wo es gereinigt und hernach mittels einer Pumpe über in Bodennähe angeordnete Einströmöffnungen wieder in den Schwimmbereich zurückgepumpt werden kann. Alternativ hierzu kann das Wasser mittels eines Skimmers 10 gereinigt werden.
[0022] Wie aus Fig. 2 und 3 erkennbar ist, können die Führungsschienen 5,6 unter einem, einem maximalen Füllstand des Schwimmbeckens 1 entsprechenden Wasserspiegel des Schwimmbeckens 1 angeordnet sein. Dies ermöglicht eine gute Durchströmung des Schwimmbeckens und den Transport von im Bodenbereich befindlichen Verschmutzungen in Richtung des Skimmers bzw. der Uberlaufkante.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1. Schwimmbecken (1) mit einer aufrollbaren Abdeckung (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmbecken (1) an zwei einander gegenüberliegenden und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (3,4) je zumindest eine Führungsschiene (5, 6) aufweist und die Abdeckung (2) an einander gegenüberliegenden Längskanten mit den Führungsschienen (5, 6) in Eingriff stehende Endabschnitte aufweist, und das Schwimmbecken eine konkav gewölbte Stirnwand (8) aufweist, wobei eine Welle (7) vor der konkav gewölbten Stirnwand (8) und in vertikaler Richtung betrachtet zwischen einem Boden (9) des Schwimmbeckens (1) und den Fiihrungsschienen (5, 6) angeordnet ist, wobei die Fiihrungsschienen (5, 6) unter einem, maximalen Fiillstand des Schwimmbeckens (1) entsprechenden Wasserspiegel des Schwimmbeckens (1) angeordnet sind.
  2. 2. Schwimmbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte durch Endbereiche von miteinander verbundenen Profilen gebildet sind, die sich quer zu den Fiihrungsschienen (5, 6) erstrecken.
  3. 3. Schwimmbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte durch Endbereiche von Stäben gebildet sind, die sich quer zu den Fiihrungsschienen (5, 6) erstrecken.
  4. 4. Schwimmbecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Folie (11) aufweist und die Stäbe (9) in Taschen der Folie (11) angeordnet sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA174/2015A 2015-03-25 2015-03-25 Schwimmbecken AT517030B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA174/2015A AT517030B1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Schwimmbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA174/2015A AT517030B1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Schwimmbecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517030A1 AT517030A1 (de) 2016-10-15
AT517030B1 true AT517030B1 (de) 2017-01-15

Family

ID=57123353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA174/2015A AT517030B1 (de) 2015-03-25 2015-03-25 Schwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT517030B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455241A (de) * 1966-06-10 1968-06-28 Albert Dr Meyer Vorrichtung zur Abdeckung von Flüssigkeit enthaltenden Becken
AT337413B (de) * 1971-07-05 1977-06-27 Schmassmann Willy Abdeckvorrichtung eines schwimmbeckens
AT514736A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-15 Peter Ing Leitgeb Schwimmbecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH455241A (de) * 1966-06-10 1968-06-28 Albert Dr Meyer Vorrichtung zur Abdeckung von Flüssigkeit enthaltenden Becken
AT337413B (de) * 1971-07-05 1977-06-27 Schmassmann Willy Abdeckvorrichtung eines schwimmbeckens
AT514736A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-15 Peter Ing Leitgeb Schwimmbecken

Also Published As

Publication number Publication date
AT517030A1 (de) 2016-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478619B1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
DE2049365A1 (de)
AT8243U1 (de) Vorgefertigtes schwimmbecken
DE202008010194U1 (de) Überlauf-Abdeckgitter für Schwimmbecken
DE102015218344A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung einer Fensternische sowie Dichtungsanordnung umfassend ein Dichtungselement
AT517030B1 (de) Schwimmbecken
DE202009006031U1 (de) Regenrinne
AT514736B1 (de) Schwimmbecken
DE20213219U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Gebäuden, insbesondere Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen und Gebäudewänden gegen Hochwasser
DE19935809C2 (de) Vorgefertigtes Geländerelement
EP2957685B1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
EP3421682A1 (de) Markise mit wasserablauf
AT517588B1 (de) Durchsturzsicherung
AT518812B1 (de) Schwimmbecken mit einem Boden, der zumindest zwei durch zumindest einen Übergangsbereich miteinander verbundene Bodenbereiche aufweist
EP3865653B1 (de) Hochwasserbeständige sektionaltorabdichtung
DE102020000419B4 (de) Installation zum Sammeln und Ableiten von Abwasser oder Regenwasser
DE102015102672B4 (de) Bewehrungskorb mit Abstandhaltern
DE3212825C2 (de)
DE202010016127U1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Wasserfahrzeuges an einem Wasserbauwerk
DE346913C (de) Durchbrochene Stauwand
DE202023100697U1 (de) Podest für Bühnen
DE3809726C2 (de)
DE3406376A1 (de) Schwimmbecken
DE102016114217A1 (de) Balkongeländer und Handlauf für ein Balkongeländer
DE202015002910U1 (de) Schwimmbecken

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200325