AT517026A2 - Dichtungselement für einen Lüftungskanal - Google Patents

Dichtungselement für einen Lüftungskanal Download PDF

Info

Publication number
AT517026A2
AT517026A2 ATA50231/2016A AT502312016A AT517026A2 AT 517026 A2 AT517026 A2 AT 517026A2 AT 502312016 A AT502312016 A AT 502312016A AT 517026 A2 AT517026 A2 AT 517026A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing
sealing element
ventilation
ventilation duct
projection
Prior art date
Application number
ATA50231/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517026A3 (de
AT517026B1 (de
Original Assignee
Witzenmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann Gmbh filed Critical Witzenmann Gmbh
Publication of AT517026A2 publication Critical patent/AT517026A2/de
Publication of AT517026A3 publication Critical patent/AT517026A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517026B1 publication Critical patent/AT517026B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0209Ducting arrangements characterised by their connecting means, e.g. flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/04Air-ducts or air channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • F16J15/106Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0009Joints for pipes with a square or rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/505Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined allowing substantial longitudinal adjustment or movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Dichtungselement (4) für einen Lüftungskanal, insbesondere Wohnraumlüftungskanal, welches Dichtungselement (4) umfänglich geschlossen in einem elastischen Material ausgebildet ist und an seiner inneren Mantelfläche (7) wenigstens einen umlaufenden Abdichtungsvorsprung (6, 6‘) sowie an seiner äußeren Mantelfläche (10) eine umlaufende Abdichtungsnut (9) aufweist, welche Abdichtungsnut (9) in einer Richtung etwa parallel zu einer Erstreckung der äußeren Mantelfläche (10) öffnet. Weiterhin vorgeschlagen wird ein Lüftungssystem mit Dichtung, bei dem zwischen zwei Lüftungskanalelementen ein solches Dichtungselement angeordnet ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Lüftungssystems unter Verwendung eines solchen Dichtungselements.

Description

Die Erfindung betrifft ein Dichtungselement für einen Lüftungskanal, insbesondere Wohnraumlüftungskanal, ein Lüftungssystem mit Dichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Lüftungssystems. Lüftungskanäle der genannten Art werden heutzutage insbesondere zur kontrollierten Wohnraumbelüftung eingesetzt, um durch regelmäßigen Luftaustausch Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu verhindern und den Bauwerkserhalt sicherzustellen. Zusätzlich steigert die konventionelle Frischluftzufuhr die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner.
Derartige vorbekannte Wohnraumbelüftungen umfassen entsprechende Wohnraumlüftungskanäle (oder allgemein: Lüftungskanäle), die aus einzelnen Lüftungskanalelementen gebildet sind. Diese Lüftungskanalelemente können aus Metall oder Kunststoff bestehen und werden in der Regel ineinandergesteckt und anschließend über ein umlaufend an der Verbindungsstelle angebrachtes Klebeband dichtend fest verbunden, um auf diese Weise Luftverluste zuverlässig auszuschließen.
Aus der DE 10 2012 215 646 A1 ist eine alternative Ausgestaltung bekannt, bei der die Lüftungskanalelemente mittels eines über eine Gelenkstelle verschließbaren Kanalverbinders verbindbar sind, wobei über eine innen im Kanalverbinder integrierte Dichtung eine dichte Verbindung zwischen den Lüftungskanalelementen hergestellt wird.
Da die genannten Lüftungskanäle oft in unmittelbarer Decken- und/oder Wandnähe angebracht werden, hat sich die Abdichtung unter Verwendung eines Klebebands in der Handhabung als nachteilig erwiesen: In der Regel werden zu-nächst die Kanalelemente ineinandergesteckt, dann werden die gesteckten Kanäle an der Decke oder Wand angebracht und zueinander in der Länge ausgerichtet. Erst zum Schluss erfolgt die Umwicklung mit Klebeband und somit die Abdichtung. Dabei ergibt sich regelmäßig ein Platzproblem beim Umwickeln der Kanalverbindung. Die Folge hiervon kann eine unsauber versiegelte Verbindung sein, was zu Undichtigkeiten und Pfeifgeräuschen führt. In Einzelfällen ist es beim Einsatz des vorbekannten Verfahrens aus Platzgründen sogar unmöglich, das Klebeband überhaupt anzubringen.
Die alternative Ausgestaltung gemäß DE 10 2012 215 646 A1 umgeht diese Probleme, kann jedoch aufgrund des erhöhten Aufwands bei der Herstellung Kostennachteile bedingen. Darüber hinaus sollten die verwendeten Lüftungskanalelemente möglichst exakt zueinander ausgerichtet sein, um die erforderliche Dichtheit erreichen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend aufgeführten Probleme zu vermeiden und ein Lüftungssystem, insbesondere zu Zwecken der Wohnraumbelüftung, bereitzustellen, welches kostengünstig herstellbar, einfach handhabbar bzw. montierbar und dennoch mit der erforderlichen Dichtheit herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dichtungselement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Lüftungssystem mit Dichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Lüftungssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 22.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Dichtungselement für einen Lüftungskanal, insbesondere einen Wohnraumlüftungskanal, ist umfänglich geschlossen in einem elastischen
Material ausgebildet und weist an seiner inneren Mantelfläche wenigstens einen umlaufenden Abdichtungsvorsprung sowie an seiner äußeren Mantelfläche eine umlaufende Abdichtungsnut auf, welche Abdichtungsnut in einer Richtung etwa parallel zu einer Erstreckung der äußeren Mantelfläche öffnet.
Ein erfindungsgemäßes Lüftungssystem mit Dichtung umfasst ein solches Dichtungselement, welches zwischen zwei Lüftungskanalelementen angeordnet oder anordbar ist, wobei ein erstes Lüftungskanalelement im Bereich des Abdichtungsvorsprungs in das Dichtungselement eingesteckt oder einsteckbar ist, und wobei ein zweites Lüftungskanalelement in die Abdichtungsnut des Dichtungselements eingesteckt oder einsteckbar ist.
Im Zuge eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines Lüftungssystems mit wenigstens zwei Lüftungskanalelemente, insbesondere ein Wohnraumlüftungssystem, bei dem ein erstes Lüftungskanalelement und ein zweites Lüftungskanalelement mittels eines erfindungsgemäßen Dichtungselements verbunden werden, ist vorgesehen, dass das erste Lüftungskanalelement im Bereich des Abdichtungsvorsprungs in das Dichtungselement und dabei vorzugsweise in das zweite Lüftungskanalelement eingesteckt wird, und dass das zweite Lüftungskanalelement in die Abdichtungsnut des Dichtungselements eingesteckt und dabei vorzugsweise auf das erste Lüftungskanalelement auf gesteckt wird.
Vorgeschlagen wird also eine umlaufende, auf ein Ende eines Lüftungskanalelements aufsteckbare elastische Dichtung, welche Toleranzen zwischen den beiden Fügepartnern (Lüftungskanalelemente) ausgleicht und somit innerhalb eines bestimmten Toleranzfeldes (Größenunterschiede, leichter Winkelversatz, unterschiedliche thermische Ausdehnungen) die Verbindung sicher abdichtet. Diese Dichtung bzw. dieses Dichtungselement weist eine umlaufende Nut (Abdichtungsnut) zur Aufnahme der Kontur des einen Lüftungskanalelements auf. Weiterhin umfasst die Dichtung wenigstens eine radial innenliegende Dichtlippe (Abdichtungsvorsprung), welche im eingebauten und verbundenen Zustand am zweiten Lüftungskanalelement dichtend anliegt.
Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtungselements sieht vor, dass die Abdichtungsnut an einem Ende des Dichtungselements und der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung an einem anderen Ende des Dichtungselements angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich besonders gute Abdichtungsergebnisse erzielen.
Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtungselements kann vorgesehen sein, dass die Abdichtungsnut in Richtung des Abdichtungsvorsprungs öffnet. Auch dieses Merkmal trägt zu einer besonders guten Abdichtungswirkung bei.
Bei wieder einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtungselements kann vorgesehen sein, dass das Dichtungselement im Wesentlichen als Zylinder, insbesondere als gerader Zylinder, mit an den Lüftungskanal angepasstem Querschnitt, vorzugsweise mit im Wesentlichen rechteckigem Quer-schnitt, ausgebildet ist. Allerdings ist die Erfindung keineswegs auf die vorstehend nur exemplarisch erwähnten Querschnitte beschränkt. Insbesondere kommt auch eine Abdichtung von Lüftungskanälen mit kreisförmigem, ovalem oder sonstigem Querschnitt in Betracht.
Im Zuge einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtungselements kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung endständig bezüglich des restlichen Dichtungselements angeordnet ist. Eine besonders gute Abdichtungswirkung lässt sich erreichen, wenn wenigstens noch ein zweiter Abdichtungsvorsprung vorgesehen ist, der axial beabstandet von dem ersten Abdichtungsvorsprung angeordnet ist. Auch Ausgestaltungen mit mehr als zwei Abdichtungsvorsprüngen kommen in Betracht.
Der Abdichtungsvorsprung oder die Abdichtungsvorsprünge können bezüglich einer Längserstreckung des Dichtungselements geneigt ausgebildet sein, vorzugsweise in Einsteckrichtung des zweiten Lüftungskanalelements, d.h. in einer Richtung weg von der Abdichtungsnut. Dieses Merkmal kann die Abdichtwirkung weiter verbessern und zudem einem Herausrutschen des zweiten Lüftungskanalelements aus dem Dichtungselement entgegenwirken.
In diesem Zusammenhang kann weiterhin vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung und/oder der zweite Abdichtungsvorsprung im Querschnitt entweder sägezahn- oder dreieckförmig ausgebildet ist bzw. sind. Dies trägt ebenfalls zu einer besonders guten Abdichtungswirkung bei.
Um die Verbindung weiter zu verbessern und insbesondere zu stabilisieren, kann im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Dichtungselements vorgesehen sein, dass dieses im Bereich der Abdichtungsnut axiale Noppen aufweist. Bei den genannten „axialen Noppen“ handelt es sich um Noppen bzw. Vorsprünge, die eine gewisse Erstreckung in axialer Richtung des Dichtungselements aufweisen.
In Weiterbildung dieser Idee kann vorgesehen sein, dass die axialen Noppen an einer radial äußeren Wandung der Abdichtungsnut angeordnet sind. Des Weiteren können sich die axialen Noppen in axialer Richtung im Wesentlichen über eine gesamte Tiefe der Abdichtungsnut erstrecken.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die axiale Noppen in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, vorzugsweise um ein Mehrfaches ihrer jeweiligen Breite in Umfangsrichtung.
Die axialen Noppen können - ohne Beschränkung - im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sein.
Um eine gute, dauerhafte Abdichtungswirkung zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Dichtungselement in einem Elastomer ausgebildet ist, vorzugsweise einem synthetischen Kautschuk, höchst vorzugsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien) oder dergleichen. Wichtig sind in diesem Zusammenhang eine möglichst lange Haltbarkeit, eine gute UV-Beständigkeit, eine gute Ozonbeständigkeit sowie weitere chemisch-physikalische Beständigkeiten.
Das Dichtungselement kann in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein. Weiterhin kann es eine Härte von etwa 40-80 Shore A, vorzugsweise 50-70 Shore A, höchst vorzugsweise etwa 60 Shore A, aufweisen, was nach Untersuchungen der Anmelderin die angedachte Verwendung begünstigt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Lüftungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eines der Lüftungskanalelemente zumindest eine vorzugsweise lokale Querschnittsveränderungsstruktur aufweist, höchst vorzugsweise eine Einprägung oder Ausprägung, sodass ein effektiver Außendurchmesser des einen Lüftungskanalelements im Wesentlichen gerade einem effektiven Innendurchmesser des anderen Lüftungskanalelements entspricht, um die Lüftungskanalelemente durch Ineinanderstecken kraftschlüssig aneinander zu fixieren. Hierdurch lässt sich ein Klappern oder ein Verschieben der beiden Lüftungskanalelemente zueinander vermeiden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn wenigstens eines der Lüftungskanalelemente mehrere vorzugsweise lokale Querschnittsveränderungsstrukturen aufweist, höchst vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten seines Umfangs. In der Praxis haben sich zwei gegenüberliegende Einprägungen des äußeren Lüftungskanalelements als besonders vorteilhaft erwiesen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Lüftungskanalelemente vorzugsweise in einem Metall oder in einem Kunststoff ausgebildet sein können. Allerdings ist die Erfindung keinesfalls auf eine derartige Materialwahl beschränkt, und auch geeignete Materialkombinationen kommen in Betracht.
Regelmäßig werden die angesprochenen lokalen Querschnittsveränderungsstrukturen (Einprägungen) schon vordem Verbinden der Lüftungskanalelemente, bevorzugt bei der Herstellung der Elemente oder nach dem Trennen eines Kanals, ausgebildet. Entsprechend sieht eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass das erste Lüftungskanalelement und/oder das zweite Lüftungskanalelement durch Trennen eines bestehenden, durchgängigen Lüftungskanals oder Lüftungskanalelements hergestellt wird oder werden. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass vor dem Verbinden wenigstens eines der Lüftungskanalelemente bearbeitet wird, vorzugsweise indem darin wenigstens eine Querschnittsveränderungsstruktur eingeprägt wird oder dergleichen. Dies geschieht vorzugsweise nach dem Trennen des Lüftungskanals oder Lüftungskanalelements, wie weiter oben erwähnt.
Die besonderen Vorteile der vorgeschlagenen Lösung liegen im geringen Preis für das Dichtungselement und der einfachen bzw. fehlerfreien Anbringbarkeit, insbesondere auf der Baustelle. Hierdurch ergeben sich auch eine Zeitersparnis gegenüber der vorbekannten Klebebandlösung und die Möglichkeit eines Toleranzausgleichs. Außerdem ist die Verbindung lösbar, ohne dass zu diesem Zweck das (wiederverwendbare) Dichtungselement zerstört werden müsste.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Lüftungssystem im demontierten Zustand;
Figur 2 zeigt eine erste Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Dichtungselements;
Figur 3 zeigt eine zweite Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Dichtungselements;
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Dichtungselement;
Figur 5 zeigt eine Detailvergrößerung gemäß Bezugszeichen X in Figur 3;
Figur 6 zeigt eine Detailvergrößerung gemäß Bezugszeichen Y in Figur 4; und
Figur 7 zeigt eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dichtungselements.
In Figur 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Lüftungssystem mit Dichtung, bei dem zwischen Lüftungskanalelementen 2, 3 ein Dichtungselement 4 angeordnet bzw. anordenbar ist. Das Lüftungskanalelement 2 wird vorliegend auch als erstes Lüftungskanalelement bezeichnet, und das Lüftungskanalelement 3 wird auch als zweites Lüftungskanalelement bezeichnet. Bei der Montage wer-den die Lüftungskanalelemente 2, 3 in Richtung der Pfeile P1, P2 mit dem Dichtungselement 4 zusammengefügt, worauf weiter unten noch genauer eingegangen wird. Speziell wird das erste Lüftungskanalelement 2 in das Dichtungselement 4 und durch dieses hindurch bis in das zweite Lüftungskanalelement 3 angesteckt, welches zweite Lüftungskanalelement 3 zu diesem Zweck eine endständige Querschnittserweiterung aufweist, wie der Figur 1 zu entnehmen ist. Das erste Lüftungskanalelement 2 erstreckt sich also durch das Dichtungselement 4 hindurch bis in das zweite Lüftungskanalelement 3 hinein.
Das zweite Lüftungskanalelement 3 weist im Bereich der angesprochenen Querschnittserweiterung gemäß der Darstellung in Figur 1 wenigstens eine Querschnittsveränderungsstruktur in Form einer Einprägung 5 auf. Diese Einprägung 5 ist so ausgebildet, dass der dadurch bewirkte effektive Innendurchmesser des zweiten Lüftungskanalelements 3 im Wesentlichen genau einen effektiven Außendurchmesser des ersten Lüftungskanalelements 2 entspricht. Auf diese Weise ist das erste Lüftungskanalelement 2 nach dem Einstecken in das zweite Lüftungskanalelement 3 spielfrei-kraftschlüssig darin gehalten.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, an dem zweiten Lüftungskanalelement 3 noch weitere Einprägungen 5 (nicht gezeigt) vorzusehen -beispielsweise über dessen Umfang verteilt, zumindest jedoch an gegenüberliegenden Wandungen des zweiten Lüftungskanalelements 3.
Wie der Fachmann leicht erkennt, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, geeignete Querschnittsveränderungsstrukturen an dem ersten Lüftungskanalelement 2 vorzusehen, was in Figur 1 nicht dargestellt ist. Derartige Querschnittsveränderungsstrukturen wären dann vorzugsweise als Ausprägungen zur Vergrößerung des effektiven Außendurchmessers des ersten Lüftungskanalelements 2 auszubilden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass es sich bei dem zweiten Lüftungskanalelement 3 um ein abgewinkeltes Lüftungskanalelement handelt. Darüber hinaus ist die Erfindung auch nicht darauf beschränkt, dass es sich bei dem ersten Lüftungskanalelement 2 um ein gerades Lüftungskanalelement mit konstantem Querschnitt handelt.
In Figur 2 ist das Dichtungselement 4 aus Figur 1 anhand einer ersten Frontalansicht (Blickrichtung von links in Figur 1) näher dargestellt. Das Dichtungselement 4 ist umfänglich geschlossen in einem elastischen Material ausgebildet und weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Außenkontur mit abgerundeten Ecken sowie eine rechteckförmige Innenkontur auf. Es ist bezüglich der in Figur 2 eingezeichneten strichpunktierten Linien symmetrisch ausgebildet.
Weiterhin erkennbar ist in der Darstellung gemäß Figur 2 ein umlaufender Abdichtungsvorsprung 6, der an einer inneren Mantelfläche 7 des Dichtungselements 4 ausgebildet ist. Dabei liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass an der genannten Mantelfläche 6 des Dichtungselements 4 mehrere solcher Abdichtungsvorsprünge 6 angeordnet sind, die hintereinander liegen und deshalb in der gewählten Darstellung gemäß Figur 2 nicht erkennbar sind. Hie-rauf wird weiter unten insbesondere anhand von Figur 6 noch genauer eingegangen.
Die Figur 3 zeigt das Dichtungselement 4 anhand einer anderen Frontaldarstellung (Blickrichtung von rechts in Figur 1). Hierbei fällt der Blick auf einen weiteren umlaufenden Abdichtungsvorsprung 6‘ an der inneren Mantelfläche 7 des Dichtungselements 4. Des Weiteren weist das Dichtungselement 4 außen eine umlaufende Wulst 8 auf, wodurch an einer äußeren Mantelfläche 9 des Dichtungselements 4 eine umlaufende Abdichtungsnut 10 definiert ist. Die
Abdichtungsnut 9 öffnet in einer Richtung, die etwa parallel zu einer Erstreckungsrichtung der äußeren Mantelfläche 10 orientiert ist. Im Bereich der Abdichtungsnut 9 weist das Dichtungselement 4 axiale Noppen auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 3 nur einige explizit mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet sind. Die axialen Noppen 11 sind in einer radial äußeren Wandung 12 der Abdichtungsnut 9 angeordnet und erstrecken sich in axialer Richtung im Wesentlichen über eine gesamte Tiefe der Abdichtungsnut 9, wie insbesondere der Figur 4 gut zu entnehmen ist. Die axialen Noppen 11 sind in Umfangsrichtung des Dichtungselements 4 voneinander beabstandet angeordnet. Dabei kann - wie der Figur 3 noch zu entnehmen ist - ein Abstand zwischen den einzelnen Noppen 11 jeweils einem Mehrfachen einer Noppenbreite in Umfangsrichtung entsprechen. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die axialen Noppen 11 im Querschnitt trapezförmig ausgebildet.
Insbesondere der Figur 4 lässt sich weiterhin noch die Lage und Anordnung der beiden nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehenen Abdichtungsvorsprünge 6, 6‘ entnehmen: Der Abdichtungsvorsprung 6‘ ist endständig bezüglich des Dichtungselements 4 angeordnet, während der Abdichtungsvorsprung 6 in Richtung des anderen Endes des Dichtungselements 4 versetzt angeordnet ist. Grundsätzlich gilt dabei, dass die Abdichtungsvorsprünge 6, 6‘ im Bereich des einen Endes des Dichtungselements 4 angeordnet sind, während die Abdichtungsnut 9 tendenziell eher am anderen Ende des Dichtungselements 4 vorgesehen ist.
Die Figuren 5 und 6 zeigen Detailvergrößerungen bei Bezugszeichen X gemäß Figur 3 bzw. bei Bezugszeichen Y gemäß Figur 4. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche oder gleichwirkende Elemente.
Insbesondere der Figur 6 lässt sich noch entnehmen, dass der endständige Abdichtungsvorsprung 6‘ im Querschnitt etwa sägezahnförmig ausgebildet ist, während der weiter innenliegende Abdichtungsvorsprung 6 im Querschnitt etwa dreieckförmig ausgebildet ist.
Die alternative Ausgestaltung gemäß Figur 7 zeigt Abdichtungsvorsprünge 6, 6‘, die bezüglich einer Längserstreckung des Dichtungselements 4 geneigt ausgebildet sein, vorzugsweise in Einsteckrichtung des zweiten Lüftungskanalelements, d.h. in einer Richtung weg von der Abdichtungsnut. Der betreffende Neigungswinkel α kann - ohne Beschränkung - etwa 45° betragen. Eine Erstreckungskomponente der Abdichtungsvorsprünge 6, 6‘ parallel zur Längserstreckung des Dichtungselements 4 kann dabei etwa so groß gewählt sein, dass sie einen Abstand zwischen den Abdichtungsvorsprüngen 6, 6‘ gerade überbrückt. Auch insgesamt sind die Abdichtungsvorsprünge 6, 6‘ gemäß Figur 7 deutlich länger ausgebildet als die Abdichtungsvorsprünge 6, 6‘ gemäß Figur 6. Auf diese Weise lässt sich die Abdichtwirkung weiter verbessern und zudem einem Herausrutschen des zweiten Lüftungskanalelements (vgl. Figur 1) aus dem Dichtungselement 4 entgegenwirken.
Im Montagezustand des Lüftungssystems 1 gemäß Figur 1 dient die Abdichtungsnut 9 zum Aufnehmen eines Endes des zweiten Lüftungskanalelements 3, welches gemäß Pfeil P2 in Figur 1 in die Abdichtungsnut 9 des Dichtungselements 4 eingesteckt wird. Das Dichtungselement 4 liegt dabei vorzugsweise mit seiner äußeren Mantelfläche 10 innen an dem zweiten Lüftungskanalelement 3 an. Das erste Lüftungskanalelement 2 wird gemäß Pfeil P1 in Figur 1 in das Dichtungselement 4 ein- bzw. durch dieses hindurchgesteckt, bis es im Bereich der Einprägung 5 (vergleiche Figur 1) mit den zweiten Lüftungskanalelement 3 in vorzugsweise kraftschlüssige Wechselwirkung tritt. Das erste Lüftungskanalelement 2 liegt beim Bereich der inneren Mantelfläche 7 des Dichtungselements 4 an diesem an, insbesondere im Bereich der Abdichtungsvorsprünge 6, 6‘.
Die Einprägungen 5 bzw. die angesprochenen (lokalen) Querschnittsveränderungsstrukturen an dem ersten und zweiten Lüftungskanalelementen 2, 3 können bereits bei der Fertigung derselben ausgebildet werden. Es besteht jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Möglichkeit, die Einprägung 5 (oder entsprechende Ausprägungen) unmittelbar vor dem Verbinden der Lüftungskanalelemente herzustellen, insbesondere direkt am Montageort, beispielsweise auch nach einem Trennen oder Ablängen vorgefertigter Lüftungskanalelemente am Montageort.
Das Dichtungselement 4 ist vorzugsweise in einem Elastomer ausgebildet, höchst vorzugsweise in einem synthetischen Kautschuk, beispielsweise in EPDM (Ethylen-Propylen-Dien) oder dergleichen. Vorzugsweise ist das Dichtungselement 4 in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Es kann eine Shore-Härte von etwa A - B, vorzugsweise C - D, höchst vorzugsweise E - F, aufweisen.
Vorliegend weisen die Lüftungskanalelemente und entsprechend auch das Dichtelement einen etwa rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf derartige Querschnitte beschränkt. Wichtig ist nur, dass das Dichtelement 4 an die Lüftungskanalelemente 2, 3 angepasste Abmessungen bzw. Querschnitte aufweist, wie der Fachmann leicht erkennt.

Claims (24)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 4, 4020 Linz (40809) HEL Patentansprüche
    1. Dichtungselement (4) für einen Lüftungskanal, insbesondere Wohnraumlüftungskanal, welches Dichtungselement (4) umfänglich geschlossen in einem elastischen Material ausgebildet ist und an seiner inneren Mantelfläche (7) wenigstens einen umlaufenden Abdichtungsvorsprung (6, 6‘) sowie an seiner äußeren Mantelfläche (10) eine umlaufende Abdichtungsnut (9) aufweist, welche Abdichtungsnut (9) in einer Richtung etwa parallel zu einer Erstreckung der äußeren Mantelfläche (10) öffnet.
  2. 2. Dichtungselement (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsnut (9) an einem Ende des Dichtungselements (4) und der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung (6, 6‘) an einem anderen Ende des Dichtungselements (4) angeordnet ist.
  3. 3. Dichtungselement (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungsnut (9) in Richtung des Abdichtungsvorsprungs (6, 6‘) öffnet.
  4. 4. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen als Zylinder, insbesondere als gerader Zylinder, mit an den Lüftungskanal angepasstem Querschnitt, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt, ausgebildet ist.
  5. 5. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung (6‘) endständig angeordnet ist.
  6. 6. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Abdichtungsvorsprung (6) vorgesehen ist, der axial beabstandet von dem wenigstens einen Abdichtungsvorsprung (6‘) angeordnet ist.
  7. 7. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung (6‘) und/oder der zweite Abdichtungsvorsprung (6) im Querschnitt etwa sägezahn- oder dreieckförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung (6‘) und/oder der zweite Abdichtungsvorsprung (6) bezogen auf eine Längsachse (L) des Dichtungselements (4) geneigt (a) ausgebildet ist.
  9. 9. Dichtungselement (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Abdichtungsvorsprung (6‘) und/oder der zweite Abdichtungsvorsprung (6) von der Abdichtungsnut (9) weg geneigt (a) ausgebildet ist.
  10. 10. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abdichtungsnut (9) axiale Noppen (11) vorgesehen sind.
  11. 11. Dichtungselement (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Noppen (11) an einer radial äußeren Wandung (12) der Abdichtungsnut (9) angeordnet sind.
  12. 12. Dichtungselement (4) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Noppen (11) sich in axialer Richtung im Wesentlichen über eine gesamte Tiefe der Abdichtungsnut (9) erstrecken.
  13. 13. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Noppen (11) in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, vorzugsweise um ein Mehrfaches ihrer jeweiligen Breite in Umfangsrichtung.
  14. 14. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Noppen (11) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
  15. 15. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Elastomer ausgebildet ist, vorzugsweise einem synthetischen Kautschuk, höchst vorzugsweise EPDM - Ethylen-Propylen-Dien oder dgl.
  16. 16. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Spritzgießen hergestellt ist.
  17. 17. Dichtungselement (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Shore Härte von etwa 40 bis 80, vorzugsweise 50 bis 70, höchst vorzugsweise etwa 60, aufweist.
  18. 18. Lüftungssystem (1) mit Dichtung, bei dem zwischen zwei Lüftungskanalelementen (2, 3) ein Dichtungselement (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet oder anordbar ist, wobei ein erstes Lüftungskanal-element (2) im Bereich des wenigstens einen Abdichtungsvorsprungs (6, 6‘) in das Dichtungselement (4) eingesteckt oder einsteckbar ist, und wobei ein zweites Lüftungskanalelement (3) in die Abdichtungsnut (9) des Dichtungselements (4) eingesteckt oder einsteckbar ist.
  19. 19. Lüftungssystem (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Lüftungskanalelemente (3) zumindest eine vorzugsweise lokale Querschnittsveränderungsstruktur (5) aufweist, höchst vorzugsweise eine Einprägung oder Ausprägung, sodass ein effektiver Außendurchmesser des einen Lüftungskanalelements (2) im Wesentlichen gerade einem effektiver Innendurchmesser des anderen Lüftungskanalelements (3) entspricht, um die Lüftungskanalelemente (2, 3) durch Ineinanderstecken kraftschlüssig aneinander zu fixieren.
  20. 20. Lüftungssystem (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Lüftungskanalelemente (3) mehrere vorzugsweise lokale Querschnittsveränderungsstrukturen (5) aufweist, höchst vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten seines Umfangs.
  21. 21. Lüftungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungskanalelemente (2, 3) in einem Metall oder in Kunststoff ausgebildet sind.
  22. 22. Verfahren zum Herstellen eines Lüftungssystems (1) mit wenigstens zwei Lüftungskanalelementen(2, 3), insbesondere Wohnraumlüftungssystem, bei dem ein erstes Lüftungskanalelement (2) und ein zweites Lüftungskanalelement (3) mittels eines Dichtungselements (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 verbunden werden, indem das erste Lüftungskanalelement (2) im Bereich des Abdichtungsvorsprungs (6, 6‘) in das Dichtungselement (4) und dabei vorzugsweise in das zweite Lüftungskanalelement (3) eingesteckt wird, und indem das zweite Lüftungskanalelement (3) in die Abdichtungsnut (9) des Dichtungselements (4) eingesteckt und dabei vorzugsweise auf das erste Lüftungskanalelement (2) auf gesteckt wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lüftungskanalelement (2) und/oder das zweite Lüftungskanalelement (3) durch Trennen eines bestehenden, durchgängigen Lüftungskanals oder Lüftungskanalelements hergestellt wird oder werden.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden wenigstens eines der Lüftungskanalelemente (3) gemäß Anspruch 19 oder Anspruch 20 ausgebildet wird, vorzugsweise indem die Querschnittsveränderungsstruktur (5) oder Querschnittsveränderungsstrukturen eingeprägt werden oder dgl., höchst vorzugsweise nach dem Trennen gemäß Anspruch 23. Linz, am 21. März 2016 Witzenmann GmbH durch: /Dl Karl Winfried Hellmich/ (elektronisch signiert)
ATA50231/2016A 2015-04-14 2016-03-21 Dichtungselement für einen Lüftungskanal AT517026B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105651.8A DE102015105651B4 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Dichtungselement für einen Lüftungskanal, Lüftungssystem mit Dichtung und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungssystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT517026A2 true AT517026A2 (de) 2016-10-15
AT517026A3 AT517026A3 (de) 2019-06-15
AT517026B1 AT517026B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=57043434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50231/2016A AT517026B1 (de) 2015-04-14 2016-03-21 Dichtungselement für einen Lüftungskanal

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517026B1 (de)
DE (1) DE102015105651B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900020246A1 (it) * 2019-11-04 2021-05-04 Comau Spa "Sistema di docking per il collegamento idraulico fra un'unità operativa e una o più unità mobili di servizio, con dispositivo di supporto flottante"
DE102020134043A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wanddurchführungseinheit für den Anschluss eines Haustechnikgeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821456U1 (de) * 1998-12-01 1999-03-18 conit Lufttechnik GmbH, 34123 Kassel Rohrförmiges Übergangsstück zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
DE10019330A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-25 Mann & Hummel Filter Steckverbindung
WO2007067108A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Volvo Lastvagnar Ab A sealing device for an air duct in a motor vehicle.
DE102012215646A1 (de) * 2012-09-04 2014-03-06 Witzenman GmbH Kanalverbinder zum Verbinden von Kanalformteilen und eine Anschlussverbindung
GB2510175B (en) * 2013-01-28 2017-10-04 Verplas Ltd Ventilation duct coupling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105651B4 (de) 2020-03-12
AT517026A3 (de) 2019-06-15
DE102015105651A1 (de) 2016-10-20
AT517026B1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010056448B3 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE202008018078U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rohren mit unterschiedlichen Außendurchmessern
DE102014101795B4 (de) Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken
EP2678909B1 (de) Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
AT517026B1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
EP3458758B1 (de) Brandschutzelement sowie verfahren zur herstellung eines brandschutzelements
DE102016108354A1 (de) Stirnwand einer Rinne zur Oberflächenentwässerung
DE102008043348A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei luftführenden Teilen und einer dazwischen angeordneten Dichtung sowie Hausgerät mit einer derartigen Anordnung
DE102007000035A1 (de) Rohrschelle
DE102010000251A1 (de) Dichtung, Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007048119B4 (de) Dichtring für eine Steckmuffenverbindung zweier Rohre
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE602004002083T2 (de) O-Ring für Pressverbindungen
DE202016105166U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE202009014250U1 (de) Steckkupplung zum Verbinden von insbesondere Kunststoff-Rohren
DE10002974B4 (de) Rohrkupplung mit Toleranzausgleich
DE3301229C2 (de)
DE102009008106B3 (de) Dichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Fixierungselement und ein solches Fixierungselement
DE102016103275A1 (de) Dichtung einer Entwässerungsrinne
DE112016000958T5 (de) HEIßSCHMELZ-VERSCHLUSSSTOPFENSYSTEM
CH686798A5 (de) Steckmuffe.
DE102018212964A1 (de) Leitungselement mit integriertem Halter für Fixierungsmittel
EP2910833B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE102015102594A1 (de) Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements
DE202013105619U1 (de) Verschlussstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230321