DE102015102594A1 - Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements - Google Patents

Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements Download PDF

Info

Publication number
DE102015102594A1
DE102015102594A1 DE102015102594.9A DE102015102594A DE102015102594A1 DE 102015102594 A1 DE102015102594 A1 DE 102015102594A1 DE 102015102594 A DE102015102594 A DE 102015102594A DE 102015102594 A1 DE102015102594 A1 DE 102015102594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic part
connection
plastic
line
conduit element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102594.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ferber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE102015102594.9A priority Critical patent/DE102015102594A1/de
Publication of DE102015102594A1 publication Critical patent/DE102015102594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/086Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed with screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N21/00Conduits; Junctions; Fittings for lubrication apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Anbindungsteil (2) zum strömungsleitenden Anbinden wenigstens eines metallischen Leitungselements (3) mit wenigstens einer Anschlussöffnung (3a) an einem weiteren Gegenstand (5), mit den folgenden Merkmalen: 1) es umfasst ein erstes Kunststoffteil (2a), welches dazu ausgebildet ist, das Leitungselement (3) im Bereich der Anschlussöffnung (3a) unter Freilassung derselben aufzunehmen; 2) es umfasst ein zweites Kunststoffteil (2b), welches an dem ersten Kunststoffteil (2a) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine im Wesentlichen unlösbare Verbindung des Leitungselements (3) gegenüber dem ersten Kunststoffteil (2a) zu schaffen; und 3) es umfasst, an dem ersten Kunststoffteil (2a), zusätzlich eine Verbindungsstruktur (2ab, 2e) zum Anbinden des ersten Kunststoffteils (2a) an den weiteren Gegenstand (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum strömungsleitenden Anbinden wenigstens eines metallischen Leitungselements, insbesondere eines flexiblen metallischen Leitungselements, mit wenigstens einer Anschlussöffnung an einen weiteren Gegenstand, insbesondere einen Gegenstand, der in einem motornahen Bereich eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor angeordnet ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden wenigstens eines metallischen Leitungselements, insbesondere eines flexiblen metallischen Leitungselements, mit wenigstens einer Anschlussöffnung an einen weiteren Gegenstand, insbesondere einen Gegenstand, der in einem motornahen Bereich eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor angeordnet ist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Leitungsanbindung mit wenigstens einem Leitungselement und wenigstens einem Anbindungsteil sowie Verwendungen des genannten Anbindungsteils bzw. der genannten Leitungsanbindung.
  • Aus dem Stand der Technik sind unlösbare Verbindungen eines flexiblen Leitungselements, beispielsweise eines Metallschlauchs, mit einem Anschlussteil bekannt, die mithilfe einer stoffschlüssigen Verbindung (durch Schweißen oder Löten) oder in Form einer kraftschlüssigen Verbindung unter Verwendung von Zusatzelementen (wie Schellen, Flansche, Losflansche, Schrauben, Überwurfmuttern oder dergleichen) ausgebildet sind.
  • Derartige Verbindungen oder Anbindungen weisen gewisse inhärente Nachteile auf. Beispielsweise müssen hochwertigere und entsprechend teurere Werkstoffe und entsprechende Bearbeitungsverfahren für die Anschlussteile angesetzt werden, als dies technisch notwendig wäre, da sonst keine stoffschlüssige Verbindung zu dem flexiblen Leitungselement erreichbar ist. Insbesondere Anschlussteile aus nicht-korrosionsbeständigen Stählen erfordern zudem einen erhöhten Verpackungs- und Korrosionsschutzaufwand, weil sonst die für die Funktion geforderte technische Sauberkeit nicht mehr zu gewährleisten wäre. Auch dies bringt erhöhte Kosten mit sich. Schweißverbindungen sind darüber hinaus als solche technisch und kostenseitig aufwändig. Dies betrifft insbesondere die Schweißbereichsvorbereitung, verbunden mit hohen Anforderungen an die Materialbeschaffenheit u.s.w.
  • Des Weiteren hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die bekannten (zusätzlichen) Anschlussteile ein relatives großes Gewicht aufweisen, was sich im Zuge von regelmäßig angestrebter Gewichtsersparnis, insbesondere im Automobilbereich, negativ auswirkt. Darüber hinaus sind die bekannten Anschlussteile relativ preisintensiv.
  • Es ist in der Vergangenheit außerdem in einzelnen Fällen im Bereich des Anschlussteils zu einer Kontaktkorrosion gekommen bzw. eine solche ist möglich, was ebenfalls einen inhärenten Nachteil des bekannten Standes der Technik darstellt.
  • Ähnlich wie im Falle von Schweißverbindungen ist auch bei Lötverbindungen die entsprechend vorzunehmende Lötvorbereitung zeit- und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung eines oder gegebenenfalls mehrerer Anschlussteile mit einem metallischen Leitungselement in Form einer dauerhaften und unlösbaren Verbindung anzugeben, um das Leitungselement auf diese Weise strömungsleitend an einen weiteren Gegenstand anbinden zu können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterhin gelöst wird die Aufgabe durch ein erfindungsgemäße Anbindungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Auch gelöst wird die Aufgabe durch eine erfindungsgemäße Leitungsanbindung mit den Merkmalen des Anspruchs 26 sowie durch erfindungsgemäße Verwendungen des erfindungsgemäßen Leitungsteils oder der erfindungsgemäßen Leitungsanbindung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 29.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum strömungsleitenden Anbinden wenigstens eines metallischen Leitungselements, insbesondere eines flexiblen metallischen Leitungselements, mit wenigstens einer Anschlussöffnung an einen weiteren Gegenstand, insbesondere einen Gegenstand, der in einem motornahen Bereich eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor angeordnet ist, umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • a) Bereitstellen des Leitungselements, insbesondere durch entsprechendes Umformen;
    • b) Anbringen eines ersten Kunststoffteils an dem Leitungselement, welches erste Kunststoffteil das Leitungselement im Bereich der Anschlussöffnung unter Freilassung derselben aufnimmt und zusätzlich eine Verbindungsstruktur zum Anbinden des ersten Kunststoffteils an den weiteren Gegenstand schafft;
    • c) Anbringen eines zweiten Kunststoffteils an dem ersten Kunststoffteil und an dem Leitungselement, welches zweite Kunststoffteil eine im Wesentlichen unlösbare Verbindung des Leitungselements mit bzw. gegenüber dem ersten Kunststoffteil schafft; und
    • d) Verbinden des ersten Kunststoffteils mit dem weiteren Gegenstand unter Verwendung der Verbindungsstruktur.
  • Ein erfindungsgemäßes Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden wenigstens eines metallischen Leitungselements, insbesondere eines flexiblen metallischen Leitungselements, mit wenigstens einer Anschlussöffnung an einen weiteren Gegenstand, insbesondere einen Gegenstand, der in einem motornahen Bereich eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor angeordnet ist, weist folgende Merkmale auf:
    • 1) es umfasst ein erstes Kunststoffteil, welches dazu ausgebildet ist, das Leitungselement im Bereich der Anschlussöffnung unter Freilassung derselben aufzunehmen;
    • 2) es umfasst ein zweites Kunststoffteil, welches an dem ersten Kunststoffteil angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine im Wesentlichen unlösbare Verbindung des Leitungselements mit bzw. gegenüber dem ersten Kunststoffteil zu schaffen; und
    • 3) es umfasst, an dem ersten Kunststoffteil, zusätzlich eine Verbindungsstruktur zum Anbinden des ersten Kunststoffteils an den weiteren Gegenstand.
  • Ein erfindungsgemäße Leitungsanbindung umfasst wenigstens ein vorzugsweise flexibles Leitungselement und wenigstens ein erfindungsgemäßes Anbindungsteil, wobei das Anbindungsteil einerseits mit dem Leitungselement verbunden ist, vorzugsweise durch direkte Anbindung im Bereich des zweiten Kunststoffteils, und wobei das Anbindungsteil andererseits an den weiteren Gegenstand angebunden ist, vorzugsweise mittels der Verbindungsstruktur, sodass ein durch das Leitungselement zu leitendes Strömungsmedium in den weiteren Gegenstand leitbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Verwendung des erfindungsgemäßen Anbindungsteils oder der erfindungsgemäßen Leitungsanbindung eignet sich für die Anbindung wenigstens eines medienführenden Leitungselements, vorzugsweise einer Ölleitung, höchst vorzugsweise einer Ölrückführleitung, bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, vorzugsweise im motornahen Bereich, wobei höchst vorzugsweise der weitere Gegenstand ein Kurbelgehäuse ist, und wobei höchst vorzugsweise das mediumführende Leitungselement zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet ist, vorzugsweise balgartig.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene kraft- und/oder formschlüssige Verbindung umfasst demnach als Anschlussteilwerkstoff einen Kunststoff, beispielsweise einen thermoplastischen (Hart-)Kunststoff. Als erster Fügepartner dient ein relativ weicher Kunststoff, beispielsweise ein Elastomer, insbesondere Silikonkautschuk. Der erste Fügepartner erfüllt im Wesentlichen eine abdichtende Funktion. Bei dem erfindungsgemäß zweiten Fügepartner handelt es sich um das metallische Leitungselement, vorzugsweise ein flexibles metallisches Leitungselement (auch als metallisches Flexelement bezeichnet).
  • Bei dem genannten Anschlussteilwerkstoff handelt es sich um den Werkstoff des ersten Kunststoffteils. Bei genanntem ersten Fügepartner handelt es sich um das Material des zweiten Kunststoffteils, und bei dem zweiten Fügepartner – wie bereits ausgeführt – um das metallische Leitungselement (Flexelement).
  • Das erste Kunststoffteil wird an dem Leitungselement angebracht, wobei es das Leitungselement im Bereich von dessen Anschlussöffnung unter Freilassung derselben aufnimmt und zusätzlich eine Verbindungsstruktur zum Anbinden des ersten Kunststoffteils an den weiteren Gegenstand schafft. Bei dem weiteren Gegenstand kann es sich, wie bereits ausgeführt und ohne Beschränkung, um ein Kurbelgehäuse im motornahen Bereich eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Das zweite Kunststoffteil wird an dem ersten Kunststoffteil und an dem Leitungselement angebracht und schafft dabei eine im Wesentlichen unlösbare Verbindung des Leitungselements gegenüber dem ersten Kunststoffteil. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, Schrumpfungen des vorzugsweise relativ harten Materials des ersten Kunststoffteils auszugleichen, um das metallische Leitungselement und das erste Kunststoffteil sicher und dauerhaft miteinander zu verbinden.
  • Anschließend wird das erste Kunststoffteil mit dem weiteren Gegenstand verbunden, indem die geschaffene Verbindungsstruktur Verwendung findet. Die genannte Verbindung kann derart erfolgen, dass die freigelassene Anschlussöffnung des Leitungselements mit einer entsprechenden Öffnung an den weiteren Gegenstand korrespondiert, sodass ein Strömungsmedium, insbesondere Öl, durch das metallische Leitungselement hindurch in den weiteren Gegenstand leitbar ist.
  • Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass für das erste Kunststoffteil ein erstes Kunststoffmaterial und/oder dass für das zweite Kunststoffteil ein zweites Kunststoffmaterial verwendet wird, welches jeweils eine an ein durch das Leitungselement zu leitendes Strömungsmedium und/oder an eine Temperaturentwicklung in dem motornahen Bereich angepasste Temperaturbeständigkeit und chemische Beständigkeit aufweist. Vorteilhafterweise besitzen die genannten Kunststoffmaterialen eine Temperaturbeständigkeit über einen Bereich von etwa –40°C bis etwa 130°C oder gar 150°C. Auch die chemische Beständigkeit der verwendeten Kunststoffmaterialien ist an die gegebenen Bedingungen angepasst; in vorteilhafter Weise sind beide Kunststoffmaterialien gegenüber der Einwirkung von Öl beständig. Auf diese Weise eignet sich das beschriebene Verfahren insbesondere zur Anbindung eines medienführenden Leitungselements bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, vorzugsweise einer Ölleitung oder einer Ölrückführleitung.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das erste Kunststoffteil und/oder das zweite Kunststoffteil in einer zur Herstellung (durch Umformen) des Leitungselements verwendeten Urform an das Leitungselement angeformt werden. Dieses Anformen mit kann insbesondere durch Spritzgießen erfolgen. Auf diese Weise lässt sich das Herstellungsverfahren vereinfachen und zeitlich optimieren.
  • Eine andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass beim Anformen zunächst das erste Kunststoffteil und anschließend das zweite Kunststoffteil an das Leitungselement angeformt werden. Diese Vorgehensweise hat sich im Zuge von Versuchen der Anmelderin als besonders günstig erwiesen, insbesondere können hierbei durch Schrumpfung des Materials des ersten Kunststoffteils hervorgerufene Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, dass für das erste Kunststoffteil ein relativ hartes Kunststoffmaterial, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, verwendet wird. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang PBT GF30 (Polybutylenterephthalat mit 30% Glasfaser) Verwendung finden, wobei es sich um ein glasfaserverstärktes Kunststoffmaterial handelt. Der Begriff „relativ hart“ drückt aus, dass das erste Kunststoffmaterial gegenüber einem zur Herstellung des zweiten Kunststoffteils verwendeten Material härter ist. Entsprechend kann für das zweite Kunststoffteil ein relativ weiches Kunststoffmaterial verwendet werden, insbesondere ein Elastomermaterial, beispielsweise Silikonkautschuk oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE) mit einer Härte von etwa 60 Shore A oder dergleichen.
  • In einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass zum Verschließen der Anschlussöffnung eine Schutzkappe vorgesehen wird, welche insbesondere durch Anspritzen eines wiederum relativ weichen Kunststoffmaterials erzeugt werden kann. Auf diese Weise lassen sich auch erhöhte Anforderungen an die technische Sauberkeit erfüllen und zeit- oder kostenaufwändige Reinigungsvorgänge vermeiden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das zweite Kunststoffteil sich bis in den Bereich der Verbindungsstruktur erstreckend ausgebildet wird oder dass in diesem Bereich ein dem zweiten Kunststoffteil materiell ähnliches weiteres Kunststoffteil angebracht wird. Wenn das zweite Kunststoffteil sich bis in den Bereich der Verbindungsstruktur hinein erstreckt oder wenn in diesem Bereich ein weiteres Kunststoffteil angebracht wird, welches dem zweiten Kunststoffteil materiell ähnlich ist, das heißt, welches in einem ähnlich weichen Kunststoffmaterial ausgebildet ist, lässt sich auf besonders einfache Weise erreichen, dass eine als Durchbruch in dem ersten Kunststoffteil ausgebildete Verbindungsstruktur in ihrem lichten Öffnungsquerschnitt reduziert wird. Auf diese Weise ist es anschließend im Zuge einer anderen Weiterbildung des Verfahrens möglich, mittels des zweiten Kunststoffteils oder des weiteren Kunststoffteils ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube, verliersicher im Bereich des Durchbruchs zu halten. Wenn also sich das zweite Kunststoffteil bis in den Bereich der Verbindungsstruktur erstreckt, ist zur Ausbildung der angesprochenen Verliersicherung und des zweiten Kunststoffteils nur ein einziger Herstellungsschritt erforderlich.
  • Um einen lichten Öffnungsquerschnitt einer als Durchbruch in dem ersten Kunststoffteil ausgebildeten Verbindungsstruktur in der genannten Art und Weise zu reduzieren, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, diesen Durchbruch mit einer Art Kunststoffhaut oder Kunststoffmembran zunächst zu verschließen, welche Membran anschließend eingeschnitten wird oder dergleichen, um die angesprochene Verliersicherung zu schaffen.
  • Eine wieder andere Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das erste Kunststoffteil und/oder das zweite Kunststoffteil eingefärbt und/oder transparent ausgebildet wird, was insbesondere durch Auswählen eines entsprechend geeigneten Kunststoffmaterials geschehen kann. Auf diese Weise lässt sich neben einer ästhetischen Wirkung auch ein funktionaler Zusatznutzen erreichen, weil auf diese Weise beispielsweise ein Blick auf das durchgeleitete Strömungsmedium oder eine visuelle Kontrolle eines noch zu beschreibenden Dichtelements möglich wird.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann außerdem noch vorgesehen sein, dass außen an dem ersten Kunststoffteil in einem Bereich, in welchem das erste Kunststoffteil das Leitungselement aufnimmt, wenigstens ein relativ weicheres Dichtelement, insbesondere ein O-Ring-Dichtelement angeordnet und zum Abdichten beim Verbinden gemäß Schritt d) verwendet wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement durch Spritzgießen an dem ersten Kunststoffteil erzeugt wird. Es muss sich also bei dem Dichtelement nicht um ein separates Bauteil handeln.
  • Wenn nun – wie angesprochen – das erste Kunststoffteil in einem durchsichtigen Material ausgebildet ist, kann die Möglichkeit einer visuellen Kontrolle dieses Dichtelements bestehen.
  • Schließlich kann im Zuge einer wieder anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch noch vorgesehen sein, dass im Schritt a) ein Leitungselement mit wenigstens einer Auszugssicherung an seiner Außenseite im Bereich der Anschlussöffnung bereitgestellt wird. Eine solche Auszugssicherung kann die Dauerhaftigkeit einer erfindungsgemäß zwischen dem ersten Kunststoffteil und dem Leitungselement geschaffenen Verbindung noch erhöhen. Die genannte Auszugssicherung kann in Form einer umlaufenden oder segmentierten Sicke oder Welle ausgebildet sein, und sie kann bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens von dem ersten Kunststoffteil umfasst bzw. eingefasst oder darin eingebettet werden.
  • Auf die Merkmale eines erfindungsgemäßen Anbindungsteils wurde weiter oben bereits hingewiesen. Ein solches Anbindungsteil lässt sich insbesondere dadurch weiterbilden, dass das erste Kunststoffteil in einem ersten Kunststoffmaterial und/oder das zweite Kunststoffteil in einem zweiten Kunststoffmaterial mit jeweils an ein durch das Leitungselement zu leitendes Strömungsmedium und/oder an eine Temperaturentwicklung in dem motornahen Bereich angepasster Temperaturbeständigkeit und chemischer Beständigkeit ausgebildet ist. Auf entsprechende Temperaturwerte und chemische Anforderungen wurden weiter oben bereits detailliert hingewiesen.
  • Im Zuge einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anbindungsteils kann vorgesehen sein, dass das erste Kunststoffteil und/oder das zweite Kunststoffteil in einer zur Herstellung des Leitungselements verwendeten Urform an das Leitungselement angeformt worden sind, was durch Spritzguss geschehen kann. Auch hierauf wurde weiter oben bereits hingewiesen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zunächst das erste Kunststoffteil und anschließend das zweite Kunststoffteil an das Leitungselement angeformt wurde, worauf ebenfalls schon genauer eingegangen worden ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Kunststoffmaterial um ein relativ hartes Kunststoffmaterial, insbesondere einen thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise PBT GF30, und bei dem zweiten Kunststoffmaterial handelt es sich um ein relativ leichtes Kunststoffmaterial, insbesondere ein Elastomermaterial, beispielsweise Silikonkautschuk oder ein TPE, mit einer Härte von etwa 60 Shore A oder dergleichen.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anbindungsteils kann vorgesehen sein, dass zum Verschließen der Anschlussöffnung eine Schutzkappe vorgesehen ist. Diese kann durch Anspritzen eines relativ weichen Kunststoffmaterials hergestellt worden sein.
  • Weiterhin kann bei dem Anbindungsteil vorgesehen sein, dass das zweite Kunststoffteil sich bis in den Bereich der Verbindungsstruktur erstreckt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass in diesem Bereich ein dem zweiten Kunststoffteil materiell ähnliches weiteres Kunststoffteil vorgesehen ist.
  • Auch im Hinblick auf das erfindungsgemäße Anbindungsteil hat es sich als günstig erwiesen, wenn durch zweite Kunststoffteil oder das weitere Kunststoffteil eine als Durchbruch in dem ersten Kunststoffteil ausgebildete Verbindungsstruktur in ihrem lichten Öffnungsquerschnitt reduziert ist. Es ist dann – wie bereits erwähnt – möglich, mittels des zweiten Kunststoffteils oder des weiteren Kunststoffteils ein Verbindungsmittel verliersicher im Bereich des Durchbruchs zu halten. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich – ohne Beschränkung – um eine Schraube oder dergleichen handeln, welches Verbindungsmittel dazu ausgebildet und vorgesehen ist, mit einer entsprechenden komplementären Verbindungsstruktur an dem weiteren Gegenstand zusammenzuwirken, z. B. einer Gewindebohrung.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das erste Kunststoffteil und/oder das zweite Kunststoffteil farbig und/oder transparent ausgebildet sein können, was optisch ansprechend sein kann und zusätzlichen funktionalen Nutzen mit sich bringt.
  • Wenn außen an dem ersten Kunststoffteil in einem Bereich, in welchem das erste Kunststoffteil das Leitungselement aufnimmt, wenigstens ein relativ weicheres Dichtelement, insbesondere ein O-Ring-Dichtelement, angeordnet ist, lässt sich dieses zum Abdichten beim Anbinden an den weiteren Gegenstand verwenden. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass das Dichtelement vorteilhafterweise durch Spritzgießen direkt an oder auf dem ersten Kunststoffteil erzeugt worden sein kann, sodass es sich bei dem Dichtelement nicht um ein separates Bauteil handelt, was eine Reduzierung des Montageaufwands bedeutet.
  • Im Zuge einer besonders vorteilhaften konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anbindungsteils ist vorgesehen, dass das erste Kunststoffteil einen vorzugsweise flachen, plättchenförmigen Grundkörper aufweist. Dieser kann vorteilhafterweise abgerundete Ecken aufweisen und zu seinem einen Ende hin leicht keilförmig zulaufen. Der Grundkörper weist wenigstens zwei Durchbrüche auf, von denen wenigstens ein erster Durchbruch zum Aufnehmen des Leitungselements dient, und von denen wenigstens ein zweiter Durchbruch die Verbindungsstruktur bildet. Vorteilhafterweise ist der erste Durchbruch am breiteren Ende des Grundkörpers angeordnet, ohne dass dies jedoch zwingend der Fall sein muss. Der Grundkörper weist fluchtend mit den ersten Durchbruch einen rohrartigen Vorsprung auf, der zum Anbinden an den weiteren Gegenstand ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Dichtelement, auf das weiter oben bereits hingewiesen wurde, außen im Bereich dieses Vorsprungs angeordnet, der entsprechend in den weiteren Gegenstand einsteckbar ist. Das zweite Kunststoffteil kann umlaufend an einer Innenwandung des ersten Durchbruchs angeordnet sein und kann sich von dort, vorzugsweise einstückig, bis in den Bereich des zweiten Durchbruchs erstrecken.
  • Eine äußerst bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Anbindungsteils sieht vor, dass wenigstens zwei Aufnahmen für eine entsprechende Anzahl von Leitungselementen vorgesehen sind, welche Aufnahmen vorzugsweise etwa rechtwinklig zueinander angeordnete Öffnungsquerschnitte aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem entsprechend ausgebildeten Anbindungsteil zwei oder mehr Leitungselemente mit dem weiteren Gegenstand zu verbinden, beispielsweise zwei Ölrückführleitungen mit einem Kurbelgehäuse bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, ohne dass die Erfindung jedoch auf eine derartige Ausgestaltung beschränkt wäre.
  • Auf die wesentlichen Merkmale einer erfindungsgemäßen Leitungsanbindung wurde weiter oben bereits hingewiesen. Bei einer diesbezüglichen Weiterbildung kann nun vorgesehen sein, dass das Leitungselement im Bereich der Anschlussöffnung an seiner Außenseite wenigstens eine Auszugsicherung umfasst, worauf grundsätzlich ebenfalls weiter oben bereits hingewiesen wurde. Insbesondere kann die Auszugssicherung in Form einer umlaufenden oder segmentierten Sicke oder Welle ausgebildet sein, welche dann – insbesondere nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens – von den ersten Kunststoffteil umfasst bzw. umschlossen oder in dieses eingebettet ist, wobei der angesprochene erste Fügepartner (der weichere Kunststoff) für die entsprechende Abdichtung und Verbindungssicherheit sorgt.
  • Ein erfindungsgemäßes Anbindungsteil und die erfindungsgemäße Leitungsanbindung lässt sich vorteilhafterweise verwenden für die Anbindung wenigstens eines mediumführenden Leitungselements, vorzugsweise eine Ölleitung oder Ölrückführung, bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, vorzugsweise im motornahen Bereich. Ohne Beschränkung kann dabei vorgesehen sein, dass der genannte weitere Gegenstand ein Kurbelgehäuse ist und dass das mediumführende Leitungselement zumindest abschnittsweise flexibel ausgebildet ist, vorzugsweise balgartig.
  • Insbesondere im letzteren Fall ist es möglich, eine Welle oder Vorwelle des Balgs im Sinne der bereits angesprochenen Auszugssicherung zu verwenden, ohne dass zu diesem Zweck eine zusätzliche Struktur an dem Leitungselement ausgebildet werden müsste. Durch den Einsatz eines zweiten, relativ weicheren Kunststoffmaterials im Bereich des zweiten Kunststoffteils ergibt sich im Rahmen der erfindungsgemäßen Anbindung eine zusätzliche Flexibilität, die bei bestimmten Anwendungen als Zusatzfunktion nutzbar ist. Es ist sogar möglich, dass bei bestimmten Anwendungen die inhärente Flexibilität der beschriebenen Anbindung bereits als alleinige Flexibilität ausreicht, sodass auf eine entsprechende flexible Ausbildung des Leitungselements verzichtet werden kann. Bei Verwendung des angesprochenen Elastomermaterials ergibt sich außerdem eine zusätzliche Dämpfungswirkung, wobei Schwingungen absorbiert bzw. entkoppelt werden, da ein Elastomer deutlich geringere Steifigkeit und eine größere Dämpfung hat als ein metallisches Anschlussteil nach dem Stand der Technik.
  • Es wurde bereits wiederholt darauf hingewiesen, dass sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestimmte Fertigungsschritte einsparen lassen, insbesondere wenn die Verbindung von Kunststoffteil und Leitungselement in der Urform für die Herstellung des Leitungselements erfolgt.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffe ist das Korrosionsrisiko gering (Stichwort: Potenzialsperre).
  • Außerdem ermöglicht die Verwendung von Kunststoffmaterialien die Integration bestimmter Zusatzfunktionen, wie die bereits mehrfach angesprochene Schraubenvorfixierung zur Montageerleichterung oder die Dichtungskontrolle.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leitungsanbindung mit einem erfindungsgemäßen Anbindungsteil und zwei metallischen Leitungselementen;
  • 2 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Anbindungsteils; und
  • 3 zeigt schematisch und im Schnitt ein erfindungsgemäßes Anbindungsteil im Zusammenwirken mit einem Leitungselement und einem weiteren Gegenstand.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Leitungsanbindung insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Die Leitungsanbindung 1 umfasst bei Bezugszeichen 2 ein erfindungsgemäßes Anbindungsteil und bei Bezugszeichen 3.1, 3.2 jeweils ein metallisches Leitungselement, von dem jeweils nur ein betreffendes Anschlussende mit einer zugehörigen Anschlussöffnung 3.1a, 3.2a dargestellt ist.
  • Das Anbindungsteil 2 umfasst ein erstes Kunststoffteil 2a, welches in einem ersten, thermoplastischen Kunststoffmaterial (z.B. PBT GF30) ausgebildet und schraffiert dargestellt ist. Weiterhin umfasst das Anbindungsteil 2 zwei zweite Kunststoffteile 2b, 2c, die – wie dargestellt – einerseits an dem ersten Kunststoffteil 2a und andererseits an dem betreffenden Leitungselement 1.1 bzw. 3.2 angeordnet sind, um eine im Wesentlichen unlösbare, dichte Verbindung des betreffenden Leitungselements 3.1, 3.2 gegenüber dem ersten Kunststoffteil 2a zu schaffen. Dabei ist das erste Kunststoffteil 2a derart ausgebildet bzw. an den Leitungselementen 3.1, 3.2 angebracht, dass das erste Kunststoffteil 2a die Leitungselemente 3.1, 3.2 im Bereich von derer jeweiliger Anschlussöffnung 3.1a, 3.2a unter Freilassung derselben aufnimmt. Zum Schaffen einer formschlüssigen Verbindung weisen die beiden Leitungselemente 3.1, 3.2 im Bereich ihrer jeweiligen Anschlussöffnung 3.1a, 3.2a jeweils noch eine Auszugssicherung in Form einer vorzugsweise umlaufenden Sicke 3.1b bzw. 3.2b auf, wie dargestellt. Auf diese Weise ist über die ersten und zweiten Kunststoffteile 2a bzw. 2b, 2c eine innige, kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Leitungselementen 3.1, 3.2 und dem Anbindungsteil 2 geschaffen. Vorzugsweise ist wird dabei zunächst das erste Kunststoffteil 2a durch Spritzgießen mittels eines geeigneten Werkzeugs (nicht dargestellt) hergestellt, und im Anschluss daran werden die zweite Kunststoffteile 2b, 2c durch Spritzgießen mittels desselben oder eines zweiten Werkzeugs hergestellt.
  • Auf ein mögliches Material für das erste Kunststoffteil 2a wurde bereits hingewiesen, vorzugsweise kommt in diesem Zusammenhang glasfaserverstärktes (GF) PBT zum Einsatz. Für die zweiten Kunststoffteile 2b, 2c kann ein relativ weicheres Kunststoffmaterial verwendet werden, insbesondere Silikonkautschuk oder ein TPE.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung der genannten Materialien bzw. der genannten Materialkombinationen beschränkt. Des Weiteren liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, statt der hier dargestellten zwei Leitungselemente 3.1, 3.2 nur ein Leitungselement oder drei oder mehr Leitungselemente vorzusehen.
  • Es sei nun auf einige weitere Besonderheiten des Anbindungsteils 2 gemäß 1 näher eingegangen:
    Im oberen Teil der Abbildung erkennbar, weist das Anbindungsteil 2 einen auskragenden Abschnitt 2d auf, durch den eine zusätzliche Verbindungsstruktur zum Anbinden des ersten Kunststoffteils 2a bzw. des gesamten Anbindungsteils 2 an einen weiteren Gegenstand geschaffen ist. Diese Verbindungsstruktur umfasst im Wesentlichen den bei Bezugszeichen 2e dargestellten Durchbruch, durch den das Anbindungsteil 2 mittels eines geeigneten, in 1 nicht gezeigten Verbindungselements mit einer geeigneten Struktur an dem weiteren Gegenstand (in 1 nicht gezeigt) verbindbar ist. Hierauf wird weiter unten, insbesondere bei 3, noch genauer eingegangen.
  • An demjenigen Ende des Anbindungsteils 2, welches dem Leitungselement 3.1 gegenüberliegt, weist das Anbindungsteil 2 bzw. das erste Kunststoffteil außen umlaufende Strukturierungen in Form von zwei Nuten 2f, 2g auf, wobei in die endständige Nut 2g ein Dichtelement in Form eines O-Rings 4 eingelegt ist. In diesem Bereich dient das Anbindungsteil 2 dazu, durch Eingreifen in eine passende Öffnung an dem weiteren Gegenstand (in 1 nicht gezeigt) eine strömungsleitende Verbindung zwischen dem genannten Gegenstand und den Leitungselementen 3.1, 3.2 herzustellen, wobei über das Dichtelement 4 eine Abdichtung zwischen dem genannten Gegenstand und dem Anbindungsteil 2 geschaffen werden kann.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits angemerkt wurde, muss das Dichtelement 4 nicht als separates Bauteil ausgebildet sein. Es liegt vielmehr im Rahmen der Erfindung, dass Dichtelement 4 durch Anspritzen dauerhaft auf dem Anbindungsteil 2 zu fixieren, um auf diese Weise eine Montageerleichterung zu erreichen.
  • In 2 ist eine andere, bevorzugte Ausgestaltung allein eines erfindungsgemäßen Anbindungsteils 2 ohne Leitungselement oder dergleichen dargestellt.
  • Es sei im Folgenden nur auf die in 2 erkennbaren Besonderheiten der dortigen Anordnung näher eingegangen. Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen wie die in den anderen Figuren gleiche oder zumindest gleichwirkende Elemente.
  • Das Anbindungsteil 2 gemäß 2 umfasst wiederum ein erstes Kunststoffteil 2a sowie ein zweites Kunststoffteil 2b, wobei letzteres derart ausgebildet ist, dass es einen ersten Durchbruch 2aa in dem ersten Kunststoffteil an dessen innerem Rand umlaufend auskleidet, wie bereits der 1 zu entnehmen war. Das erste Kunststoffteil 2a gemäß 2 weist darüber hinaus noch einen zweiten Durchbruch 2ab auf, welcher dem Durchbruch 2e in 1 entspricht. Dieser zweite Durchbruch 2ab bildet also die bereits angesprochene Befestigungs- oder Verbindungsstruktur aus. Besonders hervorzuheben ist nun, dass das Kunststoffmaterial des zweiten Kunststoffteils 2b sich über einen in dem plättchenförmigen Grundkörper 2ac des Kunststoffteils 2a vorgesehenen Kanal 2ad von dem ersten Durchbruch 2aa einstückig bis in den Bereich des zweiten Durchbruchs 2ab erstreckt, wo es einen an der Innenseite des Durchbruchs 2ab angeordneten Ring 2ba ausbildet, welcher einen lichten Öffnungsquerschnitt des Durchbruchs 2ab effektiv verringert.
  • Bei dem Material des ersten Kunststoffteils 2a handelt es sich wiederum vorzugsweise um ein relativ härteres Kunststoffmaterial, beispielsweise einen Thermoplasten (PBT GF30), während es sich bei dem Material des zweiten Kunststoffmaterials 2b um ein relativ weicheres Kunststoffmaterial, vorzugsweise Silikonkautschuk oder dergleichen, handelt.
  • Aus 2 ist weiterhin zu entnehmen, dass der plättchenförmige Grundkörper 2ac abgerundete Kanten aufweist und sich in Richtung von dem ersten Durchbruch 2aa zum zweiten Durchbruch 2ba hin verjüngt.
  • Fluchtend mit dem ersten Durchbruch 2aa weist das Anbindungsteil 2 gemäß 2 einen rohrartigen Vorsprung 2ae auf, welcher demjenigen Teil des Gegenstands in 1 entspricht, an dem die Nuten 2f, 2g und das Dichtelement 4 vorgesehen waren. Wie unter Bezugnahme auf 1 bereits erwähnt, dient der Vorsprung 2ae zum Anbinden an einen (nicht gezeigten) weiteren Gegenstand. Entsprechend kann auch im Bereich des Vorsprungs 2ae ein Dichtelement gemäß Bezugszeichen 4 in 1 angeordnet sein, worauf hier nicht näher einzugehen ist.
  • 3 zeigt das Anbindungsteil 2 gemäß 2 im Zusammenwirken mit einem Leitungselement 3 und einem weiteren Gegenstand 5, der in 3 nur rein schematisch dargestellt ist. Außerdem ist in 3 noch ein Verbindungsmittel 6 in Form einer Schraube angedeutet, welches zum Befestigen des Anbindungsteils 2 an dem weiteren Gegenstand 5 mit einer dort vorgesehen Gewindebohrung 5a oder dergleichen zusammenwirkt.
  • Das Anbindungsteil 2 ist mit seinem Vorsprung 2ae in eine entsprechende Aufnahme 5b an dem weiteren Gegenstand 5 eingesetzt, wobei zu Dichtzwecken das angesprochene Dichtelement 4 in Form eines O-Rings zwischen dem Vorsprung 2ae und einer Innenwandung 5c der Aufnahme 5b angeordnet ist. Auf diese Weise kann durch den Durchbruch 2aa aus dem Leitungselement 3 stammendes Strömungsmedium gemäß dem Pfeil F in den weiteren Gegenstand 5 eingeleitet werden oder umgekehrt. Das Verbindungsmittel 6 sorgt für einen sicheren Halt des Anbindungsteils 2 und damit auch des Leitungselements 3 an dem weiteren Gegenstand 5. Der Ring 2ba aus dem zweiten Kunststoffmaterial innerhalb des zweiten Durchbruchs 2ab dient als Verliersicherung oder Transportsicherung für das Verbindungsmittel 6, sodass dieses bereits vor der Montage an dem weiteren Gegenstand 5 an dem Anbindungsteil 2 angeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise ist das Kunststoffmaterial des ersten Kunststoffteils 2a derart widerstandsfähig ausgebildet bzw. ausgewählt, dass es dem Anpressdruck des Verbindungsmittels 6 bei Anziehen der Verbindung mit dem weiteren Gegenstand 5 widersteht. Das Verbindungsmittel 6 kann insbesondere als M8-Schraube oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann es sich bei dem weiteren Gegenstand 5 um ein Kurbelgehäuse eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors handeln. Bei dem Leitungselement 3 kann es sich um eine Ölleitung oder Ölrückführleitung eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor handeln. Die Temperatur des geführten Strömungsmediums kann in diesem Zusammenhang etwa 130°C oder 140°C betragen, sodass auch zur Herstellung der Kunststoffteile 2a, 2b (und 2c) Kunststoffe mit entsprechender Temperaturbeständigkeit ausgewählt sein sollten. Gleiches gilt für die chemische Beständigkeit der ausgewählten Kunststoffe gegenüber dem im Leitungselement 3 transportierten Strömungsmedium.
  • Wenn insbesondere das Material des ersten Kunststoffteils 2a durchsichtig oder transparent ausgebildet ist, besteht – ohne Beschränkung – bei der Anordnung gemäß 3 die Möglichkeit, von außerhalb des Gegenstands 5 die Lage und den Zustand des Dichtelements 4 zu überprüfen, was die Standzeit und die Sicherheit der erfindungsgemäßen Leitungsanbindung 1 erhöhen kann.

Claims (29)

  1. Verfahren zum strömungsleitenden Anbinden wenigstens eines metallischen Leitungselements (3, 3.1, 3.2), insbesondere eines flexiblen metallischen Leitungselements, mit wenigstens einer Anschlussöffnung (3a, 3.1a, 3.2a) an einen weiteren Gegenstand (5), insbesondere einen Gegenstand, der in einem motornahen Bereich eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor angeordnet ist, mit den folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen des Leitungselements (3, 3.1, 3.2), insbesondere durch entsprechendes Umformen; b) Anbringen eines ersten Kunststoffteils (2a) an dem Leitungselement (3, 3.1, 3.2), welches erste Kunststoffteil (2a) das Leitungselement (3, 3.1, 3.2) im Bereich der Anschlussöffnung (3a, 3.1a, 3.2a) unter Freilassung derselben aufnimmt und zusätzlich eine Verbindungsstruktur (2ab, 2e) zum Anbinden des ersten Kunststoffteils (2a) an den weiteren Gegenstand (5) schafft; c) Anbringen eines zweiten Kunststoffteils (2b, 2c) an dem ersten Kunststoffteil (2a) und an dem Leitungselement (3, 3.1, 3.2), welches zweite Kunststoffteil (2b, 2c) eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung des Leitungselements (3, 3.1, 3.2) gegenüber dem ersten Kunststoffteil (2a) schafft; d) Verbinden des ersten Kunststoffteils (2a) mit dem weiteren Gegenstand (5) unter Verwendung der Verbindungsstruktur (2ab, 2e).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Kunststoffteil (2a) ein erstes Kunststoffmaterial und/oder für das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) ein zweites Kunststoffmaterial mit jeweils an ein durch das Leitungselement (3, 3.1, 3.2) zu leitendes Strömungsmedium und/oder an eine Temperaturentwicklung in dem motornahen Bereich angepasster Temperaturbeständigkeit, insbesondere von etwa –40 °C bis etwa zwischen 130 °C und 150 °C, und entsprechender chemischer Beständigkeit verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffteil (2a) und/oder das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) in einer zur Herstellung des Leitungselements (3, 3.1, 3.2) verwendeten Urform an das Leitungselement (3, 3.1, 3.2) angeformt werden, insbesondere durch Spritzgießen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das erste Kunststoffteil (2a) und dann das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) an das Leitungselement angeformt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das erste Kunststoffteil (2a) ein relativ hartes Kunststoffmaterial, insbesondere thermoplastischer Kunststoff, beispielsweise PBT GF30, verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) ein relativ weiches Kunststoffmaterial, insbesondere ein Elastomermaterial, beispielsweise Silikonkautschuk oder TPE, mit einer Härte von etwa 60 Shore A oder dgl., verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum vorzugsweise temporären Verschließen der Anschlussöffnung (3a, 3.1a, 3.2a) eine Schutzkappe vorgesehen wird, insbesondere durch Anspritzen eines relativ weichen Kunststoffmaterials.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) sich bis in den Bereich der Verbindungsstruktur (2ba, 2e) erstreckend ausgebildet wird oder dass in diesem Bereich ein dem zweiten Kunststoffteil (2b, 2c) materiell ähnliches weiteres Kunststoffteil angebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) oder das weitere Kunststoffteil eine als Durchbruch (2e, 2ba) in dem ersten Kunststoffteil (2a) ausgebildete Verbindungsstruktur in ihrem lichten Öffnungsquerschnitt reduziert wird, und dass vorzugsweise durch das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) oder das weitere Kunststoffteil ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube (6), verliersicher im Bereich des Durchbruchs gehalten wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass erste Kunststoffteil (2a) und/oder das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) eingefärbt und/oder transparent ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem ersten Kunststoffteil (2a) in einem Bereich, in welchem das erste Kunststoffteil (2a) das Leitungselement (3, 3.1, 3.2) aufnimmt, wenigstens ein relativ weicheres Dichtelement (4), insbesondere ein O-Ring-Dichtelement, angeordnet und zum Abdichten beim Verbinden gemäß Schritt d) verwendet wird, welches Dichtelement (4) vorzugsweise durch Spritzgießen an dem ersten Kunststoffteil (2a) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) ein Leitungselement (3.1, 3.2) mit wenigstens einer Auszugssicherung (3.1b, 3.2b) an seiner Außenseite im Bereich der Anschlussöffnung (3.1a, 3.2a) bereitgestellt wird, insbesondere mit einer Auszugssicherung in Form einer umlaufenden oder segmentierten Sicke oder Welle, welche Auszugssicherung vorzugsweise von dem ersten Kunststoffteil (2a) umfasst oder eingefasst oder eingebettet wird.
  13. Anbindungsteil (2) zum strömungsleitenden Anbinden wenigstens eines metallischen Leitungselements (3, 3.1, 3.2), insbesondere eines flexiblen metallischen Leitungselements, mit wenigstens einer Anschlussöffnung (3a, 3.1a, 3.2a) an einen weiteren Gegenstand (5), insbesondere einen Gegenstand, der in einem motornahen Bereich eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor angeordnet ist, mit den folgenden Merkmalen: 1) es umfasst ein erstes Kunststoffteil (2a), welches dazu ausgebildet ist, das Leitungselement (3, 3.1, 3.2) im Bereich der Anschlussöffnung (3a, 3.1a, 3.2a) unter Freilassung derselben aufzunehmen; 2) es umfasst ein zweites Kunststoffteil (2b, 2c), welches an dem ersten Kunststoffteil (2a) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine im Wesentlichen fluiddichte Verbindung des Leitungselements (3, 3.1, 3.2) gegenüber dem ersten Kunststoffteil (2a) zu schaffen; und 3) es umfasst, an dem ersten Kunststoffteil (2a), zusätzlich eine Verbindungsstruktur (2e, 2ba) zum Anbinden des ersten Kunststoffteils (2a) an den weiteren Gegenstand (5).
  14. Anbindungsteil (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffteil (2a) in einem ersten Kunststoffmaterial und/oder das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) in einem zweiten Kunststoffmaterial mit jeweils an ein durch das Leitungselement (3, 3.1, 3.2) zu leitendes Strömungsmedium und/oder an eine Temperaturentwicklung in dem motornahen Bereich angepasster Temperaturbeständigkeit, insbesondere von etwa –40 °C bis etwa zwischen 130 °C und 150 °C, und chemischer Beständigkeit ausgebildet ist.
  15. Anbindungsteil (2) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffteil (2a) und/oder das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) in einer zur Herstellung des Leitungselements (3, 3.1, 3.2) verwendeten Urform an das Leitungselement angeformt worden sind, insbesondere durch Spritzgießen.
  16. Anbindungsteil (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das erste Kunststoffteil (2a) und dann das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) an das Leitungselement angeformt wurde.
  17. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffmaterial ein relativ hartes Kunststoffmaterial, insbesondere ein thermoplastischer Kunststoff, ist, vorzugsweise PBT GF30.
  18. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffmaterial ein relativ weiches Kunststoffmaterial, insbesondere ein Elastomermaterial, beispielsweise Silikonkautschuk oder TPE, mit einer Härte von etwa 60 Shore A oder dgl., ist.
  19. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum vorzugsweise temporären Verschließen der Anschlussöffnung (3a, 3.1a, 3.2a) eine Schutzkappe vorgesehen ist, die insbesondere durch Anspritzen eines relativ weichen Kunststoffmaterials hergestellt wurde.
  20. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) sich bis in den Bereich der Verbindungsstruktur (2e, 2ba) erstreckt oder dass in diesem Bereich ein dem zweiten Kunststoffteil materiell ähnliches weiteres Kunststoffteil vorgesehen ist.
  21. Anbindungsteil (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass durch das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) oder das weitere Kunststoffteil eine als Durchbruch (2e, 2ba) in dem ersten Kunststoffteil (2a) ausgebildete Verbindungsstruktur in ihrem lichten Öffnungsquerschnitt reduziert ist, und dass vorzugsweise durch das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) oder das weitere Kunststoffteil ein Verbindungsmittel, beispielsweise eine Schraube (6), verliersicher im Bereich des Durchbruchs gehalten ist.
  22. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffteil (2a) und/oder das zweite Kunststoffteil (2b, 2c) farbig und/oder transparent ausgebildet ist.
  23. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem ersten Kunststoffteil (2a) in einem Bereich, in welchem das erste Kunststoffteil (2a) das Leitungselement (3, 3.1, 3.2) aufnimmt, wenigstens ein relativ weicheres Dichtelement (4), insbesondere ein O-Ring-Dichtelement, angeordnet und zum Abdichten beim Anbinden an den weiteren Gegenstand (5) verwendbar ist, welches Dichtelement (4) vorzugsweise durch Spritzgießen auf dem ersten Kunststoffteil erzeugt wurde.
  24. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kunststoffteil (2a) einen vorzugsweise flachen, plättchenförmigen Grundkörper (2ac) umfasst, der wenigstens zwei Durchbrüche (2aa, 2ab) aufweist, von denen wenigstens ein erster Durchbruch (2aa) zum Aufnehmen des Leitungselements (3) dient und von denen wenigstens ein zweiter Durchbruch (2ab) die Verbindungsstruktur (2e) bildet, welcher Grundkörper (2ac) fluchtend mit dem ersten Durchbruch (2aa) einen rohrartigen Vorsprung (2ae) aufweist, der zum Anbinden an den weiteren Gegenstand (5) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Dichtelement (4) gemäß Anspruch 23 im Bereich dieses Vorsprungs (2ae) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das zweite Kunststoffteil (2b) umlaufend an einer Innenwandung des ersten Durchbruchs (2aa) angeordnet ist und sich von dort, vorzugsweise einstückig, bis in den Bereich des zweiten Durchbruchs (2ab) erstreckt.
  25. Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Aufnahmen für eine entsprechende Anzahl an Leitungselementen (3.1, 3.2) vorgesehen sind, welchen Aufnahmen vorzugsweise etwa rechtwinklig zueinander angeordnete Öffnungsquerschnitte aufweisen.
  26. Leitungsanbindung (1) mit wenigstens einem Leitungselement (3) und wenigstens einem Anbindungsteil (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 25, bei der das Anbindungsteil (2) einerseits mit dem Leitungselement (3) verbunden ist, vorzugsweise durch direkte Anbindung im Bereich des zweiten Kunststoffteils (2b), und bei der das Anbindungsteil (2) andererseits an den weiteren Gegenstand (5) angebunden ist, vorzugsweise mittels der Verbindungsstruktur (2e), so dass ein durch das Leitungselement (3) zu leitendes Strömungsmedium in den weiteren Gegenstand (5) leitbar ist.
  27. Leitungsanbindung (1) nach Anspruch 26 dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungselement (3.1, 3.2) im Bereich der Anschlussöffnung (3.1a, 3.2a) an seiner Außenseite wenigstens eine Auszugssicherung (3.1b, 3.2b) aufweist, insbesondere eine Auszugssicherung in Form einer umlaufenden oder segmentierten Sicke oder Welle.
  28. Leitungsanbindung (1) nach Anspruch 27 dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugssicherung (3.1b, 3.2b) von dem ersten Kunststoffteil (2a) umfasst oder eingefasst oder eingebettet ist.
  29. Verwendung des Anbindungsteils (2) nach einem der Ansprüche 13 bis 25 oder der Leitungsanbindung (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 28 für die Anbindung wenigstens eines medienführenden Leitungselements (3, 3.1, 3.2), vorzugsweise Ölleitung, höchst vorzugsweise Ölrückfuhrleitung, bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor, vorzugsweise im motornahen Bereich, wobei höchst vorzugsweise der weitere Gegenstand (5) ein Kurbelgehäuse ist und wobei höchst vorzugsweise das medienführende Leitungselement (3, 3.1, 3.2) zumindest abschnittweise flexibel ausgebildet ist, vorzugsweise balgartig.
DE102015102594.9A 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements Withdrawn DE102015102594A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102594.9A DE102015102594A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102594.9A DE102015102594A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102594A1 true DE102015102594A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102594.9A Withdrawn DE102015102594A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015102594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214076A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckanschluss sowie Leitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906870C1 (de) * 1999-02-18 2000-05-11 Hummel Anton Verwaltung Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
DE29980147U1 (de) * 1998-10-29 2001-06-07 Pma Ag Uster Verbindungs- und Anschlußstück für Wellrohre
WO2011010837A2 (ko) * 2009-07-22 2011-01-27 Kim Jeong Hwa 시스템에어컨에 사용되는 날개소켓 및 그 제조방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29980147U1 (de) * 1998-10-29 2001-06-07 Pma Ag Uster Verbindungs- und Anschlußstück für Wellrohre
DE19906870C1 (de) * 1999-02-18 2000-05-11 Hummel Anton Verwaltung Anschlußarmatur mit einem Armaturkörper mit drehbarer Befestigung
WO2011010837A2 (ko) * 2009-07-22 2011-01-27 Kim Jeong Hwa 시스템에어컨에 사용되는 날개소켓 및 그 제조방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214076A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steckanschluss sowie Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008756U1 (de) Bausatz für eine Wanddurchführung
DE102012111936A1 (de) Stoßdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Flansch zur Verbindung eines externen Modulrohres
DE102008017687A1 (de) Tankmulde für Automobile
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE102015000341A1 (de) Gelenkanordnung für Rohrleitungen
DE102015208639A1 (de) Kupplungsnehmerzylinder und Kupplungsausrücksystem
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
DE102015102594A1 (de) Verfahren und Anbindungsteil zum strömungsleitenden Anbinden eines Leitungselements
DE102007036554A1 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
EP1288485B1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
DE102011110194A1 (de) Ansatzstutzen für Filterschläuche
AT517026B1 (de) Dichtungselement für einen Lüftungskanal
DE102012019043B4 (de) Kugelgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelgelenks
DE10321301B3 (de) Rohrverbindung
DE102011015462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102012017087B3 (de) Ansaugeinrichtung einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Luftsammlers einer Ansaugeinrichtung an einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE202016101248U1 (de) Reduzierstück
DE102014218396A1 (de) Verbindungsanordnung
DE60114745T2 (de) Mit einem Zwischenstück angeschlossene Rohrstücke und Verbindungsverfahren
DE102017123964B4 (de) Kupplungsgehäusedichtung mit Sollbruchstelle und Montageverfahren
DE102009052516A1 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
DE102005033665A1 (de) Aufnahmeteil für einen Stecker
DE102009018957A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102012106689A1 (de) Schraubenverbindung in einem Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0065560000

Ipc: B29C0045140000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee