AT515863B1 - Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Graphitkörpern - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Graphitkörpern Download PDF

Info

Publication number
AT515863B1
AT515863B1 ATA9466/2013A AT94662013A AT515863B1 AT 515863 B1 AT515863 B1 AT 515863B1 AT 94662013 A AT94662013 A AT 94662013A AT 515863 B1 AT515863 B1 AT 515863B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binder
liquid binder
inhibitor
puffing
dispersing machine
Prior art date
Application number
ATA9466/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515863A2 (de
AT515863A5 (de
Inventor
Hubweber Gerhard
Original Assignee
Hubweber Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubweber Gerhard filed Critical Hubweber Gerhard
Publication of AT515863A2 publication Critical patent/AT515863A2/de
Publication of AT515863A5 publication Critical patent/AT515863A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515863B1 publication Critical patent/AT515863B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/835Generation of protective data, e.g. certificates
    • H04N21/8358Generation of protective data, e.g. certificates involving watermark
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/46Embedding additional information in the video signal during the compression process
    • H04N19/467Embedding additional information in the video signal during the compression process characterised by the embedded information being invisible, e.g. watermarking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/2347Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving video stream encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26613Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for generating or managing keys in general
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3272Iron oxides or oxide forming salts thereof, e.g. hematite, magnetite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Die gegenständliche Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Erzeugung von Graphitkörpern aus hochreinem kohlenstoffhältigen körnigen Material wie Petrolkoks oder kohlenteerpechbasierendem Koks und mindestens einem Bindemittel welches bei erhöhten Temperaturen verkokbar ist unter Verwendung von Puffinginhibitoren, ebenso auf einen Graphitkörper worin der genannte Puffinginhibitor in einer Komgroße von weniger als 2 um, vorzugsweise kleiner als 1 um anwesend ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Graphitkörpern aus einem körnigen festen kohlenstoffhaltigen Material und zumindest einem flüssigen Bindemittel, welches bei höheren Temperaturen verkokbar ist und Additiven, beinhaltend zumindest die Schritte Mischen, Formen, Backen und Graphitieren, worin ein Additiv zur Reduktion der irreversiblen Volumsausdehnung bei Temperaturen über 1400 °C verwendet wird, einen Graphitkörper erzeugt nach dem benannten Verfahren und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
[0002] Graphitierte Kohlenstoffkörper, im Folgenden Graphitkörper genannt, werden gewöhnlich in elektrochemischen und elektrothermischen Prozessen verwendet aufgrund ihrer elektrischen und thermischen Leitfähigkeit und aufgrund der Fähigkeit extrem hohen Temperaturen zu widerstehen. Eines der Hauptanwendungsgebiete für Kohlenstoffkörper sind Graphitelektroden für Elektrolichtbogenöfen, die in der Stahlindustrie zum Schrottschmelzen oder zum Feinen von geschmolzenen Stahl als so genannte Pfannenöfen verwendet werden. Darüber hinaus werden Graphitkörper für Ofenauskleidungen, wie zum Beispiel für den unteren Teil von Hochöfen verwendet.
[0003] Der Produktionsprozess für Graphitkörper ist seit mehreren Jahrzehnten bekannt (Winnacker Küchler, Chemische Technologie, Band 3 (Anorganische Technologie II), 4. Auflage, Carl Hanser Verlag München Wien 1983). Rohmaterialien, die für die Produktion von Graphitkörpern verwendet werden sind unter anderem: [0004] - hochreine kohlenstoffhaltige Materialien in körniger Form wie Petrolkokse oder koh lenteerpechbasierte Kokse, insbesondere in der Form von Nadelkoksen und [0005] - flüssige Bindemittel die bei erhöhten Temperaturen verkokbar sind, wie zum Beispiel
Kohlenteerpech der Petrolpech oder andere organische Flüssigkeiten zum Beispiel Phenolharze und [0006] - Additive.
[0007] Der Produktionsprozess beinhaltet zumindest die Schritte [0008] - Mahlen und Sieben des Kokses [0009] - Mischen von verschiedenen Fraktionen des Kokses mit einem Bindemittel, welches bei erhöhten Temperaturen verkokbar ist und Additiven in einem Heißmischprozess um die so genannte grüne Masse zu erhalten, [0010] - Formen von so genannten grünen Körpern entweder durch Formung unter Vibration oder durch Strangpresstechniken.
[0011] - Backen der grünen Körper bei Temperaturen bis 1000 °C um das Bindemittel zu verkoken und stabile Kohlenstoffkörperzu erhalten, und [0012] - Graphitieren der Kohlenstoffkörper bei Temperaturen bis 3000 °C unter Verwendung von Elektrowärme.
[0013] Eines der Probleme im Produktionsprozess wie er bekannt ist, ist Bildung von Rissen bei erhöhten Temperaturen zwischen 1400 °C und 2000 °C während des Graphitierungsschrittes. Die Ursache für die Bildung dieser Risse ist wohl bekannt und wird beschrieben als so genanntes Puffing verursacht von Schwefel, dieser Schwefel ist als Verunreinigung in den Rohmaterialien vorhanden. Der Schwefel bewirkt eine Volumenexpansion im genannten Temperaturbereich welche eine Erhöhung der Porosität der Graphitkörper bewirkt. Um das Puffing zu regulieren und das Risiko der Rissbildung zu reduzieren, ist eine Reihe verschiedener Lösungen bekannt. Die meisten dieser Lösungen resultieren in der Zugabe von Metallen oder Metallverbindungen zum Koks vor oder während des Mischprozesses. Die Zugabe dieser Substanzen, Inhibitoren genannt, bewirkt den Vorteil einer Regulierung des Puffings. Wie auch immer, diese Substanzen bewirken eine Zunahme des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Graphitkörper. Diese Zunahme bewirkt eine Verringerung der Thermoschockbeständigkeit und eine Zunahme des Aschegehaltes. Alles in allem, für die Anwendung der Graphitkörper als Elektroden für Elektrolichtbogenöfen bewirken die negativen Effekte des Inhibitors eine Zunahme des Verbrauchs von Graphit pro Tonne geschmolzenem Stahl. Wenn in der folgenden Beschreibung und den angeschlossenen Ansprüchen zu einem Puffinginhibitor Bezug genommen wird, so ist dies derart zu verstehen, dass damit jede Substanz gemeint ist, die die irreversible Volumenexpansion bei Temperaturen über 1400 °C reduziert.
[0014] In der Praxis werden Mengen zwischen 1 % und 2 % des Inhibitors bezogen auf die gesamte Trockenmasse in der grünen Mischung verwendet und in der Literatur beschrieben, wie zum Beispiel in der DE 3907158. Um den negativen Impakt der verwendeten Substanzen als Inhibitor in Graphitkörpern zu verringern, ist es bekannt, dass es notwendig ist die benötigte Menge des Inhibitors zu minimieren. Zusätzlich ist eine gute Verteilung des Inhibitors in den Kohlenstoffkörpern die graphitiert werden unerlässlich.
[0015] Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, um eine gute Verteilung zu erreichen: [0016] In GB 733 073A ist beschrieben 1 bis 5 Massen % von Eisen, Chrom, Kupfer oder Nickel oder deren Oxide als Puffinginhibitor zu verwenden. Diese Substanzen werden zum Koks dosiert, vorzugsweise während des Mahlprozesses um eine gute Verteilung der puffingregulieren-den Substanz im grünen Kohlenstoffkörperzu haben.
[0017] FR 1491497A beschreibt die Zugabe von Chrom, Nickel oder Kobalt oder eine Mischung der genannten Metalle zur Mischung von Koks und Bindemittel als Katalysator.
[0018] US 3 563 705 B beschreibt in der Mischung von Koks und Bindemittel zusätzlich zu konventionellen Puffinginhibitoren wie Eisen oder Calciumoxid auch kleine Mengen an Titan und Zirkoniumverbindungen zu verwenden um das Puffing zu reduzieren.
[0019] US 3 338 993 B beschreibt die Verwendung von Fluoriden vom Kalzium, Magnesium, Strontium oder Barium oder Mischungen davon für die Puffingreduktion.
[0020] JP 62059511 A beschreibt die Verwendung von einer Eisenverbindung wie Eisenoxid oder Eisenhydroxid mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser kleiner gleich 3 pm welche mit Kohlenteerpechnadelkoks vermengt werden und mit einem oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Ca-Verbindungen, Mg-Verbindungen, Ce-Verbindungen oder La-Verbindungen als Inhibitor. Mit diesen Substanzen wird der Koks vermengt bevor er mit Pech gemischt wird um Graphitelektroden zu produzieren. Wie auch immer, Substanzen mit einem Einzelkorndurchmesser von weniger als 3 pm bilden immer Agglomerate, welche in einem Mischprozess nicht zerstört werden können, sodass der aktuelle Durchmesser der Eisenverbindung in der Mischung mit Pech viel größer ist als 3 pm. Weiters, wenn feinkörnige Substanzen in Kontakt mit Flüssigkeiten gebracht werden, bilden die feinen Körner Agglomerate welche sehr hart sind und nicht leicht durch einen Mischer zerstört werden können. Darum ist der aktuelle Durchmesser der Eisenverbindung in der Mischung bestimmt durch den Durchmesser der Agglomerate und nicht nur durch den Durchmesser des Einzelkorns.
[0021] Aus der DE 39 07 158 C1 ist bekannt als Inhibitor Substanzen zu verwenden, welche zumindest teilweise im flüssigen Bindemittel löslich sind um eine gute Verteilung des Inhibitors zu schaffen. Der Nachteil ist, dass die vorgeschlagenen Substanzen aus der Klasse der Metall-sulfonate, Metallcarboxylate oder Metallphenolate sehr kostenintensiv und riskant für die Gesundheit sind. Auch ist aus der DE 39 07 158 C1 bekannt, den Puffinginhibitor bereits bei der Kokserzeugung in den zu verkokenden Feedstock zuzugeben, welche Puffinginhibitoren zumindest teilweise im Feedstock löslich sind. Wie in der DE 39 07 158 C1 wird die Verwendung von Substanzen aus der Klasse der Metallsulfonate, Metallcarboxylate oder Metallphenolate vorgeschlagen.
[0022] Das Ziel der gegenständlichen Erfindung ist es die Wirkung kostengünstiger fester puf-fingregulierender Substanzen zu verbessern, wie Metalle oder Metallverbindungen (vorzugsweise Metalloxide), welche in Bindemitteln wie Petrolpech, Kohlenteerpech oder Phenolharzen unlöslich sind. Diese Verbesserung bewirkt eine Verringerung der benötigten Menge der puf-fingregulierenden Substanz was die Qualität der Graphitkörper verbessert, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt werden. Zweites Ziel der gegenständlichen Erfindung ist es einen Graphitkörper zu erschaffen, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt wird, welcher durch die Form der puffingregulierenden Substanz im Graphitkörper charakterisiert wird.
[0023] Ein zusätzliches drittes Ziel der gegenständlichen Erfindung ist es eine Einrichtung zu schaffen in der das vorgeschlagene Verfahren durchgeführt werden kann. Es ist nicht die Absicht der Erfindung neue Substanzen zu finden sondern bekannte Substanzen in einer besseren Weise zu nutzen.
[0024] Der vorliegenden Erfindung folgend wird ein Verfahren vorgeschlagen graphitierte Kohlenstoffkörper aus kohlenstoffhältigem körnigen Material, wie Petrolkoks oder Kohlenteerpechkoks und zumindest einem flüssigen Bindemittel welches bei höheren Temperaturen verkokt werden kann, herzustellen, das genannte Verfahren beinhaltet zumindest die Schritte Mischen, Verkoken und Graphitieren, wobei ein Puffinginhibitor aus der Klasse der Metalle oder Metallverbindungen, vorzugsweise Metalloxide, zu den Komponenten zugegeben wird, bevor diese zu grünen Körpern geformt werden, wobei ein Puffinginhibitor in einer Korngröße von kleiner als 2 pm vorzugsweise kleiner als 1 pm verwendet wird und dass der Puffinginhibitor im flüssigen Bindemittel dispergiert wird bevor das Bindemittel mit dem körnigen kohlenstoffhältigen Material vermischt wird, worin der Puffinginhibitor im flüssigen Bindemittel dispergiert wird unter Verwendung einer Scherrate im flüssigen Bindemittel von mehr als 1000 [1/sec], vorzugsweise von mehr als 10000 [1/sec] und einem Energieeintrag von mehr als 5 kWh pro Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten, vorzugsweise von mehr als 8 kWh pro Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten. Dies bedeutet in anderen Worten: wenn 50 kg einer Mischung von flüssigen Bindemittel und Puffinginhibitor für 10 Minuten dispergiert werden, so muss die Leistung des Elektromotors minimal 1,4 kW oder vorzugsweise 2,4 kW betragen um in der Lage sein, eine Energie von 0,25 kWh, vorzugsweise von 0,4 kWh in die Dispersion einzubringen. Das kann mit Dispergiermaschinen ausgeführt werden, welche mit höherem Feststoffgehalt besser arbeiten um hohe Scherraten in der Mischung zu erzeugen, wie zum Beispiel eine Dissolverscheibe welche aus der Farbindustrie bekannt ist und welche in diesem Verfahren mit einer Umfangsgeschwindigkeit von mehr als 10 [m/sec] eingesetzt werden kann oder eine Nassmühle oder ebenso eine Ultraschalleinrichtung als Dispergiermaschine. Um den Puffinginhibitor auf der gleichen Temperatur wie das flüssige Bindemittel zu haben, ist es für Bindemittel wie Petrolpech oder Kohlenteerpech, welche üblicherweise bei Temperaturen über 150 °C, insbesondere zwischen 170 und 220 °C verwendet werden, vorgesehen die Puffinginhibitoren in einem Vorwärmofen vorzuwärmen bevor diese in das flüssige Bindemittel eingebracht werden.
[0025] Wird dieses durchgeführt, so liegen die meisten Partikel des feinkörnigen Puffinginhi-bitors im Bindemittel als Einzelkörner vor mit einer extrem hohen Kontaktoberfläche für die Reaktion mit Schwefel. Dies resultiert in der Möglichkeit der Reduktion der benötigten Menge des Puffinginhibitors hinab zu beinahe stöchiometrisch benötigten Mengen. Die Mischung von flüssigen Bindemittel und dispergiertem Puffinginhibitor wird dann mit festem kohlenstoffhältigen Material gemischt, was einer sehr guten Verteilung der extrem feinen Partikel des Puffinginhibitors in der Mischung führt, aus der grüne Kohlenstoffkörper geformt werden. Diese exzellente Verteilung ist präsent bis zum Graphitierungsschritt und das ist die einzigartige Mikrostruktur des Puffinginhibitors in den erhaltenen Graphitkörpern, welche zu anderen Kohlenstoffkörpern unterschiedlich ist aufgrund der extrem guten Verteilung von meist Einzelkörnern des feinkörnigen Inhibitors.
[0026] Einer weiteren Ausführungsform des gegenständlichen Verfahrens folgend, beinhaltet das Verfahren die Schritte [0027] - Aufteilung der Menge des flüssigen Bindemittels für den Mischprozess in zwei Teile unterschiedlicher Größe [0028] - Vorheizen des Puffinginhibitors auf die Temperatur des flüssigen Bindemittels [0029] - Dispergieren des Puffinginhibitors in der kleineren Menge des Bindemittels mit einem
Feststoffgehalt von mehr als 50 Massen%, vorzugsweise von mehr als 70 Massen% [0030] - Vereinigen der kleineren Menge des Bindemittels mit der großen Menge [0031] - Homogenisieren des dispergierten Puffinginhibitors in der ganzen Bindemittelmenge und [0032] - Vereinigen des flüssigen Bindemittels enthaltend dispergierte Puffinginhibitoren mit körnigem festen kohlenstoffhaltigen Material.
[0033] Die Anlage zum Ausfuhren des erfindungsgemäßen Verfahren nach den oben angeführten Ausführungsformen beinhaltet ein Wiegegefäß für Bindemittel und einen Mischer, wobei das genannte Wiegegefäß für Bindemittel mit Rohrleitungen und Ventilen mit einer Dispergiermaschine gekoppelt ist und dass das genannte Wiegegefäß für Bindemittel mit einem Vorwärmofen 1 oder 29 gekoppelt ist um den Puffinginhibitor auf die Temperatur des flüssigen Bindemittels vorzuwärmen.
[0034] In anderen Worten, die Idee ist: [0035] - die Puffinginhibitoren auf die Temperatur des flüssigen Bindemittels vorzuwärmen und [0036] - die Puffinginhibitoren in das flüssige Bindemittel zu mischen (Vermeidung von Auf schwimmen des Inhibitors an der Oberfläche des Bindemittels) und [0037] - Dispergieren der Puffinginhibitoren, die sich im Bindemittel befinden mit einer Disper giermaschine vorzugsweise mit einer Scherrate von mehr als 1.000 [1/sec], vorzugsweise von mehr als 10.000 [1/sec] und mit einem Energieeintrag von mehr als 5 kWh pro Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten, vorzugsweise von mehr als 8 kWh pro Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten und [0038] - Zuführen der homogenisierten Mischung des Bindemittels und dispergierte Puffingin hibitoren in den Mischer um das Bindemittel mit dem festen kohlenstoffhältigen Material zu mischen um die grüne Masse zum Formen von grünen Kohlenstoffkörpern zu erhalten.
[0039] Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Wiegegefäß für das Bindemittel mit Rohrleitungen und Ventilen mit einer Dispergiermaschine (27) mit Rotor/Stator System gekoppelt und das genannte Bindemittelwiegegefäß ist mit einem Vorwärmofen (1) zum Vorwärmen des Puffinginhibitors auf die Temperatur des Bindemittels gekoppelt.
[0040] Es ist ebenso bevorzugt, dass als Dispergiermaschine eine Ultraschalleinrichtung verwendet wird.
[0041] Es ist ebenso bevorzugt, dass als Dispergiermaschine eine Nassmühle verwendet wird.
[0042] Es ist ebenso bevorzugt, dass als Dispergiermaschine eine Dissolverscheibe verwendet wird.
[0043] Es ist ebenso bevorzugt, dass mindestens jeweils zwei der genannten Bindemittelwiegegefäße, der genannten Dispergiermaschinen 10, 27 oder 35 und der genannten Vorwärmöfen 1 oder 29 mit einem Mischer verbunden sind. Der Vorteil von zwei der genannten Bindemittelgefäße, zwei der genannten Dispergiermaschinen und zwei der genannten Vorwärmöfen ist, keine Mischzeit zu verlieren, wenn die Mischzeit kürzer ist als die Dispergierzeit inklusive der Füllzeit und Entladezeit des Bindemittels im Wiegegefäß. Vorzugsweise, wenn zwei Dispergiermaschinen für einen Mischer verwendet werden, haben beide Dispergiermaschinen eine idente Bauart um idente Bedingungen für das Dispergieren zu haben.
[0044] Vorzugsweise ist das genannte Wegegefäß für das Bindemittel mit Rohrleitungen und Ventilen mit einer selbstansaugenden Dispergiermaschine mit Rotor/Stator System 35 gekoppelt und die genannte selbstansaugende Dispergiermaschine ist mit Rohrleitungen und Ventilen mit einem Vorwärmofen 29 zum Vorwärmen des Puffinginhibitors auf die Temperatur des flüssi- gen Bindemittels verbunden.
[0045] In einer solchen Einrichtung kann das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden durch [0046] - Vorhalten der gesamten Bindemittelmenge für eine Mischercharge zum Mischen von grüner Masse in einem gewogenen isolierten und beheizbaren Gefäß und [0047] - Vorhalten der Puffinginhibitoren in einem Vorwärmgefäß in der richtigen Menge für eine Mischercharge um grüne Masse zu mischen in welchem Vorwärmgefäß die Puffinginhibitoren auf die Temperatur des flüssigen Bindemittels vorgewärmt werden und [0048] - Einsaugen der gewogenen und vorgewärmten Puffinginhibitoren in das Bindemittel unter Verwendung einer selbstansaugenden Rotor/Stator Dispergiermaschine welche die feinen Puffinginhibitoren vorzugsweise mit einer Scherrate von mehr als 10.000 [1/sec] und einem Energieeintrag von mehr als 5 kWh/Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten, noch bevorzugter von mehr als 8 kWh/Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten unmittelbar während des Einsaugens in das flüssige Bindemittel dispergiert während das Bindemittel von der Dispergiermaschine selbst in einer Schleife zwischen der selbstansaugenden Maschine und dem Gefäß gepumpt wird wodurch der Inhalt des Gefäßes homogenisiert wird und [0049] - Zuführen der homogenisierten Mischung aus Bindemittel und Puffinginhibitoren in den Mischer um das Bindemittel mit festem kohlenstoffhältigen Material zu mischen um grüne Masse zu erhalten und Verwenden der grüne Masse zum Formen grüner Kohlenstoffkörper. BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN: [0050] Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in den Figuren 1 bis 3 abgebildet. In Fig. 1 ist als 1 ein Vorwärmofen für die Puffinginhibitoren 2 bezeichnet, welcher Ofen z.B. ein Drehrohrofen oder ein Topfofen sein kann. Ein Topfofen kann entleert werden entweder durch Kippen des Ofens oder durch Öffnen eines Bodenventils. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Dosierung der Puffinginhibitoren: entweder der Vorwärmofen bekommt abgewogene Mengen von Inhibitor welche für eine Mischercharge des Mischers 24 notwendig ist um die grüne Masse zu mischen und die gesamte Menge des Inhibitors aus dem Vorwärmofen wird über eine Leitung 3 in ein Gefäß 6 dosiert, oder der Inhibitor im Vorwärmofen ist eine große Menge aus welcher die für eine Mischercharge des Mischers 24 zum Mischen der grüne Masse benötigte Menge in ein Gefäß 6 unter Verwendung einer Waage 9 für dieses Gefäßes dosiert wird. Die als erstes erwähnte Alternative bietet die Chance in der Lage zu sein, direkt eine Mischung von verschiedenen Metallen oder Metallverbindungen als Puffinginhibitoren zu erschaffen. Wenn die zweite Alternative verwendet wird und eine Mischung verschiedener Puffinginhibitoren gewünscht ist, so muss die Mischung in einem eigenen Schritt vor dem Vorwärmofen kreiert werden, in welchem die Mischung dosiert wird. Für die Art der Heizenergie des Vorwärmofens gibt es keine Beschränkung, dieser kann elektrisch 4 oder mit Brennern 5 mit fossiler Energie wie zum Beispiel Öl oder Gas beheizt werden. In diesem Vorwärmofen wird der Inhibitor in einer Korngröße von weniger als 2 pm vorzugsweise von weniger als 1 pm vorgewärmt um dieselbe Temperatur zu haben wie sie das flüssige Bindemittel hat. Flüssige Bindemittel wie Petrolpech oder Kohlenteerpech werden gemeinhin mit Temperaturen über 150 °C verwendet, insbesondere zwischen 170 und 220 °C. Das Gefäß 6 ist ein gewogenes 8 und isoliertes 7 und heizbares 8 Gefäß mit einem Bodenventil 11 und einer mit Antriebsmotor angetriebenen Dissolverscheibe 10 welche aus der Farbindustrie bekannt ist um sehr hohe Scherraten in der Flüssigkeit zu erzeugen. Das flüssige Bindemittel wird über eine Leitung 13 mit einem Dosierventil 12 in einer solchen Menge in das Wiegegefäß 6 dosiert, dass mit der Gesamtmenge des Inhibitors für eine Mischercharge zum Mischen der grünen Masse, der Feststoffgehalt der Mischung im Gefäß 6 mehr als 50 Massen%, insbesonders mehr als 70 Massen% beträgt. Wenn der Feststoffgehalt niedriger wäre, würde die Dissolverscheibe 10 nicht genügend Scherrate in der Mischung erzeugen um die Agglomerate zu zerstören und der Energieeintrag wäre nicht ausreichend. Alternativ kann anstelle der Dissolverscheibe eine Nassmühle, welche mit Rohrleitungen mit dem Wegegefäß 6 gekoppelt ist (zum Beispiel eine Perl Mill) oder eine Ultraschalleinrichtung verwendet werden, beide sind in der Zeichnung nicht ausgedrückt. Als 15 ist ein Gefäß bezeichnet, welches gewogen 16, isoliert 17 und heizbar 18 ist und welches ein Bodenventil 19 und einen motorangetriebenen Rührer 20 aufweist. In dieses Gefäß 15 wird das Bindemittel mit einer Leitung 22, welche ein Dosierventil 21 aufweist, in einer Menge für eine Mischercharge des Mischers 24 zum Mischen der grüne Masse dosiert vermindert um das Gewicht des Bindemittels welches für die gleiche Mischercharge des Mischers 24 in das Gefäß 6 dosiert worden ist. Nachdem die richtige Bindemittelmenge in das Gefäß 15 dosiert worden ist (bekanntes Gewicht aufgrund der Waage 16 des Gefäßes 15) wird das Bodenventil 11 des Gefäßes 6 geöffnet und die desagglomerierte Dispersion, die sich im Gefäß 6 befindet, fließt in einer Leitung 14 vom Gefäß 6 in das das Gefäß 15 während das Gefäß 15 mit dem Rührer 20 gerührt wird um die Mischung komplett zu homogenisieren. Die homogenisierte Mischung aus Bindemittel und Inhibitor wird über eine Leitung 23 dem Mischer 24 zugeführt in dem das Bodenventil 19 des Gefäßes 15 geöffnet wird, in welchen Mischer 24 festes körniges kohlenstoff-hältiges Material zugeführt und mit dem flüssigen Bindemittel gemischt wird um die grüne Masse zum Formen der grünen Kohlenstoffkörper zu erhalten. Das Gefäß 6 inklusive seiner Installationen, eingeschlossen die Dispergiermaschine 10 und eingeschlossen der Vorwärmofen 1 können zweimal installiert werden, wenn die Mischzeit des Mischens 24 so schnell ist, dass eine installierte Einrichtung zum Dispergieren des festen Inhibitors im flüssigen Bindemittel einen Kapazitätsverlust im Mischer 24 erzeugen würde.
[0051] In Fig.2 ist eine Einrichtung abgebildet worin 1 einen Vorwärmofen bezeichnet welcher zum Beispiel ein Drehrohrofen oder ein Topfofen sein kann. Ein Topfofen kann entweder durch Kippen des Ofens oder durch Öffnen eines Bodenventils entleert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Dosierung des Inhibitors: entweder der Vorwärmofen bekommt abgewogene Mengen von Inhibitor notwendig für eine Mischercharge des Mischers 24 um die grüne Masse zu mischen und die gesamte Menge des Inhibitors aus dem Vorwärmofen wird über eine Leitung 3 in ein Gefäß 15 dosiert, oder der Inhibitor im Vorwärmofen ist eine große Menge aus welcher die für eine Mischercharge des Mischers 24 zum Mischen der grüne Masse benötigte Menge in ein Gefäß 15 dosiert wird unter Verwendung der Waage 16 für dieses Gefäß 15. Die als erstes erwähnte Alternative bietet die Chance in der Lage zu sein, direkt eine Mischung von verschiedenen Puffinginhibitoren zu erschaffen. Wenn die zweite Alternative verwendet wird und eine Mischung verschiedener Puffinginhibitoren gewünscht ist, so muss die Mischung in einem eigenen Schritt vor dem Vorwärmofen kreiert werden, in welchem die Mischung dosiert wird. Für die Art der Heizenergie des Vorwärmofens gibt es keine Beschränkung, dieser kann elektrisch beheizt werden oder durch Verbrennen von fossiler Energie wie zum Beispiel Öl oder Gas. In diesem Vorwärmofen wird der Inhibitor in einer Korngröße von weniger als 2 pm vorzugsweise von weniger als 1 pm vorgewärmt um dieselbe Temperatur zu haben wie sie das flüssige Bindemittel hat. Flüssige Bindemittel wie Petrolpech oder Kohlenteerpech werden gemeinhin mit Temperaturen über 150 °C verwendet, insbesondere zwischen 170 und 220 °C. Benannt als 15 ist ein Gefäß welches isoliert 17 und heizbar 18 ist und eine Waage 16 aufweist, um das Gewicht seines Inhaltes zu kennen und zwei Bodenventile 25 und 26 und einen motorgetriebenen Rührer 20. Mit einer Leitung 23 ist das Gefäß 15 mit dem Eintritt einer motorgetriebenen Rotor/Stator Dispergiermaschine 27 verbunden, der Austritt der motorgetriebenen Dispergiermaschine 27 ist mit dem Gefäß 15 mit einer Leitung 28 verbunden um eine Schleife zu bilden, in der das Bindemittel kontinuierlich gepumpt wird während die hohe Scherrate in der Dispergiermaschine die Puffinginhibitoren zu Einzelkörnern in der Mischung mit dem Bindemittel dispergiert, welche Mischung gleichzeitig im Gefäß 15 mit dem Rührer 20 homogenisiert wird. Die homogenisierte Mischung aus Bindemittel und Inhibitor wird über eine Leitung 23 dem Mischer 24 zugeführt indem das Bodenventil 25 des Gefäßes 15 geöffnet wird. In den Mischer 24 wird festes körniges kohlenstoffhältiges Material zugeführt und mit der homogenisierten Mischung von Bindemittel und Inhibitor zur grünen Masse gemischt zum Formen der grünen Kohlenstoffkörper. Das Gefäß 15 inclusive seiner Installationen uns die Dispergiermaschine 27 und der Vorwärmofen 1 können zweimal installiert werden, wenn die Mischzeit des Mischens 24 so schnell ist, dass eine installierte Einrichtung zum Dispergieren des festen Inhibitors im flüssigen Bindemittel einen Kapazitätsverlust im Mischer 24 erzeugen würde.
[0052] In Fig. 3 ist eine Einrichtung abgebildet mit einem Vorwärmofen 29 welcher eine Waage 30 aufweist um das Gewicht seines Inhaltes zu erhalten und ein Bodenventil 31 aufweist um den Ofen mit einer Leitung 32 zu entleeren. In diesen Vorwärmofen werden die Puffinginhibito-ren 2 in der richtigen Menge dosiert für eine Mischercharge zum Mischen der grünen Masse. Das Aufheizen der Puffinginhibitoren wird entweder durch Elektroheizung 33 oder durch Fossilenergiebrenner 34 durchgeführt. Flüssiges Bindemittel wird über eine Leitung 22, welche ein Dosierventil 21 aufweist in ein Gefäß 15 dosiert, welches isoliert 17 und beheizbar 18 ist und eine Waage 16 aufweist um das Gewicht seines Inhaltes zu erhalten. Die Menge des in das Gefäß 15 dosierten Bindemittels ist die richtige Menge für eine Mischercharge des Mischers 24 zum Mischen grüner Masse. Das flüssige Bindemettel wird in einer Schleife gepumpt unter Verwendung einer Leitung 23 und eines Bodenventils 26 in Richtung einer selbstansaugenden Rotor/Stator Dispergiermaschine 35, der Austritt der selbstansaugenden Rotor/Stator Dispergiermaschine 35 ist mit einer Leitung 36 mit dem Gefäß 15 verbunden. Während das flüssige Bindemittel in der Schleife gepumpt wird, wird das Entleerventil 31 des Vorwärmofens 29 geöffnet und der vorgewärmte Inhibitor 2 mit der Temperatur des flüssigen Bindemittels wird mir der selbstansaugenden Rotor/Stator Dispergiermaschine in das flüssige Bindemittel eingesaugt und dispergiert, wobei Agglomerate unter Verwendung hoher Scherrate in der Rotor/Stator Maschine zerstört werden. Im Wiegegefäß 15 kann ein Rührer 20 verwendet werden aber es ist kein Muss diesen zu haben, weil der Pumpeffekt der selbstansaugenden Rotor/Stator Dispergiermaschine ausreichend ist, aus dem Grund dass kein Puffinginhibitor auf der Oberfläche des Bindemittels schwimmen kann. Nachdem der Vorwärmofen 29 von seiner Waage 30 als leer detek-tiert wird, wird das Entleerventil 31 geschlossen und das flüssige Bindemittel wird weiter in der Schleife gepumpt um den Inhalt des Gefäßes 15 zu homogenisieren. Die homogenisierte Mischung aus Bindemittel und Inhibitor wird über eine Leitung 23 dem Mischer 24 zugeführt indem das Bodenventil 25 des Gefäßes 15 geöffnet wird. In den Mischer 24 wird festes körniges koh-lenstoffhältiges Material zugeführt und mit der homogenisierten Mischung von Bindemittel und Inhibitor zur grünen Masse gemischt zum Formen grüner Kohlenstoffkörper. Das Gefäß 15 inclusive seiner Installationen uns die Dispergiermaschine 35 und der Vorwärmofen 29 können zweimal installiert werden, wenn die Mischzeit des Mischens 24 so schnell ist, dass eine installierte Einrichtung zum Dispergieren des festen Inhibitors im flüssigen Bindemittel einen Kapazitätsverlust im Mischer 24 erzeugen würde.
[0053] Die gegenständliche Erfindung wird nun an Hand des folgenden Beispiels erläutert, auf welches diese jedoch nicht beschränkt ist.
[0054] 8 g Eisenoxidpigment „Bayferrox 110 M“ mit einer Korngröße von kleiner 1 pm werden 10 Minuten in 200 g heißem Bindepech (180°C) dispergiert unter Verwendung einer Rotor/Stator Labordispergiermaschine (IKA Ultra Turrax). Die heiße Dispersion wird zu einer vorgewärmten (150 °C) Petrolkoksmischung von 1 kg zugegeben, enthaltend 50 % einer Koksfraktion von kleiner als 200 pm und 50 % einer Koksfraktion mit einer Korngröße zwischen 1 und 3 mm. Das Mischen wird 10 Minuten mit einem Planetenkneter ausgeführt, dessen Gefäß mit einem Gasbrenner beheizt wird um die Temperatur auf etwa 150 °C zu halten, um eine homogene Masse zu erhalten. Ein Teil der Masse wird in eine vorgewärmte (115°C) Metallform von 5 cm Durchmesser und 25 cm Länge übergeführt, welche zu einer hydraulischen Presse gebracht wird mit welcher ein Stempel auf die Masse mit 10 Tonnen gepresst wird. Der Druck wird aufrecht erhalten, bis die Temperatur der Metallform und der Masse unterhalb 50 °C liegt. Der grüne Körper wird aus der Metallform ausgepresst und in einem Laborofen gebacken, wobei sich der grüne Körper in einem abgedeckelten Metallgefäß in einer Packmasse aus Petrolkoks (Korngröße 1 mm) befindet. Die Temperatursteigerung beträgt 8 °C pro Stunde bis 800 °C erreicht sind. Daran anschließend wird das Heizen unterbrochen und der Ofen kühlt über Nacht aus. Der Kohlenstoffkörper wird in einen elektrisch beheizten argongefluteten Kohlerohrofen gebracht und auf 3000 °C für 5 Stunden aufgeheizt um einen Körper entsprechend der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
[0055] Zum Vergleich wurde eine Probe erzeugt indem 14 g eines üblicherweise verwendeten gemahlenen natürlichen Eisenerzes als Inhibitor mit einer Korngröße von 90 % zwischen 10 bis 40 pm zu einer vorgeheizten (150 °C) Petrolkoksmischung von 1 kg zugegeben wurden enthaltend die gleiche Fraktion wie oben erwähnt. Nach Zugabe von 200 g von heißem Bindepech (180 °C) wurde der gleiche Prozess wie oben beschrieben ausgeführt. Beide Proben haben vergleichbare Werte für Dichte und elektrischen Widerstand, der Aschegehalt der ersten Probe (folgend dem erfindungsgemäßen Verfahren) ist 30 % niedriger als der Aschegehalt der zweiten Probe.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Erzeugung von graphitierten Kohlenstoffkörpern aus kohlenstoffhaltigem körnigen Material und zumindest einem flüssigen Bindemittel, welches bei höheren Temperaturen verkokbar ist, enthaltend zumindest die Schritte Mischen, Verkoken und Graphitie-ren, wobei ein Puffinginhibitor aus der Klasse der Metalle oder Metallverbindungen, vorzugsweise Metalloxide, zu den Komponenten zugegeben wird, bevor diese zu grünen Körpern geformt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffinginhibitor in einer Korngröße von weniger als 2 pm, vorzugsweise weniger als 1 pm, verwendet wird und dass der Puffinginhibitor im flüssigen Bindemittel suspendiert wird, bevor das Bindemittel mit dem körnigen kohlenstoffhaltigen Material vermischt wird, worin der Puffinginhibitor im flüssigen Bindemittel dispergiert wird unter Verwendung einer Scherrate im flüssigen Bindemittel von mehr als 1000 [1/sec], vorzugsweise von mehr als 10.000 [1/sec] und einem Energieeintrag von mehr als 5 kWh pro Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten, vorzugsweise von mehr als 8 kWh pro Tonne Dispersion innerhalb von 10 Minuten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Puffinginhibitor im flüssigen Bindemittel nach Vorwärmen auf die Temperatur des flüssigen Bindemittels suspendiert wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte enthält: - Aufteilen der Menge des flüssigen Bindemittels für den Mischprozess in zwei Teile von verschiedener Größe, - Vorwärmen der Puffinginhibitoren auf die Temperatur des flüssigen Bindemittels - Suspendieren der Puffinginhibitoren in der kleineren Menge des Bindemittels in einem Feststoffgehalt in der Mischung von mehr als 50 Massen%, vorzugsweise von mehr als 70 Massen%, - Vereinigen der kleinen Menge des flüssigen Bindemittels mit der großen Menge - Homogenisieren der suspendierten Puffinginhibitoren in der Gesamtmenge des flüssigen Bindemittels und - Vereinigen des flüssigen Bindemittels enthaltend suspendierte Puffinginhibitoren mit körnigem festen kohlenstoffhältigen Material.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittelwiegegefäß (15) mit Rohrleitungen und Ventilen mit einer Dispergiermaschine (10, 27, 35) gekoppelt ist und dass das genannte Bindemittelwiegegefäß mit einem Vorwärmofen (1, 29) zum Vorwärmen des Puffinginhibitors auf die Temperatur des flüssigen Bindemittels gekoppelt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermaschine eine Rotor/Stator Dispergiermaschine verwendet wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermaschine eine selbstansaugende Rotor/Stator Dispergiermaschine verwendet wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermaschine eine Ultraschalleinrichtung verwendet wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermaschine eine Nassmühle verwendet wird.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispergiermaschine eine Dissolverscheibe verwendet wird.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der genannten Bindemittelwiegegefäße, der genannten Dispergiermaschinen und der genannten Vorwärmöfen mit einem Mischer verbunden sind.
  11. 11. Graphitierter Kohlenstoffkörper erhalten durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthaltend einen Puffinginhibitor, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Puf-finginhibitor in einer Korngröße von kleiner als 2 pm, vorzugsweise kleiner als 1 pm anwesend ist und dass die genannte Substanz überwiegend als Einzelkorn im Graphitkörper verteilt ist.
  12. 12. Graphitierter Kohlenstoffkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Puffinginhibitoren mit mehr als 70 Massen%, vorzugsweise mit mehr als 80 Massen%, am bevorzugtesten mit mehr als 90 Massen% als Einzelkorn im Graphitkörper verteilt sind.
ATA9466/2013A 2013-03-21 2013-03-21 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Graphitkörpern AT515863B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2013/000486 WO2014147434A1 (en) 2013-03-21 2013-03-21 Method and installation to produce graphite bodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515863A2 AT515863A2 (de) 2015-12-15
AT515863A5 AT515863A5 (de) 2017-05-15
AT515863B1 true AT515863B1 (de) 2017-09-15

Family

ID=48225084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9466/2013A AT515863B1 (de) 2013-03-21 2013-03-21 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Graphitkörpern

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515863B1 (de)
DE (1) DE112013006851B4 (de)
WO (1) WO2014147434A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515982B1 (de) * 2014-07-02 2018-03-15 Hubweber Gerhard Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Kohlenstoffkörpern
CN111320170B (zh) * 2020-03-05 2022-05-17 江苏天辉锂电池有限公司 一种石墨材料及其制备方法和用途
CN112851350A (zh) * 2021-01-28 2021-05-28 河南开炭新材料设计研究院有限公司 一种孔径可控高比表面积电化学石墨电极的制备方法
WO2024080302A1 (ja) * 2022-10-11 2024-04-18 三菱ケミカル株式会社 黒鉛電極製造用バインダー組成物、黒鉛電極用生電極の製造方法、黒鉛電極用焼成電極の製造方法、及び黒鉛電極の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065189A1 (de) * 1998-01-26 2001-01-03 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von nadelkoks für graphitelektroden
DE102011103116A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Technische Universität Bergakademie Freiberg Kohlenstoffgebundene feuerfeste Formkörper oder Massen mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB733073A (en) * 1952-04-08 1955-07-06 Nat Res Dev Improvements in or relating to production of artificial graphite masses
US3338993A (en) * 1964-07-01 1967-08-29 Great Lakes Carbon Corp Inhibition of coke puffing
FR1491497A (fr) * 1966-06-30 1967-08-11 Pechiney Prod Chimiques Sa Procédé pour la graphitation de produits carbonés
US3563705A (en) * 1969-03-17 1971-02-16 Great Lakes Carbon Corp Method of inhibiting puffing in the manufacture of graphite bodies
JPH066510B2 (ja) * 1985-09-11 1994-01-26 新日本製鐵株式会社 人造黒鉛電極の製造方法
US4762566A (en) * 1985-12-05 1988-08-09 Union Carbide Corporation High coking value pitch binders
JP2689509B2 (ja) * 1988-08-16 1997-12-10 三菱化学株式会社 炭素成形体用ニードルコークスの製造方法
DE3907159A1 (de) * 1989-03-06 1990-09-20 Sigri Gmbh Verfahren zur herstellung nicht puffender kohlenstofformkoerper
DE3907155C1 (de) 1989-03-06 1990-03-22 Sigri Gmbh, 8901 Meitingen, De
DE3907158C1 (de) * 1989-03-06 1990-04-19 Sigri Gmbh, 8901 Meitingen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065189A1 (de) * 1998-01-26 2001-01-03 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von nadelkoks für graphitelektroden
DE102011103116A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Technische Universität Bergakademie Freiberg Kohlenstoffgebundene feuerfeste Formkörper oder Massen mit verbesserten thermomechanischen Eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
AT515863A2 (de) 2015-12-15
DE112013006851B4 (de) 2017-10-12
WO2014147434A1 (en) 2014-09-25
DE112013006851T5 (de) 2015-12-03
AT515863A5 (de) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515863B1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Graphitkörpern
EP2836613B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brikettherstellung
DE3642215A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium, eisen und eisenlegierungen
DE2059413B2 (de) Verwendung von Kohle als Zusatzbrennstoff in Hochöfen
DE2721750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von zink
EP0052612A1 (de) Nichtrauchender petroleumkoks
DE2629797B2 (de) Verfahren zum Transportieren von Kohle
CN101230434A (zh) 一种高活性、颗粒状碳质还原剂的生产方法
DE4432721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Briketts
US2508878A (en) Process for the production of carbothermal magnesium furnace charge
DE2637097B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformtem koks fuer metallurgische zwecke
DE3335484A1 (de) Verfahren zur herstellung reaktiver, kohlenstoffreicher massen oder koerper
DE102015109821B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenstoffkörpern
DE677261C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Eisenerzen fuer das Reduzieren und Schmelzen
DE3232644A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollmoellerformlingen fuer die calciumcarbilderzeugung
AT5765U1 (de) Verfahren zur verhüttung eines metallhaltigen einsatzstoffes, vorzugsweise zur erzeugung von roheisen und/oder flüssigen stahlvorprodukten
DE201178C (de)
DE3608899A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallurgischen, zusammengesetzten materialien
JP3920775B2 (ja) 低灰分含有率燃料の製造方法
EP0006420B1 (de) Kohlenstoffträger für elektrothermische Reduktionsprozesse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113660A1 (de) Verfahren und Koksgewinnungsanlage zur Behandlung von schwefelhaltigen Prozessrückständen aus der Erdölverarbeitung; Petrolkoks gebildet aus schwefelhaltigen Prozessrückständen
WO2023097382A1 (pt) Processo e sistema de fabricação de um aglomerado sólido
DE112017007680T5 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen feuerfesten Erzeugnissen
DE2844686A1 (de) Fuellmasse
AT208881B (de) Verfahren zur Erzreduktion, insbesondere von Eisenerz

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230321