AT515355B1 - Naturheilsalbe - Google Patents

Naturheilsalbe Download PDF

Info

Publication number
AT515355B1
AT515355B1 ATA50108/2014A AT501082014A AT515355B1 AT 515355 B1 AT515355 B1 AT 515355B1 AT 501082014 A AT501082014 A AT 501082014A AT 515355 B1 AT515355 B1 AT 515355B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
ointment
natural
treatment
resin
Prior art date
Application number
ATA50108/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515355A1 (de
Original Assignee
Rämbitsch Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rämbitsch Johann filed Critical Rämbitsch Johann
Priority to ATA50108/2014A priority Critical patent/AT515355B1/de
Publication of AT515355A1 publication Critical patent/AT515355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515355B1 publication Critical patent/AT515355B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/14Cupressaceae (Cypress family), e.g. juniper or cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/15Pinaceae (Pine family), e.g. pine or cedar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0063Periodont
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Naturheilsalbe mit der Zusammensetzung 46-64% tierischer Talg 20-40% Koniferenharz 1-19% pflanzliches Öl 1-6% Kochsalz

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet von Heilsalben.
[0002] Aus der Literatur sind entzündungshemmende, Zwiebel enthaltende Salben offenbart, die außerdem fünf Gewichtsteile Fichtenharz und acht Gewichtsteile Schweineschmalz umfassen (AT 403 546 B).
[0003] Weiters wurden Wundsalben mit einer Zusammensetzung aus Fichtenharz, Bienenwachs, Anestesin und raffiniertem Öl offenbart (UA 69 856 A). Eine weitere Patentanmeldung betrifft eine Salbe, die zur Behandlung von Hautwunden eingesetzt werden kann und Fichtenharz, Honig, Bienenwachs, Schmalz, Butter sowie Sanddornöl beinhaltet (LV 11433 B). Andere veröffentliche Wundsalbenzusammensetzungen weisen als Inhaltsstoffe Kiefern- oder Fichtenharz, Bienenwachs, Butter, pflanzliche Öle, innere Fette, Propolis und Zwiebel in definiertem Verhältnis (RU 2 139 708 C1) oder Fettharze von Kiefer oder Fichte, Bienenwachs, Propolis, Mumiyo, Tannenöl, Sanddornöl sowie pflanzliche Öle in definiertem Verhältnis (RU 2 190 389 C1) auf.
[0004] Zur generellen Behandlung von Hautkrankheiten sind Salben bestehend aus zwei Gewichtsteilen Talg und einem Gewichtsteil Fichtenharz (DE 43 11 048 A1) bekannt.
[0005] Des Weiteren ist eine Naturheilsalbe mit der folgenden Zusammensetzung bekannt (AT 509 776): 50% Rindertalg 35% Fichtenpech 12% Sonnenblumenöl 3% Zucker [0006] Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer weitgehend zuckerfreien Naturheilsalbe zur Anwendung in der Behandlung und Prävention von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sowie entzündlichen Erkrankungen des gesamten Körpers.
[0007] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Naturheilsalbe mit der folgenden Zusammensetzung: 46-64% tierischer Talg 20-43% Koniferen harz 1-19% pflanzliches Öl 1 -6% Kochsalz [0008] Sämtliche Prozent-Angaben (%) der gegenwärtigen Patentanmeldung beziehen sich auf Gewichts-%.
[0009] Je nach Bevorzugung, kann durch Variieren der Talg- und Ölmenge eine festere oder flüssigere Konsistenz der Naturheilsalbe erreicht werden. Erfindungsgemäß kann die Menge von Talg zwischen 46%-64% und die korrespondierende Menge von pflanzlichem Öl zwischen 19% und 1% variiert werden, bevorzugter kann die Menge von Talg zwischen 50% und 60% und die korrespondierende Menge von pflanzlichem Öl zwischen 15% und 5% variiert werden, noch bevorzugter kann die Menge von Talg zwischen 53% und 57% und die korrespondierende Menge von pflanzlichem Öl zwischen 12% und 8% variiert werden. Das am meisten bevorzugte Verhältnis von Talg und Öl beträgt 55% Talg und 10% pflanzliches Öl. Beim Variieren des Talg/Öl Verhältnisses ist zu beachten, dass die Gesamtmenge an Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Naturheilsalbe 100% ergeben muss.
[0010] Des Weiteren kann die Menge des Koniferenharzes zwischen 20-40%, bevorzugter zwischen 25-35% und noch bevorzugter zwischen 27-33% variiert werden. Die am meisten bevorzugte Menge an Koniferenharz in der erfindungsgemäßen Salbe beträgt 33%.
[0011] Die Menge des Kochsalzes in der erfindungsgemäßen Salbe kann zwischen 1-6%, bevorzugter zwischen 1 -5%, bevorzugter zwischen 1 -4%, bevorzugter zwischen 1,5-3% und am meisten bevorzugt zwischen 1,5-2,5% variiert werden. Die am meisten bevorzugte Menge an Kochsalz in der erfindungsgemäßen Salbe beträgt 2%.
[0012] Bei allen Variationen ist zu beachten, dass die Gesamtmenge an Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Naturheilsalbe 100% ergeben muss.
[0013] Um eine gut applizierbare, verbesserte Zusammensetzung zu erhalten, können weitere mögliche Zusätze, wie etwa wässrige oder ölige pflanzliche Extrakte, Füllstoffe, Lösungsvermittler, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Antioxidationsmittel, Gelbildner oder Verdickungsmittel, Resorptionsbeschleuniger, etc. der Naturheilsalbe zugefügt werden, wobei dann die Menge des tierischen Talgs oder des pflanzlichen Öls soweit reduziert werden muss, dass die Gesamtmenge an Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen Naturheilsalbe 100% ergibt.
[0014] Die Gesamtmenge an Zucker in der erfindungsgemäßen Salbe überschreitet 2%, vorzugsweise 1,5%, bevorzugt 1%, noch mehr bevorzugt 0,5% oder am besten 0% nicht. Diese weitgehend zuckerfreie Naturheilsalbe ist dadurch auch für Diabetiker gut verträglich, sowie für gesundheitsbewusste Menschen gut geeignet.
[0015] Unter Zucker werden erfindungsgemäß Mono- sowie Disaccharide wie beispielsweise Saccharose, Fruktose, Glukose oder Laktose verstanden.
[0016] Unter Talg versteht man festes Körperfett, das aus geschlachteten Wiederkäuern gewonnen wird. Talg enthält vor allem ungesättigte Triglyceride und hat einen höheren Schmelzpunkt als Schmalz. Erfindungsgemäß kann der Talg zur Herstellung der Naturheilsalbe ausgewählt sein aus der Gruppe von Rindertalg, Hirschtalg, Hammeltalg oder einem Gemisch davon.
[0017] Als Koniferen werden Nadelhölzer oder Kiefernartige bezeichnet. Sie produzieren Exsudate (Ausscheidungen), unter anderem nach Verletzungen, die als Harz bezeichnet werden. Diese natürlichen Harze der Koniferen bestehen vor allem aus Harz- oder Resinosäuren sowie flüchtigen und aromatischen Verbindungen. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Naturheilsalbe kann Koniferenharz, ausgewählt aus der Gruppe von dem Harz der Tanne, Fichte, Kiefer, Pinie oder einem Gemisch davon, verwendet werden.
[0018] Das pflanzliche Öl, welches zur Herstellung der erfindungsgemäßen Naturheilsalbe verwendet werden kann, ist ausgewählt aus der Gruppe von Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Erdnussöl, Haselnussöl, Walnussöl, Mandelöl, Arganöl, Distelöl, Hanföl, Sojaöl oder einem Gemisch davon.
[0019] Bei Ölen ist generell die Sättigung der enthaltenen Fettsäuren von Bedeutung für die Verträglichkeit und Wirkung des Öls. Unter gesättigten Fettsäuren versteht man Fettsäuren, die keine Doppelbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen aufweisen. Ungesättigte Fettsäuren besitzen hingegen mindestens eine Doppelbindung zwischen Kohlenstoffatomen und mehrfach ungesättigte Fettsäuren besitzen mindestens zwei Doppelbindungen zwischen Kohlenstoffatomen der Kette. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, wie sie beispielsweise in hohem Anteil in Rapsöl, Distelöl, Hanföl oder Sojaöl enthalten sind, haben positive Wirkungen auf den menschlichen Körper, zum Beispiel durch Senkung des Risikos für koronare Herzkrankheiten.
[0020] Unter Kochsalz wird erfindungsgemäß das für die menschliche Ernährung verwendete Speisesalz definiert. Dieses kann zusätzlich zu NaCI beispielsweise Spuren von Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Schwefel-, Jod-, Fluorid-, sowie Eisenionen, diversen Carbonatverbindungen, diversen Oxidverbindungen, diversen Nitriten, diversen Nitraten, Folsäure, Silikaten, etc. enthalten. Vorzugsweise besteht der (meist hinzugefügte) Kochsalzanteil aus mindestens 80% NaCI.
[0021] Eine besonders bevorzugte Form der erfindungsgmäßen Naturheilsalbe hat die folgende
Zusammensetzung: 55% Rindertalg 33% Fichtenharz 10% Rapsöl 2% Kochsalz [0022] Die vorliegende Erfindung betrifft weiters ein Herstellungsverfahren zur Produktion der offenbarten Natursalben. Das Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der vom Fleisch abgetrennte Talg erhitzt und abgekühlt worden ist und im prozentualen Verhältnis zusammen mit dem Koniferenharz, dem pflanzlichen Öl und dem Salz erhitzt wird bis eine Flüssigkeit entsteht, welche danach durch ein feines Metallsieb gegossen wird und anschließend so lange abgekühlt wird, bis eine feste, cremige Masse entsteht. Das Herstellungsverfahren ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der Naturheilsalbe im gesamten Herstellungsverfahren kein zusätzlicher Zucker hinzugefügt wird.
[0023] Mögliche Applikationsformen der erfindungsgemäßen Naturheilsalbe sind enteral, topisch, mukosal, oral, peroral, buccal, sublingual oder perkutan.
[0024] Die erfindungsgemäßen Salben können in der Prävention und/oder Behandlung von Zahn- sowie Zahnfleischerkrankungen zur Anwendung kommen. Beispiele für derartige Zahn-sowie Zahnfleischerkrankungen sind nicht abschließend: Karies, Kieferzysten, Mundgeruch, Parodontose, Zahnfleischentzündung, Zahngranulome, Zahnstein, Zahnungsprobleme oder Schmerzempfindlichkeit der Zähne und des Zahnfleisches. Hierzu wird die erfindungsgemäße Naturheilsalbe bevorzugt topisch verabreicht. Zur Anwendung der erfindungsgemäßen Salbe in der Prävention und/oder Behandlung von Zahn- sowie Zahnfleischerkrankungen werden 500 mg, 1 g, 1,5 g, oder 2 g der erfindungsgemäßen Salbe 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 mal wöchentlich in den Mund genommen und anschließend wieder aus dem Mund heraus genommen.
[0025] Die erfindungsgemäße Naturheilsalbe kann wirksam in der Behandlung von Entzündungen zur Anwendung kommen. Darunter fallen sämtliche entzündliche Krankheiten, ausgelöst durch beispielsweise physikalische Reize (etwa Druck, Reibung, Verletzung oder Fremdkörper, Wärme, Kälte, UV-Strahlung, Infrarot-Strahlung, ionisierende Strahlung), chemische Reize (Säuren, Laugen, Toxine, Enzyme, Allergene), Pathogene (Bakterien, Viren, Protozoen, Pilze, Parasiten) oder Autoimmunerkrankungen oder idiopathische Entzündungen.
[0026] Die erfindungsgemäßen Salben können außerdem in der Behandlung von Gallenblasenentzündung angewendet werden. Dazu werden 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 mal pro Woche je 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg oder 500 mg der erfindungsgemäßen Salbe gegessen. Bei einer Gallenblasenentzündung ist die Gallenblase entzündet. Zusätzlich zur Behandlung von Gallenblasenentzündung kann die Naturheilsalbe außerdem bei der Behandlung anderen Erkrankungen der Gallenblase, wie beispielsweise Gallensteine, Gallengries, Reizgallenblase oder Gallenkolik, eingesetzt werden.
[0027] Im Speziellen können die erfindungsgemäßen Salben bei der Behandlung von Herzmuskelentzündung zur Anwendung kommen, indem 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 mal pro Woche 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg oder 500 mg der erfindungsgemäßen Salbe eingenommen werden. Dabei eignet sich die erfindungsgemäße Salbe sowohl zur Anwendung in der Behandlung von infektiöser Myokarditis (z.B. durch eine Infektion des Herzmuskels mit Bakterien, Viren, Protozoen, Parasiten oder Pilzen verursacht), als auch in der Behandlung von nicht-infektiöser Myokarditis, welche im Rahmen einer Systemerkrankung, wie beispielsweise rheumatoide Arthritis, Kollagenosen oder Vaskulitiden, oder nach Strahlentherapie sowie durch Drogen- oder Medikamenteneinnahme auftreten kann.
[0028] Außerdem können die erfindungsgemäßen Salben auch bei der Behandlung von Darmgeschwür angewendet werden. Dazu werden 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 mal pro Woche 25 mg, 50 mg, 100 mg, 150 mg, 200 mg, 300 mg, 400 mg oder 500 mg der erfindungsgemäßen Salbe einge nommen. Dabei wird erfindungsgemäß unter einem Darmgeschwür ein Geschwür oder Ulcus im Darm, bevorzugt ein Zwölffingerdarmgeschwür oder Ulcus duodeni, verstanden. Dabei können die zugrundeliegenden Ursachen des Geschwürs unterschiedlich sein, z.B. erhöhte Magensäuresekretion in den Darm, entzündliche Reaktionen, erhöhte Proteasensekretion, chronische Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori, Hyperazidität, Durchblutungsstörungen der Darmwand, reduzierte Prostaglandinsynthese (auch medikamentös induziert, etwa durch Einnahme von Acetylsalicylsäure), oder psychosomatische Störungen.
[0029] Die vorliegende Erfindung wird weiters durch die folgenden Beispiele illustriert, ohne auf diese Ausführungsformen der Erfindung eingeschränkt zu sein.
BEISPIELE
[0030] (1) Anwendung der erfindungsgemäßen Salbe in der Prävention und/oder Behandlung von Zahn- sowie Zahnfleischerkrankungen [0031] Zur Prävention und/oder Behandlung von Zahn- sowie Zahnfleischerkrankungen wurde mehrmals pro Woche ein halber Teelöffel der erfindungsgemäßen Salbe in den Mund genommen, wirkte dort etwa eine halbe Stunde lang ein und wurde dann wieder aus dem Mund entfernt. Während eines Behandlungszeitraumes von 10 Jahren wurden von den Versuchsteilnehmern keine Zahnpflegemittel, wie etwa Zahnpasta, außer der erfindungsgemäßen Salbe verwendet; die Zähne wurden nur mit Wasser gereinigt. Im Rahmen dieser Zahnerkrankungsprophylaxe konnten keine Erkrankungen oder Verschlechterungen der Zähne, wie beispielsweise Flecken oder sonstige Schäden, festgestellt werden.
[0032] Um darzulegen, dass der erfindungsgemäßen Heilsalbe vorteilhafte Wirkungen zuzuschreiben sind, wurde der folgende Vergleichsversuch unternommen, aus dem hervorgeht, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegenüber vergleichbaren Zusammensetzungen verbesserte Wirkeigenschaften aufweist. Es wurde untersucht, inwieweit Zahnschmerzen mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Vergleich mit einer Zusammensetzung umfassend 50% Talg, 35-40% Fichtenharz, 0-12% Sonnenblumenöl, sowie 3-10% Zucker behandelt werden können. Aus diesem Grund wurde einem Patienten, der an Zahnschmerzen litt, zuerst die Vergleichszusammensetzung lokal am Zahnfleisch appliziert. Nachdem die Zahnschmerzen durch die Vergleichszusammensetzung nach drei Tagen nicht gelindert werden konnten, wurde dem Patienten die erfindungsgemäße Salbe verabreicht. Mit dieser Salbe klangen die Zahnschmerzen innerhalb kurzer Zeit ab und während einer weiteren zehnjährigen Behandlung der Zähne mit der erfindungsgemäßen Salbe traten keine weiteren Zahnschmerzen auf.
[0033] Das oben angeführte Beispiel belegt nicht nur, dass mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eine Wirkung erzielt werden kann, sondern auch dass die Wirkung im Vergleich zu ähnlichen Salben signifikant höher ist.
[0034] (2) Anwendung der erfindungsgemäßen Salbe in der Behandlung von Gallenblasenentzündung [0035] Zur Behandlung einer Gallenblasenentzündung wurde eine Messerspitze der erfin-dungsgemäßen Salbe mehrmals pro Woche gegessen, wodurch die Entzündung geheilt werden konnte.
[0036] (3) Anwendung der erfindungsgemäßen Salbe in der Behandlung von Herzmuskelentzündung [0037] Zur Behandlung von Herzmuskelentzündung wurde die erfindungsgemäße Salbe einer betroffenen Person verabreicht, wodurch eine Heilung erzielt werden konnte. Die Beschwerden vergingen nach 23 Tagen.
[0038] (4) Anwendung der erfindungsgemäßen Salbe in der Behandlung von Darmgeschwür [0039] Zur Behandlung eines Darmgeschwürs wurde die erfindungsgemäße Salbe einer betroffenen Person verabreicht, wodurch eine Heilung erzielt werden konnte. Die Darmbeschwerden vergingen nach 2-3 Tagen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Naturheilsalbe mit der Zusammensetzung 46-64% tierischer Talg 20-40% Koniferenharz 1-19% pflanzliches Öl 1 -6% Kochsalz
  2. 2. Naturheilsalbe nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der tierische Talg ausgewählt ist aus der Gruppe von Rindertalg, Hirschtalg, Hammeltalg oder einen Gemisch davon.
  3. 3. Naturheilsalbe nach Anspruch 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass Koniferenharz ausgewählt ist aus der Gruppe von dem Harz der Tanne, Fichte, Kiefer, Pinie oder einem Gemisch davon.
  4. 4. Naturheilsalbe nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass das pflanzliche Öl ausgewählt ist aus der Gruppe von Rapsöl, Olivenöl, Sesamöl, Erdnussöl, Haselnussöl, Walnussöl, Kokosöl, Mandelöl, Arganöl, Distelöl, Hanföl, Sojaöl oder einem Gemisch davon.
  5. 5. Naturheilsalbe nach Anspruch 1 mit der Zusammensetzung 55% Rindertalg 33% Fichtenharz 10% Rapsöl 2% Kochsalz
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Salbe nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Talg erhitzt und abgekühlt worden ist und im prozentualen Verhältnis zusammen mit dem Koniferenharz, dem pflanzlichen Öl und dem Salz erhitzt wird, bis eine Flüssigkeit entsteht, welche danach durch ein feines Metallsieb gegossen wird und anschließend so lange abgekühlt wird, bis eine feste, cremige Masse entsteht.
  7. 7. Salbe nach Anspruch 1 bis 5 zur Verwendung als Medikament.
  8. 8. Salbe zur Verwendung nach Anspruch 7, zur Verwendung in der Prävention oder Behandlung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.
  9. 9. Salbe zur Verwendung nach Anspruch 7, zur Verwendung in der Prävention oder Behandlung von Entzündungen, besonders bevorzugt von Gallenblasenentzündung und/oder Herzmuskelentzündung.
  10. 10. Salbe zur Verwendung nach Anspruch 7, zur Verwendung in der Prävention oder Behandlung von Darmgeschwür. Hierzu keine Zeichnungen
ATA50108/2014A 2014-02-13 2014-02-13 Naturheilsalbe AT515355B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50108/2014A AT515355B1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Naturheilsalbe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50108/2014A AT515355B1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Naturheilsalbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515355A1 AT515355A1 (de) 2015-08-15
AT515355B1 true AT515355B1 (de) 2016-02-15

Family

ID=53773632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50108/2014A AT515355B1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Naturheilsalbe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT515355B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943248A (en) * 1974-11-04 1976-03-09 Shulman Max J Methods of treating burns using colophony containing preparations
DE4311048A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Josef Dr Haeger Arzneimittel zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen
DE10138798A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Ruediger Peter Verfahren zur Herstellung eines Hautschutz - Heil und Pflegeöles und einer ebensolchen Salbe
AT509776A2 (de) * 2010-04-15 2011-11-15 Raembitsch Johann Bergland - naturheilsalbe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943248A (en) * 1974-11-04 1976-03-09 Shulman Max J Methods of treating burns using colophony containing preparations
DE4311048A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Josef Dr Haeger Arzneimittel zur topischen Anwendung bei Hauterkrankungen
DE10138798A1 (de) * 2001-08-07 2003-03-06 Ruediger Peter Verfahren zur Herstellung eines Hautschutz - Heil und Pflegeöles und einer ebensolchen Salbe
AT509776A2 (de) * 2010-04-15 2011-11-15 Raembitsch Johann Bergland - naturheilsalbe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Sheppard M N; "Infectious diseases of the cardiovascular system"; Diagnostic Histopathology; Vol. 19; Nr 3; Pages 99-105; Elsevier Ltd; ISSN 1756-2317 (print); 2013 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT515355A1 (de) 2015-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222292B1 (de) Neue verwendung von omega-3-fettsäure(n)
EP2525768B1 (de) Haftcreme für zahnprothesen
DE2700448A1 (de) Heilmittel gegen ulcus cruris
AT515355B1 (de) Naturheilsalbe
EP2192891B1 (de) Stoffzusammensetzung für mundhygieneprodukt
WO2007065594A2 (de) Ungesättigte fettsäuren als thrombin-inhibitoren
AT519387B1 (de) Naturheilsalbe
DE3430166A1 (de) Shampoo zur verhinderung von haarausfall und zur foerderung von haarwuchs
DE102007013281B4 (de) Warzenmittel
DE69730983T2 (de) Nicht-wässriges oral verabreichbares pastenförmiges mittel zur tierärztlichen verwendung, verfahren zu dessen herstellung sowie die verwendung eines öligen trägers zur herstellung eines solchen mittels
EP2130545A2 (de) Lösung und Tinktur
DE3911185C2 (de) Mundgeruch hemmendes Mittel
EP0281647A1 (de) Organische Verbindungen zur Vergrösserung der weiblichen Brust
AT507442B1 (de) Eine heilsalbe mit mindestens einem homöopathisch verdünnten mineralsalz
DE3910761C2 (de)
DE19804301C2 (de) Tinktur zur Behandlung von entzündlichen Haut- und Schleimhautveränderungen
EP2929871B1 (de) Haftcremebasis für zahnprothesen
EP4233547A1 (de) Kit of parts zur therapie der durch borrellia spp ausgelösten borreliose
EP2641583A2 (de) Haftcreme für Zahnprothesen aus natürlichen Bestandteilen
WO2005082323A1 (de) Haarwuchsmittel
DE102017002125A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE102018007481A1 (de) Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Haut- und Bindegewebserkrankungen und/oder entzündlichen Haut- und Bindegewebserkrankungen
CH703109A1 (de) Haftcreme für Zahnprothesen.
DE102010024359B4 (de) Arznei- oder Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Gelenkerkrankungen
DE202019106794U1 (de) Mittel zur Vorbeugung und Behandlung trockener Mundschleimhaut

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230213