AT515116A4 - Bildschirmgerät - Google Patents

Bildschirmgerät Download PDF

Info

Publication number
AT515116A4
AT515116A4 ATA19/2014A AT192014A AT515116A4 AT 515116 A4 AT515116 A4 AT 515116A4 AT 192014 A AT192014 A AT 192014A AT 515116 A4 AT515116 A4 AT 515116A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
screen
housing
different
screen device
Prior art date
Application number
ATA19/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515116B1 (de
Original Assignee
Novomatic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA19/2014A priority Critical patent/AT515116B1/de
Application filed by Novomatic Ag filed Critical Novomatic Ag
Priority to UAA201607690A priority patent/UA122052C2/uk
Priority to AP2016009331A priority patent/AP2016009331A0/en
Priority to CN201580008146.3A priority patent/CN105981078A/zh
Priority to AU2015205563A priority patent/AU2015205563A1/en
Priority to CA2936451A priority patent/CA2936451A1/en
Priority to BR112016016082-7A priority patent/BR112016016082B1/pt
Priority to MX2016009089A priority patent/MX2016009089A/es
Priority to RU2016127554A priority patent/RU2677114C1/ru
Priority to PCT/EP2015/050278 priority patent/WO2015104348A1/de
Priority to KR1020167021220A priority patent/KR20160106639A/ko
Priority to EP15700280.9A priority patent/EP3095095A1/de
Priority to SG11201605641XA priority patent/SG11201605641XA/en
Application granted granted Critical
Publication of AT515116B1 publication Critical patent/AT515116B1/de
Publication of AT515116A4 publication Critical patent/AT515116A4/de
Priority to PH12016501369A priority patent/PH12016501369B1/en
Priority to CL2016001767A priority patent/CL2016001767A1/es
Priority to HK16112394.9A priority patent/HK1224420A1/zh
Priority to AU2019240601A priority patent/AU2019240601B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3216Construction aspects of a gaming system, e.g. housing, seats, ergonomic aspects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Bildschlrmgerät, vorzugsweise Spiel- und/oder Unterhaltungsautomat, mit einem Gerltegehäuse, das eine Gehäusetür zum Öffnen und Schließen des Gerätegehäuses aufweist, wobei die Gehäusetür für zumindest einen Bildschirm einen Rahmen bildet, dessen Rahmenschenkelden zumindest einen Bildschirm einfassen und einen Rahmenausschnitt begrenzen, wobeider Rahmen einen modularen Aufbau besitzt und aus mehreren Rahmentelien variabel in unterschiedlichen Konfigurationen, in denen der Rahmen unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich große Rahmenausschnitte besitzt, zusammensetzbar Ist.

Description

Novomatlc AG A-2352 Gumpoldskirchen
Bildschirmgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bildschirmgerät, vorzugsweise In Form eines Spiel- und/oder Unterhaltungsautomaten, mit einem Gerätegehäuse, das eine Gehäusetür zum öffnen und Schließen des Gerätegehäuses aufweist, wobei die Gehäusetür für zumindest einen Bildschirm einen Rahmen bildet, dessen Rahmenschenkel den zumindest einen Bildschirm einfassen und einen Rahmenausschnitt begrenzen.
I
I
Derartige Bildschirmgeräte können Spiel· und/oder Unterhaltungsautomaten oder Wettautomaten sein, die als Terminals insbesondere in Form von Standgeräten beziehungsweise sogenannten Stand alone-Geräten ausgeblldet sein können, wie sie beispielsweise in Casinos und Spielstätten Verwendung finden. Prinzipiell können die Geräte aber auch als Wand- oder Tischgeräte ausgebildet sein, die an eine Wand montiert oder auf einem Tisch ausgestellt werden können. Andere Einsatzzwecke wie Bankomatterminals, Ticketschalterterminals und dergleichen sind denkbar.
Derartige Bildschirmgeräte umfassen zumindest einen Bildschirm, der für einen vor dem Gerät stehenden oder sitzenden Benutzer auf passender Höhe angebracht ist, um Information anzuzeigen und/oder Steuerungs- beziehungsweise Eingabesignale entgegenzunehmen, wenn der Bildschirm als Touchscreen ausgebildet ist. Dabei kann zusätzlich zu dem zumindest einen Bildschirm beispielsweise unterhalb des Bildschirms ein Bedienfeld mit Eingabetasten, - hebeln oder dergleichen, Kartenlesegeräten und gegebenenfalls auch Geldeingabe· und ausgabebausteinen vorgesehen sein, die mit entsprechenden funktionalen Baugruppen im Inneren des Gerätegehäuses verbunden beziehungsweise selbst zumindest teilweise im Inneren des Gehäuses angeordnet sein können. Das Gerätegehäuse kann beispielsweise insbesondere eine Steuerungseinheit oder Rechnereinheit aufhehmen, die beispielsweise die Bildschirme ansteuern und/oder einen Spielablauf steuern kann.
Je nach darzusteilenden Informationen und Funktionen des Bildschirmgeräts kann es dabei vorteilhaft sein, mehr als einen Bildschirm vorzusehen, beispielsweise um auf einem Bildschirm den eigentlichen Spielinhalt darzustellen und auf einem weiteren Bildschirm Zusatzinformationen wie beispielsweise Spielregeln, Gewinnmöglichkelten und dergleichen darzustellen. Bisweilen wird ein zusätzlicher Bildschirm auch dafür verwendet, um parallel mehrere Spiele, beispielsweise ein Hauptepiei und ein Bonusspiel, darzustellen. Werden in der genannten Weise mehrere Bildschirme verwendet, können diese übereinander angeordnet werden, entweder in einer gemeinsamen Ebene liegend und/oder parallel zueinander ausgerichtet, gegebenenfalls mit Versatz zueinander in Tiefenrichtung des Geräts, das heißt in Richtung der Blickachse auf die Bildschirme. Insbesondere können mehrere übereinander angeordnete Bildschirme auch stumpfwinklig zueinander verkippt angeordnet werden, um den unterschiedlichen Blickachsen auf die jeweiligen Bildschirme entsprechend eine möglichst senkrechte Ausrichtung zur Blickachse eines Benutzers zu erreichen. Solche Geräte werden bisweilen als Slant top-Geräte bezeichnet. Anstelle oder zusätzlich zu einer solchen Übereinanderanordnung der Bildschirme können aber auch mehrere Bildschirme nebeneinander angeordnet werden, wobei hier in entsprechender Weise eine parallele oder auch ein stumpfwinklig verkippte Anordnung der Bildschirme vorgesehen werden kann.
Ein Bildschirmgerät der genannten Art in Form eines Spiel- und/oder Unterhaltungsautomaten ist beispielsweise aus der Schrift EP 16 71 284 B1 bekannt.
Bel bisherigen Bildschirmgeräten der genannten Art nachteilig ist es, dass bei einem Umrüsten oder Nachrüsten des Geräts oft das gesamte Gerätegehäuse samt Gehäusetür ausgetauscht werden muss, beispielsweise um einen zusätzlichen Bildschirm unterzubringen, wenn im Zuge eines Upgrades eines Spielautomaten dieser zusätzlich zum Hauptspiel auch ein Bonusspiel anzeigen soll. Die zuvor verwendeten Gehäuse müssen weggeworfen werden oder können bestenfalls recycelt werden. In ähnlicher Weise ist es auch schon im Kontext der Fertigung von Neugeräten aufwendig beziehungsweise nachteilig, für verschiedene Gerätetypen, die verschieden große oder unterschiedlich viele Bildschirme verwenden, eine entsprechend hohe Anzahl von Gehäusetypen bereithalten zu müssen.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Bildschirmgerät der genannten Art zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeldet und letzteren In vorteilhafter Welse weiterbildet. Insbesondere soll ein kostengünstig um- und nachrüstbares Bildschirmgerät geschaffen werden, dessen Bildschirmanzahl und -formate einfach an den jeweiligen Gerätetyp und dessen Funktion anpassbar ist.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Bildschirmgerät gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, die Gehäusetür, die einen bildschirmeinfassenden Rahmen bildet und einen oder mehrere Rahmenausschnitte für einen oder mehrere Bildschirme besitzt, aus einem Baukastensystem mit separaten, zueinander jeweils kompatiblen Rahmenteilen zusammenzusetzen, sodass die Gehäusetür beziehungsweise der blldschlrmeinfassende Rahmen durch unterschiedliche Anordnung gleicher Rahmenteile und/oder Verwendung unterschiedlicher Rahmenteile leicht umkonfigurierbar ist. Der Rahmen ist nicht mehr wie aus dem Stand der Technik bekannt einstückig ausgebildet, sondern aus mehreren variabel aneinandersetzbaren Rahmenteilen aufgebaut. Erfindungsgemäß besitzt der Rahmen der Gehäusetür einen modularen Aufbau und ist aus mehreren Rahmenteilen variabel in unterschiedlichen Konfigurationen, in denen der Rahmen unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich große Rahmenausschnitte besitzt, zusammensetzbar. Ein größerer Rahmenausschnitt und/oder ein Rahmen mit mehreren Rahmenausschnitten ist durch Einsetzen zusätzlicher Rahmenteile und/oder längerer Rahmenteile konfigurierbar, während umgekehrt ein kleinerer und/oder weniger Rahmenausschnitte für einen kleineren oder weniger Bildschirme durch Herausnehmen von Rahmentellen und Aufbau des Rahmens aus weniger Rahmenteilen und/oder kürzeren Rahmentellen konfigurierbar sind. Dabei können einzelne Rahmenteile mehrfach, das heißt für verschiedene Rahmenkonfigurationen eingesetzt werden, sodass mit einem Baukasten aus wenig Rahmentellen viele Rahmenkonfigurationen erzielbar sind.
Vorteilhafterweise sind die Rahmenteile miteinander lösbar verbunden, beispielsweise mittels Schraubenverbindungen oder lösbarer formschlüssiger Verbindungen wie lösbarer Rastverbindungen, sodass ein Rahmen nachträglich umkonfigurierbar und einmal verbaute Rahmenteile in einer neuen Rahmenkonfiguration wiederverwendbar sind. Zwar kommt auch eine unlösbare Verbindung der Rahmenteile in Betracht, was bereits in der Fertigung von Neuteilen, das heißt der Fertigung der Gehäusetüren von Neugeräten einen fertigungstechnischen Vorteil brächte, bevorzugt sind jedoch lösbare Verbindungen, um ein nachträgliches Umrüsten der Geräte zu ermöglichen und dabei die Wiederverwendung der Rahmenteile zu erlauben.
Die Rahmenteile, aus denen der Rahmen zusammensetzbar ist, können dabei ganze Rahmenschenkel bilden oder nur Telle einzelner Rahmenschenkel. Alternativ können einzelne Rahmenteile auch mehrere Rahmenschenkel oder Teile mehrerer Rahmenschenkel bilden, wobei beispielsweise Eckstücke vorgesehen sein können, die sowohl einen Teil eines Seitenschenkels als auch einen Teil eines Querschenkels bilden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung besitzen die Rahmenteile an Ihren Endabschnitten zueinander kompatible Verbindungsmittel, mittels derer ein bestimmter Rahmenteil wahlweise mit verschiedenen anderen Rahmentellen verbindbar ist. Die kompatibel ausgebildeten Verbindungsmittel stellen dabei sicher, dass verschiedene Rahmentelle an ein bestimmtes Rahmenteii anschließbar sind.
Insbesondere können die Verbindungsmittel in einander entsprechenden Anordnungsmustern an den Endabschnitten positioniert sein, beispielsweise in Form einer gleichen, wiederkehrenden Schraubenloch·' und/oder
Gewindelochanordnung, eines Steckbolzenmusters oder eines entsprechenden, wiederkehrenden Musters von Rastzungen und -ausnehmungen zum Verrasten der Rahmentelle. Vorteilhafterweise können die Rahmenteile an ihren gegenüberliegenden Endabschnitten jeweils dasselbe Anordnungsmuster an Verbindungsmitteln aufweisen, beispielsweise an jedem Endabschnitt zwei in gleichem Abstand voneinander und von der Endkontur angeordnete Schraubenlöcher. Alternativ wäre es auch möglich, an einem Endabschnitt eines Rahmenteils ein erstes Anordnungsmuster, beispielsweise mit zwei
Schraubenlöchem und an einem zweiten Endabschnitt ein zweites Anordnungsmuster beispielsweise mit drei Schraubenlöchern anzuordnen und diese beiden Anordnungsmuster bei mehreren oder allen Rahmenteilen entsprechend vorzusehen.
Vorteilhafterwelse können die Verbindungsmittel in Ihrer Positionierung relativ zu den Anschlusskonturen der Endabschnitte der Rahmenteile in einem festen, glelchbleibenden Anordnungsmuster vorgesehen sein, beispielsweise dergestalt, dass mehrere Verbindungsmittel beispielsweise Schraubenlöcher jeweils in einem fest vorgegebenen Abstand von einer Passfiäche und/oder von einer Anschlusskontur beabstandet Ist, mit der das jeweilige Rahmenteil passgenau an das nächste Rahmenteil beziehungsweise die dortige Anschiusskontur oder Passfläche anschließbar ist.
Insbesondere können die Endabschnitte verschiedener, miteinander zu verbindender Rahmen und im verbundenen Zustand benachbarter Rahmenteile derart ausgebiidet sein, dass sie einander überlappen, wobei in den Überlappungsabschnltt fluchtend ausgerichtete Verbindungsmittel beispielsweise in Form von Schrauben- oder Gewindelöchern, Steckbolzenausnehmungen oder Rastzungen und -ausnehmungen vorgesehen sind.
In Weiterbildung der Erfindung können einander gegenüberliegenden Seitenschenkel des Rahmens und/oder die Seltenschenkel verbindende Querverbindungsschenkel jeweils aus unterschiedlich vielen, aneinandersetzbaren und miteinander verbindbaren Seltenteilen und/oder unterschiedlich vielen, aneinandersetzbaren und miteinander verbindbaren Quertellen aufcebaut werden, sodass die Seitenschenkel durch Aneinandersetzen unterschiedlich vieler und/oder unterschiedlich langer Seitenteile und/oder die Querverbindungsschenkel durch Aneinandersetzen unterschiedlich vieler und/oder unterschiedlich langer Querteile in unterschiedlichen Längen konfigurierbar sind.
Die vorgenannten Seitenschenkel können im Kontext der vorliegenden Anmeldung dabei die aufrechten, rechts und links eines Bildschirms angeordneten Seltenschenkel meinen beziehungsweise sich aufrecht erstrecken, während die Querschenkel liegend ausgerichtet sein können. Grundsätzlich kann die Terminologie Jedoch auch umgekehrt verstanden werden dergestalt, dass Seitenschenkel liegende Rahmenschenkel meinen und Querschenkel aufrechte Rahmenschenkel sind.
Um den Rahmen und den davon gebildeten Rahmenausschnitt an verschiedene Blldschirmformate und/oder an verschiedene Anzahlen von Bildschirmen anpassen zu können, können an gegenüberliegend angeordnete Seitenteile vorteilhafterweise jeweils wahlweise ein weiteres Seltenteil oder ein Querverbindungstell angeschlossen werden. Hierdurch können zwei, drei, vier oder auch mehr Seitenteile hintereinander angeordnet werden, um den entsprechenden Seitenschenkel entsprechend zu verlängern, oder auch nur ein Seltenteil verwendet werden, an das ein Querverbindungsteil angeschlossen werden kann, um die entsprechende Querbegrenzung des Rahmenausschnitts vorzusehen. Die wahlweise Anbaubarkeit eines weiteren Seitenteils oder eines
Querverbindungsteils, insbesondere Querabschlussteils, erlaubt es, dass das jeweilige Seitenteil variabel zu verwenden und für verschiedene Bildschirmformate und verschieden viele Bildschirme zu verwenden.
Insbesondere können die Rahmentelle und die daran vorgesehenen Verbindungsmittel derart ausgebildet sein, dass an ein Seltenteil wahlweise ein Querabschlussteil oder ein Zwischenquerteil zusammen mit einem weiteren Seitenteil anschließbar ist, sodass ein Rahmenknotenpunkt gebildet wird, von dem Rahmenteile abgehen, nämlich zwei einen Seitenschenkel bildende Seltenteile sowie ein steh dazu quer erstreckendes Zwischenquerteil. Durch die Anbaubarkeit beziehungsweise Verbindbarkeit solcher Zwischenquerteile an einen Seitenquerschenkel beziehungsweise zwei miteinander verbindbare Seitenteile können unterschiedliche viele Bildschirmausschnitte beziehungsweise Rahmenausschnitte konfiguriert werden. Ein Zwischenquerteil unterteilt den von den Seltenschenkeln und den Querabschlussschenkeln eingefassten Raumbereich beziehungsweise Rahmenausschnitt in mehrere Rahmenausschnitte, in denen mehrere Bildschirme angeordnet werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die genannten Zwischenquertelle gleichzeitig der Verbindung zweier benachbarter Seitenteile eines Seltenschenkels dienen. Die genannten Zwischenquerteiie können Verbindungsmittel zum Verbinden mit zwei aneinander gesetzten Seitenteilen umfassen, sodass die zwei Seitenteile durch ein Zwischenquerteil miteinander verbunden werden können. Ein Querabschlusstell braucht im Gegensatz zu einem Zwischenquerteil nur Verbindungsmittel zum Verbinden mit einem Seltenteil aufweisen.
Die genannten Rahmenteile in Form der vorgenannten Seitenteile und/oder in Form der vorgenannten Querteile können grundsätzlich einen geraden Verlauf beziehungsweise eine gerade Längsachse besitzen und/oder derart anelnandersetzbar sein, dass sie gerade Seitenschenkel beziehungsweise gerade Querschenkel des Rahmens bilden und der Rahmen somit insgesamt eine ebene Kontur besitzt und bei Anordnung mehrerer Bildschirme alle Bildschirme zueinander parallel beziehungsweise koplanar angeordnet sind. ln alternativer, vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Seitenteile und/oder die Querteile jedoch auch einen bogenförmig gekrümmten und/oder poiygonartig abgeknickten Konturverlauf beziehungsweise eine entsprechend bogenförmig gekrümmte und/oder polygonartig geknickte Längsachse besitzen, um bogenförmig gekrümmte und/oder polygonartig abgeknickte Seitenschenkel und/oder Querschenkel des Rahmens zu bilden. Alternativ oder zusätzlich zu einem gekrümmten oder geknickten Verlauf der Längsachsen können die Seitenteile und/oder Querteile auch im Bereich ihrer Endabschnitte und/oder ihrer Anschlusskonturen und/oder Verbindungsmittel derart ausgebildet sein, dass zwei jeweils benachbarte Seltenteile und/oder zwei jeweils benachbarte Querteile stumpfwinklig aneinandersetzbar sind, sodass sich durch die stumpfwinklig abgeknickten Schnitt- beziehungsweise Verbindungsstellen zwischen den Seitenteilen und/oder zwischen den Querteilen ein entsprechend polygonartig geknickter Verlauf der Querschenkel beziehungsweise Seitenschenkel ergibt.
Insbesondere können durch einen solchermaßen bogenförmig gekrümmten oder geknickten Längssachsenverlauf der Seitenschenkel und/oder der Querschenkel mehrere übereinander angeordnete Bildschirme und/oder mehrere nebeneinander angeordnete Bildschirme in einer stumpfwinklig zueinander geneigten Anordnung positioniert und von dem Rahmen eingefasst werden, Insbesondere um die Bildschirme jeweils zu den Augen eines Gerätebenutzers auszurichten, sodass dieser möglichst senkrecht auf den Bildschirm schauen kann.
Insbesondere kann der Rahmen mehrere zueinander stumpftvinklig geneigte Rahmenausschnitte besitzen und mehrere zueinander stumpfwinklig geneigte, über- oder nebeneinander angeordnete Bildschirme einfassen.
Der zumindest eine Bildschirm kann im Gerätegehäuseinneren angeordnet und befestigt sein, sodass der genannte Rahmen beziehungsweise die Gehäusetür beim Öffnen von den Bildschirmen wegbewegt wird. Alternativ kann der zumindest eine Bildschirm in Weiterbildung der Erfindung aber auch an der Gehäusetür, insbesondere dem genannten Rahmen befestigt sein, sodass beim öffnen der Gehäusetür der Bildschirm mit dem Rahmen mitbewegt wird. Hierdurch wird vorteilhaftenweise mit dem öffnen der Gehäusetür auch die Rückseite eines jeweiligen Bildschirms sowie eine Im Gerätegehäuse hinter dem Bildschirm positionierte Baukomponente zugänglich. Überraschenderweise kann auch bei dem beschriebenen, modularen Aufbau des Rahmens der Gehäusetür ein relativ schwerer Bildschirm an der Gehäusetür beziehungsweise dem Rahmen gelagert werden, ohne dass der mehrteilige, zusammengesetzte Rahmen hierdurch instabil oder überlastet wäre. Im Gegenteil gibt die Befestigung des Bildschirms oder der Bildschirme an dem Rahmen der modularen Rahmenkonstruktion zusätzliche Stabilität, Insbesondere wenn ein Bildschirm an mehreren Rahmenteilen und/oder Rahmenschenkeln befestigt wird. Der Bildschirm erhält hierdurch eine rahmentragende oder-stabilisierende Funktion.
Um eine optisch hochwertige Geräteoberfläche zu erzielen und einen sauberen Abschluss zwischen Gehäusetür beziehungsweise Rahmen mit dem oder dem Bildschirm zu erreichen, kann der zumindest eine Bildschirm vorteilhafterweise an einer Rahmenrückseite befestigt sein und kann der Rahmen zumindest abschnittsweise einen vorderseitigen Randstreifen des Bildschirms überdecken, sodass der Rahmen nach Art einer Blende von der Bildschirmvorderseite betrachtet einen vorzugsweise schmalen Randstreifen des Bildschirms verdeckt. Alternativ wäre es jedoch auch möglich, den Bildschirm gegenüber dem einfassenden Rahmen freizustellen, sodass ein Spalt zwischen Rahmeninnenkontur und
Bildschirmaußenkontur verbleibt, oder exakt an das Außenmaß des Bildschirms anzupassen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können zumindest einige der Rahmenteile von einer Rahmenrückseite nach hinten vorspringende Haltestege aulweisen, die den Bildschirm seitlich umgreifen und mit dem Bildschirm verbindbar sind. Die genannten Haltestege bilden gleichzeitig Seitenführungen, zwischen denen der Bildschirm von hinten her an den Rahmen ansetzbar ist. Beispielsweise durch Einsetzen von Querboizen wie Schraubbolzen kann der Bildschirm an den genannten Haltestegen fixiert werden. Vorzugsweise ist zwischen den Rahmentellen und einem jeweiligen Bildschirm eine starre, vorzugsweise formschlüssige Verbindung vorgesehen.
Die Gehäusetür mit dem gegebenenfalls daran befestigten Bildschirmen kann In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung an einem Gehäusegrundkorpus schwenkbar um eine Türschwenkachse gelagert sein, wobei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sich die genannte Türschwenkachse liegend erstrecken kann, vorzugsweise im Bereich eines oberen Gehäusetürendabschnltts, sodass die Gehäusetür mit den daran befestigten Bildschirmen nach oben aufgeschwenkt werden kann. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, eine aufrechte Türschwenkachse vorzusehen, sodass die Gehäusetür nach Art einer Schranktür geöffnet werden kann, oder eine liegende Türschwenkachse am unteren Endabschnitt der Gehäusetür vorzusehen, sodass die Gehäusetür nach Art eines Sekretärdeckels nach unten aufklappbar Ist. Durch eine Aufschwenkbarkeit nach oben nach Art einer Flügeltür wird jedoch die Zugänglichkeit zum Gehäuseinneren beispielsweise für einen Monteur verbessert, da die aufgeschwenkte Gehäusetür aus dem Arbeitsbereich des Monteurs entfernt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbelsplels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische, schematische Frontansicht eines
Bildschirmgeräts in Form eines Spielautomaten nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wobei die aufschwenkbare Gehäusetür für zwei stumpfwinklig zueinander geneigte, übereinander angeordnete Bildschirme konfiguriert ist,
Fig. 2: eine perspektivische, schematische Seitenansicht eines
Bildschirmgeräts ähnlich Fig. 1, wobei nur ein Bildschirm vorgesehen ist beziehungsweise die Gehäusetür für nur einen Bildschirm konfiguriert ist,
Fig. 3: eine perspektivische, schematische Frontansicht eines
Bildschirmgeräts ähnlich den Figuren 1 und 2, wobei das Gerät 3 übereinander angeordnete, stumpfwinklig zueinander geneigte Bildschirme umfasst und die Gehäusetür als Einfassung beziehungsweise Rahmen für solche drei In der genannten Weise angeordnete Bildschirme konfiguriert ist,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung des Bildschirmgeräts aus Fig. 1, die den oberen Teil des Gerätegehäuses und die daran schwenkbar gelagerte, nach oben aufgeschwenkte GehäusetUr mit den daran befestigten Bildschirmen zeigt, wobei die Teilansicht a die gesamte Gehäusetür mit den beiden daran gelagerten Bildschirmen und die Teilansicht b die Schwenklagerverbindung der Gehäusetür mit dem Gehäusegrundkorpus zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Frontansicht des die GehäusetUr bildenden Rahmens und dessen Rahmenteile, wobei die beiden an dem Rahmen befestigten Bildschirme nach Art einer Explosionsdarstellung von dem Rahmen gelüst und ein Stück weit beabstandet dargestellt sind,
Fig. 6 eine perspektivische Rückansicht des Rahmens aus Fig. 5 und der daran befestigten Bildschirme,
Flg. 7 eine perspektivische Rückansicht des Rahmens aus den beiden vorhergehenden Figuren ohne Darstellung der Bildschirme, wobei die Rahmenteile in einer Exploslonsdarsteliung voneinander gelöst dargestellt sind,
Flg. 8 eine schematische, perspektivische Darstellung der Rückansicht des Rahmens für die Bildschirme ähnlich Fig. 7, wobei der Rahmen in einer anderen beziehungsweise umgebauten Konfiguration für drei übereinander angeordnete Bildschirme konfiguriert ist und drei Rahmenausschnitte definiert, wie dies bei der Gerätekonfiguration gemäß Fig. 3 der Fall Ist,
Flg. 9 eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Anschluss- und Verbindungsbereiches zwischen einem Querabschlussteil des Rahmens und eines Seitenteils des Rahmens in einer gelüsten Explosionsdarstellung, wobei der in Fig. 8 mit A bezeichnte Ausschnitt dargestellt ist, und
Fig. 10 eine auschnittsweise, vergrößerte Darstellung des Verbindungsbereiches zwischen zwei In Längsrichtung hintereinander, aneinandergesetzten Seitenteilen und eines die beiden Seitenteile verbindenden Zwischenquerteils.
Wie Fig. 1 zeigt, kann ein Bildschirmgerät 1 als Standgerät, insbesondere freistehend aufstellbares Stand alone-Gerät ausgebildet sein und einen insgesamt länglichen, aufrecht stehenden - grob gesprochen - kubusförmigen Gerätekorpus 2 besitzen, in dessen oberer Hälfte ein oder mehrere Bildschirme 3 vorgesehen sind. Wie Fig. 1 zeigt, können dies zwei übereinander angeordnete, stumpfwinklig zueinander verkippte Bildschirme sein, oder auch nur ein Bildschirm, wie dies Fig. 2 zeigt, oder auch drei oder mehr Bildschirme, die übereinander angeordnet und/oder stumpfwinklig zueinander verkippt sein können, wie dies Fig. 3 zeigt
Das Bildschirmgerät 1 umfasst dabei ein Gerätegehäuse 4, an dessen Vorderseite die genannten Bildschirme 3 angeordnet sind und in dessen Gehäuseinneren funktionale Komponenten wie eine Rechner· und Steuerungseinrichtung, eine Kühlvorrichtung, eine Geldverarbeitungs· und/oder Speichereinrlohtung oder ähnliches angeordnet sein können.
Die Vorderseite, die auch als Front- beziehungsweise Bedienerseite bezeichnet sein kann, des Gerätegehäuses 4 umfasst einen Bedienabschnitt 21, der unterhalb des zumindest einen Bildschirms angeordnet ist und beispielsweise nach Art eines tischförmigen Bedienpaneels ausgebiidet Ist, an dem Steuerungs- und Bedientasten und dergleichen vorgesehen sind. Ebenfalls können ein Kartenlesegerät, Geldeingabe- und/oder Ausgabemittel und dergleichen an Spielautomaten übliche Funktionsbaugruppen vorgesehen und in das Gerätegehäuse 4 Integriert sein.
Das Gerätegehäuse 4 kann dabei einen unteren Gehäuseblock oder eine Gehäusebasis 5 umfassen, die den genannten Bedienabschnitt umfasst und auf die ein oberer Gehäuseteil 6 aufaetzbar ist, an dem die genannten Bildschirme 3 angeordnet sind.
Das Gerätegehäuse 4, insbesondere dessen oberer Gehäuseteil 6 umfasst vortellhafterweise eine Gehäusetür 7, an der der zumindest eine Bildschirm 3 beziehungsweise die mehreren Bildschirme 3a und/oder 3b und/oder 3c befestigt sind, sodass beim öffnen der genannte Gehäusetür 7 die Bildschirme 3 mit vom Gehäusegrundkorpus wegbewegt werden. Wie Fig. 4 zeigt, kann die Gehäusetür 7 vorteilhafterweise um eine liegend (waagrecht) ausgerichtete Türschwenkachse 8, die am oberen Türendbereich angeordnet sein kann, nach oben nach Art einer Flügeltüre aufgeschwenkt werden, wobei hier geeignete Kraftheber oder Sperrmittel beispielsweise in Form eines Gasdruck-Zylinders oder ähnliches vorgesehen sein können, um die Tür In der nach oben geschwenkten, offenen Stellung halten zu können.
Wie Fig. 5 zeigt, bildet die genannte Gehäusetür 7 einen Rahmen 9, der die an der Gehäusetür 7 befestigten Bildschirme 3 einfaset und für jeden Bildschirm einen separaten Rahmenausschnitt 10 begrenzt, wobei Fig. 5 im vorliegenden Fall beispielhaft zwei übereinander angeordnete, zueinander stumpfwinklig verkippte Rahmenausschnitte 10a und 10b zeigt, um gemäß der Gerätekonfiguration nach Fig. 1 zwei übereinander angeordnete, stumpfwinklig verkippte Bildschirme 3a und 3b einzurahmen. Die genannten Rahmenausschnitte 10 können nach Art von Fensteröffnungen ausgebildet sein, die den Blick auf den jeweiligen, in dem Rahmenausschnitt 10 angeordneten Bildschirm 3 freigeben. Die Rahmenausschnitte 10 können offen ausgebildet sein, sodass direkt die Bildschlrmoberfläche frelllegt. Alternativ können die Rahmenausschnitte 10 von einer transparenten Abdeckung wie beispielsweise einer Glas- oder Plexiglasscheibe 11 geschlossen sein, hinter der der jeweilige Bildschirm angeordnet werden kann.
Wie die Figuren 5 bis 10 zeigen, besitzt der Rahmen 9 der Gehäusetür 7 einen modularen Aufbau und Ist aus mehreren Rahmentellen variabel zusammensetzbar, sodass der Rahmen 9 wahlweise für einen einzelnen Bildschirm 3a, für zwei Bildschirme 3a, 3b oder auch für drei Bildschirme 3a, 3b, 3c konfiguriert werden kann.
Der Rahmen 9 kann dabei zwei gegenüberliegende, bei geschlossener Gehäusetür 7 beispielsweise aufrecht ausgerichtete Seitenschenkel 12 sowie die genannten Seitenschenkel 12 miteinander verbindende, insbesondere liegend ausgerichtete Querverbindungsschenkel 13 umfassen.
Die Seitenschenkel 12 sind dabei variabel aus einer unterschiedlichen Anzahl von Seitenteilen 12a, 12b und 12c, vgl. Fig. 8 zusammensetzbar, die linear hlntereinandersetzbar sind, sodass je nach Anzahl der Seitenteile unterschiedlich lange Seltenschenkel 12 konfigurierbar sind. Die genannten Seitenteile 12a, 12b und 12c können dabei einen geraden oder leicht bogenförmig gekrümmten Verlauf besitzen und/oder an ihren Stoßstellen stumpfwinklig abgeknickt aneinandergesetzt werden, sodass die Seitenteile der gewünschten Bildschirmanordnung folgen beziehungsweise diese entsprechend vorgeben.
Die Seitenteile können dabei stumpf, Stoß auf Stoß aneinandersetzbare Endabschnitte umfassen, beispielsweise gerade abgeschnittene Stoßflächen besitzen, mittels derer sie anelnandersetzbar sind.
Im Bereich der Endabschnitte 14 können die Seitenteile 12a, 12b und 12c Verbindungsmittel 15 beispielsweise in Form von Schrauben- oder Gewindelöchern umfassen, die in einem vorbestimmten, gleichen Muster relativ zu den Anschlusskonturen, insbesondere den Stoßkanten an den Endabschnitten 14 angeordnet sind. Beispielsweise kann jedes Seitenteil an seinen Endabschnitten zwei voneinander beabstandete Schrauben- beziehungsweise Gewindelöcher besitzen, an denen Endabschnitte von Querteilen der Querverbindungsschenkel 13 befestigt werden können.
Die Querverbindungsschenkel 13 weisen In diesem Fall Querteile 16, die Querabschlusstelle 16a und 16b umfassen, die jeweils an den Enden der Seitenschenkel 12 angebunden sind und bei aufrechter Ausrichtung der Seitenschenkel 12 den Rahmen nach oben und unten abschließen können. Diese Querabschlusstelle 16a und 16b können an Ihren Endabschnitten
Verbindungsabschnitte 17 besitzen, die sich In Richtung der Längsachse der Seitenteile 12a, 12b und 12c erstrecken und bei bestimmungsgemäß aneinandergesetzter Stellung von Seiten und Querteilen einen Teil, insbesondere einen Endabschnitt 14 des jeweiligen Seitenteils 12a beziehungsweise 12b überdecken. In den Verbindungsabschnitten 17 der Endabschnitte 18 der Querabschlussteile 16a und 16b sind Verbindungsmittel vorgesehen, deren Anordnungsmuster dem Anordnungsmuster der Verbindungsmittel 17 der Seltenteile 12 entspricht, sodass die Verbindungsmittel an den Querabschlussteilen 16a und 16b mit den Verbindungsmitteln an den Seitenteilen 12 verbunden werden können. Insbesondere können auch an den Querabschlussteilen Schrauben-und/oder Gewindelöcher vorgesehen sein, die Im aneinandergesetzten Zustand mit den entsprechenden Schrauben· oder Gewindeiöchem der Seitenteile fluchten, vgl, Flg 9. Die Seitenschenkel (Seitenteile) und Querschenkel weisen vorzugsweise eine rechtwinkelige Anordnung zueinander auf.
Weiterhin können die vorgenannten Querteile 16 Zwischenquertelle 16c und 16d, vgl. Fig. 8 umfassen, mittels derer der von dem Rahmen 9 insgesamt, das heißt den Seitenschenkeln 12 und den Querabschlusstellen 16a und 16b eingefasste Rahmenausschnitt in mehrere separate Rahmenausschnitte unterteilt werden kann. Die genannten Zwlschenquerteile 16c erstrecken sich vorteilhafter parallel zu den Querabschlussteilen 16a und 16b und/oder senkrecht zu den Seitenschenkeln 12.
Die genannten Zwlschenquerteile 16c und 16d dienen dabei gleichzeitig der Verbindung zweier aneinandergesetzter Seitenteile 12a und 12b beziehungsweise 12b und 12c, vgl. Fig. 8. Hierzu können die Zwischenquerteile 16c und 16d Im Bereich ihrer Endabschnitte 18 Verbindungsabschnitte 17 umfassen, die die Endabschnitte 14 zweier jeweiliger aneinandergesetzter Seitenteile überdecken und Verbindungsmittel 15 zur Verbindung mit zwei Seitenteilen aufweisen. Die Verbindungsabschnitte 17 der Zwischenquerteile 16c und 16d können insbesondere zwei Schrauben- und/oder Gewindelochanordnungen umfassen, die zusammen ein Lochbild besitzen, das mit den Schrauben- und/oder Gewindelöchern in den Endabschnitten zweier aneinandergesetzter Seitenteile 12a und 12b beziehungsweise 12b und 12c fluchten, vgl. Flg. 10. Die Gewindelochanordnung bzw. die Anordnung der Endabschnitte 18 bzw. Verbindungsabschnitte 17 ist derart, dass eine vorzugsweise formschlüssige Verbindung der Seiten- und Querteile besteht und Im Wesentlichen eine Verwindungssteifigkeit in allen Raumrichtungen gegeben ist.
Wie sich aus den Figuren insgesamt ergibt, kann der die Gehäusetür 7 bildende
Rahmen Θ durch Einsetzen und Herausnehmen von Seitenteilen 12 umkonfiguriert i i werden, sodass der Rahmen 9 wahlweise für einen Bildschirm, für zwei Bildschirme, oder für drei Bildschirme oder natürlich auch noch für mehr Bildschirme geeignet ist. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, könnten auch die Querverbindungsschenkel 16 in entsprechender Weise aus mehreren Querteilen, die hintereinandersetzbar sind, modular aufgebaut sein, um mehrere Bildschirme nebeneinander in entsprechender Weise anordnen und die Anzahl nebeneinander angeordneter Bildschirme verändern zu können.
Die Bildschirme 3 können vorteilhafterweise von einer Rückseite her an den Rahmen 9 montiert werden, insbesondere auf eine Rückseite des Rahmens 9 In dem jeweiligen Rahmenausschnitt gesetzt werden, sodass der Rahmen zumindest abschnittsweise einen schmalen Randstreifen des jeweiligen Bildschirms überdeckt.
Wie Fig. 5 und 6 verdeutlichen, können beispielsweise an den Seltenteilen 12a, 12b der Seltenschenkel 12 zur Rückseite des Rahmens zwei hinvorspringende Halteschenkel 20 vorgesehen sein, beispielsweise integral angeformt sein, die einen an den Rahmen 9 rückseitig angesetzten Bildschirm seitlich umgreifen. Beispielsweise durch Querbolzen oder Querschrauben können die genannten Halteschenkel 20 starr mit den Bildschirmen 3 verbunden werden. Insbesondere kann gemäß einer Ausführungsfbrm zusätzlich ein Verbindungsteil (Verbindungsbügel) 22 vorgesehen sein, um zwischen zwei benachbarten Halteschenkeln 20 die angesetzten Bildschirme 3a und 3b zu verbinden und dadurch zusätzlich die Steifigkeit der Gehäusetür-Konfiguration zu erhöhen.
Wie insbesondere in den Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, weist hier der Querabschlussteil 16a zusätzlich zwei Aufnahmen für eine Lautsprecheranordnung 23 auf.
Die Rahmenteile können als Profilleisten ausgebildet sein und aus Metall oder Kunststoff oder einem anderen Werkstoff bestehen, bspw. spritzgegossen sein. Gemäß einer Ausführungsform können die Rahmentelle vorzugsweise an der Frontseite (d.h, dem Bedienerplatz zugewandten Seite) beispielsweise verspiegelte und/oder verchromte Bereiche aufweisen. Weiters können Bleuchtungselemente, etwa In Form von RGB-LED bzw. OLED-Streifen In den Rahmentellen integriert sein und die Verbindungsabschnitte 17 der Querteile 16 bzw. die Endabechnitte 14 der Seitenteile 12 entsprechende (in den Figuren nicht näher dargestellte) elektrische Verbindungkontakte für die elektrische Verbindung der LED-Strelfen aufweisen.

Claims (18)

  1. Novomatic AG A-2352 Gumpoldskirchen Bildschirmgerät Ansprüche 1. Bildschirmgerät, vorzugsweise Spiel· und/oder Untei haltungsautomat, mit einem Gerätegehäuse (4), das eine GehäusetUr 7) zum öffnen und Schließen des Gerätegehäuses (4) aufweist, wobei d e Gehäusetür (7) für zumindest einen Bildschirm (3) einen Rahmen (Θ) bildet, dessen Rahmenschenkel (12,13) den zumindest einen Bildscl irm (3) einfassen und einen Rahmenausschnitt (10) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) einen modularen Aufbau besitzt und aus mehreren Rahmenteilen (12a, 12b, 12c; 16a, 16b, 16c 16d) variabel in unterschiedlichen Konfigurationen, In denen der Rahm in (9) unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich große Rahmenaussch litte (10a, 10b, 10c) besitzt, zusammensetzbar ist.
  2. 2. Bildschirmgerät nach dem vorhergehenden An »pruch, wobei die Rahmanteile (12a, 12b, 12c; 16a bis 16d) an ihren Erdabschnitten (14; 18) zueinander kompatible Verbindungsmittel (17) umfassen, mittels derer ein jeweiliges Rahmenteil wahlweise mit verschiede nen der anderen Rahmenteile verbindbar 1st.
  3. 3. Bildschirmgerät nach dem vorhergehenden Ant pruch, wobei die Verbindungsmittel (17) in einander entsprechenden An srdnungsmustern an den Endabschnitten (14; 18) positioniert sind.
  4. 4. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprt che, wobei einander gegenüberliegende Seltenschenkel (12) und/oder die Seitenschenkel (12) verbindende Querverbindungsschenkei (13) aus ur terschiedlich vielen aneinandersetzbaren Seitenteilen (12a, 12b, 12c) und] oder unterschiedlich vielen, aneinandersetzbaren Querteilen (16a, 16b, 16c, I6d) aufbaubar sind, so dass die Seitenschenkel (12) durch Aneinandersetzen unterschiedlich vieler und/oder unterschiedlich langer Seltenteile (12a, 12b, 12c) und/oder die Querverbindungsschenkei (13) durch Aneinanderse tzen unterschiedlich vieler und/oder unterschiedlich langer Querteile In unter ichiedlichen Längen konfigurierbar sind.
  5. 5. Bildschirmgerät nach dem vorhergehenden Ans >ruch, wobei die Seitenschenkel (12) aufrecht und die Querschenkel (13) liegend ausgerichtet sind.
  6. 6. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rahmentelle gegenüberliegend angeordnete Seitenteile (12b) umfassen, an deren Endabschnitte (14) wahlweise ein weiteres Seite iteil (12a; 12c) oder ein Querverbindungsteil (16) anschließbar Ist,
  7. 7. Bildschirmgerät nach dem vorhergehenden Ansprush, wobei an ein Seitenteil (12b) wahlweise ein Querabschlussteil (1 Ja, 16b) oder ein Zwischenquerteil (16c, 16d) zusammen mit einem weltnren Seitenteil (12a; 12c) anschließbar Ist, wobei die genannten Zwischen verteile (16c, 16d) Verbindungsmittel (15) zum Verbinden mit zwei s neinandergesetzten Seitenteilen und die genannten Querabschlussteile (16a, 16b) Verbindungsmittel (15) zum Verbinden mit einem Seiter teil autoeisen.
  8. 8. Bildschirmgerät nach dem vorhergehenden An ipruch, wobei die Verbindungsmittel der Queranschlusstelle (16a, I6b) und/oder der Zwischenquerteile (16c, 16d) das/dle Seitenteil/e überd scken,
  9. 9. Bildschirmgerät nach einem der beiden vorhergehend sn Ansprüche, wobei zwei hintereinander aneinandergesetzte Seitenteile ul 2a, 12b; 12b, 12c) durch ein Zwischenquerteil (16c, 16d) aneinander geha ten sind.
  10. 10. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ansp rüche, wobei die aus mehreren Seitenteilen zusammengesetzten Seiter schenke! (12) des Rahmens (9) und/oder die Querverbindungssr henkel (13) eine bogenförmige gekrümmte und/oder polygonzugartig g »knickte Längsachse besitzen.
  11. 11. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden A isprüche, wobei der Rahmen (9) mehrere zueinander stumpfwinklig geneigt ϊ Rahmenausschnitte (10a, 10b, 10c) besitzt und mehrere zueinander sti mptolnkllg geneigte, über- oder nebeneinander angeordnete Bildschirme (3e, 3b, 3c) einfasst.
  12. 12. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden A isprüche, wobei der zumindest eine Bildschirm (3) an dem Rahmen h) befestigt ist und zusammen mit der Gehäusetür (7) auf und zu bewegba ist.
  13. 13. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden A isprüche, wobei der zumindest eine Bildschirm an einer Rahmenrückseite t efestigbar Ist und der Rahmen (9) zumindest abschnittsweise einen vorder zeitigen Randstreifen des Bildschirms (3) überdeckt oder umgreift.
  14. 14. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (9) von einer Rahmenrückseite vorspringe ide Haitestege (20) aufweist, die den zumindest einen Bildschirm (3) seitlii h umgreifen und mit dem Bildschirm (3) fest verbindbar sind.
  15. 15. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäusetür (7) an einem Gehäusegrundkorpus schwenkbar um eine Türschwenkachse (8) gelagert ist, wobei die genannte ' ‘ürschwenkachse (8) vorzugsweise liegend an einem oberen Endabschnitt der Gehäusetür (7) angeordnet ist.
  16. 16. Bildschirmgerät nach einem der vorhergehenden Ar Sprüche, wobei das Bildschirmgerät als Spiel- und/oder Unterhaltungen u id/oder Wettautomat ausgebildet ist.
  17. 17. Gerätegehäuse eines Bildschirmgeräts (1) g< mäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerätegehäusc eine Gehäusetür (7) zum Öffnen und Verschließen des Gerätegehäuses umfasst und die genannte GehäusetQr (7) für zumindest einen Bildschirm (3) einen Rahmen (9) bildet, dessen Rahmenschenkel (12,13) den zumindest einen Bildschirm (3) einfasst und zumindest einen Rahmenausschnitt (10) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) einen modularen Aufbau besitzt und aus mehreren Rahmenteilen variabel n unterschiedlichen Konfigurationen, in denen der Rahmen (9) unterschk dlich viele und/oder unterschiedlich große Rahmenausschnitte (10) besitzt, zusammensetzbar Ist.
  18. 18. Gehäusetür (7) eines Gerätegehäuses (4) eines Bildschirmgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäusetür (7) für zumindest einen Bildschirm (3) einen Rahmen (9) bildet, dessen Rahmenschenkel den zumindest einen Bildschirm (3) einfassen und einen Rahmenausschnitt (10) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (9) einen modularen Aufbau besitzt und aus mehreren Rahmentellen variabel In unterschiedlichen Konfigur itionen, in denen der Rahmen (9) unterschiedlich viele und/oder unterschiedlich große Rahmenausschnitte (10) besitzt, zusammensetzbar ist
ATA19/2014A 2014-01-13 2014-01-13 Bildschirmgerät AT515116B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA19/2014A AT515116B1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Bildschirmgerät
KR1020167021220A KR20160106639A (ko) 2014-01-13 2015-01-08 스크린 프레임 구성 및 스크린 장치
CN201580008146.3A CN105981078A (zh) 2014-01-13 2015-01-08 屏幕框架构型和屏幕设备
AU2015205563A AU2015205563A1 (en) 2014-01-13 2015-01-08 Screen frame configuration and screen device
CA2936451A CA2936451A1 (en) 2014-01-13 2015-01-08 Screen-frame configuration and screen device
BR112016016082-7A BR112016016082B1 (pt) 2014-01-13 2015-01-08 Configuração de porta de caixa, dispositivo com écran de visualização e caixa de um dispositivo com écran de visualização
MX2016009089A MX2016009089A (es) 2014-01-13 2015-01-08 Configuracion de marco de pantalla y aparato de pantalla.
RU2016127554A RU2677114C1 (ru) 2014-01-13 2015-01-08 Конструкция рамы для экрана и устройство с экраном
UAA201607690A UA122052C2 (uk) 2014-01-13 2015-01-08 Конструкція рами для екрана і пристрій з екраном
AP2016009331A AP2016009331A0 (en) 2014-01-13 2015-01-08 Screen-frame configuration and screen device
EP15700280.9A EP3095095A1 (de) 2014-01-13 2015-01-08 Bildschirmrahmenkonfiguration und bildschirmgerät
SG11201605641XA SG11201605641XA (en) 2014-01-13 2015-01-08 Screen frame configuration and screen device
PCT/EP2015/050278 WO2015104348A1 (de) 2014-01-13 2015-01-08 Bildschirmrahmenkonfiguration und bildschirmgerät
PH12016501369A PH12016501369B1 (en) 2014-01-13 2016-07-11 Screen frame configuration and screen device
CL2016001767A CL2016001767A1 (es) 2014-01-13 2016-07-11 Configuración de marco de pantalla y aparato de pantalla
HK16112394.9A HK1224420A1 (zh) 2014-01-13 2016-10-27 螢幕框架構型和螢幕設備
AU2019240601A AU2019240601B2 (en) 2014-01-13 2019-10-02 Screen Frame Configuration and Screen Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA19/2014A AT515116B1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Bildschirmgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515116B1 AT515116B1 (de) 2015-06-15
AT515116A4 true AT515116A4 (de) 2015-06-15

Family

ID=52347320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA19/2014A AT515116B1 (de) 2014-01-13 2014-01-13 Bildschirmgerät

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP3095095A1 (de)
KR (1) KR20160106639A (de)
CN (1) CN105981078A (de)
AP (1) AP2016009331A0 (de)
AT (1) AT515116B1 (de)
AU (2) AU2015205563A1 (de)
BR (1) BR112016016082B1 (de)
CA (1) CA2936451A1 (de)
CL (1) CL2016001767A1 (de)
HK (1) HK1224420A1 (de)
MX (1) MX2016009089A (de)
PH (1) PH12016501369B1 (de)
RU (1) RU2677114C1 (de)
SG (1) SG11201605641XA (de)
UA (1) UA122052C2 (de)
WO (1) WO2015104348A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110840097B (zh) * 2019-12-11 2022-05-20 常德铭饰家木制品有限公司 一种具有高强稳定性的多功能衣柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212004000009U1 (de) * 2004-09-30 2005-07-21 Novomatic Ag Türrahmen für einen Spielautomaten
US20100137060A1 (en) * 2004-10-04 2010-06-03 Cole Joseph W Method and system for changing the appearance of gaming machines as part of optimizing the number of gaming machines presenting particular games
US20110136573A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Spec International, Inc. Gaming machine cabinet construction and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506172B2 (en) * 2002-01-07 2009-03-17 Igt Gaming device with biometric system
JP3608563B2 (ja) * 2002-06-28 2005-01-12 セイコーエプソン株式会社 表示装置および遊技機システム
AU2003100844B4 (en) * 2003-10-08 2004-05-27 Novomatic Ag Door frame for gaming machine
US7846026B2 (en) * 2003-12-15 2010-12-07 Spec International Gaming machine door with adjustable cross member
US8348759B2 (en) * 2004-09-16 2013-01-08 Bally Gaming, Inc. User interface system and method for a gaming machine
US7862436B2 (en) * 2004-10-04 2011-01-04 Cole Kepro International, Llc Custom configurable gaming machine and gaming machine components
US7985139B2 (en) * 2006-11-14 2011-07-26 Multimedia Games, Inc. Gaming machine cabinet with vertically operating doors
DE102007042632A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Novomatic Ag Elektronisches Spielgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212004000009U1 (de) * 2004-09-30 2005-07-21 Novomatic Ag Türrahmen für einen Spielautomaten
US20100137060A1 (en) * 2004-10-04 2010-06-03 Cole Joseph W Method and system for changing the appearance of gaming machines as part of optimizing the number of gaming machines presenting particular games
US20110136573A1 (en) * 2009-12-03 2011-06-09 Spec International, Inc. Gaming machine cabinet construction and method

Also Published As

Publication number Publication date
HK1224420A1 (zh) 2017-08-18
AU2015205563A1 (en) 2016-07-28
RU2677114C1 (ru) 2019-01-15
WO2015104348A1 (de) 2015-07-16
PH12016501369A1 (en) 2016-08-15
MX2016009089A (es) 2016-10-13
KR20160106639A (ko) 2016-09-12
CN105981078A (zh) 2016-09-28
AU2019240601B2 (en) 2021-07-22
AT515116B1 (de) 2015-06-15
CL2016001767A1 (es) 2017-01-20
UA122052C2 (uk) 2020-09-10
CA2936451A1 (en) 2015-07-16
SG11201605641XA (en) 2016-09-29
BR112016016082B1 (pt) 2022-10-11
AP2016009331A0 (en) 2016-07-31
AU2019240601A1 (en) 2019-10-17
BR112016016082A2 (de) 2017-08-08
PH12016501369B1 (en) 2016-08-15
EP3095095A1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019467A1 (de) Bildschirmgerät
DE3042116A1 (de) Tragbares display system
EP0264589A2 (de) Tischsystem
EP0757852B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE19639398A1 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip für Betonstrukturen
AT515116B1 (de) Bildschirmgerät
DE19610678A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Paneelen auf Oberflächen von Möbeln und Korpuselementen
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE10113936C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselementen
DE102015120428B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Verteilung von Lotterielosen
DE4336188C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen
DE19605893C2 (de) Möbelbausystem
DE102005005067A1 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
DE4319228A1 (de) Vitrinenbaukastensystem
EP3791701B1 (de) Rack sowie server- oder netzwerkschrank mit einem rack
DE3603898A1 (de) Zusammenklapp- bzw. -setzbares moebel zum aufbau eines schrankes oder eines regals
DE20014879U1 (de) Schaltanlagenschrank
DE3214434C1 (de) Sprechstelle für eine Sprechanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE202010010178U1 (de) Sitzkasse mit variabler Zugangsmöglichkeit
DE202004018551U1 (de) Schrankbausatz
DE202012104287U1 (de) Vitrinenwandelement für eine Produktpräsentationsvitrine
DE202004016239U1 (de) Möbelkorpus mit Durchleitung von elektrischen Kabeln
DE3239261A1 (de) Moebelprofil
DE1554365B1 (de) Schrank mit uebereinander angeordneten Schubkaesten