AT514434B1 - Schneidgerät - Google Patents

Schneidgerät Download PDF

Info

Publication number
AT514434B1
AT514434B1 AT4232013A AT4232013A AT514434B1 AT 514434 B1 AT514434 B1 AT 514434B1 AT 4232013 A AT4232013 A AT 4232013A AT 4232013 A AT4232013 A AT 4232013A AT 514434 B1 AT514434 B1 AT 514434B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
aufwickelgabeln
cutting bar
centered
films
Prior art date
Application number
AT4232013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514434A4 (de
Inventor
Reinhard Lipp
Original Assignee
Reinhard Lipp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Lipp filed Critical Reinhard Lipp
Priority to AT4232013A priority Critical patent/AT514434B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514434A4 publication Critical patent/AT514434A4/de
Publication of AT514434B1 publication Critical patent/AT514434B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/28Means for performing other operations combined with cutting for counting the number of cuts or measuring cut lenghts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/085Web-winding mechanisms for non-continuous winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/0093Arrangements or adaptations of length measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1922Specific article or web for covering surfaces such as carpets, roads, roofs or walls

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum zentrierten Aufwickeln und Schneiden von Folien der Länge nach, die nach der manuellen Abnahme direkt an der Baustelle oder anderen Arbeitsstätten verarbeitet werden können. Die Vorrichtung weist eine zweite Schneidvorrichtung mit fix montiertem Längenmaß (13) zum einfachen Ablängen der Breite nach mit heb- und senkbarer Schneidleiste (12) samt integrierter Führungsschiene auf. Eine Montagemöglichkeit am Arbeitsgerüst ist bei Bedarf möglich.

Description

Beschreibung
SCHNEIDGERÄT
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum zentrierten Aufwickeln und anschließenden Abschneiden von Folien auf gewünschte Längen, mit zwei Aufwickelgabeln zum zentrierten Aufrollen der Folie und mit einer Schneidleiste zur geraden Führung eines handelsüblichen Cuttermessers, wobei die beiden Aufwickelgabeln über Zahnräder oder ein ähnliches Antriebssystem, z.B. einen Kettenantrieb, antriebsmässig mit einer Kurbel oder einem Motor verbunden sind und die beiden Aufwickelgabeln über einen Wellenantrieb miteinander verbunden sind, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Schneidgerät sind zum Abrollen, Messen, Aufrollen, Schneiden und Abnehmen von Folien wie z.B. Glasfasergewebe, Textilglasgitter, Armierungsgewebe oder ähnlichen Erzeugnissen aus anderen Materialien bestimmt.
[0003] Aus der DE 3410337 A1 ist ein Schneidgerät zum Zuschneiden von Glasseidengittergeweben, Folien oder ähnlichen Erzeugnissen bekannt, das eine Aufnahme- und Abrollvorrichtung, eine Messeinrichtung mit Zählwerk und eine Schneideinrichtung hat.
[0004] Der Nachteil dieses Gerätes liegt jedoch darin, dass keine automatische Aufwickelvorrichtung vorhanden ist und auch keine einfache Möglichkeit besteht, Zuschnitte der Breite nach in einem einfachen zweiten Arbeitsgang am Gerät durchzuführen. Ähnliche Nachteile weisen auch die Vorrichtungen auf die in der US 1390957 A oder der EP 2058453 A1 offenbart sind.
[0005] Die US 1390957 A zeigt eine Vorrichtung wie eingangs dargelegt, mit zwei Aufwickelgabeln zum zentrierten Aufrollen von Stoffbahnen, die über eine Schneidleiste auf die gewünschte Länge gerade abgeschnitten werden können. Die beiden Aufwickelgabeln sind über einen Kettenantrieb über einen Motor angetrieben und über einen Wellenantrieb verbunden.
[0006] Die EP 2058453 A1 zeigt eine Vorrichtung zum zentrierten Aufwickeln und anschließendem Äbschneiden von Folien auf gewünschte Längen, wobei die Folien über eine Aufwickelrolle zentriert aufgerollt wird. Die gewünschte Länge kann mit einem Messer geschnitten werden, wobei die Aufwickelrolle mittels einer Kurbel angetrieben wird.
[0007] Die vorliegende Erfindung soll die oben genannten Nachteile vermeiden und eine leicht zu bedienende Vorrichtung zu schaffen, um Rollenware (Folien, Papier, Textil o.ä.) wie zum Beispiel Glasseidengittergewebe an Baustellen oder anderen Arbeitsstätten rationell und exakt abzulängen und zu schneiden.
[0008] Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgesehen.
[0009] Eine Vorrichtung wie eingang beschrieben ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, separate Schneidleiste mit Führungsschiene vorgesehen ist, wobei die Schneidleiste ein fix montiertes Längenmaß aufweist und mittels Scharnieren heb- und senkbar montiert ist. Die Folie wird mit Hilfe der vorhandenen Aufwickelgabel zentriert aufgewickelt und danach der gewünschten Länge nach mit handelsüblichen Cuttermessern zugeschnitten. Die zusätzliche Schneideleiste samt Führungsschiene ermöglicht auch ein Fixieren des Gewebes vor dem millimetergenauen Zuschnitt mit handelsüblichem Cuttermesser anschliessend nach dem manuellen Abnehmen des Materialzuschnittes von den Gabeln. Damit ist ein Zuschnitt auch in der gewünschten Breite möglich.
[0010] In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
[0011] Dabei zeigt die [0012] Fig. 1 eine Aussenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in geschlossenem
Zustand, [0013] Fig. 2 ist eine Übersichtsdarstellung der Vorrichtung der Fig. 1 mit geöffnetem Deckel, [0014] Fig. 3 ist eine Detailansicht des Schnellspannvorrichtungsknopfs, [0015] Fig. 4 zeigt die Vorrichtung der Fig. 1 und Fig. 2 in vergrössertem Massstab mit allen erfindungswesentlichen Elementen, und [0016] Fig. 5 zeigt ein Detail der Vorrichtung in Verbindung mit dem Kurbelantrieb.
[0017] Das Gerätegehäuse 1 des erfindungsgemässen Schneidegerätes besteht aus Holz-, Kunststoff oder Aluminium und eignet sich für die handelsüblichen Rollenwaren. Das Gerätegehäuse 1 weist einen zweiteiligen, faltbaren Deckel 2 auf. An der Unterseite des Gehäuses 1 befinden sich zwei Transportrollen und zwei Standfüße. Optional können auch teleskopierbare Standfüße montiert werden, damit eine an die Größe des Bedieners angepasste feste und flexible Arbeitshöhe eingestellt werden kann. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann auch mittels Schellen auf einem Arbeitsgerüst montiert werden.
[0018] Voll aufgeklappt kann der Folienkern in die beiden Schnellspannvorrichtungen 3a, 3b eingespannt werden. Die Vorrichtungen 3a, 3b sind mit Spann- und Zugfedern ausgeführt.
[0019] Das Gewebe G wird manuell bis zur Führungsschiene der Schneidleiste 6 gezogen und danach der Deckel 2 des Gerätegehäuses 1 halb geschlossen. Das geeignete Zählwerk 4 (siehe Fig. 4 und Fig. 5) wird mit der „Reset"-Taste auf Null gestellt. Anschließend wird das Gewebe G manuell durch die Materialaufnahmegabeln 8a, 8b geführt. Die beiden Aufwickelgabeln 8a und 8b sind über Zahnräder 10a und 10b oder einem ähnlichem Antriebssystem (z. B. Kettenantrieb) über eine Kurbel 7 angetrieben.
[0020] Die beiden Gabeln sind über einen Wellenantrieb 9 verbunden. Optional kann die Kurbel auch mittels Motor betrieben werden. Mit der Kurbel 7 wird das Gewebe G auf die gewünschte Länge aufgerollt.
[0021] Sollte durch eine zu geringe oder zu schnelle Kurbelbewegung das Längenmaß korrigiert werden müssen, wird hierfür die als Schnellspannvorrichtungsknopf ausgeführte Schnellspannvorrichtung 3a verwendet. Es wird somit eine Millimetermaßgenauigkeit durch Voroder Zurückdrehen erreicht.
[0022] Mit einem handelsüblichen Cuttermesser (optional auch mit einer fixen Schneideinrichtung) wird mit Hilfe der Schneidleiste 6 das Gewebe G abgeschnitten und danach manuell von der Aufwickelgabeln 8a und 8b entnommen. Maßgenaue und bereits ordentlich aufgewickelte Zuschnitte können nun einfach weiterverarbeitet werden.
[0023] Sollten auch Ablängungen der Breite nach notwendig sein, wird hierfür die zweite Schneidleiste 12 mit Führungsschiene und mit fix montiertem Längenmaß 13 verwendet. Diese ist mit Scharnieren 14 heb- und senkbar und eignet sich auch zum Fixieren des Gewebes während des millimetergenauen Zuschnitts mit handelsüblichem Cuttermesser. Nach dem manuellen Abnehmen des Materialzuschnittes von den Aufwickelgabeln 8a und 8b kann anschließend ein Zuschnitt auch in der gewünschten Breite mit Hilfe der separaten Schneideleiste 12 samt Führungsschiene erfolgen.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Schneidgerätgehäuse 2 Öffnungsdeckel zweifach klappbar 3a/b) Schnellspannvorrichtung für Rollenkernaufnahme (dient auch zur Korrektur von Längenmassen) 4 Messrad mit Zählwerk 5 Anpressrolle für Messrad (2-fach) 6 Abschneidevorrichtung 7 Kurbel 8 Materialaufnahmegabel zum Aufwickeln 9 Wellenantrieb für Aufnahmegerät 10 Zahnrad für Gabelantrieb 11 Abdeckung für Zahnrad (nicht eingezeichnet) 12 Schneidevorrichtung und Anpressschiene 13 Maßband 14 Scharniere 15 Transportrolle (2-fach) 16 Standfuss (2-fach) 17 T ransportbügel

Claims (2)

  1. Patentanspruch 1. Vorrichtung zum zentrierten Aufwickeln und anschließenden Abschneiden von Folien auf gewünschte Längen, mit zwei Aufwickelgabeln (8a/b) zum zentrierten Aufrollen der Folie und mit einer Schneidleiste (6) zur geraden Führung eines handelsüblichen Cuttermessers, wobei die beiden Aufwickelgabeln (8a/b) über Zahnräder (10a/b) oder ein ähnliches Antriebssystem, z.B einen Kettenantrieb, antriebsmässig mit einer Kurbel (7) oder einem Motor verbunden sind und die beiden Aufwickelgabeln (8a/b) über einen Wellenantrieb (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere, separate Schneidleiste (12) mit Führungsschiene vorgesehen ist, wobei die Schneidleiste (12) ein fix montiertes Längenmaß (13) aufweist und mittels Scharnieren (14) heb- und senkbar montiert ist. Hierzu
  2. 2 Blatt Zeichnungen
AT4232013A 2013-05-21 2013-05-21 Schneidgerät AT514434B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4232013A AT514434B1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Schneidgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4232013A AT514434B1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Schneidgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514434A4 AT514434A4 (de) 2015-01-15
AT514434B1 true AT514434B1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52273687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT4232013A AT514434B1 (de) 2013-05-21 2013-05-21 Schneidgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT514434B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390957A (en) * 1915-01-15 1921-09-13 Measuregraph Co Cloth winding and measuring machine
EP2058453A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 LMO Holding, Esbjerg Aps Vorrichtung zum Abschneiden einer Materialbahn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390957A (en) * 1915-01-15 1921-09-13 Measuregraph Co Cloth winding and measuring machine
EP2058453A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-13 LMO Holding, Esbjerg Aps Vorrichtung zum Abschneiden einer Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
AT514434A4 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733839B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Dichtung oder Abdeckung an einem Dichtungs-bzw. Abdeckungsträger, insbesondere an einer Fahrzeugtür oder einem Karosserieausschnitt
US20170274548A1 (en) Cutting device
DE102010053199C9 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer fortlaufenden Materialbahn
DE202011001929U1 (de) Halte- und Abrollvorrichtung für auf Rollen gewickeltes Flach- oder Folienmaterial
AT514434B1 (de) Schneidgerät
DE19603585A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Durchführung der Plakatarbeiten an Plakatanschlägen, insbesondere Plakatvitrinen
DE102009015476B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung gleicher oder verschiedener Folienbänder
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE10162304B4 (de) Probenschneidvorrichtung
DE102015106813A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Ablängen einer bahnförmigen Wandbekleidung
DE574078C (de) Gewebewickelvorrichtung
AT519640B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines teppichs
DE2800295A1 (de) Bahn fuer ein springrollo sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der bahn
CH664399A5 (de) Verfahren und maschine zum abschneiden einer stoffbahn bestimmter laenge von einer stoffrolle.
DE4438745A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Großplakats in eine Plakatvitrine sowie Plakatvitrine für die Großflächenwerbung
DE695840C (de) Vorrichtung zum Abrollen und Abschneiden von Zeichenpapier
DE578491C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stenogrammen und zu deren UEbertragung auf die Schreibmaschine
DE202018006343U1 (de) Vorrichtung zum Applizieren wenigstens einer Schutzfolie auf eine Oberfläche wenigstens eines langgestreckten Bauteils
DE2253707C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines fotografischen Films aus einer Kassette
DE1611767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen einer materialbahn
DE4213984A1 (de) Tapeziereinheit
DE102010005107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Passepartouts
DE1756491U (de) Vorrichtung zum schneiden und leimen von tapeten, kartonagen od. dgl.
DE102018007338A1 (de) Tragbare Vorrichtung zum Abrollen und Schneiden einer Materialbahn
DE2232967B2 (de) Halter fuer bandwickel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230521