AT513980A4 - Feuerwaffe - Google Patents

Feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
AT513980A4
AT513980A4 ATA50430/2013A AT504302013A AT513980A4 AT 513980 A4 AT513980 A4 AT 513980A4 AT 504302013 A AT504302013 A AT 504302013A AT 513980 A4 AT513980 A4 AT 513980A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ejector
carriage
cartridge
barrel
component carrier
Prior art date
Application number
ATA50430/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513980B1 (de
Inventor
Alexander Dipl Ing Fh Giesen
Original Assignee
Steyr Mannlicher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Mannlicher Gmbh filed Critical Steyr Mannlicher Gmbh
Priority to ATA50430/2013A priority Critical patent/AT513980B1/de
Priority to ES14726503.7T priority patent/ES2642208T3/es
Priority to PCT/AT2014/050105 priority patent/WO2015000005A1/de
Priority to US14/900,934 priority patent/US10139177B2/en
Priority to EP14726503.7A priority patent/EP3017263B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513980A4 publication Critical patent/AT513980A4/de
Publication of AT513980B1 publication Critical patent/AT513980B1/de
Priority to HRP20171152TT priority patent/HRP20171152T1/hr

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/08Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for block-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/14Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on or within the bolt; Extractors per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/12Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns
    • F41A15/16Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun for bolt-action guns the ejector being mounted on the breech housing or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/66Breech housings or frames; Receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A35/00Accessories or details not otherwise provided for
    • F41A35/06Adaptation of guns to both right and left hand use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Feuerwaffe (11), umfassend einen Komponententräger (14), einen Lauf (15) mit einem Patronenlager (3) zur Aufnahme einer Patrone (1) und einen am Komponententräger (14) längsverschieblich gelagerten Schlitten (17) mit einem Verschluss (16) für den Lauf (15) und einer Abschlageinrichtung für die Patrone (1), wobei der Schlitten (17) einen Auszieher (2) zum Ausziehen einer abgeschlagenen Patrone (1) aus dem Patronenlager (3) trägt, wobei am Schlitten (17) ein Auswerfer (9) längsverschieblich gelagert ist, welcher in die Auszieh-Bewegungsbahn (8) der Patrone (1) von der Seite her hineinragt und in der Endphase der Rückwärtsbewegung des Schlittens (17) an einem am Komponententräger (14) ausgebildeten Anschlag (23) anliegt.

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. DR.TECHN. ANDREAS WEISER EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEY A-1130 WIEN · KOPFGASSE 7 06215 STEYR MANNLICHER Holding GmbH A-4442 Kleinraming (AT)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuerwaffe, umfassend einen Komponententrager, einen Lauf mit einem Patronenlager zur Aufnahme einer Patrone und einen am Komponententrager längsverschieblich gelagerten Schlitten mit einem Verschluss für den Lauf und einer Abschlageinrichtung für die Patrone, wobei der Schlitten einen Auszieher zum Ausziehen einer abgeschlagenen Patrone aus dem Patronenlager trägt.
Ein solcher Auszieher arbeitet mit einem Auswerfer (Ausstoßer) zusammen, der am Komponententräger meist in Form einer Anschlagkante ausgebildet ist und gegen welchen die Patrone beim Ausziehen mit ihrem Patronenboden seitlich stößt, wodurch sie verkippt und ausgeworfen wird, z.B. durch ein seitliches Fenster oder eine Ausparung des Schlittens. Der Auswerfer muss dabei an das Kaliber der verwendeten Patrone angepasst sein, um im richtigen Ausmaß in die Bewegungsbahn der Patrone hineinzuragen und so ihr Verkippen zu bewirken. Bei Waffen mit Wechselsystemen, bei welchen zum Verschießen z.B. von Kleinkaliber- oder Farbmarkierungspatronen (FX-Patronen) für Trainingszwecke der Lauf (oder zumindest sein Patronlager) gegen ein kleineres Kaliber getauscht wird, verändert sich durch den verringerten Patronendurchmesser und/oder den andersartigen TEL.: (+43 1) 879 17 06 -FAX: (+43 1) 879 17 07 -EMAIL: MAIL@PATENTE.NET -WEB: WWW.PATENTE.NET ERSTE BANK 038-56704 BLZ: 20111 -IBAN: AT1020T1100003856704 BIC: GIBAATWW · VAT: AT U 53832900 2
Lauf auch der Angriffspunkt des Auswerfers, was zu Fehlfunktionen führen kann.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, dieses Problem zu lösen und eine Feuerwaffe mit verbesserter Funktion für Verwendung mit unterschiedlicher Munition zu schaffen.
Dieses Ziel wird mit einer Feuerwaffe der einleitend genanten Art erreicht, welche sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, dass am Schlitten ein Auswerfer längsverschieblich gelagert ist, welcher in die Auszieh-Bewegungsbahn der Patrone von der Seite her hineinragt und in der Endphase der Rückwärtsbewegung des Schlittens an einem am Komponententräger ausgebildeten Anschlag anliegt.
Gemäß der Erfindung ist der Auswerfer nicht mehr starr am Komponententräger sondern beweglich im Schlitten angeordnet. Der Auswerfer bewegt sich während der Ausziehbewegung der Patrone zumindest mit dem Schlitten mit, bis er in der Endphase der Ausziehbewegung vom Anschlag des Komponententrägers still-gesetzt wird und dadurch die Funktion eines herkömmlichen, in die Bewegungsbahn der Patrone hineinragenden, die Patrone verkippenden Auswerfers erlangt. Durch seine Anordnung als eigener Bauteil im Schlitten kann der Auswerfer selektiv und optimiert an den Durchmesser bzw. das Kaliber der gewünschten Munition bzw. des verwendeten Laufs oder Patronenlagers angepasst werden, was Störungen der Auswerferfunktion bei unterschiedlicher Munition vermeidet. 3/19 3
Bevorzugt ist der Auswerfer modular austauschbar im Schlitten gelagert. Darüberhinaus kann auch der ganze Schlitten mitsamt dem Auswerfer modular gegen einen auswerferlosen zweiten Schlitten ausgetauscht werden, für welchen der genannte Anschlag die Auswerferfunktion übernimmt: Bei Verwendung eines auswerferlosen Schlittens hat die Waffe damit einen starren „Ersatz"-Auswerfer in Form des Anschlags am Komponententräger .
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Auswerfer einen langgestreckten Mittelabschnitt hat, der auf dem Anschlag gleitet, und einen hakenförmigen Endabschnitt, welcher in der genannten Endphase am Anschlag anliegt. Dadurch kann der Schlitten mit dem Auswerfer einfach von oben oder gleitend von vorne auf den Komponententräger mit dem Anschlag aufgesetzt werden.
Der Auswerfer braucht im Schlitten lediglich mindestens um jene Verschiebedistanz längsverschieblich sein, welche der Endphase der Ausziehbewegung entspricht, in der der Auszieher die Patrone an einem Rand ihres Patronenbodens noch weiter nach hinten zieht, während der Patronenboden am gegenüberliegenden Rand am festgesetzten Auswerfer anliegt, d.h. um den Kippweg des Patronenbodens. Falls gewünscht, kann der Auswerfer jedoch auch über eine längere Verschiebedistanz im Schlitten verschieblich sein. Bevorzugt wird der Auswerfer durch eine Feder gegenüber dem Schlitten nach hinten beaufschlagt, d.h. nach hinten federnd vorgespannt, so dass er sich bei der 4/19 4
Vorwärtsbewegung des Schlittens in eine die Patrone möglichst unbeeinträchtigende Stellung bewegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Lauf ein Wechsellauf. Ein erster Lauf kann z.B. ein starrer Lauf sein, der modular gegen einen abkippbar gelagerten zweiten Lauf austauschbar ist. In Verbindung mit einem modular austauschbaren Schlitten ergibt dies ein vorteilhaftes modulares Waffensystem, bei welchem z.B. einerseits ein abkippbarer Lauf für hochenergetische Munition mit einem auswerferlosen Schlitten mit verriegelndem Verschluss oder andererseits ein starrer Lauf für Kleinkaliber- oder FX-Munition mit einem Auswerf er-Schlitten mit Masseverschluss zusammenwirkt.
In jedem Fall ist besonders günstig, wenn die Waffe ein in einen Unterteil und einen Oberteil geteiltes Gehäuse hat, wobei der Komponententräger im Gehäuseunterteil liegt und der Schlitten den Gehäuseoberteil bildet. Dadurch wird ein modulares Wechselsystem geschaffen, bei welchem der Waffenunterteil immer gleich bleiben und mit verschiedenen Schlitten und Läufen für unterschiedliche Munition kombiniert werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigeschlossenen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: die Fig. 1 und 2 das Funktionsprinzip eines Auswerfers schematisch im Schnitt; 5/19 5 die Fig. 3 und 4 den Gehäuseoberteil einer Feuerwaffe gemäß der Erfindung in einer Draufsicht (Fig. 3) und einem Querschnitt auf Höhe des Ausziehers und Auswerfers (Fig. 4);
Fig. 5 eine teilweise Rückansicht der Feuerwaffe der Erfindung bei abgenommenem Gehäuseoberteil; die Fig. 6a bis 6c jeweils einen Längsschnitt durch den Gehäuseoberteil von Fig. 3 mit Lauf entlang der Schnittlinie A-A von Fig. 3 in drei verschiedenen Betriebsstellungen; die Fig. 7a und 7b eine Seitenansicht bzw. teilweise Seitenansicht der Feuerwaffe der Erfindung mit abgenommenem Gehäuseoberteil in zwei verschiedenen, den Betriebsstellungen der Fig. 6a und 6b entsprechenden Betriebsstellungen; und
Fig. 8 eine teilweise Seitenansicht der Feuerwaffe der Erfindung in einer Verwendungsstellung für einen auswerferlosen Schlitten.
Anhand der Fig. 1 und 2 wird kurz die Funktionsweise eines mit einem Auswerfer zusammenwirkenden Ausziehers in einer Feuerwaffe erläutert. Nach der Schussabgabe wird eine abgeschlagene Patrone 1 („leere Patronenhülse") von einem Auszieher 2 in Richtung des Pfeils F rückwärts aus dem hinteren Teil bzw. Patronenlager 3 eines (nur ausschnittsweise dargestellten) Laufes 4 herausgezogen. Der Auszieher 2 greift dabei mit einem hakenförmigen Teil 5 seitlich in eine Rille 6 neben dem Patronboden 7 der Patrone 1 ein. In die Bewegungsbahn 8 der Patrone 1 beim Herausziehen ragt seitlich ein Auswerfer 9, an welchem die abgeschlagene Patrone 1 in der Endphase (Fig. 2) 6/19 6 ihrer Ausziehbewegung an einem Punkt P etwa gegenüber dem Angriffspunkt des Ausziehers 2 anschlägt, bei der weiteren Bewegung des Ausziehers 2 in Richtung des Pfeils F verkippt und so in Richtung des Pfeils E ausgeworfen wird, z.B. über ein seitliches Fenster 10 (Fig. 3) der Feuerwaffe.
Bei Verwendung unterschiedlicher Munition, d.h. Patronen 1 mit verschiedenen Durchmesser bzw. Kalibern, für welche z.B. Wechselläufe unterschiedlichen Kalibers verwendet werden, verlagert sich der Angriffspunkt P des Auswerfers 9, was zu Fehl-funktionen führen kann. Um dies zu lösen, dienen die im Folgenden dargestellten Maßnahmen.
In den Fig. 3 bis 8 sind eine Feuerwaffe 11 bzw. Teile davon dargestellt. Die Feuerwaffe 11 ist im vorliegenden Fall eine Pistole, es versteht sich jedoch, dass die Feuerwaffe 11 auch eine Langwaffe sein kann, z.B. ein Jagd- oder Sturmgewehr .
Die Feuerwaffe 11 umfasst einen Gehäuseunterteil 12 und einen Gehäuseoberteil 13. Der Gehäuseunterteil 12 enthält einen Komponententräger 14 (Fig. 5, 7a) bevorzugt aus Metall, der die schussrelevanten Komponenten lagert und in ihren Relativlagen zueinander definiert, wie einen Lauf 15, einen damit zusammenwirkenden Verschluss 16 und (nicht dargestellt) eine Abschlageinrichtung für die Patrone 1, eine Abzugseinrichtung für die Abschlageinrichtung und ein Magazin, wie in der Technik bekannt. 7/19 7
Der Verschluss 16 ist in einem Schlitten 17 montiert, welcher z.B. über Schwalbenschwanzführungen 18, 19 auf dem Komponententräger 14 in Längsrichtung der Waffe 11 (Schussrichtung des Laufs 15) längsverschieblich gelagert ist, siehe Fig. 6a bis 6c. Die Verriegelung des Verschlusses 16 mit dem Lauf 15 ist nicht im Detail gezeigt und kann auf jede in der Technik bekannte Arten erfolgen. Beispielsweise ist der Lauf 15 ein gesteuerter Kipplauf, der nach der Schussabgabe an seinem hinteren Ende um wenige Millimeter nach unten kippt, um eine RastVerbindung mit dem Verschluss 16 freizugeben. Auch andere Arten von Verschlüssen sind möglich, beispielsweise kann der Schlitten 17 einen Drehkolbenverschluss enthalten.
Im gezeigten Beispiel ist der Schlitten 17 in Form eines auch den Lauf 15 gleitend abdeckenden Gehäuseoberteils 13 ausgeführt und enthält dabei den Verschluss 16; alternativ kann der Schlitten 17 auch direkt den Verschluss 16 bilden bzw. mit diesem integriert sein und den Lauf 15 nicht abdecken. Auch die Komponentenaufteilung des Gehäuseunterteils 12 kann anders sein als dargestellt, beispielsweise kann der Komponententräger 14 selbst den Gehäuseunterteil 12 bilden, d.h. einstückig mit diesem ausgeführt sein. Die Materialwahl ist beliebig, beispielsweise können einige oder alle der Teile soweit wie möglich aus kostengünstigem Kunststoff statt Metall gefertigt werden.
Der Lauf 15 ist bevorzugt modular gegen einen Wechsellauf eines anderen Kalibers austauschbar oder zumindest mit (nicht 8/19 8 dargestellten) Adapterringen zur Verengung des Patronenlagers 3 für eine kleinkalibrige Trainingsmunition ausstattbar. Beispielsweise kann ein erster, starrer Lauf 15 für kleinkalibrige Trainingsmunition oder FX-Patronen zusammen mit einem un-verriegelten Verschluss („Masseverschluss") verwendet werden, der gegen einen zweiten, abkippbaren („gesteuerten") Lauf für großkalibrige Einsatzmunition gewechselt werden kann, welcher in der genannten Weise mit einem verriegelbaren Verschluss 16 zusammenwirkt. So können z.B. der gesamte Gehäuseoberteil 13 mit dem Verschluss 16 und der Lauf 15 gewechselt werden, während der Gehäuseunterteil 12 mit Magazin, Abzugseinrichtung, Spanneinrichtung usw. gleich bleibt. Für das modulare Wechselsystem der Waffe 11 kommt ein Auswerfer 9 zum Einsatz, der beweglich im Schlitten 17 gelagert ist. Der Auswerfer 9 gleitet mit seitlichen Laschen 20 in Längsführungen 21 des Schlittens 17 und ist zwischen einer ersten, gegenüber dem Schlitten 17 nach hinten versetzten Stellung (Fig. 6a, 6b, 7a, 7b) und einer zweiten, gegenüber dem Schlitten 17 um den Weg d nach vorne versetzten Stellung (Fig. 6c) beweglich gelagert. Eine Druckfeder 22 zwischen einem Innenabsatz des Schlittens 17 und z.B. einer der Laschen 20 spannt den Auswerfer 9 in die hintere Stellung (Fig. 6a, 6b, 7a, 7b) vor. Dies ist vorteilhaft, aber nicht zwingend, gegebenenfalls kann die Druckfeder 22 auch entfallen.
Wird der Schlitten 17 mitsamt dem Auszieher 2 (Fig. 4) zum Ausziehen der abgeschlagenen Patrone 1 nach hinten bewegt 9/19 9 (Fig. 6a -► Fig. 6b; Fig. 7a -► Fig. 7b) , bewegt sich der Auswerfer 9 zunächst mit dem Schlitten 17 mit. In der Endphase der Ausziehbewegung (Fig. 6b -► Fig. 6c) wird der Auswerfer 9 gegenüber dem Komponententrager 14 festgesetzt, und zwar indem der Auswerfer 9 an einem am Komponententrager 14 ausgebildeten Anschlag 23 anschlägt. Im gezeigten Beispiel kommt ein hakenförmiger vorderer Endteil 24 des Auswerfers 9 an der vorderen Stirnseite des Anschlages 23 zur Anlage. Der Auswerfer 9 wird dadurch stillgesetzt, während der Schlitten 17 sich weiter nach hinten um den Weg d bewegt, wodurch der Auswerfer 9 gegenüber dem Schlitten 16 nach vorne vorsteht (Fig. 6c) und eine Auswerferfunktion wie in Fig. 2 gezeigt ausüben kann, um die Patrone 1 auszuwerfen.
Es versteht sich, dass der Auswerfer 9 auch an einem Anschlag 23 an einer anderen Stelle des Komponententrägers 14 anschlagen könnte, z.B. mit seinem rückwärtigen Ende an einem weiter hinter angeordneten Anschlag 23. Der Auswerfer 9 könnte dann auch wesentlich kürzer als dargestellt ausgeführt sein. Die dargestellte Ausführungsform mit einem sehr langgestreckten, weit nach vorne weit vorkragenden und mit einem Hakenende versehenen Auswerfer 9 hat den Vorteil, dass dieser mit einem sehr weit vorne angeordneten Anschlag 23 Zusammenwirken kann, welcher so eine Doppelfunktion einnehmen kann: Wenn der Schlitten 17 bzw. Gehäuseoberteil 13 mit dem Auswerfer 9 entfernt und gegen einen „auswerferlosen" Schlitten (nicht dargestellt) ausgetauscht wird, kann der weit vorne liegende An- 10/19 10 schlag 23 gleichzeitig die Funktion eines „herkömmlichen" starren Auswerfers 9 gemäß Fig. 2 übernehmen.
Der bewegliche Auswerfer 9 des Schlittens 17, welcher hier gleichsam über dem Anschlag 23 „reitet", ragt somit stärker in die Bewegungsbahn 8 der Patrone 1 vor als der als „Ersatz"-Auswerfer wirkende Anschlag 23. Der auswerferlose Schlitten 17 und der Anschlag 23 als Ersatz-Auswerfer können so z.B. mit einem Lauf 15 für großkalibrige Munition oder einem abkippbaren, verriegelbaren Lauf 15 für hochenergetische Munition kombiniert werden; und ein mit einem beweglichen Auswerfer 9 ausgestatteter Schlitten 17 z.B. mit einem Lauf 15 für kleinkali-brige oder Trainingsmunition. Durch bloßes Austauschen des Schlittens 17 bzw. Gehäuseoberteils 13, einmal mit und einmal ohne Auswerfer 9, kann somit in Verbindung mit verschiedenen Läufen 15 (oder Patronenlagern 3) ein Wechselsystem für unterschiedliche Munition geschaffen werden, wobei die Auswerferfunktion immer optimal an den Durchmesser und die Auszieh-Bewegungsbahn der Patrone angepasst ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt, besitzt der Anschlag 23 im Schnitt etwa Dreieckform und der Auswerfer 9 ist auf seiner dem Anschlag 23 zugewandten Seite in Form einer Dreieck-Nut ausgebildet, so dass der Auswerfer 9 einfach von oben oder in Längsrichtung auf den Anschlag 23 aufgesetzt werden kann und dann schienenförmig auf diesem geführt ist, was den Wechsel des Schlittens 17 vereinfacht. So können der Schlitten 17 z.B. in der Löserichtung der Schwalbenschwanz-Verbindung 18, 19 ab- 11/19 11 gezogen und damit der Auswerfer 9 und der Anschlag 23 voneinander getrennt werden.
Im einfachsten Fall kann der Auswerfer 9 im Schlitten 17 auch lediglich als ein beweglicher Bolzen oder Stift ausgeführt werden, der in der Endphase der Schlittenbewegung um den Bewegungsweg d gegenüber dem Schlitten 17 vortritt, um die Kippbewegung (Fig. 2) einzuleiten. Der Auswerfer 9 kann dazu an jedem beliebigen, am Komponententräger 14 bzw. Gehäuseunterteil 12 ausgebildeten Anschlag 23 zur Anlage kommen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen . 12/19

Claims (8)

12 Patentansprüche: 1. Feuerwaffe, umfassend einen Komponententrager, einen Lauf mit einem Patronenlager zur Aufnahme einer Patrone und einen am Komponententrager längsverschieblich gelagerten Schlitten mit einem Verschluss für den Lauf und einer Abschlageinrichtung für die Patrone, wobei der Schlitten einen Auszieher zum Ausziehen einer abgeschlagenen Patrone aus dem Patronenlager trägt, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (17) ein Auswerfer (9) längsverschieblich gelagert ist, welcher in die Auszieh-Bewegungsbahn (8) der Patrone (1) von der Seite her hineinragt und in der Endphase der Rückwärtsbewegung des Schlittens (17) an einem am Komponententräger (14) ausgebildeten Anschlag (23) anliegt.
2. Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (9) modular austauschbar im Schlitten (17) gelagert ist.
3. Feuerwaffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (17) mit dem Auswerfer (9) modular gegen einen auswerferlosen zweiten Schlitten austauschbar ist, für welchen der genannte Anschlag (23) die Auswerferfunktion übernimmt.
4. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerfer (9) einen langgestreckten Mittelabschnitt hat, der auf dem Anschlag (23) gleitet, und 13/19 13 einen hakenförmigen Endabschnitt (24), welcher in der genannten Endphase am Anschlag (23) anliegt.
5. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Feder (22) , welche den Auswerfer (9) gegenüber dem Schlitten (17) nach hinten beaufschlagt.
6. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (15) ein Wechsellauf ist.
7. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauf (15) ein starrer Lauf ist, der modular gegen einen abkippbar gelagerten zweiten Lauf austauschbar ist.
8. Feuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein in einen Unterteil (12) und einen Oberteil (13) geteiltes Gehäuse, wobei der Komponententrager (14) im Gehäuseunterteil (12) liegt und der Schlitten (17) den Gehäuseoberteil (13) bildet. 14/19
ATA50430/2013A 2013-07-01 2013-07-01 Feuerwaffe AT513980B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50430/2013A AT513980B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Feuerwaffe
ES14726503.7T ES2642208T3 (es) 2013-07-01 2014-04-25 Arma de fuego
PCT/AT2014/050105 WO2015000005A1 (de) 2013-07-01 2014-04-25 Feuerwaffe
US14/900,934 US10139177B2 (en) 2013-07-01 2014-04-25 Firearm
EP14726503.7A EP3017263B1 (de) 2013-07-01 2014-04-25 Feuerwaffe
HRP20171152TT HRP20171152T1 (hr) 2013-07-01 2017-07-27 Vatreno oružje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50430/2013A AT513980B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Feuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513980A4 true AT513980A4 (de) 2014-09-15
AT513980B1 AT513980B1 (de) 2014-09-15

Family

ID=50828618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50430/2013A AT513980B1 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Feuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10139177B2 (de)
EP (1) EP3017263B1 (de)
AT (1) AT513980B1 (de)
ES (1) ES2642208T3 (de)
HR (1) HRP20171152T1 (de)
WO (1) WO2015000005A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125441A1 (de) * 2016-10-31 2018-11-15 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems - Canada Inc. System und Verfahren für einen Bausatz zum Umrüsten von Schusswaffen mit einem Hilfsauswerfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184736B2 (en) * 2016-01-19 2019-01-22 American Classic Arms, LLC Frame slide guide system
US10254065B2 (en) 2016-10-31 2019-04-09 General Dynamics Ordnance and Tactical Systems—Canada, Inc. Systems and methods for a firearm conversion kit with slaved ejector
US10677548B2 (en) * 2017-06-02 2020-06-09 Gibbens Engineering Group, LLC Lower receiver
EP4027097A1 (de) 2017-12-27 2022-07-13 Magpul Industries Corp. Beidhändig bedienbarer ladegriff für zusammenklappbare schusswaffe
CN110230944B (zh) * 2019-07-11 2024-02-20 福建清流汽枪厂有限公司 一种气枪用鱼骨快拆结构
RU2747169C1 (ru) * 2020-08-31 2021-04-28 Юрий Иосифович Полевой Способ стрельбы из пистолета-пулемета и устройство для его осуществления

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903326C1 (de) * 1999-01-28 2000-06-29 Heckler & Koch Gmbh Anordnung zum Öffnen der Staubklappen einer Handfeuerwaffe
EP1363099A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 FABBRICA D'ARMI PIETRO BERETTA S.p.A. Vorrichtungen zum Ausziehen und Auswerfen der ausgezogenen Hülsen in einer Waffe
US20060185212A1 (en) * 2004-12-22 2006-08-24 Smith & Wesson Corp. Firearm extractor mechanism

Family Cites Families (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3690218A (en) * 1967-07-31 1972-09-12 Bernard Maillard Breech mechanism for automatic or semi-automatic guns
US3964366A (en) * 1972-05-03 1976-06-22 Atchisson Maxwell G Safety mechanism for a firearm
FR2215600B1 (de) * 1973-01-29 1976-10-22 Tellie Paul
US4098016A (en) * 1975-10-31 1978-07-04 U.S. Armament Corporation Automatic and semiautomatic small caliber conversion system
US4127056A (en) * 1977-06-30 1978-11-28 Kart Sporting Arms Corporation Automatic pistol barrel locking device and sub-caliber conversion therefor
US4297800A (en) * 1977-09-06 1981-11-03 Atchisson Maxwell G Cartridge magazine for firearms
US4335643A (en) * 1980-05-16 1982-06-22 Action Manufacturing Company Semi-automatic firearms
GB8728052D0 (en) * 1987-12-01 1988-03-23 Victory Arms Co Ltd Variable calibre breech for self loading pistols
US4920678A (en) * 1989-05-04 1990-05-01 Brown Michael W Conversion kit for semiautomatic weapons
US5046275A (en) * 1989-05-04 1991-09-10 Brown Michael W Conversion kit for semiautomatic weapons
US5678340A (en) * 1995-09-29 1997-10-21 Moon; Kook-Jin Cartridge extractor
US5712443A (en) * 1995-10-30 1998-01-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shoulder-launched multiple-purpose assault weapon
US6182389B1 (en) * 1998-11-06 2001-02-06 Karl R. Lewis Bolt assembly for a firearm
US6257116B1 (en) * 1999-07-27 2001-07-10 Luiz M. Vianna Camargo Pistol
CA2290025C (en) * 1999-11-18 2010-01-12 Snc Technologies Inc. Cartridge ejection mechanism for converted automatic pistol
US6393751B1 (en) * 2000-01-28 2002-05-28 Smith & Wesson Corporation Modular firearm and method for making the same
US6718680B2 (en) * 2000-03-20 2004-04-13 Albert Roca Semiautomatic handgun having multiple safeties
US6425199B1 (en) * 2000-07-31 2002-07-30 Smith & Wesson Corp. Trigger assembly for use in a firearm having a security apparatus
US6560909B2 (en) * 2001-06-22 2003-05-13 Joseph Cominolli Manual safety for linear striker fired semi-automatic or automatic pistols
US7322143B2 (en) * 2003-02-14 2008-01-29 Rohrbaugh Firearms Corp. Semiautomatic handgun
US20050115127A1 (en) * 2003-02-19 2005-06-02 Atilla Szabo Extractor assembly for a semi-automatic handgun
US6851212B2 (en) * 2003-02-19 2005-02-08 Atilla Szabo Extractor assembly for a semi-automatic handgun
US7596900B2 (en) * 2003-08-04 2009-10-06 Rmdi, L.L.C. Multi-caliber ambidextrously controllable firearm
US7971379B2 (en) 2004-02-13 2011-07-05 Rmdi, Llc Firearm
ITMI20041893A1 (it) * 2004-10-06 2005-01-06 Beretta Armi Spa Arma da fuoco con dispositivo selezionatore per l'espulsione destra o sinistra di un bossolo
US7506469B2 (en) * 2004-12-22 2009-03-24 Smith & Wesson Corp. Firearm frame with configurable grip
US7631453B2 (en) * 2005-01-24 2009-12-15 Longueira Dino C Interchangeable caliber semi-automatic rifle
US7469496B1 (en) * 2006-09-19 2008-12-30 Kel-Tec Cnc Industries, Inc. Dual pivoting extractors
US7739821B1 (en) * 2007-05-15 2010-06-22 Wayne Eugene Hamme Folding pistol
US8127481B2 (en) * 2007-09-26 2012-03-06 Colt's Manufacturing Company Inc. Model 1911 semiautomatic pistol thumb safety
US8006609B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-30 Sturm, Ruger & Company, Inc. Slide catch-ejector assembly for firearm
US20110168009A1 (en) * 2007-11-20 2011-07-14 Robb Eric P Semiautomatic Rifle with Downward Ejection
US8037805B1 (en) * 2007-12-03 2011-10-18 Neroni Randy A Pistol with off-axis slide
US7726230B1 (en) * 2008-01-08 2010-06-01 Saim Alper Erdem Semiautomatic pistol
US8069600B2 (en) * 2008-01-09 2011-12-06 Browning Multi-caliber bolt for a firearm
US8141287B2 (en) * 2008-12-30 2012-03-27 Smith & Wesson Corp. Lightweight, low cost semi-automatic rifle
US7941957B2 (en) * 2009-03-24 2011-05-17 Covert Arms Ltd. Compact foldable handgun
US20100307042A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Michael Brent Jarboe Modular firearm stock system
BRPI1009695A2 (pt) * 2009-06-17 2016-03-15 Sylvio Richard Lorenzut arma de fogo de slide duplo, pistola de recuo reduzido, e, método para fabricar uma arma de fogo
US8333137B2 (en) * 2009-07-24 2012-12-18 Joseph Sirochman Side handle firearm actuation system
EP2486362B1 (de) * 2009-10-05 2019-06-26 Colt's Manufacturing IP Holding Company LLC Modulare automatik- oder halbautomatikwaffe
US8448363B2 (en) * 2010-02-08 2013-05-28 Thomas Angelo Fargnoli System for ejecting shells from either right or left side of a weapon
DE102010009488B3 (de) * 2010-02-26 2011-04-07 Heckler & Koch Gmbh Waffengehäuse, Waffe mit einem Waffengehäuse sowie Verfahren zum Zusammensetzen eines Waffengehäuses
US8590199B2 (en) * 2010-04-15 2013-11-26 22 Evolution Llc Modified bolt assembly with forward assist adaptor for accomodating sub caliber ammunition utilized in an AR-15 type firearm
US8453367B2 (en) * 2010-05-13 2013-06-04 22 Evolution Llc Maintenance kit incorporated into sub caliber action device
US20120005931A1 (en) * 2010-07-07 2012-01-12 Cmmg, Inc. Chamber adaptor incorporated into a modified action assembly for permitting substitution of a first manufacturer specified cartridge for a second substitute cartridge
US8745910B2 (en) * 2010-12-29 2014-06-10 Smith & Wesson Corp. Rotating and translating extractor mechanism
US8819976B1 (en) * 2010-11-19 2014-09-02 Kel-Tec Cnc Industries, Inc. Tubular magazine firearm with sheet metal receiver
US8739445B2 (en) * 2010-12-31 2014-06-03 Technical Solutions, Inc. Caliber conversion for pistol
DE102011002052B4 (de) * 2011-04-14 2021-06-10 German Sport Guns Gmbh Magazin für eine Handfeuerwaffe
US8826576B2 (en) * 2011-08-11 2014-09-09 Karl R. Lewis Firearm bolt
US8950312B2 (en) * 2011-08-17 2015-02-10 Lwrc International Llc Bolt carrier and bolt for gas operated firearms
US8919238B2 (en) * 2011-08-23 2014-12-30 General Dynamics—OTS, Inc. Weapon system with short recoil impulse averaging operating group
US8806789B2 (en) * 2011-12-06 2014-08-19 Benjamin Cory Devine Multi-caliber interchangeable rifle bolt system
US20150323267A1 (en) * 2012-01-18 2015-11-12 Usfa/Zipfactory, Llc Compact semiautomatic firearm
US9097478B1 (en) * 2012-02-17 2015-08-04 Theodore Karagias Bolt mechanisms and firearms containing the same
US8800422B2 (en) * 2012-08-20 2014-08-12 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly for firearms
US9062926B2 (en) * 2012-11-19 2015-06-23 Apex Tactical Specialties, Inc. Extractor for a firearm
DE102013003435B4 (de) * 2013-02-27 2014-10-16 Heckler & Koch Gmbh Ausstoßvorrichtung für eine Feuerwaffe sowie Waffengehäuse und Feuerwaffe mit einer Ausstoßvorrichtung
EP2992289B8 (de) * 2013-03-15 2017-08-16 Desert Leasing & Licensing LLC Anordnung eines vorderen hülsenauswurfs für feuerwaffen
AT513605B1 (de) * 2013-06-21 2014-06-15 Christian Kada Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe
SG11201601205PA (en) * 2013-08-21 2016-03-30 Colt S Mfg Company Llc Firearm
US20150128468A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Gerald J. Doiron Bolt Spring Clip Assembly for a Firearm
WO2015088794A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-18 Osborne William S Collapsible pistol
US9341423B2 (en) * 2013-12-23 2016-05-17 S. I. Defense, Inc. Dual ejection port firearm
US9429379B2 (en) * 2014-02-10 2016-08-30 California Business Environments, Inc. Rimfire rifle
US9599417B2 (en) * 2014-05-15 2017-03-21 Savage Arms, Inc. Extractor mechanism for firearm
US9915485B2 (en) * 2014-06-17 2018-03-13 Skunk Labs Llc Semi-automatic pistol
US9341429B1 (en) * 2014-09-04 2016-05-17 Johnson Paul Reavis, III Ejection port cover for a firearm
US9952009B2 (en) * 2014-10-21 2018-04-24 Big Horn Armory, Inc. Hybrid left handed 1911 pistol
BR112017016781B1 (pt) * 2015-02-05 2021-10-26 Far League S.R.L Submetralhadora automática com um sistema de blowback

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903326C1 (de) * 1999-01-28 2000-06-29 Heckler & Koch Gmbh Anordnung zum Öffnen der Staubklappen einer Handfeuerwaffe
EP1363099A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 FABBRICA D'ARMI PIETRO BERETTA S.p.A. Vorrichtungen zum Ausziehen und Auswerfen der ausgezogenen Hülsen in einer Waffe
US20060185212A1 (en) * 2004-12-22 2006-08-24 Smith & Wesson Corp. Firearm extractor mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125441A1 (de) * 2016-10-31 2018-11-15 General Dynamics Ordnance And Tactical Systems - Canada Inc. System und Verfahren für einen Bausatz zum Umrüsten von Schusswaffen mit einem Hilfsauswerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3017263A1 (de) 2016-05-11
ES2642208T3 (es) 2017-11-15
US20160377360A1 (en) 2016-12-29
HRP20171152T1 (hr) 2017-10-06
US10139177B2 (en) 2018-11-27
EP3017263B1 (de) 2017-07-05
AT513980B1 (de) 2014-09-15
WO2015000005A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017263B1 (de) Feuerwaffe
DE19903327B4 (de) Verschlußvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP1518086B1 (de) Maschinengewehr
EP1518085B1 (de) Verriegeltes maschinengewehr
EP3746732B1 (de) Gehäuse für ein patronenmagazin für eine handfeuerwaffe und patronenmagazin für eine handfeuerwaffe
DE102009057866B4 (de) Handfeuerwaffe
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
AT510039A4 (de) Abschlagmechanismus für eine feuerwaffe
DE102018114381A1 (de) Repetiergewehr
DE102008015892B3 (de) Funktionssteuerung für das Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102010032592B4 (de) Schusswaffe mit exzentrischem Kleinkaliber-Patronenstoßboden und exzentrisch schwenkbarem Laufrohr
DE102008015893A1 (de) Trommelsteuerung für eine Trommelwaffe
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE199339C (de)
DE10240887B4 (de) Patronenauswurfanordnung
DE291872C (de)
DE2429751A1 (de) Selbstladesportpistole
AT67428B (de) Anordnung zum Einführen der Patronen bei Mehrlande- oder Selbstladewaffen.
WO2023174929A1 (de) Verschlusskopf einer jagd- und sportwaffe
DE555759C (de) Einrichtung an Mannlicher-Gewehren zur Verfeuerung von randlosen Patronen, z. B. nach System Mauser
WO1989012796A2 (en) Firearm
DE2512953C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Hülsen geringer Masse aus Mehrlade(Repetier)-Handfeuerwaffen
DE21415C (de) Neuerungen an Revolverschufswaffen
DE230971C (de)
DE32741C (de) Cylinderverschlufs für Hinterladegewehre

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210701