AT513817B1 - Grableuchte - Google Patents
Grableuchte Download PDFInfo
- Publication number
- AT513817B1 AT513817B1 ATA1329/2012A AT13292012A AT513817B1 AT 513817 B1 AT513817 B1 AT 513817B1 AT 13292012 A AT13292012 A AT 13292012A AT 513817 B1 AT513817 B1 AT 513817B1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- fuel
- main tank
- tube
- combustion chamber
- grave
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S13/00—Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
- F21S13/12—Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0004—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0004—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
- F21V37/0008—Fuel containers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0004—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
- F21V37/002—Wicks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0004—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
- F21V37/0041—Fuel supply
- F21V37/0045—Fuel supply using hydrostatic pressure or weights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0004—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for using liquid fuel
- F21V37/0041—Fuel supply
- F21V37/0054—Controlling means, e.g. floaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0095—Night lamps; Votive lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/02—Wick burners
- F23D3/06—Inverted wick burners, e.g. for illumination
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/02—Wick burners
- F23D3/08—Wick burners characterised by shape, construction, or material, of wick
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/02—Wick burners
- F23D3/18—Details of wick burners
- F23D3/20—Flame spreaders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/02—Wick burners
- F23D3/18—Details of wick burners
- F23D3/28—Wick-adjusting devices
- F23D3/32—Wick-adjusting devices engaging with a tube carrying the wick
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/02—Wick burners
- F23D3/18—Details of wick burners
- F23D3/36—Devices for trimming wicks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Grableuchte mit einer, mit flüssigem Brennstoff betriebenen Lichtquelle, deren Docht (1) einerends in einen Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) und andernends in einen Brennraum (25) mündet, wobei ein Haupttank (12) für den Brennstoff vorgesehen ist, der mit dem Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) verbunden ist, und das Flüssigkeitsniveau des Brennstoffes im Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) unterhalb des Flüssigkeitsniveaus des Brennstoffes im Haupttank (12) liegt, und dem Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) ein Niveauregelungsventil (8) für den, in den Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) einströmenden Brennstoff zugeordnet ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Docht (1) als Stabdocht ausgeführt ist und eine, in ihrer Höhe relativ zum Docht (1) verstellbare Flammendrosselungshülse (3) vorgesehen ist, die eine verstellbare Verbrennungsoberfläche des Dochtes (1) freigibt, wobei die Flammendrosselungshülse (3) in einem Gewinde höhenverstellbar gehalten ist, und ein mit der Flammendrosselungshülse (3) koaxial verbundenes Einstellrad (10) mit einer Brenndauerskala (5) vorgesehen ist, auf der für unterschiedliche Drehstellungen die jeweilige Brenndauer ablesbar ist.
Description
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Grableuchte mit einer, mit flüssigem Brennstoff betriebenenLichtquelle, deren Docht einerends in einen Brennstoffbereitstellungsspeicher und andernendsin einen Brennraum mündet, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Um bei Grableuchten eine möglichst lange Brenndauerzu erhalten, werden bisher meistKerzen mit größerem Volumen und hierbei insbesondere verlängerte Wachskerzen verwendet,da bei dickeren Kerzen größere Flammen erforderlich sind, um das Wachs im äußeren Kerzen¬bereich vollständig zum Schmelzen und Abbrennen zu bringen. Vergrößerte Flammen erfordernallerdings einen höheren Brennstoffverbrauch, wodurch letztlich aber wieder ein Teil der ge¬wonnenen verlängerten Betriebszeit verloren geht, und sind somit nur wenig zielführend. Daüblicherweise auf den meisten Gräbern keine all zu hohen Grablaternen zur Aufnahme verlän¬gerter Kerzen zur Verfügung stehen, in welchen die Kerzen wettergeschützt unter sicherenBetriebsbedingungen abbrennen können, müssen üblicherweise kürzere Brenndauern in Kaufgenommen werden.
[0003] Abgesehen von der generell kürzeren Brenndauer von Wachskerzen zeigt sich beiherkömmlichen Grableuchten des Weiteren der Nachteil, dass die Brenndauer in ihrer Längeunberechenbar ist. Jene Menge an Wachs, die tatsächlich zur Verbrennung gelangt, hängt starkvon den Umgebungsbedingungen ab, insbesondere der Temperatur, und kann bei extremenUmgebungsbedingungen stark verringert sein, etwa aufgrund eines unschmelzbaren Kerzen¬randes bei sehr tiefen Temperaturen. In diesen Fällen wird die Brenndauer reduziert. Oftmalsbesteht jedoch der Wunsch, das Andenken einer verstorbenen Person durch das permanenteLicht einer Grableuchte angemessen zu wahren, wobei dem Besuch des Grabes und demneuerlichen Entzünden eines Grablichtes praktische Grenzen gesetzt sind. Daher besteht derBedarf nach Grableuchten mit einer allgemein längeren Brenndauer, die auch zuverlässig er¬reicht wird.
[0004] Weitere Grableuchten wurden in der DE 44295 C, DE 203125 C, GB 191125461 A,GB 195320 A und der AT 266741 B beschrieben.
[0005] Das Ziel der Erfindung besteht somit in einer Grableuchte, die einerseits über eine län¬gere Brenndauer verfügt als herkömmliche Grableuchten, und diese längere Brenndauer unterBerücksichtigung der örtlichen Umgebungsbedingungen bei gänzlich aufgebrauchtem Brenn¬stoffvorrat auch möglichst zuverlässig erreicht. Diese vorbestimmte Brenndauer soll erfindungs¬gemäß auch individuell nach persönlichem Wunsch einstellbar sein, wodurch sich auch eineunterschiedliche Leuchtkraft ergibt. Des Weiteren soll die Grableuchte auch bedienungsfreund¬lich und sicher in ihrer Handhabung sein.
[0006] Diese Ziele werden durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 beziehtsich auf eine Grableuchte mit einer, mit flüssigem Brennstoff betriebenen Lichtquelle, derenDocht einerends in einen Brennstoffbereitstellungsspeicher und andernends in einen Brenn¬raum mündet, wobei ein Haupttank für den Brennstoff vorgesehen ist, der mit dem Brennstoff¬bereitstellungsspeicher verbunden ist, und das Flüssigkeitsniveau des Brennstoffes im Brenn¬stoffbereitstellungsspeicher unterhalb des Flüssigkeitsniveaus des Brennstoffes im Haupttankliegt, und dem Brennstoffbereitstellungsspeicher ein Niveauregelungsventil für den, in denBrennstoffbereitstellungsspeicher einströmenden Brennstoff zugeordnet ist. Erfindungsgemäßist dabei vorgesehen, dass der Docht als Stabdocht ausgeführt ist und eine, in ihrer Höhe relativzum Docht verstellbare Flammendrosselungshülse vorgesehen ist, die eine verstellbare Ver¬brennungsoberfläche des Dochtes freigibt, wobei die Flammendrosselungshülse in einem Ge¬winde höhenverstellbar gehalten ist, und ein mit der Flammendrosselungshülse koaxial verbun¬denes Einsteilrad mit einer Brenndauerskala vorgesehen ist, auf der für unterschiedliche Dreh¬stellungen die jeweilige Brenndauer ablesbar ist.
[0007] Erfindungsgemäß ist somit ein flüssiger Brennstoff vorgesehen, der im Schwankungsbe¬reich der Umgebungstemperatur in der Regel keine Änderung des Aggregatzustandes vollzieht.
Die Menge des verfügbaren Brennstoffes ist somit unabhängig von den Umgebungsbedingun¬gen. Andererseits ist auch sicher zu stellen, dass pro Zeiteinheit stets dieselbe Brennstoffmen¬ge zur Verbrennung gelangt, was dadurch erreicht wird, indem zusätzlich zum Haupttank einBrennstoffbereitstellungsspeicher vorgesehen ist, wobei das Flüssigkeitsniveau des Brennstof¬fes im Brennstoffbereitstellungsspeicher unterhalb des Flüssigkeitsniveaus des Brennstoffes imHaupttank liegt, und der Brennstoffbereitstellungsspeicher ein Niveauregelungsventil für den, inden Brennstoffbereitstellungsspeicher einströmenden Brennstoff aufweist. Innerhalb des Doch¬tes wird der Brennstoff mittels Kapillarwirkung zum Brennraum gefördert. Sofern der Dochtinnerhalb des Brennstoffbereitstellungsspeichers in den Brennstoff eintaucht, hängt die Mengedes, andernends im Brennraum bereitgestellten Brennstoffes lediglich vom Brennstoffniveau imBrennstoffbereitstellungsspeicher ab, der erfindungsgemäß konstant gehalten wird, auch wenndie Brennstoffmenge im Haupttank während der Betriebszeit abnimmt.
[0008] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Niveauregelungsventil einfachdurch eine Einströmöffnung gebildet, wobei der Haupttank gasdicht abgeschlossen ist, und derBrennstoffbereitstellungsspeicher über eine Luftzufuhr mit dem Brennraum verbunden ist. Dader Haupttank gasdicht abgeschlossen ist, kann unter natürlicher Schwerkraftwirkung nur dannBrennstoff in den Brennstoffbereitstellungsspeicher zur gleichmäßigen Bereitstellung vonBrennstoff nachfließen, wenn die Füllstandshöhe des Brennstoffes im Brennstoffbereitstellungs¬speicher die Einströmöffnung freigibt, sodass Luft vom Brennraum in den Haupttank gelangenkann. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Ausführung des Niveauregelungsventilsverwirklicht.
[0009] Die Brenndauer hängt jedoch auch von der freien Verbrennungsoberfläche des Dochtesab. Sofern die Verbrennungsoberfläche konstant gehalten wird, kann eine konstante Brenndau¬er sichergestellt werden. Um die Brenndauer verändern zu können, ist erfindungsgemäß eine,in ihrer Höhe relativ zum Docht verstellbare Flammendrosselungshülse vorgesehen, die eineverstellbare Verbrennungsoberfläche des Dochtes freigibt. Bei größerer Verbrennungsoberflä¬che wird eine höhere Leuchtkraft, aber eine geringere Brenndauer erzielt. Bei einer Reduzie¬rung der Verbrennungsoberfläche sinkt die Flammenhöhe, sodass die Leuchtkraft abnimmt unddie Brenndauer zunimmt. Durch die Festlegung der Verbrennungsoberfläche ist somit dieBrenndauer definierbar, insbesondere aber auch einstellbar.
[0010] Die vorzugsweise metallische Flammendrosselungshülse drosselt nicht nur die Flammeund bestimmt so die Betriebslänge der Leuchte, sondern ist über die gesamte Betriebszeitknapp unterhalb der Flamme positioniert und garantiert somit selbst bei höchsten Umgebungs¬temperaturen eine immer unverändert zentrale Dochtposition in der Achsenmitte des Brenn¬raumes. Damit wird eine Betriebssicherheit erreicht, die von herkömmlichen Grableuchten durchmögliches Neigen des Verbrennungsdochtes in aufgeweichtem Wachs nicht gewährleistetwerden kann.
[0011] Aufgrund der vorgeschlagenen Merkmale ist nicht nur eine maximale Brenndauer zuver¬lässig reproduzierbar, sondern auch benutzerdefiniert einstellbar, indem die Flammendrosse¬lungshülse in ihrer Höhe relativ zum Docht verstellt wird. Um diesen Vorteil optimal zu nutzen istvorgesehen, dass die Flammendrosselungshülse in einem Gewinde höhenverstellbar gehaltenist, und ein mit der Flammendrosselungshülse koaxial verbundenes Einstellrad mit einer Brenn¬dauerskala vorgesehen ist, auf der für unterschiedliche Drehstellungen die jeweilige Brenndau¬er ablesbar ist. Unterschiedliche Drehstellungen des Einsteilrades entsprechen nämlich unter¬schiedlichen Höhen der Flammendrosselungshülse, und somit unterschiedlichen Brenndauern.
[0012] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Haupttank in seinen unteren Bereicheneinen, vom Haupttank abgetrennten Zyklustank aufweist, der mit dem Haupttank über ein Zyk¬lustankverbindungsventil verbunden ist, und mit dem Brennstoffbereitstellungsspeicher überdas Niveauregelungsventil verbunden ist. Wie noch näher ausgeführt werden wird, ermöglichtder Zyklustank einen Intervallbetrieb der erfindungsgemäßen Grableuchte, bei dem mehrereLeuchtintervalle mit jeweils limitierter Brenndauer vorgebbar sind. Bei für Transport und Lage¬rung geschlossenem Niveauregelungsventil und außer im Intervallbetrieb stets geöffnetem
Zyklusverbindungsventil kann außerdem der, durch Temperaturunterschiede variierende Brenn¬stoffdruck über eine Gasüberdruckblase ausgeglichen werden, wie noch näher ausgeführtwerden wird. Bei Inbetriebnahme der Grableuchte wird das Niveauregelungsventil vor demAnzünden geöffnet, sodass Brennstoff aus dem Zyklustank und bei offenem Zyklustankverbin¬dungsventil aus dem Haupttank nachströmend in den Brennstoffbereitstellungsspeicher ein¬strömen und sich der Docht mit Brennstoff voll saugen kann. Da der Haupttank unter Umstän¬den umgebungsbedingt unter einem Überdruck stehen kann, ist es beim erstmaligen Öffnendes Niveauregelungsventils mitunter notwendig, die Grableuchte auf den Kopf zu stellen, so¬dass die Luft zunächst entweichen und es zu keiner Brennstoffüberflutung des Brennstoffbereit¬stellungsspeichers kommen kann. Beim Zurückdrehen der Grableuchte in ihre Betriebspositionkann dann anschließend der Brennstoff unter Einwirkung der Schwerkraft frei nach Bedarf inden Brennstoffbereitstellungsspeicher einfließen und dieser seine Brennstoffbereitstellungsauf¬gabe für eine immerwährend gleichbleibende Dochtsättigung erfüllen.
[0013] Hinsichtlich des Zyklustankverbindungsventils wird vorgeschlagen, dass es als Feder¬membrane ausgeführt ist, die an der, dem Brennraum zugewandten Innenfläche des Hauptt¬anks angeordnet ist. Das Zyklustankverbindungsventil ist somit vom Brennraum aus betätigbar,insbesondere durch mechanischen Kontakt mit anderen Komponenten, etwa in Folge einesEinschiebens von Komponenten in den Brennraum, wie noch näher ausgeführt werden wird.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Haupttankden Brennraum zumindest teilweise umschließt, und in den Brennraum eine Leuchtenröhreeingesetzt ist. Diese Konfiguration ermöglicht einerseits eine besonders kompakte Bauform,und schützt andererseits den Brennraum vor Witterungseinflüssen. Die Leuchtenröhre kann fürein attraktives Leuchtbild entsprechend gestaltet werden, und schützt außerdem den umgeben¬den Haupttank vor Wärmeeinwirkung.
[0015] Hinsichtlich der Leuchtenröhre wird dabei vorgeschlagen, dass die Leuchtenröhre zurBildung eines Hinterlüftungsspalts zur Innenfläche des Haupttanks zumindest abschnittsweisebeabstandet ist, und der Hinterlüftungsspalt in den Brennraum mündet. Dabei ist es vorteilhaft,wenn der Brennraum im Bereich des Brennraumbodens einen in den Brennraum einmünden¬den Frischluftzufuhrkanal aufweist, und der Frischluftzufuhrkanal auch in den Hinterlüftungs¬spalt ausmündet. Die so erzielten Strömungsverhältnisse begünstigen den Verbrennungsvor¬gang innerhalb des Brennraumes und stabilisieren die Flamme, da heiße, sauerstoffarme Ver¬brennungsluft innerhalb der Leuchtenröhre hochströmen kann, und kühle, sauerstoffreichereFrischluft über den Frischluftzufuhrkanal in den Brennraum und den Hinterlüftungsspalt nach¬strömen kann. Des Weiteren wird über die Wärmekonvektion Wärme abgeführt und bei ent¬sprechender Ausführung des Hinterlüftungsspalts auch Wärmeleitung zum Haupttank reduziert.Beides reduziert die Wärmeeinwirkung auf den Haupttank. Da auch der Brennstoffbereitstel¬lungsspeicher über die Luftzufuhr mit dem Brennraum verbunden ist, wird auch der Brennstoff¬bereitstellungsspeicher mit Frischluft versorgt. Falls der Frischluftzufuhrkanal nach außen abfal¬lend und um den gesamten Umfangsbereich der Leuchtenröhre angeordnet ist, kann dieserauch eindringendes Regenwasser aufnehmen und nach außen abfließen lassen. Damitkann einÜberfluten des Brennraumes und ein Eindringen des Wassers in den Brennstoffbereitstellungs¬speicher vermieden werden.
[0016] Die einschiebbare Leuchtenröhre kann auch so ausgeführt werden, dass es das alsFedermembrane ausgeführte Zyklustankverbindungsventil zwischen Haupttank und Zyklustankbetätigt. Hierfür wird vorgeschlagen, dass die Federmembrane durch eine konvexe Ven¬tilschließungswölbung an der Leuchtenröhre betätigbar ist. Die Ventilschließungswölbung istdabei an der Leuchtenröhre so ausgeführt, dass sie im eingesetzten Zustand der Leuchtenröhrein Anlage mit der Federmembrane gelangt und letztere betätigt, wodurch das Zyklustankverbin¬dungsventil zwischen Haupttank und Zyklustank geschlossen wird. Bei Entfernen der Leuchten¬röhre wird die Federmembrane wieder entlastet und das Zyklustankverbindungsventil geöffnet.Ein solcher Öffnungszustand kann auch erreicht werden, indem die Ventilschließungswölbungnur einseitig an der Leuchtenröhre ausgeführt ist, und die Leuchtenröhre um 180° verdrehteingesetzt wird. Diese Ausführung ermöglicht auch ohne Verstellbarkeit der Verbrennungsober¬ fläche des Dochtes unterschiedliche Betriebszustände mit jeweils unterschiedlichen Brenndau¬ern. So kann etwa der Wechsel vom, beispielsweise fabrikseingestellten Vollzeitbetrieb zumgewünschten Teilzeitbetrieb einfach durch komplettes Herausziehen und wieder umgekehrtesEinschieben der Leuchtenröhre in den Brennraumschacht erfolgen. Der Start jedes einzelnenLeuchtintervalls im Teilzeitbetrieb gestaltet sich dabei ebenfalls einfach. Um den Zugang zumDocht freizumachen, muss bei jedem Anzünden die Leuchtenröhre hochgeschoben werden.Dabei wird gleichzeitig das Zyklustankverbindungsventil zwischen Haupttank und Zyklustankgeöffnet, sodass so lange Brennstoff durch Schwerkrafteinwirkung in den Zyklustank einfließenkann, als Tankluft vom Zyklustank in den Haupttank hochsteigen kann. Hat der Docht dieFlamme vom Zündholz übernommen, wird die Leuchtenröhre wieder vollkommen in den Brenn¬raumschacht eingeschoben, und damit das Zyklustankverbindungsventil zwischen Haupttankund Zyklustank wieder geschlossen. Die Grableuchte brennt nun so lange, bis der Brennstoff imZyklustank aufgebraucht ist, und kann dann durch neuerliches Hochheben der Leuchtenröhrewieder aufgefüllt und der Docht von neuem wieder entzündet werden.
[0017] Ferner wird vorgeschlagen, dass das Einsteilrad einen Zahnkranz aufweist, sowie Fixie¬rungskeile vorgesehen sind, die beim Einschieben der Leuchtenröhre in eine vorgegebeneZahnstellung des Zahnkranzes eingreifen und das Einsteilrad fixieren. Auf diese Weise könnenunerwünschte Drehbewegungen des Einsteilrades während des Betriebes, sowie während desTransportes oder der Lagerung der Grableuchte vermieden werden.
[0018] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Zyklustank einen, in Richtung des Brenn¬stoffbereitstellungsspeichers abgeschrägten Boden aufweist. Diese Maßnahme stellt einerseitssicher, dass jegliche Restmenge an Brennstoff der Verbrennung im Brennstoffbereitstellungs¬speicher zugeführt wird, andererseits wird aber auch eine Überprüfung eines horizontalenStandes der Grableuchte und eine Entlüftung des Haupttanks ermöglicht. Vor der erstmaligenInbetriebnahme kann nämlich die Grableuchte im umgestürzten Zustand auf die vorgeseheneLagerungsebene aufgestellt werden, wobei sich allfällige Gasüberdruckblasen aufgrund desabgeschrägten Bodens des nun oben befindlichen Zyklustanks in den zentralen Bereichen derGrableuchte sammeln, und über den Brennstoffbereitstellungsspeicher und dessen Luftzufuhrin den Brennraum entweichen können. Das funktioniert allerdings nur bei horizontaler Positio¬nierung der Grableuchte, sodass auf diese Weise auch die horizontale Positionierung überprüftund gegebenenfalls korrigiert werden kann. Bei korrekter, horizontaler Positionierung der Grab¬leuchte kann eine Schräglage der Flammenachse zur Leuchtenröhrenachse unterbunden wer¬den, sodass eine übermäßige Erwärmung der Leuchtenröhre vermieden werden kann.
[0019] Zur Erleichterung des sicheren Betriebes der Grableuchte wird ferner vorgeschlagen,dass am Haupttank und am Zyklustank Befüllungsanzeigeskalen angeordnet sind. Eine, an derLeuchtenröhre angeordnete Betriebsmodenanzeige ermöglicht des Weiteren ein bequemesAblesen des Vollzeitbetriebes und des Teilzeitbetriebes.
[0020] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Haupttank einen, in Richtung des Zyk¬lustankverbindungsventils abgeschrägten Boden aufweist, um jegliche Restmenge an Brenn¬stoff zu nützen.
[0021] Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Leuchtenröhre zumindest teilweise mit einerstrahlungsreflektierenden Beschichtung versehen ist, um ein optisch ansprechenderes Leucht¬bild zu erzeugen und die Helligkeit der Grableuchte zu erhöhen.
[0022] Um eine Koinzidenz einer eingestellten Brenndauer mit der tatsächlich vergangenen Zeitsicherzustellen, muss die Positionierung der Flammendrosselungshülse fabriksmäßig genaueingestellt werden. Daher wird vorgeschlagen, dass die Flammendrosselungshülse auf einemDrosselungshülsenhalter angeordnet ist, wobei die Flammendrosselungshülse und der Drosse¬lungshülsenhalter zur Gewährleistung ihrer relativen Positionierung eine gemeinsame Kalibrier¬fixierungsdruckstelle aufweisen.
[0023] Um das Ein- und Ausschieben der Leuchtenröhre zu erleichtern wird ferner vorgeschla¬gen, dass die Leuchtenröhre Einrastelemente aufweist, und die Innenfläche des Haupttanks eine kleinere Leuchtröhrenfixierwölbung und. eine größere Leuchtröhrenausschubwölbungaufweist, die mit den Einrastelementen einen Einrastmechanismus bilden.
[0024] Eine sicherere Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Grableuchte wird erreicht,wenn zur stabilen Druckausübung der Ventilschließungswölbung auf das Zyklustankverbin¬dungsventil eine Ventilschließungsandruckkante im Bereich des Zyklustankverbindungsventilsvorgesehen ist, die die Ventilschließungswölbung bei einem axialen Bewegungsweg der Leuch¬tenröhre radial in Richtung des Zyklustankverbindungsventils bewegt.
[0025] Da Produkte an Verkaufsstellen mitunter unerlaubter Weise ausprobiert und dabei Be¬schädigungen verursacht werden, wird ferner vorgeschlagen, dass eine Brennraumversiege¬lungsfolie vorgesehen ist, die die Leuchtröhreneinschuböffnung des Haupttanks bedeckt. Fallsmit dem Leuchtröhrenmechanismus hantiert wurde, kann eine solche Manipulation anhand derbeschädigten Brennraumversiegelungsfolie leicht festgestellt werden.
[0026] Des Weiteren kann der Hinterlüftungsspalt mit einem Dichtring abgedeckt sein, wobeiKühlluftdurchströmöffnungen in der Leuchtenröhre vorgesehen sind. Der Dichtring verhindertdas Eindringen von Regenwasser. Wie bereits erwähnt wurde, ist für die Verwendung der Grab¬leuchte außerhalb schützender Laternen oder dergleichen eine spezielle Abdeckung vorgese¬hen, bei der nach dem Herausnehmen aus dem Brennraum ein Dichtring von der Griffmulde ineine Fixierungskerbe aufgeschoben werden muss, womit aber der Warmluftaustritt aus demHinterlüftungsspalt abgedeckt wird. Die Warmluft wird daher über die Kühlluftdurchströmöffnun¬gen in das Innere umgeleitet, sodass der Hinterlüftungsspalt vor eindringendem Regenwassergeschützt ist.
[0027] Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Leuchtenröhre mit Griffrillen versehen ist.Die Griffrillen, mit denen die Leuchtenröhre versehen ist, erleichtern einerseits das Herauszie¬hen der Leuchtenröhre aus dem Brennraum, und haben andererseits aber auch die Aufgabe,die eingestellten Tageswerte abzudecken und somit für fremde Beobachter uneinsehbar zumachen.
[0028] Eine besonders hochwertige Ausführung sieht vor, dass ein Helligkeitssensor und einSolarmodul vorgesehen sind, sowie ein durch eine Steuerungseinheit angesteuertes Motor¬zahnrad, das mit dem Zahnkranz am Einsteilrad in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise kanndie Helligkeit der Grableuchte automatisch auf das vorhandene Umgebungslicht abgestimmtwerden, etwa mithilfe einer Steuerungseinheit, die beispielsweise Tag- und Nachtzeiten mithilfeder Helligkeitssensoren feststellt und die Leuchtintensität über ein entsprechendes Steuerpro¬gramm einstellt. Nach einmaliger Anschaffung einer solchen Leuchtenröhre kann sie aufgrunddes Solarmoduls immer wieder verwendet werden. Inbesondere können auch stundengenaueBetriebszyklen nach Vorgabe durch die Steuerelektronik der Steuerungseinheit eingehaltenwerden, eventuell auch ohne einen separaten Zyklustank vorzusehen.
[0029] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe der beilie¬genden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei die [0030] Fig. 1 eine Frontansicht mit teilweise eingeschobener Leuchtenröhre, [0031] Fig. 2 eine Seitenansicht mit geschlossenem Niveauregelungsventil in den Brenn¬ stoffbereitstellungsspeicher und geöffnetem Zyklustankverbindungsventil bei ei¬ner ersten Stellung der Flammendrosselungshülse, [0032] Fig. 3 eine Seitenansicht mit geöffnetem Niveauregelungsventil in den Brennstoffbe¬ reitstellungsspeicher und geschlossenem Zyklustankverbindungsventil bei einerzweiten Stellung der Flammendrosselungshülse und im Vergleich zu Fig. 2 um¬gedrehten Leuchtenröhre, [0033] Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Grableuchte in Explosionsdarstel¬ lung, [0034] Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Brennstoffbereitstellungsspeichers und der
Niveauregelung des Brennstoffes bei geöffneter Einströmöffnung, [0035] Fig. 6 eine Draufsicht des Einsteilrades mit Brenndauerskala und Einrastmechanis¬ mus für die Leuchtenröhre, sowie die, in den Zahnkranz des Einsteilrades ein¬greifenden Fixierungskeile, Fig. 7 a den oberen Abschnitt der Fig. 7b für denTeilzeitbetrieb, [0036] Fig. 7b die Rückseite der erfindungsgemäßen Grableuchte für den Vollzeitbetrieb mit den vorzugsweise vorgeschlagenen Befüllungsanzeigen für den Haupttank undden Zyklustank, sowie einer, an der Leuchtenröhre angeordneten Betriebsmo¬denanzeige, [0037] Fig. 8 die erfindungsgemäße Grableuchte in auslaufsicherer Transportlage und Lage¬ rungsposition, und die [0038] Fig. 9a eine Darstellung der Rückseite der Leuchtenröhre bei Einschub in den Brenn¬ raum für Vollzeitbetrieb, [0039] Fig. 9b eine seitliche Darstellung der Leuchtenröhre bei Einschub in den Brennraum für
Vollzeitbetrieb gemäß Fig. 9a, [0040] Fig. 9c eine Darstellung der Rückseite der Leuchtenröhre bei Einschub in den Brenn¬ raum für Teilzeitbetrieb, [0041] Fig. 9d eine seitliche Darstellung der Leuchtenröhre bei Einschub in den Brennraum für
Teilzeitbetrieb gemäß Fig. 9c, [0042] Fig. 10 eine Darstellung der Flammendrosselungshülse mit dem Einsteilrad zur Aus¬ wahl der Brenndauer, [0043] Fig. 11 die Grableuchte mit einer Abdeckung und einem Dichtring bei Verwendung außerhalb schützender Laternen, [0044] Fig. 12 für eine Ausführung gemäß Fig. 11 eine Ansicht der Leuchtenröhre mit aufge¬ setzter Abdeckung und der Positionierung des Dichtringes für den Hinterlüf¬tungsspalt, [0045] Fig. 13 eine Frontansicht einer weiteren Ausführungsform als programmierbare Grab¬ leuchte mit Getriebemotor, Motorzahnrad, Steuerungseinheit und Solarmodul,und die [0046] Fig. 14 eine Draufsicht auf den Zahnradantrieb für eine Ausführungsform gemäß der
Fig. 13.
[0047] Zunächst wird auf die Fig. 1 bis 4 Bezug genommen. Eine erfindungsgemäße Grab¬leuchte umfasst einen Haupttank 12 mit durchscheinenden Wandungen, der eine mit flüssigemBrennstoff betriebene Lichtquelle teilweise umgibt, deren Docht 1 einerends in einem Brenn¬stoffbereitstellungsspeicher 28 (siehe Fig. 3 und 5) und andernends in einen Brennraum 25mündet. Zudem umfasst der Haupttank 12 einen, in den Brennstoffbereitstellungsspeicher 28ausmündenden Zyklustank 11 für den Brennstoff.
[0048] Dem Brennstoffbereitstellungsspeicher 28 ist ein Niveauregelungsventil 8 für den in denBrennstoffbereitstellungsspeicher 28 einströmenden Brennstoff zugeordnet, der im gezeigtenAusführungsbeispiel durch eine Einströmöffnung gebildet wird, wobei der Haupttank 12 gas¬dicht abgeschlossen ist, und der Brennstoffbereitstellungsspeicher 28 über eine Luftzufuhr 6 mitdem Brennraum 25 verbunden ist. Der flüssige Brennstoff kann solange aus dem Haupttank 12über den Zyklustank 11 in den Brennstoffbereitstellungsspeicher 28 einströmen, bis das Flüs¬sigkeitsniveau im Brennstoffbereitstellungsspeicher 28 die Einströmöffnung des Niveaurege¬lungsventils 8 vollständig abschließt, und somit ein Rückströmen von Luft aus dem Brennstoff¬bereitstellungsspeicher 28 in den Zyklustank 11 und den Haupttank 12 über die Einströmöff¬nung des Niveauregelungsventils 8 unterbunden wird. Sinkt das Brennstoffniveau im Brenn¬stoffbereitstellungsspeicher 28 unter die Oberkante der in den Brennstoffbereitstellungsspeicher28 ausmündenden Einströmöffnung des Niveauregelungsventils 8 ab, kann Luft aus demBrennstoffbereitstellungsspeicher 28 durch die Einströmöffnung des Niveauregelungsventils 8 in den Zyklustank 11 und den Haupttank 12 überströmen, sodass solange Brennstoff in denBrennstoffbereitstellungsspeicher 28 nachfließt, bis das Flüssigkeitsniveau im Brennstoffbereit¬stellungsspeicher 28 wenigstens wieder auf dem Niveau der Oberkante der Einströmöffnungdes Niveauregelungsventils 8 liegt. Eine in den Brennstoffbereitstellungsspeicher 28 einmün¬dende Luftzufuhr 6 sorgt dafür, dass bei Bedarf stets eine ausreichende Menge an Luft in denBrennstoffbereitstellungsspeicher 28 und den Haupttank 12 zurückströmen kann.
[0049] Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Haupttank 12 den vorzugs¬weise zylinderförmigen Brennraum 25 zumindest größtenteils, wobei in den Brennraum 25 eineLeuchtenröhre 13 eingesetzt ist, die eine abgeflachte Sichtfläche 15, etwa mit Verzierungenversehen, aufweisen kann. Die Leuchtenröhre 13 ist zur Bildung eines Hinterlüftungsspalts 16zur Innenfläche des Haupttanks 12 zumindest abschnittsweise beabstandet, wobei der Hinter¬lüftungsspalt 16 in den Frischluftzufuhrkanal 21 mündet.
[0050] Um eine ausreichende Versorgung der Flamme mit Verbrennungsluft zu gewährleisten,ist auch der Brennraum 25 im Bereich des Brennraumbodens mit dem Frischluftzufuhrkanal 21verbunden. Zudem bildet der Frischluftzufuhrkanal 21 auch einen aus der Grableuchte führen¬den Regenablauf aus, über den in das Lampeninnere eindringendes Regenwasser in einfacherWeise abgeleitet werden kann. Der Frischluftzufuhrkanal 21 sorgt dabei über den Hinterlüf¬tungsspalt 16 auch dafür, dass im Haupttank 12 vorhandener Brennstoff nicht übermäßig er¬wärmt wird.
[0051] Im gezeigten Ausführungsbeispiel umschließt der Haupttank 12 den Brennraum 25lediglich teilweise, sodass ein Mantelabschnitt der Leuchtenröhre 13 in Frontansicht sichtbarverbleibt. Dadurch wird die Sichtbarkeit der Flamme erhöht und die Leuchtkraft der erfindungs¬gemäßen Grableuchte verbessert. Des Weiteren wird die Zugangsmöglichkeit zum Brennraum25 verbessert. Zum Entzünden der Lampe bzw. zum Einstellen der Flammenhöhe kann dieLeuchtenröhre 13 mithilfe der Griffrillen 45 nach oben (siehe etwa Fig. 1) abgehoben und in derangehobenen Position mittels einer leicht überwindbaren, kleineren Leuchtröhrenfixierwölbung29 (siehe Fig. 2) fixiert werden, wonach der Brennraum 25 unmittelbar von vorne über dieDurchbrechung zugänglich ist. Nach einem Entzünden der Grableuchte braucht lediglich dieLeuchtenröhre 13 wieder abgesenkt werden, wobei die Leuchtenröhre 13 nach oben hin beiVerwendung außerhalb von Grablaternen durch eine zusätzliche Lampenkörperabdeckung 33und wahlweise einem anliegenden Dichtring 46 (siehe Fig. 11 und 12) abgeschlossen ist, dieein unmittelbares Eindringen von Regenwasser und Wind in den Brennraum 25 vermeiden soll.Die Leuchtenröhre 13 kann vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Material bestehen, dastransparent, in der gewünschten Farbe eingefärbt, aber auch bei Bedarf für den mehrfachenGebrauch künstlerisch und auf dem Verstorbenen bezogen gestaltet ist. Um während desTransportes ein ungewolltes Trennen von Haupttank 12 und Leuchtenröhre 13 zu vermeiden,kann die Leuchtenröhre 13 verrastend in den umgebenden Haupttank 12 eingesetzt sein. Fürden Haupttank 12 empfiehlt sich insbesondere eine transparente Ausgestaltung aus glasklaremoder leicht gefärbtem Kunststoff, der wiederum mit farblosem Brennstoff gefüllt ist.
[0052] Des Weiteren kann der Hinterlüftungsspalt mit einem Dichtring 46 abgedeckt sein, wobeiKühlluftdurchströmöffnungen 48 in der Leuchtenröhre 13 vorgesehen sind (siehe Fig. 11 und12). Wie bereits erwähnt wurde, ist für die Verwendung der Grableuchte außerhalb schützenderLaternen oder dergleichen eine spezielle Abdeckung 33 vorgesehen, bei der nach dem Her¬ausnehmen aus dem Brennraum 25 der Dichtring 4 6 von der Griffmulde 35 in eine Fixierungs¬kerbe 47 aufgeschoben werden muss, womit aber der Warmluftaustritt aus dem Hinterlüftungs¬spalt 16 abgedeckt wird. Die Warmluft wird daher über die Kühlluftdurchströmöffnungen 48 indas Innere umgeleitet, sodass der Hinterlüftungsspalt 16 vor eindringendem Regenwassergeschützt ist.
[0053] Eine zusätzliche Verbesserung der Leuchtkraft kann erreicht werden, indem die Leuch¬tenröhre 13 mit einer strahlungsreflektierenden Beschichtung 14 versehen ist. Dies hat insbe¬sondere den Effekt, dass auch bei kleiner Flamme, wie sie zur Erzielung einer besonders lan¬gen Brenndauer erforderlich ist, eine verbesserte Lichtabstrahlung erzielt werden kann.
[0054] Die Griffrillen 45, mit denen die Leuchtenröhre 13 versehen ist, erleichtern einerseits dasHerausziehen der Leuchtenröhre 13 aus dem Brennraum 25, haben andererseits aber auch dieAufgabe, die eingestellten Tageswerte abzudecken und somit für fremde Beobachter uneinseh¬bar zu machen.
[0055] Um die Flammengröße nach einer Tageseinsteilskala möglichst genau auf die ge¬wünschte Betriebszeitlänge einstellen zu können, ist im Brennraum 25 eine den Docht 1 umfas¬sende Flammendrosselungshülse 3 vorgesehen, die fest auf einem Drosselungshülsenhalter 2aufgesetzt ist. Der Drosselungshülsenhalter 2 ist wiederum mittels eines Gewindes 7 höhenver¬stellbar gehalten. Eine Drehbewegung des Drosselungshülsenhalters 2 bzw. der Flammendros¬selungshülse 3 bewirkt somit eine lineare Bewegung der Flammendrosselungshülse 3. DieseFlammengrößeneinstellung kann dabei auch direkt von vorne bei hochgeschobener Leuchten¬röhre 13 an einem, mit einer Brenndauerskala 5 versehenen Einstellrad 10 erfolgen, wobei eineKalibrierfixierungsdruckstelle 4 zwischen den Berührungsflächen von Flammendrosselungshül¬se 3 und Drosselungshülsenhalter 2 zur fabriksmäßigen Betriebslängeneichung und damit vomSchraubgewinde unabhängiger Höhenpositionierung der Flammendrosselungshülse 3 dient.
[0056] Damit nicht nur die Beleuchtungsstärke und damit die gesamte Beleuchtungsdauer,sondern auch die Beleuchtungsdauer einzelner Einzelleuchtintervalle frei einstellbar ist, umfasstder Haupttank 12 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 einen, über einen Zwi¬schenboden 38 abgetrennten Zyklustank 11, wobei der Zyklustank 11 über ein verschließbaresZyklustankverbindungsventil 18 mit dem Haupttank 12, sowie über das Niveauregelungsventil 8mit dem niveauregulierten Brennstoffbereitstellungsspeicher 28 verbunden ist. Im gezeigtenAusführungsbeispiel ist das Zyklustankverbindungsventil 18 als Federmembrane ausgeführt,die an der, dem Brennraum 25 zugewandten Innenfläche des Haupttanks 12 angeordnet ist.
[0057] In einer besonders bedienungsfreundlichen Ausführungsform werden sowohl die Flam¬mengröße und Brenndauereinstellung, als auch die Befüllung des Brennstoffbereitstellungs¬speichers 28 von der Leuchtefrontseite aus vorgenommen. Hierbei wird die Flammengrößebzw. Brenndauer und die Öffnung des Niveauregelungsventils 8 durch eine einzige Drehbewe¬gung des Gewindes 7 gleichzeitig bewerkstelligt. Das äußere Gewindeteil weist dabei eine odermehrere Einströmöffnungen auf und ist fest am Tankboden befestigt. Der innere Gewindekörperwird durch Drehen in die Höhe geschraubt und lässt Brennstoff durch die freigegebenen Ein¬strömöffnungen des Niveauregelungsventils 8 in den Brennstoffbereitstellungsspeicher 28 umden Docht 1, der etwa als Brennstab ausgeführt ist, einfließen, und zwar so lange, bis die Ein¬strömöffnungen des Niveauregelungsventils 8 durch den aufsteigenden Brennstoffspiegel ver¬schlossen werden und keine weitere Luft mehr in den Zyklustank 11 zum Volumenausgleicheinströmen kann. Durch diesen Mechanismus kann unabhängig von der Füllstandshöhe imHaupttank 12 über die gesamte Betriebszeit eine gleichmäßige Dochtsättigung für eine mög¬lichst genaue Einhaltung der vorgegebenen Betriebsdauer erreicht werden. Das Gewinde 7bildet bei dieser Ausführungsform ein Brennstoffabsperrventil in den Brennstoffbereitstellungs¬speicher 28.
[0058] Bei diesem Hochschrauben des inneren Gewindekörpers wird das obere Ende derFlammendrosselungshülse 3 immer weiter auf dem, als Brennstab ausgeführten und fest amBoden verankerten Docht 1 hinaufgeschoben, sodass sich die Verbrennungsoberfläche immermehr verkleinert und die Flamme damit immer mehr gedrosselt wird (siehe Fig. 3). Diese Flam¬mendrosselung wird über eine Brenndauerskala 5 bestimmt, die sich auf der oberen Sichtflächeund am äußeren Umfangsbereich des Einsteilrades 10 zwischen den beiden Zahnkränzen 9befindet (siehe auch Fig. 10).
[0059] Das Einstellen der Flammengröße und Brenndauer mithilfe des Einstellrades 10 erfolgtetwa mithilfe eines grifffesten Zahnkranzes 9, der mit einer Einrastfeder 39 zusammenwirkt. DerZahnkranz 9 kann beim Einstellen der Brenndauer mithilfe der Einrastfeder 39 auf Fixierungs¬keile 22 ausgerichtet werden, sodass beim Einschieben der Leuchtenröhre 13 diese Fixie¬rungskeile 22 genau in die vordersten Zahnstellungen eingreifen und das Einstellrad 10 fixierenkönnen (siehe Fig. 6) . Dieser Vorgang wird durch eine Justierungsmarkierung 23 erleichtert (siehe etwa Fig. 1). Eine besonders hochwertige Ausführung sieht vor, dass ein Helligkeits¬sensor 56 und ein Solarmodul 57 vorgesehen sind, sowie ein durch eine Steuerungseinheit 55angesteuertes Motorzahnrad 54 eines Getriebemotors 53, das mit dem Zahnkranz 9 am Ein¬stellrad 10 in Eingriff bringbar ist (siehe Fig. 13 und 14). Auf diese Weise kann die Helligkeit derGrableuchte automatisch auf das vorhandene Umgebungslicht mithilfe der Steuerungseinheit55 abgestimmt werden, etwa indem Tag- und Nachtzeiten mithilfe des Helligkeitssensors 56festgestellt und die Leuchtintensität über ein entsprechendes Steuerprogramm eingestellt wird.Der Zahnkranz 9 des Einsteilrades 10 wird dabei vom Motorzahnrad 54 angetrieben. Die Füh¬rungsschiene 58 dient dabei der Stabilisierung des Einsteilrades 10 während des Antriebesdurch das Motorzahnrad 54.
[0060] In der Fig. 6, die eine erfindungsgemäße Grableuchte von oben zeigt, sind des WeiterenFührungswölbungen 26 an der Leuchtenröhre 13 ersichtlich, die in axial an der Innenfläche desHaupttanks 12 verlaufenden Führungsnuten 27 geführt sind und ein Ausrichten bzw. korrektesEinschieben der Leuchtenröhre 13 gegenüber dem Haupttank 12 ermöglichen. Mithilfe vonEinrastelementen 17 (siehe auch Fig. 2 und Fig. 3), die z.B. als radiale Vorsprünge der Leuch¬tenröhre 13 ausgebildet sein können, wird einerseits eine Beabstandung der Leuchtenröhre 13zur Innenfläche des Haupttanks 12 zur Bildung eines Hinterlüftungsspalts 16 sichergestellt, undandererseits ein Einrastmechanismus bereitgestellt, um einen temporären Halt der Leuchten¬röhre 13 in hochgeschobener Position zum Entzünden des Dochtes 1 zu ermöglichen, undeinen leichten Widerstand gegen die vollständige Entnahme der Leuchtenröhre 13 zu erzeugen.
[0061] In den Transport und in den Handel kommt die Grableuchte mit normal eingeschobenerLeuchtenröhre 13, die mit ihren Fixierungskeilen 22 die gesamte Gewindeachse mit Flammen¬drosselungsmechanismus und Brennstoffabsperrventil absolut gegen jede unerwünschte Dreh¬bewegung absichert. Vorzugsweise wird die Grableuchte dabei auf den Kopf gestellt, wie in derFig. 8 dargestellt ist. In dieser Transport- und Lagerungsposition kann nämlich selbst bei Versa¬gen des Niveauregelungsventils 8 kein Brennstoff aus dem Zyklustank 11 in den Brennstoffbe¬reitstellungsspeicher 28 gelangen. Des Weiteren ist diese Position auch vor der ersten Inbe¬triebnahme zum Entlassen allfälliger Gasüberdruckblasen 32 empfehlenswert. In die Leuchten¬röhre 13 ist des Weiteren eine Abdeckung 33 eingesetzt, die bei Inbetriebnahme entnommenund auf die Leuchtenröhre 13 aufgesetzt werden kann, falls für die Grableuchte keine Grabla¬terne zur Verfügung steht. Hierfür weist die Abdeckung 33 einen Einkoppelungsabschnitt 36auf, der in eine Griffmulde 35 übergeht. In der Griffmulde 35 befindet sich auch ein Dichtring 46,der vor dem Aufsetzen der Abdeckung 33 auf die Leuchtenröhre 13 in seine Fixierungskerbe 47aufgeschoben werden muss. Die Abdeckung 33 weist außerdem Schlitze 34 auf, die möglichstklein auszuführen sind und als Auslass für die Verbrennungsgase der Grableuchte dienen. Umdes Weiteren beim Kauf der Grableuchte einen bereits unerlaubt erfolgten Probierzugriff aufden Leuchtenmechanismus ausschließen zu können, ist der Brennraum 25 über seine gesamteLeuchtröhreneinschuböffnung mit einer Brennraumversiegelungsfolie 43 verschlossen, sodassein unberührter Originalzustand garantiert werden kann.
[0062] Zur Inbetriebnahme der Grableuchte und Ablassen der Gasüberdruckblase 32 wird sieum 180° gekippt, sodass sie etwa die Lage gemäß Fig. 8 einnimmt. Sobald sie wieder in dieBetriebslage gemäß Fig. 1 zurück gestellt wurde, muss lediglich die Leuchtenröhre 13 beimAnzünden des Dochtes 1 kurz hochgeschoben und anschließend wieder zur Gänze eingescho¬ben werden. Ein Einrastmechanismus, der etwa durch eine kleinere Leuchtröhrenfixierwölbung29 und eine größere Leuchtröhrenausschubwölbung 30, die in geringfügiger, axialer Beabstan¬dung angeordnet sind, sowie einem federnden Einrastelement 17 gebildet wird, erleichtert dabeidas korrekte Einsetzen der Leuchtenröhre 13.
[0063] Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Grableuchte mit geschlossenem Niveaurege¬lungsventil 8 im außerbetrieblichen Zustand. In weiterer Folge kann zwischen einem Vollzeitbe¬trieb und einem Teilzeitbetrieb gewählt werden. Wird das Niveauregelungsventil 8 durch Drehenam Einstellrad 10 und Hochschrauben des Drosselungshülsenhalters 2 geöffnet, so befindetsich die Grableuchte im Vollzeitbetrieb, bei der das Zyklustankverbindungsventil 18 aufgrundeiner konkaven Ventilöffnungswölbung 19 nahe der Ventilschließungsandruckkante 31 der
Leuchtenröhre 13 geöffnet bleibt. Der gesamte Brennstoffvorrat im Haupttank 12 kann frei zurEinströmöffnung 8 zufließen, bis er vollkommen aufgebraucht ist. Auf diesen Vollzeitbetriebbezieht sich der äußere Zahlenkranz der Brenndauerskala 5, wie er in der Fig. 6 ersichtlich ist.Je nach Drehstellung des Einstellrades 10 und der damit verbundenen Leuchtkraft ergibt sichgemäß der dargestellten Ausführungsform eine maximale Brenndauer von 8 bis 32 Tagen. Dieentsprechende Leuchtkraft wird dabei in intuitiver Weise etwa durch ein größeres Flammen¬symbol 42 bei niedriger Brenndauer und ein kleineres Flammensymbol 42 bei langer Brenn¬dauer, sowie durch eine Lichtstärkenanzeige LA angezeigt.
[0064] Anders ist dies beim mehrfachen Teilzeitbetrieb, wie er in der Fig. 3 dargestellt ist. Fürdie Konfiguration gemäß der Fig. 3 wurde vor der ersten Inbetriebnahme die Leuchtenröhre 13vollkommen aus dem Haupttank 12 herausgenommen und umgekehrt wieder eingeschoben,sodass eine konvexe Ventilschließungswölbung 20 an der Leuchtenröhre 13 das Zyklustank¬verbindungsventil 18 zwischen Haupttank 12 und Zyklustank 11 mittels einer Ventilschlie¬ßungsandruckkante 31 schließt, und nur der im Zyklustank 11 befindliche Brennstoff aufge¬braucht werden kann. Bei einer neuerlichen Inbetriebnahme muss zum Dochtanzünden dieLeuchtenröhre 13 wieder hochgeschoben werden. Gleichzeitig gibt dabei die Ventilschlie¬ßungswölbung 20 den Brennstoffdurchfluss im Zyklustankverbindungsventil 18 vom Haupttank12 in den Zyklustank 11 frei, sodass automatisch der Zyklustank 11 für die nächste Betriebspe¬riode aufgefüllt wird und nach dem Anzünden durch Einschieben der Leuchtenröhre 13 eineneue, abgegrenzte Teilzeitfunktion begonnen wird. Auf diesen Teilzeitbetrieb bezieht sich derinnere Zahlenkranz der Brenndauerskala 5, wie er in der Fig. 6 ersichtlich ist. Je nach Drehstel¬lung des Einsteilrades 10 und der damit verbundenen Leuchtkraft ergibt sich gemäß der darge¬stellten Ausführungsform eine maximale Brenndauer von 1 bis 3 Tagen. Die variierendeLeuchtkraft kann dabei über eine Lichtstärkenanzeige LA in Lumen dargestellt sein.
[0065] Der Betriebsmodus und der entsprechende Einschub der Leuchtenröhre 13 kann dabeimithilfe einer Betriebsmodenanzeige 40 entweder durch den Wortlaut „VOLLZEIT" bzw. „TEIL¬ZEIT", oder durch eine entsprechende graphische Abbildung angezeigt werden (siehe Fig. 7).Die Fig. 9a-9d zeigen hierfür eine Ausführung der Leuchtenröhre 13, wobei die Fig. 9a und 9beine Darstellung der Rückseite (Fig. 9a) sowie eine seitliche Darstellung (Fig. 9b) der Leuchten¬röhre 13 bei Einschub in den Brennraum 25 für einen Vollzeitbetrieb zeigt, und die Fig. 9c und9d eine Darstellung der Rückseite (Fig. 9c) sowie eine seitliche Darstellung (Fig. 9d) der Leuch¬tenröhre 13 bei Einschub in den Brennraum 25 für einen Teilzeitbetrieb.
[0066] Auf den beiden Brennstofftanks befindet sich jeweils eine Befüllungsanzeige 41, mit dersich speziell bei der Teilzeitfunktion Zwischeneinstellungen vornehmen lassen, indem der Zyk¬lustank 11 nicht voll, sondern nur halb oder auch nur ein viertel befüllt und damit ein halb oderein viertel der an der Brenndauerskala 5 angezeigten Brenndauer erreicht wird. Dies ergibt eineäußerst sparsame Betriebsvariante, die aber ebenfalls ein Höchstmaß an Betriebssicherheitauch für die kurzzeitigsten und optisch hochwertigsten Grabbeleuchtungen gewährleistet.
[0067] Unter dem schrägen Boden des Zyklustanks 11 befindet sich des Weiteren ein Tragta¬schenmagazin 24, aus der nach dem Kauf eine maßgerechte dünne Entsorgungstasche 37herausgezogen werden kann, mit der die ca. 1 Kilogramm schwere Grableuchte bequem undsicher an ihren Einsatzort gebracht, und mit der eine bereits ausgebrannte Leuchte sauber undleicht wieder der Entsorgung bzw. dem Recycling zugeführt werden kann. Ein Verschmutzenvon Autositzen oder ähnlichen Abstellflächen durch nicht zur Gänze aufgebrauchte Brennstoff¬reserven und geöffneten Brennstoffventilen wird durch die Entsorgungstasche 37 mit Sicherheitvermieden.
[0068] Im Vergleich der erfindungsgemäßen Grableuchte zu den elektrischen Langzeitgrab¬leuchten ergeben sich klare und herausragende Merkmale für die „heiße" Grableuchte, die„kalte" Batteriegrablichter nicht erfüllen können. Der überlegene Vorteil der regelbaren „heißen"Grableuchte gegenüber batteriebetriebenen Leuchten liegen besonders in den kalten und vonkurzen Tagen und langen Nächten gezeichneten Wintermonaten, wenn sich mitunter ergiebigerSchneefall über die Gräber legt. Bei diesen Gegebenheiten bleibt die erfindungsgemäße, „hei- ße" Grableuchte aufgrund ihrer Wärmestrahlung und Schmelzwirkung sichtbar.
[0069] Die regelbare Langzeitgrableuchte eignet sich somit als idealer Grabschmuck für dieverschneiten Wintermonate, in denen die Winterzeit von November bis März mit einigen weni¬gen, erfindungsgemäßen Grableuchten überbrückt werden kann und - den verstorbenen Ange¬hörigen eine Wertschätzung ihres irdischen Lebens zugekommen lassen werden kann. BEZUGSZEICHENLISTE: 1 Docht 40 Betriebsmodenanzeige 2 Drosselungshülsenhalter 41 Befüllungsanzeige 3 Flammendrosselungshülse 42 Flammensymbol 4 Kalibrierfixierungsdrucksteile 43 Brennraumversiegelungsfolie 5 Brenndauerskala 44 Betriebsanleitung 6 Luftzufuhr LA Lichtstärkenanzeige 7 Gewinde 45 Griffrillen 8 Niveauregelungsventil 46 Dichtring 9 Zahnkranz 47 Fixierungskerbe 10 Einstellrad 48 Kühlluftdurchströmöffnungen 11 Zyklustank 53 Getriebemotor 12 Haupttank 54 Motorzahnrad 13 Leuchtenröhre 55 Steuerungseinheit 14 Beschichtung 56 Helligkeitssensor 15 Sichtfläche 57 Solarmodul 16 Hinterlüftungsspalt 58 Führungsschiene 17 Einrastelement 18 Zyklustankverbindungsventil 19 Ventilöffnungswölbung 20 Ventilschließungswölbung 21 Frischluftzufuhrkanal 22 Fixierungskeile 23 Justierungsmarkierung 24 Tragtaschenmagazin 25 Brennraum 26 Führungswölbungen 27 Führungsnuten 28 Brennstoffbereitstellungsspeicher 29 kleinere Leuchtröhrenfixierwölbung 30 größere Leuchtröhrenausschubwölbung 31 Ventilschließungsandruckkante 32 Gasüberdruckblase 33 Abdeckung 34 Schlitze 35 Griffmulde 36 Einkoppelungsabschnitt 37 Entsorgungstasche 38 Zwischenboden 39 Einrastfeder
Claims (22)
- Patentansprüche 1. Grableuchte mit einer, mit flüssigem Brennstoff betriebenen Lichtquelle, deren Docht (1)einerends in einen Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) und andernends in einen Brenn¬raum (25) mündet, wobei ein Haupttank (12) für den Brennstoff vorgesehen ist, der mitdem Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) verbunden ist, und das Flüssigkeitsniveau desBrennstoffes im Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) unterhalb des Flüssigkeitsniveausdes Brennstoffes im Haupttank (12) liegt, und dem Brennstoffbereitstellungsspeicher (28)ein Niveauregelungsventil (8) für den, in den Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) ein¬strömenden Brennstoff zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (1) alsStabdocht ausgeführt ist und eine, in ihrer Höhe relativ zum Docht (1) verstellbare Flam¬mendrosselungshülse (3) vorgesehen ist, die eine verstellbare Verbrennungsoberflächedes Dochtes (1) freigibt, wobei die Flammendrosselungshülse (3) in einem Gewinde hö¬henverstellbar gehalten ist, und ein mit der Flammendrosselungshülse (3) koaxial verbun¬denes Einstellrad (10) mit einer Brenndauerskala (5) vorgesehen ist, auf der für unter¬schiedliche Drehstellungen die jeweilige Brenndauer ablesbar ist.
- 2. Grableuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niveauregelungsventil (8) durch eine Einströmöffnung in den Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) gebildet wird,wobei der Haupttank (12) gasdicht abgeschlossen ist, und der Brennstoffbereitstellungs¬speicher (28) über eine Luftzufuhr (6) mit dem Brennraum (25) verbunden ist.
- 3. Grableuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupttank (12)in seinen unteren Bereichen einen, vom Haupttank (12) abgetrennten Zyklustank (11) auf¬weist, der mit dem Haupttank (12) über ein Zyklustankverbindungsventil (18) verbunden ist,und mit dem Brennstoffbereitstellungsspeicher (28) über die Einströmöffnung (8) verbun¬den ist.
- 4. Grableuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zyklustankverbin¬dungsventil (18) als Federmembrane ausgeführt ist, die an der, dem Brennraum (25) zu¬gewandten Innenfläche des Haupttanks (12) angeordnet ist.
- 5. Grableuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass derHaupttank (12) den Brennraum (25) zumindest teilweise umschließt, und in den Brennraum(25) eine Leuchtenröhre (13) eingesetzt ist.
- 6. Grableuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtenröhre (13) zurBildung eines Hinterlüftungsspalts (16) zur Innenfläche des Haupttanks (12) zumindest ab¬schnittsweise beabstandet ist, und der Hinterlüftungsspalt (16) in den Brennraum (25)mündet.
- 7. Grableuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass derBrennraum (25) im Bereich des Brennraumbodens einen in den Brennraum (25) einmün¬denden Frischluftzufuhrkanal (21) aufweist.
- 8. Grableuchte nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftzufuhr¬kanal (21) auch in den Hinterlüftungsspalt (16) ausmündet.
- 9. Grableuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe¬dermembrane durch eine konvexe Ventilschließungswölbung (20) an der Leuchtenröhre(13) betätigbar ist.
- 10. Grableuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dasEinstellrad (10) einen Zahnkranz (9) aufweist, sowie Fixierungskeile (22) vorgesehen sind,die beim Einschieben der Leuchtenröhre (13) in eine vorgegebene Zahnstellung des Zahn¬kranzes (9) eingreifen und das Einstellrad (10) fixieren.
- 11. Grableuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass derZyklustank (11) einen, in Richtung des Brennstoffbereitstellungsspeichers (28) abge¬schrägten Boden aufweist.
- 12. Grableuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass amHaupttank (12) und am Zyklustank (11) Befüllungsanzeigen (41) angeordnet sind.
- 13. Grableuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an derLeuchtenröhre (13) eine Betriebsmodenanzeige (40) zur Anzeige des Vollzeitbetriebes unddes Teilzeitbetriebes angeordnet ist.
- 14. Grableuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass derHaupttank (12) einen, in Richtung des Zyklustankverbindungsventils (18) abgeschrägtenBoden aufweist.
- 15. Grableuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieLeuchtenröhre (13) zumindest teilweise mit einer strahlungsreflektierenden Beschichtung(14) versehen ist.
- 16. Grableuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dieFlammendrosselungshülse (3) auf einem Drosselungshülsenhalter (2) angeordnet ist, wo¬bei die Flammendrosselungshülse (3) und der Drosselungshülsenhalter (2) zur Gewährleis¬tung ihrer relativen Positionierung - eine gemeinsame Kalibrierfixierungsdruckstelle (4)aufweisen.
- 17. Grableuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieLeuchtenröhre (13) Einrastelemente (17) aufweist, und die Innenfläche des Haupttanks(12) eine kleinere Leuchtröhrenfixierwölbung (29) und eine größere Leuchtröhrenaus-schubwölbung (30) aufweist, die mit den Einrastelementen (17) einen Einrastmechanismusbilden.
- 18. Grableuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zurstabilen Druckausübung der Ventilschließungswölbung (20) auf das Zyklustankverbin¬dungsventil (18) eine Ventilschließungsandruckkante (31) im Bereich des Zyklustankver¬bindungsventils (18) vorgesehen ist, die die Ventilschließungswölbung (20) bei einem axia¬len Bewegungsweg der Leuchtenröhre (13) radial in Richtung des Zyklustankverbindungs¬ventils (18) bewegt.
- 19. Grableuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eineBrennraumversiegelungsfolie (43) vorgesehen ist, die die Leuchtröhreneinschuböffnungdes Haupttanks (12) bedeckt.
- 20. Grableuchte nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass derHinterlüftungsspalt (16) mit einem Dichtring (46) abgedeckt ist, sowie Kühlluftdurch-strömöffnungen (48) in der Leuchtenröhre (13) vorgesehen sind.
- 21. Grableuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass dieLeuchtenröhre (13) mit Griffrillen (45) versehen ist.
- 22. Grableuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass einHelligkeitssensor (56) und ein Solarmodul (57) vorgesehen sind, sowie ein durch eineSteuerungseinheit (55) angesteuertes Motorzahnrad (54), das mit dem Zahnkranz (9) inEingriff bringbar ist. Hierzu 14 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1329/2012A AT513817B1 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Grableuchte |
PCT/EP2013/077470 WO2014096243A1 (de) | 2012-12-20 | 2013-12-19 | Grableuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1329/2012A AT513817B1 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Grableuchte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT513817A1 AT513817A1 (de) | 2014-07-15 |
AT513817B1 true AT513817B1 (de) | 2015-08-15 |
Family
ID=49955298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
ATA1329/2012A AT513817B1 (de) | 2012-12-20 | 2012-12-20 | Grableuchte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT513817B1 (de) |
WO (1) | WO2014096243A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103703B3 (de) | 2018-02-20 | 2019-05-16 | Norbert Freund | Leuchte mit einem beweglichen Stabdocht |
DE102018103700B3 (de) | 2018-02-20 | 2019-05-23 | Norbert Freund | Leuchte mit einem Docht |
DE102020133856A1 (de) | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Norbert Freund | Leuchte mit einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Lichtquelle |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103701B4 (de) * | 2018-02-20 | 2022-03-31 | Norbert Freund | Umfüllvorrichtung für eine Flüssigkeit |
DE102019119303B3 (de) * | 2019-07-16 | 2020-12-17 | Norbert Freund | Leuchte mit einem motorbetriebenen Stabdocht |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE203125C (de) * | ||||
DE44295C (de) * | B. J. m. menge, Geistlicher in Cincinati, Ohio, V. St. A | Neuerung an Lampen für vegetabilisches Oel | ||
GB191125461A (en) * | 1911-11-15 | 1912-11-14 | John Henry Jack | Improvements in Oil Lamps and Burners therefor. |
GB195320A (en) * | 1922-08-02 | 1923-03-29 | William Joseph Naisbitt | Improvements in and relating to railway station and other lamps and wick burners therefor |
AT266741B (de) * | 1967-04-12 | 1968-11-25 | Ladislaus Pinter | Grablaterne |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR620537A (fr) * | 1926-08-21 | 1927-04-25 | Bougie d'éclairage à essence | |
DE740095C (de) * | 1940-12-04 | 1943-10-12 | Thor Neumann Ramboell | In Form einer Kerze ausgebildete Dochtlampe fuer fluessigen Brennstoff |
DE9011047U1 (de) * | 1990-07-26 | 1991-02-07 | Jung, Helmut, 6107 Reinheim | Dochteinsatz mit Brennerkopf für flüssige Brennstoffe |
EP1484551A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-08 | Fredy Studer | Lampe |
IL159630A0 (en) * | 2003-12-29 | 2004-06-01 | Yosef Zamero | Liquid supply apparatus |
DE202004002069U1 (de) * | 2004-02-09 | 2004-05-13 | Krumm, Martin | Grableuchte |
-
2012
- 2012-12-20 AT ATA1329/2012A patent/AT513817B1/de active IP Right Revival
-
2013
- 2013-12-19 WO PCT/EP2013/077470 patent/WO2014096243A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE203125C (de) * | ||||
DE44295C (de) * | B. J. m. menge, Geistlicher in Cincinati, Ohio, V. St. A | Neuerung an Lampen für vegetabilisches Oel | ||
GB191125461A (en) * | 1911-11-15 | 1912-11-14 | John Henry Jack | Improvements in Oil Lamps and Burners therefor. |
GB195320A (en) * | 1922-08-02 | 1923-03-29 | William Joseph Naisbitt | Improvements in and relating to railway station and other lamps and wick burners therefor |
AT266741B (de) * | 1967-04-12 | 1968-11-25 | Ladislaus Pinter | Grablaterne |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018103703B3 (de) | 2018-02-20 | 2019-05-16 | Norbert Freund | Leuchte mit einem beweglichen Stabdocht |
DE102018103700B3 (de) | 2018-02-20 | 2019-05-23 | Norbert Freund | Leuchte mit einem Docht |
WO2019162215A1 (de) | 2018-02-20 | 2019-08-29 | Norbert Freund | Leuchte mit einem beweglichen stabdocht |
DE102020133856A1 (de) | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Norbert Freund | Leuchte mit einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Lichtquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT513817A1 (de) | 2014-07-15 |
WO2014096243A1 (de) | 2014-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT513817B1 (de) | Grableuchte | |
EP2613853A1 (de) | Golf-anlage zum bespielen bei nacht | |
DE102018103703B3 (de) | Leuchte mit einem beweglichen Stabdocht | |
WO2011045234A1 (de) | Leuchteinrichtung und verfahren zum aufrüsten einer leuchteinrichtung | |
EP2454521B1 (de) | Elektrische leuchte | |
DE102018103700B3 (de) | Leuchte mit einem Docht | |
DE102020133856A1 (de) | Leuchte mit einer mit flüssigem Brennstoff betriebenen Lichtquelle | |
DE19961814C1 (de) | Brennereinsatz für kerzenförmige Leuchtkörper | |
DE102019119303B3 (de) | Leuchte mit einem motorbetriebenen Stabdocht | |
EP0564882A1 (de) | Zierpflanzen-Behälter | |
DE1030097B (de) | Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung, insbesondere fuer Offenstallungen | |
DE102014007328A1 (de) | Gaskerze | |
DE202023100505U1 (de) | Grabkerze | |
DE102008039902A1 (de) | Bodenelement, insbesondere Pflasterstein | |
DE202020105816U1 (de) | Funktionsträger für Sanitärräume mit integriertem Leuchtmittel | |
DE102009044681A1 (de) | Heizelement, insbesondere eines Dekorationskamins (Dekokamins) | |
DE102007039503B3 (de) | Kerzenständer | |
AT266741B (de) | Grablaterne | |
DE19602344A1 (de) | Bestattungsverfahren | |
DE102012003942A1 (de) | Unterwasser-Kerzenlicht | |
DE9000711U1 (de) | Grablaterne mit Paraffinöl-Tanksystem | |
DE19909664B4 (de) | Leuchte | |
DE2356589C3 (de) | Ewiglicht-Behälter | |
EP0416328A1 (de) | Brennereinsatz, insbesondere für kerzenförmige Leuchtkörper | |
DE262605C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20171220 |
|
NFJG | Reinstatement after late payment of annual fees |
Effective date: 20181121 |