AT513058A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT513058A1
AT513058A1 ATA50251/2012A AT502512012A AT513058A1 AT 513058 A1 AT513058 A1 AT 513058A1 AT 502512012 A AT502512012 A AT 502512012A AT 513058 A1 AT513058 A1 AT 513058A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
lighting device
cover
adapter
connectable
Prior art date
Application number
ATA50251/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513058B1 (de
Inventor
Christoph Laengauer
Clemens Hauer
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA50251/2012A priority Critical patent/AT513058B1/de
Priority to EP13169151.1A priority patent/EP2679883B1/de
Priority to CN201310261505.9A priority patent/CN103511947A/zh
Priority to CN201510678621.XA priority patent/CN105351841A/zh
Publication of AT513058A1 publication Critical patent/AT513058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513058B1 publication Critical patent/AT513058B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/43Forced cooling using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/49Attachment of the cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, welche zumindest einen Lüfter (1) aufweist, wobei der Lüfter (1) an der Beleuchtungsvorrichtung befestigbar, vorzugsweise lösbar befestigbar ist, und wobei eine Bajonettiereinrichtung (2, 2a, 20, 20a, 20b) und/oder eine Rastverbindung vorgesehen ist, mittels welcher Bajonettiereinrichtung und/oder Rastverbindung der Lüfter (1) lösbar mit der Beleuchtungsvorrichtung verbindbar ist.

Description

P12581
Beleuchtungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung, welche zumindest einen Lüfter aufweist, wobei der Lüfter an der Beleuchtungsvorrichtung befestigbar, vorzugsweise lösbar befestigbar ist.
Fahrzeugscheinwerfer verfügen häufig über einen Lüfter zur Erzeugung eines Luftstroms, mit welchem beispielsweise Lichtquellen gekühlt werden. Bei LED-Scheinwerfem sind beispielsweise die LED-Lichtquellen auf einem Kühlkörper befestigt, welcher durch den Luftstrom des Kühlers gekühlt wird, und/oder die LED-Lichtquellen werden durch den Luftstrom direkt gekühlt.
Zur Befestigung kann der Lüfter dabei beispielsweise mit dem Scheinwerfer, d.h. mit dem Gehäuse, einem Lichtmodul oder einem Deckel für das Scheinwerfergehäuse verschraubt werden. Ein Wechsel des^ Lüfters ist daher nur unter Verwendung geeigneter SpezialWerkzeuge möglich.
Es ist eine Aufgabe, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, etwa einen Fahrzeugscheinwerfer oder ein Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug bzw. für einen Fahrzeug-scheinwerfer zu schaffen, bei dem der Lüfter ohne zusätzliches Werkzeug gewechselt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Beleuchtungsvorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß eine Bajonettiereinrichtung und/oder eine Rastverbindung vorgesehen ist, mittels welcher Bajonettiereinrichtung und/oder Rastverbindung der Lüfter lösbar mit der Beleuchtungsvorrichtung verbindbar ist.
Durch Verbindung des Lüfters Über eine Bajonetteinrichtung und/oder eine Rastverbindung, entweder direkt oder durch Zwischenschalten von einem oder mehreren Zwischenelementen, wie im Folgenden beschrieben, kann der Lüfter ohne Werkzeug gewechselt werden. -2- PI2581
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung einen Lüfter-Adapter aufweist, mit welchem Lüfter-Adapter der Lüfter verbindbar ist bzw. der Lüfter in den Lüfter-Adapter einsetzbar ist, und wobei die Bajonettiereinrichtung an dem Lüfter-Adapter und einem Gegenstück der Beleuchtungseinrichtung, an welchem Gegenstück der Lüfter zu befestigen ist, angeordnet ist.
Von Vorteil ist es dabei, wenn der Lüfter mit dem Lüfter-Adapter lösbar verbindbar bzw. lösbar in diesem einsetzbar ist.
Weiters kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass der Lüfter-Adapter eine Aufnahme aufweist, in welcher Aufnahme der Lüfter befestigbar/einsetzbar, vorzugsweise lösbar befestigbar/ einsetzbar ist, beispielsweise mittels einer Einrastverbindung, Einklipsverbindung oder Bajonettiereinrichtung.
Bei einer anderen Variante kann vorgesehen sein, dass der Lüfter mit einer Lüfter-Abdeckung lösbar verbindbar ist, wobei die Lüfter-Abdeckung mit der Beleuchtungsvorrichtung verbindbar, beispielsweise verschraubbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Lüfter mit einer Lüfter-Abdeckung lösbar verbindbar ist, wobei eine Bajonettiereinrichtung zum lösbaren Verbinden des Lüfters mit der Lüfter-Abdeckung vorgesehen ist.
Von Vorteil ist es dabei, wenn die Lüfter-Abdeckung mit der Beleuchtungsvorrichtung, beispielsweise mit einem Kühlkörper für eine oder mehrere Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung verbunden ist.
Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn der Lüfter-Adapter bzw. die Lüfter-Abdeckung zumindest einen Luftfiihr-Kanal aufweist, sodass der Luftstrom optimal gelenkt werden kann.
Bei einer noch weiteren Variante der Erfindung ist der Lüfter mit einem Deckel für eine Öffnung in der Beleuchtungsvorrichtung lösbar verbindbar, wobei der Deckel mit einer Bajonettiereinrichtung bzw, mit Bajonettiermitteln versehen ist, mittels welcher er in der Öffnung lösbar verbindbar ist.
Um den Lüfter lösbar an dem Deckel befestigen zu können, ist weiters vorgesehen, dass der Deckel eine Rastvorrichtung aufweist, mittels welcher der Lüfter lösbar an dem Deckel befestigbar ist.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine erste Variante der Befestigung eines Lüfters in einer Beleuchtungseinrichtung in unverbautem Zustand,
Fig. la den Lüfter aus Figur 1 in verbautem Zustand,
Fig. lb den Lüfter aus Figur 1 in verbautem Zustand und verbunden mit einem Kühlkörper für Lichtquellen, beispielsweise für LED-Lichtquellen,
Fig. lc die Einheit aus Figur lb in in eine Beleuchtungsvorrichtung in Form eines Scheinwerfers eingebautem Zustand,
Fig. 2 eine zweite Variante der Befestigung eines Lüfters in einer Beleuchtungseinrichtung in unverbautem Zustand,
Fig. 2a den Lüfter aus Figur 2 in verbautem Zustand,
Fig. 2b den Lüfter aus Figur 2 in verbautem Zustand und verbunden mit einem Kühlkörper für Lichtquellen, beispielsweise für LED-Lichtquellen,
Fig. 2c die Einheit aus Figur 2b in in eine Beleuchtungsvorrichtung in Form eines Scheinwerfers eingebautem Zustand,
Fig. 3 eine dritte Variante der Befestigung eines Lüfters in einer Beleuchtungseinrichtung in imverbautem Zustand,
Fig. 3a den Lüfter aus Figur 3 in verbautem Zustand,
Fig. 3b den Lüfter aus Figur 3 in verbautem Zustand und verbunden mit einem Kühlkörper für Lichtquellen, beispielsweise für LED-Lichtquellen,
Fig. 3c die Einheit aus Figur 3b in in eine Beleuchtungsvorrichtung in Form eines Scheinwerfers eingebautem Zustand, Ιΐϋίϋϋί
Fig. 4 eine vierte Variante der Befestigung eines Lüfters in einer Beleuchtungseinrichtung in unverbautem Zustand,
Fig. 4a den Lüfter aus Figur 4 in verbautem Zustand in einer Lüfteraufnahme,
Fig. 4b die Ltifteraufnahme aus Figur 4a mit verbautem Lüfter in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4c die Lüfteraufnahme aus Figur 4b mit verbautem Lüfter, verbunden mit einem Kühlkörper für Lichtquellen, beispielsweise für LED-Lichtquellen,
Fig. 4d die Einheit aus Figur 4c in in eine Beleuchtungsvorrichtung in Form eines Scheinwerfers eingebautem Zustand,
Fig. 5 eine fünfte Variante der Befestigung eines Lüfters in einem Deckel einer Beleuchtungseinrichtung in unverbautem Zustand,
Fig. 5a den Lüfter aus Figur 5 in verbautem Zustand in dem Deckel,
Fig. 5b die Einheit aus Figur 5b in in eine Beleuchtungsvorrichtung in Form eines Scheinwerfers eingebautem Zustand,
Fig. 5c die Beleuchtungseinrichtung aus Figur 5b mit einem Kühlkörper für Lichtquellen, beispielsweise für LED-Lichtquellen, befestigt an dem Lüfter.
Figur 1 zeigt eine erste Variante der Befestigung eines Lüfters 1 in einer Beleuchtungseinrichtung 100 in unverbautem Zustand.
Der Lüfter 1 ist mittels einer Bajonettiereinrichtung mit einem Gegenstück 4 verbindbar. Dazu ist ein Lüfter-Adapter 3 vorgesehen, welcher Bajonettierhaken 2, 2a aufweist. In den Lüfter-Adapter 3 wird der Lüfter 1 in eine entsprechende Aufnahme 3a eingesetzt. -5- PI2581
Das Gegenstück 4 verfügt über Bajonettieröffnungen 20, 20a, 20b, in welche der Lüfter-Adapter 3 mit den Bajonettierhaken % 2a eingesetzt und durch anschließendes Verdrehen des Adpapters 3 lösbar mit dem Gegenstück 4 verbunden wird. Auf diese Weise wird der Lüfter 1 lösbar mit dem Gegenstück 4 verbunden.
Das Gegenstück 4 weist eine zentrale Öffnung 4' auf, durch welche Luft axial angesaugt wird, diese strömt dann radial aus dem Lüfter 1 hinaus, wozu vorzugsweise der Adapter 3 über eine radiale Luftführungen, d.h. einen Luftführkanal 3b verfügt.
Figur la zeigt den Lüfter aus Figur 1 in verbautem Zustand, d.h. in an dem Gegenstück 4 befestigtem Zustand.
Wie Figur lb zu entnehmen ist, kann das Gegenstück 4 als Montageplatte ausgebildet sein, mittels welcher - etwa über entsprechende Bohrungen 50 - die Einheit aus Figur la mit einem Kühlkörper 105, welcher eine oder mehrere Lichtquellen 110 trägt, beispielsweise LED-Lichtquellen, verbunden werden kann (siehe Figur lc).
Figur lc zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung (Scheinwerfer) 100, in welche die Baugruppe aus Figur lb in einer entsprechenden Öffnung eingebaut ist; weiters zu erkennen ist, dass bei dieser Ausführungsform ein Reflektor 120 vorgesehen ist, welcher ebenfalls mit dem Kühlkörper 105 verbunden ist
Der Adapter 3 kann von der Rückseite des Scheinwerfers 100 her gelöst werden, sodass aus dem Adapter 3 der Lüfter 1 entnommen werden kann.
Figur 2eine zweite Variante der Befestigung eines Lüfters in einer Beleuchtungseinrichtung in unverbautem Zustand.
Hier ist eine Lüfter-Abdeckung 5 vorgesehen, mit welcher der Lüfter 1 lösbar verbindbar ist. Konkret ist hier eine Rastverbindung vorgesehen, bestehend aus Haltehaken 5a und Rasthaken 5b, welche von der Lüfter-Abdeckung 5 abstehen.
Der Lüfter 1 weist Halteabschnitte 1' und Rastabschnitte 1" auf, welche mit den entsprechenden Haken 5a, 5b der Lüfter-Abdeckung 5 Zusammenwirken (siehe Figur 2a). -6- PI2581
Die Rasthaken 5b verbiegen sich beim Einrasten des Lüfters 1, während die Haltehaken 5a sich nur geringfügig oder gar nicht biegen können; durch die Kombination aus Rast- und Haltehaken ergibt sich eine stabile, rüttelfeste Verbindung des Lüfters 1 mit der Lüfter-Abdeckung 5.
Die Lüfter-Abdeckung 5 selbst wird mit der Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise verschraubt, vernietet etc., wozu bei der gezeigten Ausführungsform in Figur 2a und 2b entsprechende Befestigungs-Bohrungen 50 an der Lüfter-Abdeckung 5 vorgesehen sind.
Konkret wird dabei mit der Lüfter-Abdeckung 5 der Lüfter beispielsweise, wie in Figur 2b gezeigt, an einem Kühlkörper 105 befestigt.
Figur 2c zeigt noch die gesamte Beleuchtungsvorrichtung 100, die Bezugszeichen 110 und 120 wurden schon in Zusammenhang mit Figur 1c erörtert.
Der Lüfter 1 kann von der Rückseite des Scheinwerfers 100 her gelöst werden, indem er aus der Lüfter-Abdeckung 5 entnommen wird.
Figur 3 und 3a zeigen eine dritte Variante der Befestigung eines Lüfters 1 an einer Beleuchtungseinrichtung.
Der Lüfter 1 ist wieder mit einer Lüfter-Abdeckung 5 lösbar verbindbar ist, wobei eine Bajonettiereinrichtung zum lösbaren Verbinden des Lüfters 1 mit der Lüfter-Abdeckung 5 vorgesehen ist
Dabei umfasst in dem gezeigten Beispiel die Bajonettiereinrichtung Bajonetthaken 21, welche an der Lüfter-Abdeckung 5 angebracht sind, sowie entsprechende Gegenstücke 210 an dem Lüfter 1. Durch Drehen des Lüfters 1 in Bezug auf die Lüfter-Abdeckung 5 kann eine lösbare Verbindung zwischen diesen Bauteilen 1, 5 über die Bajonettiereinrichtung hergestellt werden.
Der 1 Lüfter hält an der Lüfter-Abdeckung 5 durch die Bajonettiereinrichtung. Da diese nur zwei Haltepunkte liefert ist ein Niederhalteelement 31 an der Lüfter-Abdeckung 5 vorgesehen, welches den Lüfter 1 an dem Element 310 niederhält, um ein Aufschwingen des Lüfters 1 zu verhindern.
[Printed: 2$?062Q12 PI2581
Ein weiterer Haltepunkt wird von einem Haltehaken 51 geliefert.
Figur 3b zeigt die Verbindung mit einem Kühlkörper 105 und Figur 3 die gesamte Beleuchtungsvorrichtung 100. Es gelten hier dieselbe Beschreibung und Überlegungen wie zu den Figuren 2b und 2c.
Wie auch bei Variante 2 deckt bei Variante 3 die Lüfter-Abdeckung 5 den Lüfter 1 zum Scheinwerfer 100 hin ab und dient als Halterung für den Lüfter 1. Die Luft strömt durch die Lüfterabdeckung 5 und durch den Lüfter 1 und tritt in beiden Varianten 2 und 3 seitlich aus dem Lüfter 1 aus (axiale Ansaugung, radialer Austritt).
Figur 4 zeigt eine vierte Variante, bei der Lüfter 1 in einer Lüfter-Abdeckung 60 befestigt wird.
Die Lüfter-Abdeckung 60 weist eine Aufnahme auf, in welcher der Lüfter 1 mittels einer entsprechenden Einrastverbindung verrastet werden kann. Dazu verfügt der Lüfter 1 über Rastelemente 40, welche durch Hineindrücken und gegebenenfalls ein Verdrehen des Lüfters 1 in entsprechende Öffnungen 41 in der Lüfter-Abdeckung 60 lösbar einrasten (siehe Figur 4a).
Die Lüfter-Abdeckung 60 selbst wird an einem Gegenstück 4, etwas einer Montageplatte ähnlich wie an Hand der Figuren 1 und 1 a beschrieben bajonettiert, dazu verfügt die Lüfter-Abdeckung 60 über entsprechende Bajonettierhaken 51.
Figur 4c zeigt die Lüfter-Abdeckung 60 mit Lüfter 1, bajonettiert an der Montageplatte 4, welche mit einem Kühlkörper 105 beispielsweise über Bohrungen 50 verbunden ist.
Bezüglich Figur 4c und der Luftströmung gelten die Überlegungen wie zu den Varianten 2 und 3.
Figur 5 zeigt eine fünfte Variante, bei welcher der Lüfter 1 mit einem Deckel 7 zum Verschließen einer Öffnung der Beleuchtungsvorrichtung 100 lösbar verbindbar ist.
Der Deckel 7 weist Bajonettiermittel 70 auf, mittels welcher er in der Öffnung der Beleuchtungsvorrichtung 100 lösbar verbindbar ist. -8- PI2581
Figur 5b zeigt die Situation, in welcher der Deckel 7 in der Öffnung der Beleuchtungsvorrichtung 100 bajonettiert ist. Die Öffnung ist dazu entsprechend ausgebildet, was hier nicht näher beschrieben ist.
Weiters weist der der Deckel 7 eine Rastvorrichtung bestehend aus Rasthaken 7a auf, mittels welcher der Lüfter 1 lösbar an dem Deckel 7 befestigbar ist, wie dies in Figur 5a gezeigt ist. Die Rasthaken 7a umgreifen dabei die Oberseite des Lüfters 1 und halten diesen an dem Deckel 1.
Der Lüfter 1 saugt axial die Luft an der dem Deckel 7 abgewandten Seite an, diese strömt dann radial aus dem Lüfter heraus.
Figur 5c zeigt schließlich noch einen Kühlkörper 105 montiert, Reflektor 120 und etc. (Bezugszeichen wie bei den vorhergehenden Varianten).
Der Deckel 7 kann von der Rückseite des Scheinwerfers problemlos herausgedreht und dann der eingerastete Lüfter entnommen werden.
Wien, den 27. Juni 2012

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Beleuchtimgsvorrichtung, welche zumindest einen Lüfter (1) aufweist, wobei der Lüfter (1) an der Beleuchtungsvorrichtung befestigbar, vorzugsweise lösbar befestigbar ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Bajonettiereinrichtung (2, 2a, 20, 20a, 20b) und/oder eine Rastverbindung vorgesehen ist, mittels welcher Bajonettiereinrichtung und/oder Rastverbindung der Lüfter (1) lösbar mit der Beleuchtungsvorrichtung verbindbar ist.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Be-leuchtungsvorrichtung einen Lüfter-Adapter (3) aufweist, mit welchem Lüfter-Adapter (3) der Lüfter (1) verbindbar ist bzw. der Lüfter (1) in den Lüfter-Adapter (3) einsetzbar ist, und wobei die Bajonettiereinrichtung (2, 2a, 2b, 20, 20a, 20b) an dem Lüfter-Adapter (3) und einem Gegenstück (4) der Beleuchtungseinrichtung, an welchem Gegenstück (4) der Lüfter (1) zu befestigen ist, angeordnet ist.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (1) mit dem Lüfter-Adapter (3) lösbar verbindbar bzw. lösbar in diesem einsetzbar ist.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter-Adapter (3) eine Aufnahme (3a) aufweist, in welcher Aufnahme (3a) der Lüfter (1) befestigbar/einsetzbar, vorzugsweise lösbar befestigbar/einsetzbar ist beispielsweise mittels einer Einrastverbindung, Einkbpsverbindung oder Bajoenttiereinrichtung.
  5. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (1) mit einer Lüfter-Abdeckung (5) lösbar verbindbar ist, wobei die Lüfter-Abdeckung (5) mit der Beleuchtungsvorrichtung verbindbar, beispielsweise verschraubbar ist.
  6. 6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (1) mit einer Lüfter-Abdeckung (5) lösbar verbindbar ist, wobei eine Bajonettiereinrichtung (21, 210) zum lösbaren Verbinden des Lüfters (1) mit der Lüfter-Abdeckung (5) vorgesehen ist. -10- -10-^änted:2e^06-20i2 PI2581
  7. 7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfter-Abdeckung (5) mit der Beleuchtungsvorrichtung, beispielsweise mit einem Kühlkörper (105) für eine oder mehrere Lichtquellen der Beleuchtungsvorrichtung verbunden ist.
  8. 8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter-Adapter (3) bzw. die Lüfter-Abdeckung (5) zumindest einen Luftführ-Kanal (3b) aufweist.
  9. 9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (1) mit einem Deckel (7) für eine Öffnung in der Beleuchtungsvorrichtung lösbar verbindbar ist, wobei der Deckel (7) mit einer Bajonettiereinrichtung (70) versehen ist, mittels welcher er in der Öffnung lösbar verbindbar ist.
  10. 10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) eine Rastvorrichtung (7a) aufweist, mittels welcher der Lüfter (1) lösbar an dem Deckel (7) befestigbar ist. Wien, den 27. Juni 2012
ATA50251/2012A 2012-06-27 2012-06-27 Beleuchtungsvorrichtung AT513058B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50251/2012A AT513058B1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Beleuchtungsvorrichtung
EP13169151.1A EP2679883B1 (de) 2012-06-27 2013-05-24 Beleuchtungsvorrichtung
CN201310261505.9A CN103511947A (zh) 2012-06-27 2013-06-27 照明装置
CN201510678621.XA CN105351841A (zh) 2012-06-27 2013-06-27 照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50251/2012A AT513058B1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513058A1 true AT513058A1 (de) 2014-01-15
AT513058B1 AT513058B1 (de) 2014-09-15

Family

ID=48534187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50251/2012A AT513058B1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2679883B1 (de)
CN (2) CN103511947A (de)
AT (1) AT513058B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3031571B1 (fr) 2015-01-09 2018-08-10 Valeo Vision Module optique pour projecteur de vehicule
DE102017110740A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Aufnahmeanordnung zur Aufnahme eines Lüfters an einem Lichtmodul eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug
DE102020112963B3 (de) 2020-05-13 2021-10-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Lüftersystem für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923891A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile a dispositif de generation de flux pour son assechement interne.
US20090154189A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Sl Lighting Heat-dissipating apparatus for vehicle lamp
JP2010262903A (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP2327928A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Hella KGaA Hueck & Co. Halterung für einen Lüfter einer Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738782B1 (fr) * 1995-09-19 1997-12-05 Valeo Vision Appareil d'eclairage ou de signalisation de vehicule pourvu de moyens de ventilation perfectionnes
CN2331837Y (zh) * 1998-04-08 1999-08-04 林国铨 全拆解式免工具快速组装的嵌灯结构
FR2779804B1 (fr) * 1998-06-11 2000-09-29 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile pourvu de moyens de refroidissement perfectionnes, et correcteur d'assiette associe
CN101430082A (zh) * 2007-11-09 2009-05-13 亿光电子工业股份有限公司 发光二极管灯具
KR101183600B1 (ko) * 2010-03-24 2012-09-21 (주) 동광라이팅 차량용 엘이디 램프
FR2964724B1 (fr) * 2010-09-09 2016-03-25 Valeo Vision Module optique de dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile.
CN201787462U (zh) * 2010-09-07 2011-04-06 福州小糸大亿车灯有限公司 一种带风扇的汽车灯具
DE102010045899B3 (de) * 2010-09-17 2012-02-16 Ingo Schehr Ventilatoreinheit mit einem elektrischen Axialventilator
KR101217222B1 (ko) * 2010-10-04 2012-12-31 주식회사 아모텍 차량용 헤드램프
WO2012068722A1 (zh) * 2010-11-23 2012-05-31 马士科技有限公司 导热灯座和包括该导热灯座的led灯具
CN202118617U (zh) * 2011-06-17 2012-01-18 杭州华普永明光电股份有限公司 一种led照明装置
US9470391B2 (en) * 2011-11-17 2016-10-18 Osram Gmbh LED light source module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923891A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile a dispositif de generation de flux pour son assechement interne.
US20090154189A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Sl Lighting Heat-dissipating apparatus for vehicle lamp
JP2010262903A (ja) * 2009-05-11 2010-11-18 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP2327928A1 (de) * 2009-11-25 2011-06-01 Hella KGaA Hueck & Co. Halterung für einen Lüfter einer Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT513058B1 (de) 2014-09-15
EP2679883A3 (de) 2018-04-25
EP2679883A2 (de) 2014-01-01
EP2679883B1 (de) 2021-12-29
CN103511947A (zh) 2014-01-15
CN105351841A (zh) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016043B4 (de) Aufbau zum Montieren eines Akkukastens auf einem elektrischen Fahrrad
DE102014119437A1 (de) Integrierte Innenspiegelanordnung eines Fahrzeuges
AT513058B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010013484A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016103190A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, mobiles Objekt und Träger
DE112009005216T5 (de) Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer
DE102004062039B3 (de) Elektrische Steckdose
DE102014109440A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Kugelgelenkstücks und eine Anordnung und ein Verfahren diesbezüglich
DE102017122560A1 (de) LED-Scheinwerfermodul
DE102005037816A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren Befestigung eines Scheinwerfers
DE102010043313A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012022082A1 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
EP3051213B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102006046439B4 (de) Scheinwerfer mit Durchlüftung und Kraftfahrzeug mit Scheinwerfer
DE202007017888U1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102012111312B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls
DE102010011082A1 (de) Zur Befestigung einer Gasentladungslampe mit separatem Zündgerät eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202006013745U1 (de) Kennzeichenhalter
EP1043546B1 (de) Lampenfassung für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP1595770A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
DE102012016154A1 (de) Türspiegel
DE102013113529A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Kühlluftführung
DE102011120073B3 (de) Luftfilter insbesondere für Ansaugluft einer Brennkraftmaschine und Filterelement
AT504681B1 (de) Montagesystem zur montage von leuchtdioden in einem gehäuse einer lichteinheit oder eines fahrzeugscheinwerfers
DE102014217624A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180627