AT510972A4 - Nagelgerät - Google Patents

Nagelgerät Download PDF

Info

Publication number
AT510972A4
AT510972A4 AT5102011A AT5102011A AT510972A4 AT 510972 A4 AT510972 A4 AT 510972A4 AT 5102011 A AT5102011 A AT 5102011A AT 5102011 A AT5102011 A AT 5102011A AT 510972 A4 AT510972 A4 AT 510972A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
jaws
shooting
nails
head nails
Prior art date
Application number
AT5102011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510972B1 (de
Original Assignee
Stich Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stich Friedrich filed Critical Stich Friedrich
Priority to AT5102011A priority Critical patent/AT510972B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510972B1 publication Critical patent/AT510972B1/de
Publication of AT510972A4 publication Critical patent/AT510972A4/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nagelgerät (1) zum Einschießen von Kopfnägeln (11) mit einem Nagelhammer (13) und einem Magazin (8) zur Aufnahme der Kopfnägel (11), deren Transport zu einem werkstückseitig angeordneten Mundstück (2) über einen Nageleinschub (9) erfolgt, wobei das Mundstück (2) zumindest zwei Backen (3) und eine Nagelführung (7) umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass jede Backe (3) seitlich drehbar gelagert ist und jeweils für sich oder beide Backen (3) gemeinsam mit einer Verzahnung (4) mit Zahnsegmenten (10) verbunden ist.

Description

P43884
Die Erfindung betrifft ein Nagelgerät zum Einschießen von Kopfnägeln, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Nagelgeräte zum Einschießen von Kopfnägeln sind seit langem bekannt, jedoch 5 sind die derzeit verfügbaren Geräte größtenteils nur zum Einschießen jeweils einer Art von Kopfnägeln in einem bestimmten Magazin geeignet, wodurch die Handhabung für die Dachdecker und Spengler, welche mit den Geräten am Dach hantieren, wesentlich erschwert wird, da zumeist verschiedene Nägelarten an einem Dach verwendet werden müssen. Dabei handelt es sich in der Regel um eine kraftschlüssige Verbindung, da die Nägel vor allem 10 durch die Reibungskraft, die das umgebende Material auf sie ausübt, halten.
Die DE 2 303 058 A offenbart eine Nagelvorrichtung zum Einschießen von Kopfnägeln, insbesondere Polsterdekorationsnägeln, bei welchem die Nägel durch einen Luftstrom einer seitlich angeordneten Lu ft düse bewegt werden, wobei unter Wirkung des Luftstroms mehrere 15 Nägel zwischen Scheibenrand und Magazinrand gelangen und von dort aus mittels einer abströmenden Luft in den Zuführkanal, wodurch eine einfachere und sichere Handhabung gegeben ist, da beim in die Hand nehmen des Geräts die Nagelsortierung sofort beginnt und beim weglegen des Geräts eine sofortige Unterbrechung der Luftzufuhr erfolgt. Desweiteren sieht diese Erfindung eine an die Nägelköpfe angepasste Form zweier federnder Haltebacken 20 in einer Längsnut im Mundstück des Geräts vor, da durch die angepasste Form ein Umkippen der Nägel vermieden wird, wodurch jedoch diese Erfindung nur für eine Art von Kopfnägeln geeignet ist.
Die DE 21 63 556 B2 offenbart eine Einrichtung für Nagelgeräte zum Halten und 25 Ausrichtung bzw. zum sicheren und einfachen Einschießen von Kopfnägeln unter Verwendung von mindestens zwei Backen, welche einen Ausstoßkanal mit auseinanderlaufenden Leitflächen und radialen Schultern umfassen, wobei werkstückseitige radiale Schultern zum Abstützen eines Befestigungskopfes vom Mundstück dienen. Der erfindungsgemäße Ausstoßkanal mit auseinanderlaufenden Leitflächen ist jedoch nur für eine 30 Art von Kopfnägeln geeignet.
Die US 2010/0006619 Al offenbart eine Anordnung zum schnellen Positionieren von Nagelpistolen, welche eine Führung für verschiedene Befestigungsmittel mit unterschiedlichen Längen, mindestens ein Schwingelement und einen Anschlag umfasst. * · · · «· I · « · • · < t « · · # ( « · * * * · * * «· I f « • * * *· ·» · · · « '* -*2-........
Dabei ist eine einfache Auflagefläche, ohne seitliche Schultern zum Abstützen eines Mundstücks vorgesehen.
Zur Befestigung von Dachpappe, Eternit und Blech gibt es drei Arten von Nagelrollen deren 5 Kopfnägel nach DIN 1052 Tragfähigkeitsklasse III eingestuft sind, wobei die Kopfnägel eine Länge von 20 bis 35 mm aufweisen. Als erste Ausführungsform wird eine konische Nagelrolle mit einem drahtgebundenen Magazin mit 120 Kopfnägeln verwendet, womit 40 Schiebehafter befestigt werden können. Dabei handelt es sich bei den Schiebehaftem um indirekte Metallbefestigungen, die Windsogkräfte und temperaturbedingte Längenänderungen 10 aufnehmen und gegen ein Abrutschen entgegenwirken. Die zweite Art von Nagelrollen besteht ebenfalls aus einem drahtgebundenen Magazin, wobei die Nägel auf den Draht gepunktet sind, diese umfassen 250 Kopfnägel pro Rolle, wobei die Nägel eine Länge von 25 bis 35 mm aufweisen. Hierbei können während der Verwendung etwaige Schäden am Dach durch die Drahtreste auftreten. Als dritte Nagelrollenart gibt es jene mit einem 15 Plastikbandmagazin, diese umfassen 200 Nägel pro Rolle, wobei die Kopfnägel einen kleineren Kopf, bei einer Länge von 25 bis 35 mm, aufweisen. Durch das Plastikbandmagazin entstehen bei der Verwendung keine Abfallreste aus Draht, wodurch eine zusätzliche Qualitätssicherung am Dach erzielt wird, da die Gefahr von etwaigen Löchern oder Einrissen durch Drahtreste vermieden wird. 20
Die Schiebehafter werden in der Regel mit feuerverzinkten Nägeln befestigt, wobei jede der Nägel- bzw. der drei Rollenarten, abhängig von den Gegebenheiten, zum Einsatz kommt, während bei der Befestigung von Eternitplatten, diese müssen bereits vorgebohrt sein, keine Rollen verwendet werden, bei denen die Nägel über einen Draht verbunden sind, um etwaige 25 Beschädigungen durch die wegstehenden Drähte von vornherein zu vermeiden.
Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel ein Nagelgerät zu schaffen, welches für alle drei Arten von Nagelrollen geeignet ist, dabei eine sichere und zuverlässige Bedienung am Dach ermöglicht, für Pappe, Eternit und Blech in gleicher Weise geeignet ist und keine der 30 oben erläuterten Nachteile aufweist.
Erfindungsgemäß geschieht dies in Übereinstimmung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Mit anderen Worten dadurch, dass das Nagelgerät über ein Mundstück mit zwei seitlich drehbaren Backen und einer seitlich angeordneten Halterung mit einer »**· * 4 »·»· » t · · ··«· ·· I * « * * « ·· · « · · * * * · · · * * t « · · * ·· *-3 ......... werkstückseitigen ringförmigen Schulter verfugt, wodurch auch eine exakte Befestigung des Blechs bzw. des Schiebehafters gewährleistet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der 5 nachstehenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform, welche auf die begleitenden Figuren Bezug nimmt, wobei gleiche oder ähnliche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei 10 zeigen: die Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Nagelgeräts, und die Fig. 2 eine Vorderansicht des Nagelgeräts.
Die Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Nagelgeräts 1 mit einem 15 Auslösemechanismus 14, einem Nagclhammer 13 und einem Mundstück 2, welches unter anderem zwei Backen 3 mit zugehörigen Verzahnungen 4 und einer von der Seite angeordneten Schulter 5, zum sicheren und exakten Anschlag des Mundstücks 2 über der Verbindungsstelle umfasst. Die zentrisch, geradlinige Zufuhr eines Kopfhagels 11 von einem Magazin 8 erfolgt über einen Nageleinschub 9 mit einer Nagelverstellung 15, welche eine 20 Nageljustiereinheit 16 aufweist, wodurch verschiedene Arten von Kopfhägeln 11 bzw. Nagelrollen einsetzbar sind. Dazu ist die Nagelverstellung 15 über ein Drehgelenk 17 aufklappbar.
Die Fig. 2 zeigt die Vorderansicht des Nagelgeräts 1, dabei ist deutlich eine seitlich 25 angeordnete Halterung 6 für die Schulter 5 und eine Nagelfuhrung 7, in welche die Kopfnägel 11 über den Nageleinschub 9 zentrisch, geradlinig zugeführt werden, ersichtlich. Desweiteren ist zu erkennen, dass die werkstückseitig an den drehbaren Backen 3, welche in Richtung α um die Drehachse 18 rotierbar sind, dreh fest an geordneten Verzahnungen 4 über die Zahnsegmente 10, für eine synchrone Bewegung des Kopfnagels 11 in der 30 Nagelführung 7, miteinander in Eingriff stehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nagelgerät 1 mit einem Mundstück 2 und einem tellerförmigen Magazin 8, welches dazu im Stande ist verschieden genormte Nagelrollen mit verschiedenen Nagellängen und -köpfen aufzunehmen, wozu ein variabler Nageleinschub 9, **»* « * · * » · • *· · · * · · ι « · · ·· I I · · « · t «· · » ·« I · * ** -4........ durch welche ein Kopfnagel 11 zentrisch, geradlinig in eine Nagelführung 7 gelangt, vorgesehen ist. Zur Führung des Kopfnagels 11 dienen die zur Seite drehbaren Backen 3 mit je einer eigenen Ausnehmung (nicht dargestellt) auf den Innenflächen der Backen 3 zur Aufnahme eines Nagelhammers 11 und mit je einer drehfest verbundenen Verzahnung 4, wobei die Verzahnung 4 einzelne Zahnsegmente 10 umfasst die miteinander in Eingriff stehen, für eine synchrone Bewegung der Backen 3 und somit gleichmäßige Führung des Kopfnagels 11 in der Nagelführung 7 bzw. gegebenenfalls den Ausnehmungen.
Die drehbaren Backen 3 bewegen sich mittels der Verzahnungen 4 über eine Rotationsbewegung in Richtung a, wie in Fig. 2 dargestellt, seitlich weg vom Mundstück 2 bzw. nach dem Einschießen des Kopfnagels 11 wieder in Richtung des Mundstücks 2, wodurch Platz gespart und ein näheres Herankommen an eine Kante, beispielsweise an den Schiebehafter, gewährleistet ist.
Dabei ist beim Nagelvorgang das komplette werkstückseitig angeordnete Mundstück 2, welches sich unter einem Nagelhammer 13 befindet, über der Verbindungsstelle angeordnet. Um ein sicheres Aufsetzen des Kopfnagels 11 zu gewährleisten ist der Anschlag als ringförmige Schulter 5 ausgeführt, wobei die ringförmige Schulter 5 eine seitlich angeordnete Halterung 6, welche in der Höhe mit Fixierelementen 12 variabel einstellbar ist, aufweist. Bei dieser Fixierelementen 12 handelt es sicher üblicherweise um Stellschrauben, Schrauben mit Flügelmutter und sonstige für den Fachmann bekannte Verbindungsformen.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Schulter 5 in Form eines Hakens ausgeführt, um ein möglichst nahes Aufsetzen des Mundstücks 2 an einer Kante zu gewährleisten.
Beim Arbeitsablauf werden die in Verbindung stehenden Kopfhägel 11 auf der Rolle im Magazin 8 einzeln bzw. schrittweise über den Nageleinschub 9 der Nagelführung 7 zentrisch, geradlinig zugeführt. Durch Betätigung eines Auslösemechanismus 14 fahrt der Nagelhammer 13 durch die pneumatisch, gegebenenfalls auch elektrisch erzeugte Druckkraft in Richtung des werkstückseitigen Mundstücks 2 und trifft auf den Kopfnagel 11 in der Nagelführung 7. Die Drahtverbindung des einzelnen Kopfnagels 11, auf den der Nagelhammer 13 trifft, mit den übrigen Kopfnägeln 11 auf der Rolle wird gelöst und der Kopfnagel 11 schießt durch den vorderen Teil des Mundstücks 2, geführt durch die Ausnehmungen auf den Innenflächen der Backen 3, angetrieben durch den Nagelhammer 13, • *·* ♦ · * * · « • » * * · · · · ·«· · * * · ί ·♦ · * « t • · * ·« «· «· φ · # ·* "5-........ welcher auch durch die Ausnehmungen geführt wird, durch die zu verbindenden Materialien. Dabei werden die zur Seite drehbaren Backen 3 durch die drehfest verbundene Verzahnung 4 bzw. deren Zahnsegmente 10 gedreht, wodurch sich die Backen 3 synchron Bewegung bzw. sich synchron mit der Vorwärtsbewegung des Nagelhammers 13 mitbewegen. 5
In einer weiteren Ausfuhrungsform sind die beiden seitlich drehbar angeordneten Backen 3 mit nur einer einzigen Verzahnung 4 verbunden bzw. mit deren Zahnsegmenten 10 in Eingriff. Dadurch ist es Möglich die bisher seitlich angeordnete Verzahnung 4, wie in Fig. 2 dargestellt, hinter den Backen 3 bzw. den Nagelhammer 13 anzuordnen, wodurch zusätzlich 10 Platz an der gegenüberliegenden Seite eingespart wird. Dadurch kann noch näher an Hindernisse genagelt werden. Weiters ergibt sich daraus der Vorteil, dass weniger Teile bzw. Kleinteile benötigt werden, wodurch weniger Verschleiß und somit eine geringere Fehleranfalligkeit auftritt und somit die auftretenden Kosten sinken. 15 Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausfuhrungsform beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden, insbesondere was die Details der Formen der Backen 3, deren Verzahnung 4, der Nagelluhrung 7, der Schulter 5 etc., etc. angeht. Die verwendeten Materialien sind die für diese Geräte üblichen, der Fachmann kann sie in Kenntnis des Anwendungsgebietes auswählen. 20

Claims (7)

  1. P43884 • » · · · · * φ · ν • »· · · * φ «· · · • * * * »· 9 * « · · • ·· * · · * · · » · « " -*6 -........ Patentansprüche 1. Nagelgerät (1) zum Einschießen von Kopfiiägeln (11) mit einem Nagelhammer (13) und einem Magazin (8) zur Aufnahme der Kopfnägel (11), deren Transport zu einem werkstückseitig angeordneten Mundstück (2) über einen Nageleinschub (9) erfolgt, wobei das Mundstück (2) zumindest zwei Backen (3) und eine Nagelfuhrung (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jede Backe (3) seitlich drehbar gelagert ist und jeweils für sich oder beide Backen (3) gemeinsam mit einer Verzahnung (4) mit Zahnsegmenten (10) verbunden ist.
  2. 2. Nagel gerät (1) zum Einschießen von Kopfhägeln (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei mit den Backen (3) drehfest verbundene Verzahnungen (4) die jeweiligen Zahnsegmente (10) der Backen (3) miteinander in Eingriff stehen.
  3. 3. Nagelgerät (1) zum Einschießen von Kopfnägeln (11) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nagelgerät (1) eine Schulter (5) aufweist, welche über eine seitlich angeordnete, in der Höhe mittels Fixierelementen (12) verstellbare Halterung (6) mit dem Nagelgerät (1) verbunden ist.
  4. 4. Nagelgcrät (1) zum Einschießen von Kopfnägeln (11) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nageleinschub (9) eine Nagel Verstellung (15) aufweist, welche mit einer Nageljustiereinheit (16) über ein Drehgelenk (17) vom Nageleinschub (9) wegklappbar ist.
  5. 5. Nagelgerät (1) zum Einschießen von Kopfnägeln (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der Kopfnägel (11) zur Nagelfuhrung (7) über den Nageleinschub (9) zentrisch, geradlinig erfolgt.
  6. 6. Nagelgerät (1) zum Einschießen von Kopfnägeln (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (3) eine Ausnehmung in Form des Nagel hammers (13) aufweisen.
  7. 7. Verfahren zum Einschießen von Kopfnägeln (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Nagelvorgang das Mundstück (2) über der Verbindungsstelle befindet und die bodenseitige Fläche der Schulter (5) eben aufliegt.
AT5102011A 2011-04-08 2011-04-08 Nagelgerät AT510972B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5102011A AT510972B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Nagelgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5102011A AT510972B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Nagelgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510972B1 AT510972B1 (de) 2012-08-15
AT510972A4 true AT510972A4 (de) 2012-08-15

Family

ID=46750083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5102011A AT510972B1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Nagelgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT510972B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015695A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Wu Shu Te Einnagelvorrichtung zum Vorabfixieren eines Nagels in einem Werkstück
EP1728595A2 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
EP1825962A1 (de) * 2004-11-26 2007-08-29 Max Co., Ltd. Eintreibmaschine
WO2008137949A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastener driving system with precision fastener guide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015695A1 (de) * 1999-03-30 2000-10-12 Wu Shu Te Einnagelvorrichtung zum Vorabfixieren eines Nagels in einem Werkstück
EP1825962A1 (de) * 2004-11-26 2007-08-29 Max Co., Ltd. Eintreibmaschine
EP1728595A2 (de) * 2005-05-30 2006-12-06 HILTI Aktiengesellschaft Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
WO2008137949A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastener driving system with precision fastener guide

Also Published As

Publication number Publication date
AT510972B1 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
DE102014002571A1 (de) Vorrichtung und Werkzeug zum Anbringen eines Füge- oder Funktionselements an einem Bauteilabschnitt
EP2045093A2 (de) Heftkopf
WO2009097837A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von clipsen, schrauben, bolzen, muttern oder dergleichen verbindungselementen
DE102008050475B4 (de) Parallelanschlag
AT510972A4 (de) Nagelgerät
DE2915282A1 (de) Einrichtung zum einsetzen von dichtungselementen in die nuten von falzen bei werkstuecken, wie fenster-, tuer- und wandelementen
AT16684U1 (de) Schneidemaschine zum Abtrennen von Blechstücken von einer Blechbahn
DE2714427C3 (de) Falzschließmaschine
DE102011089555A1 (de) Spann- und Führungseinrichtung für ein handgeführtes Werkzeuggerät
EP1353779A2 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen
DE7605241U1 (de) Werkstückaufnahme- und Vorschubvorrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE363709C (de) Falzmaschine mit unter oder an der Falzstelle liegenden Foerderwalzen
DE12680C (de) Kombinirte Werkzeugmaschine zum Schneiden, Stauchen, Lochen u. dgl
DE307578C (de)
EP0597247A2 (de) Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse
DE1946070A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schutz- und Zierleiste an einem Werkstueck
DE418368C (de) Bolzenabgratmaschine
DE263552C (de)
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE117285C (de)
DE16859C (de) Regulator für Hufnägelmaschinen und combinirte Vorrichtung zum Unterstützen der Nagelklinge beim Schnitt, sowie zum Abmessen des Eisens
DE226212C (de)
DE124836C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160408