AT510968B1 - Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein Download PDF

Info

Publication number
AT510968B1
AT510968B1 AT1842011A AT1842011A AT510968B1 AT 510968 B1 AT510968 B1 AT 510968B1 AT 1842011 A AT1842011 A AT 1842011A AT 1842011 A AT1842011 A AT 1842011A AT 510968 B1 AT510968 B1 AT 510968B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
temperature
porous
crystalline natural
product
Prior art date
Application number
AT1842011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510968A4 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Suemecz
Gerhard Mag Steiner
Original Assignee
Gst Marketing Service Und Vertriebs Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gst Marketing Service Und Vertriebs Ges M B H filed Critical Gst Marketing Service Und Vertriebs Ges M B H
Priority to AT1842011A priority Critical patent/AT510968B1/de
Priority to AT15862011A priority patent/AT511049A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510968B1 publication Critical patent/AT510968B1/de
Publication of AT510968A4 publication Critical patent/AT510968A4/de

Links

Landscapes

  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein, wird der kristalline Naturstein in pulverförmiger Form einer Temperaturbehandlung unterworfen, wobei die Temperaturbehandlung das kontrollierte Erwärmen des Steins auf eine das Austreten eines Gases aus dem Stein bewirkende Temperatur umfasst, sodass eine geschäumte Struktur entsteht, welche erstarren gelassen wird.

Description

österreichisches Patentamt AT510 968B1 2012-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein.
[0002] Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine wie man sie in der Natur vorfindet. Natursteine werden in Steinbrüchen abgebaut und anschließend in steinverarbeitenden Betrieben zerkleinert und hinsichtlich der Oberflächen bearbeitet. Natursteine lassen sich entsprechend ihrer Entstehung in drei Gesteinsklassen unterteilen. Man unterscheidet zwischen Erstarrungsgestein (Magmatite), Ablagerungsgestein (Sedimentite) und Umwandlungsgestein (Metamorphite). Magmatisches Gestein entsteht durch Erstarrung bzw. Kristallisation von Magma aus dem Erdinneren. Die Erfindung bezieht sich auf jede Art von kristallinem Gestein.
[0003] Naturstein wird in den verschiedensten Bereichen eingesetzt und zwar insbesondere in der Industrie, in der Architektur und im Innenausbau. Dabei nützt man die hohe Festigkeit des Natursteins. Als Nachteil ist die hohe Dichte und damit die hohe Masse zu nennen.
[0004] Um die hohe Masse von Werkstoffen zu reduzieren, ist in verschiedenen Industriebereichen bekannt geworden, die betreffenden Werkstoffe zu porösen Erzeugnissen zu verarbeiten. Dies ist beispielsweise in der Kunststein-, aber auch in der Metallindustrie bereits verbreitet. Aluminiumschaum wird beispielsweise dadurch hergestellt, dass Aluminiumpulver mit einem Treibmittel abgemischt und kompaktiert wird. Dieses schaumfähige Vormaterial wird in Kokillen eingelegt und auf Schmelztemperatur erwärmt, bis das Treibmittel aufschäumt. Unmittelbar nach dem Einsetzen des Schäumprozesses wird die Form gekühlt und somit der Aluminiumschaum in der Form eingefroren. Durch diesen Prozess entsteht ein geschlossenporiger Aluminiumschaum, welcher an der Oberfläche mit einer dünnen Gusshaut überzogen ist.
[0005] Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein poröses Steinerzeugnis aus einem kristallinen Naturstein herzustellen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der kristalline Naturstein in pulverförmiger Form einer Temperaturbehandlung unterworfen wird, wobei die Temperaturbehandlung das kontrollierte Erwärmen des Steins auf eine das Austreten eines Gases aus dem Stein bewirkende Temperatur umfasst, sodass eine geschäumte Struktur entsteht, welche erstarren gelassen wird. Es wurde überraschend festgestellt, dass bestimmte Natursteine bei Erwärmung auf einen bestimmten Temperaturbereich ausgasen, sodass ohne weitere Einwirkung eine geschäumte Struktur entsteht, die nach der beim Abkühlen eintretenden Erstarrung einen porösen bzw. geschäumten Stein ergibt und so wie das Ausgangsprodukt eine überaus hohe Festigkeit, allerdings eine überaus geringe Dichte aufweist. Die erfindungsgemäße Herstellung des porösen Steinerzeugnisses kommt somit ohne gesondertes Treibmittel aus, sodass die Herstellung überaus einfach und kostengünstig erfolgen kann. Der für das Ausgasen verantwortliche Mechanismus konnte noch nicht vollständig erklärt werden. Es wird jedoch gegenwärtig vermutet, dass das Gasvolumen von den in der Glimmerfraktion vorhandenen OH-Gruppen, die sich bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur verflüchtigen, herrührt.
[0006] Wesentlich ist, dass der kristalline Naturstein in pulverförmiger Form eingesetzt wird, um die für die Temperaturbehandlung erforderliche Oberfläche bereitstellen zu können. Das Pulver kann bevorzugt auch in aufgeschlämmter Form eingesetzt werden. Alternativ ist es auch möglich, den pulverförmigen, kristallinen Naturstein in verpresster Form einzusetzen. Um die für die Temperaturbehandlung erforderliche Oberfläche bereitstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine bestimmte Korngröße nicht überschritten wird. Die Erfindung sieht daher bevorzugt vor, dass der kristalline Naturstein in einer Korngröße von < 0,5 mm, bevorzugt < 0,1 mm, bevorzugt < 50 pm, insbesondere < 30 pm eingesetzt wird.
[0007] Um das Ausgasen des Steins zu bewirken, ist eine kontrollierte Erwärmung des Steins erforderlich. Je nach dem, ob die Temperaturbehandlung bei Umgebungsdruck oder unter Einwirkung eines Überdruckes auf das Steinpulver erfolgt, ergeben sich unterschiedliche Mindesttemperaturen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in diesem Zusammenhang bevorzugt derart vorgenommen, dass die Temperaturbehandlung das Erwärmen des Steins auf eine 1 /3 österreichisches Patentamt AT510 968B1 2012-08-15
Temperatur von mindestens 500°C, bevorzugt mindestens 800°C, bevorzugt mindestens lOOO'C, insbesondere mindestens 1200°C umfasst. Die genannte Temperatur hängt auch von der Zusammensetzung des Natursteins ab. So kann es unter Umständen auch erforderlich sein, dass die Temperaturbehandlung das Erwärmen des Steins auf eine Temperatur von mindestens 1400^, bevorzugt mindestens 1600°C, bevorzugt mindestens 1800^ umfasst. Bevorzugt erfolgt das Erwärmen des Steins unter Anwendung eines vorgegebenen Temperaturprofils. Das Temperaturprofil bestimmt hierbei den zeitlichen Verlauf der Temperatur während der Temperaturbehandlung, wobei insbesondere die Aufwärmgeschwindigkeit von Bedeutung ist. Bevorzugt wird hierbei derart vorgegangen, dass das Erwärmen des Steins mit einer Rate von höchstens lO'C pro Minute, bevorzugt höchstens 7°C pro Minute, bevorzugt höchstens 5°C pro Minute erfolgt. Die Temperaturerhöhung erfolgt bevorzugt linear, wobei es aber auch denkbar ist, zwischen linear ansteigenden Abschnitten des Temperaturprofils Abschnitte mit konstanter Temperatur vorzusehen.
[0008] Das Erwärmen des Steins erfolgt bevorzugt in einem geschlossenen Ofen, wobei die Ofenatmosphäre entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gewählt werden kann. Die Ofenatmosphäre kann Luft sein. Alternativ wird das Verfahren so geführt, dass das Erwärmen des Steins in einer Sauerstoff-, Stickstoff und/oder Argon enthaltenden oder einer daraus bestehenden Atmosphäre vorgenommen wird.
[0009] In einem Ofen kann auch in einfacher Weise der während der Erwärmung herrschende Druck kontrolliert werden. Das Erwärmen kann hier in herkömmlicher Weise bei Atmosphärendruck vorgenommen werden. Alternativ kann auch so vorgegangen werden, dass das Erwärmen bei unteratmosphärischem Druck, insbesondere bei einem Druck von < 0,8 bar, bevorzugt < 0,5 bar, bevorzugt < 0,2 bar, bevorzugt im Vakuum vorgenommen wird. Bei einem unteratmosphärischen Druck wird das Ausgasen des Steins begünstigt.
[0010] Das Erstarrenlassen des geschäumten Steins erfolgt mit Vorteil an Umgebungsluft.
[0011] In Versuchen hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei kristallinen Natursteinen vorteilhaft eingesetzt werden kann, deren Hauptbestandteile Feldspat, Quarz und Glimmer ist. Besonders bevorzugt wird als kristalliner Naturstein ein Tiefengestein, insbesondere Granit verwendet.
[0012] Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene poröse Steinerzeugnis kann aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Beispielsweise ist die Verwendung in der Architektur oder im Innenausbau denkbar. Weiters ist eine Reihe von industriellen Anwendungen denkbar. Die Materialeigenschaften des porösen Steinerzeugnisses können noch dadurch verändert, angepasst bzw. verbessert werden, dass dem pulverförmigen kristallinen Naturstein bevorzugt ein Pulver eines anderen Materials, z.B. ein Metallpulver zugemischt wird. Es entsteht hierbei ein Steinmetallverbund, der bevorzugt derart ausgebildet sein kann, dass er elektrisch leitet und/oder magnetisierbar ist, sodass sich eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten ergibt.
[0013] Das erfindungsgemäße poröse Steinerzeugnis kann entweder eine offen- oder geschlossenporige Struktur aufweisen, wobei bevorzugt Porengrößen von mindestens 0,5 mm, bevorzugt mindestens 0,8 mm, insbesondere mindestens 1 mm vorgesehen sind.
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
[0015] Es wurde ein Granitstein zu einem Pulver mit einer mittleren Korngröße von ca. 30 pm zermahlen. Das Granitpulver wurde in einen Keramikbehälter gegeben und in der Folge in einem Ofen bei einem Absolutdruck von 400 mbar und unter Schutzgas langsam auf 1500°C aufgewärmt. Die Erwärmung erfolgte dabei derart, dass die Temperatur des Steinpulvers um 5°C pro Minute zugenommen hat. Ab einer Temperatur von 1200°C wurde beobachtet, dass der Stein ausgast. Aufgrund der Ausgasung wird das bei dieser Temperatur bereits geschmolzene Steinpulver aufgeschäumt. Danach wurde die geschäumte Struktur aus dem Ofen genommen und bei Umgebungsluft abgekühlt, wobei die Struktur erstarrt ist und ein poröses Steinerzeugnis erhalten wurde. 2/3
AT1842011A 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein AT510968B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1842011A AT510968B1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein
AT15862011A AT511049A3 (de) 2011-02-10 2011-10-27 Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1842011A AT510968B1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510968B1 true AT510968B1 (de) 2012-08-15
AT510968A4 AT510968A4 (de) 2012-08-15

Family

ID=46750079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1842011A AT510968B1 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein
AT15862011A AT511049A3 (de) 2011-02-10 2011-10-27 Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15862011A AT511049A3 (de) 2011-02-10 2011-10-27 Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT510968B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000109379A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Koji Yamanaka 軽石断熱材

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3394323B2 (ja) * 1994-05-31 2003-04-07 信越石英株式会社 高純度シリカガラス質発泡体の製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000109379A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Koji Yamanaka 軽石断熱材

Also Published As

Publication number Publication date
AT511049A2 (de) 2012-08-15
AT511049A3 (de) 2012-10-15
AT510968A4 (de) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042130B1 (de) Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69535062T2 (de) Produktherstellung durch metallabscheidung
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
DE2125562C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung dichter Körper aus Nickel-Superlegierungen
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
EP2974812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Metalllegierung mit amorpher Phase
EP0107768A1 (de) Porosiertes, insbesondere feuerfestes keramisches Erzeugnis sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1017864A1 (de) Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen
EP0451467B1 (de) Sinterverfahren mit einer Form aus einem nachgebenden keramischen Körper
AT510968B1 (de) Verfahren zum herstellen eines porösen steinerzeugnisses aus kristallinem naturstein
EP1592818A2 (de) Verfahren zur herstellung von metallschaumkörpern
EP2634155A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Steinerzeugnisses aus kristallinem Naturstein
DE2064302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsilikatschaum, bei dem von geschmolzenem Alkalimetallsilikatglas ausgegangen wird
EP0028670B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochradioaktive Abfallstoffe enthaltenden Formkörpern
DE19638927C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochporöser, metallischer Formkörper
EP3292907B1 (de) Dämmstoff
DE19810979C2 (de) Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
WO1980000078A1 (en) Process for manufacturing porous glass and porous glass obtained by such process
DE588805C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten Formsteinen oder Werkstuecken aus kristallinischen Metalloxyden
DE1767873C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellförmig-poröser metallischer und/oder hitze- bzw. feuerbeständiger Werkstoffe
EP3260430A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen schaumes und damit hergestellter schaum
DE713795C (de) Verfahren zur Herstellung harter zaeher Sinterlegierungen
DE812841C (de) Verfahren zur Herstellung zusammenhaengender dichter Metallkoerper aus Metallpulver, insbesondere Molybdaen oder Wolfram
DE2629940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufgeblaehten, zellulaeren materials und das dabei erhaltene produkt
DE1115177B (de) Verfahren zur Herstellung von hochkieselsaeurehaltigem Zellglas

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: POSCHACHER NATURSTEINWERKE GMBH & CO KG, AT

Effective date: 20130305

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170210