EP1017864A1 - Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen - Google Patents

Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen

Info

Publication number
EP1017864A1
EP1017864A1 EP98946304A EP98946304A EP1017864A1 EP 1017864 A1 EP1017864 A1 EP 1017864A1 EP 98946304 A EP98946304 A EP 98946304A EP 98946304 A EP98946304 A EP 98946304A EP 1017864 A1 EP1017864 A1 EP 1017864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
metal
silicon
particles
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98946304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1017864B1 (de
Inventor
Dieter Brungs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honsel Werke AG
Original Assignee
Honsel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19810979A external-priority patent/DE19810979C2/de
Application filed by Honsel AG filed Critical Honsel AG
Publication of EP1017864A1 publication Critical patent/EP1017864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1017864B1 publication Critical patent/EP1017864B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1042Alloys containing non-metals starting from a melt by atomising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • C22C32/0063Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides based on SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to an alloy for producing metal foam bodies, a method for producing the alloy with certain additives for the production of metal foam bodies.
  • Various processes for the production of metal foam bodies consist essentially in that a gas-releasing blowing agent is added to an alloy powder or a powder mixture of alloy components, an unexpanded semi-finished product first being produced and this semi-finished product subsequently being heated, preferably to a temperature above the decomposition temperature of the blowing agent is brought to foaming in the temperature range of the melting point of the metal alloy, after which the body thus foamed is then cooled.
  • the semi-finished product can be foamed freely or in a mold, and metal foams with a density of about 0.3 to 1.7 g / cm 3 can be produced using aluminum or aluminum alloys.
  • a method for producing porous metal bodies is described, for example, in DE-40 18 360 Cl and consists of the following steps: producing a mixture of at least one metal powder and at least one gas-releasing blowing agent powder, hot compacting this mixture into a semi-finished product at a temperature at which the compound the metal powder particles are predominantly made by diffusion and at a pressure which is high enough to prevent the decomposition of the blowing agent, such that the metal particles are in a solid connection with one another and constitute a gas-tight seal for the gas particles of the blowing agent, heating the same produced semi-finished product to a temperature above the decomposition temperature of the blowing agent, preferably in Temperature range of the melting point of the metal used, then cooling of the foamed body.
  • the invention is therefore based on the problem of producing a foam structure that is as uniform as possible and achieving strength properties that are as favorable as possible when producing a foamable metal alloy, in particular an aluminum alloy, in order to achieve the desired properties.
  • a metal alloy made of a metal matrix with an addition of a powder made of or with nucleating particles, which cause uniform bubble formation and homogeneous foam structure is proposed according to the invention, an aluminum alloy being preferably used for the metal matrix and an addition of uniformly distributed silicon for nucleation -, Silicon carbide, aluminum oxide and / or Titanium ⁇ dpitate is added.
  • the particle size is preferably less than 30 ⁇ m.
  • Small, evenly distributed silicon particles are particularly advantageous, which arise when spraying ubereutectic AlSi melts with up to about 50% silicon in the individual powder particles (Fig. 2).
  • the manufacturing process is described in patent application 198 01 941.6 by the same applicant regarding a wear-resistant aluminum alloy, in particular for the manufacture of cylinder liners.
  • the structure of an extruded profile, which was produced from an AlMgSi powder mixture with 10% silicon additive in the form of the powder grains described above, is shown in Figure 3.
  • the silicon particles have a uniform size between approximately 10 - 30 ⁇ and are evenly distributed in the matrix.
  • a method for the production of metal foam bodies is furthermore performed with the steps: production of a homogeneous mixture of at least one metal powder forming a metal matrix, a powder made of or with nucleating particles, uniform bubble formation and homogeneous foam structure and at least one gas-releasing blowing agent powder, filling the mixture into a mold, if necessary compacting under pressure, for. B. by cold or hot isostatic pressing, subsequent hot forming, z. B.
  • the solution to the problem mentioned at the outset is also the use of a powder consisting of or with nucleating particles which produce uniform bubbles and a homogeneous foam structure as an additive to a mixture of at least one metal powder forming a metal matrix and at least one gas-releasing blowing agent powder in the production of metal foam bodies, wherein the powder can consist of particles of silicon, silicon carbide, aluminum oxide and / or titanium boride, which have a particle size smaller than 30 ⁇ m.
  • a powder with uniformly distributed particles of a ubereutectic aluminum-silicon alloy with a portion of the silicon in the form of silicon primary crystals can be used the particles of the ubereutectic
  • Aluminum-silicon alloy of less than 12% by weight based on the metal alloy.
  • the very distant particle structure in the additive added as a powder is crucial for uniform bubble formation and thus for a homogeneous foam structure, since the particles in this fine distribution, in particular the silicon primary crystals, act as nucleating agents for the bubble development.
  • the foamable aluminum alloy can be, for example, an aluminum powder alloy with a blowing agent, for example titanium hydride (T ⁇ h2) and a powder of a ubereutectic aluminum-silicon alloy with a proportion of silicon in the form of
  • a blowing agent for example titanium hydride (T ⁇ h2)
  • Siliciumprimark ⁇ stallen m the powder of the ubereutectic aluminum-silicon alloy of less than 12 wt .-% based on the metal alloy.
  • the mixture is filled into a mold and compacted under pressure without the blowing agent powder decomposing.
  • the preliminary material thus produced can then be hot pressed or hot rolled or hot extruded without foaming. If this semi-finished product is heated up to about 800 ° C for foaming, the blowing agent releases trapped gas, so that
  • Foam aluminum alloy powder If the foaming of the semi-finished product is carried out in a mold, the foam fills the contour of the mold cavity, takes on its shape and has a density of about 0.3 to 1.7 g / cm 3 depending on the degree of foaming and the type of blowing agent addition.
  • the foamed aluminum alloy has essentially the same size and evenly distributed, closed pores, is very pressure-resistant, has a low weight and gives the molded article the strength required for the respective application.
  • the production of foam products from an aluminum alloy is only mentioned as an example.
  • the invention also extends to foam products made of any foamable metal to which a powder with nucleating particles has been added for uniform bubble formation and a homogeneous foam structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

"Legierung zum Herstellen von Metallschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen"
Die Erfindung betrifft eine Legierung zum Herstellen von Metallschaumkörpern, ein Verfahren zum Herstellen der Legierung mit bestimmten Zusatzstoffen für die Herstellung von Metallschaumkorpern .
Verschiedene Verfahren zum Herstellen von Metallschaumkorpern sind bekannt und bestehen im wesentlichen darin, daß einem Legierungspulver oder einer Pulvermischung aus Legierungsbestandteilen ein gasabspaltendes Treibmittel beigefugt wird, wobei zunächst ein unaufgeschäumtes Halbzeug hergestellt und dieses Halbzeug anschließend durch Aufheizen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich des Schmelzpunktes der Metallegierung, zum Aufschäumen gebracht wird, wonach der so aufgeschäumte Korper anschließend abgekühlt wird. Das Aufschäumen des Halbzeuges kann frei oder in einer Form erfolgen, und es lassen sich bei Verwendung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen Metallschaumkorper mit einer Dichte von etwa 0,3 bis 1,7 g/cm3 herstellen.
Ein Verfahren zum Herstellen poröser Metallkorper ist beispielsweise in der DE-40 18 360 Cl beschrieben und besteht aus den Schritten: Herstellen einer Mischung aus mindestens einem Metallpulver und mindestens einem gasabspaltendem Treibmittelpulver, Heißkompaktieren dieser Mischung zu einem Halbzeug bei einer Temperatur, bei der die Verbindung der Metallpulverteilchen überwiegend durch Diffusion erfolgt und bei einem Druck, der hoch genug ist, um die Zersetzung des Treibmittels zu verhindern, derart, daß die Metallteilchen sich in einer festen Verbindung untereinander befinden und einen gasdichten Abschluß für die Gasteilchen des Treibmittels darstellen, Aufheizen des derart hergestellten Halbzeuges auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich des Schmelzpunktes des verwendeten Metalles, anschließendes Abkühlen des so aufgeschäumten Körpers .
Bei Verwendung von Reinaluminiumpulver mit einem Zusatz von 0,1 Gew.-% Titanhydridpulver ließ sich ein poröser Metallkörper mit einer Dichte von etwa 0,78 g/cm3 herstellen. Die typische Porengröße lag um 1 mm Durchmesser. Bei Verwendung eines fertig legierten Pulvers aus einer Aluminiumlegierung mit einem Legierungsanteil von 4 Gew.-% Magnesium und 0,4 Gew.-% Titanhydridpulver wurde eine Dichte von 0,62 g/cm3 bei einer typischen Porengröße von ca. 2 bis 3 mm erreicht.
Bei diesem bekannten Verfahren und anderen Verfahren, beispielsweise dem entsprechend der US-3 087 807 A, ist nachteilig, daß die Blasenbildung beim Aufschäumen und damit die Struktur des Metallschaumkörpers sehr ungleichmäßig ist. Dies hat unverwünschte Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften, so daß bereits versucht wurde, eine gleichmäßige Schaumstruktur durch Veränderung der Legierungszusammensetzung oder der Verfahrensführung zu erreichen. Diese Versuche führten entweder nicht zu der gewünschten gleichmäßigen Schaumstruktur oder erforderten eine aufwendige Prozeßführung, die das Herstellungsverfahren verteuerte .
Bei Verwendung eines fertig legierten Pulvers aus einer Aluminiumlegierung vom Typ A1SÜ2 bzw. AlSi7Mg mit Titan-Hydrid-Pulverzusatz wurde ein ungünstigeres Aufschäumverhalten festgestellt, als bei Verwendung eines Pulvers bzw. einer Pulvermischung der Metallmatrix AI bzw. AlMg mit Zusatz von 12 % Siliciumpulver bzw. 7 % Siliciumpulver . Auch bei anderen Matrixlegierungen vom Typ AlMgSi wurde bestätigt, daß zusätzlich beigemischte Siliciumpulver zu einem verbesserten Aufschäumverhalten führen. Nachteilig war jedoch immer noch eine ungleichmäßige Schaumstruktur mit stark unterschiedlichen Porengrößen. Die ungleichmäßige Schaumstruktur kann auf eine ungleichmäßige Keimbildung für die Blasenbildung infolge ungleichmäßiger Große und Verteilung der Siliciumpartikel zurückgeführt werden. Das Gefuge eines Strangpreßproflls, welches aus einer AlMgSi Pulvermischung mit 10 % Siliciumpulver hergestellt wurde, zeigt Bild 1. Die in das Matrixgefuge eingelagerten Siliciumpartikel sind ungleichmäßig verteilt und m ihrer Große und Form ebenfalls stark ungleichmäßig.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, bei der Fertigung einer aufschaumbaren Metallegierung, insbesondere einer Alummiumlegierung, für das Erreichen der gewünschten Eigenschaften eine möglichst gleichmäßige Schaumstruktur zu erzielen und möglichst gunstige Festigkeitseigenschaften zu erreichen.
Ausgehend von dieser Problemstellung wird erfmdungsgemaß eine Metallegierung aus einer Metallmatrix mit einem Zusatz eines Pulvers aus bzw. mit keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln vorgeschlagen, wobei vorzugsweise eine Alummiumlegierung für die Metallmatrix verwendet wird und zur Keimbildung ein Zusatz von gleichmäßig verteilten Silicium-, Siliciumcarbid-, Aluminiumoxid- und/oder Titanboπdpartikeln beigefugt ist.
Um die gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur zu bewirken, betragt die Partikelgroße vorzugsweise kleiner als 30 μm.
Besonders vorteilhaft sind kleine, gleichmäßig verteilte Siliciumpartikel, die beim Versprühen von ubereutektischen AlSi-Schmelzen mit bis zu etwa 50 % Silicium m den einzelnen Pulverkornern entstehen (Bild 2) . Das Herstellverfahren ist in der Patentanmeldung 198 01 941.6 derselben Anmelderin eine verschleißfeste Alummiumlegierung insbesondere für die Herstellung von Zylmderlaufbuchsen betreffend beschrieben. Das Gefüge eines Strangpreßprofils, welches aus einer AlMgSi-Pulvermischung mit 10 % Siliciumzusatz in Form der oben beschriebenen Pulverkorner hergestellt wurde, zeigt Bild 3. Die Siliciumpartikel haben eine gleichmaßige Große zwischen etwa 10 - 30 μ und sind in der Matrix gleichmäßig verteilt.
Zur Losung des eingangs erwähnten Problems wird des weiteren ein Verfahren zum Herstellen von Metallschaumkorpern mit den Schritten: Herstellen einer homogenen Mischung aus mindestens einem eine Metallmatrix bildenden Metallpulver, einem Pulver aus bzw. mit keimbildenden, eine gleichmaßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln und mindestens einem gasabspaltendem Treibmittelpulver, Einfüllen der Mischung in eine Form, ggf. Kompaktieren unter Druck, z. B. durch kalt- oder warm-isostatisches Pressen, anschließendes Warmumformen, z. B. durch Strangpressen oder Walzen, ggf. Weiterverarbeiten beispielsweise durch Kaltumformen und/oder spanende Bearbeitung, Aufschäumen durch Aufheizen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels, vorzugsweise im Temperaturbereich des Schmelzpunktes des verwendeten Metalls und anschließendes Abkühlen des so aufgeschäumten Korpers vorgeschlagen.
Schließlich dient der Losung des eingangs erwähnten Problems auch die Verwendung eines Pulvers aus bzw. mit keimbildenden, eine gleichmaßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln als Zusatz zu einer Mischung aus mindestens einem eine Metallmatrix bildenden Metallpulver und mindestens einem gasabspaltenden Treibmittelpulver bei der Herstellung von Metallschaumkorpern, wobei das Pulver aus Partikeln aus Silicium, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid und/oder Titanborid bestehen kann, die eine Partikelgroße kleiner als 30 μm aufweisen. Zum Herstellen eines Schau korpers aus einer Matrix aus einer Aluminiumlegierung läßt sich ein Pulver mit gleichmaßig verteilten Partikeln einer ubereutektischen Aluminium-Silicium-Legierung mit einem Anteil des Siliciums in Form von Siliciumprimarkristallen in den Partikeln der ubereutektischen
Alummium-Silicium-Legierung von weniger als 12 Gew.- , bezogen auf die Metallegierung.
Die sehr fern verteilte Partikelstruktur m dem als Pulver hinzugefugten Zusatz, insbesondere die sehr fein verteilte Siliciu struktur ist entscheidend für eine gleichmäßige Blasenbildung und damit für eine homogene Schaumstruktur, da die Partikel m dieser feinen Verteilung, insbesondere die Siliciumprimarkristalle als Keimbildner für die Blasenentwicklung wirken.
Bei der aufschaumbaren Alummiumlegierung kann es sich beispielsweise um eine Alummiumpulverlegierung mit einem Treibmittel, beispielsweise Titanhydrid (Tιh2) und einem Pulver einer ubereutektischen Alummium-Silicium-Legierung mit einem Anteil des Siliciums m Form von
Siliciumprimarkπstallen m dem Pulver der ubereutektischen Alummium-Silicium-Legierung von weniger als 12 Gew.-% bezogen auf die Metallegierung handeln. Die Mischung wird eine Form gefüllt und unter Druck kompaktiert, ohne daß sich dabei das Treibmittelpulver zersetzt. Das so hergestellte Vormateπal laßt sich anschließend warmpressen oder Warmwalzen oder Warmfließpressen, ohne daß dabei ein Aufschäumen erfolgt. Wird dieses Halbzeug zum Aufschäumen auf bis zu etwa 800°C erhitzt, setzt das Treibmittel eingeschlossenes Gas frei, so daß das
Alummiumlegierungspulver aufschäumt. Wird das Aufschäumen des Halbzeugs m einer Form durchgeführt, füllt der Schaum die Kontur des Formhohlraums aus, nimmt dessen Form an und weist, e nach Aufschaumungsgrad und Art des Treibmittelzusatzes eine Dichte von etwa 0,3 bis 1,7 g/cm3 auf. Die aufgeschäumte Alummiumlegierung weist im wesentlichen gleich große und gleichmäßig verteilte, geschlossene Poren auf, ist sehr druckfest, hat ein geringes Gewicht und erteilt dem geformten Gegenstand eine entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall erforderliche Festigkeit . Die Herstellung von Schaumprodukten aus einer Aluminiumlegierung ist nur beispielsweise erwähnt. Die Erfindung erstreckt sich auch auf Schaumprodukte aus jedem schäumbaren Metall, dem ein Pulver mit keimbildenden Partikeln für eine gleichmäßige Blasenbildung und eine homogene Schaumstruktur zugesetzt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Metallegierung aus einer Metallmatrix mit einem Zusatz eines Pulvers aus bzw. mit keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1, aus einer Aluminiummatrix mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Silicium-, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid-, und/oder Titanboridpartikeln.
3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2, aus einer Aluminiummatrix mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Siliciumpartikeln oder von Partikeln einer ubereutektischen Aluminium-Silicium-Legierung mit einem Anteil des Siliciums in Form von Siliciumpartikeln oder von Siliciumprimärkristallen in den Partikeln der ubereutektischen Aluminium-Silicium-Legierung von weniger als 20 Gew.- bezogen auf die Gesamtmenge vor dem Aufschäumen.
4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Partikelgröße kleiner als 30 μm.
5. Verfahren zum Herstellen von Metallschaumkorpern mit den Schritten:
- Herstellen einer homogenen Mischung aus mindestens einem eine Metallmatrix bildenden Metallpulver, einem Pulver aus bzw. mit keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln und mindestens einem gasabspaltendem Treibmittelpulver
- Einfüllen der Mischung in eine Form,
- Aufschäumen durch Aufheizen auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur des Treibmittels und - Abkühlen des so aufgeschäumten Körpers.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem in der Form ein Kompaktieren unter Druck erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Kompaktieren unter Druck durch kalt- oder warm-isostatisches Pressen erfolgt .
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem nach dem Kompaktieren ein Warmumformen, insbesondere durch Strangpressen oder Walzen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei dem nach dem Kompaktieren oder dem Warmumformen eine
Weiterverarbeitung durch Kaltumformen und/oder spanende Bearbeitung erfolgt.
10. Verwendung eines Pulvers aus bzw. mit keimbildenden, eine gleichmäßige Blasenbildung und homogene Schaumstruktur bewirkenden Partikeln als Zusatz zu einer Mischung aus mindestens einem eine Metallmatrix bildenden Metallpulver und mindestens einem gasabspaltendem Treibmittelpulver bei der Herstellung von Metallschaumkorpern.
11. Verwendung eines Pulvers nach Anspruch 10 mit Partikeln aus Silicium, Siliciumcarbid, Aluminiumoxid und/oder Titanborid.
12. Verwendung eines Pulvers nach Anspruch 10 oder 11 mit einer Partikelgröße kleiner als 30 μm.
13. Verwendung eines Pulvers zum Herstellen eines Schaumkörpers aus einer Matrix aus einer Aluminiumlegierung nach Anspruch 10, 11 oder 12 mit gleichmäßig verteilten Partikeln einer ubereutektischen Aluminium-Silicium-Legierung mit einem Anteil des Siliciums in Form von Siliciumprimärkristallen in den Partikeln der ubereutektischen Aluminium-Silicium-Legierung von weniger als 12 Gew.' bezogen auf die Metallegierung.
EP98946304A 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen Expired - Lifetime EP1017864B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737957 1997-08-30
DE19737957 1997-08-30
DE19810979 1998-03-13
DE19810979A DE19810979C2 (de) 1997-08-30 1998-03-13 Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
PCT/EP1998/005036 WO1999011832A1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1017864A1 true EP1017864A1 (de) 2000-07-12
EP1017864B1 EP1017864B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=26039579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98946304A Expired - Lifetime EP1017864B1 (de) 1997-08-30 1998-08-08 Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6332907B1 (de)
EP (1) EP1017864B1 (de)
JP (1) JP3823024B2 (de)
AT (1) ATE208435T1 (de)
ES (1) ES2167938T3 (de)
WO (1) WO1999011832A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2789187B1 (fr) 1998-11-19 2001-11-30 Cirtes Ct D Ingenierie De Rech Procede de realisation de pieces mecaniques, en particulier de prototypes, par decomposition en strates, strates elementaires obtenues selon le procede et pieces mecaniques ainsi obtenues
FR2808896B1 (fr) * 2000-05-15 2003-05-09 Cirtes Ct D Ingenierie De Rech Dispositif pour la realisation de plaques destinees a un procede de prototypage rapide, procede d'usinage et d'assemblage desdites plaques et pieces prototypes ainsi obtenues
JP4344141B2 (ja) * 2001-05-19 2009-10-14 エボニック ゴルトシュミット ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 金属発泡体の製造
US7175689B2 (en) * 2001-06-15 2007-02-13 Huette Klein-Reichenbach Gesellschaft Mbh Process for producing a lightweight molded part and molded part made of metal foam
CA2389939A1 (en) * 2002-06-25 2003-12-25 Alicja Zaluska New type of catalytic materials based on active metal-hydrogen-electronegative element complexes for reactions involving hydrogen transfer
FR2845492B1 (fr) 2002-10-07 2004-11-26 Cirtes Src Piece mecanique avec au moins un circuit de transport de fluide et son procede de conception par strates
ES2300564T3 (es) 2003-02-06 2008-06-16 Cirtes Src Sa Cooperative D'ues Procedimiento para la optimizacion de las juntas de estratos en una modelizacion o prototipificacion por descomposicion en estratos y piezas asi obtenidas.
DE102005005041A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Märkisches Werk GmbH Ventil zur Steuerung des Gasaustauschs, insbesondere bei Verbrennungsmotoren
JP4189401B2 (ja) * 2005-10-05 2008-12-03 本田技研工業株式会社 発泡アルミニウムの製造方法
AU2008323666A1 (en) * 2007-11-09 2009-05-14 Firestar Engineering, Llc Nitrous oxide fuel blend monopropellants
JP2010209374A (ja) * 2009-03-09 2010-09-24 Nippon Light Metal Co Ltd 外表面皮付き発泡アルミニウム及びその製造方法
WO2011005875A1 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Firestar Engineering Llc Detonation wave arrestor
US20110111251A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-12 Ken Evans Process for producing a foamed metal article and process for producing a foamable metal precursor
CN104822476A (zh) * 2012-09-28 2015-08-05 陶氏环球技术有限责任公司 用于无线通信塔的发泡金属组件
CN104404287B (zh) * 2014-11-17 2017-01-04 界首市一鸣新材料科技有限公司 一种采用泡沫陶瓷辅助生产泡沫铝的工艺方法
CN111394605A (zh) * 2020-03-20 2020-07-10 江苏大学 一种TiB2颗粒增强泡沫铝/铝合金的制备方法
CN113695857B (zh) * 2021-09-09 2022-05-24 西北有色金属研究院 一种微流量多孔金属材料的制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087807A (en) 1959-12-04 1963-04-30 United Aircraft Corp Method of making foamed metal
DE2362293A1 (de) 1973-12-14 1975-06-19 Technical Operations Basel Sa Zur herstellung eines einschlussteilchen aufweisenden metallschaums dienendes verfahren und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4969428A (en) * 1989-04-14 1990-11-13 Brunswick Corporation Hypereutectic aluminum silicon alloy
NO172697C (no) 1989-07-17 1993-08-25 Norsk Hydro As Fremgangsmaate ved fremstilling av partikkelforsterket metallskum og resulterende produkt
US5112697A (en) * 1989-09-06 1992-05-12 Alcan International Limited Stabilized metal foam body
DE4018360C1 (en) * 1990-06-08 1991-05-29 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
DE4101630A1 (de) 1990-06-08 1991-12-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung aufschaeumbarer metallkoerper und verwendung derselben
ATE141108T1 (de) 1990-08-27 1996-08-15 Alcan Int Ltd Leichtgewichtmetall mit isolierten poren sowie seine herstellung
JPH0688154A (ja) * 1992-09-04 1994-03-29 Mitsubishi Kasei Corp 金属組成物及び発泡金属組成物の製造方法
DE4340791A1 (de) 1993-11-23 1995-05-24 Admos Gleitlager Gmbh Berlin Verfahren zur Herstellung von porösen Metallkörpern
DE19651197C2 (de) 1995-12-15 1999-10-28 Susan Dietzschold Werkstoff zum Herstellen poröser Metallkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9911832A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE208435T1 (de) 2001-11-15
US6332907B1 (en) 2001-12-25
JP3823024B2 (ja) 2006-09-20
EP1017864B1 (de) 2001-11-07
ES2167938T3 (es) 2002-05-16
WO1999011832A1 (de) 1999-03-11
JP2001515140A (ja) 2001-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884123B1 (de) Schäumbarer Metallkörper
EP1017864B1 (de) Legierung zum herstellen von metallschaumkörpern unter verwendung eines pulvers mit keimbildenden zusätzen
EP0460392B1 (de) Verfahren zur Herstellung aufschäumbarer Metallkörper
EP1083013B1 (de) Herstellen von aufschäumbaren Metallkörpern und Metallschäumen
DE4018360C1 (en) Porous metal body prodn. - involves compaction at low temp. followed by heating to near melting point of metal
EP1915226B1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von metallschaumstoff und von teilen aus metallschaumstoff
WO2002061160A2 (de) Herstellung flächiger, metallischer integralschäume
AT406649B (de) Verfahren zur herstellung von porösen matrixmaterialien, insbesondere formkörpern, auf basis von metallen, und von halbzeug dafür
DE4424157C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser metallischer Werkstoffe mit anisotropen thermischen und elektrischen Leitfähigkeiten
DE19813176C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffbauteilen
DE10115230C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Metallkörper und Verwendung derselben
AT413344B (de) Verfahren zur herstellung von metallschaumkörpern
DE19810979C2 (de) Aluminiumlegierung zum Herstellen von Aluminiumschaumkörpern unter Verwendung eines Pulvers mit keimbildenden Zusätzen
EP2427284A2 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
WO2019053184A1 (de) Verfahren zum schäumen von metall im flüssigkeitsbad
DE69636580T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumnitrid
EP0868956B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkörpern mit innerer Porosität
DE2161453A1 (de) Mit einem Überzug versehene Teile, insbesondere Reibelemente für Bremsen und Kupplungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3234416A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines hochfesten pulvermetallmaterials und das erhaltene material
DE3043321A1 (de) Sinterprodukt aus metall-legierung und dessen herstellung
DE3901979C2 (de) Herstellung von Gegenständen aus gamma-Titan-(TiAl)-Legierung durch Pulvermetallurgie
EP1227909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schäumen von metallen oder metalllegierungen
WO2002060622A2 (de) Verfahren zur herstellung von metallschaum und danach hergestellter metallkörper
DE1201559B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaummetallkoerpern
WO2005011901A1 (de) Schäumbares halbzeug und verfahren zur herstellung von metallteilen mit innerer porosität

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HONSEL GMBH & CO. KG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 208435

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802094

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167938

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20110831

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59802094

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 208435

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802094

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120809