AT510568B1 - Haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT510568B1
AT510568B1 ATA462/2011A AT4622011A AT510568B1 AT 510568 B1 AT510568 B1 AT 510568B1 AT 4622011 A AT4622011 A AT 4622011A AT 510568 B1 AT510568 B1 AT 510568B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping element
clamping
pressing
lever
holding device
Prior art date
Application number
ATA462/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510568A4 (de
Original Assignee
Guertelbauer Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guertelbauer Thomas filed Critical Guertelbauer Thomas
Priority to ATA462/2011A priority Critical patent/AT510568B1/de
Priority to DE202012003190U priority patent/DE202012003190U1/de
Priority to EP12162440.7A priority patent/EP2518213B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510568A4 publication Critical patent/AT510568A4/de
Publication of AT510568B1 publication Critical patent/AT510568B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

. Haltevorrichtung umfassend zumindest drei Klemmelemente (3,4), welche mit zumindest einem Spannelement (5) gekoppelt sind, zum Befestigen einer in die Haltevorrichtung einbringbaren Stütze (1) an einem Fundament (2) unter Aktivierung von Klemmkräften, welches Fundament zumindest drei zueinander geneigte Oberflächen (7,8) aufweist, wobei zwei erste Pressflächen (11) von zwei ersten Klemmelementen (3) gegen jeweils eine im wesentlichen vertikale, erste Oberfläche (7), eine zweite Pressfläche (12) eines zweiten Klemmelementes (4) gegen eine im wesentlichen horizontale, zweite Oberfläche (8) durch die Betätigung des Spannelementes pressbar sind, wobeidie ersten Klemmelemente (3) als ein Scherenhebel mit einem Gelenk ausgebildet sind, wobei an ersten Enden (15) der den Scherenhebel bildenden Hebel die Pressflächen (11,12) drehbar anlenkbar sind, an den zweiten Enden (16) der Hebel das Spannelement (5) anbringbar ist,oder die ersten Klemmelemente (3) als Doppelhebel ausgebildet sind, wobei an den ersten Enden (15) des Doppelhebels die ersten Pressflächen (3) anlenkbar sind, die zweiten Enden (16) des Doppelhebels durch ein Gelenk (14) verbunden sind und das Spannelement (5) an Punkten des Hebels zwischen Gelenk und Anlenkungspunkt der Pressflächen angelenkt ist,sodass jeweils eine Pressfläche (11,12) der Klemmelemente (3,4) durch Betätigung des Spannelementes (5) gegen die Oberflächen (7,8) pressbar sind.

Description

österreichisches Patentamt AT510 568B1 2012-05-15
Beschreibung [0001] Die hier offenbarte Erfindung betrifft Haltevorrichtung umfassend zumindest drei Klemmelemente, welche mit zumindest einem Spannelement gekoppelt sind, zum Befestigen einer in die Haltevorrichtung einbringbaren Stütze an einem Fundament unter Aktivierung von Klemmkräften, welches Fundament zumindest drei zueinander geneigte Oberflächen aufweist, wobei zwei erste Pressflächen von zwei ersten Klemmelementen gegen jeweils eine im wesentlichen vertikale, erste Oberfläche, eine zweite Pressfläche eines zweiten Klemmelementes gegen eine im wesentlichen horizontale, zweite Oberfläche durch die Betätigung des Spannelementes pressbar sind.
[0002] Die zu befestigende Stütze kann ein Teil eines Verkehrszeichens, eines Zauns oder sonstigen Sichtschutzes, einer Laterne und einer Signal, Werbe- oder Kommunikationsvorrichtung sein.
[0003] Das Fundament kann eine beliebige polygonale Form aufweisen, welche zumindest drei zueinander geneigte Oberflächen umfasst.
[0004] Das Fundament kann beispielsweise ein Betonleitelement, eine Mauer, eine Leitplanke oder eine Stütze zur Befestigung der Leitplanke sein. Ebenso kann das Fundament durch eine Ausnehmung in einer Fläche gebildet sein. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung soll rasch und leicht durch eine Person an dem Fundament befestigbar sein. Da die erfindungsgemäße Haltevorrichtung eine vorzugsweise temporäre Befestigung der Stütze an dem Fundament erlaubt, soll die Haltevorrichtung ebenso leicht von dem Fundament entfernbar sein.
[0005] Die eingangs beschriebene Problemstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die ersten Klemmelemente als ein Scherenhebel mit einem Gelenk ausgebildet sind, wobei an ersten Enden der den Scherenhebel bildenden Hebel die Pressflächen drehbar anlenkbar sind, an den zweiten Enden der Hebel das Spannelement anbringbar ist.
[0006] Ein hierzu alternative Ausführungsform ist, dass die ersten Klemmelemente als Doppelhebel ausgebildet sind, wobei an den ersten Enden des Doppelhebels die ersten Pressflächen anlenkbar sind, die zweiten Enden des Doppelhebels durch ein Gelenk verbunden sind und das Spannelement an Punkten des Hebels zwischen Gelenk und Anlenkungspunkt der Pressflächen angelenkt ist.
[0007] Beide Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass jeweils eine Pressfläche der Klemmelemente durch Betätigung des Spannelementes gegen die Oberflächen pressbar sind.
[0008] Die Presskräfte, mit welchen die Klemmelemente gegen die zueinander geneigten Oberflächen des Fundamentes gepresst werden, sowie dadurch aktivierte Kräfte wie beispielsweise Reibungskräfte zwischen den Pressflächen und den Oberflächen stehen in einem Kräftegleichgewicht zueinander. Das Kräftegleichgewicht bleibt auch bestehen, wenn die Haltevorrichtung durch über die Stütze abgetragene Kräfte belastet wird.
[0009] Die zueinander geneigten Oberflächen sind in zumindest Teilbereichen eben. Die Erfindung schließt jedoch nicht aus, dass die Oberfläche gekrümmt sind und zumindest eine der Pressflächen in einer zu der Krümmung der Oberfläche tangentialen Stellen an diese Oberfläche gepresst wird.
[0010] Das Spannelement kann ein beispielsweise ein Spanngurt, eine Stellschraube oder ähnliches sein.
[0011] Die Haltevorrichtung für die Stütze kann Teil des zweiten Klemmelementes sein.
[0012] Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung ist unter anderem zur temporären Befestigung von Zäunen, Sichtschutzeinrichtungen oder Verkehrszeichen auf Betonleitelementen nach dem Stand der Technik ersetzbar.
[0013] Betonleitelemente haben eine horizontale obere zweite Oberfläche sowie zwei seitliche, geneigte erste Oberflächen. Der Querschnitt eines Betonleitelementes hat die Form eines Tra- 1 /7 österreichisches Patentamt AT510 568B1 2012-05-15 pezes, jener einer Mauer oder einer Stütze die Form eines Rechteckes. Der Querschnitt einer Leitschiene hat eine polygonale Form, welche zumindest drei geneigte Oberflächen aufweist.
[0014] Die ersten Klemmelemente können als ein Scherenhebel mit einem Gelenk ausgebildet sein, wobei an ersten Enden der den Scherenhebel bildenden Hebel die Pressflächen drehbar anlenkbar sind, an den zweiten Enden der Hebel das Spannelement angelenkt ist.
[0015] Durch das Spannelement wird eine Engstellung des Scherenhebels beziehungsweise des Doppelhebels, somit ein Anpressen der Pressflächen an die Oberflächen bewirkt. Die den Scherenhebel beziehungsweise den Doppelhebel bildenden Hebel können eine polygonale Form aufweisen, um so eine Anpassung der Form der Haltevorrichtung an das Fundament zu erreichen.
[0016] Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass eine sich durch das Gelenk erstreckende Achse über ein vertikales Langloch mit dem zweiten Klemmelement gekoppelt ist und als Führungselement des zweiten Klemmelementes dient, ein Spanngurt als Spannelement über ein mit dem zweiten Klemmelement gekoppeltes Umlenkelement geführt ist, sodass bei Betätigung des Spannelementes das zweite Klemmelement durch eine durch das Spannelement auf das Umlenkelement aufgebrachte Kraft gegen die zweite Oberfläche pressbar ist.
[0017] Das zweite Klemmelement ist zentrisch zwischen den Hebeln des ersten Klemmelementes positioniert. Das Langloch ist parallel zu der Kraft orientiert, mit welcher das zweite Klemmelement gegen die zweite Oberfläche gepresst wird. Durch das zweite Langloch wird verhindert, dass das erste Klemmelement durch das zweite Klemmelement vom Fundament bewegt wird.
[0018] Diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten Klemmelemente und das zweite Klemmelement durch das Spannelement gekoppelt sind. Bewirkt eine Belastung eine Schiefstellung des ersten Klemmelementes, so wird durch die Schiefstellung ein weiteres Spannen des Spanngurtes bewirkt. Das weitere Spannen des Spanngurtes bewirkt eine Rückstellung des zweiten Klemmelementes.
[0019] Eine Momenten-, Zug- oder Druckbelastungbelastung der Stütze wird durch das Umlenkelement und/oder die Achse und/oder die zweite Pressfläche abgetragen. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung kann sich insbesondere dadurch auszeichnen, dass dynamische Lasten wie durch eine Windlast hervorgerufene Belastung in das Fundament abgetragen wird.
[0020] Die zweite Pressfläche ist hinreichend groß und steif ausgebildet, sodass ein Kippen des zweiten Klemmelementes unter gespanntem Spannelement nicht möglich ist.
[0021] Die Klemmelemente können an ihren Pressflächen eine Unebenheiten der Oberflächen ausgleichende und/oder haftende Schicht aufweisen. Ist eine Oberfläche des Fundamentes gekrümmt, so können die Pressflächen so ausgebildet sein, dass die Form der Pressflächen und die Form der Oberfläche in einander passend sind.
[0022] Wie eingangs angeführt stehen die durch die Klemmelemente aufgebrachten Presskräfte sowie die durch die Presskräfte aktivierten Kräfte in einem Kräftegleichgewicht. Die durch die Presskräfte aktivierten Kräfte können Reibungskräfte zwischen der Oberfläche und der Pressfläche sein, welche durch die haftende Schicht aktiviert werden.
[0023] Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halte vorrichtung.
[0024] Figur 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Halte vorrichtung.
[0025] Figur 3 zeigt eine axiommetrische Darstellung der in Figur 1 dargestellten Ausführungs form der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung.
[0026] Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der Haltevorrichtung zum Befestigen einer in die Haltevorrichtung einbringbaren Stütze 1 (in Figur 1 nicht dargestellt) an einem Fundament 2 unter Aktivierung von Klemmkräften, welches Fundament zumindest drei zuei- 2/7 österreichisches Patentamt AT510 568B1 2012-05-15 nander geneigte Oberflächen 7, 8 aufweist, wobei die Haltevorrichtung zumindest drei Klemmelemente 3, 4 umfasst, welche mit einem Spannelement 5 gekoppelt sind, sodass jeweils eine Pressfläche 11,12 der Klemmelemente 3, 4 durch Betätigung des Spannelementes 5 gegen die Oberflächen 7, 8 pressbar sind. Im Speziellen werden zwei im wesentlichen vertikal orientierte erste Pressflächen 11 von zwei ersten Klemmelementen 3 gegen jeweils eine im wesentlichen vertikale, erste Oberfläche 7, eine im wesentlichen horizontal orientierte zweite Pressfläche 12 eines zweiten Klemmelementes 4 gegen eine im wesentlichen horizontale, zweite Oberfläche 8 durch die Betätigung des Spannelementes gepresst. Durch die Kombination der zwei ersten Pressflächen 11 und der zweiten Pressfläche 12 wird eine Klemmwirkung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung am Fundament 2 bewirkt. Die ersten Klemmelemente 3 sind als ein Scherenhebel mit einem Gelenk 14 ausgebildet, wobei an ersten Enden 15 der den Scherenhebel bildenden Hebel die ersten Pressflächen 3, 4 drehbar anlenkbar sind, an den zweiten Enden 16 der Hebel das Spannelement 5 anbringbar ist. Das Spannelement 5 ist ein Spanngurt, wobei eine Verkürzung des Spannelementes 5 durch eine Betätigung eines Spannhebels 19 bewirkbar ist. Der Spannhebel 19 umfasst einen beweglichen Teil und einen starren Teil, wobei der starre Teil an dem näher liegenden der zwei ersten Klemmelemente 3 befestigt ist, um eine Betätigung des Spannhebels 19 mit einer Hand zu ermöglichen. Die Betätigung des Spannelementes 5 erfolgt durch eine Verkürzung dieses, wodurch der Scherenhebel verengt wird.
[0027] Eine sich durch das Gelenk erstreckende Achse 10 ist über ein vertikales Langloch 13 mit dem zweiten Klemmelement 4 gekoppelt ist und dient so als Führungselement des zweiten Klemmelementes 4. Das Spannelement 5 über ein mit dem zweiten Klemmelement 4 gekoppeltes Umlenkelement 9 geführt, sodass bei Betätigung des Spannelementes 5 das zweite Klemmelement 4 durch eine durch das Spannelement 5 auf das Umlenkelement 9 aufgebrachte vertikale, zweite Kraft 18 gegen die zweite Oberfläche 8 pressbar ist. Durch die Betätigung des Spannelementes 5 werden ebenso die ersten Pressflächen 11,12 durch eine erste Kraft 17 an die erste Oberfläche 7 gepresst. Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Klemmwirkung durch drei Klemmelemente 3,4 bewirkt wird, wodurch eine Mo-mentenbelastung der Stütze 1 (in Figur 1 nicht dargestellt) durch das Umlenkelement 9, die Achse 10 und die zweite Pressfläche 12 abgetragen wird. Die Klemmelemente 3, 4 sind an ihren Pressflächen 11, 12 mit einer Unebenheiten der Oberflächen (7, 8) ausgleichenden und/oder rutschfesten Schicht versehen.
[0028] Figur 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung zum Befestigen einer in die Haltevorrichtung einbringbaren Stütze 1 (in Figur 2 nicht dargestellt) an einem Fundament 2 unter Aktivierung von Klemmkräften, welches Fundament zumindest drei zueinander geneigte Oberflächen 7, 8 aufweist, wobei die Haltevorrichtung zumindest drei Klemmelemente 3, 4 umfasst, welche mit einem Spannelement 5 gekoppelt sind, sodass jeweils eine Pressfläche 11, 12 der Klemmelemente 3, 4 durch Betätigung des Spannelementes 5 gegen die Oberflächen 7, 8 pressbar sind. Im Speziellen werden zwei im wesentlichen vertikal orientierte erste Pressflächen 11 von zwei ersten Klemmelemente 3 gegen jeweils eine im wesentlichen vertikale, erste Oberfläche 7, eine im wesentlichen horizontal orientierte zweite Pressfläche 12 eines zweiten Klemmelementes 4 gegen eine im wesentlichen horizontale, zweite Oberfläche 8 durch die Betätigung des Spannelementes gepresst. Durch die Kombination der zwei ersten Pressflächen 11 und der zweiten Pressfläche 12 wird eine Klemmwirkung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung am Fundament 2 bewirkt. Die ersten Klemmelemente 3 sind als ein Doppelhebel mit einem Gelenk 14 ausgebildet sind, wobei an ersten Enden 15 der den Scherenhebel bildenden Hebel die ersten Pressflächen 3, 4 drehbar anlenkbar sind, an den zweiten Enden 16 der Hebel das Gelenk 14 angeordnet ist. Das Spannelement 5 erstreckt sich zwischen den Hebeln, sodass bei Betätigung des Spannelementes 5 eine Verengung des Doppelhebels bewirkbar ist.
[0029] Figur 3 zeigt eine axiommetrische Darstellung der in Figur 1 schematisch dargestellten Haltevorrichtung zum Befestigen einer in die Haltevorrichtung einbringbaren Stütze 1 (in Figur 3 strichliiert dargestellt) an einem Fundament 2 (in Figur 3 nicht dargestellt) unter Aktivierung von Klemmkräften, wobei die Haltevorrichtung zumindest drei Klemmelemente 3, 4 umfasst, welche 3/7

Claims (4)

  1. österreichisches Patentamt AT510 568B1 2012-05-15 mit einem Spannelement 5 (in Figur 3 nicht dargestellt) gekoppelt sind, sodass jeweils eine Pressfläche 11, 12 der Klemmelemente 3, 4 durch Betätigung des Spannelementes 5 gegen die Oberflächen 7, 8 des Fundamentes 2 pressbar sind. Die ersten Klemmelemente 3 sind als ein zwei Hebel 23, 24 umfassender Scherenhebel mit einem Gelenk 14 (in Figur 3 nicht dargestellt) ausgebildet, wobei an ersten Enden 15 der den Scherenhebel bildenden Hebel die Pressflächen 11,12 drehbar anlenkbar sind, an den zweiten Enden 16 der Hebel das Spannelement 5 anbringbar ist. Aus Gewichtsgründen und Stabilitätsgründen umfassen die ersten Klemmelemente 3 zwei Scherenhebel 3', 3", welche über Distanzhalter 20 verbunden sind. Ein Distanzhalter im Bereich des zweiten Endes 16 kann auch als zur Befestigung einer Schnalle 19 (in Figur 3 nicht dargestellt) eines als Spannelement 5 dienenden Spanngurtes dienen. [0030] Die ersten Klemmelemente 3 weisen eine Form eines Bogens auf. Diese Bogenform hat den Vorteil, dass das Gelenk 14 des Scherenhebels möglichst gering von der zweiten Oberfläche 8 beabstandet positionierbar ist. Die Bauhöhe des erfindungsgemäßen Halteelementes ist dadurch auf ein Minimum reduziert. Die Anlenkung der ersten Pressflächen 11 an den ersten Klemmelementen 3 erlaubt ein Drehen der Pressflächen um eine Drehachse 21, welche im wesentlichen parallel zu der ersten Oberfläche 7 des Fundamentes 2 angeordnet ist. Die ersten Pressflächen 11 können in Bezugnahme auf ihren Schwerpunkt auf der Drehachse 21 so gelagert sein, dass die Pressflächen 11 vor dem Aufsetzen der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung auf das Fundament 2 im wesentlichen parallel zu der ersten Oberfläche 7 gestellt sind. [0031] Eine sich durch das Gelenk 14 erstreckende Achse 10 (in Figur 3 nicht dargestellt) ist über ein Langloch 13 mit dem zweiten Klemmelement 4 gekoppelt und dient als Führungselement des zweiten Klemmelementes 4. Das Spannelement 5 ist über ein mit dem zweiten Klemmelement 4 gekoppeltes Umlenkelement 9 geführt, sodass bei Betätigung des Spannelementes 5 das zweite Klemmelement 4 durch eine durch das Spannelement 5 auf das Umlenkelement 9 aufgebrachte vertikale zweite Kraft 18 gegen die zweite Oberfläche 8 pressbar ist. [0032] Das zweite Klemmelement 4 umfasst eine Aufnahmekonsole 6, in welche die Stütze 1 einbringbar ist. Die Aufnahmekonsole 6 umfasst Aufnahmekonsolenöffnungen 22, durch welche ein in die Aufnahmekonsole 6 eingetretenes Wasser entweichen kann. Die Aufnahmekonsole 6 ist starr mit dem zweiten Klemmelement 3 verbunden. Durch die Betätigung des Spannelementes 5 werden die ersten Pressflächen 12 durch eine zweite Kraft 17 gegen die ersten Oberflächen 7 des Fundamentes gepresst. [0033] Eine Momentenbelastung der Stütze 1 wird durch das Umlenkelement 9 und/oder die Achse 10 und/oder die zweite Pressfläche 12 abgetragen. Eine mögliche Schiefstellung der Stütze 1 bewirkt eine Schiefstellung des zweiten Klemmelementes 4, wobei wegen der hinreichend großflächigen Ausbildung der zweiten Pressfläche 12 eine weitere Spannung des Spannelementes 5 bewirkt wird. Durch die weitere Spannung des Spannelementes 5 wird die erste Kraft 17 und die zweite Kraft 18 erhöht, was eine Geradestellung der Haltevorrichtung, insbesondere der Stütze 1 bewirkt. Patentansprüche 1. Haltevorrichtung umfassend zumindest drei Klemmelemente (3, 4), welche mit zumindest einem Spannelement (5) gekoppelt sind, zum Befestigen einer in die Haltevorrichtung ein-bringbaren Stütze (1) an einem Fundament (2) unter Aktivierung von Klemmkräften, welches Fundament zumindest drei zueinander geneigte Oberflächen (7, 8) aufweist, wobei zwei erste Pressflächen (11) von zwei ersten Klemmelementen (3) gegen jeweils eine im wesentlichen vertikale, erste Oberfläche (7), eine zweite Pressfläche (12) eines zweiten Klemmelementes (4) gegen eine im wesentlichen horizontale, zweite Oberfläche (8) durch die Betätigung des Spannelementes pressbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmelemente (3) als ein Scherenhebel mit einem Gelenk ausgebildet sind, wobei an ersten Enden (15) der den Scherenhebel bildenden Hebel die Pressflächen (11, 12) drehbar anlenkbar sind, an den zweiten Enden (16) der Hebel das Spannelement (5) anbringbar ist, oder die ersten Klemmelemente (3) als Doppelhebel ausgebildet sind, wobei 4/7 österreichisches Patentamt AT510 568B1 2012-05-15 an den ersten Enden (15) des Doppelhebels die ersten Pressflächen (3) anlenkbar sind, die zweiten Enden (16) des Doppelhebels durch ein Gelenk (14) verbunden sind und das Spannelement (5) an Punkten des Hebels zwischen Gelenk und Anlenkungspunkt der Pressflächen angelenkt ist, sodass jeweils eine Pressfläche (11, 12) der Klemmelemente (3, 4) durch Betätigung des Spannelementes (5) gegen die Oberflächen (7, 8) pressbar sind.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich durch das Gelenk (14) erstreckende Achse (10) über ein Langloch (13) mit dem zweiten Klemmelement (4) gekoppelt ist und als Führungselement des zweiten Klemmelementes (4) dient, das Spannelement (5) über ein mit dem zweiten Klemmelement (4) gekoppeltes Umlenkelement (9) geführt ist, sodass bei Betätigung des Spannelementes (5) das zweite Klemmelement (4) durch eine durch das Spannelement (5) auf den Bolzen (9) aufgebrachte Kraft gegen die zweite Oberfläche (8) pressbar ist.
  3. 3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Momentenbelastung der Stütze durch das Umlenkelement (9) und/oder die Achse (10) und/oder die zweite Pressfläche (12) abgetragen wird.
  4. 4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (3, 4) an ihren Pressflächen (11, 12) eine Unebenheiten der Oberflächen (7, 8) ausgleichende und/oder rutschfeste Schicht aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/7
ATA462/2011A 2011-03-31 2011-03-31 Haltevorrichtung AT510568B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA462/2011A AT510568B1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Haltevorrichtung
DE202012003190U DE202012003190U1 (de) 2011-03-31 2012-03-29 Haltevorrichtung
EP12162440.7A EP2518213B1 (de) 2011-03-31 2012-03-30 Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA462/2011A AT510568B1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Haltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT510568A4 AT510568A4 (de) 2012-05-15
AT510568B1 true AT510568B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=46025389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA462/2011A AT510568B1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Haltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2518213B1 (de)
AT (1) AT510568B1 (de)
DE (1) DE202012003190U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489502A (en) * 2011-03-31 2012-10-03 Lisa Jane Norris Clamp for supporting a screen on a roadside crash barrier
CH716168A2 (de) 2019-05-09 2020-11-13 Triopan Ag System zum Befestigen von Signalisationselementen.
CH716191A2 (de) 2019-05-14 2020-11-30 Triopan Ag Vorrichtung zum Befestigen von Spannrohren für Signalisationselemente an Leitsystemen.
CN113834592B (zh) * 2021-09-26 2023-04-25 珠海格力电器股份有限公司 一种夹持装置及力检测装置的标定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785528A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Etablissements Crapie Stützvorrichtung für Verkehrsschild
FR2922907A1 (fr) * 2007-10-25 2009-05-01 Csm Chaudronnerie De Saint Mar Dispositif de montage d'un panneau de signalisation routiere sur une glissiere de securite.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721332B1 (fr) * 1994-06-15 1996-09-13 Securite Signalisation Dispositif de fixation de supports de panneaux de signalisation routière sur un mur séparateur.
FR2836495B1 (fr) * 2002-02-28 2004-07-16 Csm Chaudronnerie De Saint Mar Dispositif de fixation de panneaux sur des glissieres de securite pour route ou autoroute

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785528A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Etablissements Crapie Stützvorrichtung für Verkehrsschild
FR2922907A1 (fr) * 2007-10-25 2009-05-01 Csm Chaudronnerie De Saint Mar Dispositif de montage d'un panneau de signalisation routiere sur une glissiere de securite.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2518213B1 (de) 2015-09-23
EP2518213A3 (de) 2014-03-05
AT510568A4 (de) 2012-05-15
DE202012003190U1 (de) 2012-06-05
EP2518213A2 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918444T2 (de) Erdanker
AT510568B1 (de) Haltevorrichtung
EP3366855B1 (de) Vorrichtung zum koppeln zweier vertikalbauteile
DE102010038001B4 (de) Spannratsche mit Spannkraftprüfer sowie Spannkraftprüfer für Spannratschen
EP2817465A1 (de) Vorrichtung zur krafteinleitung in zugglieder aus faserverstärkten kunststoff-flachbandlamellen
EP1554447A1 (de) Spannvorrichtung für bandförmige zugglieder
DE202022102793U1 (de) Slacklinesystem
DE10116783A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von langgestreckten Tragelementen für die Befestigung von flächigen Solarkomponenten
DE3023489C2 (de) Absturzsicherungsvorrichtung für bei Arbeiten an Gebäuden eingesetzte Personen
DE202009016734U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Balancierbandes
DE944061C (de) Streckenausbau
EP3191196B1 (de) Zerlegbare und tragbare vorrichtung zum stützen und halten von balancierbändern
DE10312701A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Ankerbolzens in einem Fundament
EP2654906A1 (de) Balanceübungsgerät
AT13171U1 (de) Slackline-Montagevorrichtung
DE102011106978B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Spannseil von Zelten und Sonnensegeln
DE8001232U1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer absturzgefaehrdete personen
DE102010034733B4 (de) Wandkonstruktion für ein Squash-Spielfeld und Squash-Spielfeld
DE102022112689A1 (de) Slacklinesystem
DE10324291A1 (de) Bewehrungselement
AT411213B (de) Ablagevorrichtung
EP3967812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstützen
DE102011050198B4 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
DE202009007357U1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Führungsschienen einer Aufzugsanlage
AT501899B1 (de) Vorrichtung zum planbiegen eines türblattes

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160331