AT13171U1 - Slackline-Montagevorrichtung - Google Patents

Slackline-Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT13171U1
AT13171U1 ATGM50039/2012U AT500392012U AT13171U1 AT 13171 U1 AT13171 U1 AT 13171U1 AT 500392012 U AT500392012 U AT 500392012U AT 13171 U1 AT13171 U1 AT 13171U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slackline
mounting device
lashing
pool
floor
Prior art date
Application number
ATGM50039/2012U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Haas Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas Roland filed Critical Haas Roland
Publication of AT13171U1 publication Critical patent/AT13171U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/12Arrangements in swimming pools for teaching swimming or for training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B35/00Swimming framework with driving mechanisms operated by the swimmer or by a motor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung (01) zur Befestigung einer Slackline (02) mit zwei Verankerungsvorrichtungen (11, 36) und mit mindestens einem Zurrelement (21), das einen Zurrgurt (22) und ein Spannmittel (23) aufweist, wobei das Zurrelement (21) mit der ersten der beiden Verankerungsvorrichtungen (11, 36) und mit einem Ende der Slackline (02) mittelbar oder unmittelbar verbunden werden kann, wobei das andere Ende der Slackline (02) mit der zweiten der beiden Verankerungsvorrichtungen (11, 36) verbunden werden kann, wobei mittels des Spannmittels (23) die Slackline (02) oder der Zurrgurt (22) gekürzt und somit die Slackline (02) gespannt werden kann, und wobei zwischen den Verankerungsvorrichtungen (11, 36) zwei Stützelemente (26) angeordnet sind, über die die Slackline (02) geführt wird, wobei die Verankerungsvorrichtung (11, 36) eine im Boden (07), insbesondere einer Sporthalle und/oder eines Schwimmbades, befestigtes hülsenförmiges Ankerelement (12, 37) und ein in das Ankerelement (12, 37) einsteckbares, insbesondere einschraubbares, Befestigungselement (13) umfasst, wobei das Ankerelement (12, 37) bei demontiertem Befestigungselement (13) mittels eines Abdeckelements (16) im Wesentlichen eben zum umgebenden Boden (07) abgedeckt werden kann.

Description

österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15
Beschreibung
SLACKLINE-MONTAGEVORRICHTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung zur Verwendung einer Slackline gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
[0002] Slacklines sind im Stand der Technik sowohl als Sportart als auch ebenso als Sportmittel bekannt. Hierbei weist die Slackline als Sportmittel einen gurtartigen Aufbau auf, welcher zu Balancierübungen Verwendung finden kann. Zu diesem Zweck gilt es, die Slackline zwischen zwei Verankerungspunkten straff einzuspannen, so dass die Slackline von einer Person begangen werden kann. Folglich sind entsprechende Verankerungspunkte beidseitig der Slackline erforderlich. Im Stand der Technik wird dies in aller Regel dahingehend gelöst, dass ein Ende der Slackline um einen Baum oder einen stabilen Gegenstand gewickelt und befestigt wird, wobei auf der gegenüberliegenden Seite ein kurzes Gurtende mit einem Zurrelement in aller Regel einer Ratsche, mit einem anderen Baum bzw. einem anderen Gegenstand verbunden wird. Mittels der Ratsche kann nunmehr die Slackline in Art eines Gurts erfasst werden und durch Kürzen der Slackline gespannt werden.
[0003] Um die erforderliche bzw. vorteilhafte Höhe zum Boden zu erreichen, ist es bekannt, unterhalb der Slackline Unterlegelemente einzusetzen, um somit einen ebenen bodenparallelen Verlauf der Slackline zu gewährleisten. Weiterhin wird hierdurch sichergestellt, dass beim Begehen der Slackline die Befestigungsstellen nicht verrutschen oder ein sich Festhalten der aufsteigenden Personen an den beiden Enden der Slackline in unzulässiger Weise erfolgt. Ein Beispiel für eine Montagevorrichtung aus dem Stand der Technik zeigt die Schrift DE 10 2010 000 038 A1, bei welcher die Slackline an einem Ende am Baum bzw. an einer Stange befestigt ist und am zweiten Ende mittels der Ratsche an einer Schlinge um den Baum bzw. um eine weitere Stange. Zur Unterstützung wird ein Unterlegblock eingesetzt, welcher insofern die gewünschte Höhenlage über dem Boden sicherstellt.
[0004] Problematisch bei derartigen Montagevorrichtungen ist es jedoch, dass ein entsprechendes Befestigungsmittel in Form einer Stange bzw. eines Baums vorhanden sein muss. Wenngleich für eine feste Installation entsprechende Stangen im Boden verankert werden können, so bestehen dennoch in der Regel keine hinreichenden Möglichkeiten, um eine Slackline in einer Sporthalle, insbesondere in einem Hallenbad, einsetzen zu können. Zu berücksichtigen sind hierbei die besonders hohen Zugkräfte auf der Slackline, welche erforderlich sind, um ein Begehen mit nur geringem Durchhang ermöglichen zu können.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Montagevorrichtung zur Verwendung von Slacklines zur Verfügung zu stellen, so dass diese in einem Hallenbad eingesetzt werden können.
[0006] Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
[0007] Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0008] Die gattungsgemäße Montagevorrichtung dient zur Befestigung einer Slackline mittels zweier Verankerungsvorrichtungen und mindestens einem Zurrelement. Dieses weist zumindest einen Zurrgurt sowie ein Spannmittel auf. Zur Befestigung kann das Zurrelement mit einer der beiden Verankerungsvorrichtungen verbunden werden. Weiterhin wird das Zurrelement mit einem freien Ende der Slackline mittelbar oder unmittelbar verbunden. Das andere Ende der Slackline wiederum kann zur Befestigung mit der zweiten der beiden Verankerungsvorrichtungen verbunden werden. Insofern entsteht eine Verbindung von der ersten Verankerungsvorrichtung zum Zurrelement, vom Zurrelement zur Slackline und von der Slackline zur zweiten Verankerungsvorrichtung. Mittels des Spannmittels des Zurrelements kann die Slackline oder der Zurrgurt gekürzt werden. Hierdurch erfolgt das Spannen der Slackline. Wie die Verbindung zwischen den einzelnen Elementen erfolgt, ist hierbei zunächst unerheblich. Insofern ist es 1/13 österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15 beispielsweise möglich, den Zurrgurt bzw. die Slackline direkt mit den Verankerungsvorrichtungen zu verbinden oder hierzu Anschlagmittel einzusetzen.
[0009] Weiterhin weist die gattungsgemäße Montagevorrichtung zwei zwischen den Verankerungsvorrichtungen angeordnete Stützelemente auf. Über diese Stützelemente wird die Slackline geführt, wodurch somit der Abstand zum Boden definiert wird. Hierbei sind die Stützelemente derart anzuordnen, dass zwischen diesen eine möglichst große freie Länge der Slackline zur sportlichen Betätigung entsteht.
[0010] Erfindungsgemäß werden nunmehr die Verankerungsvorrichtungen derart ausgeführt, dass im Boden - insbesondere einer Sporthalle und/oder eines Schwimmbads - ein hülsenförmiges Ankerelement befestigt wird. In das Ankerelement kann ein Befestigungselement eingesteckt, insbesondere eingeschraubt, werden. Hierbei dient das Befestigungselement zur Verbindung mit dem Zurrelement bzw. der Slackline. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Ausführung, dass das Befestigungselement im Falle des Nichtgebrauchs der Slackline demontierbar ist und mittels eines Abdeckelements oberhalb des Ankerelements der Boden im Wesentlichen eben zum umliegenden Bereich abgedeckt werden kann.
[0011] Durch die neu geschaffene Lösung wird es ermöglicht, die Slackline ebenso in einer Sporthalle oder einem Hallenbad verwenden zu können. Durch die erfindungsgemäße Montagevorrichtung mit den fest installierten Ankerelementen wird eine Befestigungsart für das Zurrelement bzw. die Slackline ermöglicht, welche die Aufnahme der hohen auftretenden Zugkräfte gewährleisten kann. Dennoch steht unvermindert der gesamte Bodenbereich der Sporthalle bzw. der Schwimmhalle uneingeschränkt zur Verfügung, sofern die Slackline nicht verwendet wird. Durch die Abdeckung des Ankerelements bei vorheriger Entnahme des Befestigungselements können somit hinderliche Aufbauten auf einem Sportboden oder Hallenbadboden vermieden werden.
[0012] Zunächst unerheblich ist es, ob das Stützelement als ein einteiliger Block oder mehrteilig ausgeführt ist. Bei der Wahl einer geringen Höhe über dem Boden ist ein einteiliger Block von besonderem Vorteil, da somit der Aufstellungsaufwand nicht unnötig erhöht wird. Im Falle von größeren Höhen über dem Boden, insbesondere bei mehr als 30 cm, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Stützelement mehrgeteilt, insbesondere zweitteilig, ist. Hierbei werden zwei Stürzelementhälften in im Wesentlichen identischer Ausführung aufeinander gestapelt. Somit bedarf es bei der Aufstellung keiner Beachtung, welches Teil unten aufgestellt wird und welches darüber angeordnet wird. Ebenso schließt sich bei identischen Höhen der Stützelementhälften ein ungleicher Aufbau auf beiden Seiten des Beckens aus. Zumindest wird durch den geteilten Aufbau des Stützelements insbesondere das Gewicht der zu bewegenden Teile entsprechend reduziert. Eine Trennung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene ist dahingehend besonders vorteilhaft, dass bei Aufliegen der Slackline und den auftretenden Kräften und dynamischen Lasten kein Verrutschen oder voneinander Gleiten der Stützelementhälften stattfinden kann.
[0013] Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Schutzelement unter und/oder neben dem Stützelement angeordnet ist. Durch die Verwendung eines Schutzelements wird die Sicherheit der die Slackline als Sportgerät benutzenden Personen erhöht. Bei einem Absturz von der Slackline besteht insbesondere im Anfangs- und Endbereich bei den Stützelementen eine erhöhte Verletzungsgefahr. Diese wird mittels der Schutzelemente in Ergänzung zu den Stützelementen verringert.
[0014] Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Schutzelement winkelförmig ausgebildet ist, wobei ein erster Schenkel auf dem Boden neben dem Rand des Hallenbad-Beckens aufliegt und wobei ein zweiter Schenkel an der Wandung des Beckens, die Beckenkante umkreisend, anliegt. Insbesondere bei einem Sturz von einer Slackline in einem Hallenbad besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko beim Aufschlagen auf den in der Regel gefliesten Beckenrand. Einen gefährlichen Bereich stellt insbesondere der das Stützelement als Aufstieg und Abstieg von der Slackline umgebende Bereich dar. Folglich wird mit dem winkelförmig am Beckenrand positionierten Schutzelement das ansonsten erhebliche Verletzungsrisiko durch einen Sturz auf 2/13 österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15 den Beckenrand stark reduziert und es drohen folglich bei einem Aufprall auf den Beckenrand lediglich leichte Blessuren.
[0015] Vorteilhaft bei der Verwendung eines Schutzelements ist es, wenn dieses Markierungen aufweist, mittels derer die Positionierung des Schutzelements am Beckenrand relativ zur Verankerungsvorrichtung bestimmbar ist. Aufgrund der Montageweise von Schutzelement und Stützelement mittels eines freien Aufsteilens ist es für die Montagevorrichtung einrichtende Person von großem Vorteil wenn das Schutzelement relativ zur Verankerungsvorrichtung ohne größere Schwierigkeiten positioniert werden kann. Aufgrund der Anlage des winkelförmigen Schutzelements am Beckenrand bedarf es hierbei lediglich der Positionierung relativ zur Verankerungsvorrichtung in Richtung des Beckenrandes. Beispielsweise kann insofern eine Mittellinie oder ein Pfeil auf dem ersten Schenkel aufgebracht sein.
[0016] Vorteilhaft bei der Verwendung eines Schutzelements ist es ebenso, wenn dieses Markierungen aufweist mittels derer die Positionierung des Stützelements relativ auf dem Schutzelement bestimmbar ist. Zunächst einmal bedarf es für das Stützelement keiner exakten Positionierung. Insofern kann dieses ebenso frei aufgestellt werden. Jedoch ist nach Befestigung der Slackline ein weiteres Verschieben des Stützelements aufgrund der Spannung der Slackline und dem Druck auf das Stützelement nahezu ausgeschlossen. Somit ist es von großem Vorteil, wenn das Stützelement bereits vor Auflegen der Slackline innerhalb eines zulässigen Bereichs positioniert werden kann. Entsprechend sind Markierungen auf dem Schutzelement zur Positionierung des Stützelements von großem Vorteil.
[0017] Zur Verwendung der Montagevorrichtung in einem Hallenbad ist es von besonderem Vorteil, wenn das Schutzelement und/oder das Stützelement aus einem chlorwasserbeständigen, gummiartigen Material hergestellt sind. Somit wird eine langjährige uneingeschränkte Verwendbarkeit der Montagevorrichtung in einem Hallenbad gewährleistet Weiterhin zeichnet sich das gummiartige Material dahingehend vorteilhaft aus, dass es ein hinreichend stabiles Material ist und dennoch den notwendigen Fallschutz bietet Hierbei ist es aus Kostengründen besonders vorteilhaft, wenn ein Gummi-Recycling-Granulat verwendet wird.
[0018] Zur Erzeugung der notwendigen Spannung auf die Slackline ist es besonders vorteilhaft, wenn als Spannmittel des Zurrelements eine Ratsche Verwendung findet. Insofern kann in einfacher Weise mittels der Ratsche sowohl in einer Ausführungsvariante die Slackline direkt erfasst und gekürzt werden, als auch in alternativer Ausführung ein Zurrgurt des Zurrelements erfasst und gekürzt werden.
[0019] Eine für die auftretenden Belastungen vorteilhafte Einbausituation für die Verankerungsvorrichtung ist gegeben, wenn das Ankerelement eine im Hallenbadboden einbetonierte, eingeklebte oder auf sonstige Art und Weise fest eingefügte Schraubhülse aufweist. Durch die feste Verbindung der Schraubhülse im Hallenbadboden können somit hohe Belastungen vom Befestigungselement über das Ankerelement in den Hallenbadboden eingeleitet werden, ohne dass es zu einem Lösen oder Ausbrechen kommt. Als zielführend haben sich Einbautiefen im Betonboden von circa 20 cm oder mehr erwiesen. Hierbei sollte die Schraubhülse ein entsprechendes Mindestgewinde aufweisen, um die hohen Zugkräfte bis in den Tonnenbereich unbeschadet langjährig überstehen zu können.
[0020] Sofern im Bereich der Verankerungsvorrichtung unterhalb des Hallenbadbodens ein weiterer Raum vorliegt, wird die sichere Befestigung der Verankerungsvorrichtung im Hallenbadboden durch die Verwendung einer den Hallenbadboden durchgreifenden Schraubhülse erzeugt, welche am unteren Ende mit einem Plattenelement verbunden ist, welches wiederum an der Decke des unter dem Hallenbadboden befindlichen Raums befestigt wird.
[0021] Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Verankerungsvorrichtung als Befestigungselement eine Ringschraube mit drehbarem Schraubenring verwendet wird. Insofern kann die Ringschraube fest in der Schraubhülse eingeschraubt werden, was sicherstellt, dass die notwendige Einschraubtiefe gegeben ist. Weiterhin wird bei einer festen Einschraubung die Querbelastung auf die Schraubverbindung beim Spannen der Slackline nicht zusätzlich gegenüber 3/13 österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15 einer losen Einschraubung erhöht. Der drehbare Schraubenring stellt hierbei sicher, dass bei Befestigung der Slackline bzw. des Zurrelements die Ausrichtung selbsttätig in Richtung entsprechender Slackline erfolgt und somit keine die Schraubverbindung lösenden Kräfte oder unzulässige Querlasten im Schraubring auftreten können.
[0022] Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Abdeckelement eine auf dem Boden aufliegende Abdeckplatte sowie ein in das Ankerelement einsteck- und/oder einschraubbares Verschlusselement aufweist. Somit wird zum einen der Montageraum oberhalb des Ankerelements im Hallenbadboden zuverlässig abgedeckt und zum anderen wird ein Eindringen von Schmutz oder Wasser in das Ankerelement verhindert bzw. zumindest reduziert. Zudem kann das einsteckbare bzw. einschraubbare Verschlusselement zur Fixierung des Abdeckelements auf dem Boden Verwendung finden. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass das Abdeckelement mit einem entsprechenden Montagewerkzeug befestigt wird, wenngleich das Ankerelement beispielsweise eine Schraubhülse mit größerem Gewinde ist. Vielmehr ist es hinreichend, wenn das Abdeckelement derart fixiert ist, dass die Abdeckplatte nicht beim Begehen auf dem Boden verrutscht.
[0023] Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Abriebschutz eingesetzt wird. Hierbei ist der Abriebschutz in Art eines Schlauchabschnitts bzw. Strumpfes auszuführen. Die Slackline kann dabei durch den Abriebschutz geführt werden, wobei die Reibung im Abriebschutz zwischen diesem und der Slackline möglichst gering sein sollte. Zumindest muss die Reibung deutlich geringer sein, als der Reibkoeffizient zwischen dem Abriebschutz auf der Außenseite und dem Stützelement, auf welchem der Abriebschutz aufliegt Somit wird sichergestellt, dass bei Verwendung der Slackline und der hiermit verbundenen dynamischen Längung und Bewegung über dem Stützelement kein Abrieb am Stützelement stattfindet. Hierbei ist der Abriebschutz zumindest über die von der Slackline überstreckte Länge des Stützelements zu führen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn auf beiden Seiten entsprechend der Abriebschutz eingesetzt wird.
[0024] Weiterer Vorteil bei Verwendung des schlauchartigen Abriebschutzes ist es, dass eine auf dem Stützelement und der Slackline stehende Person nicht eine Verletzungsgefahr durch die dynamische, wenngleich geringe, Bewegung bzw. Längung der Slackline erfährt. Insbesondere können ansonsten Hautquetschungen und/oder Hautschürfungen bei einem Betreten mit bloßen Füßen nicht ausgeschlossen werden.
[0025] Zur Erhöhung der Sicherheit ist es besonders vorteilhaft, wenn zumindest eine Sicherungsvorrichtung eingesetzt wird. Hierbei weist die Sicherungsvorrichtung wiederum einen Gurt oder ein Seil auf, dessen erstes Ende mit dem Zurrgurt oder der Slackline und dessen zweites Ende mit einer Hallenbadeinrichtung verbunden werden kann. Durch die Sicherungsvorrichtung wird für den sehr unwahrscheinlichen Fall des Versagens der Verankerungsvorrichtung bzw. einer Verbindung zwischen Zurrelement und Verankerungsvorrichtung ein freies durch den Raum Fliegen des Zurrelements bzw. von Beschlagteilen verhindert. Hierbei kann folglich die Slackline lediglich um ein gewisses Maß nachgeben und wird danach von der Sicherungsvorrichtung eingefangen.
[0026] In den nachfolgenden Figuren werden beispielhaft verschiedene Ausführungsformen für eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung skizziert.
[0027] Es zeigen: [0028] Fig. 1 eine Draufsicht einer Montagevorrichtung 0I zur Verwendung in einem Hallenbad; [0029] Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Montagevorrichtung 0I aus Fig. 1 in einem Hallenbad; [0030] Fig. 3 eine Montagevorrichtung mit alternativer Verankerungsvorrichtung zur Verwen dung in einem Hallenbad; [0031] Fig. 4 das Schutzelement 27 zur Ausführungsform gemäß Fig. 1; [0032] Fig. 5 eine beispielhafte Ausführung für ein Abdeckelement 16. 4/13 österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15 [0033] Die Figur 1 skizziert eine Draufsicht auf ein Schwimmbecken 05 eines Hallenbads mit gespannter Slackline 02. Wie zu erkennen ist, verläuft die Slackline 02 quer von einem Beckenrand 061 zum anderen Beckenrand 06r. Entsprechend dem Vorhandensein von zwei Enden einer Slackline 02 und der damit verbundenen Ausführung auf beiden Seiten der Slackline 02 wird in den Figuren „I" für die linke Seite und „r" für die rechte Seite verwendet Hierbei ist jeweils an den beiden Beckenrändern 06 ein Schutzelement 27 positioniert. Auf diesem aufliegend befinden sich jeweils die Stützelemente 26I bzw. 26r, oberhalb welcher die Slackline 02 verläuft Als Schutz gegen Abrieb aufgrund der anhaltenden dynamischen Bewegung der Slackline 02 wird diese jeweils bei den Stützelementen 26 in einem Abriebschutz 30 geführt. Hierbei ist der Abriebschutz 30 als loses strumpfartiges Element ausgeführt, durch welches die Slackline 02 gezogen wird. Deren Eigenschaften sind dahingehend gewählt, dass sich die Slackline 02 im Inneren des Abriebschutzes 30 unter möglichst geringer Reibung bewegen kann, während hingegen der Abriebschutz 30 auf den Stützelementen 26 weitgehend ohne zu Verrutschen aufliegen kann.
[0034] Weiterhin ist zu erkennen, dass die Slackline 02 auf linker Seite direkt an der Verankerungsvorrichtung 111 angebracht ist. Auf rechter Seite befindet sich zwischen der Slackline 02 und der Verankerungsvorrichtung 11 r das Zurrelement 21 r, mittels dem die Slackline 02 gespannt werden kann.
[0035] Die Figur 2 zeigt die Anordnung aus Fig. 1 im Querschnitt Zu erkennen ist zunächst einmal das Schwimmbecken 05 mit den auf den Beckenrändern 06I bzw. 06r aufliegenden Schutzelementen 27. Diese weisen einen winkelartigen Aufbau auf, wobei ein erster Schenkel 28 des Schutzelements auf dem Beckenboden 07 aufliegt, während hingegen der zweite Schenkel 29 senkrecht an der Beckenwandung anliegt. Somit wird ein optimaler Fallschutz gewährleistet, so dass Personen, welche die Slackline benutzen, bei einem Sturz von der Slackline nicht auf den harten Beckenboden 07 bzw. den Beckenrand 06 aufschlagen, sondern lediglich auf das deutlich weichere Material des Schutzelements 27. Auf den Schutzelementen 27 positioniert sind die Stützelemente 26, welche insofern die Höhe der Slackline 02 oberhalb des Wassers des Schwimmbeckens 05 bestimmen. Hierbei werden diese lediglich frei auf den Schutzvorrichtungen 27 positioniert.
[0036] Es ist offensichtlich, dass es ebenso möglich wäre, das Stützelement 26 sowie das Schutzelement 27 einteilig auszuführen. Jedoch würde sich aufgrund des Gewichtes der Elemente die flexible Anbringung und Wegschaffung der Gerätschaften erheblich erschweren. Es ist also von besonderem Vorteil, das Stützelement sowie das Schutzelement getrennt auszuführen.
[0037] Oberhalb des Stützelements 26 befindet sich der Abriebschutz 30, in welchem die Slackline 02 verläuft. Zu erkennen ist die Befestigung der Slackline 02 auf linker Seite mittels eines Anschlagmittels 24I am linken Befestigungselement 131. Auf rechter Seite angeordnet befindet sich das Zurrelement 21 r, welches in dieser Ausführung einen Zurrgurt 22r sowie eine Ratsche 23r aufweist. Mittels der Ratsche 23r kann die Slackline 02 erfasst und gespannt werden. Der Zurrgurt 22r ist ebenso mit einem Anschlagmittel 24r mit dem Befestigungselement 13r verbunden. Das Befestigungselement 13 ist hierbei eine drehbare Ringschraube, welche jeweils in einer Schraubhülse 12r als Ankerelement eingeschraubt ist Das Ankerelement 12 befindet sich geringfügig unterhalb der Oberfläche des Bodens des Hallenbads 07 und weist zur Anbringung des Befestigungsmittels 13 eine zylinderförmige Montageöffnung 15 auf.
[0038] Die Figur 3 zeigt in Ergänzung zur Fig. 2 eine alternative Ausführung einer Verankerungsvorrichtung 36. Hierbei besteht die Verankerungsvorrichtung 36 im Gegensatz zur vorherigen Ausführung der Verankerungsvorrichtung 11 aus einer Schraubhülse 37, welche den Boden des Hallenbads 07 komplett durchdringt bis zu einem unterhalb des Hallenbadbodens liegenden Raum. Hierbei wird an der Decke 09 des unterhalb liegenden Raums ein Plattenelement 38 angebracht, welches wiederum fest mit der Schraubhülse 37 verbunden ist. Hierbei werden die auftretenden Kräfte vom Befestigungselement 13 über die Schraubhülse 37 zum Plattenelement 38 übertragen und es erfolgt die Abstützung an der Decke 09 des unterhalb des 5/13 österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15
Hallenbadbodens 07 liegenden Raums.
[0039] Die Figur 4 skizziert beispielhafte Möglichkeiten zur Markierung des Schutzelements 27. Zu erkennen ist zunächst einmal eine parallele Markierung 31 als Grenzlinie für das Stützelement 26. Diese verläuft parallel leicht versetzt zum senkrechten Schenkel 29. Da bei Auflage des Stützelements 26 und dem Spannen der Slackline 02 die nach unten wirkenden Kräfte im Stützelement 26 nach dem Beckenrand 06 keine Abstützung mehr erfahren, sollte das Stützelement 26 nicht weiter als der Beckenrand 06 aufgestellt werden. Als weitere Markierung 32 dient ein beispielhafter Pfeil zur Ausrichtung des Schutzelements relativ zur Verankerungsvorrichtung 11, 36. Ein markiertes Feld 33 stellt die Aufstellfläche für das Stützelement 26 dar, wobei dieses derart gegenüber dem Stützelement 26 verkleinert ist, dass bei einer vollständigen Überdeckung der Markierung 33 eine zulässige Aufstellposition für das Stützelement 26 gegeben ist. Alternativ oder ergänzend wäre es denkbar, seitliche Markierungen 34 einzusetzen, um die mittige Positionierung des Stützelements 26 relativ zur Verankerungsvorrichtung 11,36 und somit zur Auflage der Slackline 02 zu gewährleisten.
[0040] In der Figur 5 wird die Verankerungsvorrichtung, jedoch ohne Befestigungselement, nunmehr mit dem Abdeckelement 16 skizziert. Zu erkennen ist die Anordnung der Schraubhülse 12 als Ankerelement, als im Betonboden 08 einbetoniertes Element Gleichfalls ist es zur nachträglichen Anbringung entsprechender Verankerungsvorrichtungen möglich, diese ebenso zusätzlich einzubetonieren oder einzukleben. Zu beachten ist hierbei lediglich die notwendige Einbautiefe, so dass die auftretenden Kräfte nicht zu einer Beschädigung oder einem Ausreißen führen. Oberhalb des Ankerelements 12 ist eine Montageöffnung 15 als kreisförmiger Zylinder vorgesehen, in welchem das Befestigungselement in Form der drehbaren Ringschraube eingesetzt werden kann. Die Tiefe der Montageöffnung richtet sich zum einen nach der Ausführung des Abdeckelements 16 sowie zum andern nach der Einbausituation der Schraubhülse 12 hinsichtlich der festen Verbindung im Betonboden 08.
[0041] Das Abdeckelement 16 kann auf vielfältige Art und Weise gestaltet werden. Beispielsweise wäre hier bei einem ebenen Boden ein Stufenzylinder hinreichend. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Ankerelement 12 mittels eines Verschlusselements 18 zumindest weitestgehend verschlossen wird. Insofern wird bei aufliegendem Abdeckelement 16 verhindert, dass Schmutz bzw. Wasser in unzulässigem Maß in die Schraubhülse 12 eindringt. Weiterhin ist es zielführend, wenn mittels des Verschlusselements 18 zugleich eine gewisse Fixierung einer Abdeckplatte 17 des Abdeckelements 16 erfolgt. Somit kann die Lage der Abdeckplatte 17 auf dem Boden 07 gewährleistet werden, ohne dass ein unzulässiges Verrutschen oder Verschieben startfindet.
BEZUGSZEICHENLISTE 01 Montagevorrichtung 02 Slackline 05 Schwimmbecken 06 Beckenrand 07 Boden des Hallenbades 08 Betonboden 09 Decke unterhalb des Bodens 11 r Rechte Verankerungsvorrichtung 111 Linke Verankerungsvorrichtung 12 Ankerelement / Schraubhülse 13 Befestigungselement / drehbare Ringschraube 15 Montageöffnung 6/13 österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15 16 Abdeckelement 17 Abdeckplatte 18 Verschlusselement 21 Zurrelement 22 Zurrgurt 23 Spannmittel / Ratsche 24I Anschlagmittel an Slackline 24r Anschlagmittel an Zurrgurt 26 Stützelement 27 Schutzelement 28 Aufliegender Schenkel des Schutzelements 29 Anliegender Schenkel des Schutzelements 30 Abriebschutz 31 Markierung Grenzlinie für Stützelement 32 Markierung zur Ausrichtung zur Verankerung 33 Markierung zur Aufstellung Stützelement 34 Markierung zur Aufstellung Stützelement 36 Verankerungsvorrichtung 37 Ankerelement / Schraubhülse 38 Plattenelement 7/13

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15 Ansprüche 1. Montagevorrichtung (01) zur Befestigung einer Slackline (02) mit zwei Verankerungsvorrichtungen (11,36) und mit mindestens einem Zurrelement (21), das einen Zurrgurt (22) und ein Spannmittel (23) aufweist, wobei das Zurrelement (21) mit der ersten der beiden Verankerungsvorrichtungen (11,36) und mit einem Ende der Slackline (02) mittelbar oder unmittelbar verbunden werden kann, wobei das andere Ende der Slackline (02) mit der zweiten der beiden Verankerungsvorrichtungen (11, 36) verbunden werden kann, wobei mittels des Spannmittels (23) die Slackline (02) oder der Zurrgurt (22) gekürzt und somit die Slackline (02) gespannt werden kann, und wobei zwischen den Verankerungsvorrichtungen (11,36) zwei Stützelemente (26) angeordnet sind, über die die Slackline (02) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsvorrichtung (11,36) eine im Boden (07), insbesondere einer Sporthalle und/oder eines Schwimmbades, befestigtes hülsenförmiges Ankerelement (12, 37) und ein in das Ankerelement (12,37) einsteckbares, insbesondere einschraubbares, Befestigungselement (13) umfasst, wobei das Ankerelement (12, 37) bei demontiertem Befestigungselement (13) mittels eines Abdeckelements (16) im Wesentlichen eben zum umgebenden Boden (07) abgedeckt werden kann.
  2. 2. Montagevorrichtung (01) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein Schutzelement (27), das unter und/oder neben dem Stützelements (26) angeordnet ist.
  3. 3. Montagevorrichtung (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (27) winkelförmig derart ausgebildet ist, dass es mit seinem ersten Schenkel (28) auf dem das Becken (05) des Hallenbades umgebenden Boden (07) aufliegt und mit dem anderen Schenkel (29) an der Wandung des Beckens (05) die Beckenkante (06) umgreifend anliegt.
  4. 4. Montagevorrichtung (01) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass auf dem Schutzelement (27) Markierungen (31-34) aufgebracht sind, mittels derer (31-34) die Positionierung des Schutzelements (27) am Beckenrand (06) relativ zur Verankerungsvorrichtung (11,36) und/oder die Positionierung des Stützelements (26) relativ auf dem Schutzelement (27) bestimmbar ist.
  5. 5. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzelement (27) und/oder das Stützelement (26) aus einem Chlorwasser beständigen, gummiartigen Material, insbesondere aus einem Gummi-Recyclinggranulat, hergestellt ist.
  6. 6. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (23) eine Ratsche aufweist.
  7. 7. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (12) eine im Hallenbadboden einbetonierte, eingeklebte oder auf sonstige Art und Weise fest eingefügte Schraubhülse aufweist.
  8. 8. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerelement (37) eine Schraubhülse aufweist, welche den Hallenbadboden (07) durchgreifend mit ihrem unteren Ende mit einem Plattenelement (38) verbunden ist, das an der Decke (09) eines unter dem Hallenbadboden (07) befindlichen Raumes angeordnet ist.
  9. 9. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (13) eine Ringschraube mit drehbarem Schraubenring ist.
  10. 10. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass das Abdeckelement (16) eine auf dem Boden (07) aufliegende Abdeckplatte (17) und ein in das Ankerelement (12,37) einsteck- und/oder einschraubbares Verschlusselement (18) aufweist. 8/13 österreichisches Patentamt AT 13 171 U1 2013-07-15
  11. 11. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest einen schlauchartigen Abriebschutz (30), wobei die Slackline (02) durch den Abriebschutz (30) geführt werden kann und sich im Abriebschutz (30) unter geringer Reibung in Längsrichtung frei bewegen kann, wobei der Abriebschutz (30) mit höherer Reibung auf dem Stützelement (26) aufliegt.
  12. 12. Montagevorrichtung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest eine Sicherungsvorrichtung, wobei die Sicherungsvorrichtung einen Gurt oder ein Seil umfasst, dessen erstes Ende mit dem Zurrgurt (22) oder der Slackline (02) und dessen zweites Ende mit einer Hallenbadeinrichtung verbunden werden kann. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 9/13
ATGM50039/2012U 2011-05-19 2012-05-10 Slackline-Montagevorrichtung AT13171U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100926U DE202011100926U1 (de) 2011-05-19 2011-05-19 Slackline-Montagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13171U1 true AT13171U1 (de) 2013-07-15

Family

ID=44585676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50039/2012U AT13171U1 (de) 2011-05-19 2012-05-10 Slackline-Montagevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT13171U1 (de)
CH (1) CH705021B1 (de)
DE (1) DE202011100926U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104436A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 Slackline-Tools GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Jörg Helfrich, 78462 Konstanz) Befestigungsvorrichtung zur Installation einer Slackline sowie Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen
EP4398995A1 (de) * 2021-09-10 2024-07-17 Royal Caribbean Cruises Ltd. Entfaltbare schlafleine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3754757A (en) * 1971-01-21 1973-08-28 D Bowen Tightwire sports equipment
DE8306738U1 (de) * 1983-07-21 Rupp GmbH, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Bauteilen
DE202008006296U1 (de) * 2008-05-08 2008-08-21 Grittmann, Joachim Seilgarten mit wenigstens zwei Stützen
DK200900194U3 (da) * 2009-11-23 2010-02-26 Inno Vision Consult As Linesystem for indendørs brug
DE202010015269U1 (de) * 2010-11-12 2011-05-05 Engelke, Ulrich Slackline-Frames

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000038A1 (de) 2010-01-11 2010-10-07 Slackline-Tools GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Jörg Helfrich, 78462 Konstanz) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306738U1 (de) * 1983-07-21 Rupp GmbH, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Bauteilen
US3754757A (en) * 1971-01-21 1973-08-28 D Bowen Tightwire sports equipment
DE202008006296U1 (de) * 2008-05-08 2008-08-21 Grittmann, Joachim Seilgarten mit wenigstens zwei Stützen
DK200900194U3 (da) * 2009-11-23 2010-02-26 Inno Vision Consult As Linesystem for indendørs brug
DE202010015269U1 (de) * 2010-11-12 2011-05-05 Engelke, Ulrich Slackline-Frames

Also Published As

Publication number Publication date
CH705021A2 (de) 2012-11-30
DE202011100926U1 (de) 2011-08-03
CH705021B1 (de) 2017-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000038A1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
DE202022102793U1 (de) Slacklinesystem
DE60000005T2 (de) Anker für sicherheitsleitung
DE202017107136U1 (de) Anti-Rutsch-Vorrichtung für Raupenträger
AT13171U1 (de) Slackline-Montagevorrichtung
DE102009048149A1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
EP2886166B1 (de) Slacklinevorrichtung
CH712569A2 (de) Mobile Schiene und Anordnung mit mobilen Schienen.
DE202009014226U1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
DE102015012182B4 (de) Prüfvorrichtung von im Boden befestigten Bodenhaken
DE202018002898U1 (de) Befestigung für Abdeckungen an Schwimmbädern
DE102011050198B4 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
DE202010013964U1 (de) Badewannen-Einstiegshilfe
DE19630211A1 (de) Spielfeldbande
DE202010000018U1 (de) Set für die Installation einer Slackline, insbesondere für Indoor- und Outdooranwendungen
AT521695B1 (de) Formstein für eine überlaufrinne
DE202012101884U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Installation einer Slackline sowie Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen
DE20206268U1 (de) Verbindungssystem für Wandungsteile
DE202020106736U1 (de) Absturzsicherung nach Art eines Geländers
DE202023107336U1 (de) Gleiter für eine Leiter
DE102013012484A1 (de) Einsteighilfe
DE102022112689A1 (de) Slacklinesystem
DE202014007631U1 (de) Künstliche Kletterwand zum Betrieb an einem Schwimm- oder Sprungbecken
DE102010010029B4 (de) Fundament für eine lösbare Grabmalbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160531

NFJG Reinstatement after late payment of annual fees

Effective date: 20171222

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180531