AT509984A4 - Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine - Google Patents

Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT509984A4
AT509984A4 AT17632010A AT17632010A AT509984A4 AT 509984 A4 AT509984 A4 AT 509984A4 AT 17632010 A AT17632010 A AT 17632010A AT 17632010 A AT17632010 A AT 17632010A AT 509984 A4 AT509984 A4 AT 509984A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lubricating device
lubrication
lubricant
point
lubricating
Prior art date
Application number
AT17632010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509984B1 (de
Inventor
Werner Ing Kappelmueller
Stefan Eppich
Franz Ing Dirneder
Harald Ing Schimboeck
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT17632010A priority Critical patent/AT509984B1/de
Priority to DE201110110825 priority patent/DE102011110825A1/de
Priority to CN201110281008.6A priority patent/CN102452157B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT509984A4 publication Critical patent/AT509984A4/de
Publication of AT509984B1 publication Critical patent/AT509984B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

22/10/2010 11:04 +43-512-583408 TORGGLER & HDEINGER 5. 0b/ 21 1
Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für eine Spritzgießmaschine mit mindestens einem Sammelbehältnis für Schmiermittel, einer Zulaufleitung für Schmiermittel z\j einer Schmiersteile und einer Ablaufleitung für Schmiermittel von einer Schmierstelle, wobei die Schmiervorrichtung wenigstens zwei Schmiersteilen versorgt und zu jeder der wenigstens zwei Schmierstellen eine gesonderte Zulaufleitung verläuft, sodass die Schmierstellen parallel mit Schmiermittel versorgbar sind und wobei von jeder Schmierstelle eine Ablaufleitung wegführt, in welcher das Schmiermittel in Ablaufrichtung von der Schmierstelle abläuft.
Eine gattungsgemäße Schmiervorrichtung geht aus der DE 10 2008 024 514 B4 hervor. Dieses Schmiersystem hat den Vorteil keinen Ölfilm bzw. Ölnebel im Bereich der Spritzgießmaschine zu produzieren. Durch Vermeidung eines permanenten Ölstroms kann Energie gespart und der Verschleiß der Dichtungen des Schmiermittelkreislaufs stark reduziert werden. Durch die parallele Versorgung der Schmierstellen wird eine gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels an den Schmierstellen erreicht, ohne einen durchgehend hohen Druck wie beispielsweise bei einer Druckumlaufschmierung gewährleisten zu müssen.
In der DE 10 2008 024 514 B4 ist das Behältnis, in welches das Schmiermittel nach Schmierung der Schmiersteilen abläuft in einer lotrechten Ebene betrachtet (Schnitt der Fig. 1 der DE 10 2008 024 514 B4) ln lotrechter Richtung unterhalb aller Schmiersteilen angeordnet. Es hat sich herausgestellt, dass es bei dieser Anordnung zu einem unerwünscht hohen Abfluss von Schmiermittel aus den Schmiersteilen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer gattungsgemäßen Schmiervorrichtung einen unerwünscht hohen Abfluss von Schmiermittel aus den Schmiersteilen zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch eine Schmiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Das Vorspannen des sich in jeder Ablaufleitung befindenden Schmiermittels im Bereich jeder Schmierstelle gegen die Ablaufrichtung verhindert ein übermäßig hohes Abfiießen von Schmiermittel aus den Schmiersteilen. Die Vorspannung kann dabei auf vielfältige Weise erzeugt werden.
Eine konstruktiv sehr einfache Möglichkeit 2ur Erzeugung einer Vorspannung nützt das Prinzip des hydrostatischen Drucks in einer Flüssigkeitssäule aus (obwohl es sich beim 69127-36/fr 22/10 2010 FR 1V.05 [SE/EM NR 6348] @006 22/10/2010 11:04 +43-512-583408 TORGGLER & HOFINGER 07/21 S.
2
Schmiermittel nicht um Wasser handelt, wird dennoch im Folgenden stets von „hydrostatischem Druck gesprochen). Ordnet man das Sammelbehältnis für das ablaufende Schmiermittel in lotrechter Richtung betrachtet höher an als die höchste Schmierstelle, die über eine Ablaufleitung mit dem Sammelbehältnis verbunden Ist, ergibt sich durch das Gewicht der Schmiermittelsäule im Sammelbehältnis bzw. jenem Leitungsstück, welches über der höchsten Schmierstelle angeordnet ist, ein ausreichender hydrostatischer Druck zur Erzeugung der Vorspannung. Zum Beispiel ist eine Anordnung des Sammelbehältnisses von ca. 10 Zentimetern über der höchsten Schmierstelle ausreichend. Oft wird auch eine tiefere Anordnung ausreichend sein, dies lässt sich leicht durch Versuche feststellen.
Alternativ könnte auch statt einem Sammelbehältnis ein Sammelrohr mit ausreichend großem Durchmesser vorgesehen sein, in welches die Ablaufleitungen einmünden. In diesem Fall Ist die Einmündungsstelle in lotrechter Richtung betrachtet höher anzuordnen, als die höchste Schmlerstelle, die über eine Ablaufleitung mit dem Sammelrohr verbunden ist.
Statt vom hydrostatischen Prinzip Gebrauch zu machen, kann vorgesehen sein, dass in jeder Ablaufleitung oder in einer Sammelleitung, in welche die Ablaufleitungen einmünden, ein Begrenzungsvantii oder ein Rückschlagventil angeordnet ist. Auch durch diese Maßnahme kann eine ausreichende Vorspannung erzeugt werden.
Es kann vorgesehen sein, die Ventile unmittelbar bei jeder Schmierstelle anzuordnen. Dies bedeutet zwar einen erhöhten konstruktiven Aufwand, bietet jedoch den Vorteil, dass man das Ausmaß an Vorspannung für jede Schmierstelle individuell wählen kann.
Die oben genannten Maßnahmen können natürlich auch in beliebiger Weise kombiniert vorgesehen werden. Abgesehen von den erfindungsgemäßen Maßnahmen kann die Schmiervorrichtung ansonsten wie in der DE 10 2008 024 514 B4 ausgebildet sein.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Schmiermittel bis auf die Vorspannung gegen die Ablaufrichtung drucklos von der Schmierstelle über die Ablaufleitung in das Behältnis läuft. Ein großer Vorteil liegt dabei darin, dass nicht der gesamte Schmiermittelkreislauf unter Druck steht. Im Speziellen wird zwar die Zuführung des Schmiermittels zu den Schmierstellen unter einem gewissen Druck vollzogen, die Schmiermitteirückführung erfolgt im obigen Sinne jedoch drucklos. Der Druckabbau kann dabei irgendwo im Bereich der Zulaufleitung, der Schmierstelle oder der Ablaufleitung 22/10 2010 FR 11:05 [SE/EM NR 6348] @j007 22/10/2010 11:04 +43-512-583408 TORGGLER & HOFINGER 08/21 Ξ. • ♦ v · « * 3 erfolgen. Hauptsächlich wird dieser im Bereich der Schmierstelle erfolgen, kann jedoch auch bereits vollständig in der Zulaufleitung abgebaut werden, sofern überhaupt ein Druck aufgebaut, da auch eine drucklose Zuführung nur durch Einwirkung der Schwerkraft möglich ist. Im Wesentlichen hängt der Druckabbau vom Durchmesser des gesamten Schmiermittelkreislaufs ab. Bei sich verringerndem Durchmesser wird der Druck höher, wogegen bei sich vergrößerndem Durchmesser der Druckabbau schneller erfolgt bis das Schmiermittel sogar drucklos im Schmiermittelkreislauf läuft. Gemäß den Abbildungen in den später angeführten Figuren bildet der Lagerspalt diese schmälste Steife, wodurch nach Durchlaufen dieser Schmierstelle ein Wesentlicher Teil des Druckabbaus erfolgt, da die Ablaufleitung wieder einen größeren Durchmesser aufweist und damit einen höheren Durchfluss zulässt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Schmiervorrichtung liegt die Schmierstelle zwischen einem Hebel, vorzugsweise einem Kniehebel, und einem Bolzen. Diese Schmierstellen befinden sich in dem Bereich rund um den Bolzen, wo die Kniehebel gelagert sind (in Fig. 1 sind beispielsweise sechs Schmierstellen eingezeichnet). Ein weiteres Anwendungsbeispiel Kann die Spindelschmierung sein.
Des Weiteren ist von Vorteil, wenn die Schmierstelle durch Dichtungsringe abgedichtet ist. Durch dieses Abdichten kann kein Schmiermittel aus dem Gelenk austreten, was vor allem für den Einsatz von Spritzgießmaschinen in Reinsträumen wie erwähnt von großem Vorteil ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Schmiervorrichtung vorzugsweise ausschließlich für hochbelastete Schmierstellen von Hebelgelenken vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass in einer Spritzgießmaschine nicht nur ein Schmiermittelk re isl auf vorhanden sein kann. Besonders bei stark beanspruchten Gelenkschmierungen von Spritzgießmaschinen ist es oftmals notwendig, dass die hochbelasteten Bereiche eine eigene Schmierung erhalten. Um hier den diverser Anforderungen gerecht zu werden, sind unterschiedliche und unabhängige Schmiersysteme in ein und derselben Spritzgießmaschine vorteilhaft.
Als besonders vorteilhaft hat sich des Weiteren herausgestellt, wenn das Schmiermittel ein Schmieröl, Fließfett oder dergleichen ist. Fließfette sind hierbei besonders geeignet, um bei höheren Drücken ais Schmiermittel Verwendung zu finden. 22/10 2010 FR 11:05 [SE/EM NR 634S] 0008 22/10/2010 11:04 +43-512-583408 TORGGLER & HOFINGER 09/21 • · · * * » : i » * » * · · · » · · • · * * 4
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Schmiervorrichtung sieht vor, dass die Schmiervorrichtung als Umlaufschmierung ausgeführt ist. Die Vorteile der Umlaufschmierung liegen - wie schon erwähnt - in der Rückführung des Schmieröls und somit in dessen Wiederverwendung und im Nichtaustreten des Schmiermittels aus den Schmierstellen bzw, Gelenken. Eine solche Umlaufschmierung kann ein Behältnis aufweisen, das als Schmiermittelreservoir ausgeführt ist, aus dem beispielsweise durch die Pumpe Schmiermittel wieder in den Kreislauf eingebracht werden kann.
Dabei kann die Schmiervorrichtung in der Ablaufleitung einen Schmiermittelfilter aufweisen. Vor der Wiedereinführung des Schmiermittels in den Schmiermittelkreislauf filtert dieser Schmiermittelfilter den Abrieb und die Rückstände, die in den Schmierstellen entstehen, aus dem Schmiermittel.
Eine besondere weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Schmiervorrichtung als Verbrauchsschmierung ausgeführt ist. Diese ist allerdings nur indirekt mit einer herkömmlichen Verbrauchsschmierung zu vergleichen, da das Schmiermittel nicht aus den Gelenken austritt. Die Schmierstellen sind durch Dichtungsringe abgedichtet, wobei aus den Schmierstellen die Ablaufleitungen hinausführen. Dieses hinausgeführte Schmiermittel wird bei Verbrauchsschmierungen im Gegensatz zu Umlaufschmierungen allerdings nicht mehr wieder in den Schmiermittelkreislauf eingefuhrt, sondern kann beispielsweise mindestens zwei Behältnisse aufweisen, wobei eines als Schmiermittelreservoir und eines als Auffangbehältnis für Schmiermittel dient. Aus dem Schmiermittelreservoir wird das Schmiermittel über die Zuiaufleitung zu den Schmierstellen zugeführt und danach in einem Auffangbehältnis aufgefangen. Dieses Auffangbehältnis ersetzt in diesem Fall sozusagen die Auffangwanne, die bei herkömmlichen Spritzgießmaschinen unter der gesamten Spritzgießmaschine liegt, wodurch eine Spritzgießmaschine auch bei Verwendung als Verbrauchsschmierung in Reinsträumen verwendet werden kann.
Die Abiauffeitung kann als Sammelleitung ausgeführt sein. Sowohl bei Umlaufschmierungen als auch bei Verbrauchschmierungen ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Ablaufleitungen aus den verschiedenen Schmierstellen in eine Sammelleitung münden. Bei Umlaufschmierungen könnte diese Sammelleitung direkt in die Schmiermittelpumpe münden, um dort den Kreislauf von neuem zu durchlaufen.
Schutz wird darüber hinaus auch begehrt für eine Spritzgießmaschine, die eine Schmiervorrichtung mit den bisher erwähnten Merkmalen aufweist. 22/10 2010 FR 11:05 [SE/EM NR 6348] ®0Ü9 22/1Θ/2010 11:04 +43-512-5B3408 TORGGLER & HOFINGER 10/21 Ξ. >* * · t·«« 5
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei das Zeichnungsblatt jeweils einem Schnitt durch eine lotrechte Ebene entspricht. Zeichnungselemente, die sich auf dem Biatt im oberen bzw. unteren Bereich befinden, sind auch in der Realität weiter oben bzw. weiter unten angeordnet. In Fig. 6 ist eine seitliche Ansicht einer Spritzgießmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schmiervorrichtung gezeigt.
In Fig. 1 ist ausschnittsweise eine Spritzgießmaschine 1 mit den Hebeln 9 und den Bolzen 10 sowie ein Schmiermittelkreislauf teilweise schematisch dargestellt. Im Behältnis 2 befindet sich Schmiermittel 4 (Fließfett, Schmieröl), das durch die Schmiermittelpumpe 8 in die Zulaufleitung 5 gepumpt wird. Ober Dosierelemente 14 wird das Schmiermittel 4 in die Schmierstellen 11 der Hebelgelenke 7 zugeführt. Hierbei kann der Kreislauf so ausgeführt sein, dass das Schmiermittel 4 nach Durchlaufen einer einzigen Schmierstelle 11 bereits zurückfiteßt. Eine bevorzugte Ausführungsform ist allerdings das parallele Durchlaufen sämtlicher vorzugsweise hochbelasteter Schmierstellen 11 mit anschließendem drucklosen Rücklauf des Schmiermittels 4 durch die Ablaufleitung 3. Ein durchgehender Druck im gesamten Schmiermittelkreisiauf ist dabei nicht notwendig. Der Druck, der in der Schmiermittelpumpe 8 aufgebaut wird und für die Schmiermittelzuführung notwendig ist, wird vorwiegend im Bereich der Schmierstellen 11 abgebaut. Somit läuft das Schmiermittel 4 drucklos, d.h. ohne künstlich hergestelltem Druck - Luftdruck und sonstige natürlich Kräfte können natürlich vorhanden sein - durch die Ablaufleitung 3 zurück in ein Behältnis 2. Fig. 1 zeigt des Weiteren die Schmiervorrichtung als Verbrauchsschmierung, bei der mindestens zwei Behältnisse 2 vorgesehen sind.
Anders als in den Figuren dargestellt, ist die Schmiermittelpumpe 8 bevorzugt unmittelbar an jenem Behältnis 2 angeordnet, aus welchem das Schmiermittel 4 entnommen wird,
In der Fig. 1 münden die Ablaufleitungen 3 in eine gemeinsame Sammelleitung ein, die ihrerseits in ein Sammelbehältnis 2 einmündet, welches an einer vertikalen Position angeordnat ist, die hoher liegt als die höchste der zu schmierenden Schmierstelle 11. 22/10 2010 FR 11:05 [SE/EM NR 6348] @010 +43-512-58340B 22/10/2010 11:04 I UKüCäLEK ϋ HUf-lNütK 8. 11/ 21
6
In Fig. 2 ist eine ähnliche Anordnung dargestellt, bei der allerdings ein Zwischenbehältnis 2’ in der angegebenen Position angeordnet ist. Das Zwischenbehältnis 2' ist mit einem Belüfter 15 versehen. Dies gewährleistet, dass nur bis zu dem in Fig. 2 dargestellten Pegelstand Schmiermittel 4 als zusammenhängende Säule in der Ablaufleitung 3 und dem Zwischenbehältnis 2' vorliegt. Würde man keinen Belüfter 15 vorsehen, so könnte es dazu kommen, dass die vom Zwischenbehältnis 2’ zum Sammelbehältnis 2 führende Leitung ebenfalls eine durchgehende Schmiermittelsäule autweist, wodurch sich erst Recht eine unerwünschte Sogwirkung ergeben würde.
Dieses Prinzip liegt auch der Ausführungsform der Fig. 3 zugrunde. Hier münden die Ablaufleitungen 3 als Sammelleitung in ein Sammelrohr 16 ein, welches einen derart großen Durchmesser aufweist, dass im Sammelrohr 16 keine durchgehende Schmiemnittelsäufe mehr gegeben ist. Zu diesem Zweck ist das Sammelbehältnis 2 wieder mit einem Belüfter 15 versehen. ln den Ausführungsbeispielen 4, 5a und 5b erfolgt die Vorspannung durch die Anordnung von Ventilen. Gemäß Fig. 4 ist als Ventil ein Begrenzungsventil 17 vorgesehen. Gemäß Fig. 5a ist als Ventil ein Rückschlagventil 18 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiet nach Fig, 5b ist jeder Schmierstelle 11 unmittelbar ein Ventil 18 zugeordnet. Hierdurch kann eine individuelle Abstimmung bei jeder Schmierstelle 11 erfolgen. Das Prinzip der Fig, 5b wäre natürlich auch mit Rückschlagventilen 18 realisierbar, was jedoch teuer ist. ln Fig, 6 ist eine gesamte Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine 1 in Seitenansicht dargestellt, wobei mehrere Hebelgelenke 7 ersichtlich sind, die durch die Hebel 9 und die Bolzen 10 gebildet werden. Erfindungsgemäß ist das Sammeibehältnis 2 über der höchsten Schmierstelle 11 angeordnet, In diesem Ausführungsbeispiel ist das Sammeibehältnis 2 auf einer Stirnplatte der Schfießeinheit der Spritzgießmaschine 1 angeordnet.
Innsbruck, am 22. Oktober 2010 22/10 2010 FR 11:05 [SE/EM NR 6348] @011

Claims (14)

  1. +43-512-583408 22/10/2010 11:04 12/21 TDRGGLER 8 HOFINGER ·· * · * »t *::a • « · · ··»· * « # · · · « · 1 Patentansprüche 1. Schmiervorrichtung für eine Spritzgießmaschine (1) mit mindestens einem Sammelbehäitnis (2) für Schmiermittel (4), einer Zulaufleitung für Schmiermittel (4) zu einer Schmierstelle (11) und einer Ablaufleitung für Schmiermittel (4) von einer Schmierstelle (11), wobei die Schmiervorrichtung wenigstens zwei Schmierstellen (11) versorgt und zu jeder der wenigstens zwei Schmierstellen (11) eine gesonderte Zulaufleitung (5) verläuft, sodass die Schmierstellen (11) parallel mit Schmiermittel (4) versorgbar sind und wobei von jeder Schmierstelle (11) eine Ablaufleitung (3) wegführt, in welcher das Schmiermittel (4) in Ablaufrichtung von der Schmierstelle (11) abläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das sich in jeder Ablaufleitung (3) befindende Schmiermittel (4) im Bereich jeder Schmierstelle (11) gegen die Ablaufrichtung vorgespannt ist.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitungen (3) vorzugsweise über eine Sammelleitung in ein Sammelbehältnis (2) einmünden, der in lotrechter Richtung betrachtet höher liegt, als die höchste Schmierstelle (11), die über eine Ablaufleitung (3) mit dem Sammeibehältnis (2) verbunden ist.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitungen (3) vorzugsweise über eine Sammelleitung in ein Sammelrohr (16) einmünden, wobei die Einmündungsstelle in lotrechter Richtung betrachtet höher liegt, als die höchste Schmierstelle (11), die über eine Ablaufleitung (3) mit dem Sammelrohr (16) verbunden ist,
  4. 4. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ablaufleitung (3) oder in einer Sammelleitung, in welche die Ablaufleitungen (3) einmünden, ein Begrenzungsventil (17) oder ein Rückschlagventil (18) angeordnet ist.
  5. 6. Schmiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (17, 18) unmittelbar bei jeder Schmierstelle (11) angeordnet sind. 69127-36/fr 22/10 2010 FR 11:05 [SE/EM HR 6348] @012 22/10/2010 11:04 +43-512-583408 TORGGLER & HÜFIHGER * “ ** **#* 13/21 ·»« »· 2
  6. 6. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ablaufleitung (3) das Schmiermittel (4) bis auf die Vorspannung gegen die Ablaufrichtung drucklos ln das Sammelbehältnis (2) läuft.
  7. 7. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle (11) zwischen einem Hebel (9), vorzugsweise einem Kniehebel, und einem Boizen (10) liegt.
  8. 8. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierstelle (11) durch Dichtungsringe (12) abgedichtet ist.
  9. 9. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiervorrichtung vorzugsweise ausschließlich für hochbelastete Schmierstellen (11) von Hebelgelenken (7) vorgesehen ist.
  10. 10. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel (4) ein Schmieröl, Fließfett oder dergleichen ist.
  11. 11. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiervorrichtung als Umlaufschmierung ausgeführt ist.
  12. 12. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiervorrichtung als Verbrauchsschmierung ausgeführt ist.
  13. 13. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (3) als Sammelleitung ausgeführt ist.
  14. 14. Spritzgießmaschine (1), gekennzeichnet durch eine Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13. Innsbruck, am 22. Oktober 2010 22/10 2010 FR 11:05 [SE/EM NR 6348] @013
AT17632010A 2010-10-22 2010-10-22 Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine AT509984B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17632010A AT509984B1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE201110110825 DE102011110825A1 (de) 2010-10-22 2011-08-16 Schmiervorrichtung für eine Spritzgießmaschine
CN201110281008.6A CN102452157B (zh) 2010-10-22 2011-09-21 用于注塑机的润滑装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17632010A AT509984B1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509984A4 true AT509984A4 (de) 2012-01-15
AT509984B1 AT509984B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=45463004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17632010A AT509984B1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102452157B (de)
AT (1) AT509984B1 (de)
DE (1) DE102011110825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241661A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Wittmann Battenfeld GmbH Schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7073166B2 (ja) * 2018-03-30 2022-05-23 住友重機械工業株式会社 射出成形機
JP7059075B2 (ja) * 2018-03-30 2022-04-25 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN108819102B (zh) * 2018-05-23 2020-05-22 东莞顶钧塑胶模具有限公司 一种基于止损能够灵活操作的空调外壳注塑模具
DE102019203582A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Sumitomo (Shi) Demag Plastics Machinery Gmbh Drehlageranordnung, insbesondere für ein Kniehebellager in einer Spritzgießmaschinen-Schließeinheit
CN111578114B (zh) * 2020-06-18 2024-06-04 宁波捷仑机电设备有限公司 一种精密锤头润滑及压射室局部冷却系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024514B4 (de) * 2007-05-23 2010-10-07 Engel Austria Gmbh Schmiervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3420881B2 (ja) * 1996-02-19 2003-06-30 株式会社日本製鋼所 射出成形機の駆動装置の潤滑方法および潤滑装置
JP2004230616A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Fanuc Ltd 射出成形機
DE102007044524A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Man Diesel Se Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schmiermitteln sowie Schmiermittelkreislauf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024514B4 (de) * 2007-05-23 2010-10-07 Engel Austria Gmbh Schmiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3241661A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-08 Wittmann Battenfeld GmbH Schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102452157B (zh) 2015-05-20
DE102011110825A1 (de) 2012-04-26
CN102452157A (zh) 2012-05-16
AT509984B1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024514C5 (de) Schmiervorrichtung
AT509984B1 (de) Schmiervorrichtung für eine spritzgiessmaschine
EP2246562B1 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
EP1957797A1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
DE112007002409T5 (de) Sperrventil für Vakuumabwasserrohr und Vakuumabwassersystem
DE102005028195A1 (de) Tunnelpasteur
DE69919830T2 (de) System zum Sammeln von Oel für eine Rundstrickmaschine
EP3212934B1 (de) Kolbenanordnung zum pumpen einer flüssigkeit
DE102015011425A1 (de) Schließeinheit für eine Formgebungsmaschine
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE102008022603B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Spindeltrieb einer Spritzgießmaschine
WO2010031671A1 (de) Hydrostatische lagerung
DE102018120000A1 (de) Elektrohydrostatisches Aktuatorsystem mit Nachsaugbehälter
EP3058145A1 (de) Abwasserhebeanlage
DE1921876A1 (de) Ventil
WO2020239280A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung
DE102015209848A1 (de) Wärmepumpe mit verschränkter Verdampfer/Kondensator-Anordnung und Verdampferboden
DE102009018969A1 (de) Schmierstoff-Fördervorrichtung
AT512641B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung
AT506260A1 (de) Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
AT526199A1 (de) Schütz für eine Wasserkraftanlage
EP2405205A1 (de) Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung
DE102016213295A1 (de) Wärmepumpe mit einer Füllstands-regulierenden Drossel und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE2843658C (de) Laufbüchse in einem Ölfilmlager für einen Walzenzapfen in einem Walzgerüst
DE102015002787B3 (de) Container-Kühlanlage