AT509940A1 - Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme - Google Patents

Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme Download PDF

Info

Publication number
AT509940A1
AT509940A1 AT0084010A AT8402010A AT509940A1 AT 509940 A1 AT509940 A1 AT 509940A1 AT 0084010 A AT0084010 A AT 0084010A AT 8402010 A AT8402010 A AT 8402010A AT 509940 A1 AT509940 A1 AT 509940A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
differentiated
seat
training
coordination
movements
Prior art date
Application number
AT0084010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509940B1 (de
Inventor
Dietmar Molzer
Original Assignee
Dietmar Molzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Molzer filed Critical Dietmar Molzer
Priority to ATA840/2010A priority Critical patent/AT509940B1/de
Publication of AT509940A1 publication Critical patent/AT509940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509940B1 publication Critical patent/AT509940B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/16Platforms for rocking motion about a horizontal axis, e.g. axis through the middle of the platform; Balancing drums; Balancing boards or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/18Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with elements, i.e. platforms, having a circulating, nutating or rotating movement, generated by oscillating movement of the user, e.g. platforms wobbling on a centrally arranged spherical support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • A63B22/201Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track
    • A63B22/203Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising for moving a support element in reciprocating translation, i.e. for sliding back and forth on a guide track in a horizontal plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0204Standing on the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

1 Beschreibungseinleitung 1.1 Stand der Technik
Dem Erfinder ist kein vergleichbares Gerät bekannt.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur motorisch differenzierten Koordination aller vier Gliedmaßen unter geringstem Kraftaufwand mit zusätzlich möglichem Gleichgewichtstraining, welches die geistige und motorische Koordination, Vitalität, Fitness und generell motorische Fähigkeiten unterstützt, fördert, verbessert, und weiterentwickelt. Parallel dazu, wird beim zusätzlich möglichen Gleichgewichtstraining, automatisch auch ein beträchtliches Maß an körperlicher Ertüchtigung gefördert und erreicht.
Dem Erfinder ist nach intensiven und andauernden Recherchen kein Gerät bekannt das für die Möglichkeit der gezielten motorisch differenzierten Koordination und die in diesem Zusammenhang zu trainierenden Bewegungsabläufen, beim vorgestellten Gerät bis zu für alle vier Gliedmaßen, also für beide Beine und beide Arme bzw. beide Hände gleichzeitig, mit zusätzlich möglichem Gleichgewichtstraining im Stehen sowie im Sitzen entsprechende Übungsmögfichkeiten anbietet bzw. damit ausgestattet ist.
Das Gerät kann, von einfachsten Bewegungsmustem, die z.B. nur ein Bein oder einen Arm bzw. eine Hand betreffen, hoch konfiguriert werden bis im best möglichem Fall die Koordination von 2 unabhängigen Beinbewegungen gepaart mit 2 unabhängigen Arm,-oder Handbewegungen verbunden mit Gleichgewichtstraining stehend oder sitzend bewerkstelligt werden kann.
Damit kann dieses Gerät einerseits die, in Rehabilitationszentren angebotene, meist auf eine Extremität konzentrierte, Rehabilitation eines bestimmten Körperteiles zur Wiedergewinnung bestimmter motorischer Fähigkeiten, bewerkstelligen, als auch für ein für alle vier Extremitäten umfassendes motorisch differenziertes Koordinationstraining verwendet werden.
PtfantbeschrethungDiiiKm mtg.doc Seite J von 27
Auf dem Markt befindliche „Trainingsgeräte“ bewirken ihrerseits eine gezielte körperliche Leistungssteigerung, in Form von Muskelaufbau oder Formung des Körpers. Es geht bei dieser Art von Trainingsgeräten in erster Linie um das Erreichen von gewissen körperlichen Idealmaßen, bzw. - formen.
Anders bei dem vorgesteilten Gerät. Es geht primär nicht um die Möglichkeit nur den Körper „in Schuss“ zu halten, sondern darum die geistige Agilität, welche durch die entsprechend ermöglichten förderlichen körperlichen „Übungen“ aktiviert wird, zu entwickeln.
Besagtes Gerät ermöglicht in seiner Funktion, dass man einerseits die in Rehabilitationszentren angebotene physische Stimulanz auch jederzeit zu hause trainieren und entwickeln kann und sich unabhängig davon auch körperlich ertüchtigt. Wobei der wesentlichste Schwerpunkt in der geistigen, motorischen und Gleichgewichts fördernden Arbeit Ausdruck findet.
Ableitbare Vorteile ergeben sich für jedes Lebensalter und jede Lebenssituation.
Dem Erfinder geht es gezielt um die Möglichkeit unabhängige Bewegungsabläufe bzw. Bewegungsmuster mit geringstem Kraftaufwand zu erlernen, üben und trainieren, und nicht darum einzelne Muskel oder Muskelgmppen zu trainieren, aufzubauen, zu stärken oder zu entwickeln.
Es wurde speziell darauf ausgelegt unabhängige Bewegungsabläufe bzw. Bewegungsmuster mit einem oder beiden Beinen und oder einem oder beiden Armen bzw. Händen durchführen zu können.
Angesprochen wird, durch die von einander unabhängigen Übungen, vor allem die Koordination zwischen Bein und Arm oder Handbewegungen. Dadurch werden allem voran die motorischen Fähigkeiten, das Vestibularsystem (Gleichgewichtssinn) die Konzentration und Koordination angeregt, geschult entwickelt und gefördert.
Das wird durch die voneinander unabhängigen Bewegungsmuster für beide Beine und beide Arm oder Hände ermöglicht. Die Übungsmöglichkeiten sind ganz auf die Koordination dieser verschiedenen Bein und Armbewegungen ausgelegt. Dabei wurde sichergestellt dass alle Bewegungen mit geringster körperlicher Anstrengung möglich sind.
PalirtbeschreiticBijt Dimcanasttr.doc Seit« 2 vun 27
Dadurch wird das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften aktiviert und gefordert. In diesem Sinne wird die cerebrale und motorische Koordination, Vitalität, und Fitness unterstützt, verbessert, gefördert und weiterentwickelt, ln Kombination mit dem Gleichgewichtstraining parallel dazu, wird bei regelmäßiger Verwendung, automatisch auch ein gewisses Maß an körperlicher Ertüchtigung erreicht.
Die Koordinationsarbeit von verschiedenen Bewegungsmuster zwischen Bein-Bein, Bein-Arm, Arm-Arm führt zu einer verbesserten Verbindung zwischen den beiden Hemisphären also der linken und rechten Gehirnhälfte. Ähnlich einer Fähigkeit wie sie zum Beispiel bei Schlagzeuger vorkommt. Diese neural anregenden und gleichzeitig unabhängigen Übungen führen zu einer verbesserten geistigen Agilität.
PatenÜMsdn.'ibufig DknomaBtowkic Seite 3 von Z? 2 Beschreibung 2.1 Figuren Beschreibung:
In Fig. 1 sieht man den durch Positionsnummern gegliederten Aufbau des stationären Gerätes. Es folgt die zugehörige POS. Nr. Liste: POS. Stk. Benennung 10 1 Kufe hinten 20 1 Kufe vome 30 1 Kufe Sitz L 31 1 Fußmittelteil 32 2 Verbindungteil 33 4 Zentrierring 34 4 Schraube 35 4 Rastbolzen für Wippstabilisator 36 4 Schraube Γ 37 2 Wippstabilisator vome 38 2 Wippstabilisator hinten 60 2 Fußbett 61 2 Verriegelung für Fußbett 62 8 Gleitrolle 63 4 Lagerachse 64 4 Verriegelungsbotzen 65 4 Führungseinheit 66 4 Begrenzu ngsscheibe 67 4 Schraube 68 8 Dämpfung 69 2 Lagerschraube für Verriegelung 70 2 Unterplatte 71 4 Verriegelung für Unterplatte 72 4 Anschlagleiste 73 8 Gleitroile 74 8 Lagerachse 75 8 H Sicherungsring | 76 6 Dämpfung 77 20 Schraube für Anschlagleiste 90 |_ 2 Handlauf 91 4 Basisrohr 92 __ 4 Basisrohrbefestigung
Pstotba cbrcitung Dimanttttdoc S«*e 4 vc*> T>
P BUaJtbts drei bang Utmotnsster. doc
Seite 5 von 2'
In Fig. 2 sieht man den durch Positionsnummern gegliederten Aufbau des zusammenklappbaren mobilen Gerätes. Es folgt die zugehörige POS.Nr. Liste: POS. Stk. Benennung μ 10 - 2 Kufe hinten r 11 2 Scharnier 12 2 Verriegelung 13 6 Lagerbolzen 14 6 Scheibe 15 16 Schraube für Scharnier 16 6 Beiiagscheibe 17 6 Mutter 18 4 Gummipuffer 19 4 Schraube 20 2 Kufe vome 32 2 Verbindungsteil 39 4 Wippstabilisator 40 4 Schraube 41 4 Beiiagscheibe 42 4 Flügelmutter 60 2 Fußbett 61 2 Verriegelung für Fußbett 62 8 Gleitrolle 63 4 Lagerachse 64 4 Verriegelungsbolzen 65 4 Führungseinheit 66 4 Begrenzungsscheibe 67 4 Schraube _] 68 8 Dämpfung j 69 2 Lagerschraube für Verriegelung ___ 70 2 Unterplatte 71 4 Verriegelung für Unterplatte 72 4 Anschlagleiste 73 8 Gleitrolle _ 74 8 Lagerachse ___ 75 8 Sicherungsring 76 6 Dämpfung 77 20 Schraube für Anschlagieiste _j PUmLbescIrnfcun^ uiroonwter doc Sale''von 27 2.2 Alltagsanforderungen:
Mit zunehmendem Alter erhöht sich das Risiko, dass zur Bewältigung von Alltagsanforderungen nötige Fähigkeiten und Fertigkeiten gewissen Einschränkungen unterliegen. Es kann dazu führen, dass Anforderungen im Alter schwieriger zu bewältigen sind als in jungem Lebensalter, obwohl die Anforderungen konstant bleiben. Durch regelmäßiges Training am vorgestellten Gerät kann man ohne Probleme seinen Alltag gestalten und ist motivierter und hat ein höheres Selbstvertrauen. Das heißt nicht, dass es reicht erst im späten Alter zu beginnen ln Schwung zu bleiben ist einfacher und erfordert weniger Kraftaufwand, als in Schwung zu kommen.
Es müssen täglich Probleme gelöst werden, bei denen man nicht auf frühere Erfahrungen zurückgretfen kann. Schon als Kind lernen wir die Verkehrsregeln. Wir wissen wann wir über die Kreuzung gehen dürfen und wann wir stehen bleiben müssen. Das nützt aber alles nichts, wenn man in einer konkreten Verkehrssituation nicht schnell handeln kann. Hier geht es um schnelles Verarbeiten von Informationen. Der ruhende und vor allem der fließende Verkehr müssen wahrgenommen werden und alle Informationen müssen verknüpft werden. Gleichzeitig wird im Straßenverkehr ein gewisses Maß an körperlicher Fitness benötigt, vor allem um sich zügig fortbewegen zu können.
Ein körperlich gut trainierter Mensch braucht einen deutlich geringeren Anteil seiner Maximalkraft zum Bewältigen von Alltagsanforderungen, wie z.B Treppensteigen oder zum Tragen von Einkäufen als jemand mit schlechter körperlicher Kondition. Folglich ist jemand der ständig viel Kraft aufwenden muss, körperlich rascher müde und weniger bereit zu geistiger Anstrengung als ein trainierter Mensch, der ohne große Mühe mit den Alltag zurecht kommt.
Die neuralen Vernetzungen im Nervensystem und Gehirn werden mit bestimmten Bewegungsübungen, z.B. Armbewegungen über die Körpermitte, gefördert und gezielt stimulieren. In diesem Zusammenhang sind besonders motorisch differenzierte Übungen mit Händen und Füßen äußerst förderlich für die Denkleistung.
Bei der Entwicklung des Gerätes wurde größtes Augenmerk auf einen so gering wie möglichen Kraftaufwand durch die übenden Person gelegt.
Piiditbcf ctreltiunR Seite 9 von 27
Damit können die Übungen fast ohne Muskelanstrengung durchgeführt werden und die ganze Aufmerksamkeit auf die Koordination der Bewegungen gerichtet sein. 2.3 Vorteile im Alltag:
Ableitbare Vorteile ergeben sich für fast jede Lebenssituation.
Durch diese Übungen werden wesentliche alltäglich notwendige Fähigkeiten, wie Reaktionsvermögen, Aufmerksamkeit, Konzentration, Kombination und Koordination von Hand-Fuß, Hand-Hand, Fuß-Fuß,- Bewegungen sowie der Gleichgewichtssinn aktiviert, geschult, verbessert und verfeinert.
Das wiederum jedem Menschen in allen nur erdenklichen Lebensbereichen Vorteile verschaffen kann. Sei es in der Schule wo Konzentration, Aufmerksamkeit, Gleichgewichtssinn, Kreativität, kombinatorische Fähigkeiten usw. gefordert wird. Oder im Straßenverkehr wo ebenfalls Aufmerksamkeit, Reaktionsvermögen, Einschätzungsvermögen und Konzentration gefordert sind. Oder beim täglichen Sport wo wiederum Reaktionsvermögen, Motorik, Gleichgewichtssinn usw. gefordert sind. Oder bei der Ausübung eines Hobbys wobei wieder Kreativität, Einfallsreichtum, Kombinatorik, Entspannung, Ausgeglichenheit förderlich sind.
Wie erwähnt gibt es fast keinen Lebensbereich der, durch diese gesteigerten geistigen und körperlichen Fähigkeiten, nicht bereichert und verbessert werden kann. 2.4 Zielgruppe:
Durch den geringen Kraftaufwand ist das Training gleichermaßen für Kinder, Menschen jeden Alters sowie auch für untrainierte bzw. unsportliche Personen geeignet. 2.5 Persönlich abgestimmtes Training
Durch Kombination der vielen verschiedenen Übungen ergibt sich eine große Anzahl von Schwierigkeitsgraden für ein persönlich abgestimmtes Training.
PttembtsdreibiHf! Oimuinaelertloc Stile in
Jeder Übende, vom Anfänger bis hin zum Fortgeschrittenen, hat durch die verschiedenen Schwierigkeitsgrade die Möglichkeit, sich genau seinen jetzigen Fähigkeiten entsprechend zu betätigen und sich fast grenzenlos zu steigern. 2.6 Fast unbegrenzte Übungsvariationen
Durch den Aufbau des Gerätes besteht einerseits die Möglichkeit gezielt einzelne Übungen durchführen zu können, sowie kombinierte Übungen, bis hin zu sehr komplexen höchst anspruchsvollen Übungen.
Dadurch werden dem Übenden eine enorme Anzahl verschiedener Kombinationen eröffnet und ermöglichen ein Varianten reiches und abwechslungsreiches Training. 2.7 Bewegungsmöglichkeiten frontal zum Gerät: 2.7.1 Beinarbeit:
Auf dem Markt befindliche Beintrainer sind so konstruiert dass bei Bewegungswiederholungen eine deutlich erhöhte Muskelaktivität und Anstrengung erforderlich wird. Das wird z.B. durch Kurven ähnlich gekrümmte Führung der Bewegungen erreicht. Dadurch wird an verschiedenen Positionen der Bewegung eine gezielt gewünschte Anstrengung erzielt. Als Beispiel sei hier der Zusammenklappbarer Beintrainer: Gebrauchsmusterschrift: DE 20 2008 004 769 U1 angeführt.
Beim vorgestellten Gerät ist das nicht der Fall und auch nicht im Sinne der Erfindung.
Geringer Kraftaufwand wird, was die Beinarbeit betrifft, dadurch erreicht dass die beweglichen Unterplatten die ihrerseits die beweglichen Fußbette aufnehmen in ihrer seitlichen Bewegung auf einer schräg nach außen ansteigenden Bahn beweglich sind. Es gilt also nicht Erhebungen oder Täler in der seitlichen Bewegung zu überwinden welche einen Anstieg der Muskelkraft zur Folge hätten. Durch die schräg nach außen ansteigende Bewegungsbahn ist in der nach außen, - und nach innen Bewegung ein gleicher minimalster Kraftaufwand gewährleistet. In der ganzen Bewegungsbreite ist eine ergonomische und äußerst leichtgängige einem geringsten Kraftaufwand
PttedtesdireibuiQg üunoRNBlcr. doc Säle li von 27 entsprechend Bewegung realisiert. Dadurch wird im Vergleich zu Muskelaufbauenden und Muskelstärkenden sowie Ausdauerfördemden Trainingsgeräten ein unbeschwert leichtes und beschwingt einfaches Training ermöglicht. Wodurch ein konzentriert koordiniertes Training auch auf längere Sicht hin gewährleistet wird. 2.7.1.1 Mit einem Bein: linkes oder rechtes Bein, das andere Bein mit festem Stand auf dem unbeweglichen Fußmittelteil (31) oder auf dem gegenüberliegendem fixiertem Fußbett (60): 2.7.1.1.1 Lineare Bewegungen: 27.1.1.1.1 Vor und zurück:
Von der Ausgangsstellung ca. 10cm vor und ca. 10cm zurück. Bewegungsbereich insgesamt ca. 20cm. 27.1.1.1.2 Seitlich:
Von der Ausgangsstellung ca 20cm nach außen und zurück. Bewegungsbereich insgesamt ca. 20cm. 27.1.1.1.3 Diagonal:
Von der Ausgangsstellung diagonal in die rechte vordere Ecke und dann in die linke hintere Ecke, bzw. in die linke vordere Ecke und dann in die rechte hintere Ecke. Bewegungsbereich insgesamt ca. 28cm. 2.7.1.1.2 Kreis ähnliche Bewegungen: 27.1.1.2.1 Kreisförmig:
Von der Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn kreisend. Bewegungskreisdurchmesser von 0 bis ca. 20cm.
Von der Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn kreisend. Bewegungskreisdurchmesser von 0 bis ca. 20cm.
Pdmt«9chrnbwv Djnnemstcr.dw Sctic 12 von 27 • * · » · ·«* · • V« « * · V * 4 * • · · · » ·*«* * * · · I * * # 4 · · 2.7.11.2.2 Spiralförmig:
Von der Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn kreisend größer und/oder kleiner und größer werdend. Bewegungskreisdurchmesser von 0 bis ca. 20cm.
Von der Ausgangsstellung gegen den Uhrzeigersinn kreisend größer und/oder kleiner und größer werdend. Bewegungskreisdurchmesser von 0 bis ca. 20cm. 2.7.1.1.3 Freie Bewegungen:
Durch zwei gegebene Freiheitsgrade in einer Ebene können in einem Bewegungsfeld von ca. 20x20cm alle nur erdenklichen Bewegungsmuster ausgeführt werden. So kann man z.B. jegliche Form durch entsprechende Bewegung im wahrsten Sinn des Wortes beschreiben. Ob das nun geometrische Muster, Buchstaben, Zeichen ect. Sind. Alle Bewegungen im vorher beschriebenen definierten Bereich sind möglich. 2.7.1.2 Kombination und Koordination beider Beine:
Alle beschriebenen Bewegungen können unabhängig voneinander mit jedem Bein separat ausgeführt.
Dadurch ergeben sich nun, der Erfindung und dem Sinn entsprechende, voneinander unabhängige Bewegungsmöglichkeiten. Durch die zu koordinierenden Bewegungen wird das cerebrale System angesprochen und die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften aktiviert und gefördert. 2.7.1.2.1 Bewegungsbeispiele für beide Beine:
Diese Bewegungen können z.B.folgendermaßen aussehen:
Mit dem linken Bein vor und zurück und mit dem rechten Bein nach außen und innen bewegend, oder mit dem linken Bein im Uhrzeigersinn kreisend und mit dem rechten Bein vor und zurück bewegend, oder mit dem linken Bein diagonal von links vorne nach rechts hinten und mit dem rechten Bein gegen den Uhrzeigersinn kreisend, usw. Durch die
Paerabeticfatbiie Pwnmnmr.doc Seite li von 31 unbegrenzte Anzahl von Bewegungsmustern pro Bein ergeben sich entsprechend unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten von Übungen mit beiden Beinen. 2.7.2 Armarbeit
Alle Armbewegungen können, der Intention des Erfinders entsprechend, mit geringstem Kraftaufwand durchgeführt werden. Ziel bei der Entwicklung war alle, anatomisch bedingt möglichen, Armbewegungen ausführen zu können. Dadurch wird eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Arme gewährleistet und es können z.B. Schwimmbewegungen, Ruderbewegungen und alle anderen erdenklichen Bewegungen ausgeführt werden.
Bei der Armarbeit wurde wie bei der Beinarbeit darauf geachtet dass alle Bewegungen mit einem möglichst geringen Kraftaufwand realisiert werden können. Erreicht wird dass durch eine Art Ausgleichsgewicht das nur geringfügig schwerer ist als die vor der Umlenkrolle befindlichen Handgriffe. Das gewährleistet einen äußerst geringen Kraftaufwand um das Gegengewicht bewegen zu können.
Das Wesentlichste bei der Armarbeit stellt die Möglichkeit dar, dass man mit einem Arm oder mit beiden Armen gleichzeitig Übungen durchführen kann die die Körpermitte kreuzen. Oder anders ausgedrückt können Bewegungen gemacht werden die eine gedachte Ebene, längs und in gerader Blickrichtung durch den Körper verlaufend, durchdringen bzw. überschreiten können. D.h. man kann z.b. eine Umarmung durchführen. Das verstärkt die cerebrale Aktivität und die Möglichkeit diese noch gezielter anzusprechen. Über Kreuzte geführte mögliche Übungen stellen einen Kernpunkt der Erfindung dar. 2.7.2.1 Mit einem Arm
Alle Übungen können alleine nur mit einem Arm ausgeführt werden. Das bedeutet linker oder rechter Arm fassen einen Handgriff und können von dem Punkt an wo das Zugseil
Dimomastar dor SdleMvonZ? aus dem Führungsrohr austritt min. 1,50m Seillänge herrausziehen. Die große Seillänge ermöglicht nun z.B. sehr ausladende Armbewegungen wie das seitliche Rotieren der Arme, ähnlich einer Schwimmbewegung. Somit kann der Arm alle von seinem eigenen möglichen Bewegungskreis abhängigen Bewegungen am Seil durchführen. 2.7.2.2 Mit beiden Armen unabhängig voneinander
Alle Übungen können unabhängig voneinander mit beiden Armen ausgeführt werden. 2.7.2.3 Mit beiden Armen an einem Haltegriff
Eine weitere Variante besteht darin mit beiden Händen eine Haltegriff zu umfassen und die Übungen mit einem zentralen Haltepunkt durch zu führen. Über die eigene Körpermitte geführte Bewegungen mit beiden Händen an einem Haltegriff sprechen verstärkt die cerebrale Aktivität an , und stellen eine weitere Möglichkeit über Kreuz ausführbarer Übungen dar. 2.7.3 Bein und Armarbeit kombiniert:
Alle bisher beschriebenen Bein und Arm oder Handbewegungen können miteinander kombiniert ausgeführt werden. Je mehr voneinander unabhängige Bewegungen durchgeführt werden, desto mehr Koordinationsarbeit und Konzentration sind gefordert. Bis zu vier unabhängige Bewegungen können geübt werden. 2.8 Gleichgewichtstraining:
Alle beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten können zusätzlich mit dem Gleichgewichtstraining im Stehen oder Sitzen verbunden werden. Dazu werden die auf den Verbindungsteilen befindlichen Wippstabilisatoren einfach hochgeklappt und ein Wippen der Kufen ermöglicht. Ziel ist jedoch nicht das Wippen an sich sondern gilt es die mögliche Instabilität zu kompensieren und das Gerät quasi bei jeder Bewegung PX«lU>t« dreitune UinwnasttTikx Seite 15 von J? f · • · • * • ft» · · >4 «ft » ft • «ft · · ft » t ft • · · · ··· ftftft dennoch in der Waagrechten zu halten. Dadurch wird zusätzlich der Gleichgewichtssinn des Übenden aktiviert und trainiert.
Am Gerät selbst kann man die optimale Ausrichtung bzw. die momentane Schräglage bzw. die Abweichung von der Waagrechte an einer Libelle, die wie eine Libelle in einer Wasserwaage funktioniert und mit einer Art Nonius versehen ist ablesen und hat dadurch eine direkte Kontrollmöglichkeit über die Ausrichtung und Lage des Trainingsgerätes und sich selbst. 2.9 Körperliche Ertüchtigung
Das im oberen Punkt beschriebene Gleichgewichtstraining ermöglicht nun die reinen Koordinationsübungen mit einfachen ausgleichenden Muskelübungen zu kombinieren. Die notwendige körperliche Grundspannung die man aufbringen muss um sich selbst und das Gerät im Gleichgewicht zu halten wird von der tragenden d.h. tief bzw. innen liegende Muskulatur aufgebracht.
Daraus ergeben sich für den Übenden Vorteile die sich in einer verbesserten Haltung, Entlastung der Wirbelsäule und der Bandscheiben, Stabilisierung des Beckens und verbesserter Spannung im Beckenboden ausdrücken. 2.10 Optionen 2.10.1 Grundausstattung:
In der Grundausführung ist das Gerät für die komplette Bein und Arm und Handarbeit ausgestattet. 2.10.2 Handlauf für unsichere Benutzer: Für unsportliche Personen, Menschen mit starken Gleichgewichtsdefiziten oder gebrechlichen Menschen empfiehlt der Erfinder den eigens dafür entwickelten Handlauf. Dieser kann einfach von jedermann fix am Gerät montiert werden, befindet sich beidseitig in stufenlos anpassbare Höhe verstellbar, und bietet auch dem ftttfttbfeiclrd&uag DtnxvnasLer doc Seit? 16 von J1 unsicheren Benutzer zuverlässige Sicherheit. 2.10.3 Training im Sitzen:
Die Sitzgelegenheit bietet 'Personen die nicht gut oder nicht lange auf den Beinen sein können die Möglichkeit motorisch differenzierte Übungen durch zu führen. Die Beinübungen können somit einfach auch im Sitzen geübt werden und auch mit den Armbewegungen über den Seilzug kombiniert werden. Weiters steht natürlich auch die Kombination mit dem Gleichgewichtstrainings zur Verfügung. 2.10.4 CD geführtes Training:
Der Erfinder hat in Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Sportmedizinern und aktiven Sportlern ein speziell auf dieses Gerät abgestimmtes Trainingsprogramm das durch umfangreiche Übungsbeispiele demonstriert und dokumentiert ist entwickelt. Diese Übungen sind auf verschiedenen CD's, mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zum einfachen Nachmachen vorgezeigt bzw. vorgetumt. Ohne Umstände können diese Übungs-CD's direkt am Gerät befindlichen Bildschirm, welcher rational erhältlich ist, betrachtet und nachgemacht werden. 2.10.5 Bildschirm fürTrainings-CD's:
Optional erhältlich ist der auf das Gerät abgestimmte Bildschirm mit CD-Einschub auf dem die angebotenen Trainings-CD's direkt am Gerät abgespielt und mitverfolgt werden können. Er kann einfach von jedermann mit wenigen Handgriffen am Gerät, auf den dafür vorgesehenen Laschen mittels Schrauben montiert werden. 2.10.6 Sonderausführungen:
Auf Kundenwunsch wird das Gerät auch in anderen Materialien angeboten.
Unabhängig von der Funktion, Qualität und den Garantieleistungen besteht dadurch die Möglichkeit eine Ausführung genau den persönlichen Geschmack treffend zu wählen. I’KtnUibictireihung DimocnvUrdDC Seite p κπ 2?
Ausführungsvarianten:
Kufen: • Standartausführung: Birkensperrholz mit grüner Laminierung • Aluminiumausführung blank oder farbeloxiert • skelettierte Aluminiumausführung blank oder farbeloxiert • farblos durchsichtige Plexiglasausführung Führungsrohre und Verbindungsrohre: • Standartausführung: geschliffene NIRO-Stahlrohre • Stahlrohre mit farbiger Pulverbeschichtung • Aluminiumrohre blank oder farbeloxiert • farblos durchsichtige Plexiglasrohre
Fußmittelteil und Fußbette und Unterplatten:
Standartausführung: Birkensperrholz mit geriffelter rutschsicherer dunkelbrauner Oberfläche • Aluminiumausführung blank oder farbeloxiert • skelettierte Aluminiumausführung blank oder farbeloxiert • farblos durchsichtige Plexiglasausfuhrung 3 Funktionsbeschreibung:
Das Grundgestell des Gerätes besteht aus zwei bis drei kufenartigen Teilen die an der Unterseite wo sie aufliegen in kurven und/oder ellipsenförmiger Kontur ausgebildet sind und somit ein Wippen ermöglichen, wenn die entsprechenden Wippstabilisatoren hochgeklappt sind, welche weiters mit dem fixen Fußmittelteil und den beiden seitlichen Verbindungsteilen verbunden sind. Dieser Aufbau beinhaltet die beiden rutschfesten gerieffelten Fußbette und bei der stationären Ausführung auch den fixen Fußmrttelteil in gleicher rutschfesten gerieffelten Ausführung samt den darunter liegenden Unterplatten.
Das Fußbett enthält auf der Unterseite vorzugsweise vier Gleitrollen die vorzugsweise aus Kunststoff ummantelten Kugellager bestehen um ein möglichst leises und
Paatbeschrdhing Dtmnmasifrdoc Sau IS wn 27 ·**·* »* * • *· t * I · I I Φ « • * · · · * * I t * • ^ β ^ · ·· * ·· · gedämpftes Laufgeräusch zu erreichen, die auf Lagerachsen äufgesteckt sind. Für die Aufnahme der Gleitrollen und Lagerachsen werden in die Unterseite des Fußbettes entsprechende Vertiefungen vorgesehen. Dadurch kann sich das Fußbett welches auf der Unterseite zusätzlich mit einer Führungseinheit ausgestattet ist und in einer Führungsnut die durch die Unterplatte geht, relativ zur Unterplatte in einer vor und zurück Bewegung verschieben Das Fußbett, die Führungseinheit und die Unterplatte werden mit den Begrenzungsscheiben und entsprechenden Befestigungsschrauben zu einer Einheit verbunden. Der Freiraum der zwischen Fußbett und Unterplatte besteht wird durch die Höhe der Führungseinheit auf ein notwendiges Spiel zur leichten Beweglichkeit mit den abschließenden Begrenzungsscheiben bestimmt. Die Begrenzungsscheiben werden so wie die Führungseinheit vorzugsweise aus Kunststoff mit geeigneten Gleit,- und Leichtlaufeigenschaften gefertigt.
Weiters sind die beweglichen Fußbette in ihrer vor,- und zurück Bewegung mit der Unterplatte verriegelbar. Auch sind die Unterplatten ihrerseits mit den Kufen verriegelbar. Das heißt dass ganz gezielt bestimmte Bewegungen ermöglicht oder unterbunden werden können. Somit kann ein stufenweises Training mit ebenso abgestuftem Schwierigkeitsgrad ermöglicht werden in dem z.b. Anfangs für das linke Fußbett nur eine lineare Bewegung zur Seite und für das rechte Fußbett eine lineare Bewegung vor,- und zurück freigegeben wird.
Die Unterplatten ihrerseits sind ähnlich den Fußbetten, aber seitlich, mit vorzugsweise vier Gleitrollen die vorzugsweise aus Kunststoff ummantelten Kugellager um ein möglichst leises und gedämpftes Laufgeräusch zu erreichen bestehen die auf Lagerachsen mit einem Sicherungsring gesichert aufgesteckt sind ausgestattet. Die Lagerbolzen werden in die an der Unterplatte befindlichen seitlichen Aufnahmebohrungen vorzugsweise eingeklebt.
Die Gleitrollen der Unterplatte bewegen sich in den seitlichen Führungsnuten der vorderen und hinteren Kuventeile.
Die Gleitrollen die in den Fußbetten und in den Unterplatten eingebaut sind können mit einer zylindrischen oder einer konvex oder konkav ausgebildeten Oberflächenwölbung ausgestattet sein. Entsprechend dazu passend sind dann auch die Fräsungen in den verschiedenen Kufenteilen ausgeführt. Diese gewölbten Gleitrollenoberflächen verhindern einerseits ein Verkanten der kürzeren Breitseite der Unterplatten in den Führungen der Kuventeile und verteilen andererseits den Druck besser auf einer vergrößerten Auflagefläche. htenürtkctrotiung Dimucntttritoc Seite-19 vnn 2"
Die Besonderheit in den Führungsnuten liegt dann dass diese nach außen hin ansteigen. Diese Führungen können in einer geraden und schrägen Bahn und/oder einer kurvenförmigen Bahn ausgebildet sein. Wesentlich dabei ist das die Bahn nicht nur horizontal ausgebildet ist. Eine rein horizontale Führungsbahn hatte zwangsläufig bei der nach innen Bewegung höhere Kraftanstrengung zur Folge,
Weiters würde sich in der äußersten Position das Sprunggelenk des Fußes um einen bestimmten Winkel verdrehen müssen.
Aus diesen Gründen wurde, um einerseits ein möglichst Kraft freies Training, als auch eine ergonomische Bewegung wobei das Sprunggelenk in jeder Fußposition möglichst 90° relativ zur Auflagefläche bildet, zu gewährleisten, eine nach außen ansteigende Bewegung realisiert.
Der unbewegliche Fußmittelteil und die beiden Fußbette können mit einer Gelpolsterauflage versehen werden wodurch geringfügige Ausgleichsbewegungen in den Fußgelenken und somit die innenliegende Fuß,- und Beinmuskulatur angesprochen wird und weiters eine weiche, dämpfende und vollflächige Verbindung und Anpassung an die Fußsohle des Übenden gewährleistet wird.
Die fassbaren Handgriffe, die mit einer beweglichen Rohrteil den eigentlichen Griff umschließen, und vorzugsweise mit einer Moosgummiartigen Oberfläche versehen sind haben an der Stelle wo sie das Zugseil umschließt eine bewegliche Rolle am Handgriff, und das Zugseil selbst das aus den Führungsrohren der dem Übenden zugewandten Seite in Brusthöhe austreten und über eine vorzugsweise kugelgelagerte Umlenkrolle geführt in das Innere der Führungsrohre gleitet an deren Ende sich das besagte Gegengewicht befindet weiches, seinerseits aus Gründen der Leichtgängigkeit auf Laufrollen, vorzugsweise Kugellager mit Kunststcffummantelung, um so auch das Laufgeräusch auf ein Minimum zu reduzieren, beweglich ist, einen minimalen Zug auf das Zugseil und somit auf die Handgriffe ausübt.
Die Handarbeit bietet die gleichen Möglichkeiten wie die Beinarbeit. Ausgenommen der Möglichkeit irgendeine Richtung der Bewegung durch Verriegelung einzuschränken. Somit sind von den Bewegungen mit der Handauflage welche vorzugsweise ebenfalls
PdOTlbeschrcitruclj bijngfflasitr.doc S«te 20 von 2? mit einer rutschsicheren und geriefelten Oberfläche äusgestatYet ist alle möglich wie mit einem Fußbett. Man kann lineare Bewegungen vor,- zurück, seitwärts, diagonal, sowie alle erdenklichen kreis, ellipsen und spiralförmigen, sowie figuren,- formen und Buchstaben beschreibende Bewegungen ausführen. Die Handauflage ist mit einer Gleitpaltte über einen Stehbolzen verschraubt. Die Gleitplatte besitzt aus Gründer der leichten Verschiebbarkeit an ihrer Ober und Unterseite jeweils eine gewisse Anzahl von Gleitpads vorzugsweise mit Teflon beschichtet Die Gleitplatte ist in einer Art Gehäuse verschraubt welches aus einer Oberplatte, einem Zwischenring und einer Unterplatte besteht, alle Teile werden von unten mit Schrauben verschraubt. Weiters wird diese Anordnung auf ein Stützrohr verschraubt und über das Führungsrohr geführt und mit einer Kreuzschraube in der gewünschten Höhe fixiert. Möchte man mit einer Körperseite Armübungen und mit der anderen Seite Handübungen machen so wird man die störende Handauflage mitsamt Gehäuse einfach seitlich wegdrehen. Für Personen die nicht so gut auf den Beinen sind bzw. nicht lange stehen können wurde die Möglichkeit einer Sitzfläche geschaffen. Auf dem Fußmittelteil zwischen den beiden hinteren Kufen ist ein Sitz vorzugsweise mit rutschfester geriefteIter Oberfläche ausgestattet auf zwei Stützrohren mit zwischenliegender Spiratfedervorzugsweise als Druckfeder ausgeführt, ausgestattet, und mit Schrauben fest mit dem Fußmittelteil verschraubt.
Die Druckfeder erlaubt nun ihrerseits der Sitzfläche geringfügige seitliche Auslenkungen in alle Richtungen wodurch beim Übenden eine gewisse Anspannung der tiefliegenden Muskulatur erforderlich wird und die Ausrichtung und Lage über die Libelle die an der Kufe vorne eingelassen ist ablesbar und kontrollierbar ist.
Die Libelle selbst kann entweder in der Kufe vorne mittig, oder am Bildschirm direkt in die dafür vorgesehenen Vertiefungen eingelegt werden. Sie funktioniert im Prinzip gleich wie eine Wasserwaage und besteht aus einer Art durchsichtigen Röhre mit farbiger Flüssigkeit gefüllt und an beiden Enden dicht verschlossen, mit einer Art von Nonius bzw. Skala auf welcher man die Schräglage des Gerätes ablesen kann und gegebenenfalls durch Verlagerung des Körperschwerpunktes korrigieren kann.
Das stationäre Gerät bietet die Möglichkeit für ein Training auch quer zu Gerät. D.h.
Man kann sich nicht nur „nach vorne“ ausgerichtet auf die Fußbette stellen, sondern P&cntba&chrtäburvt Dimamafttr.dot Seite 2t von 27 auch 90° verdreht, nach links oder rechts. Nun steht man in einer Ä‘rt Ausfallsschritt auf den Fußbetten und kann ebenso wie im Stand „frontal zum Gerät“ die gleichen Beinbewegungen durchführen. Weiters ist auch die Kombination mit der Arm und Handarbeit, wenn auch ein wenig eingeschränkt möglich. 4 Ansprüche 1, Dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gerät zur motorisch differenzierten Koordination betrifft welches für die Beinarbeit aus einer Kufe hinten (10) und einer Kufe vome (20) und einer Kufe Sitz (30) besteht, verbunden mit einem Fußmittelteil (31), vorzugsweise mit einer rutschfesten, gerieffelten Oberfläche ausgestattet, zwei Verbindungsteilen (32), wobei diese Grundgestell Anordnung ihrerseits zwei Fußbette (60), vorzugsweise mit einer rutschfesten, gerieffelten Oberfläche ausgestattet, in einer vor, - und rückwärts Bewegung verschiebbar, mit dazugehörigen Unterplatten (70) enthält, wobei die Fußbette ihrerseits an der Unterseite jeweils 4 Gleitrollen (62) vorzugsweise Kunststoff ummantelte Kugellager für ein reduziertes Laufgeräusch, auf Lagerachsen (63) in entsprechenden Führungsnuten aufnehmen und auf den dazugehörigen Unterplatten (70) durch die Führungseinheiten (65) mit Begrenzungsscheiben (66), auf den Fußbetten (60) befindlich in einer Führungsnut auf den Unterplatten (70) in einer vor,-und rückwärts Bewegung geführt werden, wobei die Unterplatten (70) welche ihrerseits wieder mit seitlich ausgestatteten 4 Gleitrollen (73) vorzugsweise Kunststoff ummantelten Kugellagern für ein reduziertes Laufgeräusch auf entsprechenden Lagerachsen (74) jeweils mit Sicherungsringen (75) gesichert, die mit den Unterplatten verbunden sind in den dafür vorgesehenen Laufnuten in den Kufen (10, 20) seitlich, also quer zu den beweglichen Fußteilen verschiebbar sind, wobei diese beiden Bewegungen, vor - zurück und seitlich kombiniert wie bei einem Kreuztisch alle Bewegungen die in diesem Raum möglich sind erlauben, wie z.B. kreisende, spiralförmige, diagonale, lineare, und jegliche Form und Muster oder Buchstaben beschreibende Bewegung. 2. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die hintere Kufe (10) und die vordere Kufe (20), nachdem die Verriegelung (12) welche über die Lagerbolzen (13) gelagert ist und verriegelt werden kann, entriegelt wurden, an
PaeotbesdndfriBg Dimoma6trr.doc Seke 22 von 2? den Scharnieren (11) welche mit den Schrauben für Scharnier {15) stirnflächig an den Kufen befestigt, hochgeklappt werden kann und auf die in den Kufen befindlichen, nach dem zusammenklappen frei werdenden Gummipuffer (18) mittels den Schrauben (19) an den Kufen befestigt, als Standbeine verwendbar, abgestellt oder zur platzsparenden Verwahrung verstaut werden kann. 3. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet dass, die Führungsnuten in der Kufe hinten (10) und der Kufe vorne (20) welche die beweglichen Unterplatten (70) aufnehmen so ausgebildet sind, dass sie nach außen hin ansteigen und in einer geraden und schrägen Bahn und/oder einer Kurven förmigen Bahn ausgebildet sind und dadurch bei der nach außen und nach innen Bewegung eine geringere Kraftanstrengung zur Folge haben als dies bei nur horizontal ausgebildeten Bahnen oder Bahnen wo Erhebungen oder Vertiefungen überwunden werden müssen, der Fall sein würde, weiters wird dadurch ein auf die Anatomie des Körpers abgestimmt, ergonomisch bedingt geringst möglicher Kraftaufwand beim hin und her Bewegen gewährleistet und eine der durchschnittlichen Körpergröße entsprechende im Fußgelenk bewirkte geringst mögliche Schrägstellung des Sprunggelenkes verursacht. Weiters ind die Auflagefläche der Kufe vorne (20), Kufe hinten (10) und Kufe Sitz (30) an der Unterseite wo sie aufliegen in einer kurfigen und /oder elliptischen Kontur ausgebildet, und das Wippen des ganzen Gerätes ermöglichen. 4. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 oder 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass, alle beweglichen Teile für die Beinarbeit, wie die Fußbette (60) verriegelbar mit auf den Unterplatten (70) befindlichen, vorzugsweise aus Federstahl hergestellten Verriegelungen für Fußbett (61) welche über die Lagerschrauben für Verriegelung (69) drehbar und über die beiden Verriegelungsbolzen (64) arretierbar und dadurch die vor und zurück Bewegung ver- oder entriegelt werden können, sowie die Unterplatten (70) selbst durch die auf den Kufen (10,20) befindlichen, vorzugsweise aus einem Rastbolzen bestehende Verriegelung für Unterplatte (71) welche in den Anschlagleisten (72) in zwei verschiedenen Positionen, einmal normale Standbreite von ca. ab 30cm und einmal in breitem Stand von ca. ab 70cm arretierbar und dadurch die seitwärts Bewegung ver- oder entriegelt werden können, und somit ein stufenweises Training,
PaeiÜKRchreitmni! Djmoniaslerdor von 2? • · indem nur für ein Bein, nur eine Richtung nach vor und zurück oder zur Seite der Bewegung freigegeben werden kann ermöglicht wird, bzw. die Beinarbeit komplett aus fallen kann und der Übende sich z.B. ganz auf die Armarbeit und/oder auf das Gleichgewichtstraining konzentrieren kann. 5. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 oder 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass, der Fußmittelteil (31) und /oder die beiden Fußbette (60) mit einer Gelpolsterauflage versehen werden können wodurch geringfügige Ausgleichsbewegungen in den Fußgelenken und somit die innenliegende Fuß,- und Beinmuskulatur angesprochen wird und weiters eine weiche, dämpfende und vollflächige Verbindung und Anpassung an die Fußsohle des Übenden gewährleistet ist. 6. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass, für die Armarbeit zwei Führungsrohre, bestehend aus der Führungsrohrbasis (100), Führungsrohrverlängerung (101) und dem Verbinder (102), welche in der Kufe vorne (20) durchgeführt und an der Kufe hinten (10) befestigten sind, für die Seilzüge (110) welche ihrerseits jeweils ein Gegengewicht (112) welches mit Laufrollen, vorzugsweise kunststoff ummantelten Kugellagern (113) auf Lagerachsen (114) beweglich bestückt sind und leicht beweglich und geräuscharm im Führungsrohr (100, 101) durch die dazugehörigen Seilzüge (110) die am Ende jeweils einen Handgriff (111)) enthalten bewegt werden und an den an den Führungsrohren vorgesehenen Haken für Handgriff (108) nach Beendigung der Übungen eingehängt werden. 7. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass, für die Handarbeit eine, ähnlich der obig beschriebenen Beinarbeit, eigene Übungsmöglichkeit bietet, welche aus den Handauflagen (150) mit Stehbolzen (160) und Gleitplatte (157), auf welcher 16 Stk. Gleitpads (158) zur leichten Beweglichkeit aufgeklebt, mit der Verschraubung für Handauflage zu einer Einheit verbunden in einer Art Gehäuse bestehend aus Deckplatte (154), Zwischenring (155), Unterplatte (156) mittels Verschraubung (159) verbunden Einheit in alle Richtungen frei verschiebbar beweglich ist und als solche Einheit auf den Stützrohren (152) mittels Verschraubung P4irtbc*i(iirabmig Dirnen ibsLo^ doc Seite 24 von 2? für Unterplatte (161) verbunden und mittels Fixierung für Stützrohr’(153), vorzugsweise aus einer Kreuzschraube bestehend, auf der Führungsrohrverlängerurrg (101) stufenlos in der Höhe verstellbar der jeweiligen Körpergröße anpassbar ist. Ähnlich wie bei der Beinarbeit kann die Handauflage (150) nach vor- und zurück sowie seitlich mit geringstem Kraftaufwand bewegt werden, und wie bei einem Kreuztisch alle Bewegungen die in diesem Raum möglich sind erlaubt, wie z.B. kreisende, spiralförmige, diagonale, lineare, jegliche Form, Muster oder Buchstaben beschreibende Bewegungen. 8. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 oder 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet dass, alle beschriebenen Bewegungsmöglichkeiten zusätzlich mit dem Gleichgewichtstraining verbunden werden können indem die an den Verbindungsteilen (32) befindlichen Wippstabilisatoren (37,38) einfach weg geklappt werden können und die Kufen (10, 20, 30) welche ihrerseits an der Unterseite wo sie aufliegen in einer kurfigen und /oder elipsen förmigen Kontur ausgebildet sind und das Wippen des ganzen Gerätes ermöglichen, welches im Training durch Aktivierung der Tiefenmuskulatur kompensiert und ausgeglichen werden soll und durch die mittig an der Kufe vorne (20) angebrachte Libelle (120) welche vom Prinzip her wie eine Libelle in einer Wasserwaage funktioniert, und durch eine Art Nonius auf der Libelle erkennbar und ablesbar gemacht wird und unerwünschte Schräglage kontrolliert und korrigiert werden kann. 9. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 und 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass, an den Kufen (10, 20) mittels Schrauben (95) schräg nach außen geneigte befestigte Basisrohrbefestigung (92) zur Aufnahme von den Basisrohren (91) in welche die mittels Klemmschrauben (94) in beliebiger Höhe verstellbaren Handläufe (90) welche mit einem Moosgummiüberzug (93) überzogen sind montiert werden können, und sich somit durch ihre Verbreiterung bzw. Verschmälerung des Halteabstandes der Handläufe (90) automatisch der Schulterbreite verschieden großer Personen anpasst und für unsportliche Personen, Menschen mit starken Gleichgewichtsdefiziten oder gebrechlichen Menschen zuverlässige Sicherheit bieten.
PattttbcsdffeJftung DimMTwster.doc Seit* 25 von 27 • · • · * 10. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 und 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass, auf dem Fußmittelteil (31) zwischen der Kufe hinten (10) und Kufe Sitz (30) mittig positioniert, eine Sitzfläche (140) vorzugsweise mit rutschfester gerieffelter Oberfläche ausgestattet, auf zwei Stützrohren (143) mit zwischenliegender Sitzfeder (141) ausgestattet, und mit Schrauben (144) fest mit dem Fußmittelteil verschraubt sind, wobei die Sitzfeder (141) der Sitzfläche (140) eine erwünschte geringfügige seitliche Auslenkung erlaubt, wodurch beim Übenden eine gewisse Anspannung der tiefliegenden Muskulatur erforderlich wird und die Ausrichtung und Lage wie unter Anspruch 8 beschrieben über die Libelle an der Kufe vorne (20) ablesbar und kontrollierbar ist. 11. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass, der optional erhältliche Bildschirm mit CD-Einschub (130) auf die dafür vorgesehenen Lasche für CD-Bildschirm (131) mittels Schraube (132) auf der Führungsrohrverlängerung (101) montiert werden kann. 5 Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur motorisch differenzierten Koordination wobei die Beinarbeit aus einer Kufe hinten (10) und einer Kufe vorne (20) und einer Kufe Sitz (30) besteht, verbunden mit einem Fußmittelteil (31), vorzugsweise mit einer rutschfesten, gerieffelten Oberfläche ausgestattet, zwei Verbindungsteilen (32), wobei diese Grundgestell Anordnung ihrerseits zwei Fußbette (60), vorzugsweise mit einer rutschfesten, gerieffelten Oberfläche ausgestattet, in einer vor,- und rückwärts Bewegung verschiebbar, mit dazugehörigen Unterplatten (70) enthält, wobei die Fußbette ihrerseits an der Unterseite jeweils 4 Gleitrollen (62) vorzugsweise Kunststoff ummantelte Kugellager für ein reduziertes Laufgeräusch, auf Lagerachsen (63) in entsprechenden Führungsnuten aufnehmen und auf den dazugehörigen Unterplatten (70) durch die Führungseinheiten (65) mit Begrenzungsscheiben (66), auf den Fußbetten (60) befindlich in einer Führungsnut auf den Unterplatten (70) in einer vor,-und rückwärts Bewegung geführt werden, wobei die Unterplatten (70) welche ihrerseits Pücntbaiivabdng Dunonasta-doc Seite 26 von 27 wieder mit seitlich ausgestatteten 4 Gleitrollen (73) vorzugsweise Kunststoff ummantelten Kugellagern für ein reduziertes Laufgeräusch auf entsprechenden Lagerachsen (74) jeweils mit Sicherungsringen (75) gesichert, die mit den Unterplatten verbunden sind in den dafür vorgesehenen Laufnuten in den Kufen (10, 20) seitlich, also quer zu den beweglichen Fußteilen verschiebbar sind, wobei diese beiden Bewegungen, vor - zurück und seitlich kombiniert wie bei einem Kreuztisch alle Bewegungen die in diesem Raum möglich sind erlauben, wie z.B. kreisende, spiralförmige, diagonale, lineare, und jegliche Form und Muster oder Buchstaben beschreibende Bewegung. 2. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die hintere Kufe (10) und die vordere Kufe (20), nachdem die Verriegelung (12) welche über die Lagerbolzen (13) gelagert ist und verriegelt werden kann, entriegelt wurden, an den Scharnieren (11) welche mit den Schrauben für Scharnier (15) stimflächig an den Kufen befestigt, hochgeklappt werden kann und auf die in den Kufen befindlichen, nach dem zusammenklappen frei werdenden Gummipuffer (18) mittels den Schrauben (19) an den Kufen befestigt, als Standbeine verwendbar, abgestellt oder zur platzsparenden Verwahrung verstaut werden kann. 3. Gerät zur motorisch differenzierten Koordination nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet dass, die Führungsnuten in der Kufe hinten (10) und der Kufe vorne (20) welche die beweglichen Unterplatten (70) aufnehmen so ausgebildet sind, dass sie nach außen hin ansteigen und in einer geraden und schrägen Bahn und/oder einer Kurven förmigen Bahn ausgebildet sind und dadurch bei der nach außen und nach innen Bewegung eine geringere Kraftanstrengung zur Folge haben als dies bei nur horizontal ausgebildeten Bahnen oder Bahnen wo Erhebungen oder Vertiefungen überwunden werden müssen, der Fall sein würde, weiters wird dadurch ein auf die Anatomie des Körpers abgestimmt, ergonomisch bedingt geringst möglicher Kraftaufwand beim hin und her Bewegen gewährleistet und eine der durchschnittlichen Körpergröße entsprechende im Fußgelenk bewirkte geringst mögliche Schrägstellung des Sprunggelenkes verursacht. Weiters ind die Auflagefläche der Kufe vorne (20), Kufe hinten (10) und Kufe Sitz (30) an der Unterseite wo sie aufliegen in einer kurfigen und /oder elliptischen Kontur ausgebildet, und das Wippen des ganzen Gerätes ermöglichen.
Paefrtbcfthretbung r>m<mta£ta\<fr>c Sole 27

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. ) Gerät zum Training motorisch differenzierter Koordination in der Art eines Bein und Armtrainers mit Fußbetten (60) die mit Rollen (62) versehen auf einer Unterplatte (70) nach vor und zurück verschiebbar sind wobei die Unterplatte (70) ihrerseits wieder auf Rollen (73) gelagert seitlich beweglich in einem Rahmen aus Kuven (10) und (20) mit Verbindungsteilen (32) und Fußmittelteil (31) beweglich und durch Verriegelungen (71) in der seitlichen Bewegung begrenzbar sind, sowie mit verschiebbaren Handauflagen (150), bzw. mit Haltegriffen (111) auf Seilzügen (110) für die Armarbeit, beidseitigem Handlauf (90) und mit einer Sitzfläche (140), sowie einem Bildschirm mit CD-Einschub (130) gekennzeichnet dadurch, dass die Unterplatte (70) auf Rollen (73) gelagert in den Führungen in den Kuven (10) und (20) in ihrer seitlichen Bewegung in einer kurvigen und/oder elliptischen Bahn so beweglich sind dass siet» die Position der Hüfte in der Höhe nicht verändert und dadurch beim zusammen Bewegen der Beine kein deutlich erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist um die abgesenkte Körpermasse wieder in Ausgangslage zu bewegen.
  2. 2. Gerät zum Training motorisch differenzierter Koordination nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, dass die Auflagefläche der Kufe vorne (20), Kufe hinten (10) und Kufe Sitz (30) an der Unterseite wo sie aufliegen in einer kurvigen und /oder elliptischen Kontur ausgebildet sind und beim Hochklappen der Wippstabilisatoren (37) das Wippen des ganzen Gerätes ermöglichen.
  3. 3. Gerät zum Training motorisch differenzierter Koordination nach Anspruch 1 bis 2 gekennzeichnet dadurch, dass für die Armarbeit zwei Führungsrohre, bestehend aus der Führungsrohrbasis (100), Führungsrohrverlängerung (101) und dem Verbinder (102), welche in der Kufe vorne (20) durchgeführt und an der Kufe hinten (10) befestigten sind, für die Seilzüge (110) welche ihrerseits jeweils ein Gegengewicht (112) welches mit Laufrollen, vorzugsweise kunststoff ummantelten Kugellagern (113) auf Lagerachsen (114) beweglich bestückt sind Führungsrohr (100, 101) durch die dazugehörigen Seilzüge (110) die am Ende jeweils einen Handgriff (111)) enthalten bewegt werden und an den an den NACHGEREICHT Führungsrohren vorgesehenen Haken für Handgriff (108) nach Beendigung der Übungen eingehängt werden.
  4. 4. Gerät zum Training motorisch differenzierter Koordination nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet dadurch, dass auf dem Fußmittelteil (31) zwischen der Kufe hinten (10) und Kufe Sitz (30) mittig positioniert, eine Sitzfläche (140) vorzugsweise mit rutschfester gerieffelter Oberfläche ausgestattet, auf zwei Stützrohren (143) mit zwischenliegender Sitzfeder (141) weiche entweder als Zug oder Druckfeder ausgebildet ist ausgestattet, und mit Schrauben (144) fest mit dem Fußmittelteil verschraubt sind, wobei die Sitzfeder (141) der Sitzfläche (140) eine erwünschte geringfügige seitliche Auslenkung erlaubt, wodurch beim Übenden eine gewisse Anspannung der tiefliegenden Muskulatur erforderlich wird und die Ausrichtung und Lage über die Libelle an der Kufe vorne (20) ablesbar und kontrollierbar ist. NACHGEREICHT
ATA840/2010A 2010-05-21 2010-05-21 Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme AT509940B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA840/2010A AT509940B1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA840/2010A AT509940B1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509940A1 true AT509940A1 (de) 2011-12-15
AT509940B1 AT509940B1 (de) 2015-11-15

Family

ID=45217784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA840/2010A AT509940B1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT509940B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513499B1 (de) * 2012-10-31 2014-05-15 Dietmar Molzer Trainingsgerät

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834693A (en) * 1972-10-27 1974-09-10 Raymond Lee Organization Inc Ski instruction apparatus
US4291873A (en) * 1978-12-22 1981-09-29 Lee Jin W Exercise device
SE439589B (sv) * 1979-06-18 1985-06-24 Bjorn Schutzer Treningsapparat for skridskoakare
AU600976B2 (en) * 1986-09-29 1990-08-30 Steven Boros Limb exercising machine
US5328427A (en) * 1993-11-15 1994-07-12 Sleamaker Robert H Skating/skiing simulator with ergometric input-responsive resistance
NZ529705A (en) * 2003-11-21 2004-06-25 Michael Robertson An exercise machine
US7438673B1 (en) * 2005-07-22 2008-10-21 Tom Jones Reciprocal inhibition body toner apparatus
US7419459B2 (en) * 2006-01-31 2008-09-02 Willem Johannes Van Straaten Exercise machine
CN2875516Y (zh) * 2006-04-04 2007-03-07 深圳信隆实业股份有限公司 踏步机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513499B1 (de) * 2012-10-31 2014-05-15 Dietmar Molzer Trainingsgerät
AT513499A4 (de) * 2012-10-31 2014-05-15 Dietmar Molzer Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT509940B1 (de) 2015-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630704T2 (de) Mit niedriger stosskraft simuliertes schrittübungsgerät
DE60021938T2 (de) Übungsgerät für flexibel koordinierte elliptische Bewegungen
EP1492597B2 (de) Trainingsgerät
DE60222444T2 (de) Trainingsgerät/-stuhl
EP3551300B1 (de) Trainingsgerät zur durchführung von gleichgewichts-, meditations- und/oder yogaübungen
AT407118B (de) Sportgerät
DE4413639A1 (de) Turn- und Sportgerät für Rollstuhlfahrer
DE112013005514T5 (de) Klimmzug-Übungsmechanismus mit schräggestelltem Korpus
AT509940A1 (de) Gerät für motorisch differenzierte koordination für beine und arme
EP0894515B1 (de) Sport- und Spielgerät
CN205460688U (zh) 一种带有拉绳器的脚踏健身车
DE202012101446U1 (de) Trainingsgeräte ausgebildet als segmentförmige Wippe
CH694077A5 (de) Sportgerät mit Laufbandmittel.
CN205549389U (zh) 一种可调节健身板
DE202007001105U1 (de) Unterwassertrainingsgerät
DE202008006091U1 (de) Training-Labyrinth
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
DE10151976B4 (de) Sportgerät für Skydance, Sattelgelenk, Sattel, flexibler Stab, Befestigungsvorrichtungen sowie Sportschuhe dafür
AT503108B1 (de) Trainingsgerät für das gleichgewicht
DE4105673C2 (de)
DE202019002429U1 (de) Fitnessgerät
DE202019001979U1 (de) Fitnessgerät
DE102004014500A1 (de) Sport- und Therapiegerät
DE202022001494U1 (de) Fitnessgerät
WO2022058537A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere zum schwimm-trockentraining