AT509072A4 - Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger - Google Patents

Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger Download PDF

Info

Publication number
AT509072A4
AT509072A4 AT0063610A AT6362010A AT509072A4 AT 509072 A4 AT509072 A4 AT 509072A4 AT 0063610 A AT0063610 A AT 0063610A AT 6362010 A AT6362010 A AT 6362010A AT 509072 A4 AT509072 A4 AT 509072A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
mixture
compacts
oxidic
minutes
Prior art date
Application number
AT0063610A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509072B1 (de
Inventor
Christian Dipl Ing Boehm
Hado Dr Ing Heckmann
Original Assignee
Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0063610A priority Critical patent/AT509072B1/de
Application filed by Siemens Vai Metals Tech Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Tech Gmbh
Priority to CA 2796688 priority patent/CA2796688A1/en
Priority to EP11711804A priority patent/EP2561107A1/de
Priority to PCT/EP2011/054214 priority patent/WO2011131433A1/de
Priority to JP2013505379A priority patent/JP2013525605A/ja
Priority to AU2011244599A priority patent/AU2011244599A1/en
Priority to RU2012148808/02A priority patent/RU2012148808A/ru
Priority to CN2011800201683A priority patent/CN102918169A/zh
Priority to US13/642,193 priority patent/US20130032005A1/en
Priority to BR112012026713A priority patent/BR112012026713A2/pt
Priority to MX2012012186A priority patent/MX2012012186A/es
Priority to KR20127030285A priority patent/KR20130058693A/ko
Application granted granted Critical
Publication of AT509072A4 publication Critical patent/AT509072A4/de
Publication of AT509072B1 publication Critical patent/AT509072B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/242Binding; Briquetting ; Granulating with binders
    • C22B1/243Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0046Making spongy iron or liquid steel, by direct processes making metallised agglomerates or iron oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2200/00Recycling of non-gaseous waste material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/002Evacuating and treating of exhaust gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/38Removal of waste gases or dust
    • C21C5/40Offtakes or separating apparatus for converter waste gases or dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von eisenoxidhältigen Presslingen aus unterkörnigen oxidischen Eisenträgern durch Herstellung einer Mischung welche unterkörnige oxidische Eisenträger, Bentonit als Binder, und Wasser umfasst, Pressen der Mischung, und Härtung der bei der Pressung erhaltenen Grünpresslinge, sowie die durch das Verfahren hergestellten Presslinge und die Verwendung der Presslinge als stückiger Eisenträger. Erfindungsgemäß wird die Mischung nach Zusammenführung ihrer Komponenten einem mindestens 3-minütigen bis zu 30 minütigen Knetvorgang unterworfen wird, an den sich die Pressung anschließt. Die Presslinge werden ohne Maukvorgang durchgeführt.

Description

*· ·· a ·♦ μ ·· • · · * · » · a * « « < aa aaa» «m · t · · · ··♦· e e * · ♦ I · · · »···«· 1 200923541 »· ·· 4 4# ·« 9··»
Bentonit-gebundene Presslinge unterkömiger oxidischer Eisenträger
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von eisenoxidhältigen Presslingen aus unterkömigen oxidischen Eisenträgern durch Herstellung einer Mischung 5 welche unterkömige oxidische Eisenträger, Bentonit als Binder, und Wasser umfasst, Pressen der Mischung, und Härtung der bei der Pressung erhaltenen Grünpresslinge, sowie die durch das Verfahren hergestellten Presslinge und die Verwendung der Presslinge als stückiger Eisenträger. 10 Bei vielen Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm, bei denen ein
Direktreduktionsschacht mit Festbett eingesetzt wird, beispielsweise nach dem MIDREX®- oder HYL®-Verfahren, oder bei Schmelzreduktionsverfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen, bei denen eine Reduktion in einem Schacht erfolgt, wie beispielsweise beim COREX®-Verfahren, sind stückige oxidische Eisenträger, wie 15 beispielsweise Stückerz oder Pellets, als Ausgangsmaterial einzusetzen. Durch Transport und Handling erleiden die stückigen oxidischen Eisenträger einen Abrieb oder können zerbrechen. Die Produkte einer solchen Degradation sind für einen Einsatz in einem Direktreduktionsschacht mit Festbett zu fein, da sie die Gaspermeabilität eines Festbettes insgesamt herabsetzen und die Gefahr einer Maledistribution der Reduktionsgase 20 beziehungsweise von Channelling mit damit verbundener bereichsweiser unvollständiger Reduktion erhöhen. Vor der Chargierung in einen Direktreduktionschacht mit Festbett muss daher eine Abtrennung von durch eine solche Degradation entstandenem Unteikom von oxidischen Eisenträgern aus den stückigen oxidischen Eisenträgern durch Absiebung und/oder Sichtung erfolgen, beispielsweise durch Absiebung bei einer Partikelgröße von 25 6,3 mm und Sichtung bei einer Partikelgrüße von <200 pm.
Unter dem Begriff Unterkom sind dabei Partikel zu verstehen, deren Partikelgröße unter 10 mm, bevorzugt unter 6,3 mm, besonders bevorzugt unter 5 mm liegt. Dabei geben diese Werte die Weite der Maschen des zur Absiebung verwendeten Siebes an, durch welche das Unterkom durchfällt. 30 Die Partikelgröße von Unterkom wird als unterkömig bezeichnet.
Um das Unterkom einsetzen zu können, muss es in eine stückige Form überführt, dass heißt agglomeriert werden.
Sofern Sinter- oder Pelletieranlagen in der Nähe vorhanden sind, bietet es sich an diese 35 Einrichtungen für eine Agglomeration von Unterkom zu nutzen. Oft sind im 200923541 2 ·* I * · « * I I e ·*·* * * * f » *« 4 ι: «* «« ·« *4 * ·♦ » • 4 * 4 · ♦ ♦ *» «· ··«
Anlagenverbund auch Kaltbrikettieranlagen zur Brikettierung des Unterkoms vorhanden. Das Unterkom der stückigen Oxide wird in einigen Fällen auch per Rückfracht zum Erzlieferanten zurückgeführt.
Agglomerationsverfahren zur Überführung von feinteilchenförmigem Material in stückige 5 Form wie Pelletieren oder Sintern lassen sich nur in großem Maßstab wirtschaftlich betreiben. Daher unterbleibt oftmals eine Agglomeration und das Unterkom aus der Degradation der stückigen oxidischen Eisenträger wird ungenutzt aufjgehakJet
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Überführung des 10 Unterkoms in stückige Form bereitzustellen, welches das Unterkom für eine wirtschaftliche Nutzung zur Herstellung von Eisenschwamm oder flüssigem Roheisen erschließt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein 15 Verfahren zum Herstellen von eisenoxidhältigen Presslingen aus unterkömigen oxidischen Eisenträgern durch Herstellung einer Mischung, welche die unterkömigen oxidischen Eisenträger, Bentonit als Binder, und Wasser umfasst, Pressung der Mischung, und Härtung der bei der Pressung erhaltenen Grünpresslinge zu Presslingen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung nach Zusammenführung ihrer Komponenten einem 20 mindestens 3- minütigen, bevorzugt mindestens 5-minütigen, bis zu 30-minütigen, bevorzugt bis zu 20-minütigen, besonders bevorzugt bis zu 15-minütigen Knetvorgang unterworfen wird, an den sich die Pressung anschließt.
Die Presslinge sind durch Pressung hergestellte Agglomerate aus feinteilchenförmigen 25 Stoffen. Beispiele für Ausprägungen von Presslingen sind Briketts, Tabletten sowie Schülpen oder Stränge, beziehungsweise durch schonende Desagglomeration aus Schülpen oder Strängen hergestellte stückige Fragmente.
Der Vorteil eines Herstellens von Presslingen aus den unterkömigen oxidischen 30 Eisenträgern gegenüber einer Pelletierung liegt darin, dass ein Heretellen von Presslingen, wie beispielsweise eine Brikettierung, flexibler auf Schwankungen der Qualität und Quantität der Einsatzstoffe reagieren kann, und auf eine Aufbereitung der Einsatzstoffe durch Feinmahlung sowie das Brennen von Grünpellets verzichtet werden kann. Ein Herstellen von Presslingen, wie beispielsweise eine Brikettierung, eignet sich daher 200923541 3
Μ *4 · • * · * « · • · ♦ »· · » • t * · ·♦#· | % * * · I « ** ·· I «· ·« I · · · t ·· • · * * • 4 · · «# *··· prinzipiell besser für eine Verarbeitung von Unterkom, welches in Mengen von bis zu 100000 t/a anfällt.
Als Binder wird Bentonit verwendet. Dabei ist unter Bentonit ein Material zu verstehen, 5 das eine Mischung aus verschiedenen Tonmineralien ist und als Hauptbestandteil smektititsche Phyllosilikate, bevorzugt Montmorillonit, enthält. Die smektitischen Phyllosilikate, bevorzugt Montmorillonit, sind in Mengen von mindestens 60 %, bevorzugt mindestens 70 % Gewichtsprozent vorhanden. Dabei kann es sich bei dem Bentonit um ein natürlich vorkommendes Gestein handeln, oder um durch Zugabe von Zusätzen oder 10 Durchführung von Verfahrensschritte erhaltene Abwandlungen eines natürlich vorkommenden Gesteins.
Unter den unterkömigen oxidischen Eisenträgern sind auch beispielsweise Stäube, die bei der Möllerung von stückigen oxidischen Eisenträger anfallen, zu verstehen. 15
Vorzugsweise umfasst die Mischung 3 bis 12 Gewichts% Bentonit, bezogen auf die Menge der unterkömigen oxidischen Eisenträger, bevorzugt 6 bis 10 Gewichts%.
Bei weniger Bentonit ist keine ausreichende Wirkung als Binder sichergestellt. Bei mehr Bentonit ergibt der zusätzliche Bentonitverbrauch keinen nennenswerten Gewinn bei 20 seiner Wirkung als Binder im Pressling. Ausserdem wird die Weiterverarbeitung der Presslinge in einem Stahlwerk durch aufgrund des höheren Bentonitgehaltes erhöhte Schlackenbildung erschwert. Zudem stellt ein höherer Bentonitanteil unnötigen Ballast beim Transport der Presslinge dar. 25 Die Komponenten der Mischung können in einem oder mehreren Schritten zusammengeführt werden. Beispielsweise können erst die festen Komponenten der Mischung zusammengeführt und vorgemischt werden, bevor eine Zumischung von Wasser zur Einstellung einer teigigen Konsistenz stattfindet. Die teigige Mischung aller Komponenten wird dann dem Knetvorgang unterworfen. 30 Die festen und flüssigen Komponenten der Mischung können aber auch alle in einem Schritt vereinigt werden.
Der Knetvorgang dauert mindestens 3 Minuten, bevoizugt mindestens 5 Minuten, bis zu 30 Minuten, bevoizugt bis zu 20 Minuten, besonders bevoizugt bis zu 15 Minuten, wobei die Grenzwerte jeweils inkludiert sind. Bei einer Dauer von weniger als 3 Minuten sind die 35 Eigenschaften der erhaltenen Grünpresslinge und Presslinge unzureichend. Bei einer 200923541 4
• * ·* • « «
Dauer von über 30 Minuten wird keine nennenswerte Änderung der Eigenschaften der Grünpresslinge und Presslinge erzielt, jedoch sinkt der Zeitgewinn gegenüber Mauken mit zunehmender Dauer des Knetvorganges. 5 Bei Verwendung von Bentonit als Binder ist es üblich, die Bentonit und Wasser umfassende Mischung, und speziell den Bentonit, mehrere Stunden bei ruhender Lagerung quellen zu lassen - ein Vorgang, der auch Mauken genannt wird -, um sich das Bindevermögen des Binders Bentonit entfalten zu lassen. Die Dauer des Maukens wird als Maukzeit bezeichnet. 10 Durch den erfindungsgemäß durchzuführenden Knetvorgang, dem (He Mischung nach Zusammenführung ihrer Komponenten unterworfen wird, kann - ohne nennenswerte Verschlechterung beziehungsweise sogar unter Verbesserung der Eigenschaften der Presslinge - auf das zeitaufwändigen Mauken verzichtet werden. Dadurch vermindert sich, bei gegebenem Durchsatz, der für diesen Behandlungsschritt notwendige Speicherplatz 15 (Bunker- oder Haufenvolumen) , beziehungsweise bei gegebener Speichergröße kann ein höherer Durchsatz erzielt werden. Zudem wird die Mischung - und damit die Struktur des Endproduktes Pressling - vergleichmäßigt, wodurch die für eine bestimmte Presslingqualität notwendige Menge an Binder vermindert werden kann. 20 Tabelle 1 zeigt die Auswertung von Versuchen zum Herstellen von Presslingen im
Hinblick auf die Sturzfestigkeit (SF) und die Punktdruckfestigkeit (PDF) der Presslinge im Rahmen einer Versuchskampagne. Dabei werden die Presslinge nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Knetvoigang, beziehungsweise nach dem Stand der Technik mit Mauken hergestellt. Bei den Presslingen handelt es sich um Briketts. 25
Die Stuizfestigkeiten von erfindungsgemäß heigestellten Grünpresslingen und Presslingen und von mit Mauken hergestellten Grünpresslingen und Presslingen- bei jeweils gleichen Einsatzstoffen und unter sonst gleichen Bedingungen - Hegen in der gleichen Größenordnung, sowohl für Grünpresslinge als auch für an der Luft getrocknete 30 und thermisch getrocknete Presslinge.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Presslinge und Grünpresslinge zeigen im Vergleich zu mit Mauken hergestellten Presslingen und Grünpresslingen - bei jeweils gleichen Einsatzstoffen und unter sonst gleichen Bedingungen - eine Erhöhung 200923541 5 1« M • · e t« • 4 t · « ♦ • » s * + * • ♦ e » • · e · ee » e • • **«* « » • e • • · • * · * * · 4 e« • 1 s ·* • · *•4 der Punktdruckfestigkeit, besonders bei durch thermische Trocknung hergestellten Presslingen.
Dabei wird das Verhalten der Presslinge bezüglich Punktdruckfestigkeit nach thermischer 5 Trocknung als Indikation für das Verhalten der Presslinge nach Chargierung in eine Reduktionszone angesehen. Die erfindungsgemäß hergestellten Presslinge sind speziell aufgrund ihrer Punkdruckfestigkeits-Eigenschaften für den Einsatz in einem industriellen Reduktionsprozess deutlich besser geeignet als mit Mauken hergestellte Presslinge. 10 Als unterkömiger oxidischer Eisenträger wurde für alle in Tabelle 1 gezeigten Versuche
Sinterfeed von der Fabrica-Mine in Minas Gerais State/Brasilien (FERTECO) verwendet. Die für das Herstellen der Presslinge verwendete Körnung betrug 0-8 mm mit einem d50 von 0,75 mm und einem d95 von 3,15 mm. Zur Einstellung konstanter Versuchsbedingungen wurde das Sinterfeed vor den Versuchen auf <1% Feuchte 15 thermisch getrocknet.
Folgende handelsübliche Bentonite wurden verwendet: IK = IKO Bond D ® (aktivierter Calcium-Bentonit der Firma IKO Erbslöh mit ca. 90% Montmorlllonit) 20 VO= VOLCLAY® (natürlicher Natriumbentonit der Firma Süd-Chemie mit ca. 70-80% Montmorillonit TI = TIXOTON® (aktivierter Calcium-Bentonit der Firma Süd-Chemie mit ca. 70% Montmorillonit) CA= CALCIGEL® (natürlicher Calcium-Bentonit der Firma Süd-Chemie) 25
Die Mischungen wurden in einem Chargenmischer vom Typ FM130D der Firma Lödige hergestellt.
Das für die Knetvoränge verwendete Knetwerk der Finna Köppern bestand aus einem 30 senkrecht stehenden zylindrischen Behälter, durch den eine mittig drehende Welle mit Knetarmen geführt ist.
Eine gegebenenfalls durchgeführte Beheizung des Knetwerks zur Zufuhr von Wärme auf die Mischung während des Knetvorgangs erfolgte über das Gehäuse, wozu Sattdampf von 6 bis 8 bar zur Verfügung stand. 35 « · ·· K «ft • ft ft* • · ft 1 • · · ft · • ft • e • · • · · « • ft ft « ft a · •••ft · ft • ft • • » * · • « 1 ft · • ee 4· • M • ft ··· · 200923541
Das Herstellen der Grünpresslinge wurde mittels einer Versuchs-Walzenpresse vom Typ 52/10 der Firma Köppern durchgeführt. Das gewählte kissenförmige Format für die Grünpresslinge wies ein Nennvolumen von 20 cm3 auf. Die Aufgabe des zu pressenden Materials erfolgte mittels Schwerkraftzuteiler. Von der Versuchs-Walzenpresse wurden 5 dabei Verbände bestehend aus mehreren Grünpresslingen hergestellt. In diesen
Verbänden befinden sich Grünpresslinge sowohl im Randbereich der Verbände als auch im Mittenbereich der Verbände.
Um für die Ermittlung der Sturzfestigkeit beziehungsweise der Punktdruckfestigkeit einzelne Grünpresslinge beziehungsweise einzelner Presslinge zu erhalten, werden die 10 Verbände entlang der Teilungsnähte zwischen den einzelnen Grünpresslingen zerbrochen. In der Regel zerbrechen die Verbände beim Austrag aus der Versuch-Walzenpresse zu einzelnen Grünpresslingen.
Beim Herstellen der Presslinge nach Tabelle 1 wurde dem unterkörnigen oxidischen 15 Eisenträger zunächst der Bentonit (Berit) und anschließend Wasser (W) zugemischt -dabei betrug die Mischzeit jeweils 2 Minuten. Die Prozentangaben bei Bentonit und Wasser sind Gewichtsprozent; die Gewichtsprozent beziehen sich auf die im jeweiligen Versuch eingesetzte Menge unterkömiger oxidischer Eisenträger.
Im Anschluß an den Mischvorgang wurde die Mischung zur Herstellung 20 erfindungsgemäßer Presslinge im Knetwerk geknetet. Gegebenenfells erfolgte dabei Beheizung des Knetwerkes, und zwar eine indirekte Beheizung über das Gehäuse. Derart erhaltene Ergebnisse sind in Tabelle 1 durch die Einträge Kneten + H. in die Spalte Behandlung angezeigt, wobei H. für Beheizung. Einträge Kneten - H. in die Spalte Behandlung bedeuten, dass keine Beheizung des Knetwerkes erfolgt. 25
Zum Herstellen von Presslingen unter Mauken wurde die Mischung im Anschluß an den Mischvorgang in einem Maukbehälter ruhen gelassen.
Nach dem Knetvorgang im Knetwerk beziehungsweise dem Mauken im Maukbehälter 30 wurden die Mischungen als zu pressendes Material einer Pressung in der Versuchs-Walzenpresse unterworfen, um Grünpresslinge herzustellen.
Die dabei erhaltenen Grünpresslinge sind noch weich - was im Fachjargon durch den Wortzusatz „grün“ angedeutet wird · und werden einer Härtung unterzogen, um zum fertigen Pressling zu gelangen. Diese Härtung kann beispielsweise durch zumindest ft« • • *« • 9 • 9 t • * 9 ft • ft ft* ft * • « • 9 • 9 ft f «ft • ft e * 9 **•9 · ft • ft • * • * 9 ft 9 9 ft ft ft es 99 ft ·· • ft ft«·« 200923541 7 teilweise Trocknung durch Lagerung an der Luft und/oder eine thermische Behandlung erfolgen.
Nach der Pressung wurden einzelne Grünpresslinge jeweils unmittelbar, im Fachjargon 5 grün, auf Sturzfestigkeit (SF) und Punktdruckfestigkeit (PDF) untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Spalten SF grün und PDF grün, gezeigt.
Die Messungen von Sturzfestigkeit und Punktdruckfestigkeit wurden jeweils nach 1h Härtung an der Luft, und nach 24h beziehungsweise 72h Härtung an der Luft wiederholt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Spalten „SF n. 24 h (72 h)** und „PDF 10 n, 24 h (72 h)*“ gezeigt.
Eine Teilmenge der in den jeweiligen Versuchen erhaltenen Grünpresslinge wurde 30 min bei 290eC getrocknet und nach Abkühlung an der Luft ebenfalls auf Sturzfestigkeit und Punktdruckfestigkeit untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den 15 Spalten „SF getr.“ und „PDF getr." gezeigt.
Beim Sturztest (angelehnt an ASTM D440) zur Feststellung der Sturzfestigkeit wird eine 4 kg schwere Probe von Grünpresslingen beziehungsweise von durch Trocknung an der Luft oder durch thermische Trocknung gehärteten Presslingen viermal über ein Fallrohr 20 aus einer Höhe von 2 m in einen Auffangbehälter gestürzt, dessen Boden in Form einer massiven Stahlplatte ausgebildet ist. Das Fallrohr weist einen Durchmesser von 200 mm und der Sammelbehälter einen Durchmesser von 260 mm auf. Die Stärke der Stahlplatte beträgt 12 mm. Die Auswertung des Stuiztests per Siebanalyse erfolgt nach dem zweiten und vierten Sturz. Die Zahlenwerte in Tabelle 1 geben jeweils den Anteil der Komffaktion 25 >20 mm nach vier Stürzen an. Für die Ermittlung der Punktdruckfestigkeit wurde eine Prüfmaschine vom Typ 469 der Firma ERICHSEN verwendet. Bei diesem Prüfverfahren werden einzelne Grünpresslinge beziehungsweise durch Trocknung an der Luft oder durch thermische Trocknung 30 gehärtete Presslinge zwischen zwei Auflagen eingespannt, von denen die untere mit einem Kraftaufnehmer gekoppelt ist und die obere mittels Spindeitrieb zur Aufbringung einer schleichend schwellenden Drucklast kontinuierlich nachgeführt wird. Die untere Auflage wird durch eine Rundplatte von 80 mm Durchmesser und die obere durch ein waagerechtes Rundeisen von 10 mm Durchmesser gebildet. Die 35 Vorschubgeschwindigkeit für die obere Auflage beträgt 8 mm/min. Die 200923541 8 M ·· • · e« • · « · • • • e « • • * • · e e ft e » · ·« • ft • * · ··»· · * • • • * * · v · · • · « ·· *e • · · ·· ····
Punktdruckfestigkeit wird als maximale Lastaufnahme eines grünen beziehungsweise eines gehärteten Presslings vor Bruch registriert - die Eintragungen in Tabelle 1 geben die mittlere Punktdruckfestigkeit bei Bruch infolge Punktdruckbelastung in Newton an. Es wurden jeweils sechs Grünpresslinge beziehungsweise Presslinge aus dem Mittenbereich 5 und sechs GrQnpresslinge beziehungsweise Presslinge aus dem Randbereich der in der Versuchs-Walzenpresse erhaltenen Verbände untersucht. Aus den bei diesen Untersuchungen gewonnenen Daten wurden Mittelwerte errechnet, wobei jeweils die Minimal- und Maximal-Werte unberücksichtigt gelassen wurden. Die Mittelwerte sind in Tabelle 1 angegeben. 10
Tabelle 1
Versuch Nr. Bent [Gew%] W [Gew%] Behandlung SF grün SF n. 24 h (72 h)‘ SF getr. PDF grün PDF n. 24 h (72 h)* PDF getr 1 10% IK 5% Kneten +H. 30 min 94 90 95 494 821 2188 2 10% IK 5% Mauken 120 min 92 96 89 159 331 941 3 10% IK 5% Mauken 240 min 89 96 91 139 287 797 4 10% IK 5% Kneten -H. 30 min 93 94 91 209 441 1056 5 10% VO 5% Kneten +H. 15 min 94 92 94 640 783 2129 6 10% VO 5% Mauken 60 min 93 97 92 112 191 784 7 10% TI 5% Kneten+H. 15 min 95 93 93 555 859 1987 8 10% Ti 5% Mauken 60 min 91 97 80 147 295 722 9 10% CA 5% Kneten +H. 15 min 95 93* 93 261 835* 1551 10 10% CA 5% Mauken 60 min 85 95* 76 97 447* 1385 200Θ23541 9 i* ·· · ·· «· · « « » t • I I * « · * I »· · • · · I ItM · · · * I • · e * · · · · · t ** · · · II I« «·« • *
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltener Pressling sowie die Verwendung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Presslinges als stückiger oxidischer Eisenträger zur Herstellung von Eisenschwamm oder flüssigem Roheisen. Die 5 Herstellung von Eisenschwamm kann beispielsweise in einem Reduktionsschacht, einem Drehherd oder einem Drehrohr erfolgen, wobei der Eisenschwamm ein Zwischenprodukts zur Herstellung von flüssigem Roheisen ein einem Schmelzreduktionsprozess mittels eines Einschmelzvergasers darstellen kann. Dabei kann es sich auch im Schmelzreduktion-Direktreduktion-Verbundanlagen oder um Direktreduktiorv 10 Kohlevergasung-Verbundanlagen handeln.
Der Einsatz der Presslinge erfolgt bei dieser Verwendung in gleicher Weise wie der Einsatz andersartiger stückiger oxidischer Eisenträger.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst 15 die Mischung auch eisenhaltige Hüttenwerks-Reststoffe, wie beispielsweise metallisierte Fe-Fines, Zunder wie beispielsweise Walzzunder, Hüttenstäube wie beispielsweise Hochofenstaub oder Konverterstaub oder BOF-Auswurf oder metallischer Schlackenfeinstaub oder EAF-Auswurf oder EAF-Staub, Hüttenschlämme wie beispielsweise Hochofenschlamm oder BOF-Schlamm oder Warmwalzwerksschlamm, 20 Feineisen, Eisenspäne.
Gegebenfalfs wird solches aus Entstaubungseinrichtungen oder Wäschern stammende Material einem Aufbereitungsschritt zur Anreicherung von Eisen unterworfen, bevor es erfindungsgemäß für das Herstellen von Presslingen genutzt wird.
Bevorzugt umfasst die Mischung mindestens ein Mitglied der Gruppe 25 - metallisierte Fe-Fines, - Zunder, - Hüttenstäube, - Hüttenschlämme, - Material, welches aus einem Prozess zur Stahlerzeugung stammt, bei welchem 30 unter Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Presslinge gewonnener
Eisenschwamm und/oder Roheisen eingesetzt wird.
Dabei ist beispielsweise auch mit eingeschlossen, dass vom Eisenschwamm abgesiebtes unterkömiges Material genutzt wird.
Dabei ist beispielsweise auch mit eingeschlossen, dass bei einer, beispielsweise aus 35 Wartungsgründen erfolgenden, Stilllegung eines Aggregates zur Gewinnung von 200923541 10 ·* · · · • * ♦ · · » • * · ««·· »
Eisenschwamm und/oder Roheisen - beispielsweise einem Direktreduktionsschacht oder einem Einschmelzvergaser - anfeilendes Material nach einer Siebung genutzt wird.
Unter dem Begriff metallisierte Fe-Fines sind dabei feinkörnige metallisierte Eisen (Fe) -Träger zu verstehen, wobei mit feinkörnig Teilchendurchmesser bis zu 6 mm gemeint sind. 5 Bevorzugt weisen die eisenhaltigen Hüttenwerks-Reststoffe einen kombinierten Gehalt von Eisen und von Kohlenstoff auf, der Ober 50 Gewichts% liegt. Ab welchem kombinierten Gehalt von Eisen und Kohlenstoff eine Nutzung in einem erfindungsgemäßen Verfahren wirtschaftlich sinnvoll ist, hängt jedoch von der anfallenden Menge der eisenhaltigen Hüttenwerks-Reststoffe und von den Deponiekosten für solche 10 eisenhaltigen Hüttenwerks-Reststoffe ab. Bevorzugterweise wird dabei Material eingesetzt, welches aus einem Prozess zur Stahlerzeugung stammt, bei welchem unter Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Presslingen gewonnener Eisenschwamm und/oder Roheisen eingesetzt wird. Auf diese Weise können diese Hüttenwerks-Reststoffe in den zu ihrer Entstehung führenden Prozess rezykliert werden. 15 Eine solche Rückführung ist lohnend, da Hüttenwerks-Reststoffe - wie beispielsweise metallisierte
Fe-Fines, Zunder, Hüttenstäube, Hüttenschlämme -, hohe Anteile Eisen und/oder Kohlenstoff enthalten, und die rezyklierten Stoffe nicht kostenintensiv deponiert werden müssen. Im Reduktionsprozess führt das in den Hüttenreststoffen enthaltene Eisen zur 20 Einsparung von Eisenerz und der Kohlenstoff zur Einsparung von Reduktionsmittel.
Bestimmte Hüttenwerks-Reststoffe, insbesondere Zunder, Feineisen, Eisenspäne, wirken aufgrund ihrer Komform oder ihrer mechanischen Eigenschaften als strukturverstäikende Komponenten im Pressling, indem sie - mechanisch durch innere Reibung - den zur 25 Zerstörung der Presslinge aufzubringenden Kraftaufwand erhöhen. Je größer dieser Kraftaufwand, desto größer die Festigkeit des Presslinges. Die strukturverstärkende Wirkung drückt sich in einer erhöhten Festigkeit der Presslinge aus. Die Betrachtung der Festigkeit erfolgt üblicherweise differenziert nach Kaltfestigkeit, welche die Festigkeit bei Raumtemperaturangibt, und Heißfestigkeit, welche die Festigkeit bei einer-durch die 30 jeweiligen eingestellten Testbedingungen definierten - gegenüber Raumtemperatur erhöhten Temperatur angibt. Neben einer Verbesserung der Kaltfestigkeit von Presslingen durch eisenhaltige Hüttenwerks-Reststoffe kann auch die Heißfestigkeit von Presslingen - insbesondere unter den während der Reduktion gegebenen Bedingungen -durch eisenhaltige Hüttenwerks-Reststoffe verbessert werden. Der in manchen 35 Hüttenreststoffen enthaltene Kohlenstoff kann beispielsweise bei Erhitzung des a» ea 9 aa aa • a e · a e • * e e a a · • * a · • * e a aa e e e e · eee e • * a a e • a a · • e a a # a 9« e • a aa aaa« 200923541
Presslinges Reduktionsreaktionen innerhalb der Presslinge auslösen, welche wiedemm eine Verstärkung der Heißfestigkeit des Presslinges zur Folge hat Bei einer gemeinsamen Verwendung von unterkömigen oxidischen Eisenträgern und Hüttenwerks-Reststoffen zum Herstellen von Presslingen erhalten die Presslinge daher 5 eine zusätzliche Festigkeit. Daher kann Binder - der ja zur Verleihung von Festigkeit im
Pressling zugegen ist - eingespart und damit der Eintrag von inerten Stoffen beziehungsweise Schlackenbildnern in den Pressling begrenzt werden.
Mengenmäßig kann die Mischung die eisenhaltigen Hüttenwerks-Reststoffe in einer 10 Menge von bis zu 100 Gewichts%, bezogen auf die Menge bezogen auf die Menge der unterkömigen oxidischen Eisenträger, umfassen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Mischung auch feinteilchenförmiges hämatitlsches und/oder limonitisches Material, wobei unter 15 feinteilchenförmig eine Teilchendurchmesser von unter 6mm zu verstehen ist.
Im Fall des Vorliegens von bei einem Reduktionsverfahren schwer reduzierbarem oxidischem Material - insbesondere in Form von Magnetit - können mit solchem Material verbundene Probleme der Reduktionskinetik dadurch überrunden werden, dass das schwer reduzierbare Material - vorliegend beispielsweise in Form von Magnetit · mit 20 feinteilchenförmigem, bei dem gleichen Reduktionsverfahren leicht reduzierbarem
Material - insbesondere vorliegend in Form von Hämatit oder Limonit - vermischt wird. Im Sinne von der österreichischen Patentschrift AT399887 ist durch diese Mischung eine Verbesserung der Reduktionskinetik zu erwarten. 25 Feinteilchenförmiges reduzierbares Material fällt in Anlagen zur Reduktion von oxidischen Eisenträgern mittels eines Reduktionsgases, beispielsweise Anlagen zur Durchführung von Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm, bei denen ein Direktreduktionsschacht mit Festbett eingesetzt wird, beispielsweise nach dem MIDREX®- oder HYL&Verfahren, oder bei Schmelzreduktionsverfahren zur Herstellung 30 von flüssigem Roheisen, unter Anderem in Form von Staub oder Schlamm aus Entstaubungseinrichtungen oder Wäschern zur Entstaubung von Topgas, von Reduktionsgas oder von Generatorgas an.
Ein Einsatz dieses Materials erhöht die Wirtschaftlichkeit eines Verfahrens zur Herstellung von Eisenschwamm oder flüssigem Roheisen aufgrund der Rückführung von Material in 35 den Prozesskreislauf. Aus Gründen der Prozessökonomie ist es bevorzugt, dass die 200923541 12 ·· • *· ·· ·* • e • · ♦ • · • · e · • · • e • • · * ## e • e • · ·· ·· f P * ♦ * • · • · es* • * * *· ·· • «· ** tttt
Mischung zum Herstellen von eisenoxidhältigen Presslingen euch bei der Entstaubung von Topgas, von Reduktionsgas, oder von Generatorgas einer Anlage zur Reduktion von oxidischen Eisenträgern mittels eines Reduktionsgases anfallendes feinteilchenförmiges Material umfasst 5 Dabei ist unter Topgas ein Gas zu verstehen, das nach Erfüllung seiner
Reduktionsaufgabe bezüglich der oxidischen Eisenträger aus dem mit oxidischen Eisenträgern gefüllten Aggregat, in welchem es seine Reduktionsaufgabe erfüllt hat, abgezogen wird. Beispielsweise kn Fall einer Direktreduktion in einem Direkt reduktionsschacht ist Topgas das Gas, das aus dem Direktreduktionsschacht 10 ausgeführt wird.
Unter Generatorgas ist ein Gas zu verstehen, das in einem Einschmelzvergaser - oder in einem Kohlevergaser zur Herstellung eines für Direktreduktion von Eisenerz einzusetzenden Gases - durch Vergasung von Kohlenstoffträgem in Gegenwart von Sauerstoff gebildet wird. Bei Schmelzreduktionsverfahren wird ein solches Generatorgas 15 vor seinem Einsatz als Reduktionsgas zur Reduktion von oxidischen Eisenträgern auf eine optimale Reduktionstemperatur gekühlt und entstaubt.
Reduktionsgas ist das Gas, mit dessen Hilfe die oxidischen Eisenträger reduziert werden, wobei es selber oxidiert wird.
Mittels Wäschern aus den Gasen gewonnener Schlamm fallt dadurch an, dass das 20 Abwasser der Wäscher aufbereitet wird, wobei sich ausgewaschener Staub als Schlamm absetzt. Dieser Schlamm wird abgezogen und durch zumindest teilweise Entwässerung für den erfindungsgemäßen Einsatz vorbereitet. Gegebenenfalls kann die Entwässerung auch eine thermische Trocknung umfassen.
Wenn Schlamm in der unterkömige oxidische Eisenträger, Bentonit als Binder, und 25 Wasser umfassenden Mischung des erfindungsgemäßen Verfahrens zugegen ist, kann das Wasser der Mischung zumindest teilweise mittels des Schlamms in die Mischung eingebracht werden. Entsprechend wird dabei der Entwässerungsgrad des Schlamms gewählt. 30 Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt während des Knetvorganges ein Beheizen der Mischung. Diese kann beispielsweise als indirekte Beheizung über das Gehäuse des Knetwerkes erfolgen, oder als Direktdampfbeheizung.
Ein Vergleich der Versuche No. 1 und No. 4 in Tabelle 1 zeigt, dass ein Beheizen der Mischung während des Knetvorgangs positive Effekte hinsichtlich einer deutlich erhöhten 35 Punktdruckfestigkeit hat. 200923541 13
• * · * • 9 II Mit
Grundsätzlich kann durch das erfindungsgemäße Verfahren das Unterkom und in Prozessschritten bei der Stahlherstellung aus Roheisen-Material - wie etwa DRI -anfallendes feinteilchenförmiges Material für die Erzeugung von Roheisen und Stahl 5 erschlossen werden. Durch eine Rezyklierung von Material werden die Rohstoffe zu einem höheren Anteil in ein Endprodukt umgesetzt und dadurch faktisch billiger. Deponie oder Rückfrachtkosten, die bisher für Unterkom und andere beim erfindungsgemäßen Hersteilen von Presslingen genutzten Materialien vom DRI-, Roheisen- oder Stahlproduzenten mitbezahlt werden müssen, entfallen. 10 Zudem bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, schneller als beim Mauken zu den Presslingen zu gelangen.
Anhand der nachfolgenden beispielhaften schematischen Figuren werden Ausführungsfbrmen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. 15
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am Beispiel einer Direktreduktionsanlage.
Figur 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung am Beispiel einer Schmelzreduktionsanlage. 20
Figur 1 zeigt eine Direktreduktionsanlage schematisch. Es werden stückige Anteile oxidischer Eisenträger 1 in einem Direktreduktionsschacht 2 mit Festbett durch ein Reduktionsgas 3 zu direktreduziertem Eisen (DRI, direct reduced iron) reduziert. Das DRI wird nach Durchlaufen einer Kompaktierungsvorrichtung 4 als heißes brikettiertes Eisen 25 (HBI, hot briquetted ii einem Verbraucher zugeführt. Aus dem Direktreduktionsschacht 2 ausgeführtes Topgas wird in einer Entstaubungsvorrichtung 10, hier einem Gaswäscher, von seiner Staubffacht befreit. Aus den oxidischen Eisenträgern 1 wird vorder Chargierung ihrer stückigen Anteile 1a in den Direktreduktionsschacht 2 eine unterkömige Fraktion 1b, welche für den Einsatz im Direktreduktionsschacht 2 nicht geeignet ist, durch 30 Siebung an einem Sieb 5 abgetrennt In Figur 1 ist das Sieb unmittelbar vor dem
Direktreduktionsschacht 2 angeordnet; grundsätzlich kann es sich selbstverständlich an beliebiger Stelle des Input-Pfades für oxidische Eisenträger befinden. Diese unterkömige Fraktion 1b wird, gegebenenfalls nach einem Brechvorgang in einer in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Brechvorrichtung einer Mischvorrichtung 35 6 zugefühlt In der Mischvorrichtung 6 wird die unterkömige Fraktion 1b mit Bentonit als 200923541 14 ·# ♦♦ • • 9 99 99 • e • • • • 9 • 9 9 • · « • • 9mm 99 • 1 « e • M» 4 i 9 9 * 9 9 • • • 99 9 9 • ea ·» 9 99 99 • Φ
Binder 12, mit unterkömigem Material 7, welches bei der der Kompaktierungsvomchtung 4 nachgeschalteten HBI-Absiebungsvorrichtung 8 anfällt, mit Reststoffen aus einem Stahlwerk 9 - im vorliegenden Fall metallisierte Fe-Fines und Zunder sowie mit Schlamm 19 aus der Entstaubungsvorrichtung 10, sowie mit Wasser 11 vermischt. Die 5 aufgezählten Komponenten der in der Mischvorrichtung 6 hergestellten Mischung werden in zwei Schritten zusammengeführt. Es werden nämlich zuerst in einem ersten Schritt die festen Komponenten der Mischung - Bentonit als Binder 12, unterkömiges Material 7, Reststoffe aus einem Stahlwerk 9, Schlamm 19 aus der Entstaubungsvorrichtung 10 -vereinigt und vorgemischt, bevor in einem zweiten Schritt eine Zumischung von Wasser 10 11 zur Einstellung einer teigigen Konsistenz stattfindet. Der Schlamm 19 aus der
Entstaubungsvorrichtung 10 wird vor der Vereinigung entwässert und thermisch getrocknet, was aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gesondert grafisch dargestellt ist. Nach der Vereinigung der festen Komponenten der Mischung in einem ersten Mischer der Mischvorrichtung 6 erfolgt die Zumischung von Wasser 11 in einem zweiten, dem ersten 15 Mischer nachgeschalteten, Mischer. Die Mischung mit teigiger Konsistenz wird in einer
Knetvorrichtung 13 für eine Dauer von 15 Minuten intensiv geknetet.
Danach wird die geknetete Mischung einer Pressvorrichtung 14 zugeführt. Das Produkt der in der Pressvorrichtung 14 erfolgenden Pressung sind noch weiche Grünpresslinge. Die Härtung dieser Grünpresslinge erfolgt durch Lagerung an der Luft auf einem 20 Lagerplatz 15 zumindest teilweise getrocknet und damit zu Presslingen gehärtet Nach ihrer so erfolgten Härtung werden die bei der Härtung erhaltenen Presslinge dem Direktreduktionsschacht 2 zugeführt. Im Direktreduktioneschacht 2 werden die erfindungsgemäß hergestellten Presslinge in gleicher Weise wie die stückigen Anteile 1a der oxidischen Eisenträger umgesetzt, 25
Figur 2 zeigt eine Schmelzreduktionsanlage schematisch. Zu Figur 1 vergleichbare Elemente der Figur 2 sind mit denselben Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Es werden stückige Anteile oxidischer Eisenträger 1 in eine Schmelzreduktionseinheit 16 chargiert. Die Schmelzreduktionseinheit 16 umfasst einen Einschmelzvergaser, in 30 welchem Kohlenstoffträger in Gegenwart von Sauerstoff 20 vergast werden, um ein
Reduktionsgas zu erhalten. Das Reduktionsgas wird in einen Schacht geleitet, der die stückigen Anteile der oxidischen Eisenträger 1 enthält. Beim Durchströmen dieses Schachtes findet eine zumindest teilweise Reduktion der stückigen Anteile der oxidischen Eisenträger statt. Das dermaßen vorreduzierte Material wird anschließend in den 35 Einschmelzvergaser eingebracht, dort vollständig reduziert und geschmolzen. Das dabei 200923541 15 Φ· Φ» · • ♦· φ · • Φ Φ I I 9 • Φ Φ · ·#·· m · φ · » »Φ • Φ ·· Φ φ Φ Φ · • #♦ Φ « e e • • φ Φ e ΦΦ φφ φφφφ entstehende flüssige Roheisen 17 wird aus dem Einschmelzvergaser abgestochen. Aus der Schmelzreduktionseinheit 16 ausgeführtes Topgas 18 wird in einer Entstaubungsvorrichtung 10, hier einem Gaswäscher, von seiner Staubfracht befreit Bei einer zur Herstellung von Kühlgas erfolgenden nassen Entstaubung von Generatorgas 5 aus dem Einschmelzvergaser anfallender Schlamm wird ebenso wie der Schlamm 19 verwendet, was aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt ist Aus den oxidischen Eisenträgern 1 wird vor der Chargierung ihrer stückigen Anteile 1a in den die Schmelzreduktionseinheit 16 eine unterkömige Fraktion 1b, welche für den Einsatz in der Schmelzreduktionseinheit 16 nicht geeignet ist, durch Siebung an einem 10 Sieb 5 abgetrennt. Diese unterkömige Fraktion 1b wird, gegebenenfalls nach einem Brechvorgang in einer in Figur 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten Brechvorrichtung einer Mischvorrichtung 6 zugeführt. In der Mischvorrichtung 6 wird die unterkörnige Fraktion 1b mit Bentonit als Binder 12, mit Reststoffen aus einem Stahlwerk 9 - im vorliegenden Fall metallisierte Fe-Fines und Zunder -, sowie mit Schlamm aus der 15 Entstaubungsvorrichtung 10, sowie mit Wasser 11 vermischt. Die aulgezählten
Komponenten der in der Mischvorrichtung 6 hergestellten Mischung weiden in zwei Schritten zusammengeführt Es werden nämlich zuerst in einem ersten Schritt die festen Komponenten der Mischung - Bentonit als Binder 12, unterkömiges Material 23,
Reststoffe aus einem Stahlwerk 9, Schlamm 19 aus der Entstaubungsvorrichtung 10 -20 vereinigt und vorgemischt, bevor in einem zweiten Schritt eine Zumischung von Wasser 11 zur Einstellung einer teigigen Konsistenz stattfindet. Der Schlamm 19 aus der Entstaubungsvorrichtung 10 wird vor der Vereinigung entwässert und thermisch getrocknet, was aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gesondert grafisch dargestellt ist. Nach der Vereinigung der festen Komponenten der Mischung in einem ersten Mischer der 25 Mischvorrichtung 6 erfolgt die Zumischung von Wasser 11 in einem zweiten, dem ersten Mischer nachgeschalteten, Mischer. Die Mischung mit teigiger Konsistenz wird in einer Knetvorrichtung 13 für eine Dauer von 15 Minuten intensiv geknetet.
Danach wird die geknetete Mischung einer Pressvorrichtung 14 zugeführt. Das Produkt der in der Pressvorrichtung 14 erfolgenden Pressung sind noch weiche Grünpresslinge. 30 Die Härtung dieser Grünpresslinge erfolgt durch Lagerung an der Luft auf einem Lagerplatz 15, wo die Grünpresslinge zumindest teilweise getrocknet und damit zu Presslingen gehärtet weiden. Nach ihrer so erfolgten Härtung werden die bei der Härtung erhaltenen Presslinge der Schmelzreduktionseinheit 16 zugeführt. In der Schmelzreduktionseinheit 16 werden die erfindungsgemäß hergestellten Presslinge in 35 gleicher Weise wie die stückigen Anteile 1 a der oxidischen Eisenträger umgesetzt. 200923541 16 1* • ft • M • ft ft» • * • · • · · ft • ft · • • • e • e· « ft * * ♦ » s··· r • · V ft « • · • · * • ft • ·· ·· • M • ♦ ft·*·
Bezugszeichenliste 1 oxidische Eisenträge 2 Direktreduktionsschacht 3 Reduktionsgas 5 4 Kompaktierungsvorrichtung 5 Sieb 6 Mischvorrichtung 10 7 unterkörniges Material 7 (weiches bei der der Kompaktierungsvorrichtung 4 nachgeschalteten HBI-Absiebungsvorrichtung 8 anfällt) 8 HBI-Absiebungsvorrichtung 9 Reststoffe aus einem Stahlwerk 10 Entstaubungsvorrichtung 11 Wasser 15 12 Binder (Bentonit) 13 Knetvorrichtung 14 Pressvorrichtung 15 Lagerplatz 16 Schmelzreduktionseinheit 20 17 Flüssiges Roheisen 18 Topgas 19 Schlamm 20 Sauerstoff 25

Claims (10)

  1. 200923541 17 * 9 * t · • * 9 9 ·· *· • f · • I · · I ♦♦·· * • · · • · · · • ·· * I « • · «V ·* «« 999 Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von eisenoxidhältigen Presslingen aus unterkömigen oxidischen Eisenträgern durch Herstellung einer Mischung, welche die unterkömigen oxidischen Eisenträger, Bentonit als Binder, und Wasser umfasst, Pressung der Mischung, und Härtung der bei der Pressung erhaltenen Grünpresslinge, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung nach Zusammenführung ihrer Komponenten einem mindestens 3-10 minütigen, bevorzugt mindestens 5-minütigen, bis zu 30 minütigen, bevorzugt bis zu 20 minütigen, besonders bevorzugt bis zu 15 minütigen Knetvorgang unterworfen wird, an den sich die Pressung anschließt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 3 bis 12 15 Gewichts% Bentonit, bezogen auf die Menge der unterkömigen oxidischen Eisenträger, umfasst.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auch eisenhaltige Hüttenwerks-Reststoffe, 20 bevorzugterweise mindestens ein Mitglied der Gruppe - metallisierte Fe-Fines, - Zunder, - Hüttenstäube, - Hüttenschlämme,
  4. 25 - Material, welches aus einem Prozess zur Stahlerzeugung stammt, bei welchem unter Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Presslingen gewonnener Eisenschwamm und/oder gewonnenes Roheisen eingesetzt wird, umfasst
  5. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auch feinteilchenförmiges hämatitisches und/oder limonitisches Material umfasst 35 \ 200923541 18 ee ·* « IS ee ee * • • • • · · e » e e e • • e • e · * ee « • • e • ·»·· · • e • e • * e * · · ♦ • • • e ee • ee «ee
  6. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auch bei der Entstaubung von Topgas, von Reduktionsgas, oder von Generatorgas einer Anlage zur Reduktion von oxidischen Eisenträgern mittels eines Reduktionsgases anfallendes feinteilchenförmiges Material umfasst. 5
  7. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Knetvorganges ein Beheizen der Mischung erfolgt.
  8. 7. Pressling, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6. 10
  9. 8. Verwendung eines Presslinges nach Anspruch 7 als stückiger oxidischer Eisenträger zur Herstellung von Eisenschwamm oder flüssigem Roheisen. ·% 99 «· ·#· ··*· 200923541 ♦ · » » · ♦ · · • · · * ♦ · ·· • * • · • ♦ • *
    • * «tl * · 9 · 9 · « · · • Μ Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von eisenoxidhältigen Presslingen aus unterkömigen oxidischen Eisenträgern durch Herstellung einer Mischung, welche die unterkömigen oxidischen Eisenträger, Bentonit als Binder, und Wasser umfasst, Pressung der Mischung, und Härtung der bei der Pressung erhaltenen Grünpresslinge, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung nach Zusammenführung ihrer Komponenten einem mindestens 3-10 minütigen, bevorzugt mindestens 5-minütigen, bis zu 30 minütigen, bevorzugt bis zu 20 minütigen, besonders bevorzugt bis zu 15 minütigen Knetvorgang unterworfen wird, an den sich die Pressung anschließt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 3 bis 12 15 Gewichts% Bentonit, bezogen auf die Menge der unterkömigen oxidischen Eisenträger, umfasst 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auch eisenhaltige Hüttenwerks-Reststoffe, 20 bevorzugterweise mindestens ein Mitglied der Gruppe - metallisierte Fe-Fines, - Zunder, - Hüttenstäube, - Hüttenschlämme,
  10. 25 - Material, welches aus einem Prozess zur Stahlerzeugung stammt, bei welchem unter Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten Presslingen gewonnener Eisenschwamm und/oder gewonnenes Roheisen eingesetzt wird, umfasst. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auch feinteilchenförmiges hämatitisches und/oder limonitisches Material umfasst. NACHGEREICHT 35 200923541 *tt· ···· ···· • # » · « · · » » ♦ · · ft » « · t »···*· * ·· «♦ M ·»· · :1 ff. .· 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung auch bei der Entstaubung von Topgas, von Reduktionsgas, oder von Generatorgas einer Anlage zur Reduktion von oxidischen Eisenträgern mittels eines Reduktionsgases anfallendes feinteilchenförmiges Material umfasst. 5 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass während des Knetvorganges ein Beheizen der Mischung erfolgt. 7. Verwendung eines durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 erhältlichen 10 Presslinges als stückiger oxidischer Eisenträger zur Herstellung von Eisenschwamm oder flüssigem Roheisen. NACHGEREICHT
AT0063610A 2010-04-19 2010-04-19 Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger AT509072B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063610A AT509072B1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger
US13/642,193 US20130032005A1 (en) 2010-04-19 2011-03-21 Bentonite-bound compacts of undersized oxidic iron carriers
PCT/EP2011/054214 WO2011131433A1 (de) 2010-04-19 2011-03-21 Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger
JP2013505379A JP2013525605A (ja) 2010-04-19 2011-03-21 ベントナイトと結合した小粒酸化鉄担体の成形体
AU2011244599A AU2011244599A1 (en) 2010-04-19 2011-03-21 Bentonite-bonded pressed articles from fine-grain oxidic iron carriers
RU2012148808/02A RU2012148808A (ru) 2010-04-19 2011-03-21 Бентонит-связанные прессованные изделия мелкофракционного оксидного железосодержащего материала
CA 2796688 CA2796688A1 (en) 2010-04-19 2011-03-21 Bentonite-bound compacts of undersized oxidic iron carriers
EP11711804A EP2561107A1 (de) 2010-04-19 2011-03-21 Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger
BR112012026713A BR112012026713A2 (pt) 2010-04-19 2011-03-21 artigos compactos ligados por bentonita de veículos de ferro oxídico subdimensionado
MX2012012186A MX2012012186A (es) 2010-04-19 2011-03-21 Materiales compactos con bentonita de portadores de hierro oxidico de grano fino.
KR20127030285A KR20130058693A (ko) 2010-04-19 2011-03-21 미립자 산화철 캐리어의 벤토나이트 결합 압분체
CN2011800201683A CN102918169A (zh) 2010-04-19 2011-03-21 由细粒的氧化物铁载体制得的膨润土粘结的压坯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063610A AT509072B1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509072A4 true AT509072A4 (de) 2011-06-15
AT509072B1 AT509072B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=44122617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063610A AT509072B1 (de) 2010-04-19 2010-04-19 Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20130032005A1 (de)
EP (1) EP2561107A1 (de)
JP (1) JP2013525605A (de)
KR (1) KR20130058693A (de)
CN (1) CN102918169A (de)
AT (1) AT509072B1 (de)
AU (1) AU2011244599A1 (de)
BR (1) BR112012026713A2 (de)
CA (1) CA2796688A1 (de)
MX (1) MX2012012186A (de)
RU (1) RU2012148808A (de)
WO (1) WO2011131433A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631305A1 (de) * 2012-07-09 2013-08-28 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Verbund von Wirbelschichtreduktionsverfahren und Direktreduktionsverfahren
EP2980232B1 (de) * 2013-03-26 2018-11-14 Posco Verfahren zur wiederverwertung von eisenhaltigen nebenprodukten aus kohlebasierten eisenherstellungsverfahren, dafür verwendetes system und agglomerationssystem für direkt-reduziertes eisen
MX2014014746A (es) * 2014-12-03 2015-10-02 D R &D Labs And Engineering S De R L De C V Proceso para la obtencion de briquetas a partir de finos de pellet, lodos de dri, finos de dri y polvos de sistemas de desempolvado de dri para su uso industrial en procesos de producción de hierro de reducción directa.
WO2020122701A1 (es) * 2018-12-12 2020-06-18 Jesus R Cuauro Pulgar Proceso para la obtencion de briquetas a partir de finos de pellet, lodos de dri, finos de dri y polvos de sistemas de desempolvado de dri para su uso industrial en procesos de produccion de hierro de reducción directa
EP4163402A1 (de) * 2021-10-07 2023-04-12 voestalpine Texas LLC Induktionsheizung von dri

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386073A (en) * 1944-02-15 1945-10-02 John H Stewart Method of reducing ores and oxides
BE595949A (fr) * 1959-10-13 1961-04-12 Bergwerksverband Gmbh Procédé de préparation de corps comprimés résistant à l'eau à l'aide de liants hydrosolubles.
JPS5226487B2 (de) * 1973-07-25 1977-07-14
JPS5760410B2 (de) * 1974-09-04 1982-12-20 Nitsushin Seiko Kk
GB1572566A (en) * 1977-07-16 1980-07-30 Sumitomo Heavy Industries Process for producing reduced iron pellets from iron-containing dust
GB8918913D0 (en) * 1989-08-18 1989-09-27 Allied Colloids Ltd Agglomeration of particulate materials
US5395441A (en) * 1992-10-19 1995-03-07 Usx Corporation Revert briquettes for iron making blast furnace
JPH06240372A (ja) * 1993-02-22 1994-08-30 Saburo Maruseko 製鉄原料用ペレットおよびその製造方法
DE4416699A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Linde Ag Verfahren zur Verwertung von metallischem Restmaterial, insbesondere Spanmaterial, in Schmelzöfen
AT399887B (de) * 1993-06-21 1995-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen von kaltgepressten eisenhältigen briketts
WO1998021372A1 (fr) * 1996-11-11 1998-05-22 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Procede et dispositif de fabrication de fer reduit
CN1298028A (zh) * 1999-11-24 2001-06-06 侯德成 转炉炼钢冷却、助熔剂
TW562860B (en) * 2000-04-10 2003-11-21 Kobe Steel Ltd Method for producing reduced iron
JP4220908B2 (ja) * 2004-01-16 2009-02-04 株式会社神戸製鋼所 非焼成塊成鉱の製造方法
JP5114721B2 (ja) * 2006-04-03 2013-01-09 新日鐵住金株式会社 ダスト塊成鉱の製造方法
JP5000402B2 (ja) * 2006-09-11 2012-08-15 新日本製鐵株式会社 高炉用含炭非焼成ペレットの製造方法
CN100503852C (zh) * 2006-10-25 2009-06-24 张清学 一种炼钢尘泥球团化渣剂配制方法
CN100543150C (zh) * 2008-03-27 2009-09-23 彭海圣 炼钢用复合降温剂及生产工艺方法
AT507261B1 (de) * 2008-09-11 2010-09-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zur herstellung von agglomeraten
CN101519722A (zh) * 2009-03-25 2009-09-02 韶关市曲江盛大工业物资有限公司 一种冶金含铁尘泥的利用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011131433A1 (de) 2011-10-27
AU2011244599A1 (en) 2012-11-29
AT509072B1 (de) 2011-06-15
CN102918169A (zh) 2013-02-06
EP2561107A1 (de) 2013-02-27
RU2012148808A (ru) 2014-05-27
JP2013525605A (ja) 2013-06-20
CA2796688A1 (en) 2011-10-27
BR112012026713A2 (pt) 2016-07-12
KR20130058693A (ko) 2013-06-04
MX2012012186A (es) 2012-12-17
US20130032005A1 (en) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321437B1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten aus feinkörnigen eisenträgern
AT506837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT509072B1 (de) Bentonit-gebundene presslinge unterkörniger oxidischer eisenträger
EP2596139B1 (de) Walzenzunderbrikettierung
EP1000178B1 (de) Verfahren zur verwertung von feinkohle in einem einschmelzvergaser
DE1189573B (de) Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz od. dgl.
EP2210963B1 (de) Walzenzunderbrikettierung unter Verwendung von Papierschlamm
DE2852964A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von erzen
EP1386013B1 (de) Verfahren zur verwertung von walzzunderschlämmen und feinkohlen
EP0621800A1 (de) Verfahren zum brikettieren und kompaktieren von feinkörnigen stoffen.
EP2662457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Agglomeraten und Verwendung der Agglomerate in einem FINEX®-Verfahren
CN113166843A (zh) 基于铁氧化物的固体团聚产物及其相应的生产方法
AT508775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen in einem einschmelzvergaser unter nutzung von kohlenstoffhaltigem schlamm
DE1101465B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxyd zu Eisenschwamm oder koernigen Massen ohne Schmelzen oder Sintern der Beschickung
AT407055B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
AT208900B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenerz und Kohlenstoff enthaltenden festen Formlingen
AT407162B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen
DE60215398T2 (de) Kaltbrikettierung und pelletierung von mineralischen feinteilchen unter verwendung eines eisenhaltigen hydraulischen bindemittels
DE1943763A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Gleichstueckkoks
DD139601A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von briketts fuer vertikalkammerreduktionsoefen und briketts,welche nach diesem verfahren erhalten wurden
AT405654B (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten
DE102012005454A1 (de) Verfahren zur Granulierung und/oder Pelletierung von eisenhaltigem Feststoff
DE1123351B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenerzbriketts
DE1107187B (de) Verfahren zum Erzeugen von Eisenkoks
EP2631305A1 (de) Verbund von Wirbelschichtreduktionsverfahren und Direktreduktionsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150419