AT509060B1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT509060B1
AT509060B1 AT18072009A AT18072009A AT509060B1 AT 509060 B1 AT509060 B1 AT 509060B1 AT 18072009 A AT18072009 A AT 18072009A AT 18072009 A AT18072009 A AT 18072009A AT 509060 B1 AT509060 B1 AT 509060B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
clamping device
base plate
plate
eccentric
Prior art date
Application number
AT18072009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509060A4 (de
Original Assignee
Zelenka Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zelenka Rudolf filed Critical Zelenka Rudolf
Priority to AT18072009A priority Critical patent/AT509060B1/de
Priority to PCT/EP2010/006952 priority patent/WO2011057821A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509060B1 publication Critical patent/AT509060B1/de
Publication of AT509060A4 publication Critical patent/AT509060A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/08Arrangements for positively actuating jaws using cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/055Thin, flat, rectangular articles, e.g. ID badges or cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für flache Materialgebilde (8) wie Textilstoffbahnen, Folien, Abdeckplanen, Papierbahnen, Netze, Leder und dergleichen, wobei die Klemmvorrichtung eine Grundplatte (1), eine auf der Grundplatte auflegbare und gegenüber dieser bewegbare Klemmplatte (2) und einen an der Grundplatte angelenkten Excenterhebel (4) aufweist, und die Klemmplatte (2) durch Verschwenken des Excenterhebels (4) gegen die Grundplatte (1) pressbar oder in Freigabestellung lösbar ist, wobei am Excenterhebel (4) eine mit der Grundplatte (1) oder Klemmplatte (2) in Eingriff bringbare Raste (10) vorgesehen ist.

Description

österreichisches Patentamt AT509 060 B1 2011-06-15
Beschreibung
KLEMMVORRICHTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für flache Materialgebilde wie Textilstoffbahnen, Folien, Abdeckplanen, Papierbahnen, Netze, Leder und dergleichen, wobei die Klemmvorrichtung eine Grundplatte, eine auf der Grundplatte auflegbare und gegenüber dieser bewegbare Klemmplatte und einen an der Grundplatte angelenkten Excenterhebel aufweist und die Klemmplatte durch Verschwenken des Excenterhebels gegen die Grundplatte pressbar oder in Freigabestellung lösbar ist.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedenste Klemmvorrichtungen für flache Materialgebilde bekannt. Beispielsweise zeigt die US 881 372 A eine Klemmvorrichtung für Kleidungsstoffe, die aus einer Grundplatte und aus einer Klemmplatte besteht, sowie einen an der Grundplatte angelenkten Excenterhebel aufweist. Die Klemmplatte ist durch Verschwenken des Excenterhebels gegen die Grundplatte pressbar oder lösbar.
[0003] Auch die US 2 461 083 A zeigt eine Klemmvorrichtung, die aus einer Grundplatte und einer Klemmplatte besteht, welche gegeneinander bewegbar und über einen Excenterhebel aneinander pressbar sind.
[0004] Weiters zeigt die US 7 174 607 D1 eine metallene Klammer mit zwei mittels eines über die Breite der Klemmplatte reichenden Excenters aneinander pressbaren, gegen Verschieben gesicherten, gummibeschichteten Platten, die am Befestigungsende mit einer Haltevorrichtung versehen sind.
[0005] Weitere Klemmvorrichtungen für flache Materialgebilde aus dem Stand der Technik sind in den Druckschriften EP 0 606 679 A1, US 3 531 835 A, US 2 566 465 A, und US 2 538 509 A offenbart.
[0006] Ein wesentliches Problem bei der Verwendung derartiger Klemmvorrichtungen aus dem Stand der Technik besteht jedoch darin, dass sich der Excenterhebel bei mechanischer Beanspruchung leicht aus seiner Befestigungsstelle lösen lässt und dadurch die Gefahr des unbeabsichtigten Öffnens der Klemmvorrichtung besteht.
[0007] Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Klemmvorrichtung, die einen möglichst einfachen Aufbau hat, der kostengünstig zum Beispiel mittels Spritzguss aus Kunststoff, Metall oder Keramik herstellbar ist und die doch die benötigte Festigkeit und insbesondere Sicherheit beim Einklemmen und Halten der flachen Materialgebilde aufweist.
[0008] Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass am Excenterhebel eine mit der Grundplatte oder Klemmplatte in Eingriff bringbare Raste vorgesehen ist.
[0009] Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, dass der Excenterhebel beidseitig in Lagerflansche der Grundplatte gelagert und dass an einer Seite ein Klemmende und an der anderen Seite ein Befestigungsende der Klemmvorrichtung vorgesehen sein kann. Der Excenter kann sich über zumindest einen wesentlichen Abschnitt der Breite der Klemmplatte zwischen den Lagerflanschen erstrecken. Nach einem weiteren Merkmal kommt im geschlossenen Zustand der Excenterhebel über dem Klemmende oder Befestigungsende der Klemmplatte zu liegen. In vorteilhafter Weise kann am Befestigungsende die Klemmplatte und die Grundplatte gegen Verschieben gesichert sein.
[0010] Weiters kann am Befestigungsende eine Halteöffnung vorgesehen sein, um die Klemmvorrichtung halten oder befestigen zu können, wobei die Halteöffnung auch als Haken ausgebildet sein kann. Alle Teile der Klemmvorrichtung bestehen bevorzugt aus Spritzgussteilen, auch wenn andere Herstellungsverfahren zur Anwendung kommen können. Die einander zugewandten Flächen der Grundplatte und Klemmplatte können mit Vor- und Rücksprüngen als auch Nadeln und korrespondierende Löcher versehen sein, bevorzugt jedoch mit einer kämmenden Zahnung oder Wellung. 1/11 österreichisches Patentamt AT509 060B1 2011-06-15 [0011] In der Grundplatte oder Klemmplatte können auch ein oder mehrere Klemmlöcher angeordnet sein und in der jeweiligen aufliegenden Platte, nämlich der Klemmplatte oder Grundplatte können Vorsprünge oder Nadeln vorgesehen sein, die in die gegenüberliegenden Klemmlöcher einführbar sind. Alternativ oder zusätzlich kann zumindest eine der einander zugewandten Flächen der Grundplatte und/oder Klemmplatte eine Elastomerbeschichtung aufweisen.
[0012] Die Klemmplatte und/oder Grundplatte kann auch im Bereich des Klemmendes eine querverlaufende Ausnehmung für die Aufnahme von verdickten Bereichen der zu klemmenden Materialgebilde wie z.B. Randkordeln von Planen aufweisen.
[0013] Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung können den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen entnommen werden.
[0014] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren beispielsweise näher beschrieben.
[0015] Die Figur 1 zeigt die Seitenansicht einer Ausführungsvariante der Klemmvorrichtung in geöffneter Stellung und Figur 2 die gleiche Seitenansicht in geschlossener Stellung. Figur 3a zeigt die Seitenansicht einerweiteren Ausführungsform mit zweiseitigem Excenter und Figur 3b, c zeigt schematisch die Ausbildung zweier Varianten für die Excenterausgestaltung. Figur 4 ist eine Aufsicht auf die Klemmvorrichtung in der Funktionsstellung gemäß Figur 2. Die Figuren 5a - 5e zeigen verschiedene Varianten der Ausbildung des Klemmendes der Klemmvorrichtung. Figur 6 ist ein Schnitt nach der Linie Vl-Vl in Figur 2.
[0016] Wie in den Figuren 1 bis 3 zu erkennen ist, weist die Klemmvorrichtung eine Grundplatte 1 und auf ihr weitgehend freiliegend eine Klemmplatte 2, auf. Die Klemmplatte ist gegenüber der Grundplatte in geöffneter Stellung der Klemmvorrichtung beweglich.
[0017] Die Grundplatte 1 weist etwa in Mittelstellung der Längserstreckung der Grundplatte zu beiden Seiten je einen Lagerflansch 3 auf. In den Lagerflanschen ist ein Excenterhebel 4 gelagert, wobei der Drehpunkt 5 über den aufeinandergelegten Platten, nämlich Grundplatte 1 und Klemmplatte 2, angeordnet ist. In der in Figur 1 dargestellten Offenstellung liegt der Excenter 6 des Excenterhebels 4 oberhalb der Klemmplatte 2 und die Klemmplatte kann innerhalb der gegebenen Abmessungen an seinem Klemmende 7 soweit geöffnet werden, dass das flache Materialgebilde 8 in das Klemmende der Klemmvorrichtung, also zwischen Grundplatte und Klemmplatte eingeschoben werden kann.
[0018] Wenn der Excenterhebel 4 gemäß Pfeil 9 um den Drehpunkt 5 geschwenkt wird, tritt die Funktionsstellung gemäß Figur 2 und 4 ein, wobei der Excenter die Klemmplatte fest gegen die Grundplatte presst und damit das flache Materialgebilde 8 einklemmt.
[0019] Die Lagerung der Klemmplatte in den Lagerflanschen 3 kann auf beliebige Weise durchgeführt werden, die jedem Techniker geläufig ist. Ein Beispiel dafür ist eine Loch-Zapfenverbindung.
[0020] Am Befestigungsende 17 kann die Klemmvorrichtung eine Halteöffnung 11 vorsehen, um die Klemmvorrichtung z.B. an einer tragenden Struktur zu befestigen. Weiters kann diese Halteöffnung derart ausgestaltet werden, dass Grundplatte und Klemmplatte mittels Vorsprüngen und Rücksprüngen gegen Verschieben gesichert sind, beispielsweise durch eine Ausbildung, wie sie in Figur 6 dargestellt ist. Die Halteöffnung der Grundplatte 1 ist mit einem vorstehenden Rand 12 versehen, der in eine analoge Nut des Halteöffnungs der Klemmplatte 2 eingreift. Gemäß Figur 4 kann die Halteöffnung auch als Haken ausgebildet sein.
[0021] Die Figur 3a zeigt eine Ausführungsform, bei der der Excenterhebel 4 zwei Excenter 6 aufweist, sodass durch Bewegung des Excenterhebels aus der dargestellten geöffneten Stellung gemäß jeder der beiden Pfeile 9 die Klemmvorrichtung geschlossen wird. Fig 3a zeigt weiters am äußeren Ende des Excenterhebels 4 eine Raste 10, die eine sichere Verrastung des Excenterhebels mit dem Befestigungsende 17 der Klemmvorrichtung erlaubt, indem die Raste die Klemmplatte und Grundplatte hintergreift oder z.B. in eine dafür vorgesehene Öffnung eingreift. Die Figuren 3b und 3c zeigen schematisch zwei Excenterhebel 4 und eine zugeordnete Klemmplatte 2, wobei die Excenter 6 derart ausgebildet sind, dass sie eine definierte Stellung 2/11 österreichisches Patentamt AT509 060 B1 2011-06-15 einnehmen, wenn die Klemmvorrichtung geschlossen wird. Die Raste 10 kann entfallen oder zur zusätzlichen Sicherung doch vorgesehen sein.
[0022] In Figur 3b weisen beide Excenter eine Abflachung 19 auf, die in Geschlossenstellung des Excenterhebels diesen in seiner Lage auf der Klemmplatte fixieren. In Figur 3c sind an den Excentern 6 Vorsprünge 20 vorgesehen, die in eine Ausnehmung 21 der Klemmplatte 2 einrasten können.
[0023] Figur 5 zeigt einige Varianten für die Ausgestaltung des Klemmendes der Klemmvorrichtung, wobei diese Ausgestaltung den verschiedenen Materialien und der Form des flachen Materialgebildes angepasst sein kann.
[0024] Figur 5a zeigt in Seitenansicht eine kämmende Zähnung der einander gegenüberliegenden Flächen der Grundplatte und Klemmplatte. In Figur 5b sind die aneinander liegenden Flächen wellenförmig ausgeführt. Gemäß Figur 5c ist im vorderen Teil des Klemmendes eine querlaufende Ausnehmung 13 vorgesehen, um beispielsweise eine Randkordel 14 einer Plane aufzunehmen. Gemäß Figur 5d kann die Fläche oder beide Flächen von Grundplatte und Klemmplatte mit einer Elastomerschicht versehen sein. Dieser Ausführung kann der Vorzug gegeben werden, wenn eine Beschädigung des flachen Materialgebildes weitgehend verhindert werden soll.
[0025] Figur 5e zeigt eine weitere Variante für die Ausbildung des Klemmendes, nämlich mit Klemmlöchern 15 in einer der beiden Platten Grundplatte und Klemmplatte, und analog dazu Vorsprünge 16 oder Nadeln in der jeweils anderen Platte.
[0026] Als Material für die Herstellung der Klemmvorrichtung bietet sich vor allem Kunststoff (ein oder zwei Komponenten) an. Es sind aber auch andere Materialien - gegebenenfalls kombiniert - vorteilhaft einzusetzen wie Metall, Keramik, Karton und andere. Anwendungsbeispiele sind z.B. das Anklemmen von LKW Planen, Abdeckungen für Transport und Lager, Abdeckungen für Boote und Fahrzeuge, Landwirtschaft, Sonnensegel, Industrievorhänge, Werbebanner, Schattierungsnetze, Fischernetze, Baustellennetze, Schwimmbadabdeckungen, Zelte, Pferdedecken, Plakate und Landkarten, wobei diese Aufzählung nicht limitierend ist.
BEZUGSZEICHENLISTE 1 Grundplatte 2 Klemmplatte 3 Lagerflansche 4 Excenterhebel 5 Drehpunkt 6 Excenter 7 Klemmende 8 Flaches Materialgewebe 9 Pfeil 10 Raste 11 Halteöffnung 12 Rand 13 Ausnehmung 14 Randkordel 15 Klemmlöcher 16 Vorsprünge 17 Befestigungsende 18 Elastomerbeschichtung 19 Abflachung 20 Vorsprünge 21 Ausnehmung 3/11

Claims (15)

  1. österreichisches Patentamt AT509 060 B1 2011-06-15 Patentansprüche 1. Klemmvorrichtung für flache Materialgebilde (8) wie Textilstoffbahnen, Folien, Abdeckplanen, Papierbahnen, Netze, Leder und dergleichen, wobei die Klemmvorrichtung eine Grundplatte (1), eine auf der Grundplatte (1) auflegbare und gegenüber dieser bewegbare Klemmplatte (2) und einen an der Grundplatte (1) angelenkten Excenterhebel (4) aufweist, und die Klemmplatte (2) durch Verschwenken des Excenterhebels (4) gegen die Grundplatte (1) pressbar oder in Freigabestellung lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Excenterhebel (4) eine mit der Grundplatte (1) oder Klemmplatte (2) in Eingriff bringbare Raste (10) vorgesehen ist.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Excenterhebel (4) beidseitig in Lagerflansche (3) der Grundplatte (1) gelagert ist und dass an einer Seite ein Klemmende (7) und an der anderen Seite ein Befestigungsende (17) der Klemmvorrichtung vorgesehen ist.
  3. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Excenter (6) über zumindest einen wesentlichen Abschnitt der Breite der Klemmplatte (2) zwischen den Lagerflanschen (3) erstreckt.
  4. 4. Klemmvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Excenterhebel (4) über dem Klemmende (7) oder über dem Befestigungsende (17) der Klemmplatte (2) zu liegen kommt.
  5. 5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsende (17) die Klemmplatte (2) und die Grundplatte (1) gegen Verschieben gesichert sind.
  6. 6. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Befestigungsende (17) eine Halteöffnung (11) vorgesehen ist, um die Klemmvorrichtung halten oder befestigen zu können.
  7. 7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteöffnung (11) als Haken ausgebildet ist.
  8. 8. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Excenterhebel (4) je zwei Excenter (6) aufweist, die zu beiden Seiten des Excenterhebels angeordnet sind.
  9. 9. Klemmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Excenter (6) Abflachungen (19) oder Vorsprünge (20) aufweisen.
  10. 10. Klemmvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (2) eine Ausnehmung (21) zum Einrasten der Vorsprünge (20) aufweist.
  11. 11. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle Teile der Klemmvorrichtung aus Spritzgussteilen bestehen, bevorzugt aus Kunststoff, Metall oder Keramik.
  12. 12. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander zugewandten Flächen der Grundplatte (1) und Klemmplatte (2) mit Vor- und Rücksprüngen versehen sind, bevorzugt mit einer kämmenden Zahnung oder Wellung.
  13. 13. Klemmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (1) oder Klemmplatte (2) ein oder mehrere Klemmlöcher (15) angeordnet sind und dass in der jeweiligen aufliegenden Platte, nämlich der Klemmplatte (2) oder Grundplatte (1) Vorsprünge (16) oder Nadeln vorgesehen sind, die in die gegenüberliegenden Klemmlöcher (15) einführbar sind. 4/11 österreichisches Patentamt AT509 060 B1 2011-06-15
  14. 14. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der einander zugewandten Flächen der Grundplatte (1) und/oder Klemmplatte (2) zumindest abschnittweise eine Elastomerbeschichtung (18) aufweisen.
  15. 15. Klemmvorrichtung ach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (2) und/oder Grundplatte (1) im Bereich des Klemmendes (7) eine querverlaufende Ausnehmung (13) für die Aufnahme von verdickten Bereichen der zu klemmenden Materialgebilde wie z.B. Randkordeln (14) von Planen aufweist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 5/11
AT18072009A 2009-11-16 2009-11-16 Klemmvorrichtung AT509060B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18072009A AT509060B1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Klemmvorrichtung
PCT/EP2010/006952 WO2011057821A2 (de) 2009-11-16 2010-11-16 Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18072009A AT509060B1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509060B1 true AT509060B1 (de) 2011-06-15
AT509060A4 AT509060A4 (de) 2011-06-15

Family

ID=43899641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18072009A AT509060B1 (de) 2009-11-16 2009-11-16 Klemmvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509060B1 (de)
WO (1) WO2011057821A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105525443A (zh) * 2014-09-30 2016-04-27 青岛康和食品有限公司 手工缝制皮革夹
WO2018206070A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Lethan Invest Aps Flexible fixture for a tarp

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US687177A (en) * 1900-11-30 1901-11-19 John Caldwell Leather-stretching device.
US881372A (en) * 1907-10-14 1908-03-10 Waterbury Buckle Co Garment-supporter clasp.
US1087093A (en) * 1910-09-16 1914-02-10 John P Tarbox Cord-adjuster.
US3212151A (en) * 1963-11-05 1965-10-19 Allied Chem Auto safety belt buckle
US3766925A (en) * 1971-05-25 1973-10-23 Eljay Hospital Prod Corp Surgical clamp with cam-action lever
JPS5444952A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Koushiyou Kk Plasticcmade clip
US7174607B1 (en) * 2002-09-30 2007-02-13 J.A.M. Plastics, Inc. Card attachment
JP3852007B2 (ja) * 2003-04-21 2006-11-29 j−sen株式会社 クリップ用爪型カバーとプラスチック製クリップとを組み合わせたクリップセット
CN101219004A (zh) * 2008-01-15 2008-07-16 刘璜 夹具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011057821A2 (de) 2011-05-19
AT509060A4 (de) 2011-06-15
WO2011057821A3 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019218888A1 (de) Schienenanordnung
DE102007035648A1 (de) Tafelförmiges Paneel mit separatem Rastelement
WO2019170380A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202008007705U1 (de) Diebstahlsicherung für gerahmte PV-Module
AT509060B1 (de) Klemmvorrichtung
DE1761303A1 (de) Filterpressenplatte
DE102004028448A1 (de) Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
DE102005046468A1 (de) Namensschild
DE202010006322U1 (de) Montageeinheit
DE202021104386U1 (de) Dachzeltkonstruktion für Fahrzeuge
EP4340673A1 (de) Multifunktionales dekorationselement in aufgespannter konstruktionsweise
DE10335220B4 (de) Anbindungsvorrichtung eines Fahrzeughimmels an einen Rahmen eines Schiebedachs eines Kraftfahrzeuges
DE202008006049U1 (de) Modulares System zur Befestigung von Lagerungshilfen an Patientenlagerungsaufnahmen, insbesondere für die Strahlentherapie
CH699689A1 (de) Klemmelement zum aufsetzen auf eine klemmzunge eines greifers sowie greifer mit einem solchen klemmelement.
DE202013002120U1 (de) Schutzvorrichtung für einen tragbaren Nutzgegenstand
DE4309210B4 (de) Installationselement und Installationsprofil
DE202011052021U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für einen Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE202009007712U1 (de) Elegante verstellbare Gürtelschnallen für lochfreie Ledergürtel
DE112018001330T5 (de) Klappbare innenverkleidungs-platte für ein kraftfahrzeug
DE102011050258B4 (de) Elastisches Spannband aus einem Elastomerwerkstoff mit von seiner Unterseite abstehendem Sicherungselement
EP1716775A1 (de) Halteklammer zum Festklemmen von Gegenständen
DE112007001491T5 (de) Lastträgerfuß zum Befestigen eines Lastträgers an einem Fahrzeugdach
AT14290U1 (de) Spannrahmen
DE102023128846A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung von planen
DE20307155U1 (de) Druckknopfverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141116