AT508628B1 - Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
AT508628B1
AT508628B1 AT13672009A AT13672009A AT508628B1 AT 508628 B1 AT508628 B1 AT 508628B1 AT 13672009 A AT13672009 A AT 13672009A AT 13672009 A AT13672009 A AT 13672009A AT 508628 B1 AT508628 B1 AT 508628B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
blasting
snow
wood fibers
aqueous liquid
Prior art date
Application number
AT13672009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508628A1 (de
Original Assignee
Hauptkorn Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauptkorn Herbert filed Critical Hauptkorn Herbert
Priority to AT13672009A priority Critical patent/AT508628B1/de
Publication of AT508628A1 publication Critical patent/AT508628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508628B1 publication Critical patent/AT508628B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus einem Holzwerkstoff beschrieben, wobei die nach einer Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit von der Oberfläche abstehenden Holzfasern abgetragen werden. Um vorteilhafte Abtragsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Oberfläche nach der Behandlung mit der wässrigen Flüssigkeit vereist wird, bevor die vereisten Holzfasern mit Hilfe eines Schnee- oder Trockeneisstrahlens abgetragen werden.

Description

österreichisches Patentamt AT508 628B1 2011-05-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus einem Holzwerkstoff, wobei die nach einer Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit von der Oberfläche abstehenden Holzfasern abgetragen werden.
[0002] Holzwerkstoffe zeigen nach einer Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit eine raue Oberfläche, weil die Holzfasern Feuchtigkeit aufnehmen und aufgrund des dadurch bedingten Quellverhaltens teilweise über die Oberfläche vorstehen. Dies bringt beispielsweise bei Profilen für Fenster und Türen die Notwendigkeit mit sich, dass die Oberflächen der Profile nach einer Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit, zum Beispiel zur Imprägnierung oder zur Vorbereitung der Oberfläche für eine spätere Beschichtung, geschliffen werden müssen, um eine den jeweiligen Anforderungen entsprechende, glatte Oberfläche mit geringer Rautiefe sicherzustellen. Diese Nachbearbeitung durch ein spanabhebendes Schleifen ist jedoch aufwendig und kann häufig nur von Hand aus vorgenommen werden, weil die maschinelle Zugängigkeit, insbesondere in Verbindungsbereichen von Profilen, nicht gegeben ist.
[0003] Zum schonenden Reinigen von feinstrukturierten, empfindlichen Bauteilen ist es bekannt, die Oberfläche dieser Bauteile durch ein Schneestrahlen zu behandeln, wobei zur Schneeerzeugung flüssiges Kohlendioxid entspannt und mit Hilfe von Druckluft gebündelt und beschleunigt wird. Das Schneestrahlen weist eine vergleichsweise geringe abrasive Wirkung auf und eignet sich nicht ohne weiteres zum Bearbeiten der durch eine Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit aufgerauten Oberfläche von Holzwerkstücken. Gleiches gilt für das Trockeneisstrahlen, bei dem feinkörniges Trockeneis einem gegen die zu bearbeitende Oberfläche gerichteten Blasluftstrom aufgegeben wird.
[0004] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus einem Holzwerkstoff so auszugestalten, dass ein automatisierter Abtrag der aus der Oberfläche vorstehenden Holzfasern möglich wird, und zwar bei einer guten Oberflächenqualität.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Oberfläche nach der Behandlung mit der wässrigen Flüssigkeit vereist wird, bevor die vereisten Holzfasern mit Hilfe eines Schnee- oder Trockeneisstrahlens abgetragen werden.
[0006] Durch die Vereisung der mit einer wässrigen Flüssigkeit benetzten Werkstückoberfläche werden die über diese Oberfläche vorstehenden Fasern spröde, was eine wesentliche Voraussetzung für die Abtragung dieser Faserbereiche mit Hilfe des Schnee- oder Trockeneisstrahlens ist. Dazu kommt, dass durch die Vereisung die unterschiedlichen Härten ausgeglichen werden, die sich zufolge des über die Jahreszeiten unterschiedlichen Holzwachstums und der dadurch bedingten Jahresringe ergeben, sodass ein gleichmäßiger Abtrag durch das Strahlen gewährleistet werden kann. Da mit dem Gefrieren der Oberflächenbereiche auch ein Trocknungsvorgang verbunden ist, bleibt die gestrahlte Oberfläche des Werkstücks erhalten, ohne Gefahr zu laufen, dass sich nachträglich aufgrund einer Restfeuchtigkeit zusätzliche Faseranteile aus der Oberfläche erheben und damit zu einer neuerlichen Rauhigkeit führen. Da mit einem Trockeneisstrahlen ein verstärkter Abtrag erreicht werden kann, kann über die Wahl eines Schnee- oder eines Trockeneisstrahlens die mit dem jeweiligen Strahl verfahrene verbundene unterschiedliche abrasive Wirkung entsprechend den gestellten Anforderungen angepasst werden.
[0007] Die Vereisung der Oberfläche nach ihrer Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit kann auf unterschiedliche Art erfolgen. Besonders einfache Verfahrensverhältnisse ergeben sich allerdings, wenn die feuchte Oberfläche mit Hilfe unterkühlter, gegen die Oberfläche geblasener Luft vereist wird.
[0008] Anhand der Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert, und zwar wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus einem Holzwerkstoff in einem schematischen Längsschnitt gezeigt.
[0009] Die Vorrichtung zum Bearbeiten der Oberflächen eines Werkstücks 1, beispielsweise 1/3

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT508 628 B1 2011-05-15 eines Holzprofils, weist einen Förderer 2 in Form eines Rollgangs 3 auf, der das Werkstück 1 zunächst einer Station 4 zuführt, in der das Werkstück 1 mit einer wässrigen Flüssigkeit behandelt wird, um das Werkstück 1 beispielsweise zu imprägnieren. Die wässrige Flüssigkeit wird dabei über eine Sprüheinrichtung 5 fein verteilt, gleichmäßig auf das Werkstück 1 aufgebracht. Im Anschluss an die Station 4 durchsetzt der Förderer 2 eine Strahlkabine 6, die in einem einlaufseitigen Abschnitt eine Kühlzone 7 und in einem auslaufseitigen Abschnitt eine Strahlzone 8 bildet. In der Kühlzone 7 wird die mit der wässrigen Behandlungsflüssigkeit benetzte Oberfläche des Werkstücks 1 vereist, indem unterkühlte Luft gegen die Oberfläche des Werkstücks 1 geblasen wird. Eine entsprechende Blaseinrichtung 9 für die unterkühlte Luft ist in der Kühlzone 7 angedeutet. [0010] In der nachfolgenden Strahlzone 8 wird die vereiste Oberfläche des Werkstücks 1 einem Schneestrahlen ausgesetzt. Die Strahleinrichtung ist mit 10 bezeichnet. Dieser Strahleinrichtung 10 wird in an sich bekannter Weise verflüssigtes Kohlendioxid einem Trägerluftstrom aufgegeben, sodass sich beim Entspannen des unter Druck verflüssigten Kohlendioxids und der dadurch bedingten Abkühlung ein Kohlendioxidschnee bildet, der gegen die Oberfläche des Werkstücks 1 geblasen eine abrasive Wirkung auf diese Oberfläche ausübt, und zwar mit der Folge, dass die vereisten und aufgrund der Eiskristalle der wässrigen Behandlungsflüssigkeit spröden, über die Oberfläche des Werkstücks 1 vorstehenden Holzfasern abgetragen werden, um eine glatte Oberfläche mit einer geringen Rautiefe zu hinterlassen. [0011] Die Vereisung der Oberfläche des Werkstücks 1 vor dem Schneestrahlen bringt nicht nur den Vorteil einer einfachen Entfernung der für die Oberflächenrauhigkeit verantwortlichen Holzfasern mit sich, sondern verhindert zugleich einen ungleichmäßigen Oberflächenabtrag aufgrund der unterschiedlichen, auf die Jahresringe zurückzuführenden Holzdichte, weil sich wegen der Vereisung für das Schneestrahlen ein weitgehend gleichmäßiger Abtragswiderstand einstellt. Dazu kommt noch, dass die Vereisung mit einer Trocknung der Oberfläche verknüpft ist, sodass auch die Gefahr gebannt wird, dass sich nachträglich wieder eine größere Oberflächenrauhigkeit zufolge feuchtigkeitsbedingt quellender Holzfasern einstellt. [0012] Obwohl das Schneestrahlen auf der Basis von flüssigem Kohlendioxid vorteilhafte Bedingungen für die Oberflächenbearbeitung des Werkstücks 1 mit sich bringt, ist die Erfindung nicht auf dieses spezielle Schneestrahlen beschränkt. Es können hiefür unterschiedliche Gase eingesetzt werden, die sich mit einem wirtschaftlichen Aufwand unter Druck so verflüssigen lassen, dass sie bei ihrer Entspannung für eine Schneebildung in einem Trägerluftstrom ausreichend abkühlen. Anstelle des Schneestrahlens kann aber auch ein Trockeneisstrahlen eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn eine höhere abrasive Wirkung verlangt wird. Diese abrasive Wirkung kann außerdem durch die Einstellung der Körnigkeit des Trockeneises, das dem Förderluftstrom aufgegeben wird, an unterschiedliche Verhältnisse angepasst werden. Patentansprüche 1. Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen eines Werkstücks aus einem Holzwerkstoff, wobei die nach einer Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit von der Oberfläche abstehenden Holzfasern abgetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche nach der Behandlung mit der wässrigen Flüssigkeit vereist wird, bevor die vereisten Holzfasern mit Hilfe eines Schnee- oderTrockeneisstrahlens abgetragen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchte Oberfläche mit Hilfe unterkühlter, gegen die Oberfläche geblasener Luft vereist wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
AT13672009A 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff AT508628B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13672009A AT508628B1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13672009A AT508628B1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508628A1 AT508628A1 (de) 2011-03-15
AT508628B1 true AT508628B1 (de) 2011-05-15

Family

ID=43646084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13672009A AT508628B1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508628B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103246A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Homag Gmbh Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Werkstücks, eines Verbrauchsmaterials sowie einer Komponente einer Bearbeitungsmaschine und Bearbeitungsmaschine
DE102022106559A1 (de) * 2022-03-21 2023-09-21 Muyo Oberflächentechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zur vorbehandlung eines bauteils vor einem beschichtungsprozess

Also Published As

Publication number Publication date
AT508628A1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995504B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken
EP2132001B1 (de) Verfahren zum schleifen und polieren von holzwerkstoffen
DE2843449C2 (de)
CH661951A5 (de) Rakel zum gesteuerten auftragen und glaetten einer streichmasse auf einer sich kontinuierlich bewegenden papierbahn.
DE102013105399A1 (de) Walzvorrichtung und Verfahren zur Konditionierung einer Walzenoberfläche
AT508628B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff
DE2913803A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der haut von wuerstchen
DE2637827A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
EP1242664A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien
DE1471260C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Filtrationseigenschaften von Asbestfasern
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
DE3040503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden beschichten eines metallbandes
EP2025485A1 (de) Faserzementprodukt
EP0448510B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Rissen in Trenn- und Schleifscheiben
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
EP3181293B1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE3305825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer flotte auf ein substrat
DE102012101482A1 (de) Verfahren zur maschinellen Oberflächenbehandlung von Bauelementen und Vorrichtung dafür
DE819037C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Hartfaserplatten
WO2011098284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer oberflächenschicht auf eine walze sowie deren anwendung
DE4213690A1 (de) Anwendung eines Verfahrens zur Verminderung der Rauhigkeit von Holzoberflächen
DE102013213251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von zunderbehaftetemUmformgut mit einem Schmierstoff
DE943577C (de) Maschine zur Oberflaechenbehandlung von Staeben, insbesondere Durchstosslackiermaschine fuer Bleistifte
DE740073C (de) Verfahren zur Verarbeitung von schlecht haftenden Nassprodukten, wie z.B. Obstsaeften auf Walzentrocknern
DE1907983A1 (de) Schleifkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140901