EP2025485A1 - Faserzementprodukt - Google Patents

Faserzementprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP2025485A1
EP2025485A1 EP07450136A EP07450136A EP2025485A1 EP 2025485 A1 EP2025485 A1 EP 2025485A1 EP 07450136 A EP07450136 A EP 07450136A EP 07450136 A EP07450136 A EP 07450136A EP 2025485 A1 EP2025485 A1 EP 2025485A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber cement
cement product
blasting
product according
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07450136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Endl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eternit Werke Ludwig Hatschek AG
Original Assignee
Eternit Werke Ludwig Hatschek AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eternit Werke Ludwig Hatschek AG filed Critical Eternit Werke Ludwig Hatschek AG
Priority to EP07450136A priority Critical patent/EP2025485A1/de
Priority to PCT/AT2008/000278 priority patent/WO2009021253A1/de
Publication of EP2025485A1 publication Critical patent/EP2025485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete

Definitions

  • the invention relates to a fiber cement product, in particular a fiber cement board, for application to walls such as facades or interior walls, on floors and the like and for use in furniture construction.
  • Such products have a visible after application or assembly, the viewer accessible surface, which should be designed according to the aesthetic requirements of the particular application.
  • the visible surfaces of fiber cement boards applied to building walls may be particularly colored.
  • a common method for the production of regularly structured surfaces is embossing, for example using embossing rollers, which convey a regularly recurring image of the embossment present on the reel to a previously unstructured surface by unrolling the embossing roller. Embossing by means of structured sheets also leads to a recurring pattern.
  • structured is understood for the purposes of the present invention, a non-smooth surface structuring, which is designed so that it consists of a Distance of more than 1m, in particular from a distance of more than 5m is visible to the naked eye.
  • the object of the invention is thus to overcome the aesthetic problems of "regularly" structured surfaces in such a way that, on the one hand, a positive visual impression is produced and, moreover, this can also be perceived from a distance of several meters.
  • the structure is preferably achieved by machining the surface by a material-removing or cutting process. This includes in particular methods in which the surface is removed by material particles. Such methods enable a simple and inexpensive generation of an irregular structure.
  • the invention relates in particular to the production of an irregular structure on the surface of a fiber cement product, such as fiber cement boards, which are suitable for installation on floors, walls and ceilings both indoors and outdoors of buildings, especially as cladding, as well as furniture building materials ,
  • irregular structures evoke an impression that is perceived as soothing, natural, unaffected and restful. This impression is all the more important, the bigger the surface is.
  • the latter condition means that a paint or varnish application on the surface to produce an irregular structure eliminated because the caused by a textured paint or a structural color formations are so small that even at a distance of less than one meter in the viewer the impression of a smooth surface without structure arises.
  • the remedy is to produce an irregular structure, in particular by means of a metal-removing or material-removing process, in which the surface of the fiber cement product is removed and thereby roughened.
  • the irregular structure consists of a random arrangement of elevations and depressions.
  • the mean distance between adjacent elevations and depressions should preferably be at least 100 ⁇ m.
  • the irregular structure of the surface can be produced by a material-removing process, which can be, in particular, a blasting process.
  • a material-removing process which can be, in particular, a blasting process.
  • Such methods are known, for example, in the use of sand as blasting abrasive sandblasting.
  • the blasting agent may, however, in a conventional manner from particles of stainless steel, cast steel, slag, chilled cast iron, wire grain, aluminum, corundum, ceramic, glass, fruit cores, polyamide, thermosets, polycarbonate, dry ice and mixtures thereof.
  • Fiber cement products per se have already due to their production by mixing fibers, a hydraulic binder (cement) and various additives to an irregular texture, which, however, does not emerge in the unprocessed state of the fiber cement product.
  • a material-removing machining such as sandblasting, however, the inherent material nature comes to light, so that it is perceivable even from a greater distance than the surface structure.
  • the duration of the jet, the impact angle of the abrasive on the surface, the hardness of the abrasive compared to the surface hardness of the fiber cement product and the grain size of the abrasive can so from a rather quiet All kinds of surfaces are created to a very rough, lively structure, but they always remain pattern-free and therefore produce a visually positive, aesthetic impression.
  • the shape of the peaks and valleys is also variable by the above parameters.
  • the depressions may be, for example, shell-shaped or teardrop-shaped or, in the case of very flat angles of incidence, also form oblong stripes.
  • the material-removing method can furthermore be followed by at least one further processing method such as brushing, polishing or coating the treated surface, as a result of which the structure can be permanently solidified, weather-resistant and / or colored.
  • the machining can take place both during the production of the fiber cement products and after the assembly thereof.
  • a fiber cement panel of the size 3030 x 1230 x 12 mm was treated by means of a sandblasting machine of F. Ruby (SM 200). It is a 2001-chamber single-chamber sandblast with pneumatic remote control. The blower was manually directed to the fiber cement board and this blasted in a zig-zag-like course.
  • SM 200 F. Ruby
  • the abrasive used was stone slag.
  • the stone-slag particles have an angular shape and have a diameter of less than or equal to 2 mm.
  • the fiber cement boards processed in this way have a very finely structured surface.
  • the blasted fiber cement board produced according to Example 1 can be cleaned in a further processing step, for example, swept away and vacuumed and coated twice, for example with a transparent acrylate coating.
  • a further processing step for example, swept away and vacuumed and coated twice, for example with a transparent acrylate coating.
  • Fig. 1 the left side of the fiber cement board is coated, the right side uncoated for comparison.
  • the coating is done because an uncoated surface is much dirtier than a coated one. Furthermore, in the case of uncoated boards, contact with water can lead to lime efflorescence, which is undesirable.
  • Example 1 Disadvantage of the manual blasting method of Example 1 is that the processing of a single fiber cement plate takes a relatively long time, furthermore, the individual parameters that affect the material removal, not easily changed.
  • the blasting material is thrown by the centrifugal force at about 50 m / s onto the fiber cement board to be processed.
  • Three blast wheels radiate the top of the fiber cement board. The remaining three blast wheels for the underside can be switched on if necessary.
  • the feed of the system to 3 m / min and as a blasting medium steel balls with a diameter of 1 mm can be selected.
  • the blasted fiber cement board produced according to Example 3 was cleaned in a further processing step, in this case turned away and sucked off, and once coated with a covering acrylate coating.
  • the fiber cement board is in Fig. 2 shown.
  • the fiber cement panels blasted according to Example 3 were brushed wet by means of a polishing and brushing machine from Hensel and Burkhardt Model 561.
  • a polishing brush of fineness / grain 500 was used, the applied grinding pressure was 2.4 bar and the fiber cement board was brushed twice along the contour and twice in each longitudinal and transverse direction.
  • the wet brushing has the additional advantage that the surface of the machined fiber cement board is dust-free and free from loose parts after processing.
  • the blasted and brushed fiber cement board was then dried to a humidity of 11% and coated by means of acrylate paint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Faserzementprodukt, insbesondere eine Faserzementplatte zum Aufbringen auf Wände wie Fassaden oder Innenwände, auf Fußböden und dergleichen sowie zur Anwendung im Möbelbau zeigt eine bei Verwendung sichtbare strukturierte Oberfläche. Die Oberfläche ist dabei unregelmäßig strukturiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faserzementprodukt, insbesondere eine Faserzementplatte, zum Aufbringen auf Wände wie Fassaden oder Innenwände, auf Fußböden und dergleichen sowie zur Anwendung im Möbelbau.
  • Derartige Produkte weisen eine nach dem Aufbringen oder der Montage sichtbare, dem Betrachter zugängliche Oberfläche auf, die den ästhetischen Erfordernissen des jeweiligen Einsatzzweckes entsprechend ausgebildet sein sollte. So können die sichtbaren Oberflächen von Faserzementplatten, die auf Hauswände aufgebracht werden, besonders gefärbt sein.
  • Bekannt sind auch Produkte, bei denen die sichtbaren Oberflächen strukturiert, d.h. nicht glatt sind.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung regelmäßig strukturierter Oberflächen bzw. nach diesen Verfahren hergestellte Oberflächen haben insbesondere den Nachteil der Gleichmäßigkeit, was je nach Muster entweder zu einem eintönig leblosen oder zu einem sehr unruhigen optischen Eindruck der Oberflächen führt. In jedem Fall lässt der optische und ästhetische Eindruck solcher Oberflächen zu wünschen übrig.
  • Ein gängiges Verfahren zur Herstellung regelmäßig strukturierter Oberflächen ist dabei das Prägen beispielsweise unter Verwendung von Prägerollen, die einer vorher unstrukturierten Oberfläche durch Abrollen der Prägerolle ein regelmäßig wiederkehrendes Bild der auf der Rolle vorhandenen Prägung vermitteln. Die Prägung mittels Strukturblechen führt ebenfalls zu einem wiederkehrenden Muster.
  • Die Verwendung von Strukturlacken, welche auf die Oberfläche der Faserzementplatten aufgebracht werden, sorgt zwar für eine ungleichmäßige Oberflächengestaltung, jedoch weist dieses Verfahren den Nachteile auf, dass die auf der Oberfläche aufgebrachten Strukturen zwar unregelmäßig, jedoch so flach in ihrer Ausprägung sind, dass die Oberflächenstruktur schon in einem Abstand von weniger als einem Meter nicht mehr als Struktur sichtbar ist und das Element als unstrukturiert empfunden wird.
  • Unter dem Begriff "strukturiert" wird für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eine nichtglatte Oberflächenstrukturierung verstanden, welche so ausgebildet ist, dass sie aus einer Entfernung von mehr als 1m, insbesondere aus einer Entfernung von mehr als 5m mit freiem Auge sichtbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, die ästhetischen Probleme "regelmäßig" strukturierter Oberflächen so zu überwinden, dass einerseits ein positiver visueller Eindruck hervorgerufen wird und dieser zudem auch noch aus einer Entfernung von mehreren Metern wahrgenommen werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch unregelmäßig strukturierte Oberflächen erzielt, welche einen für das Auge ansprechenden, da nicht wiederholten Eindruck vermitteln. Die Struktur wird bevorzugt durch Bearbeitung der Oberfläche durch ein materialabtragendes bzw. spanendes Verfahren erzielt. Darunter fallen insbesondere Verfahren, bei welchem die Oberfläche durch Materialpartikel abgetragen wird. Derartige Verfahren ermöglichen eine einfache und kostengünstige Erzeugung einer unregelmäßigen Struktur.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung dabei insbesondere die Herstellung einer unregelmäßigen Struktur auf der Oberfläche eines Faserzementproduktes wie beispielsweise Faserzementplatten, welche zur Montage an Böden, Wänden und Decken sowohl im Innenals auch im Außenbereich von Gebäuden, insbesondere als Fassadenverkleidung, sowie als Möbelaufbaustoff geeignet sind.
  • Regelmäßig Strukturen bzw. Muster werden vom menschlichen Auge entweder als beunruhigend, da in regelmäßigen Abständen wiederkehrend und somit visuell offen und daher keinen optischen Halt bietend oder als leblos, da immer gleich, wahrgenommen. In beiden Fällen sind der optische und ästhetische Eindruck ungünstig, die Oberfläche wird stets als "künstlich" wahrgenommen.
  • Demgegenüber rufen unregelmäßige Strukturen einen Eindruck hervor, der als beruhigend, natürlich, ungekünstelt und erholsam empfunden wird. Dieser Eindruck ist um so wichtiger, je größer die Fläche ist.
  • Andererseits muss bei großen Flächen in Betracht gezogen werden, dass sich der Betrachter oft mehrere Meter von der Oberfläche entfernt befindet. Die Struktur der Oberfläche muss somit eine Mindestrauhigkeit aufweisen, damit die Struktur auch aus einer Entfernung von mehreren Metern noch wahrgenommen wird.
  • Letztere Bedingung führt dazu, dass ein Farb- oder Lackauftrag auf die Oberfläche zur Herstellung einer unregelmäßigen Struktur ausscheidet, da die durch einen Strukturlack oder eine Strukturfarbe hervorgerufenen Formationen so klein sind, dass bereits bei einem Abstand von weniger als einem Meter beim Betrachter der Eindruck einer glatten Oberfläche ohne Struktur entsteht.
  • Abhilfe schafft die Herstellung einer unregelmäßigen Struktur insbesondere durch ein spanabhebendes bzw. materialabtragendes Verfahren, bei welchem die Oberfläche des Faserzementproduktes abgetragen und dadurch aufgeraut wird.
  • Dadurch ergibt sich eine unregelmäßig strukturierte Oberflächenstruktur, die sich ohne erkennbare Muster über die gesamte Oberfläche erstreckt. Die unregelmäßige Struktur besteht in einer zufälligen Anordnung von Erhöhungen und Vertiefungen. Um einen auch noch in einer Entfernung von mehreren Metern wahrnehmbaren visuellen Eindruck zu erzielen, sollte der mittlere Abstand zwischen benachbarten Erhöhungen und Vertiefungen bevorzugt zumindest 100µm betragen.
  • Die unregelmäßige Struktur der Oberfläche ist durch ein materialabtragendes Verfahren erzeugbar, bei welchem es sich insbesondere um ein Strahlverfahren handeln kann. Derartige Verfahren sind beispielsweise bei der Verwendung von Sand als Strahlmittel unter der Bezeichnung Sandstrahlen bekannt.
  • Das Strahlmittel kann jedoch in an sich bekannter Weise auch aus Partikeln aus Edelstahl, Stahlguss, Schlacken, Hartgusskies, Drahtkorn, Aluminium, Korund, Keramik, Glas, Fruchtkernen, Polyamid, Duroplasten, Polykarbonat, Trockeneis und Mischungen daraus bestehen.
  • Faserzementprodukte per se weisen bereits aufgrund ihrer Herstellung durch Vermischung von Fasern, einem hydraulischen Bindemittel (Zement) und diversen Zuschlagstoffen eine unregelmäßige Textur auf, welche in unbearbeitetem Zustand des Faserzementproduktes allerdings nicht hervortritt. Durch eine materialabtragende Bearbeitung wie beispielsweise Sandstrahlen tritt jedoch die materialinhärente Beschaffenheit zu Tage, so dass sie auch aus größerer Entfernung als Oberflächenstruktur wahrnehmbar ist.
  • Je nach der Intensität, der Strahldauer, dem Auftreffwinkel des Strahlmittels auf die Oberfläche, der Härte des Strahlmittels im Vergleich zur Oberflächenhärte des Faserzementprodukts und der Korngröße des Strahlmittels können so von einer eher ruhigen bis hin zu einer sehr rauen lebhaften Struktur verschiedenste Oberflächen geschaffen werden, die aber stets musterfrei bleiben und daher einen visuell positiven, ästhetischen Eindruck hervorrufen.
  • Die Form der Erhöhungen und Vertiefungen ist ebenfalls durch die oben genannten Parameter variabel. Die Vertiefungen können beispielsweise schalen- oder tropfenförmig sein oder bei sehr flachen Auftreffwinkeln auch längliche Striemen bilden.
  • Dem materialabtragenden Verfahren kann weiterhin zumindest ein weiteres Bearbeitungsverfahren wie Bürsten, Polieren oder Beschichten der behandelten Oberfläche nachgeschaltet sein, wodurch die Struktur dauerhaft verfestigt, witterungsbeständig und/oder farblich gestaltet werden kann.
  • Die Bearbeitung kann sowohl bereits bei der Herstellung der Faserzementprodukte als auch nach der Montage derselben erfolgen.
  • Nachfolgend sind beispielhafte Ausführungsformen erfindungsgemäß ausgestalteter Faserzementprodukte sowohl in Bezug auf ihre Gestaltung als auch auf ihre Fertigung beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • Eine Faserzementplatte der Größe 3030 x 1230 x 12 mm wurde mittels einer Sandstrahlanlage der F. Ruby (SM 200) behandelt. Es handelt sich dabei um ein Einkammer-Sandstrahlgebläse mit 2001 Inhalt mit pneumatischer Fernsteuerung. Dabei wurde das Gebläse händisch auf die Faserzementplatte gerichtet und diese in einem Zick-Zack-artigen Verlauf gestrahlt.
  • Als Strahlmittel wurde Steinschlacke gewählt. Die Steinschlackenpartikel weisen eine eckige Form auf und haben einen Durchmesser von kleiner oder gleich 2 mm. Die in dieser Art bearbeiteten Faserzementplatten weisen eine sehr fein strukturierte Oberfläche auf.
  • Im rechten Teil von Fig. 1 ist eine auf die beschriebene Weise bearbeitete Faserzementplatte dargestellt.
  • Beispiel 2:
  • Die nach Beispiel 1 hergestellte gestrahlte Faserzementplatte kann in einem weiteren Bearbeitungsschritt gereinigt, beispielsweise abgekehrt und abgesaugt und zweimal z.B. mit einer transparenten Acrylatbeschichtung beschichtet werden. In Fig. 1 ist die linke Seite der Faserzementplatte beschichtet, die rechte Seite zum Vergleich unbeschichtet.
  • Die Beschichtung erfolgt deshalb, weil eine unbeschichtete Oberfläche sehr viel schmutzempfindlicher ist als eine beschichtete. Weiters kann es bei unbeschichteten Platten bei Kontakt mit Wasser zu Kalkausblühungen kommen, die nicht erwünscht sind.
  • Nachteil des händischen Strahlverfahrens aus Beispiel 1 ist, dass die Bearbeitung einer einzelnen Faserzementplatte relativ lange dauert, weiters können die einzelnen Parameter, die den Materialabtrag beeinflussen, nicht einfach geändert werden.
  • Dem kann abgeholfen werden, indem automatisierte Strahlanlagen, wie z.B. für die Vorbehandlung von Eisenträgern üblich, eingesetzt werden.
  • Beispiel 3:
  • Weitere Faserzementplatten wurden in einer Rollenbahndurchlaufstrahlanlage der Fa. Gitard in einer Größe von 3030 x 1230 x 8 mm bearbeitet.
  • Aus den insgesamt sechs rotierenden Schleuderrädern der Strahlanlage wird das Strahlmaterial durch die Zentrifugalkraft mit ca. 50 m/s auf die zu bearbeitende Faserzementplatte geschleudert. Drei Schleuderräder strahlen dabei die Oberseite der Faserzementplatte. Die übrigen drei Schleuderräder für die Unterseite können bei Bedarf zugeschaltet werden.
  • Als Produktionseinstellungen für eine stark strukturierte Oberfläche kann beispielsweise der Vorschub der Anlage zu 3 m/min und als Strahlmittel Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 1 mm gewählt werden.
  • Beispiel 4:
  • Die nach Beispiel 3 hergestellte gestrahlte Faserzementplatte wurde in einem weiteren Bearbeitungsschritt gereinigt, in diesem Fall abgekehrt und abgesaugt, und einmal mit einer deckenden Acrylatbeschichtung beschichtet. Die Faserzementplatte ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Beispiel 5 (Fig. 3):
  • Die nach Beispiel 3 gestrahlten Faserzementplatten wurden mittels einer Polier- und Bürstmaschine der Fa. Hensel und Burkhardt Model 561 naß gebürstet. Verwendet wurde eine Polierbürste der Feinheit/Korn 500, der angewendete Schleifdruck betrug 2,4 bar und die Faserzementplatte wurde zweimal entlang der Kontur und zweimal jeweils in Längs- und Querrichtung gebürstet. Das Nassbürsten hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Oberfläche der bearbeiteten Faserzementplatte nach der Bearbeitung staubfrei und frei von losen Teilen ist.
  • Die gestrahlte und gebürstete Faserzementplatte wurde danach auf eine Feuchte von 11 % getrocknet und mittels Acrylatfarbe beschichtet.
  • Zusätzlich zeigt sich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ein interessanter optischer Effekt, der durch die Inhomogenität des Materials nach der Bearbeitung durch die Bürstmaschine zu Tage gefördert wurde.

Claims (12)

  1. Faserzementprodukt, insbesondere Faserzementplatte zum Aufbringen auf Wände wie Fassaden oder Innenwände, auf Fußböden und dergleichen sowie zur Anwendung im Möbelbau, dessen bzw. deren bei Verwendung sichtbare Oberfläche strukturiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche unregelmäßig strukturiert ist.
  2. Faserzementprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unregelmäßige Struktur aus einer zufälligen Anordnung von Erhöhungen und Vertiefungen besteht.
  3. Faserzementprodukt gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unregelmäßige Struktur der Oberfläche durch ein materialabtragendes Verfahren erzeugbar ist.
  4. Faserzementprodukt gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das materialabtragende Verfahren ein Strahlverfahren ist.
  5. Faserzementprodukt gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlverfahren mit einem Strahlmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sand, Edelstahl, Stahlguss, Schlacken, Hartgusskies, Drahtkorn, Aluminium, Korund, Keramik, Glas, Fruchtkernen, Polyamid, Duroplasten, Polykarbonat, Trockeneis und Mischungen daraus durchgeführt wird.
  6. Faserzementprodukt gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem materialabtragenden Verfahren zumindest ein weiteres Verfahren der Oberflächenbehandlung nachgeschaltet ist.
  7. Faserzementprodukt gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Oberflächenbehandlung aus der Gruppe bestehend aus Bürsten, Polieren und Beschichten der behandelten Oberfläche ausgewählt ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Faserzementproduktes gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend die Schritte
    - Vorlegen eines Faserzementproduktes, insbesondere einer Faserzementplatte und
    - Behandeln der bei Verwendung des Faserzementproduktes sichtbaren Oberfläche mittels eines materialabtragenden Verfahrens.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das materialabtragende Verfahren ein Strahlverfahren ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlverfahren mit einem Strahlmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sand, Edelstahl, Stahlguss, Schlacken, Hartgusskies, Drahtkorn, Aluminium, Korund, Keramik, Glas, Fruchtkernen, Polyamid, Duroplasten, Polykarbonat, Trockeneis und Mischungen daraus durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem materialabtragenden Verfahren zumindest ein weiteres Verfahren der Oberflächenbehandlung nachgeschaltet ist.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Oberflächenbehandlung aus der Gruppe bestehend aus Bürsten, Polieren und Beschichten der behandelten Oberfläche ausgewählt wird.
EP07450136A 2007-08-14 2007-08-14 Faserzementprodukt Withdrawn EP2025485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07450136A EP2025485A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Faserzementprodukt
PCT/AT2008/000278 WO2009021253A1 (de) 2007-08-14 2008-08-07 Faserzementprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07450136A EP2025485A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Faserzementprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2025485A1 true EP2025485A1 (de) 2009-02-18

Family

ID=39248417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450136A Withdrawn EP2025485A1 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Faserzementprodukt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2025485A1 (de)
WO (1) WO2009021253A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017212320A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Manicardi Massimo A production method of structured ceramic tiles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2016015847A (es) 2014-06-03 2017-04-25 Eternit Nv Un proceso para proporcionar un producto de fibrocemento.
EP2952310A1 (de) 2014-06-03 2015-12-09 Eternit NV Verfahren zur Bereitstellung eines Faserzementprodukts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502958A (en) * 1974-10-10 1978-03-08 Fulgurit Werke Method of and apparatus for producing boards of fibrous cementitious material
JPS5375221A (en) * 1976-12-16 1978-07-04 Shikoku Kasei Kougiyou Kk Manufacture of artificial otani stone
US5107629A (en) * 1989-11-09 1992-04-28 The Celotex Corporation Texturing of acoustical mineral fiberboard with wheel blast machine
AT6620U1 (de) * 2002-11-11 2004-01-26 Sw Umwelttechnik Stoiser & Wol Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1502958A (en) * 1974-10-10 1978-03-08 Fulgurit Werke Method of and apparatus for producing boards of fibrous cementitious material
JPS5375221A (en) * 1976-12-16 1978-07-04 Shikoku Kasei Kougiyou Kk Manufacture of artificial otani stone
US5107629A (en) * 1989-11-09 1992-04-28 The Celotex Corporation Texturing of acoustical mineral fiberboard with wheel blast machine
AT6620U1 (de) * 2002-11-11 2004-01-26 Sw Umwelttechnik Stoiser & Wol Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197832, Derwent World Patents Index; AN 1978-57530A, XP002475614 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017212320A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Manicardi Massimo A production method of structured ceramic tiles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021253A1 (de) 2009-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
DE102013212700A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit
DE202012004375U1 (de) Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche
CH638267A5 (de) Fassadenplatte.
EP2132001B1 (de) Verfahren zum schleifen und polieren von holzwerkstoffen
EP4212254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbearbeitung
EP0546402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von oberflächenstrukturierten Plattenbahnen und damit hergestellte Spanplatte
EP2025485A1 (de) Faserzementprodukt
AT10381U1 (de) Längliches dekoratives element
WO2014026943A1 (de) Oberflächenstrukturierungen auf pressbändern und pressblechen
EP0319972A2 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Behandeln von Betonsteinen
EP1582628B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdurchlässigen Kunststeinplatte
DE10054581A1 (de) Verfahren zum Fertigen von Betonsteinen oder Betonplatten
DE4300361A1 (en) Abrasive jet engraving for stone, ceramic tiles etc. - directs jet of hardened, spherical, cast steel shot at surface at specified velocity
AT508628B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff
EP0448510B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Rissen in Trenn- und Schleifscheiben
EP3680028B1 (de) Walzenauftrag von lacken auf holzoberflächen
DE10340238B4 (de) Beschichtungsverfahren
WO2011098284A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer oberflächenschicht auf eine walze sowie deren anwendung
DE202007018670U1 (de) Fassadenbehandlung
EP1413411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von eine gealterte Holzoberfläche
DE2019387A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Gravierungen und Basreliefs an aus hartem oder festem Material bestehenden Gegenstaenden
DE102012101482A1 (de) Verfahren zur maschinellen Oberflächenbehandlung von Bauelementen und Vorrichtung dafür
DE10158455B4 (de) Verfahren zum Veredeln der Oberfläche von Bauteilen aus zementgebundenen Baustoffen
AT519302B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090819