AT6620U1 - Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT6620U1
AT6620U1 AT0076002U AT7602002U AT6620U1 AT 6620 U1 AT6620 U1 AT 6620U1 AT 0076002 U AT0076002 U AT 0076002U AT 7602002 U AT7602002 U AT 7602002U AT 6620 U1 AT6620 U1 AT 6620U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
product
terrazzo
reinforcement
centrifugal
Prior art date
Application number
AT0076002U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sw Umwelttechnik Stoiser & Wol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sw Umwelttechnik Stoiser & Wol filed Critical Sw Umwelttechnik Stoiser & Wol
Priority to AT0076002U priority Critical patent/AT6620U1/de
Publication of AT6620U1 publication Critical patent/AT6620U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0081Embedding aggregates to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0845Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0075Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Ein im wesentlichen rotationssymmetrisches Erzeugnis aus Beton wird im Schleuderbeton-Verfahren hergestellt, wobei in eine auf einer Bank rotierende Form eine Bewehrung und Beton sowie zum Erzielen einer Terrazzo-Außenfläche des Erzeugnisses gefärbte Steine und/oder Pigmente eingebracht werden. Nach dem Ausschalen des wenigstens teilweise abgebundenen Betonerzeugnisses kann dessen Außenfläche geschliffen, sandgestrahlt, poliert und/oder gestockt werden. Durch die Ausführung des Erzeugnisses als Schleuderbeton-Erzeugnis mit Terrazzo-Außenfläche werden rasch belastbare Betonerzeugnisse aus widerstandsfähiger Oberfläche, die keiner Nachbehandlung bedarf, zur Verfügung gestellt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schleuderbeton-Erzeugnis und ein Verfah- ren zum Herstellen desselben. 



   Schleuderbeton-Erzeugnisse sind an sich bekannt. Beim Herstellen von Schleuderbeton-Erzeugnissen wird in eine rotierende Form, deren Innenkontur der Aussenkontur des Schleuderbeton-Erzeugnisses wenigstens annähernd entspricht, eine Bewehrung eingebracht und dann Schleuderbeton in der Form verteilt. Durch das Rotieren der Form ergibt sich ein wegen der auftretenden Zentrifugalkräfte sehr dichter Beton, dessen Abbinde- zeit in der Regel auch kürzer als gewöhnlich ist. 



   Die Armierung des Schleuderbeton-Erzeugnisses kann eine schlaffe Armierung (Korb-Armierung aus Bewehrungsstahl), vorgespannte Armierung oder aber eine Armierung durch eingebrachte Fasern sein. 



   Bekannt ist weiters Terrazzo für das Herstellen von Fussböden. Bei Terrazzo-Fussböden wird Zement mit Farbpigmenten und schleifbaren Natur- steinen vermischt, verstrichen und nach dem Erstarren an der Oberfläche eben geschliffen und allenfalls geölt oder poliert, so dass ein bunt- scheckiges Gestein entsteht. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die an sich für Beton- produkte bekannte Terrazzo-Technologie auf Schleuderbeton-Erzeugnisse zu übertragen. 



   Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss mit einem Schleuderbeton- Erzeugnis, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. 



   Ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für ein solches Schleuder- beton-Erzeugnis mit Terrazzo-Aussenfläche ist Gegenstand des Verfahrens- hauptanspruches. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Schleuderbeton-Erzeug- nisses, das nach dem   erindungsgemässen   Verfahren erhältlich ist ;, wird die bislang übliche manuelle Nachbearbeitung von Beton-Erzeugnissen auf der Baustelle (nach dem Entfernen der Schalung) vermieden, da die Aussen- fläche bereits gebrauchsfertig und als Sichtfläche einsetzbar ist. 



   Das erfindungsgemässe Schleuderbeton-Erzeugnis kann eine Säule oder Stütze sein. Weitere Erzeugnisse der Erfindung können sein, ein Schleu- derbeton-Pfahl, ein Schleuderbeton-Mast, ein Schleuderbeton-Mast-Fuss, ganz allgemein jedes Erzeugnis aus Beton, das im wesentlichen rotations- symmetrisch ist. 



   Durch die erfindungsgemässen Erzeugnisse, insbesondere, wenn es sich um Schleuderbeton-Stützen handelt, wird die erhebliche Festigkeit von Schleuderbeton und die   aussergewöhnliche   Oberflächenqualität von Terrazzo   i, {'    miteinander kombiniert. Durch das Schleuderbetonverfahren erhält die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Aussenfläche eine extrem hohe Festigkeit und eine extrem niedrige Wassereindringtiefe, wodurch sehr hohe Langzeitbetsändigkeit gegen Witterungseinflüsse   (z. B.   saurer Regen) erreicht wird. Dies kann durch bisher eingesetzte Ortbetonstützen mit Behandlung auf der Baustelle nie erreicht werden. 



   Beim Herstellen wird im wesentlichen das Rotationsverfahren (Schleuderbetonverfahren) angewendet, wobei Beton in eine rotationssymmetrische Form eingebracht und die Form auf einer sogenannten   "Schleuderbank"mit   bis zu 600 U/min gedreht, also der eingebrachte Beton geschleudert und dabei stark verdichtet wird, wodurch sich überdurchschnittlich tragfähige Fertigteile ergeben. 



   Die ästhetischen Ansprüche des Schleuderbeton-Produktes der Erfindung ergeben sich durch die Terrazzo-Oberfläche, die in den verschiedensten Farbtönen und Oberflächenstrukturen ausgeführt sein kann. Die Terrazzo-Oberfläche kann nicht nur geschliffen und/oder poliert, sondern auch sandgestrahlt oder gestockt sein, was eine besonders strukturierte Aussenfläche ergibt. 



   Vorteilhaft ist es auch, dass die Oberfläche porenfrei ist und eine weitestgehend beliebige Farbgebung auch werkseitig möglich ist. 



   Vorteilhaft bei der Verwendung von Schleuderbeton-Erzeugnissen der Erfindung im Bauwesen ist ein schneller Baufortschritt durch eine sofortige Belastbarkeit und eine erhebliche Zeitersparnis durch Einsatz von Mehrgeschoss-Stützen und weil keine "kosmetische" Nachbearbeitung erforderlich ist. 



   Die Terrazzo-Oberfläche kann durch Wahl zugegebener Farbpigmente oder der schleifbaren Steine und/oder Auswahl der Körnung gewählt und 
 EMI2.1 
 etwa ein Drittel der Querschnittsfläche hohl sein, wobei der Hohlraum für Installationen verwertbar ist. 



   Schleuderbeton-Stützen können mit Durchmessern von vorzugsweise 120 bis 1000 mm erzeugt werden. Längen sind bis zu 17 m möglich. Die Bewehrung kann bis zu 20 % betragen, wobei schlaffe oder vorgespannte Ausführungen der Bewehrung, je nach den statischen Erfordernissen, möglich sind. 



   Bei Ausführung des erfindungsgemässen Erzeugnisses als Schleuderbeton-Pfahl können Durchmesser bis 600 mm und Längen ebenfalls bis 17 m 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 konisch, ausgeführt sein kann. 



   Die vorgefertigten erfindungsgemässen Pfähle aus Schleuderbeton sind nicht nur äusserst belastbar, sondern auch besonders effektiv, wenn es darum geht, den Kosten- und Zeitaufwand niedrig zu halten. Dabei kann der Mikro-Pfahl als Alternative zu Pfählen aus duktilem Stahl ausgeführt sein oder als herkömmlicher Ramm-Pfahl vorliegen, der bereits unmittelbar nach dem Rammen voll belastet werden kann. 



   Bei Masten aus Schleuderbeton gemäss der Erfindung wird eine besonders hohe Widerstandsfestigkeit, Bruchfestigkeit und Stabilität erreicht. Vorteilhaft bei den erfindungsgemässen Masten aus Schleuderbeton ist es auch, dass sie vollkommen wartungsfrei sind. 



   Mastfüsse aus Schleuderbeton sind mit oder ohne Fussplatten erhältlich und bieten auf Grund ihrer Konstruktion Holzmasten aller Art (Telegrafen- oder Lichtmasten) ein ideales Fundament. 



   Durch die hohe Betongüte des erfindungsgemässen SchleuderbetonErzeugnisses in Form von Mastfüssen werden wartungsfreie, langlebige Produkte erreicht, die sowohl für Einzelmaste als auch für A-Maste einsetzbar sind. 



   Die Schleuderbeton-Mastfüsse können auch in Leichtbetonausführung vorliegen. Durch das geringe Gewicht erleichtert sich die Montage, insbesondere im unwegsamen Gelände. 



   Alle erfindungsgemässen Schleuderbeton-Erzeugnisse können individuell angefertigt werden und in den, ; verschiedenen Terrazzo-Ausführungen geliefert werden, wobei durch Sandstrahlen, Schleifen oder polieren verschiedene Oberflächen möglich sind. 



   Beim Herstellen von erfindungsgemässen Schleuderbeton-Erzeugnissen in Terrazzo-Ausführung werden die Farbpigmente und schleifbaren Steine (beispielsweise Natursteine wie Marmor, Serpentin, roter Kalksinter, schwarze Kalke, gelbe Kalke usw. ) in Korngrössen von Staubfeinheit bis 15 mm Durchmesser, bevorzugt unmittelbar nach dem Einbringen der Bewehrung, in die Schleuderform eingebracht und dann mit Beton umhüllt. 



   Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden : 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rotierende Form eine Bewehrung und Beton sowie zum Erzielen einer Terrazzo-Aussenfläche des Erzeugnisses gefärbte Steine und/oder Pigmente eingebracht werden. Nach dem Ausschalen des wenigstens teilweise abgebundenen Betonerzeugnisses kann dessen Aussenfläche geschliffen, sandgestrahlt, poliert und/oder gestockt werden. Durch die Ausführung des Erzeugnisses als Schleuderbeton-Erzeugnis mit Terrazzo-Aussenfläche werden rasch belastbare Betonerzeugnisse aus widerstandsfähiger Oberfläche, die keiner Nachbehandlung bedarf, zur Verfügung gestellt.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Schleuderbeton-Erzeugnis mit im wesentlichen rotationssymmetrischer Form, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche des Erzeugnisses in Terrazzo ausgeführt ist.
    2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Terrazzo-Aussenfläche des Erzeugnisses geschliffen ist. EMI5.1 Terrazzo-Aussenfläche des Erzeugnisses sandgestrahlt ist.
    5. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Terrazzo-Aussenfläche des Erzeugnisses gestockt ist.
    6. Verfahren zum Herstellen eines Schleuderbeton-Erzeugnisses nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Schleuderform vor oder nach dem Einbringen einer Bewehrung die Steine für die Terrazzo-Oberfläche eingebracht, dann Beton eingebracht wird, und dass nach dem Abbinden der Aussenfläche des Erzeugnisses geschliffen wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung in Form eines Bewehrungskorbes eingebracht wird, wobei beim Einbringen der Bewehrung die Steine eingebracht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung in Form einer Faserarmierung eingebracht wird, wobei die Steine vor dem Einbringen der Faserarmierung eingebracht werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenfläche nach dem Schleifer sandgestrahlt, poliert oder gestockt wird.
AT0076002U 2002-11-11 2002-11-11 Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung AT6620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076002U AT6620U1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0076002U AT6620U1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6620U1 true AT6620U1 (de) 2004-01-26

Family

ID=29588124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0076002U AT6620U1 (de) 2002-11-11 2002-11-11 Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025485A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Eternit-Werke Ludwig Hatschek Aktiengesellschaft Faserzementprodukt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025485A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-18 Eternit-Werke Ludwig Hatschek Aktiengesellschaft Faserzementprodukt
WO2009021253A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Eternit-Werke Ludwig Hatschek Ag Faserzementprodukt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037518B3 (de) Terrazzofußboden und Herstellungsverfahren dazu
DE602004007687T2 (de) Metallfaserbeton
AT6620U1 (de) Schleuderbeton-erzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE8029098U1 (de) Spannbeton-bohrpfahl zum drehenden eintreiben
EP1141497B1 (de) Dünnwandiges bauteil aus hydraulisch erhärtetem zementsteinmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1204615A2 (de) Oberflächenveredelte betonsteine, verfahren zur herstellung und verwendung derselben
AT505253B1 (de) Bauelement aus natursteinen und verfahren zum herstellen derselben
DE2459141A1 (de) Beton oder dergleichen moertel, daraus hergestellte formsteine sowie verwendung dieser formsteine
Parameswaran et al. Current research and applications of fiber reinforced concrete composites in India
DE4244333C2 (de) Verbundstein oder Verbundplatte
CH688285A5 (de) Stuetze sowie Verfahren zum Herstellen derselben.
AT520529B1 (de) Stützen-Deckenknoten für eine Stahlbetondecke und zwei Betonstützen im Geschossbau
DE3226113C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Fertigteilwand im Schlitzwandverfahren
DD278615A1 (de) Oberflaechenverguetete mantelrohrstuetze mit monolitkern
DE2546391A1 (de) Geschleudertes, korrosionsfestes, wasserdichtes kunstbetonrohr und verfahren zu dessen herstellung
AT318460B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung vorgespannter, mit Bewehrungsstäben verstärkter Hohlmasten, Rohre od.dgl.
DE3436215A1 (de) Verfahren zum verfestigen von betonbauwerken, insbesondere von waenden, pfeilern o.dgl. aus ziegelsplittbeton und ein verfestigungsmittel hierfuer sowie auch zum herstellen von filigranen betonwerkteilen in 2-phasen-mischung
EP3632874A1 (de) Entwässernder und schallabsorbierender hochleistungsbeton
DE645287C (de) Verfahren zur Gruendung von Bauwerken mit kuenstlicher Verdichtung des Baugrundes
DE202011101029U1 (de) Betonfahrbahndecke
DE196867C (de)
DE2722624B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Estrichs
DE19514099A1 (de) Bodenplattenkonstruktion
DE314525C (de)
AT514000B1 (de) Grabflächenbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: SW UMWELTTECHNIK OESTERREICH GMBH, A-9020 KLAGENFUR

MK07 Expiry

Effective date: 20121130

MN9K Cancelled due to lapse of time