EP1242664A2 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien

Info

Publication number
EP1242664A2
EP1242664A2 EP00988707A EP00988707A EP1242664A2 EP 1242664 A2 EP1242664 A2 EP 1242664A2 EP 00988707 A EP00988707 A EP 00988707A EP 00988707 A EP00988707 A EP 00988707A EP 1242664 A2 EP1242664 A2 EP 1242664A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particle beam
particles
textiles
conveyor
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00988707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Brandsch-Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1242664A2 publication Critical patent/EP1242664A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C11/00Teasing, napping or otherwise roughening or raising pile of textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • D06B11/0096Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material to get a faded look
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for treating the surface of textiles, in which the surface is treated with a particle beam, and a device for treating the surface of textiles with a particle steel production device, the particle beam of which is directed onto the surface of the textiles.
  • Such methods and devices are used to change the surface structure of textiles. For example, by treating the surface with a particle beam, the normally smooth, shiny surface of plastic textiles can be roughened, so that the plastic textiles feel like natural fiber textiles and also have an appearance comparable to natural fiber textiles.
  • EP 0 291 026 A2 describes one method and one
  • the particle beam used consists of a gas or
  • Liquid flow that conveys fine particles of organic or inorganic solids, for example sand, corundum, glass or metal particles.
  • the particle beam for treating the surface of the textiles is directed perpendicularly onto the surface of the textiles.
  • the object of the invention is to design or develop the known method or the known device for treating the surface of textiles such that post-treatment of the treated textiles is no longer necessary.
  • this object is achieved in that the particle beam consists of particles of a cold, solidified fluid.
  • the object is achieved in that the device one to the
  • Has conveying device which brings the particles of cold, solidified fluid into the gas jet of the particle generating device.
  • a particle beam of particles of a cold, solidified fluid is used to treat the surface of textiles in the method and the device according to the invention, the particles can evaporate without residue after the treatment of the surface.
  • the problem known from the prior art that particles stick to the surface of the textiles no longer exists when using particles made of cold, solidified fluid.
  • the method according to the invention can be carried out in a particularly simple manner be carried out when a gas jet, in particular an air jet, is used as the particle jet in which the particles are conveyed.
  • a gas jet in particular an air jet
  • the ambient air can be used to generate the particle beam.
  • the speed, the pressure and / or the impact angle of the particle or Gas jet set depending on the desired surface structure.
  • a particularly expedient embodiment of the device according to the invention is provided if the conveyor device has a screw conveyor.
  • the conveyor device has a screw conveyor.
  • a rotary valve can also be used.
  • a grinder which forms part of the conveying device can also be used to homogenize the particles before they are introduced into the particle beam.
  • the device 1 according to the invention has deflection rollers 2, 3, between which the textile 4 to be treated is stretched. Furthermore, the device 1 has a chamber 5 in which the surface of the textile 4 is treated becomes. To the chamber 5 is one
  • Particle beam generating device 6 connected, which has a mixing tube 7 and a blower 8.
  • a conveyor 9 is connected to the mixing tube 7.
  • the conveyor 9 consists of a screw conveyor 10, a grinder 11, a line 12 connecting the screw conveyor 10 to the grinder 11 and a hose 13 connecting the grinder 11 to the mixing tube 7.
  • the chamber 5 has a cone 14 at its lower end, which tapers towards a container 15 connected to it.
  • the textile 4 is tightened by tensioning rollers 17.
  • the surface of the textile 4 is treated in the chamber 5 by the particle beam 16 generated in the mixing tube 7, in which the particle beam 16 strikes the surface at a flat angle to the surface.
  • the particles in the particle beam 16 roughen the surface of the textile 4. After striking the surface of the textile 4, the particles of the particle beam 16 fall in the chamber 5 due to their
  • the particle beam 16 is generated in the mixing tube 7 in the following way:
  • the particles to be introduced into the particle beam 16 are removed from a particle storage container (not shown) via the screw conveyor 10. These particles are introduced via line 12 into the grinder 11, in which the particle size is made more uniform by the grinding. After the particle size has been homogenized in the grinder 11, the particles are fed laterally to the mixing tube 7 via the hose 13.
  • Tube 13 introduced into the mixing tube 7 and thus forms the particle beam 16 which exits into the chamber 5 at the end of the mixing tube 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien, wobei die Oberfläche mit einem Partikelstrahl behandelt wird. Eine Nachbehandlung oder Säuberung der vom Partikelstrahl behandelten Oberfläche wird dadurch zuverlässig vermieden, dass der Partikelstrahl (16) aus Partikeln eines kalten, erstarrten Fluids besteht. Dazu weist die beanspruchte Vorrichtung eine Partikelstrahlerzeugungseinrichtung (6) mit angeschlossener Fördereinrichtung (9) auf, die die Partikel aus kaltem, erstarrtem Fluid in einen Gasstrahl der Partikelstrahlerzeugungseinrichtung (6) einbringt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Textilien, bei dem die Oberfläche mit einem Partikelstrahl behandelt wird, und eine Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien mit einer Partikelstahlerzeugungseinrichtung, deren Partikelstrahl auf die Oberfläche der Textilien gerichtet ist.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden eingesetzt, um die Oberflächenstruktur von Textilien zu verändern. So kann beispielsweise durch die Behandlung der Oberfläche mit einem Partikelstrahl die normalerweise glatte, glänzende Oberfläche von Kunststofftextilien aufgerauht werden, so daß sich die Kunststofftextilien wie Naturfasertextilien anfühlen und auch ein mit Naturfasertextilien vergleichbares Aussehen haben.
Aus der EP 0 291 026 A2 ist ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Herstellung matter und rauher flächen-, band-, oder fadenförmiger Polymererzeugnisse bekannt, bei denen die Oberfläche dieser Erzeugnisse mit einem Partikelstrahl behandelt wird. Der eingesetzte Partikelstrahl besteht aus einem Gas- oder
Flüssigkeitsstrom, der feine Partikel aus organischen oder anorganischen Feststoffen, beispielsweise Sand-, Korund-, Glas- oder Metallpartikel, fördert. Bei der bekannten Vorrichtung wird der Partikelstrahl zur Behandlung der Oberfläche der Textilien senkrecht auf die Oberfläche der Textilien gerichtet.
Es hat sich gezeigt, daß einzelne Partikel des Partikelstrahls nach der Behandlung an der Oberfläche der Textilien festgehalten werden, so daß eine sorgfältige Säuberung der Textilien vor einer Weiterverarbeitung der Textilien notwendig ist, um diese hängengebliebenen Partikel zu entfernen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das bekannte Verfahren bzw. die bekannte Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien so auszugestalten oder weiterzubilden, daß eine Nachbehandlung der behandelten Textilien nicht mehr notwendig ist.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß der Partikelstrahl aus Partikeln eines kalten, erstarrten Fluids besteht.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine an die
Partikelstrahlerzeugungseinrichtung angeschlossene
Fördereinrichtung aufweist, die die Partikel aus kaltem, erstarrtem Fluid in den Gasstrahl der Partikelerzeugungseinrichtung einbringt.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Partikelstrahl aus Partikeln eines kalten, erstarrten Fluids zur Behandlung der Oberfläche von Textilien verwendet wird, können die Partikel nach der Behandlung der Oberfläche rückstandsfrei verdampfen. Das aus dem Stand der Technik bekannte Problem, daß Partikel an der Oberfläche der Textilien hängenbleiben, ist bei der Verwendung von Partikeln aus kaltem, erstarrtem Fluid nicht mehr gegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auf besonders einfache Weise durchgeführt werden, wenn als Partikelstrahl ein Gasstrahl, insbesondere ein Luftstrahl, verwendet wird, in dem die Partikel gefördert werden. So kann zur Erzeugung des Partikelstrahls beispielsweise die Umgebungsluft verwendet werden.
Die gute Verfügbarkeit von Kohlendioxid oder Wasser, insbesondere auch die gute Verfügbarkeit von Partikeln aus kaltem, erstarrten Kohlendioxid oder Wasser, führt zu niedrigen Betriebskosten für das erfindungsgemäße
Verfahren, wenn die Partikel aus diesen Fluiden oder einer entsprechenden Mischung daraus bestehen.
Die Erprobung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat gezeigt, daß besonders gute Ergebnisse für die Behandlung der Oberfläche von Textilien erzielt werden können, wenn der Partikelstrahl in einem flachen Winkel zur Oberfläche gerichtet wird. In diesem Fall wird das Risiko verringert, daß der Partikelstrahl die Oberfläche durchlöchert.
Durch die "schräge" Ausrichtung des Partikelstrahls kann eine Vielzahl von Oberflächeneffekten erzeugt werden, so z.B. ein "Stone-Wash"-Effekt bei Jeans-Denim, eine weichige, flauschige Oberfläche bei Baumwolle und die Erzeugung neuer, modischer Mustereffekte durch Verlegung/Verschiebung von Kette- und/oder Schuß bei textilen Flächengebilden mit glatter Oberfläche, wie auch die Erzeugung von moire-ähnlichen Mustern auf Flächengebilden mit glatter Oberfläche.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung werden zur Erzeugung dieser Oberflächeneffekte die Geschwindigkeit, der Druck und/oder der Auftreffwinkel des Partikel- oder Gasstrahls in Abhängigkeit der gewünschten Oberflächenstruktur eingestellt.
Für eine besonders homogene Oberflächenbehandlung der Textilien ist es zweckmäßig, die Größe der Partikel vor dem Einbringen in den Gasstrahl zu vergleichmäßigen.
Eine besonders zweckmäßige Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gegeben, wenn die Fördereinrichtung eine Förderschnecke aufweist. Bei der Förderung von Partikeln aus kaltem, erstarrtem Fluid, die in einen Gasstrahl zur Erzeugung eines Partikelstrahls eingebracht werden, hat es sich gezeigt, daß die Partikel durch eine Förderschnecke besonders einfach und schonend gefördert werden können.
Alternativ kann auch eine Zellradschleuse verwendet werden.
Zur Vergleichmäßigung der Partikel vor dem Einbringen in den Partikelstrahl kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch ein Mahlwerk verwendet werden, das einen Teil der Fördereinrichtung bildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur dieser Zeichnung zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht der schematisch dargestellten Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist Umlenkrollen 2, 3 auf, zwischen denen das zu behandelnde Textil 4 gespannt wird. Ferner weist die Vorrichtung 1 eine Kammer 5 auf, in der die Oberfläche des Textils 4 behandelt wird. An die Kammer 5 ist eine
Partikelstrahlerzeugungseinrichtung 6 angeschlossen, die ein Mischrohr 7 und ein Gebläse 8 aufweist. An das Mischrohr 7 ist eine Fördereinrichtung 9 angeschlossen. Die Fördereinrichtung 9 besteht aus einer Förderschnecke 10, einem Mahlwerk 11, einer die Förderschnecke 10 mit dem Mahlwerk 11 verbindenden Leitung 12 und einem das Mahlwerk 11 mit dem Mischrohr 7 verbindenden Schlauch 13. Die Kammer 5 weist an ihrem unteren Ende einen Konus 14 auf, der sich zu einem mit ihm verbundenen Behälter 15 hin verjüngt.
Das Textil 4 wird durch Spannrollen 17 gestrafft.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung 1 erläutert.
Die Oberfläche des Textils 4 wird in der Kammer 5 durch den im Mischrohr 7 erzeugten Partikelstrahl 16 behandelt, in dem der Partikelstrahl 16 in einem flachen Winkel zu der Oberfläche auf diese auftrifft. Durch die in dem Partikelstrahl 16 befindlichen Partikel wird dabei die Oberfläche des Textils 4 aufgerauht. Nach dem Auftreffen auf die Oberfläche des Textils 4 fallen die Partikel des Partikelstrahls 16 in der Kammer 5 aufgrund ihres
Eigengewichts nach unten und werden durch den Konus 14 in den Behälter 15 geleitet. Insbesondere Partikel aus C02 lösen sich jedoch bereits schon während der Behandlung des Textils 4 buchstäblich in Luft auf. Die restlichen Partikel verdampfen dann spätestens im Behälter 15.
Der Partikelstrahl 16 wird im Mischrohr 7 auf folgende Weise erzeugt: Die in den Partikelstrahl 16 einzubringenden Partikel werden über die Förderschnecke 10 aus einem nicht dargestellten Partikelvorratsbehälter entnommen. Über die Leitung 12 werden diese Partikel in das Mahlwerk 11 eingeführt, in dem die Partikelgröße durch das Mahlen vergleichmäßigt wird. Nach der Vergleichmäßigung der Partikelgröße im Mahlwerk 11 werden die Partikel über den Schlauch 13 seitlich dem Mischrohr 7 zugeführt. Im Mischrohr 7 besteht ein durch das Gebläse 8 erzeugter Gasstrahl. Dieser Gasstrahl beschleunigt die aus dem
Schlauch 13 in das Mischrohr 7 eingebrachten Partikel und bildet somit den Partikelstrahl 16, der am Ende des Mischrohrs 7 in die Kammer 5 austritt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Textilien, wobei die Oberfläche mit einem Partikelstrahl behandelt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Partikelstrahl (16) aus Partikeln eines kalten, erstarrten Fluids besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Partikelstrahl ein Gasstrahl ist, in dem die Partikel gefördert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Fluid Kohlendioxid (C02) und/oder Wasser (H20) ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Partikelstrahl (16) in einem flachen Winkel zur Oberfläche des Textils (4) gerichtet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Geschwindigkeit, der Druck und/oder der Auftreffwinkel des Partikel- oder Gasstrahls in Abhängigkeit der gewünschten Oberflächenstruktur eingestellt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Größe der Partikel vor dem Einbringen in den Gasstrahl vergleichmäßigt wird.
7. Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien mit einer Partikelstrahlerzeugungseinrichtung, deren Partikelstrahl auf die Oberfläche der Textilien gerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie eine an die Partikelstrahlerzeugungseinrichtung (6) angeschlossene Fördereinrichtung (9) aufweist, die die Partikel aus kaltem, erstarrtem Fluid in einen Gasstrahl der Partikelstrahlerzeugungseinrichtung (6) einbringt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Partikelstrahlerzeugungseinrichtung (6) so angeordnet ist, daß der Partikelstrahl (16) in einem flachen Winkel auf das Textil auftrifft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fördereinrichtung (9) eine Förderschnecke (10) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fördereinrichtung (9) eine Zellradschleuse aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Fördereinrichtung (1) ein Mahlwerk (11) aufweist.
EP00988707A 1999-11-19 2000-11-16 Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien Withdrawn EP1242664A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19955660 1999-11-19
DE19955660A DE19955660C1 (de) 1999-11-19 1999-11-19 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
PCT/EP2000/011333 WO2001036733A2 (de) 1999-11-19 2000-11-16 Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1242664A2 true EP1242664A2 (de) 2002-09-25

Family

ID=7929597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00988707A Withdrawn EP1242664A2 (de) 1999-11-19 2000-11-16 Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberfläche von textilien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1242664A2 (de)
DE (1) DE19955660C1 (de)
WO (1) WO2001036733A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004038086A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-06 Tecnofil Srl Space-dyeing method and apparatus
DE102005012895A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von faser- oder filamenthaltigen Werkstoffen
DE102007041630B4 (de) * 2007-09-03 2010-09-30 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes aus zumindest teilweise gesplitteten Garnen, Fasern oder Filamenten und Vorrichtung zu dessen Herstellung
IT1393357B1 (it) * 2009-03-18 2012-04-20 Sol Spa Procedimento per variare le caratteristiche fisiche e chimiche di tessuti o supporti tessili in genere ed apparecchiatura per la sua esecuzione.
ITPR20110061A1 (it) * 2011-07-06 2013-01-07 A & G Chemical Production S R L Metodo ed uso di ghiaccio secco per realizzare e modificare almeno parzialmente un tessuto o un capo di abbigliamento, tessuto e capo di abbigliamento risultante da detto metodo
ITBO20120396A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Mactec S R L Metodo per trattare e/o decolorare tessuti e dispositivo per realizzare tale metodo
MX2016005575A (es) * 2013-10-31 2016-12-09 Archer Daniels Midland Co Metodos para el envejecimiento de tejidos o prendas utilizando particulas de polisacarido.
EP3099414A2 (de) 2014-01-27 2016-12-07 Feiba Engineering & Plants GmbH Stellmechanismus für walzenmühlen
EP3670726A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 DD Garment Solutions UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung und verfahren für ein individuelles bearbeiten von kleidungsstücken, insbesondere für das bleichen oder erzeugen von löchern in kleidungsstücken
DE102020133103B3 (de) 2020-07-20 2021-08-05 Euwe Eugen Wexler Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN168612B (de) * 1986-06-09 1991-05-04 George Robert Geller
US4960430A (en) * 1987-05-13 1990-10-02 Veb Greika Greiz Weberei Und Veredlung Method for manufacturing of mat and rough, laminar, ribbon-shaped or fibrous polymeric products with a stream of particles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0136733A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001036733A2 (de) 2001-05-25
DE19955660C1 (de) 2001-03-22
WO2001036733A3 (de) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028949T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur flüssigkeitsstrahl- formung
DE19955660C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Textilien
DE1421677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasern aus zaehfluessigen Massen
WO1997021477A1 (de) Zerstäubungstrockner und verfahren zum betreiben eines solchen trockners
DE202012001826U1 (de) Wassermantel-Abrasivstrahldüse
DE102015201464B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
EP1530699A1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
DE102004023246B3 (de) Strahlverfahren
DE2942270C2 (de) Entzunderungsanlage zum Entzundern von Warmband
EP0808930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Walken einer Warenbahn aus textilen Geweben und Gewirken
DE4232830C5 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleifstaub von Werkstücken in Bandschleifmaschinen
WO1985004614A1 (en) Process and apparatus for subjecting workpieces, construction elements or similar to an air jet laden with granular particles
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE102009058211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen, Aktivieren und Vorbehandeln eines Werkstücks mittels Kohlendioxidschneepartikeln
DE3039028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entzundern der oberflaeche von heissem gut
DE2414686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sieben
AT508628A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von oberflächen eines werkstücks aus einem holzwerkstoff
DE4319445A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Auflösen von zusammenhängenden Kurzfaserschnittbündeln
DE940649C (de) Verfahren und Anordnung zum Verteilen von Gasen in Fluessigkeiten
DE2002255C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilmaterlallen
DE2056135C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Erkennbarkeit von Oberflächenfehlern auf Walzgut durch Aufbringen emailähnlicher Überzugsschichten
DE2056135A1 (en) Revealing superficial faults in rolled products
DE2056136A1 (en) Revealing superficial faults in continuously cast products
DE102020215692A1 (de) Behandlungsmodul für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
DE202022103564U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Lamellenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSER GRIESHEIM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030822

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040102