AT508537A1 - Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten - Google Patents

Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten Download PDF

Info

Publication number
AT508537A1
AT508537A1 AT0111709A AT11172009A AT508537A1 AT 508537 A1 AT508537 A1 AT 508537A1 AT 0111709 A AT0111709 A AT 0111709A AT 11172009 A AT11172009 A AT 11172009A AT 508537 A1 AT508537 A1 AT 508537A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
heat exchanger
end plate
plate heat
adjacent
Prior art date
Application number
AT0111709A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508537B1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Fh Otahal
Niki Ing Hawa
Original Assignee
Mahle Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Int Gmbh filed Critical Mahle Int Gmbh
Priority to AT0111709A priority Critical patent/AT508537B1/de
Priority to CN2010800319591A priority patent/CN102483310A/zh
Priority to EP10732347.9A priority patent/EP2454547B1/de
Priority to PL10732347.9T priority patent/PL2454547T3/pl
Priority to US13/383,924 priority patent/US9528773B2/en
Priority to PCT/EP2010/059800 priority patent/WO2011006825A2/de
Priority to JP2012519982A priority patent/JP5675802B2/ja
Publication of AT508537A1 publication Critical patent/AT508537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508537B1 publication Critical patent/AT508537B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

• • ♦ ♦ • ♦ • ···· • « • · «V ·· · · • • • • · • · · ··· • • • • · • ···· · · • • • • · • · · · • · 1 • « • • · · ♦ · · 14422
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten Platten, die abwechselnd jeweils einen ersten und einen zweiten Durchflussraum für ein erstes bzw. zweites Medium aufspannen, wobei jede Platte einen umlaufenden Rand aufweist und im Wesentlichen wannenförmig gestaltet ist und wobei zwei benachbarte Platten jeweils über die umlaufenden Ränder miteinander verbunden sind, und wobei eine Endplatte fest mit zumindest einer benachbarten Platte an zumindest einem Ende des Stapels fest mit einer Endplatte verbunden ist, wobei der umlaufende Rand der benachbarten Platte über eine parallel zu diesem Rand ausgebildete Wandfläche an der Endplatte abgestützt und mit dieser Wandfläche fest verbunden ist.
Die EP 0 623 798 A2 beschreibt einen Plattenwärmetauscher mit aufeinander gestapelten wannenförmigen Wärmetauscherplatten, deren umlaufende Ränder aneinander anliegen und dicht miteinander verlötet sind, wobei alle Wärmetauscherplatten die gleiche Form aufweisen. Bei solchen Bauarten bildet die unterste der wannenförmigen Platten, die an der Endplatte angebracht ist, im Hinblick auf die Festigkeit das schwächste Glied. Insbesondere die im üblichen Aufbau entstehende Kerbe zwischen der unteren wannenförmigen Platte und der Endplatte ist hinsichtlich Krafteinleitung und Festigkeit ungünstig. Ölkühler solcher Art werden im Allgemeinen an der Endplatte mittels Schrauben am Motorblock oder an motornahen Modulen befestigt, und sind daher im Betrieb des Motors hohen Querbeschleunigungskräften auf Grund der Motorvibrationen unterworfen. Eine in der Regel noch kritischere Belastung resultiert aus dem pulsierenden Öldruck des Schmiersystems. Dieser wirkt einerseits von innen in den einzelnen Öllagen und andererseits von unten auf die Anschlussplatte. Das gegenüberliegende Modul bzw. das Motorgehäuse ist an der Schnittstelle zumeist mit längeren, offenen Ölführungskanälen ausgeführt, welche mittels einer Konturdichtung und der Wärmetauscher-Endplatte geschlossen werden. Durch die Vorspannung der Dichtung und insbesondere durch den schwellenden Öldruck in den Anschlusskanälen wird die Wärmetauscher-Anschlussplatte auf Biegung belastet.
Plattenwärmetauscher der erwähnten Art halten solche Belastungen in der Regel nicht aus, die erwähnte Kerbe ist oft Ausgangspunkt von Rissen in der untersten Ölplatte bzw. in der Lötung. Die Folge ist Undichtheit und Medienverlust.
Aus der DE 197 11 258 C2 ist ein Plattenwärmetauscher für einen Kraftfahrzeugmotor bekannt, welcher aus mehreren wannenförmigen Platten besteht, die zur Bildung von benachbarten Hohlkammern mit ihren hoch stehenden Rändern ineinander liegend auf Abstand gestapelt und verlötet sind, wobei die unterste #* ····«· I · ·· • ·« · · #t · · • ·· · · ······ ····· ·»··♦·· ····· · · · · • *2 ·* · · · · · ··
Platte an einer Endplatte angebracht ist. Um die Festigkeitsanforderungen für eine Montage direkt am Motorblock zu erfüllen, ist zwischen der Endplatte und der untersten Platte zusätzlich eine Verstärkungsplatte angeordnet, die mit einem den Rand der untersten Platte einfassenden Bord versehen ist. Die Verstärkungsplatte ist mit der untersten Platte verlötet.
Die WO 2007/038871 Al beschreibt einen Plattenwärmetauscher mit einer Endplatte und einem Stapel von wannenförmigen Platten, wobei die unterste Platte flächig an der Endplatte aufliegt. Die unterste Platte ist von einem umlaufenden Versteifungsrahmen umgeben.
Reichen diese Verstärkungsmaßnahmen nicht aus, wird üblicher weise die als Blech-Stanzteil ausgeführte Endplatte entsprechend stärker dimensioniert, was jedoch den Platzbedarf, das Gewicht und die Kosten erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Plattenwärmetauscher der eingangs genannten Art die Anforderungen hinsichtlich Festigkeit zu erfüllen, ohne die Gesamtbauhöhe bzw. den Materialeinsatz wesentlich zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Endplatte aus einer Aluminiumlegierung besteht, wobei vorzugsweise die Wandfläche zwischen zwei im wesentlichen ebenen, parallelen Oberflächen der Endplatte ausgebildet ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung kann die Wandfläche durch eine innere Mantelfläche einer im wesentlichen wannenartige Aufnahme der Endplatte für die benachbarte Platte gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Endplatte eine Montageplatte des Plattenwärmetauschers ausbildet. Teile können dabei eingespart werden, wenn die Aufnahme zumindest teilweise durch eine eingeformte Vertiefung in der Endplatte gebildet ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Endplatte aus einem im wesentlichen ebenen Plattenteil und einem mit dem Plattenteil vorzugsweise untrennbar verbundenen Rahmenteil besteht, wobei die Aufnahme zumindest teilweise durch den Rahmenteil gebildet sein kann.
Die Tiefe der Aufnahme sollte im wesentlichen zumindest der Höhe des Randes der benachbarten Platte entsprechen.
In einer weitere vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Wandfläche durch eine äußere Mantelfläche der Endplatte gebildet ist. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Endplatte eine Deckplatte des Plattenwärmetauschers ausbildet. 9 9 99 9999 · · ·· • · · · ··#· · 9 9 9 9 9 9 9 9 99· 9 9 9 9 9 9 9*99 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 • 9 9 · ·· * * ··
Um eine besonders gute Verbindung zwischen der benachbarten Platte und der Endplatte zu erreichen, ist vorgesehen, dass die benachbarte Platte die Endplatte zumindest überwiegend mit der der Endplatte zugewandten Fläche kontaktiert, wobei vorzugsweise die Endplatte mit der benachbarten Platte verlötet ist.
Durch diese beschriebenen Formgebungen wird die zuvor beschriebene Kerbe vermieden, und der Kraftfluss kann sich ausgehend von den Schraubpunkten auf eine wesentlich größere Übergangsfläche zu den Platten des Plattenwärmetauschers verteilen. Ebenso wird das Widerstandsmoment des gesamten Wärmetauschers entscheidend erhöht. Dies zeigt sich in Finite Elemente-Festigkeitsberech-nungen deutlich. Um eine hohe Festigkeit bei geringem Materialeinsatz zu erreichen, kann die Endplatte auf der der benachbarten Platte abgewendeten Seite zumindest teilweise Aussparungen zur Gewichtsreduzierung, vorzugsweise wabenartige Strukturen, aufweisen. Da diese 3-dimensionale Formbebung jedoch kaum durch ein übliches Stanzteil dargestellt werden, müssen andere Herstellungsverfahren verwendet werden. Als Fertigungsverfahren eignen sich hierzu etwa: - spezifische Aluminium-Gussverfahren wie Thixoguss- bzw. Vacural Druckgießverfahren, in welchen lötfähige Legierungen verarbeitet werden können, - Umformverfahren wie Schmieden bzw. Fließpressen, - Sinterverfahren, sofern für geeignete Legierungen anwendbar, - Mechanische Bearbeitung, sofern wirtschaftlich sinnvoll (bei Prototypen).
In die Endplatte können erforderliche Öffnungen, wie Zu- oder Ablauföffnungen für das erste oder zweite Kühlmittel eingegossen sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher in einer Schrägansicht in einer ersten Ausführungsvariante, Fig. 2 den Plattenwärmetauscher in einem Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Endplatte dieses Plattenwärmetauschers in einer Schrägansicht von oben, Fig. 4 diese Endplatte in einer Schrägansicht von unten, Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher in einer Schrägansicht in einer zweiten Ausführungsvariante, Fig. 6 den Plattenwärmetauscher in einem Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5, Fig. 7 einen Rahmenteil dieses Plattenwärmetauschers in einer Schrägansicht von oben, Fig. 8 diesen Rahmenteil in einer Schrägansicht von unten, Fig. 9 einen erfindungsgemäßen Plattenwärmetauscher in einer Schrägansicht in einer dritten
Ausführungsvariante, Fig. 10 den Plattenwärmetauscher in einem Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 11 eine Endplatte dieses Plattenwärmetauschers in einer Schrägansicht von oben, Fig. 12 diese Endplatte in einer Schrägansicht von unten, Fig. 13 die Endplatte aus Fig. 11 in einer Ausführungsvariante in einer Schrägansicht von oben und Fig. 14 die Endplatte aus in einer Schrägansicht von unten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Plattenwärmetauscher 1 mit einer Anzahl von übereinander gestapelten wannenförmigen Platten 2, wobei zwischen den zwei benachbarten Platten 2 jeweils ein Durchflussraum 3 für ein erstes oder zweites Medium ausgebildet ist. Die Ränder 4 jeweils zweier benachbarte Platten 2 sind miteinander verlötet.
Im Bereich der untersten Platte 2 des Stapels 5 ist im Bereich der dem Rand 4 abgewandten Seite 6 eine Endplatte 7 aus einer Aluminiumlegierung angeordnet.
Die Endplatte 7 ist fest mit zumindest einer benachbarten Platte 2 am unteren Ende 14 Stapels 5 fest mit einer Endplatte 7 verbunden ist, wobei der umlaufende Rand 4 der benachbarten Platte 2 an einer parallel zu diesem Rand 4 ausgebildeten Wandfläche 19 der Endplatte 7 abgestützt und mit dieser Wandfläche 19 fest verbunden ist. Die Wandfläche 19 ist dabei zwischen ebenen, parallelen Oberflächen 7', 7" der Endplatte 7 ausgebildet. Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Wandfläche 19 durch eine innere Mantelfläche 16 einer im wesentlichen wannenartige Aufnahme 17 der Endplatte 7 für die benachbarte Platte 2 gebildet, wobei die Aufnahme 17 als eine in die Endplatte 7 eingeformte Vertiefung 18 ausgeführt ist, welche im Wesentlichen die Form der untersten Platte 2 hat. Die Endplatte 7 mit der Vertiefung 8 kann beispielsweise durch ein Thixogussverfahren hergestellt sein. Die Tiefe t der Vertiefung 8 entspricht im Wesentlichen zumindest der Höhe h des Randes 4 einer Platte 2.
Im Ausführungsbeispiel wird die unterste Platte 2 zur Gänze von der Vertiefung 8 aufgenommen, wobei die der Endplatte 7 zugewandte Fläche 2a der Platte 2 vollflächig an der Endplatte 7 anliegt. Dabei ist die gesamte Fläche 2a der Platte 2 mit der Endplatte 7 verlötet.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind in die Endplatte 7 Öffnungen 9 für den Zu- oder Ablauf der Kühlmedien eingeformt.
Da die 3-dimensionale Formbebung der die Aufnahme aufweisenden Endplatte 7 nicht durch ein übliches Stanzteil erzeugt werden kann, müssen andere Herstellungsverfahren verwendet werden. Als Fertigungsverfahren eignen sich hierzu etwa: mm mm mmmm « m » « · · · · ft · * • · · « · ······ • t I · t t ·♦·♦ · * ····· 9 t·* * ·· · «ff · * · - spezifische Aluminium-Gussverfahren wie Thixoguss- bzw. Vacural Druckgießverfahren, in welchen lötfähige Legierungen verarbeitet werden können, - Umformverfahren wie Schmieden bzw. Fließpressen, - Sinterverfahren, sofern für geeignete Legierungen anwendbar, - Mechanische Bearbeitung, sofern wirtschaftlich sinnvoll (bei Prototypen).
Durch die Endplatte 7 aus einer beispielsweise im Thixogussverfahren hergestellten Aluminiumlegierung kann die Festigkeit des Plattenwärmetauschers 1 ausreichend erhöht werden, ohne dass wesentliche Nachteile hinsichtlich Bauhöhe und Gewicht in Kauf genommen werden müssen.
Im in den Fig. 5 bis 8 dargesteilten Ausführungsbeispiei besteht die Endplatte 7 aus einem durch eine Stanzplatte gebildeten, im wesentlichen ebenen Plattenteil 7a und einem mit diesem untrennbar verbundenen Rahmenteil 7b, wobei der Rahmenteil 7b eine zusätzliche, den Wärmetauscherblock umfassende Verstärkung bildet. Der Rahmenteil 7b wird mit einem der oben angeführten Fertigungsverfahren gebildet, so dass ein ähnlicher Körper wie im in den Figuren 1 bis 4 Ausführungsbeispiel 1 entsteht. Der Rahmenteil 7b bildet eine Aufnahme 17 für die benachbarte Platte 2, wobei eine durch eine innere Mantelfläche 16 des Rahmenteils 7b gebildete Wandfläche 19 den Rand 4 der benachbarten Platte 2 abstützt.
Da der durch eine Blechplatte gebildete ebene Plattenteil 7a eine Lotplattierung aufweisen kann, ist es möglich, direkt darauf eine Turbulenzeinlage 10 anzulöten. Dadurch wird eine Platte eingespart.
Bei den in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsvarianten bildet die Endplatte 7 jeweils eine Montageöffnungen 11 aufweisende Montageplatte 12 aus.
Die Hg. 9 bis 14 zeigen dagegen Plattenwärmetauscher 1, bei denen die Endplatte 7 eine Deckplatte 13 ausbildet. Hier zeigen sich ähnliche Vorzüge durch den vollflächigen Kontakt bzw. die Vermeidung von Kerben durch eine 3-dimen-sional geformte Deckplatte 13, anstatt eines üblichen, ebenen Stanzblechteils. Die Deckplatte 13 muss ebenso Öldruck und Vibration standhalten bzw. die übrige Plattenstruktur des Plattenwärmetauschers 1 geringst möglich belasten. Die Ränder 4 der obersten Platte 2 am oberen Ende 15 des Stapels 5 stützen sich dabei an der durch eine äußere Mantelfläche 18 gebildeten Wandfläche 19 der Endplatte 7 ab und sind mit dieser durch Löten fest verbunden. Um Material und Gewicht ohne Beeinträchtigung der Festigkeit einzusparen, kann die Oberfläche »··· · * ** « · * • · · • ♦ ·
• · · · · · • · · · · ··· • · · ··«« · t • · · · ♦ · • * · · * * · der Endplatte 7 strukturiert, beispielsweise in Form einer Wabenstruktur 20, ausgebildet sein.
Wahlweise kann in die Deckplatte 13 ein (oder mehrere) Anschlussstutzen 21 integriert sein, welcher vorzugsweise im selben Fertigungsschritt wie die Endplatte 7 selbst erzeugt wird, wie in Fig. 13 und 14 gezeigt ist.

Claims (14)

  1. « · · f 9 · t · 99« « 9 · 9 9 I 9999 9 9 • * t · · 9 9*9 • 9^ 99 · 999 * ·* PATENTANSPRÜCHE 1. Plattenwärmetauscher (1) mit mehreren übereinander gestapelten Platten (2), die abwechselnd jeweils einen ersten und einen zweiten Durchflussraum (3) für ein erstes bzw. zweites Medium aufspannen, wobei jede Platte (2) einen umlaufenden Rand (4) aufweist und im Wesentlichen wannenförmig gestaltet ist und wobei zwei benachbarte Platten (2) jeweils über die umlaufenden Ränder (4) miteinander verbunden sind, und wobei eine Endplatte (7) fest mit zumindest einer benachbarten Platte (2) an zumindest einem Ende des Stapels (5) fest mit einer Endplatte (7) verbunden ist, wobei der umlaufende Rand (4) der benachbarten Platte (2) an einer parallel zu diesem Rand (4) ausgebildeten Wandfläche (19) der Endplatte (7) abgestützt und mit dieser Wandfläche (19) fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) aus einer Aluminiumlegierung besteht, wobei vorzugsweise die Wandfläche (19) zwischen zwei im wesentlichen ebenen, parallelen Oberflächen (7', 7") der Endplatte (7) ausgebildet ist.
  2. 2. Plattenwärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wandfläche (19) durch eine innere Mantelfläche (16) einer im wesentlichen wannenartige Aufnahme (17) der Endplatte (7) für die benachbarte Platte (2) gebildet ist.
  3. 3. Plattenwärmetauscher (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (17) zumindest teilweise durch eine eingeformte Vertiefung (8) in der Endplatte (7) gebildet ist.
  4. 4. Plattenwärmetauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) aus einem im wesentlichen ebenen Plattenteil (7a) und einem mit dem Plattenteil (7a) vorzugsweise untrennbar verbundenen Rahmenteil (7b) besteht, wobei vorzugsweise die Aufnahme (17) zumindest teilweise durch den Rahmenteil (7b) gebildet ist.
  5. 5. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (t) der Aufnahme (17) im Wesentlichen zumindest der Höhe (h) des Randes (4) der Platte (2) entspricht.
  6. 6. Plattenwärmetauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfläche (19) durch eine äußere Mantelfläche (18) der Endplatte (7) gebildet ist. ·· ·· ···· · · ·· • » · » · #♦ ♦ · ···· · · · « ··« • · · · · ·«···* · • · · · · · ··· «·0 · · · ··· · ·« - ö "
  7. 7. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Platte (2) die Endplatte (7) zumindest überwiegend mit der der Endplatte (7) zugewandten Fläche (2a) kontaktiert.
  8. 8. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) mit der benachbarten Platte (2), vorzugsweise vollflächig, verlötet ist.
  9. 9. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der benachbarten Platte (2) und der Endplatte (7) eine vorzugsweise mit der Endplatte (7) verlötete Turbulenzeinlage (10) angeordnet ist.
  10. 10. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) zumindest eine mitgegossene Öffnung (9) und/oder zumindest einen mitgegossenen Anschlussstutzen (21) für den Zu- oder Ablauf des ersten - oder zweiten Mediums aufweist.
  11. 11. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) in einem Aluminium-Gussverfahren, vorzugsweise im Thixogussverfahren oder im Vacural-Druckgießver-fahren, hergestellt ist.
  12. 12. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) eine Montageplatte (12) des Plattenwärmetauschers (1) ausbildet.
  13. 13. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) eine Deckplatte (13) des Plattenwärmetauschers (1) ausbildet.
  14. 14. Plattenwärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Endplatte (7) zumindest teilweise Aussparungen zur Gewichtsreduzierung, vorzugsweise eine Wabenstruktur (20) aufweist. 2009 07 16 Fu/Dh Patentanwalt Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk A-1150 Wien, Mariahilfer Gürtel 39/17 Tel.: (+431) 892 39 33-0 Fax: {+43 1) 892 89 333 roHMl·
AT0111709A 2009-07-16 2009-07-16 Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten AT508537B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111709A AT508537B1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
CN2010800319591A CN102483310A (zh) 2009-07-16 2010-07-08 具有多个彼此堆叠的板的板式热交换器
EP10732347.9A EP2454547B1 (de) 2009-07-16 2010-07-08 Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
PL10732347.9T PL2454547T3 (pl) 2009-07-16 2010-07-08 Płytowy wymiennik ciepła z wieloma płytami ułożonymi na sobie w stos
US13/383,924 US9528773B2 (en) 2009-07-16 2010-07-08 Plate heat exchanger having a plurality of plates stacked one upon the other
PCT/EP2010/059800 WO2011006825A2 (de) 2009-07-16 2010-07-08 Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
JP2012519982A JP5675802B2 (ja) 2009-07-16 2010-07-08 互いの上に積層された複数の平板を有する平板熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0111709A AT508537B1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508537A1 true AT508537A1 (de) 2011-02-15
AT508537B1 AT508537B1 (de) 2011-04-15

Family

ID=43449879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0111709A AT508537B1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9528773B2 (de)
EP (1) EP2454547B1 (de)
JP (1) JP5675802B2 (de)
CN (1) CN102483310A (de)
AT (1) AT508537B1 (de)
PL (1) PL2454547T3 (de)
WO (1) WO2011006825A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203620A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102012204729A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102016002621A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Modine Manufacturing Company Multifunktionelle Grundplatte eines Wärmeübertragers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080828A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102011080829A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102012202276A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
EP2672214A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Alfa Laval Corporate AB Endteil und Plattenwärmetauscher damit sowie Verfahren zur Herstellung solch eines Endteils
EP3126771B1 (de) * 2014-04-04 2022-04-06 TitanX Holding AB Wärmetauscher und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
KR101583921B1 (ko) * 2014-05-02 2016-01-11 현대자동차주식회사 차량용 열교환기 제조장치 및 제조방법
DE102014212942A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Mahle International Gmbh Stapelscheibenkühler
KR101609788B1 (ko) * 2014-11-03 2016-04-06 한국지역난방공사 판형 열교환기용 다중 프레임
DE102016201395A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauschereinrichtung
CN109681617B (zh) * 2017-10-18 2020-09-29 浙江三花汽车零部件有限公司 一种热交换装置
US11274884B2 (en) * 2019-03-29 2022-03-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger module with an adapter module for direct mounting to a vehicle component
CN113154911B (zh) * 2020-01-22 2023-03-03 丹佛斯有限公司 用于板式换热器的盖板和板式换热器
DE102020005113A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Daimler Ag Bauteilanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Bauteilanordnung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1271556A (en) 1984-12-19 1990-07-10 Geoffrey C. Herrick Constraining mount system for surface acoustic wave devices
JPH055209Y2 (de) * 1986-09-30 1993-02-10
DE4314808C2 (de) 1993-05-05 2003-10-30 Behr Gmbh & Co Plattenwärmetauscher, insbesondere Öl/Kühlmittel-Kühler
JPH10185462A (ja) 1996-12-20 1998-07-14 Tennex:Kk ハウジングレス式オイルクーラ
JPH10246595A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Tennex:Kk 車両用のオイルクーラ
DE19711258C2 (de) * 1997-03-18 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Ölkühler
CA2384712A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-03 Michel St. Pierre Heat exchanger with nest flange-formed passageway
DE10228263A1 (de) * 2002-06-25 2004-01-22 Behr Gmbh & Co. Plattenwärmetauscher in Stapelbauweise
JP2004346916A (ja) 2003-05-26 2004-12-09 Toyota Industries Corp エンジンオイルクーラ及びその製造方法
DE102004003790A1 (de) 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
JP4666142B2 (ja) * 2005-03-08 2011-04-06 株式会社ゼネシス 熱交換器外殻構造
US7686070B2 (en) * 2005-04-29 2010-03-30 Dana Canada Corporation Heat exchangers with turbulizers having convolutions of varied height
ATE524700T1 (de) * 2005-07-19 2011-09-15 Behr Gmbh & Co Kg Wärmeübertrager
WO2007038871A1 (en) 2005-10-05 2007-04-12 Dana Canada Corporation Reinforcement for dish plate heat exchangers
DE102005048294A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-12 Modine Manufacturing Co., Racine Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102006022445A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102007030563A1 (de) 2007-06-30 2009-01-02 Modine Manufacturing Co., Racine Plattenwärmetauscher und Montageverfahren
CN101256057A (zh) * 2008-03-25 2008-09-03 丹佛斯钦宝(杭州)热交换器有限公司 具有干燥功能的板式换热器
US20110024095A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Mark Kozdras Heat Exchanger with End Plate Providing Mounting Flange

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203620A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher
DE102012204729A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102016002621A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Modine Manufacturing Company Multifunktionelle Grundplatte eines Wärmeübertragers

Also Published As

Publication number Publication date
CN102483310A (zh) 2012-05-30
US9528773B2 (en) 2016-12-27
PL2454547T3 (pl) 2016-12-30
AT508537B1 (de) 2011-04-15
WO2011006825A3 (de) 2011-06-23
US20120175092A1 (en) 2012-07-12
EP2454547B1 (de) 2016-04-06
EP2454547A2 (de) 2012-05-23
JP2012533047A (ja) 2012-12-20
WO2011006825A2 (de) 2011-01-20
JP5675802B2 (ja) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508537B1 (de) Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
EP1855074B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102009016576B4 (de) Batterie
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2567172B1 (de) Stapelscheiben-wärmetauscher
EP2575418B1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
EP2541669B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
EP2031338A2 (de) Wärmetauscher
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP1452816B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102005007591A1 (de) Wärmetauscher
EP2138793B1 (de) Stapelscheiben-Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102011008220A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
WO2013020931A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE102010001828A1 (de) Stapelanordnung
DE112012002384T5 (de) Trägerelement
DE102009056509A1 (de) Wärmetauscher mit formschlüssig festgelegtem Sammlerkasten
DE102017111714A1 (de) Endplatte
EP2963374A1 (de) Stapelscheibenkühler
DE102019203743B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Dummyzelle
EP2742305B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1788336B1 (de) Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
EP1176380B1 (de) Plattenwärmetauscher mit einem Anschlussflansch

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190716