EP2963374A1 - Stapelscheibenkühler - Google Patents

Stapelscheibenkühler Download PDF

Info

Publication number
EP2963374A1
EP2963374A1 EP15174806.8A EP15174806A EP2963374A1 EP 2963374 A1 EP2963374 A1 EP 2963374A1 EP 15174806 A EP15174806 A EP 15174806A EP 2963374 A1 EP2963374 A1 EP 2963374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
bead
inner edge
shaped inner
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15174806.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Dränkow
Thomas Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Eisenmann Bjorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Bjorn filed Critical Eisenmann Bjorn
Publication of EP2963374A1 publication Critical patent/EP2963374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Definitions

  • the present invention relates to a stacked plate radiator having a plurality of stacked heat exchanger plates and a stacked at the end of the base plate according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a base plate for such a stacked disc radiator and a motor vehicle with such a stacked disc radiator.
  • a generic stacked disc radiator is known with a supported by a first base plate stack of heat exchanger plates, wherein in addition to a first planar base plate above a second base plate is provided with one of a frame-like support edge with support on the first surrounding recess and the stack to the supporting frame-side system immersed in the depression.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing an improved embodiment for a stacked disc radiator of the generic type, which is in particular easier and less expensive.
  • the present invention is based on the general idea, in a known per se known pile disc cooler, in particular in a stacked-plate oil cooler, with a plurality of stacked on a heat exchanger plates and arranged at the end of the stack base plate, the latter two-piece, namely to build from a flat plate and a frame plate arranged above it with a bead-shaped inner edge, said inner edge is connected at least linearly connected to a heat exchanger plates with mounted stacked disc radiator and this edge supports.
  • the frame plate has a thickness d 2 of about 1 to 4 mm.
  • Reinforcing the frame plate according to the invention is also significantly thinner, since the required stiffness according to the invention is no longer achieved over the material thickness, but over the bead-shaped inner edge.
  • the inner edge may be formed completely encircling, or only surround a part of the later heat exchanger plate.
  • the frame plate 5 in general, it is possible to form the frame plate 5 as a cost-effective sheet metal stamping and the bead-shaped inner edge 6 either easy to emboss or punch, as for example according to Fig. 3 is shown, or to transform accordingly, as shown in the Fig. 2 as well as 4 and 5 is shown.
  • the frame plate 5 and / or the plate 4 are provided with a Lotplat réelle or a corresponding Lotfolie.
  • the critical point for a pressure cycling from the soldering of the heat exchanger plate 2 with the base plate 3 can be moved to a stiffer and firmer point by the bead-shaped inner edge 6 according to the invention, which leads to an overall increase in strength.
  • Another function of the bead-shaped inner edge 6 is to increase the wall thickness in the region of the rim 7 of the lowermost heat exchanger plate 2, whereby the previously required in this area reinforcing disk can be omitted, since this function is now taken over by the frame plate 5 and its bead-shaped inner edge 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stapelscheibenkühler (1) mit einer Mehrzahl von aufeinander zu einem Stapel angeordneten Wärmetauscherplatten (2) und einer am Ende des Stapels angeordneten Grundplatte (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Grundplatte (3) eine ebene Platte (4) und eine darüber angeordnete Rahmenplatte (5) mit einem sickenförmigen Innenrand (6) aufweist, der bei montiertem Stapelscheibenkühler (1) zumindest linienförmig mit einer der Wärmetauscherplatten (2) stoffschlüssig verbunden ist. Hierdurch können leichtere Stapelscheibenkühler (1) mit weniger Material aber gleicher Festigkeit erzielt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stapelscheibenkühler mit einer Mehrzahl von aufeinander zu einem Stapel angeordneten Wärmetauscherplatten und einer am Ende des Stapels angeordneten Grundplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Grundplatte für einen derartigen Stapelscheibenkühler sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Stapelscheibenkühler.
  • Stapelscheibenkühler, insbesondere Stapelscheibenölkühler bestehen aus einer Grundplatte, eventuell einer Verstärkungsscheibe sowie den einzelnen ineinander gestapelten und wärmeübertragenden Wärmetauscherplatten mit oder ohne Turbulenzeinlagen. Darüber hinaus sind eine Abdeckscheibe sowie entsprechende Anschlüsse, insbesondere Öl- bzw. Kühlmittelanschlüssel, vorgesehen. Eine kritische Stelle für die Druckwechselfestigkeit des Stapelscheibenkühlers ist die Anbindung des Blocks bzw. der Verstärkungsscheibe an die Grundplatte. Durch die Druckwechselbeaufschlagung und die Verschraubung am Rand der Grundplatte kommt es zu einem sogenannten "Atmen" bzw. "Verformen" der Grundplatte was zu Spannungen in der Anbindung des Blocks bzw. der Verstärkungsscheibe an die Grundplatte führen kann. Die Spannungen in diesem Bereich können durch steife/biegefeste Grundplatten verringert werden, was jedoch nur durch vergleichsweise großen Materialeinsatz, das heißt dicke Bleche, bzw. Materialien mit hoher Festigkeit und damit teuren Materialien erreicht werden kann.
  • Aus der DE 10 2010 001 828 A1 ist ein gattungsgemäßer Stapelscheibenkühler mit von einer ersten Grundplatte getragenem Stapel von Wärmetauscherplatten bekannt, wobei neben einer ersten ebenen Grundplatte darüber eine zweite Grundplatte mit einer von einem rahmenartigen Auflagerand mit Auflage auf der ersten umgebenden Vertiefung vorgesehen ist und der Stapel bis zur tragenden rahmenseitigen Anlage in der Vertiefung eintaucht. Hierdurch soll unter Einsparung von Material bei gleichbleibender bzw. sogar gesteigerter Festigkeit eine reduzierte Bauhöhe erreicht werden können.
  • Aus der DE 10 2009 030 095 A1 ist ein weiterer gattungsgemäßer Stapelscheibenkühler, insbesondere ein Stapelscheibenölkühler bekannt, der eine Mehrzahl von aufeinander zu einem Stapel angeordneten Wärmetauscherplatten und eine an einem Ende des Stapels angeordnete Grundplatte besitzt. Die Grundplatte weist dabei einen in Richtung des Stapels aufgestellten Rand auf, der zumindest abschnittsweise einem Umriss des Stapels folgt. Hierdurch soll eine formsteife und zugleich kostengünstige Grundplatte hergestellt werden können.
  • Wie eingangs erwähnt, ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Stapelscheibenkühler die gewünschte hohe Steifigkeit im Bereich der Grundplatte lediglich durch teure und dicke Materialien zu erreichen, welche nicht nur ein hohes Gewicht aufweisen, sondern auch zum Verlöten einen vergleichsweise hohen Energieeinsatz erfordern.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Stapelscheibenkühler der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere leichter und kostengünstiger ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem an sich bekannten Stapelscheibenkühler, insbesondere bei einem Stapelscheibenölkühler, mit einer Mehrzahl von aufeinander zu einem Stapel angeordneten Wärmetauscherplatten und einer am Ende des Stapels angeordneten Grundplatte, letztere zweiteilig, nämlich aus einer ebenen Platte und einer darüber angeordneten Rahmenplatte mit einem sickenförmigen Innenrand aufzubauen, wobei dieser Innenrand bei montiertem Stapelscheibenkühler zumindest linienförmig mit einer Wärmetauscherplatten stoffschlüssig verbunden ist und diese randseitig abstützt. Durch den sickenförmigen Innenrand kann eine deutliche Aussteifung der Rahmenplatte und darüber auch der ebenen Platte bzw. der Grundplatte erzielt werden, ohne dass hierfür der bislang erforderliche hohe und damit auch teure und schwere Materialaufwand erforderlich ist. Die Rahmenplatte mit dem sickenförmigen Innenrand lässt sich dabei vergleichsweise kostengünstig als Blechstanzteil herstellen, wobei selbst das Aufstellen bzw. Auffalten des sickenförmigen Innenrandes fertigungstechnisch einfach, beispielsweise durch einen entsprechenden Stauchprozess oder Biegeprozess darstellbar ist. Der sickenförmige Innenrand steift dabei die Rahmenplatte und über diese auch die gesamte Grundplatte derart aus, dass auf die hierfür bislang erforderliche Materialdicke verzichtet werden kann. Hierdurch lässt sich nicht nur die Grundplatte, sondern über diese auch der gesamte Stapelscheibenkühler deutlich leichter aufbauen, was insbesondere beim Einsatz in modernen Kraftfahrzeugen im Hinblick auf einen Kraftstoffverbrauch von großem Vorteil ist. Auch bei einem Verlöten der Rahmenplatte mit der Platte der Grundplatte wird aufgrund der verringerten Materialstärke weniger Energie gefordert, wodurch sich die Herstellung der Grundplatte umweltfreundlicher gestalten lässt.
  • Zweckmäßig weist die Platte eine Dicke d1 von ca. 1 bis 6 mm auf. Bislang war die Platte der Grundplatte aus Vollmaterial hergestellt und besaß eine Dicke von ca. 4 bis 12 mm und war somit im ungünstigsten Fall 12 mal so schwer wie die erfindungsgemäße Platte, verbunden mit den damit einhergehenden hohen Materialkosten und dem hohen Gewicht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Rahmenplatte eine Dicke d2 von ca. 1 bis 4 mm auf. Im Vergleich zu bisherigen Verstärkungsscheiben ist auch die erfindungsgemäße Rahmenplatte deutlich dünner ausgebildet, da die erforderliche Steifigkeit erfindungsgemäß nicht mehr über die Materialdicke, sondern über den sickenförmig verlaufenden Innenrand erzielt wird. Der Innenrand kann dabei vollständig umlaufend ausgebildet sein, oder lediglich einen Teil der späteren Wärmetauscherplatte umrunden.
  • Zweckmäßig entspricht ein Flankenwinkel α des sickenförmigen Innenrandes einem Bordwinkel β der Wärmetauscherplatte, so dass der sickenförmige Innenrand bei montiertem Stapelscheibenkühler flächig mit der Wärmetauscherplatte verbunden werden kann. In diesem speziellen Fall kann somit eine flächige Verlötung zwischen dem sickenförmigen Innenrand und dem Bord, das heißt dem aufgestellten Rand der Wärmetauscherplatte, erreicht werden, wodurch eine besonders dichte Verbindung erzielbar ist. Über die flächige Verlötung lassen sich auch die auftretenden Druckpulsationen besser aufnehmen.
  • Zweckmäßig gilt für eine Höhe h der der Wärmetauscherplatte zugewandten Flanke des sickenförmigen Innenrandes folgende Bedingung: b < h < a, wobei a die maximale Höhe des sickenförmigen Innenrandes darstellt und b den Abstand des sickenförmigen Innenrandes von der Platte beschreibt. Der Abstand b liegt dabei zwischen der maximalen Höhe a des sickenförmigen Innenrandes und null. Bereits die zuvor beschriebene Bedingung lässt dabei erahnen, welche mannigfaltigen Ausführungsformen bei dem erfindungsgemäßen Stapelscheibenkühler möglich sind, so dass von einer Verlötung der Flanke über die gesamte Höhe bis hin zu lediglich einer linienförmigen Verlötung sämtliche Ausführungsformen darstellbar sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Platte und/oder die Rahmenplatte als Blechstanzteile ausgebildet. Dies ermöglicht eine kostengünstige und fertigungstechnisch einfache, aber dennoch genaue Herstellung der Grundplatte, wobei zum Verbinden der Platte mit der Rahmenplatte zumindest eine der beiden Platten lotplatiert ist oder eine entsprechend darauf aufgebrachte Lotfolie aufweist. Hierdurch ist ein Verlöten in einem entsprechenden Lötofen vergleichsweise einfach möglich.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Grundplatte in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Stapelscheibenkühler,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung des Details A aus Fig. 2 in modifizierter Ausführungsform,
    Fig. 4
    die Detaildarstellung A aus Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Darstellung wie in Fig. 3, jedoch bei wiederum modifizierter Ausführungsform des Innenrandes.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 5, weist ein erfindungsgemäßer Stapelscheibenkühler 1, beispielsweise ein Stapelscheibenölkühler für ein Kraftfahrzeug, eine Mehrzahl von aufeinander zu einem Stapel angeordneten Wärmetauscherplatten 2 sowie eine am Ende des Stapels angeordnete Grundplatte 3 auf. Nicht dargestellt ist dabei eine oben auf dem Stapel angeordnete Deckscheibe mit entsprechenden Anschlüssen für Kühlmittel bzw. Öl. Erfindungsgemäß ist nun die Grundplatte 3 zweiteilig aufgebaut, nämlich aus einer ebenen Platte 4 sowie einer darüber angeordneten Rahmenplatte 5 mit einem sickenförmigen Innenrand 6. Durch den aufgestellten und sickenförmigen Innenrand 6 kann eine deutliche verbesserte Aussteifung der Rahmenplatte 5 und darüber auch der gesamten Grundplatte 3 erreicht werden, so dass die erfindungsgemäße Grundplatte 3 im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Grundplatten deutlich dünner, das heißt mit deutlich weniger Material und damit auch deutlich leichter ausgebildet werden kann.
  • Die Platte 4 weist dabei erfindungsgemäß eine Dicke d1 von lediglich noch einem bis 6 mm auf, was eine deutliche Reduzierung zu aus dem Stand der Technik bekannten Platten mit einer Dicke von bis zu 12 mm bedeutet. Die Rahmenplatte 5 besitzt erfindungsgemäß eine Dicke d2 zwischen ca. 1 und 4 mm und ist dadurch erfindungsgemäß ebenfalls deutlich dünner und damit auch deutlich leichter ausgebildet als vergleichbare aus dem Stand der Technik bekannte Verstärkungsscheiben. Insgesamt kann somit bei dem erfindungsgemäßen Stapelscheibenkühler 1 eine hinsichtlich ihrer Dicke und hinsichtlich ihres Gewichts reduzierte Grundplatte 3 eingesetzt werden, die jedoch eine vergleichbare oder sogar bessere Steifigkeit aufweist als bisher aus dem Stand der Technik bekannte Grundplatten aus Vollmaterial. Durch den reduzierten Materialeinsatz muss auch bei einem Verlöten der Rahmenplatte 5 mit der Platte 4 der Grundplatte 3 deutlich weniger Energie aufwendet werden, was sich positiv auf eine Ökobilanz auswirkt.
  • Generell ist es möglich, die Rahmenplatte 5 als kostengünstiges Blechstanzteil auszubilden und den sickenförmigen Innenrand 6 entweder einfach zu prägen bzw. zu stanzen, wie dies beispielsweise gemäß der Fig. 3 dargestellt ist, oder aber entsprechend umzuformen, wie dies gemäß den Fig. 2 sowie 4 und 5 dargestellt ist. Zum miteinander Verlöten sind die Rahmenplatte 5 und/oder die Platte 4 mit einer Lotplatierung bzw. einer entsprechenden Lotfolie versehen.
  • Betrachtet man die Fig. 3, so kann man erkennen, dass der sickenförmige Innenrand 6 linienförmig mit einem Bord 7, das heißt mit einem Rand der Wärmetauscherplatte 2, verbunden und damit auch lediglich linienförmig mit diesem verlötet ist. Demgegenüber ist bei den gemäß den Fig. 2 und 4 dargestellten Ausführungsformen des sickenförmigen Innenrandes 6 ein Flankenwinkel α des sickenförmigen Innenrandes 6 so gewählt, dass dieser einem Bordwinkel β der Wärmetauscherplatte 2, das heißt einem Bord 7 der Wärmetauscherplatte 2, entspricht und dadurch der sickenförmige Innenrand 6 bei montiertem Stapelscheibenkühler 1 flächig mit dem Bord 7 der Wärmetauscherplatte 2 verbunden, insbesondere verlötet ist. Hierdurch lassen sich unter Umständen die in diesem Bereich auftretenden Druckpulsationen besonders gut aufnehmen bzw. in die Grundplatte 3 einleiten.
  • Betrachtet man hingegen die Fig. 5, so kann man erkennen, dass für eine Höhe h der der Wärmetauscherplatte 2 zugewandten Flanke des sickenförmigen Innenrandes 6 folgende Bedingung gilt: b < h < a mit 0 < b < a
    Figure imgb0001

    wobei a die maximale Höhe des sickenförmigen Innenrandes 6 darstellt und b den Abstand des sickenförmigen Innenrandes 6 von der Platte 4 bezeichnet, wobei b zwischen 0 und a liegt. Generell ist dabei der sickenförmige Innenrand 6 derart ausgebildet, dass er die Wärmetauscherplatten 2 voll umfänglich umläuft, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass dieser lediglich teilweise am Innenrand der Platte 4 angeordnet ist. Generell kann durch den erfindungsgemäßen sickenförmigen Innenrand 6 die kritische Stelle für eine Druckwechselbeanspruchung von der Verlötung der Wärmetauscherplatte 2 mit der Grundplatte 3 an eine steifere und festere Stelle verlagert werden, was insgesamt zu einer Festigkeitssteigerung führt. Eine weitere Funktion des sickenförmigen Innenrandes 6 ist die Erhöhung der Wandstärke im Bereich des Bordes 7 der untersten Wärmetauscherplatte 2, wodurch die bislang in diesem Bereich erforderliche Verstärkungsscheibe entfallen kann, da diese Funktion jetzt von der Rahmenplatte 5 bzw. deren sickenförmigen Innenrand 6 übernommen wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Grundplatte 3 und insbesondere auch mit dem erfindungsgemäßen Stapelscheibenkühler 1 lässt sich zudem die erforderliche Bauraumhöhe des Stapelscheibenkühlers 1 reduzieren, durch gleichem Leistungs-/Druckverlustverhältnis. Durch den Entfall der bislang erforderlichen Verstärkungsscheiben ist auch das hierfür bislang erforderlich Herstellungswerkzeug nicht mehr von Nöten, wodurch der insgesamte Fertigungsaufwand reduziert werden kann. Zudem lässt sich eine Gewichtsreduzierung sowie eine Reduzierung des Materialaufwandes erreichen, wodurch sich die erfindungsgemäße Grundplatte 3 und damit auch der erfindungsgemäße Stapelscheibenkühler 1 kostengünstig und umweltbewusst herstellen lässt.

Claims (10)

  1. Stapelscheibenkühler (1) mit einer Mehrzahl von aufeinander zu einem Stapel angeordneten Wärmetauscherplatten (2) und einer am Ende des Stapels angeordneten Grundplatte (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (3) eine ebene Platte (4) und eine darüber angeordnete Rahmenplatte (5) mit einem sickenförmigen Innenrand (6) aufweist, der bei montiertem Stapelscheibenkühler (1) zumindest linienförmig mit einer der Wärmetauscherplatten (2) stoffschlüssig verbunden ist.
  2. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte (4) eine Dicke d1 von ca. 1 bis 6 mm aufweist.
  3. Stapelscheibenkühler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenplatte (5) eine Dicke d2 von ca. 1 bis 4 mm aufweist.
  4. Stapelscheibenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Flankenwinkel α des sickenförmigen Innenrandes (6) einem Bordwinkel β eines Bordes (7) der Wärmetauscherplatte (2) entspricht, so dass der sickenförmigen Innenrand (6) bei montiertem Stapelscheibenkühler (1) flächig mit der Wärmetauscherplatte (2) verbunden ist.
  5. Stapelscheibenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für eine Höhe h der der Wärmetauscherplatte (2) zugewandten Flanke des sickenförmigen Innenrandes (6) folgende Bedingung gilt b < h ≤ a, mit
    - a = maximale Höhe des sickenförmigen Innenrandes (6),
    - b = Abstand des sickenförmigen Innenrandes (6) von der Platte (4), wobei gilt 0 ≤ b < a.
  6. Stapelscheibenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte (4) und/oder die Rahmenplatte (5) als Blechstanzteil ausgebildet sind.
  7. Stapelscheibenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte (4) und/oder die Rahmenplatte (5) lotplattiert sind.
  8. Grundplatte (3) für einen Stapelscheibenkühler (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Grundplatte (3) eine ebene Platte (4) und eine darüber angeordnete Rahmenplatte (5) mit einem sickenförmigen Innenrand (6) aufweist.
  9. Grundplatte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für eine Höhe h der der Wärmetauscherplatte (2) zugewandten Flanke des sickenförmigen Innenrandes (6) folgende Bedingung gilt b < h ≤ a, mit
    - a = maximale Höhe des sickenförmigen Innenrandes (6),
    - b = Abstand des sickenförmigen Innenrandes (6) von der Platte (4), wobei gilt 0 ≤ b < a.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Stapelscheibenkühler (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP15174806.8A 2014-07-03 2015-07-01 Stapelscheibenkühler Withdrawn EP2963374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212942.7A DE102014212942A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Stapelscheibenkühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2963374A1 true EP2963374A1 (de) 2016-01-06

Family

ID=53539505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15174806.8A Withdrawn EP2963374A1 (de) 2014-07-03 2015-07-01 Stapelscheibenkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160003554A1 (de)
EP (1) EP2963374A1 (de)
DE (1) DE102014212942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598049A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Valeo Termico S.A. Verstärkter wärmetauscher mit einem stapel aus platten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002621A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Modine Manufacturing Company Multifunktionelle Grundplatte eines Wärmeübertragers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038871A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Dana Canada Corporation Reinforcement for dish plate heat exchangers
EP1855074A2 (de) * 2006-05-13 2007-11-14 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102009030095A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenkühler
WO2011006825A2 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
US20110024095A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Mark Kozdras Heat Exchanger with End Plate Providing Mounting Flange
DE102010001828A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Stapelanordnung
EP2466241A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Mahle International GmbH Wärmetauscher, insbesondere Öl-Wasser-Wärmetauscher, mit verstärkter Anschlussplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711258C2 (de) * 1997-03-18 1999-09-02 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Ölkühler
DE10349141A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-12 Behr Gmbh & Co Kg Stapelscheibenwärmeübertrager, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102004003790A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Öl-/Kühlmittel-Kühler
SE532489C2 (sv) * 2007-02-26 2010-02-02 Alfa Laval Corp Ab Plattvärmeväxlare

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007038871A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Dana Canada Corporation Reinforcement for dish plate heat exchangers
EP1855074A2 (de) * 2006-05-13 2007-11-14 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102009030095A1 (de) 2009-06-22 2010-12-23 Behr Gmbh & Co. Kg Stapelscheibenkühler
WO2011006825A2 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Mahle International Gmbh Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
US20110024095A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Mark Kozdras Heat Exchanger with End Plate Providing Mounting Flange
DE102010001828A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Stapelanordnung
EP2466241A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 Mahle International GmbH Wärmetauscher, insbesondere Öl-Wasser-Wärmetauscher, mit verstärkter Anschlussplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598049A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-22 Valeo Termico S.A. Verstärkter wärmetauscher mit einem stapel aus platten
WO2020016132A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Valeo Termico, S.A. Reinforced heat exchanger comprising a stack of plates
CN112805526A (zh) * 2018-07-19 2021-05-14 法雷奥热力股份有限公司 包括堆叠板的加强的热交换器
CN112805526B (zh) * 2018-07-19 2024-03-08 法雷奥热力股份有限公司 包括堆叠板的加强的热交换器

Also Published As

Publication number Publication date
US20160003554A1 (en) 2016-01-07
DE102014212942A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454547B1 (de) Plattenwärmetauscher mit mehreren übereinander gestapelten platten
EP1855074B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102014104838B4 (de) Federbeindom
DE102016116729A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010063141A1 (de) Wärmetauscher
EP3066362B1 (de) Gehäuse für ein getriebe
DE102018114174A1 (de) Stoßfängersystem
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE102009041524A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP2963374A1 (de) Stapelscheibenkühler
EP2698295A2 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102013106297A1 (de) Karosserieanordnung mit einer Schutzanordnung für sicherheitsrelevante Teile im Kraftfahrzeugbereich
AT507946A2 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
DE102013007700A1 (de) Verbundplatte
DE102019132450A1 (de) Batteriegehäuse für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018207640A1 (de) Kühlstruktur
DE102020204845A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE102006037192A1 (de) Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers
DE102004016839B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stoßenergie
EP2532799A1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
AT512191B1 (de) Blechbiegemaschine
EP2423629B1 (de) Plattenwärmetauscher in gedichteter Ausführung
DE602004011452T2 (de) Dichtung mit einem verdickten Blech
DE102014018304A1 (de) Zellblock mit einem Zellstapel
WO2018001415A1 (de) Filterplatte oder filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20160520

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190509

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190920