EP2532799A1 - Metallträger und dessen Verwendung - Google Patents

Metallträger und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2532799A1
EP2532799A1 EP11004788A EP11004788A EP2532799A1 EP 2532799 A1 EP2532799 A1 EP 2532799A1 EP 11004788 A EP11004788 A EP 11004788A EP 11004788 A EP11004788 A EP 11004788A EP 2532799 A1 EP2532799 A1 EP 2532799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
metal
pressed
web
reinforcing ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2532799B1 (de
Inventor
Karl Wenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Ceiling Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Knauf AMF GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knauf AMF GmbH and Co KG filed Critical Knauf AMF GmbH and Co KG
Priority to PL11004788T priority Critical patent/PL2532799T3/pl
Priority to ES11004788.3T priority patent/ES2539916T3/es
Priority to EP20110004788 priority patent/EP2532799B1/de
Publication of EP2532799A1 publication Critical patent/EP2532799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2532799B1 publication Critical patent/EP2532799B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/035Joining superposed plates by slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D47/00Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures
    • B21D47/01Making rigid structural elements or units, e.g. honeycomb structures beams or pillars

Definitions

  • the invention relates to a metal support for a ceiling substructure with a T-profile of a double sheet, wherein the metal support is characterized in that in the web region reinforcing ribs are pressed, with the proviso that the reinforcing ribs, starting from the outside of a first sheet in the direction of the second sheet and are pressed from the outside of the second sheet in the direction of the first sheet.
  • the invention further relates to the use of such a metal support for metallic ceiling substructures as the main and / or cross member, wherein the flange points in the direction of the interior of the room.
  • Metal supports of the generic type for ceiling substructures are known in the art. That's how it describes GB 2 456 328 A a corresponding metal carrier, which is designed in the form of a T-profile is.
  • the metal support according to the British application is also formed from a double sheet and has at the web-side end of a hollow profile.
  • the linear hollow profiles are formed by the double plate and are present substantially over the entire length of the metal carrier.
  • the metal carrier in the web area with reinforcing ribs ("stitching"), wherein the reinforcing ribs have been pressed both from the outside of the first sheet in the direction of the second sheet and from the outside of the second sheet in the direction of the first sheet are.
  • the core of the invention is thus a "double-sided stitching".
  • the metal carrier is designed so that the pressed-in reinforcing ribs ("stitching") parallel to the flange in line shape, preferably over the entire length of the metal carrier, are pressed.
  • the invention in this case comprises embodiments in which the press-ins are alternately, i. from one side and the other side, as well as embodiments in which there are several pressings successively from one side and then again several pressings in succession from the other side.
  • the reinforcing ribs alternate in a line shape in each case, i. an injection from the outside of the first sheet in the direction of the second sheet, and then the next press-in from the other side of the sheet are introduced.
  • the distances between the pressings can also be variable.
  • a further preferred embodiment then provides that the reinforcing ribs are pressed into two or three lines arranged parallel to the flange. Within the respective parallel lines with the "stitching", the number of impressions that are pressed in from the first side in the direction of the second side and vice versa may vary.
  • the invention also includes embodiments in such a way that the reinforcing ribs are pressed in line form starting from the outside of one of the sheets and are pressed in parallel in a second line arranged therefrom, starting from the outside of the other sheet.
  • the reinforcing ribs of the two lines are arranged on a gap are, that is, a press-fitting, which is pressed from one side in the direction of the other sheet, is offset from the other press-in, which has been introduced from the other side, arranged.
  • the pressed-in reinforcing ribs are arranged parallel to the flange in line form in the vicinity of the flange.
  • a further preferred embodiment then provides that reinforcing ribs are provided in a second line parallel thereto, wherein these reinforcing ribs are then provided at the web-side end.
  • the impressions are preferably provided in the last third of the web area.
  • the two-sided "stitching" can not be distributed in line form, but distributed over the surfaces of the web area. Also for this embodiment, the number of press-in is variable.
  • the reinforcing ribs are introduced by a two-stage process in the web.
  • a tab is cut free from the material.
  • the second process step is then carried out by a stamp pressing, so that a flow of the material of the tab takes place. By this pressing is then ensured that the tab can not be pushed back into the recess.
  • the invention also includes embodiments in which the compression is produced by a one-step process, i. In one operation, the tab is cut free and pressed.
  • the compression is preferably produced by a single punch or by a double punch in a rectangular shape.
  • the long sides of the rectangle are in the range of 2 to 8 mm and the short sides are preferably 0.1 to 1.5 mm long.
  • a line-shaped reinforcing profile is also provided.
  • This linear reinforcing profile can be formed as a hollow profile by the two double sheets and is preferably arranged parallel to the line-shaped "stitching".
  • a preferred embodiment provides that the linear reinforcing profile is arranged between two line-shaped pressings.
  • the metal carriers according to the invention may additionally, as is known per se from the prior art, still have openings which are provided for latching the metal carriers to one another.
  • the metal carriers according to the invention may then also have connectors, which are arranged on the front side at the respective ends of the metal carrier, which are provided to lock the metal carrier with each other through the opening.
  • the metal carriers according to the invention may be metal carriers of a length of 50 to 400 cm, depending on the application. Such metal beams can be used for ceiling substructures, which then act either as a main or as a cross member.
  • the selection of the length of the metal support depends of course on the application, i. depending on whether it is a main or a cross member.
  • the T-profile of the metal carrier preferably has a web height in the web region between 1 and 8 cm.
  • the material of the metallic supports is preferably a steel sheet of a cold-rolled strip.
  • the steel grades include integrated carbon steels with carbon mass fractions up to 1%, a preferred steel sheet is DX 51 Z 100.
  • the metal support according to the invention is as described above particularly suitable for metallic ceiling substructures as the main and / or cross member, wherein the flange points in the direction of the interior of the room.
  • FIG. 1 is a cross-section of an inventive metal carrier 1 shown in the form of an inverse T-profile.
  • the metal carrier according to the embodiment according to FIG. 1 is formed of a double sheet 3, 4 and has at its web-end a hollow profile 5, which has been formed by the two double sheets.
  • FIG. 1 is now seen in cross-section that the pressings (stitching) 6, 6 'have been introduced from both sides in the web portion 2 of the metal carrier 1.
  • a first line shape has been formed at the flange end, in which case the press-in 6 from one side, ie from the outside of the sheet 3, have been introduced, whereas the press-in 6 'have been pressed from the outside of the sheet 4.
  • the embodiment according to FIG. 1 thus has a double-sided stitching, each with two lines are provided with alternating pressings.
  • FIG. 2 now corresponds to the one after FIG. 1
  • the indentations 6 have been introduced at the web-side end only from one side, ie only from the outside of the sheet 3.
  • the indentations 6, 6 ' which are arranged at the flange end, always from the outer side. 3 (Press 6) and from the outside 4 (press 6 ') have been made.
  • FIG. 3 a further embodiment is shown by the embodiment FIG. 2 emanating and differs in that between the flange-side line-shaped press-in and the web-side linear press-in nor a hollow section 8, which is formed by the two sheets 3, 4, is arranged.
  • This achieves a further improvement in rigidity and distortion.
  • the invention includes all embodiments provided that at least a portion of the impressions have been made from one side of the first sheet and another portion of the impressions from the outside of the other sheet.
  • FIG. 4 is now a perspective view of an inventive metal support 1 shown, which illustrates that the press-in 6, 6 ⁇ in line form and thereby alternately formed on the flange-side end of the web portion 2.
  • the press-6 has been made from the non-visible page in the page shown.
  • the invention of course includes all embodiments in which, for example, then two or three pressings have been made in the same direction and then two or three pressings have been carried out from the other side.
  • the invention also includes embodiments in which, for example, in one line only 20% or 30% of the impressions have been made in one direction and correspondingly 80% or 70% of the impressions from the other direction.
  • FIG. 5 is now again a perspective view of an inventive metal carrier 1 is shown, in which the press-in 6, 6 'are executed in two lines, on the one hand in a first line, which is formed on the flange side, and in a second line, which provided at the web end is.
  • the perspective view of the metal carrier after FIG. 5 corresponds to the representation of the metal carrier in cross section FIG. 1 , From the illustration to FIG. 5 It is also clear that the distances of the respective impressions can be chosen arbitrarily. In the embodiment of the FIG. 5 are provided between the press-in, which are provided at the web-side end below the hollow section 5, much greater distances than for the press-in, the flange-side end are arranged. Also, the distances of such impressions may vary within a line.
  • FIGS. 6 and 7 is shown in fragmentary form in the form of an enlarged view in a longitudinal section, as the pressing 6 or 6 'by a single punch ( FIG. 7 ) and by a double stamp ( FIG. 6 ) has been realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Metallträger für eine Deckenunterkonstruktion mit einem T-Profil aus einem Doppelblech, wobei im Stegbereich Verstärkungsrippen eingepresst sind, mit der Maßgabe, dass die Verstärkungsrippen ausgehend von der Außenseite des ersten Bleches in Richtung des zweiten Bleches und von der Außenseite des zweiten Bleches in Richtung des ersten Bleches eingepresst worden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Metallträger für eine Deckenunterkonstruktion mit einem T-Profil aus einem Doppelblech, wobei sich der Metallträger dadurch auszeichnet, dass im Stegbereich Verstärkungsrippen eingepresst sind, mit der Maßgabe, dass die Verstärkungsrippen ausgehend von der Außenseite eines ersten Bleches in Richtung des zweiten Bleches und von der Außenseite des zweiten Bleches in Richtung des ersten Bleches eingepresst sind. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines derartigen Metallträgers für metallische Deckenunterkonstruktionen als Hauptund/oder Querträger, wobei der Flansch in Richtung des Rauminneren zeigt.
  • Metallträger der gattungsgemäßen Art für Deckenunterkonstruktionen sind im Stand der Technik bekannt. So beschreibt die GB 2 456 328 A einen entsprechenden Metallträger, der in Form eines T-Profils ausgebildet ist. Der Metallträger nach der britischen Anmeldung ist ebenfalls aus einem Doppelblech gebildet und besitzt am stegseitigen Ende ein Hohlprofil. Im Stegbereich des Metallträgers nach der britischen Anmeldung 2 456 328 A sind linienförmige Hohlprofile ausgebildet. Die linienförmigen Hohlprofile sind dabei durch das Doppelblech gebildet und sind im Wesentlichen über die gesamte Länge des Metallträgers vorhanden. In der vorstehend erwähnten britischen Anmeldung wird auch bereits vorgeschlagen, dass mehrere derartiger linienförmiger Hohlprofile parallel zueinander angeordnet sein können.
  • Weiterhin ist aus der US 6,199,343 B1 ein Metallträger für eine Deckenunterkonstruktion bekannt, der ebenfalls in Form eines T-Profils ausgebildet ist. Bei den dort gezeigten Ausführungsformen des Metallträgers ist vorgesehen, dass im Stegbereich Einpressungen 55, sog. "Stitchings", angeordnet sind. Das "Stitching" wird durch Einpressen eines Stempels von einer Seite in Richtung der anderen Seite erreicht, so dass ein einseitiges "Stitching" resultiert.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass sowohl das einseitige "Stitching", wie es in der US 6,199,343 B1 vorgeschlagen wird, als auch das Vorsehen von Hohlprofilen nach der GB 2 456 328 A im Stegbereich für die Stabilitätsanforderungen von Metallträgern für Deckenunterkonstruktionen nicht ausreichend ist. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass derartige Metallträger insbesondere bei einem für die Zulassung (nach DIN-EN 1363 Teil 1) erforderlichen Brandtest, bei dem Temperaturen bis maximal 1200 °C für 360 Minuten vorliegen, nicht hinreichend stabil sind. Offensichtlich kommt es bei derart hohen Temperaturen zu einem Verzug der Metallträger, was letztlich dazu führen kann, dass derartige Deckenunterkonstruktionen dann nicht mehr eine hinreichende Stabilität haben, so dass die Gefahr besteht, dass unter diesen Bedingungen Teile aus der Deckenunterkonstruktion herausbrechen können.
  • Ausgehend hiervon ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Metallträger vorzuschlagen, der derart ausgebildet ist, dass er auch einem Feuerwiderstand bis maximal 1200 °C (nach DIN-EN 1363 Teil 1) ohne wesentlichen Verzug standhält.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, den Metallträger im Stegbereich mit Verstärkungsrippen ("Stitching") zu versehen, wobei die Verstärkungsrippen sowohl ausgehend von der Außenseite des ersten Bleches in Richtung des zweiten Bleches als auch von der Außenseite des zweiten Bleches in Richtung des ersten Bleches eingepresst worden sind. Kern der Erfindung ist somit ein "doppelseitiges Stitching".
  • Dadurch, dass nun die Verstärkungsrippen nicht nur von einer Seite in den Stegbereich eingepresst worden sind, sondern von zwei Seiten, kommt es dazu, dass der Metallträger auch unter extremen Bedingungen, wie bei einem Feuerwiderstand von bis zu 1200 °C, keinen Verzug zeigen. Durch das "doppelseitige Stitching" wird offensichtlich das Gefüge des Metallträgers im Stegbereich so positiv beeinflusst, dass sich nicht die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile in Bezug auf den Verzug und die Versteifungsfestigkeit einstellen.
  • Bevorzugt ist der Metallträger dabei so ausgebildet, dass die eingepressten Verstärkungsrippen ("Stitching") parallel zum Flansch in Linienform, bevorzugt über die gesamte Länge des Metallträgers, eingepresst sind. Die Erfindung umfasst hierbei Ausführungsformen, bei denen die Einpressungen jeweils abwechselnd, d.h. von einer Seite und der anderen Seite, eingepresst sind, wie auch Ausführungsformen, bei denen mehrere Einpressungen nacheinander von einer Seite und dann wiederum mehrere Einpressungen nacheinander von der anderen Seite vorliegen. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Verstärkungsrippen in Linienform jeweils abwechselnd, d.h. eine Einpressung von der Außenseite des ersten Bleches in Richtung des zweiten Bleches, und dann die nächste Einpressung von der anderen Seite des Bleches eingebracht sind. Die Abstände zwischen den Verpressungen können auch variabel sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht dann vor, dass die Verstärkungsrippen in zwei oder drei parallel zum Flansch angeordneten Linien eingepresst sind. Innerhalb der jeweiligen parallel angeordneten Linien mit den Einpressungen ("Stitching") kann die Anzahl der Einpressungen, die von der ersten Seite in Richtung der zweiten Seite und umgekehrt eingepresst sind, variieren.
  • Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch Ausführungsformen, in der Weise, dass die Verstärkungsrippen in Linienform von der Außenseite eines der Bleche ausgehend eingepresst und parallel in einer hierzu angeordneten zweiten Linie von der Außenseite des anderen Bleches ausgehend eingepresst sind. Für diese Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass die Verstärkungsrippen der beiden Linien auf Lücke angeordnet sind, d.h. die eine Einpressung, die von der einen Seite in Richtung des anderen Bleches eingepresst ist, ist versetzt zur anderen Einpressung, die von der anderen Seite aus eingebracht worden ist, angeordnet.
  • Bei dem Metallträger der Erfindung ist es dabei bevorzugt, wenn die eingepressten Verstärkungsrippen parallel zum Flansch in Linienform im flanschnahen Bereich angeordnet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht dann vor, dass parallel hierzu Verstärkungsrippen in einer zweiten Linie vorgesehen sind, wobei diese Verstärkungsrippen dann am stegseitigen Ende vorgesehen sind.
  • Die Einpressungen sind dabei bevorzugt im letzten Drittel des Stegbereiches vorgesehen. Das beidseitige "Stitching" kann auch nicht in Linienform, sondern über die Flächen des Stegbereichs verteilt vorliegen. Auch für diese Ausführungsform ist die Anzahl der Einpressungen variabel.
  • Bevorzugt werden dabei die Verstärkungsrippen durch einen zweistufigen Prozess in den Steg eingebracht. Im ersten Prozessschritt wird dabei eine Lasche aus dem Material freigeschnitten. Im zweiten Prozessschritt erfolgt dann durch einen Stempel ein Verpressen, so dass ein Fließen des Materials der Lasche erfolgt. Durch dieses Verpressen wird dann sichergestellt, dass die Lasche nicht wieder zurück in die Aussparung gedrückt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst selbstverständlich auch Ausführungsformen, bei denen die Verpressung durch einen einstufigen Prozess hergestellt wird, d.h. in einem Arbeitsgang wird die Lasche freigeschnitten und verpresst.
  • Bevorzugt wird die Verpressung dabei durch einen Einfachstempel oder auch durch einen Doppelstempel bevorzugt in Rechteckform hergestellt. Die langen Seiten des Rechtecks liegen im Bereich von 2 bis 8 mm und die kurzen Seiten sind bevorzugt 0,1 bis 1,5 mm lang.
  • Zur weiteren Verbesserung der Versteifungsfähigkeit und zur Verbesserung des Verzugs kann in dem erfindungsgemäßen Metallträger noch vorgesehen sein, dass zusätzlich zum beidseitigen "Stitching" noch ein linienförmiges Verstärkungsprofil vorgesehen ist. Dieses linienförmige Verstärkungsprofil kann dabei als Hohlprofil durch die beiden Doppelbleche gebildet werden und ist bevorzugt parallel zum linienförmigen "Stitching" angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass das linienförmige Verstärkungsprofil zwischen zwei linienförmigen Verpressungen angeordnet ist.
  • Die Metallträger nach der Erfindung können zusätzlich, wie an und für sich aus dem Stand der Technik bekannt, noch Öffnungen aufweisen, die zum Verrasten der Metallträger untereinander vorgesehen sind. Die Metallträger nach der Erfindung können dann auch noch Konnektoren, die stirnseitig an den jeweiligen Enden der Metallträger angeordnet sind, aufweisen, die dazu vorgesehen sind, die Metallträger untereinander durch die Öffnung zu verrasten.
  • Bei den erfindungsgemäßen Metallträgern kann es sich dabei um Metallträger einer Länge von 50 bis 400 cm handeln, und zwar je nach Anwendungsfall. Derartige Metallträger können für Deckenunterkonstruktionen angewendet werden, wobei diese dann entweder als Hauptoder als Querträger fungieren. Die Auswahl der Länge der Metallträger richtet sich dabei selbstverständlich nach dem Anwendungsfall, d.h. danach, ob es sich um einen Haupt- oder um einen Querträger handelt. Das T-Profil der Metallträger weist dabei bevorzugt eine Steghöhe im Stegbereich zwischen 1 und 8 cm auf.
  • Das Material der metallischen Träger ist bevorzugt ein Stahlfeinblech aus einem kaltgewalzten Band. Die Stahlsorten umfassen integrierte C-Stähle mit Kohlenstoffmasseanteilen bis zu 1 %, ein bevorzugtes Stahlfeinblech ist DX 51 Z 100.
  • Der erfindungsgemäße Metallträger ist wie vorstehend erläutert besonders geeignet für metallische Deckenunterkonstruktionen als Haupt- und/oder Querträger, wobei der Flansch in Richtung des Rauminneren zeigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von sieben Figuren näher erläutert, ohne den Gegenstand auf diese Ausführungsformen zu begrenzen.
    • Figur 1 zeigt im Querschnitt einen erfindungsgemäßen Metallträger mit einem zweiseitigen Stitching in zwei Linien.
    • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Einpressungen in der zweiten Linie nur von einer Seite aus durchgeführt worden sind.
    • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform nach Figur 2, mit einem zusätzlichen Hohlprofil.
    • Figur 4 zeigt in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäßen Metallträger mit einem beidseitigen Stitching in einer Linie.
    • Figur 5 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Metallträger mit einem Stitching in zwei Linien.
    • Figur 6 zeigt im Längsschnitt in vergrößerter Darstellung eine Verpressung, die mit einem Doppelstempel hergestellt worden ist.
    • Figur 7 zeigt ebenfalls in vergrößerter Darstellung ausschnittsweise im Längsschnitt eine Verpressung, die mit einem Einfachstempel realisiert worden ist.
  • In Figur 1 ist im Querschnitt ein erfindungsgemäßer Metallträger 1 in Form eines inversen T-Profils dargestellt. Der Metallträger nach der Ausführungsform nach Figur 1 ist aus einem Doppelblech 3, 4 gebildet und weist an seinem stegseitigen Ende ein Hohlprofil 5 auf, das durch die beiden Doppelbleche geformt worden ist. In Figur 1 ist nun im Querschnitt zu erkennen, dass die Einpressungen (Stitching) 6, 6' von beiden Seiten in den Stegbereich 2 des Metallträgers 1 eingebracht worden sind. Im Beispielsfall nach der Figur 1 ist am flanschseitigen Ende eine erste Linienform gebildet worden, wobei hier die Einpressungen 6 von der einen Seite, d.h. von der Außenseite des Bleches 3, eingebracht worden sind, wohingegen die Einpressungen 6' von der Außenseite des Bleches 4 eingepresst worden sind. Gleiches gilt für die Einpressungen, die am stegseitigen Ende unterhalb des Hohlprofils 5 vorgesehen sind. Die Ausführungsform nach Figur 1 weist somit ein beidseitiges Stitching auf, wobei jeweils zwei Linien mit abwechselnden Einpressungen vorgesehen sind.
  • Die Ausführungsform nach Figur 2 entspricht nun derjenigen nach Figur 1, jedoch sind hier die Einpressungen 6 am stegseitigen Ende nur von einer Seite eingebracht worden, d.h. nur von der Außenseite des Bleches 3. Im Unterschied dazu sind die Einpressungen 6, 6`, die am flanschseitigen Ende angeordnet sind, jeweils immer von der Außenseite 3 (Einpressung 6) und von der Außenseite 4 (Einpressung 6') vorgenommen worden.
  • In Figur 3 ist nun eine weitere Ausführungsform gezeigt, die von der Ausführungsform nach Figur 2 ausgeht und sich dadurch unterscheidet, dass zwischen den flanschseitigen linienförmigen Einpressungen und den stegseitigen linienförmigen Einpressungen noch ein Hohlprofil 8, das durch die beiden Bleche 3, 4 gebildet ist, angeordnet ist. Dadurch wird eine weitere Verbesserung der Steifigkeit und des Verzugs erreicht. Wie die vorstehenden Ausführungsbeispiele belegen, umfasst die Erfindung alle Ausführungsformen, mit der Maßgabe, dass zumindest ein Teil der Einpressungen von einer Seite des ersten Bleches und ein anderer Teil der Einpressungen von der Außenseite des anderen Bleches vorgenommen worden ist.
  • In Figur 4 ist nun in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßer Metallträger 1 dargestellt, der verdeutlicht, dass die Einpressungen 6, 6` in Linienform und dabei abwechselnd am flanschseitigen Ende des Stegbereiches 2 ausgebildet sind. Die Einpressungen 6 und die Einpressungen 6' sind in der Figur dadurch deutlich gemacht, dass die Einpressungen 6` dunkel dargestellt sind, wobei es sich hier um eine Einpressung handelt, die von der dargestellten Seite in Richtung der anderen Seite geführt worden ist. Die Einpressung 6 ist hingegen von der nicht sichtbaren Seite in die dargestellte Seite vorgenommen worden. An dieser Stelle ist auch noch zu betonen, dass die Erfindung selbstverständlich alle Ausführungsformen umfasst, bei denen z.B. dann zwei oder auch drei Einpressungen in die gleiche Richtung vorgenommen worden sind und dann zwei oder drei Einpressungen von der anderen Seite ausgeführt worden sind. Auch ist es nicht erforderlich, dass jeweils immer die gleiche Anzahl von Einpressungen (Stitchings) von jeder Seite vorhanden ist, sondern die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei denen z.B. in einer Linie nur 20 % oder 30 % der Einpressungen in eine Richtung vorgenommen worden sind und entsprechend 80 % oder 70 % der Einpressungen von der anderen Richtung.
  • In Figur 5 ist nun wiederum in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßer Metallträger 1 dargestellt, bei dem die Einpressungen 6, 6` in zwei Linien ausgeführt sind, und zwar einerseits in einer ersten Linie, die flanschseitig ausgebildet ist, und in einer zweiten Linie, die am stegseitigen Ende vorgesehen ist. Die perspektivische Darstellung des Metallträgers nach Figur 5 entspricht der Darstellung des Metallträgers im Querschnitt nach Figur 1. Aus der Darstellung nach Figur 5 wird auch deutlich, dass die Abstände der jeweiligen Einpressungen beliebig gewählt werden können. Im Ausführungsbeispiel nach der Figur 5 sind zwischen den Einpressungen, die am stegseitigen Ende unterhalb des Hohlprofils 5 vorgesehen sind, wesentlich größere Abstände vorgesehen als für die Einpressungen, die am flanschseitigen Ende angeordnet sind. Auch können die Abstände derartiger Einpressungen innerhalb einer Linie variieren.
  • In den Figuren 6 und 7 ist in Form einer vergrößerten Darstellung in einem Längsschnitt ausschnittsweise gezeigt, wie die Verpressung 6 bzw. 6` durch einen Einfachstempel (Figur 7) und durch einen Zweifachstempel (Figur 6) realisiert worden ist.

Claims (15)

  1. Metallträger (1) für eine Deckenunterkonstruktion mit einem T-Profil aus einem Doppelblech, wobei im Stegbereich (2) ein erstes Blech (3) flächig aneinanderliegend zu einem zweiten Blech (4) angeordnet ist, und am stegseitigen Ende aus dem Doppelblech ein Hohlprofil (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegbereich (2) Verstärkungsrippen (6, 6`) eingepresst sind, mit der Maßgabe, dass die Verstärkungsrippen (6, 6') ausgehend von der Außenseite des ersten Blechs (3) in Richtung des zweiten Blechs (4) und von der Außenseite des zweiten Blechs (4) in Richtung des ersten Blechs (3) eingepresst sind.
  2. Metallträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingepressten Verstärkungsrippen (6, 6') parallel zum Flansch (7) in Linienform, bevorzugt über die gesamte Länge des Metallträgers (1), eingepresst sind.
  3. Metallträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (6, 6`) in Linienform abwechselnd von der Außenseite des ersten Bleches (3) und der Außenseite des zweiten Blechs (4) eingepresst sind.
  4. Metallträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (6, 6`) in zwei oder drei parallel zum Flansch (7) angeordneten Linien eingepresst sind.
  5. Metallträger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (6, 6`) in Linienform von der Außenseite eines der Bleche (3, 4) ausgehend eingepresst sind und parallel mindestens in einer hierzu angeordneten zweiten Linie die Verstärkungsrippen (6, 6') von der Außenseite des anderen Blechs (3, 4) ausgehend eingepresst sind.
  6. Metallträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsrippen (6, 6`) der beiden Linien auf Lücke angeordnet sind.
  7. Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpressungen (6, 6`) durch einen Einfachstempel und/oder durch einen Doppelstempel bevorzugt in Rechteckform hergestellt sind.
  8. Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im Steg der Metallträger (1) bevorzugt über die gesamte Länge des Steges (2) mindestens ein linienförmiges Verstärkungsprofil (8) vorhanden ist.
  9. Metallträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsprofil (8) als Hohlprofil durch die beiden Doppelbleche (3, 4) gebildet ist.
  10. Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (7) aus den Einzelblechen besteht und über ein zusätzliches metallisches Abschlussblech verstärkt ist.
  11. Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das stegseitige Ende der T-Träger ein Hohlprofil in Rechteckform ist.
  12. Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallträger (1) eine Länge von 50 bis 400 cm und das T-Profil der Metallträger (1) eine Steghöhe des Stegbereichs (2) von 1 bis 8 cm aufweist.
  13. Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material des Trägers (1) ein Stahlfeinblech ist.
  14. Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Stegbereich (2) des Metallträgers (1) Öffnungen vorgesehen sind, durch die an den stirnseitigen Enden der Metallträger (1) angeordnete Konnektoren führbar sind, die zur Verrastung mit Konnektoren der anderen Metallträger (1) dienen.
  15. Verwendung der Metallträger nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 für metallische Deckenunterkonstruktionen als Haupt- und/oder Querträger, wobei der Flansch in Richtung des Rauminneren zeigt.
EP20110004788 2011-06-10 2011-06-10 Metallträger und dessen Verwendung Active EP2532799B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11004788T PL2532799T3 (pl) 2011-06-10 2011-06-10 Dźwigar metalowy i jego wykorzystanie
ES11004788.3T ES2539916T3 (es) 2011-06-10 2011-06-10 Viga metálica y su utilización
EP20110004788 EP2532799B1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Metallträger und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110004788 EP2532799B1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Metallträger und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2532799A1 true EP2532799A1 (de) 2012-12-12
EP2532799B1 EP2532799B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=44652095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110004788 Active EP2532799B1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Metallträger und dessen Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2532799B1 (de)
ES (1) ES2539916T3 (de)
PL (1) PL2532799T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9371649B2 (en) 2013-02-14 2016-06-21 Giuseppe Cipriani Support metal structure of a false ceiling
US9376811B2 (en) * 2012-07-27 2016-06-28 Giuseppe Cipriani Bar for a support structure for a false ceiling and production process for producing the bar
US9593482B2 (en) 2013-03-08 2017-03-14 Giuseppe Cipriani Bar of a support structure for a false ceiling and working process for working the bar

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050146A (de) *
US5044138A (en) * 1989-10-13 1991-09-03 Usg Interiors, Inc. Ceiling suspension structure adapted for unopposed intersections
DE4431849A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Nagel Hans Joachim Durchsetz-Fügeverfahren und Durchsetz-Fügewerkzeug
US6199343B1 (en) 1999-04-19 2001-03-13 Worthington Armstrong Venture Connector assembly for ceiling grid
US6523314B1 (en) * 2000-12-29 2003-02-25 Usg Interiors, Inc. Ceiling grid with resilient centering tabs
WO2007039542A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Dallan S.P.A. Method for seaming t profiles, apparatus for implementing the method, and profile obtained by the method
EP1978175A2 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 Worthington Armstrong Venture Balken für eine abgehängte Decke in Trockenbauweise
GB2456328A (en) 2008-01-11 2009-07-15 Usg Interiors Inc Grid members for a suspended ceiling and methods of making same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274080B (en) * 1993-01-08 1995-09-06 Armstrong World Ind Inc Ceiling runners and process for producing same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050146A (de) *
US5044138A (en) * 1989-10-13 1991-09-03 Usg Interiors, Inc. Ceiling suspension structure adapted for unopposed intersections
DE4431849A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Nagel Hans Joachim Durchsetz-Fügeverfahren und Durchsetz-Fügewerkzeug
US6199343B1 (en) 1999-04-19 2001-03-13 Worthington Armstrong Venture Connector assembly for ceiling grid
US6523314B1 (en) * 2000-12-29 2003-02-25 Usg Interiors, Inc. Ceiling grid with resilient centering tabs
WO2007039542A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-12 Dallan S.P.A. Method for seaming t profiles, apparatus for implementing the method, and profile obtained by the method
EP1978175A2 (de) * 2007-04-03 2008-10-08 Worthington Armstrong Venture Balken für eine abgehängte Decke in Trockenbauweise
GB2456328A (en) 2008-01-11 2009-07-15 Usg Interiors Inc Grid members for a suspended ceiling and methods of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9376811B2 (en) * 2012-07-27 2016-06-28 Giuseppe Cipriani Bar for a support structure for a false ceiling and production process for producing the bar
US9371649B2 (en) 2013-02-14 2016-06-21 Giuseppe Cipriani Support metal structure of a false ceiling
US9593482B2 (en) 2013-03-08 2017-03-14 Giuseppe Cipriani Bar of a support structure for a false ceiling and working process for working the bar

Also Published As

Publication number Publication date
ES2539916T3 (es) 2015-07-07
EP2532799B1 (de) 2015-05-20
PL2532799T3 (pl) 2015-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531869A2 (de) Montageklemme
EP3401613B1 (de) Abluftkanalanordnung für ein küchenabluftsystem und fussboden mit einer solchen abluftanordnung
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
EP2532799B1 (de) Metallträger und dessen Verwendung
EP2625346B1 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
DE102006010951A1 (de) Tragsystem aus Stahl für Dachkonstruktionen
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE3705356A1 (de) Schalungsplatten-traeger fuer betonierungsschalungen
EP4193880B1 (de) Blechfachboden mit schalldämmung
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT413878B (de) Eckverbindung für die abgekanteten wandflansche eines im querschnitt rechtwinkeligen blechkanalschusses
AT294622B (de) Befestigung insbesondere von Beschlägen in Profilen oder Blechen
DE2843457A1 (de) Fassadenverkleidung
EP0229332B1 (de) Profilstütze mit aufbiegbaren Zungen
AT329838B (de) Gitterrost
DE102004028453A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008051354A1 (de) Wandbausystem
EP0520593A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgerät
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement
DE202019103772U1 (de) Trägerprofil insbesondere aus Metall zur Verwendung als Verstärkungsprofil insbesondere in Dichtungsprofilen
DE7829730U1 (de) Fassadenverkleidung
AT16346U1 (de) Vergrößerbare Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130611

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011006853

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0009060000

Ipc: B21D0039030000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 47/01 20060101ALI20141117BHEP

Ipc: B21D 39/03 20060101AFI20141117BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006853

Country of ref document: DE

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2539916

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006853

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 13