WO2013020931A1 - Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug - Google Patents

Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013020931A1
WO2013020931A1 PCT/EP2012/065295 EP2012065295W WO2013020931A1 WO 2013020931 A1 WO2013020931 A1 WO 2013020931A1 EP 2012065295 W EP2012065295 W EP 2012065295W WO 2013020931 A1 WO2013020931 A1 WO 2013020931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
heat exchanger
fluid
collector
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Ludwig
Heiko Neff
Fabian Camarero
Ralf Hildenbrand
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2013020931A1 publication Critical patent/WO2013020931A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Heat exchanger for a vehicle and method for producing a
  • the present invention relates to a heat exchanger for a vehicle and to a method of manufacturing a heat exchanger for a vehicle.
  • EP 2 149 771 A1 relates to a device for cooling a heat source of a motor vehicle and to a refrigerant circuit for a motor vehicle. It is the object of the present invention to provide an improved heat exchanger for a vehicle and an improved method for producing a heat exchanger for a vehicle.
  • the present invention provides a heat exchanger for a vehicle having the following features:
  • At least one tube for guiding fluid from a first end to a second end of the tube
  • a first header member having at least one recess for receiving the first end of the at least one tube
  • a second header member having at least one recess for receiving the second end of the at least one tube
  • cover member connectable or connected to the first header member and the second header member, wherein the cover member and the first header member are configured to enclose a first fluid collection area around the first end of the tube, the cover member and the second header member are formed to enclose a second fluid collection area around the second end of the tube.
  • the vehicle may be a motor vehicle, in particular a road-bound motor vehicle, for example a passenger car, lorry, a vehicle for passenger transport or another commercial vehicle.
  • the heat exchanger may be a heat exchanger and in particular a cooling plate.
  • the at least one tube may have a polygonal or rounded cross-sectional profile. At the first end, the at least one tube has a first opening. At the second end, the at least one tube has a second opening. The at least one tube is designed such that the fluid between the first end or the first opening and the second end or the second opening can flow.
  • the fluid may be a coolant or a refrigerant.
  • the collector element may be trough-shaped or trough-shaped.
  • the collector element may have a trough-shaped or trough-shaped region.
  • the collector element may be formed with a U-shaped cross-sectional profile.
  • the collector element may have a base plate and at least two side wall elements on two opposite side edges of the base plate.
  • the sidewall elements may be arranged around the trough-shaped or trough-shaped area.
  • the at least one recess for the at least one tube can be arranged.
  • the at least one recess can be a recess, a cutout or the like in the collector element or the side wall element of the collector element.
  • the at least one recess is designed to accommodate the at least one tube fitting. Thus, a recess per tube can be provided.
  • the at least one tube can be inserted into the at least one recess, inserted or introduced in some other way.
  • the at least one tube may be received along a portion of a length dimension thereof in a collector member.
  • an end section of the at least one tube may extend through the at least one recess into the trough-shaped or trough-shaped region of one of the collector elements.
  • the cover element may be formed plate-shaped.
  • the cover element can form the fluid collection areas in connection with the collector elements.
  • the cover element can be designed to close the trough-shaped or trough-shaped regions of the collector elements.
  • the cover element can be designed to close the trough-shaped or trough-shaped regions of the collector elements also in the region of the at least one recesses in order to form the fluid collecting regions.
  • a fluid collection area may constitute a sealed cavity when the cover member is connected to a collector member.
  • a fluid collection area may be a fluid supply area or fluid discharge area.
  • a fluid collection area may be formed to provide a fluid volume. fluid before or after passing through the at least one tube to collect or record.
  • the cover element, the first collector element, the second collector element and, additionally or alternatively, the at least one tube can be embodied as a one-piece molded part, in particular as a sheet metal part, for example made of aluminum optionally with a solder plating, made of plastic or the like.
  • a molded part can be produced by prototyping, forming, pressing, cutting, punching, lasering, bending and / or the like.
  • the cover element, the first collector element, the second collector element and additionally or alternatively the at least one tube can be connected to each other, for example by means of a material-locking and / or positive connection, for example by means of joining, soldering and / or the like.
  • the at least one tube can also be connected to at least one of the collector elements.
  • the cover element may be connected to at least one of the collector elements and optionally additionally to the at least one tube, in particular in the region of the recess of at least one of the collector elements. It is also possible to provide a further cover element that can be connected or connectable to at least one of the collector elements and optionally also to the at least one tube.
  • the at least one tube can be arranged between the cover element and the further cover element.
  • separating elements may also be provided.
  • the separating elements are designed to close the open end portions or side regions of the collector elements.
  • two separating elements may be provided per collector element.
  • the separating elements may represent usable side walls of the collector elements.
  • Such a separating element can be connected or connected to one of the collector elements and / or the cover element.
  • Such Separating element can also be integrated in one of the collector elements or the cover element.
  • the present invention further provides a method of manufacturing a heat exchanger for a vehicle, the method comprising the steps of:
  • a first header member, a second header member, and a cover member may be provided, wherein in the cover member and / or the first header member a first fluid port for fluid supply or fluid discharge of the first fluid collection section is arranged, and additionally or alternatively in the cover member and / or the second collector element is arranged a second fluid opening for a fluid supply or fluid removal of the second fluid collection area.
  • the method may then additionally include a step of attaching a first connection element for a fluid supply or fluid discharge of the first fluid collection area in the first fluid opening and additionally or ai Namely, a step of attaching a second connection element for a fluid supply or fluid removal of the second fluid collection area in the second fluid opening.
  • the connecting elements may be, for example, connecting pieces or the like.
  • the present invention is based on the finding that in a heat exchanger, a function of receiving the at least one fluid tube and a function of forming a fluid collecting region can be advantageously realized.
  • both functions can be realized by a connection of the cover element with at least one collector element.
  • the fluid in a large part of the heat exchanger can be guided close to an outer surface or outside of the heat exchanger.
  • a designed according to embodiments of the present invention heat exchanger inter alia, the advantages of saving weight and items, low development costs by simple, z.
  • a flat construction of the heat exchanger can be achieved with improved heat transfer.
  • the cover element may have a planar main surface, which can be brought into thermal contact with the at least one tube or is.
  • the planar main surface may serve for heat transfer between the at least one tube and the cover element.
  • a main extension plane of the cover element or the planar surface may be within manufacturing tolerances parallel to a main extension direction or main extension plane of the at least one tube.
  • the cover element have a further planar main surface, which represents an outer surface or outside of the heat exchanger.
  • Such an embodiment offers the advantage that almost an entire outer surface of the heat exchanger or the cover element can be used for cooling. Due to the thermal contact between the cover element and the at least one tube, the largest possible and homogeneous cooling surface can be achieved. For example, this can be achieved without any unevenness or extensive interruption of the cooling surface.
  • About a further cover element is a two-sided thermal connection of the heat exchanger to an element to be cooled or both sides cooling of the same possible.
  • the at least one tube is formed as a flat tube having at least one planar surface, which is or can be brought into thermal contact with the cover element.
  • the planar surface can be spanned by a length dimension and a width dimension of the at least one tube.
  • the width dimension of the at least one tube can also be greater than a height dimension of the at least one tube.
  • the at least one tube may in this case have a rectangular cross-sectional profile, which may be rounded or angular.
  • the planar surface of the at least one tube may be brought into contact with a planar main surface of the cover member.
  • the heat exchanger may have a plurality of tubes.
  • the first header element and the second header element can be designed to receive the plurality of tubes in such a way that the plurality of tubes are arranged parallel to one another.
  • a number of tubes and a length dimension of the plurality of raw ren already selected in the design variable according to respective requirements and the cover element are structurally adapted to it.
  • Such an embodiment offers the advantage that a high flexibility can be achieved by varying the number and length of the tubes.
  • the heat exchanger can be structurally flexibly adapted to estimated requirements of the installation location in the vehicle.
  • a plurality of recesses for receiving first ends of a plurality of tubes can be arranged along one side of the first collector element. Additionally or alternatively, a plurality of recesses may be arranged along one side of the second collector element for receiving the second ends of the plurality of tubes.
  • a number of recesses in a single one of the collector elements in this case corresponds to the number of tubes.
  • the plurality of recesses may be arranged along a long side of a single one of the collector elements.
  • a side wall member in which the plurality of recesses are arranged for example, have a comb-shaped or crenellated profile. The profile is formed by the plurality of recesses.
  • a first fluid opening for a fluid supply or fluid discharge of the first fluid melmel Schemes be arranged.
  • a second fluid opening may be arranged in the cover element and / or the second collector element for fluid supply or fluid removal of the second fluid collection area.
  • the first fluid port may facilitate fluid delivery into the first fluid collection overflow and the second fluid port may permit fluid discharge from the second fluid collection region.
  • the first fluid port and / or the second fluid port may be disposed in the cover member or the respective header member.
  • the first fluid port and / or the second fluid port may be partially through the cover member or partially formed by the respective Sammterelement.
  • a plurality of first fluid openings and / or a plurality of second fluid openings may be provided.
  • Such an embodiment has the advantage that the fluid openings can be flexibly positioned on the heat exchanger, bring about a reduction in size and can facilitate an adaptation to constructional conditions at the installation location in the vehicle.
  • the heat exchanger can have a first connection element that can be received or received in the first fluid opening for a fluid supply or fluid discharge of the first fluid collection region and additionally or alternatively a second connection element for fluid supply or fluid removal of the second fluid collection region that can be received or received in the second fluid port.
  • the connecting elements may be connecting pieces, connecting pipes, connection hoses or the like.
  • the first collector element may have a plurality of first connecting elements for connection to the cover element.
  • the second collector element may have a plurality of second connecting elements for connection to the cover element.
  • the connecting elements may, for example, be projections, webs, pins, noses, bumps or the like.
  • the connecting elements may be formed in one piece with the collector elements.
  • a recess in a Sammterelement can be arranged for example between two connecting elements.
  • the connecting elements may be bent parts, bent-over projections or the like.
  • the collector elements can be connected via the connecting elements, for example by means of a joining method with the cover element. Such an interpretation Advantageous form has the advantage that a connection of the collector elements is simplified with the cover element.
  • the cover element may have a plurality of first connecting portions for connection to the first collector element.
  • the cover member may include a plurality of second connection portions for connection to the second header member.
  • the first connecting portions may be arranged in a line and additionally or alternatively, the second connecting portions may be arranged in a line.
  • the connection sections may, for example, be openings, slots, recesses or the like.
  • connecting elements of the collector elements can also interact with the connecting sections in order to effect a connection of the collector elements to the cover element.
  • connecting elements in the form of projections can engage in the connecting sections in the form of slots.
  • FIGS. 1, 2, 3 and 7 a heat exchanger according to embodiments of the present invention
  • FIG. 4 shows a cover element of a heat exchanger according to an exemplary embodiment of the present invention
  • Figures 5 and 6 a collector element of a heat exchanger according to an embodiment of the present invention
  • 8 shows a partial section of a heat exchanger according to an embodiment of the present invention
  • Fig. 1 shows a heat exchanger 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the heat exchanger 100 is shown in Fig. 1 in an exploded view. Shown are flat tubes 105, a first collector element 110, a recess 1 12 in the first collector element, a first connecting element 1 14, a separator element 115 for the first collector element, a second collector element 120, recesses 122 in the second collector element, second connecting elements 124, separating elements 125 for the second header member, a cover member 130, first connection portions 131, second connection portions 132, a first fluid port 133, a second fluid port 134, a first port 140, a first seal ring 145, a second port 150 and a second seal ring 155.
  • ten flat tubes 105 are shown arranged side by side in parallel.
  • the flat tubes 105 have a rectangular cross-sectional profile.
  • the flat tubes 105 have, for example, the same dimensions.
  • a widthwise dimension of the flat tubes 05 is a multiple of a height dimension of the flat tube 105.
  • a lateral spacing of a single flat raw 105 to an adjacent flat tube 105 corresponds to the height dimension of a flat tube 105 by way of example.
  • the flat tubes 105 are designed to fit into the recesses 12, 12. 122 of the collector elements 1 10, 120 to be introduced, in particular to be inserted flat.
  • the first collector element 110 and the second collector element 120 have, for example, an identical structure.
  • Each of the collector elements 1 10, 120 has ten recesses 1 12, 122 for receiving the ten flat tubes 105 and eleven connecting elements 1 14, 124 for connection to the cover element 130. It should be noted that only a recess 112 and a connecting element 114 are visible in FIG. 1 merely because of the representation of the first collector element 110.
  • the collector elements 110, 120 can be solder-plated butt parts.
  • Each of the collector elements 1 10, 120 has a base plate which is elongated and formed with a rectangular base. Along a first long side of the base plate of each of the collector elements 110, 120 a continuous side wall is arranged
  • the recesses 1 12, 122 and the connecting elements 1 14, 124 are arranged along a second long side of the base plate of each of the collector elements 1 10, 120.
  • the recesses 112, 122 and the connecting elements 14, 124 along the second long side of the base plate of each of the collector elements 1 10, 120 are arranged alternately.
  • the recesses 112, 22 and the connecting elements 114, 124 form a castellated profile of the second long side.
  • a connecting element 114, 24 is arranged at both ends of the second long side of the base plate of each of the collector elements 110, 120.
  • Each of the recesses 1 12, 122 extends along a greater distance along the second long side than each of the connecting elements 1 14, 124.
  • each of the recesses 112, 122 is formed by a spacing between two adjacent connecting elements 1 14, 124.
  • the distance between two adjacent connecting elements 1 14, 124 corresponds to the width dimension of one of the flat tubes 105.
  • the flat tubes 105 can be introduced with a first end into the recesses 114 of the first collector element 1 10 and with a second end in the recesses 124 of the second collector element 120 or inserted.
  • the first ends and the second ends of the flat tubes 105 do not extend as far as the respective continuous side walls of the collector elements 10, 120.
  • Collector element 1 10 and the second collector element 120 arranged mirror images of each other. Here are the second long sides of the collector elements 110, 120 facing each other.
  • each of the collector elements 1 10, 120 has a U-shaped cross-sectional profile.
  • Each of the two narrow sides of the base plate of each of the header elements 10, 120 is formed to receive a separator 114, 125.
  • each of the separating elements 114, 124 is designed to be attached to one of the two narrow sides of the base plate of one of the collector elements 10, 120, for example by means of a material-locking and / or positive connection.
  • the partition members 14, 124 may function as partitions. It is also possible, for example, to achieve a so-called U-flow by means of the separating elements 114, 124.
  • the cover member 130 may be formed as a solder plated cover sheet.
  • the cover element 130 here is plate-shaped with a rectangular base.
  • the cover member 130 has first and second major surfaces. In the illustration of FIG. 1, only the first main surface is visible.
  • the cover member 130 has the first connection portions 131, the second connection portions 132, the first fluid opening 133, and the second fluid opening 1 34.
  • the first connection portions 131 and the second connection portions 132 are slit-shaped through holes from the first main surface to the second main surface of the cover member 130.
  • the first fluid hole 133 and the second fluid hole 134 are round through holes from the first main surface to the second one Main surface of the cover member 130.
  • the first connecting portions 131 are arranged along a line which is spaced from a first side edge of the cover member 130 and playfully parallel to the same runs.
  • the first connecting portions 131 are arranged in a first edge region of the base area of the cover element 130.
  • the first connecting portions 131 are formed to receive the first connecting members 14 of the first collector member 110.
  • the second connecting portions 132 are arranged along a line which is spaced from one of the first side edge opposite, second side edge of the cover member 130 and exemplarily parallel thereto.
  • the second connecting sections 132 are arranged in a second edge region of the base surface of the cover element 130 that is opposite the first edge region.
  • the second connection portions 32 are formed to receive the second connection elements 124 of the second collector element 120.
  • the first fluid opening 133 is disposed in the first edge area of the base of the cover member 130 between the first side edge and the first connection portions 131.
  • the second fluid opening 134 is arranged in the second edge area of the base area of the cover element 130 between the second side edge and the second connection portions 132.
  • the first port 140 is configured to communicate with the first fluid port
  • the connecting pieces 140, 150 may be formed as tubular elements with a round cross-sectional profile.
  • the first fluid collection area is disposed around the first ends of the flat tubes 105.
  • the first fluid collection area is defined by the first header element 1 10, the separating elements 115 and the cover element 130 are formed.
  • the first fluid collecting area is completely closed except for the first fluid port 133 when the heat exchanger 100 is assembled.
  • the second fluid collection area is disposed around the second ends of the flat tubes 105.
  • the second fluid collection area is formed by the second header member 120, the partition members 125, and the cover member 130.
  • the second fluid collection area is completely closed except for the second fluid opening 34 when the heat exchanger 100 is assembled.
  • a fluid may flow into the first fluid collection region via the first fluid port 133, into the second fluid collection region via the flat tubes 105, and to the second fluid port 134.
  • the flat tubes 105 stand in physical and thermal contact with the cover element 130, for example.
  • FIG. 2 shows a heat exchanger 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the heat exchanger of Fig. 1 is shown in an assembled or assembled state.
  • FIG. 3 shows a heat exchanger 100 according to an embodiment of the present invention.
  • 3 shows the heat exchanger from FIG. 2 in the assembled state, wherein a part of the cover element 130 is removed for the purpose of handling purposes. In the removed area, an arrangement of the angular flat tubes 105 with their second ends in the recesses between the connecting elements 124 of the second collector element 120 can be seen.
  • FIG. 4 shows a cover element 130 of a heat exchanger according to an embodiment of the present invention.
  • the cover element 130 is the cover element of the heat exchanger from one of the FIGS. 1 to 3.
  • the first connection sections 131 and the second connection sections 1 32 are to be mentioned, which serve as passage openings. tions or recesses are provided in the example solder-plated cover member 130 for positioning and fixing of the collector elements.
  • the connecting sections 131, 132 can be formed as a pre-perforation for the positioning and fixing of the collector elements, for example by means of a simple stamping tool with a variable stop,
  • FIG. 5 shows a header element 110 of a heat exchanger according to an embodiment of the present invention.
  • the collector element 110 is the first header element of the heat exchanger of any one of FIGS. 1 to 3.
  • FIG. 5 shows the collector element 110 in a state during manufacture thereof.
  • the collector element 110 is shown in FIG. 5 in a cut-out or punched-out state.
  • the collector element 110 can thus be a simple board blank as a basis.
  • z. B a simple punching tool with a firm stop and pitch possible.
  • FIG. 6 shows a collector element 1 10 of a heat exchanger according to an embodiment of the present invention.
  • the collector element 110 is, for example, the first collector element of the heat exchanger from one of the FIGS. 1 to 3. Specifically, FIG. 6 shows the collector element from FIG. 5 in a further state during production.
  • the collector element 110 is shown in FIG 6 is shown in a state after a bending operation for bending the connecting elements 114 and the continuous side wall.
  • the alternately arranged connecting elements 1 14 and recesses 1 12 form, for example, a comb for positioning and receiving the flat tubes.
  • Fig. 7 shows a heat exchanger 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the heat exchanger 100 is the heat exchanger from one of the FIGS. 1 to 3. In FIG. 7, the heat exchanger 100 is shown from a different perspective.
  • Fig. 8 shows a partial section of a heat exchanger according to an embodiment of the present invention.
  • the heat exchanger may be the heat exchanger of any one of Figures 1, 2, 3 or 7.
  • Figure 8 may show a portion of the heat exchanger with respect to Figures 1, 2, 3 or 7 from below. Specifically, a corner portion of the heat exchanger is shown with the first header 110 and two flat tubes 105 received therein in the corner portion of the heat exchanger.
  • the present invention is an alternative construction to the two previously developed Modular Tube cooling plates and has been optimized for a simple, lightweight, and cost effective structural design.
  • the heat exchanger 100 in the odular tube design offers a high degree of modularization through the use of individual extruded flat tubes 105. Width and length of the desired cooling surface can be implemented with relatively little effort by variance of the number and length of tubes.
  • both the cooling surface and the fluid collecting areas with the cover plate or cover element 130 are formed towards the cooling side, whereby a continuous cooling surface is formed and thus the fluid collecting areas can also be used without problems for cooling.
  • the fluid collection areas or collection volume are in this case by the z. B.
  • U-shaped header elements 1 10, 120 are formed, which have a kind of comb, which serves for sealing and positioning of the individual flat tubes 105.
  • These collector elements 110, 120 are in turn joined via the connecting sections 1 31, 132 in the cover element 130, so that between the cover element 130 and the collector elements 10, 120 the fluid collection areas arise.
  • Dividing plates or separating elements 1 15, 125 used which are connected and positioned by suitable measures, for example, with the cover member 130 and the collector elements 1 10 and 120 respectively.
  • the separating elements 1 1 5, 125 are used both for lateral limitation and sealing of the collector volume to the outside, as well as for forming a U-flow for dividing the volume in a collector element.
  • the individual sheets or elements can be produced, for example, from solder-plated aluminum, whereby joining of the heat exchanger 100 by means of soldering is economically possible.
  • the construction described offers many degrees of freedom in the design due to the modular design.
  • a type and design of the positioning of the individual sheets or elements is conceivable in many ways.
  • PokaYoke fuses or the like can be combined with elements of the heat exchanger 100.
  • the individual elements or sheet metal components can be produced via an alternative manufacturing concept, such as extrusion, casting, etc., or other materials, such as plastics, can be used.
  • the joining method used may vary according to the materials used, e.g. Welding, gluing, etc.
  • cover element 130 may for example be lasered or punched with auxiliary tools, whereby a cost-effective solution for all possible quantities can be offered.
  • an advantageous reduction of the construction, production and assembly costs results from a reduction of the individual parts and integration of several functions in one component. This results in a lower weight and a more compact design by using the collector elements as an additional heat exchanger surface. In addition to a simple, inexpensive construction and unobtrusive structural design, therefore, a heat transfer can be improved.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft' einen Wärmeübertrager (100) für ein Fahrzeug. Der Wärmeübertrager (100) weist zumindest ein Rohr (105) zum Führen von Fluid von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Rohres (105) auf, Der Wärmeübertrager (100) weist auch ein erstes Sammlerelement (110) mit zumindest einer Aussparung (112) zur Aufnahme des ersten Endes des zumindest einen Rohres (105) auf. Der Wärmeübertrager (100) weist zudem ein zweites Sammlerelement (120) mit zumindest einer Aussparung (122) zur Aufnahme des zweiten Endes des zumindest einen Rohres (105) auf. Ferner weist der Wärmeübertrager (100) ein Deckelement (130) auf, das mit dem ersten Sammlerelement (110) und dem zweiten Sammlerelement (120) verbindbar oder verbunden ist Dabei sind das Deckelement (130) und das erste Sammlerelement (110) ausgebildet, um einen ersten Fluidsammelbereich um das erste Ende des Rohres (105) herum zu umschließen. Ferner sind dabei das Deckelement (130) und das zweite Sammlerelement (120) ausgebildet, um einen zweiten Fluidsammelbereich um das zweite Ende des Rohres (105) herum zu umschließen.

Description

Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines
Wärmeübertragers für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und auf ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers für ein Fahrzeug.
In modernen Wärmetauscher-Anwendungen, insbesondere bei Wärmetauschern für Hybrid- und Elektrofahrzeug-Akkusysteme, werden immer höhere Ansprüche hinsichtlich Gewicht, Kosten und Bauraum gestellt. Dies erfordert in der Konzeptionierung als auch Produktion von Wärmetauschern in diesen Anwendungsgebieten neue Varianten, die diesen Anforderungen gerecht werden. Häufig werden Kühlplatten in Schichtblechbauweise verwendet. Darüber hinaus sind auch andere Bauweisen, wie beispielsweise Zweischicht-Kühlplatten oder Modular-Tube-Kühlplatten gebräuchlich.
Die EP 2 149 771 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs und auf einen Kältemittelkreislauf für ein Kraftfahrzeug. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers für ein Fahrzeug zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Wärmeübertrager sowie ein Verfahren gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
Die vorliegende Erfindung schafft einen Wärmeübertrager für ein Fahrzeug, der folgende Merkmale aufweist:
zumindest ein Rohr zum Führen von Fluid von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Rohres;
ein erstes Sammlerelement mit zumindest einer Aussparung zur Aufnahme des ersten Endes des zumindest einen Rohres;
ein zweites Sammlerelement mit zumindest einer Aussparung zur Aufnahme des zweiten Endes des zumindest einen Rohres; und
ein Deckelement, das mit dem ersten Sammlerelement und dem zweiten Sammlerelement verbindbar oder verbunden ist, wobei das Deckelement und das erste Sammlerelement ausgebildet sind, um einen ersten Fluidsammelbe- reich um das erste Ende des Rohres herum zu umschließen, wobei das Deckelement und das zweite Sammlerelement ausgebildet sind, um einen zweiten Fluidsammelbereich um das zweite Ende des Rohres herum zu umschließen.
Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug handeln, insbesondere ein straßengebundenes Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, ein Fahrzeug zum Personentransport oder ein sonstiges Nutzfahrzeug. Bei dem Wärmeübertrager kann es sich um einen Wärmetauscher und insbesondere um eine Kühlplatte handeln. Das zumindest eine Rohr kann ein eckiges oder abgerundetes Querschnittsprofil aufweisen. An dem ersten Ende weist das zumindest eine Rohr eine erste Öffnung auf. An dem zweiten Ende weist das zumindest eine Rohr eine zweite Öffnung auf. Das zumindest eine Rohr ist so ausgebildet, dass das Fluid zwischen dem ersten Ende bzw. der ersten Öffnung und dem zweiten Ende bzw. der zweiten Öffnung strömen kann. Bei dem Fluid kann es sich um ein Kühlmittel oder ein Kältemittel handeln. Das Sammlerelement kann wannenförmig oder trogförmig ausgeformt sein. Das Sammlerelement kann einen wannenförmigen oder trogförmigen Bereich aufweisen. Das Sammlerelement kann mit einem U-förmigen Querschnittsprofil ausgeformt sein. Das Sammlerelement kann eine Grundplatte sowie zumindest zwei Seitenwandelemente an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der Grundplatte aufweisen. Die Seitenwandelemente können um den wannenförmigen oder trogförmigen Bereich herum angeordnet sein. In einem der Seitenwandelemente kann die zumindest eine Aussparung für das zumindest eine Rohr angeordnet sein. Bei der zumindest einen Aussparung kann es sich um eine Ausnehmung, einen Ausschnitt oder dergleichen in dem Sammlerelement bzw. dem Seitenwandelement des Sammlerelements handeln. Die zumindest eine Aussparung ist ausgebildet, um das zumindest eine Rohr passend aufzunehmen. Somit kann eine Aussparung pro Rohr vorgesehen sein. Dabei kann das zumindest eine Rohr in die zumindest eine Aussparung eingelegt, eingeschoben oder auf andere Weise eingeführt sein. Somit kann das zumindest eine Rohr von einem seiner Enden aus betrachtet entlang einem Teil einer Längenabmessung desselben in einem Sammlerelement aufgenommen sein. Insbesondere kann sich ein Endabschnitt des zumindest einen Rohres durch die zumindest eine Aussparung hindurch in den wannenförmigen oder trogförmigen Bereich eines der Sammlerelemente hinein erstrecken. Das Deckelement kann plattenförmig ausgeformt sein. Das Deckelement kann in Verbindung mit den Sammlerelementen die Fluidsammelbereiche ausbilden. Insbesondere kann das Deckelement ausgebildet sein, um die wannenförmigen oder trogförmigen Bereiche der Sammlerelemente zu verschließen. Auch kann das Deckelement ausgebildet sein, um die wannenförmigen oder trogförmigen Bereiche der Sammlerelemente auch im Bereich der zumindest einen Ausnehmungen zu verschließen, um die Fluidsammelbereiche auszubilden. Somit kann ein Fluidsammelbereich einen abgeschlossenen bzw. abgedichteten Hohlraum darstellen, wenn das Deckelement mit einem Sammlerelement verbunden ist. Ein Fluidsammelbereich kann ein Fluidzufuhrbereich oder Fluidabfuhrbereich sein. Somit kann ein Fluidsammelbereich ausgebildet sein, um ein Fluidvolu- men von Fluid vor oder nach einem Hindurchtreten durch das zumindest eine Rohr zu sammeln bzw. aufzunehmen. Das Deckelement, das erste Sammlerelement, das zweite Sammlerelement und zusätzlich oder alternativ das zumindest eine Rohr können als beispielsweise einstückiges Formteil, insbesondere als Blechteil, beispielsweise aus Aluminium wahlweise mit einer Lotplattierung, aus Kunststoff oder dergleichen, ausgeführt sein. Ein solches Formteil kann mittels Urformen, Umformen, Pressen, Ausschneiden, Stanzen, Lasern, Biegen und/oder dergleichen hergestellt sein. Das Deckelement, das erste Sammler- element, das zweite Sammlerelement und zusätzlich oder alternativ das zumindest eine Rohr können beispielsweise mittels einer stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels Fügen, Löten und/oder dergleichen. Insbesondere kann das zumindest eine Rohr auch mit zumindest einem der Sammlerelemente verbunden sein. Auch kann das Deckelement mit zumindest einem der Sammlerelemente und gegebenenfalls zusätzlich mit dem zumindest einen Rohr verbunden sein, insbesondere in dem Bereich der Aussparung von zumindest einem der Sammlerelemente. Auch kann ein weiteres Deckelement vorgesehen sein, dass mit zumindest einem der Sammlerelemente und gegebenenfalls auch mit dem zumindest einen Rohr verbunden bzw. verbindbar sein kann. Das zumindest eine Rohr kann dabei zwischen dem Deckelement und dem weiteren Deckelement angeordnet sein.
Wenn die Sammlerelemente mit einem U-förmigen Querschnittsprofil ausgebildet sind und zwei offene Endabschnitte bzw. Seitenbereiche aufweisen, können ferner Trennelemente vorgesehen sein. Die Trennelemente sind ausgebildet, um die offenen Endabschnitte bzw. Seitenbereiche der Sammlerelemente zu verschließen. Somit können beispielsweise zwei Trennelemente pro Sammlerelement vorgesehen sein. Durch die Trennelemente können solche Sammlerelemente die vollständig wannenförmige oder trogförmige Ausformung erhalten. Die Trennelemente können einsetzbare Seitenwände der Sammlerelemente repräsentieren. Ein solches Trennelement kann mit einem der Sammlerelemente und/oder dem Deckelement verbindbar bzw. verbunden sein. Ein solches Trennelement kann auch in eines der Sammlerelemente oder das Deckelement Integriert sein.
Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Bereitstellen zumindest eines Rohres, das ausgebildet ist, um Fluid von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Rohres zu führen, eines ersten Sammlerelements mit zumindest einer Aussparung zur Aufnahme des ersten Endes des zumindest einen Rohres, eines zweiten Sammlerelements mit zumindest einer Aussparung zur Aumahme des zweiten Endes des zumindest einen Rohres, und eines Deckelements;
Einbringen des zumindest einen Rohres mit dem ersten Ende in die zumindest eine Aussparung des ersten Sammlerelements und mit dem zweiten Ende in die zumindest eine Aussparung des zweiten Sammlerelements; und
Verbinden des Deckelements mit dem ersten Sammlerelement und dem zweiten Sammlerelement, sodass das Deckelement und das erste Sammlerelement einen ersten Fluidsammelbereich um das erste Ende des Rohres herum umschließen und das Deckelement und das zweite Sammlerelement einen zweiten Fluidsammelbereich um das zweite Ende des Rohres herum umschließen.
Durch Ausführung eines solchen Verfahrens kann der oben genannte Wärmeübertrager vorteilhaft hergestellt werden. Auch können im Schritt des Bereitstellens ein erstes Sammlerelement, ein zweites Sammlerelement und ein Deckelement bereitgestellt werden, wobei in dem Deckelement und/oder dem ersten Sammlerelement eine erste Fluidöffnung für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des ersten Fluidsammelbereichs angeordnet ist, und zusätzlich oder alternativ in dem Deckelement und/oder dem zweiten Sammlerelement eine zweite Fluidöffnung für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des zweiten Fluidsammelbereichs angeordnet ist. Dann kann das Verfahren zusätzlich einen Schritt des Anbringens eines ersten Anschlusselements für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des ersten Fluidsammelbereichs in der ersten Fluidöffnung und zusätzlich oder ai- iernativ einen Schritt des Anbringens eines zweiten Anschlusselements für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des zweiten Fluidsammelbereichs in der zweiten Fluidöffnung aufweisen. Bei den Anschlusselementen kann es sich beispielsweise um Anschlussstutzen oder dergleichen handeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in einem Wärmeübertrager eine Funktion der Aufnahme des zumindest einen Fluidrohres sowie eine Funktion der Bildung eines Fluidsammelbereichs vorteilhaft realisiert werden kann. So können beispielsweise beide Funktionen durch eine Verbindung des Deckelementes mit zumindest einem Sammlerelement realisiert werden. Insbesondere kann das Fluid in einem Großteil des Wärmeübertragers nahe an einer Außenoberfläche bzw. Außenseite des Wärmeübertragers geführt werden.
Vorteilhafterweise bietet ein gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgelegten Wärmeübertrager unter anderem die Vorteile einer Einsparung von Gewicht und Einzelteilen, geringer Entwicklungskosten durch einfache, z. B. parametrische, Konstruktion, Simulation und Assemblierung, eines geringen Fertigungs- bzw. Werkzeugaufwands, sowie niedriger Werkzeug- und Investitionskosten aufgrund einfacher Bauweise. Es ist ein einfaches Blockfertigerkonzept möglich, da das zumindest eine Rohr bereits über die Sammlerelemente positionierbar ist bzw. positioniert wird. Insbesondere kann eine flache Bauweise des Wärmeübertragers bei verbesserter Wärmeübertragung erreicht werden.
Dabei kann das Deckelement eine planare Hauptoberfläche aufweisen, die in einen thermischen Kontakt mit dem zumindest einen Rohr bringbar ist oder steht. Die planare Hauptoberfläche kann zur Wärmeübertragung zwischen dem zumindest einen Rohr und dem Deckelement dienen. Eine Haupterstreckungs- ebene des Deckelements bzw. der planaren Oberfläche kann innerhalb von Fertigungstoleranzen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung oder Haupt- erstreckungsebene des zumindest einen Rohres sein. Auch kann das Deck- element eine weitere planare Hauptoberfläche aufweisen, die eine Außenoberfläche bzw. Außenseite des Wärmeübertragers repräsentiert. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass nahezu eine gesamte Außenoberfläche des Wärmeübertragers bzw. des Deckelements zur Kühlung verwendet werden kann. Aufgrund des thermischen Kontakts zwischen dem Deckelement und dem zumindest einen Rohr kann eine möglichst große und homogene Kühlfläche erzielt werden. Beispielsweise kann dies ohne eine Unebenheit oder großflächige Unterbrechung der Kühlfläche erreicht werden. Über ein weiteres Deckelement ist eine beidseitige thermische Anbindung des Wärmeübertrager an ein zu kühlendes Element bzw. beidseitige Kühlung desselben möglich.
Günstig ist es auch, wenn das zumindest eine Rohr als ein Flachrohr mit zumindest einer planaren Oberfläche ausgeformt ist, die in einen thermischen Kontakt mit dem Deckelement bringbar ist oder steht. Insbesondere kann dabei die planare Oberfläche durch eine Längenabmessung und eine Breitenabmessung des zumindest einen Rohres aufgespannt sein. Insbesondere kann dabei auch die Breitenabmessung des zumindest einen Rohres größer als eine Höhenabmessung des zumindest einen Rohres sein. Das zumindest eine Rohr kann hierbei ein rechteckiges Querschnittsprofil aufweisen, das abgerundet oder eckig sein kann. Die planare Oberfläche des zumindest einen Rohres kann in Kontakt mit einer planaren Hauptoberfläche des Deckelements gebracht werden oder stehen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Abmessung, genau gesagt eine Höhenabmessung, des Wärmeübertragers aufgrund der Verwendung zumindest eines Flachrohrs verringert werden kann. Ferner kann die thermische Anbindung des zumindest einen Rohres an das Deckelement verbessert werden.
Auch kann der Wärmeübertrager eine Mehrzahl von Rohren aufweisen. Insbesondere können dabei das erste Sammlerelement und das zweite Sammlerelement ausgebildet sein, um die Mehrzahl von Rohren so aufzunehmen, dass die Mehrzahl von Rohren parallel zueinander angeordnet sind. Hierbei können eine Anzahl von Rohren sowie eine Längenabmessung der Mehrzahl von Roh- ren bereits bei der Konzeption variabel gemäß jeweiliger Anforderungen gewählt und das Deckelement konstruktiv daran angepasst werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine hohe Flexibilität durch Variation von Anzahl und Länge der Rohre erreicht werden kann. Somit kann der Wärmeübertrager konstruktiv flexibel an geschätzte Anforderungen des Einbauortes im Fahrzeug angepasst werden.
Hierbei können entlang einer Seite des ersten Sammlerelements eine Mehrzahl von Aussparungen zur Aufnahme erster Enden einer Mehrzahl von Rohren angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ können entlang einer Seite des zweiten Sammlerelements eine Mehrzahl von Aussparungen zur Aufnahme der zweiten Enden der Mehrzahl von Rohren angeordnet sein. Eine Anzahl von Aussparungen in einem einzelnen der Sammlerelemente entspricht hierbei der Anzahl von Rohren. Insbesondere kann die Mehrzahl von Aussparungen entlang einer Langseite eines einzelnen der Sammlerelemente angeordnet sein. Somit kann ein Seitenwandelement, in dem die Mehrzahl von Aussparungen angeordnet sind, beispielsweise ein kammförmiges oder zinnenförmiges Profil aufweisen. Das Profil ist dabei durch die Mehrzahl von Aussparungen gebildet. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine vereinfachte und verbesserte Positionierung und Ausrichtung der Rohre erreicht werden kann.
Ferner kann in dem Deckelement und/oder dem ersten Sammlerelement eine erste Fluidöffnung für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des ersten Fluidsam- melbereichs angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann in dem Deckelement und/oder dem zweiten Sammlerelement eine zweite Fluidöffnung für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des zweiten Fluidsammelbereichs angeordnet sein. Beispielsweise kann die erste Fluidöffnung eine Fluidzufuhr in den ersten Fluidsammelberetch ermöglichen und kann die zweite Fluidöffnung eine Fluidabfuhr aus dem zweiten Fluidsammelbereich ermöglichen. Auch kann die erste Fluidöffnung und/oder die zweite Fluidöffnung in dem Deckelement oder dem jeweiligen Sammleretement angeordnet sein. Alternativ kann die erste Fluidöffnung und/oder die zweite Fluidöffnung teilweise durch das Deckelement oder teilweise durch das jeweilige Sammterelement gebildet sein. Auch können mehrere erste Fluidöffnungen und/oder mehrere zweite Fluidöffnungen vorgesehen sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Fluidöffnungen flexibel an dem Wärmeübertrager positioniert werden können, auf eine Größenreduzierung bewirken sowie eine Anpassung an konstruktive Gegebenheiten am Einbauort im Fahrzeug erleichtern kann.
Zudem kann der Wärmeübertrager ein in der ersten Fluidöffnung aufnehmbares oder aufgenommenes erstes Anschlusselement für eine Fluidzufuhr oder Fluid- abfuhr des ersten Fluidsammelbereichs und zusätzlich oder alternativ ein in der zweiten Fluidöffnung aufnehmbares oder aufgenommenes zweites Anschlusselement für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des zweiten Fluidsammelbereichs aufweisen. Bei den Anschlusselementen kann es sich um Anschlussstutzen, Anschlussrohre, Anschlussschläuche oder dergleichen handeln. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Anschlusselemente auch an einer Schmalseite des Wärmeübertragers angeordnet sein können und beispielsweise seitlich über die Wärmetauscherfläche herausgezogen werden können, womit zumindest eine Abmessung des Wärmeübertrager reduziert werden kann.
Insbesondere kann das erste Sammlerelement eine Mehrzahl von ersten Verbindungselementen zur Verbindung mit dem Deckelement aufweisen. Auch kann das zweite Sammlerelement eine Mehrzahl von zweiten Verbindungselementen zur Verbindung mit dem Deckelement aufweisen. Bei den Verbindungselementen kann es sich beispielsweise um Vorsprünge, Stege, Stifte, Nasen, Höcker oder dergleichen handeln, Die Verbindungselemente können einstückig mit den Sammlerelementen gebildet sein. Eine Aussparung in einem Sammterelement kann beispielsweise zwischen zwei Verbindungselementen angeordnet sein. Insbesondere kann es sich bei den Verbindungselementen um Biegeteile, umgebogene Vorsprünge oder dergleichen handeln. Die Sammlerelemente können über die Verbindungselemente beispielsweise mittels eines Fügeverfahrens mit dem Deckelement verbunden sein. Eine solche Ausfüh- rungsform bietet den Vorteil, dass eine Verbindung der Sammlerelemente mit dem Deckelement vereinfacht wird.
Dabei kann das Deckelement eine Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten zur Verbindung mit dem ersten Sammlerelement aufweisen. Auch kann das Deckelement eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsabschnitten zur Verbindung mit dem zweiten Sammlerelement aufweisen. Dabei können die ersten Verbindungsabschnitte in einer Linie angeordnet sein und zusätzlich oder alternativ können die zweiten Verbindungsabschnitte in einer Linie angeordnet sein. Bei den Verbindungsabschnitten kann es sich beispielsweise um Öffnungen, Schlitze, Ausnehmungen oder dergleichen handeln. Beispielsweise können auch Verbindungselemente der Sammlerelemente mit den Verbindungsabschnitten zusammenwirken, um eine Verbindung der Sammlerelemente mit dem Deckelement zu bewirken. Beispielsweise können Verbindungselemente in Gestalt von Vorsprüngen in die Verbindungsabschnitte in Gestalt von Schlitzen eingreifen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Verbindung der Sammlerelemente mit dem Deckelement vereinfacht wird.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 , 2, 3 und 7 einen Wärmeübertrager gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein Deckelement eines Wärmeübertragers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figuren 5 und 6 ein Sammlerelement eines Wärmeübertragers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und Fig. 8 einen Teilabschnitt eines Wärmeübertragers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
In der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Zeichnungen dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente weggelassen wird.
Fig. 1 zeigt einen Wärmeübertrager 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Wärmeübertrager 100 ist in Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Gezeigt sind Flachrohre 105, ein erstes Sammlerelement 110, eine Aussparung 1 12 in dem ersten Sammlerelement, ein erstes Verbindungselement 1 14, ein Trennelement 115 für das erste Sammlerelement, ein zweites Sammlerelement 120, Aussparungen 122 in dem zweiten Sammlerelement, zweite Verbindungselemente 124, Trennelemente 125 für das zweite Sammlerelement, ein Deckelement 130, erste Verbindungsabschnitte 131 , zweite Verbindungsabschnitte 132, eine erste Fluidöffnung 133, eine zweite Fluidöffnung 134, ein erster Anschlussstutzen 140, ein erster Dichtungsring 145, ein zweiter Anschlussstutzen 150 sowie ein zweiter Dichtungsring 155.
In Fig. 1 sind beispielhaft zehn Flachrohre 105 parallel nebeneinander angeordnet gezeigt. Die Flachrohre 105 weisen ein rechteckiges Querschnittsprofil auf. Die Flachrohre 105 weisen beispielhaft gleiche Abmessungen auf. Eine Breitenabmessung der Flachrohre 05 beträgt ein Vielfaches einer Höhenabmessung der Flach röhre 105. Eine seitliche Beabstandung eines einzelnen Flach roh rs 105 zu einem benachbarten Flachrohr 105 entspricht beispielhaft der Höhenabmessung eines Flachrohrs 105. Die Flachrohre 105 sind ausgebildet, um in die Aussparungen 1 12, 122 der Sammlerelemente 1 10, 120 eingebracht zu werden, insbesondere flach eingelegt zu werden. Das erste Sammlerelement 1 10 und das zweite Sammlerelement 120 weisen beispielhaft einen identischen Aufbau auf. Jedes der Sammlerelemente 1 10, 120 weist zehn Aussparungen 1 12, 122 zur Aufnahme der zehn Flachrohre 105 und elf Verbindungselemente 1 14, 124 zur Verbindung mit dem Deckelement 130 auf. Es ist anzumerken, dass in Fig. 1 lediglich aufgrund der Darstellung von dem ersten Sammlerelement 110 nur eine Aussparung 112 und ein Verbindungselement 114 sichtbar sind. Bei den Sammlerelementen 110, 120 kann es sich um lotplattierte Bfechteile handeln. Jedes der Sammlerelemente 1 10, 120 weist eine Grundplatte auf, die länglich und mit einer rechteckigen Grundfläche ausgeformt ist. Entlang einer ersten Langseite der Grundplatte jedes der Sammlerelemente 110, 120 ist eine durchgehende Seitenwand angeordnet
Entlang einer zweiten Langseite der Grundplatte jedes der Sammlerelemente 1 10, 120 sind die Aussparungen 1 12, 122 und die Verbindungselemente 1 14, 124 angeordnet. Insbesondere sind die Aussparungen 112, 122 und die Verbindungselemente 14, 124 entlang der zweiten Langseite der Grundplatte jedes der Sammlerelemente 1 10, 120 abwechselnd angeordnet. Dabei bilden die Aussparungen 112, 22 und die Verbindungselemente 114, 124 ein zinnenförmiges Profil der zweiten Langseite aus. So ist an beiden Enden der zweiten Langseite der Grundplatte jedes der Sammlerelemente 110, 120 ein Verbindungselement 114, 24 angeordnet. Jede der Aussparungen 1 12, 122 erstreckt sich entlang einer größeren Strecke entlang der zweiten Langseite als jedes der Verbindungselemente 1 14, 124. Jede der Aussparungen 112, 122 ist anders ausgedrückt durch einen Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen 1 14, 124 gebildet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Verbindungselementen 1 14, 124 entspricht der Breitenabmessung eines der Flachrohre 105. Somit können die Flachrohre 105 mit einem ersten Ende in die Aussparungen 114 des ersten Sammlerelements 1 10 und mit einem zweiten Ende in die Aussparungen 124 des zweiten Sammlerelements 120 eingebracht bzw. eingelegt werden. Insbesondere erstrecken sich dabei die ersten Enden und die zweiten Enden der Flachrohre 105 nicht bis zu den jeweiligen durchgehenden Seitenwänden der Sammlerelemente 10, 120. In Fig. 1 sind das erste Sammlerelement 1 10 und das zweite Sammlerelement 120 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Hierbei liegen die zweiten Langseiten der Sammlerelemente 110, 120 einander gegenüber.
Beiden Schmalseiten der Grundplatte jedes der Sammlerelemente 1 10, 120 sind ohne Seitenwand ausgebildet. Somit weist jedes der Sammlerelemente 1 10, 120 einen U-förmiges Querschnittsprofil auf. Jede der beiden Schmalseiten der Grundplatte jedes der Sammlerelemente 10, 120 ist ausgebildet, um ein Trennelement 114, 125 aufzunehmen. Anders ausgedrückt ist jedes der Trennelemente 114, 124 ausgebildet, um an einer der beiden Schmalseiten der Grundplatte eines der Sammlerelemente 10, 120 beispielsweise mittels einer stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung angebracht zu werden. Somit können die Trennelement 14, 124 als Trennwände fungieren. Es kann beispielsweise auch ein so genannter U-Flow mittels der Trennelemente 114, 124 erzielt werden.
Das Deckelement 130 kann als ein lotplattiertes Deckblech ausgeformt sein. Das Deckelement 130 ist hierbei plattenförmig mit einer rechteckigen Grundfläche ausgebildet. Somit weist das Deckelement 130 eine erste und eine zweite Hauptoberfläche auf. In der Darstellung von Fig. 1 ist lediglich die erste Hauptoberfläche sichtbar. Das Deckelement 130 weist die ersten Verbindungsabschnitte 131 , die zweiten Verbindungsabschnitte 132, die erste Fluidöffnung 133 und die zweite Fluidöffnung 1 34 auf. Bei den ersten Verbindungsabschnitten 131 und den zweiten Verbindungsabschnitten 132 handelt es sich schlitzförmige Durchgangsöffnungen von der ersten Hauptoberfläche zu der zweiten Hauptoberfläche des Deckelements 130. Bei der ersten Fluidöffnung 133 und der zweiten Fluidöffnung 134 handelt es sich um runde Durchgangsöffnungen von der ersten Hauptoberfläche zu der zweiten Hauptoberfläche des Deckelements 130.
Die ersten Verbindungsabschnitte 131 sind entlang einer Linie angeordnet, die von einer ersten Seitenkante des Deckelements 130 beabstandet ist und bei- spielhaft parallel zu derselben verläuft. Die ersten Verbindungsabschnitte 131 sind in einem ersten Randbereich der Grundfläche des Deckelements 130 angeordnet. Die ersten Verbindungsabschnitte 131 sind ausgebildet, um die ersten Verbindungselemente 1 14 des ersten Sammlerelementes 110 aufzunehmen. Die zweiten Verbindungsabschnitte 132 sind entlang einer Linie angeordnet, die von einer der ersten Seiten kante gegenüberliegenden, zweitens Seitenkante des Deckelements 130 beabstandet ist und beispielhaft parallel zu derselben verläuft. Die zweiten Verbindungsabschnitte 132 sind in einem dem ersten Randbereich gegenüberliegenden, zweiten Randbereich der Grundfläche des Deckelements 130 angeordnet. Die zweiten Verbindungs abschnitte 32 sind ausgebildet, um die zweiten Verbindungselemente 124 des zweiten Sammlerelementes 120 aufzunehmen.
Die erste Fluidöffnung 133 ist in dem ersten Randbereich der Grundfläche des Deckelements 130 zwischen der ersten Seitenkante und den ersten Verbindungsabschnitten 131 angeordnet. Die zweite Fluidöffnung 134 ist in dem zweiten Randbereich der Grundfläche des Deckelements 130 zwischen der zweiten Seitenkante und den zweiten Verbindungsabschnitten 132 angeordnet.
Der erste Anschlussstutzen 140 ist ausgebildet, um mit der ersten Fluidöffnung
133 verbunden zu werden, wobei der erste Dichtungsring 145 zwischen der ersten Fluidöffnung 133 und dem ersten Anschlussstutzen 140 eingelegt wird. Der zweite Anschlussstutzen 150 ist ausgebildet, um mit der zweiten Fluidöffnung 134 verbunden zu werden, wobei der zweite Dichtungsring 155 zwischen der zweiten Fluidöffnung 134 und dem zweiten Anschlussstutzen 150 eingelegt wird. Die Anschlussstutzen 140, 150 können als Rohrelemente mit rundem Querschnittsprofil ausgebildet sein.
Sind die Elemente des Wärmeübertragers 100 zusammengefügt, sind ein erster Fluidsammelbereich und ein zweiter Fluidsammelbereich gebildet. Der erste Fluidsammelbereich ist um die ersten Enden der Flachrohre 105 herum angeordnet. Der erste Fluidsammelbereich ist durch das erste Sammlerelement 1 10, die Trennelemente 115 und das Deckelement 130 gebildet. Der erste Fluid- sammelbereich ist bis auf die erste Fluidöffnung 133 vollständig abgeschlossen, wenn der Wärmeübertrager 100 montiert bzw. zusammengefügt ist. Der zweite Fluidsammelbereich ist um die zweiten Enden der Flachrohre 105 herum angeordnet. Der zweite Fluidsammelbereich ist durch das zweite Sammlerelement 120, die Trennelemente 125 und das Deckelement 130 gebildet. Der zweite Fluidsammelbereich ist bis auf die zweite Fluidöffnung 34 vollständig abgeschlossen, wenn der Wärmeübertrager 100 montiert bzw. zusammengefügt ist. Somit kann beispielsweise im Betrieb des Wärmeübertragers 100 ein Fluid über die erste Fluidöffnung 133 in den ersten Fluidsammelbereich, über die Flachrohre 105 in den zweiten Fluidsammelbereich und zu der zweiten Fluidöffnung 134 strömen. Dabei stehen im zusammengefügten Zustand des Wärmeübertragers 100 die Flachrohre 105 beispielsweise in physischem und thermischem Kontakt mit dem Deckelement 130.
Fig. 2 zeigt einen Wärmeübertrager 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 2 ist der Wärmeübertrager aus Fig. 1 in einem zusammengefügten bzw. zusammengebauten Zustand dargestellt.
Fig. 3 zeigt einen Wärmeübertrager 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Genau gesagt zeigt Fig. 3 den Wärmeübertrager aus Fig. 2 in dem zusammengebauten Zustand, wobei zu Ve ran sc au lieh ungszwe- cken ein Teil des Deckelements 130 weggenommen ist. In dem weggenommenen Bereich ist eine Anordnung der eckigen Flachrohre 105 mit ihren zweiten Enden in den Aussparungen zwischen den Verbindungselementen 124 des zweiten Sammlerelements 120 erkennbar.
Fig. 4 zeigt ein Deckelement 130 eines Wärmeübertragers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Deckelement 130 handelt es sich um das Deckelement des Wärmeübertragers aus einer der Figuren 1 bis 3. In Fig. 4 sind insbesondere die ersten Verbindungsabschnitte 131 und die zweiten Verbindungsabschnitte 1 32 zu erwähnen, welche als Durchgangsöff- nungen bzw. Aussparungen in dem beispielsweise lotplattierten Deckelement 130 zur Positionierung und Fixierung der Sammlerelemente vorgesehen sind. Dabei können die Verbindungsabschnitte 131 , 132 als eine Vorlochung für die Positionierung und Fixierung der Sammlerelemente beispielsweise durch ein einfaches Stanzwerkzeug mit variablem Anschlag gebildet sein,
Fig. 5 zeigt ein Sammlerelement 110 eines Wärmeübertragers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Sammlerelement 110 handelt es sich beispielsweise um das erste Sammlerelement des Wärmeübertragers aus einer der Figuren 1 bis 3. Genau gesagt zeigt Fig. 5 das Sammlerelement 1 10 in einem Zustand während einer Fertigung desselben. Das Sammlerelement 1 10 ist in Fig. 5 in einem ausgeschnittenen oder ausgestanzten Zustand gezeigt. Bei dem Sammlerelement 1 10 kann es sich somit um einen einfachen Platinenzuschnitt als Basis handeln. Hier ist z. B. ein einfaches Stanzwerkzeug mit festem Anschlag und Teilung möglich.
Fig. 6 zeigt ein Sammlerelement 1 10 eines Wärmeübertragers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Sammlerelement 1 10 handelt es sich beispielsweise um das erste Sammlerelement des Wärmeübertragers aus einer der Figuren 1 bis 3. Genau gesagt zeigt Fig. 6 das Sammlerelement aus Fig. 5 in einem weiteren Zustand während der Fertigung, Das Sammlerelement 1 10 ist in Fig. 6 in einem Zustand nach einem Biegevorgang zum Umbiegen der Verbindungselemente 114 sowie der durchgehenden Seitenwand gezeigt. Die abwechselnd angeordneten Verbindungselemente 1 14 und Aussparungen 1 12 bilden beispielsweise einen Kamm zur Positionierung und Aufnahme der Flachrohre.
Fig. 7 zeigt einen Wärmeübertrager 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei dem Wärmeübertrager 100 handelt es sich um den Wärmeübertrager aus einer der Figuren 1 bis 3. In Fig. 7 ist der Wärmeübertrager 100 aus einer anderen Perspektive gezeigt. Fig. 8 zeigt einen Teilabschnitt eines Wärmeübertragers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der Wärmeübertrager kann der Wärmeübertrager aus einer der Figuren 1 , 2, 3 oder 7 sein, Fig. 8 kann einen Teilabschnitt des Wärmeübertragers bezüglich der Figuren 1 , 2, 3 oder 7 von unten zeigen. Genau gesagt ist ein Eckbereich des Wärmeübertragers dargestellt, wobei das erste Sammlerelement 110 sowie zwei in demselben aufgenommene Flachrohre 105 in dem Eckbereich des Wärmeübertragers dargestellt sind.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 werden im Folgenden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zusammenfassend erläutert. Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird eine alternative Bauweise eines Wärmeübertragers 100 bzw. einer Kühlplatte für Kühl- oder Kältemittel ermöglicht. Die vorliegende Erfindung stellt beispielsweise eine alternative Bauweise zu den beiden bisher entwickelten Modular-Tube- Kühlplatten dar und wurde auf eine einfache, leichte und kostengünstige konstruktive Auslegung optimiert. Der Wärmeübertrager 100 in odular-Tube- Bauweise bietet durch die Verwendung von einzelnen extrudierten Flachrohren 105 einen hohen Grad an Modularisierung. Breite und Länge der gewünschten Kühlfläche können mit relativ geringem Aufwand durch Varianz der Rohranzahl und -länge umgesetzt werden. Hierbei werden sowohl die Kühlfläche als auch die Fluidsammelbereiche mit dem Deckblech bzw. Deckelement 130 zur Kühlungsseite hin gebildet, wodurch eine durchgängige Kühlfläche entsteht und somit die Fluidsammelbereiche problemlos ebenfalls zur Kühlung eingesetzt werden können.
Die Fluidsammelbereiche bzw. Sammelvolumen werden hierbei durch die z. B. U-förmigen Sammlerelemente 1 10, 120 gebildet, welche über eine Art Kamm verfügen, der zur Abdichtung und Positionierung der einzelnen Flachrohre 105 dient. Diese Sammlerelemente 110, 120 werden über die Verbindungsabschnitte 1 31 , 132 im Deckelement 130 wiederum mit diesem gefügt, sodass zwischen den Deckelement 130 und den Sammlerelementen 1 0, 120 die Fluidsammel- bereiche entstehen. Für die seitliche Abtrennung werden einzelne, flache
Trennbleche bzw. Trennelemente 1 15, 125 verwendet, die über geeignete Maßnahmen beispielsweise mit dem Deckelement 130 und den Sammlerelementen 1 10 bzw. 120 verbunden und positioniert werden. Die Trennelemente 1 1 5, 125 dienen sowohl zur seitlichen Begrenzung und Abdichtung des Sammlervolumens nach außen hin, als auch zur Bildung eines U-Flows zur Aufteilung des Volumens in einem Sammlerelement.
Die einzelnen Bleche bzw. Elemente können aus Gewichts- und Fertigungsgründen beispielsweise aus lotplattiertem Aluminium hergestellt sein , wodurch ein Fügen des Wärmetauschers 100 mittels Löten wirtschaftlich möglich ist. Die beschriebene Bauweise bietet durch die modulare Auslegung viele Freiheitsgrade in der Gestaltung. Eine Art und Gestaltung der Positionierung der einzelnen Bleche bzw. Elemente ist auf vielerlei Weisen denkbar. Hierbei sind beispielsweise auch PokaYoke-Sicherungen oder dergleichen mit Elementen des Wärmeübertragers 100 kombinierbar. Darüber hinaus können die einzelnen Elemente bzw. Blechbauteile über ein alternatives Fertigungskonzept hergestellt werden, wie zum Beispiel Extrusion, Gussverfahren etc., oder es können auch andere Werkstoffe, beispielsweise Kunststoffe, zum Einsatz kommen. Auch das verwendete Fügeverfahren kann entsprechend der verwendeten Werkstoffe variieren, z.B. Schweißen, Kleben, etc. Zudem ist es denkbar, die beschriebenen Trennelemente 1 1 5, 125 im Deckelement 130 bzw. dem jeweiligen Sammlerelement 110 bzw. 120 zu integrieren und beispielsweise durch Umformen auszubilden. Als weiterer Punkt wäre die Verwendung von anderen Rohrgeometrien, wie beispielsweise abgerundeten Rohren, etc. denkbar. Das Deckelemente 130 kann beispielsweise gelasert oder mit Hilfswerkzeugen gestanzt werden, womit eine kostengünstige Lösung für alle möglichen Stückzahlen geboten werden kann.
Zusammenfassend gesagt ergibt sich eine vorteilhafte Reduktion des Konstruk- tions-, Fertigungs- und Montageaufwand durch eine Reduktion der Einzelteile und Integration von mehreren Funktionen in ein Bauteil. Daraus resultieren ein geringeres Gewicht und eine kompaktere Bauweise durch Verwendung der Sammlerelemente als zusätzliche Wärmetauscherfläche. Zusätzlich zu einer einfachen, günstigen Bauweise und unaufwändigen konstruktiven Auslegung kann somit auch eine Wärmeübertragung verbessert werden.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichenliste
100 Wärmeübertrager
105 Flachrohr
110 erstes Sammlerelement
112 Aussparung
114 erstes Verbindungselement
115 Trennelement
120 zweites Sammlerelement
122 Aussparung
124 zweites Verbindungselement
125 Trennelement
130 Deckelement
131 erster Verbindungsabschnitt
132 zweiter Verbindungsabschnitt
133 erste Fluidöfnung
134 zweite Fluidöffnung
140 erster Anschlussstutzen
145 erster Dichtungsring
150 zweiter Anschlussstutzen
155 zweiter Dichtungsring

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmeübertrager (100) für ein Fahrzeug, der folgende Merkmale aufweist:
- zumindest ein Rohr (105) zum Führen von Fluid von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Rohres (105);
- ein erstes Sammlerelement (1 10) mit zumindest einer Aussparung (1 12) zur Aufnahme des ersten Endes des zumindest einen Rohres (105);
- ein zweites Sammlerelement (120) mit zumindest einer Aussparung (122) zur Aufnahme des zweiten Endes des zumindest einen Rohres (105); und
- ein Deckelement (130), das mit dem ersten Sammlerelement (1 10) und dem zweiten Sammlerelement (120) verbindbar oder verbunden ist, wobei das Deckelement (130) und das erste Sammlerelement (1 10) ausgebildet sind, um einen ersten Fluidsammelbereich um das erste Ende des Rohres (105) herum zu umschließen, wobei das Deckelement (130) und das zweite Sammlerelement (120) ausgebildet sind, um einen zweiten Fluidsammelbereich um das zweite Ende des Rohres (105) herum zu umschließen.
2. Wärmeübertrager (100) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Deckelement vorgesehen ist, das auf einer dem Deckelement (130) gegenüberliegenden Seite des Rohres (105) angeordnet ist.
3. Wärmeübertrager (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (130) eine planare Hauptoberfläche aufweist, die in einen thermischen Kontakt mit dem zumindest einen Rohr (105) bringbar ist oder steht.
4. Wärmeübertrager (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rohr (105) als ein Flachrohr mit zumindest einer planaren Oberfläche ausgeformt ist, die in einen thermischen Kontakt mit dem Deckelement (130) bringbar ist oder steht, insbesondere wobei die planare Oberfläche durch eine Längenabmessung und eine Breitenabmessung des zumindest einen Rohres (105) aufgespannt ist, insbesondere wobei die Breitenabmessung des zumindest einen Rohres (105) größer als eine Höhenabmessung des zumindest einen Rohres (105) ist.
5. Wärmeübertrager (100) gemäß» einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (100) eine Mehrzahl von Rohren (105) aufweist, insbesondere wobei das erste Sammlerelement (110) und das zweite Sammlerelement (120) ausgebildet sind, um die Mehrzahl von Rohren (105) so aufzunehmen, dass die Mehrzahl von Rohren (105) parallel zueinander angeordnet sind.
6. Wärmeübertrager (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang einer Seite des ersten Sammlerelements (1 10) eine Mehrzahl von Aussparungen (1 12) zur Aufnahme erster Enden einer Mehrzahl von Rohren (105) angeordnet sind und/oder entlang einer Seite des zweiten Sammlerelements (120) eine Mehrzahl von Aussparungen (122) zur Aufnahme zweiten Enden der Mehrzahl von Rohren (105) angeordnet sind.
7. Wärmeübertrager (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckelement (130) und/oder dem ersten Sammlerelement (1 10) eine erste Fluidöffnung (1 33) für eine Fluid- zufuhr oder Fluidabfuhr des ersten Fluidsammelbereichs angeordnet ist und/oder in dem Deckelement ( 30) und/oder dem zweiten Sammlerelement (120) eine zweite Fluidöffnung (134) für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des zweiten Fluidsammelbereichs angeordnet ist.
8. Wärmeübertrager (100) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (100) ein in der ersten Fiuidöffnung (133) aufnehmbares oder aufgenommenes erstes Anschlusselement (140) für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des ersten Fluidsammelbereichs und/oder ein in der zweiten Fiuidöffnung (134) aufnehmbares oder aufgenommenes zweites Anschlusselement (150) für eine Fluidzufuhr oder Fluidabfuhr des zweiten Fluidsammelbereichs aufweist.
9. Wärmeübertrager (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sammlerelement (1 10) eine Mehrzahl von ersten Verbindungselementen (1 4) zur Verbindung mit dem Deckelement (130) aufweist und das zweite Sammlerelement (120) eine Mehrzahl von zweiten Verbindungselementen (124) zur Verbindung mit dem Deckelement (130) aufweist.
10. Wärmeübertrager (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (130) eine Mehrzahl von ersten Verbindungsabschnitten (131 ) zur Verbindung mit dem ersten Sammlerelement (1 10) und eine Mehrzahl von zweiten Verbindungsabschnitten (132) zur Verbindung mit dem zweiten Sammlerelement (120) aufweist. 1. Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers (100) für ein Fahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- Bereitstellen zumindest eines Rohres (105), das ausgebildet ist, um Fluid von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende des Rohres (105) zu führen, eines ersten Sammlerelements (110) mit zumindest einer Aussparung (112) zur Aufnahme des ersten Endes des zumindest einen Rohres (105), eines zweiten Sammlerelements (120) mit zumindest einer Aussparung (122) zur Aufnahme des zweiten Endes des zumindest einen Rohres (105), und eines Deckelements (130); - Einbringen des zumindest einen Rohres (105) mit dem ersten Ende in die zumindest eine Aussparung (1 12) des ersten Sammlerelements (1 10) und mit dem zweiten Ende in die zumindest eine Aussparung (122) des zweiten Sammlerelements (120); und
- Verbinden des Deckelements (130) mit dem ersten Sammlerelement (1 10) und dem zweiten Sammlerelement (120), sodass das Deckelement (130) und das erste Sammlerelement (110) einen ersten Fluidsammelbe- reich um das erste Ende des Rohres (105) herum umschließen und das Deckelement (130) und das zweite Sammlerelement (120) einen zweiten Fluidsammelbereich um das zweite Ende des Rohres (105) herum umschließen.
PCT/EP2012/065295 2011-08-05 2012-08-03 Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug WO2013020931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080499 DE102011080499A1 (de) 2011-08-05 2011-08-05 Wärmeübertrager für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeübertragers für ein Fahrzeug
DE102011080499.4 2011-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013020931A1 true WO2013020931A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46604345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065295 WO2013020931A1 (de) 2011-08-05 2012-08-03 Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080499A1 (de)
WO (1) WO2013020931A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207375A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102014219387A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Mahle International Gmbh Sammler und zugehöriger Wärmeübertrager
DE102016209857A1 (de) * 2016-06-06 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder für ein Batteriemodul
US11025034B2 (en) * 2016-08-31 2021-06-01 Nlight, Inc. Laser cooling system
DE102017105046A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102017105048B4 (de) 2017-03-09 2023-02-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102018212612A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Mahle International Gmbh Kühlstruktur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786560A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase a boites collectrices emboitees, en particulier pour vehicule automobile
US20050170241A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Electrochemical energy store
DE102009054186A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL93319A (en) * 1990-02-08 1993-06-10 Pessach Seidel Heat exchanger assembly and panel therefor
US20070256821A1 (en) * 2004-09-08 2007-11-08 Calsonic Kansei Corporation Header Tank for Heat Exchanger
FR2933179B1 (fr) * 2008-06-26 2014-10-24 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur
EP2149771B8 (de) 2008-07-29 2017-03-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786560A1 (fr) * 1998-11-30 2000-06-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur brase a boites collectrices emboitees, en particulier pour vehicule automobile
US20050170241A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Electrochemical energy store
DE102009054186A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080499A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013020931A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragers für ein fahrzeug
DE10056074B4 (de) Wärmeübertrager
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP1728038B1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zu deren herstellung
DE19603016A1 (de) Wärmetauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE10347181B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2575418B1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
DE102011077838A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102011107607A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
WO2014131756A1 (de) Wärmeübertrager
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP0912869A1 (de) Mehr als zweiflutiger flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit umlenkboden sowie herstellungsverfahren
DE112016004273T5 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für diesen
EP1500892A2 (de) Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeuge
EP1567819A1 (de) Wärmeüberträgereinheit, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur herstellung
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE102008036614A1 (de) Wärmetauscher
DE60126381T2 (de) Wärmeaustauschsmodul, insbesondere für Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2196750B1 (de) Sammler eines Wärmeübertragers, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10132485B4 (de) Sammelkasten für einen Wärmetauscher
DE10220533B4 (de) Wärmetauscher
DE102016209591A1 (de) Wärmetauscher
DE102004028028A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12743177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12743177

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1