AT508110A1 - Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- AT508110A1 AT508110A1 AT802009A AT802009A AT508110A1 AT 508110 A1 AT508110 A1 AT 508110A1 AT 802009 A AT802009 A AT 802009A AT 802009 A AT802009 A AT 802009A AT 508110 A1 AT508110 A1 AT 508110A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- wood fibers
- bark
- wood
- pelleting
- dried
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/02—Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
- D21B1/023—Cleaning wood chips or other raw materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/02—Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
- C10L5/34—Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
- C10L5/36—Shape
- C10L5/363—Pellets or granulates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
- C10L5/44—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21B—FIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
- D21B1/00—Fibrous raw materials or their mechanical treatment
- D21B1/04—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
- D21B1/06—Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by dry methods
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/10—Biofuels, e.g. bio-diesel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
>·· · · φ · φ φ φ φ 1 14108
Die Erfindung betrifft rindenarme Holzfasern, wie sie z.B. für die Herstellung normgerechter Brennstoffpellets für Privathaushalte (sog. ÖNORM M7135- bzw. DIN plus Norm-Pellets) benötigt werden, sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Holzfasern, unter anderem durch Entfernung der Rindenanteile, insbesondere beim Einsatz von Durchforstungsholz und Schadholz in der Forstwirtschaft, z.B. aus Wind- und Schneebruch. Für die Herstellung normgerechter Brennstoffpellets wurde bereits vorgeschlagen, aus rindenfreien Stämmen gewonnene Säge- und/oder Hobelspäne zu verwenden, oder aber - z.B. in der europäischen Patentanmeldung 7019553 - zerkleinerte Hackschnitzel zuerst zu trocknen und erst anschließend zu zerkleinern, wobei die Rindenanteile feinpulvrig werden und auch durch verhältnismäßig einfache und preiswerte Verfahren, wie z.B. Siebung und/oder Windsichtung, abgetrennt werden können.
Beide Möglichkeiten sind aber mit Problemen behaftet: Säge- und/oder Hobelspäne erfordern für die Pelletierung den Zusatz von Presshilfsmitteln (z.B. Maisstärke oder Weizenstärke), weil die Struktur dieser Späne aufgrund der Anforderungen der 0NORM M 7135 nach einer hohen Abriebfestigkeit eine solche Beimengung erforderlich macht. Sägespäne besitzen nämlich in der Regel eine Körnung von 1-2 mm und sind nur beschränkt faserförmig, sodass sie kein Faserhaufwerk bilden; Hobelspäne sind im Vergleich zu Sägespänen faseriger in ihrer Grundstruktur, werden aber durch den erforderlichen Mahlvorgang auf eine ähnliche Struktur wie die der Sägespäne zerkleinert. Ein hoher Feinanteil im Ausgangsmaterial für die Pelletierung ergibt nach dem Pelletierprozess eine zu geringe Abriebfestigkeit und somit einen erhöhten Staubanteil in den Holzpellets. Eine hohe Abriebfestigkeit ist jedoch Voraussetzung für die Erfüllung der Forderungen der ÖNORM M 7135, gewährleistet eine geringe Staubentwicklung bei der Verladung, beim Transport mittels Schnecken, bei der Lieferung an den Kunden und garantiert somit eine problemlose Verbrennung der Holzpellets im Ofen des Endkunden.
Erfindungsgemäß hat sich nun herausgestellt, dass rindenarme Holzfasern besonders dann für die Pelletierung zweckmässig sind, wenn sie den Merkmalen ·· ···· ···· ··«« 2 des Anspruches 1 genügen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung sind in den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3 beschrieben.
Es hat sich nämlich herausgestellt, dass Holzfasern mit einem Verhältnis einer Länge von etwa 3 bis 8 mm zu einer Dicke von etwa 1 bis 2 mm bei dieser bestimmten Mindest- und Maximallänge ein Haufwerk bilden, das sich auch ohne Zuhilfenahme von Presshilfsmitteln, allein durch oberflächlich angeweichtes Lignin, zu ausreichend abriebfesten Pellets verpressen lässt. Zu kurze Fasern ergeben unerwünscht hohe Staubanteile, zu lange Fasern erfordern andererseits beim Verpressen einen zu hohen Energieaufwand.
Außerdem spielt die Faserdicke insofern eine nicht unbedeutende Rolle, als zwar besonders dünne Fasern wünschenswert wären, weil sie beim Verpressen weniger Energie erfordern; andererseits besteht bei zu dünnen Fasern aber die Gefahr, dass sie auf zu kurze Längen zerbrechen, und zu dicke Fasern erfordern beim Verpressen wiederum einen zu hohen Energieaufwand.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern geht von einem Verfahren aus, wie es z.B. in der europäischen Patentanmeldung 7019553 beschrieben ist, nach dem Oberbegriff der vorliegenden Ansprüche 4 bis 7, und ergänzt dieses durch die in diesen Ansprüchen beschriebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den von diesen Ansprüchen abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der durchschnittliche Wassergehalt von waldfrischen Hackschnitzeln liegt bei etwa 35-45% und soll auf höchstens 8-10 % reduziert werden.'auf 6% (oder darunter) getrocknet, gibt dies bei der Zerkleinerung einen noch besseren Effekt der Pulverisierung und damit Abtrennbarkeit der Rindenanteile, die in Abhängigkeit von der Holzart und vom Durchmesser der Stämme bzw. Äste bis zu 10 Gew.% der Hackschnitzel betragen können und erfindungsgemäß auf unter 2 Gew.% reduziert werden sollen.
Bisher für die Trocknung der Hackschnitzel eingesetzte Bandtrockner sind nicht zweckmäßig, weil das Schüttgut auf ihnen nicht gewendet wird, womit sich unterschiedliche Rest-Wassergehalte in der oberen bzw. unteren Materialschicht ergeben. Daher benötigen sie hohe Bandlängen (z.B. 30 m I), und ergeben trotzdem immer noch eine ungleichmäßige Trocknung. Kurze Trommeltrockner wiederum haben sich deshalb nicht bewährt, weil sie bei kurzen Durchlaufzeiten hohe Tem- • · ···· ···· «··· 3 peraturen erfordern, die einerseits das für die spätere Bindung der Fasern in den Pellets erforderliche Lignin zerstören und andererseits - bei Direktbefeuerung -unerwünschte Flugasche in das Hackgut einbringen. Die Container-Trocknung in Standard-Containern mit Zwischenböden aus Lochblech schließlich bedarf eines unverhältnismäßig hohen Aufwandes.
Erfindungsgemäß hat sich daher ein Schubwendetrockner als zweckmäßig erwiesen, bei dem sich die Hackschnitzel-Schüttung auf einem Lochblech befindet und mittels eines Schubwendewagens mit rotierenden Schaufeln gleichzeitig gewendet und weitertransportiert wird. Das Hackgut in einer Korngröße von etwa 25-30 mm (G30) läuft in einer Schüttung von ca. 20-30 cm Höhe in 5-10 min durch und wird durch einen durch das Lochblech strömenden Warmluftstrom von bis zu 90°C getrocknet. Dabei ergibt sich eine mittlere Materialtemperatur von ca. 45-70°C. Eine Materialtemperatur von über 90°C würde das Lignin zu zerstören beginnen, das für die spätere Pelletierung gebraucht wird. Am Ende der Trocknungsstrecke wird die Sättigung der Abluft mit Feuchtigkeit gemessen. Mit dieser Messung wird der Trocknungsablauf, d.h. die Temperatur der einströmenden Warmluft sowie die Verweilzeit im Trockner geregelt. Für die Zerkleinerung von Hackschnitzeln, z.B. für die Zellstoffindustrie, sind im Wesentlichen Scheibenmühlen, Schneidmühlen oder Messerringzerspaner Stand der Technik. Diese Maschinen sind für den erfindungsgemäßen Zweck nicht so gut geeignet, weil sich mit diesen nicht ohne Weiteres die gewünschten Dimensionen erzielen lassen, und sind daher nicht bevorzugt.
Die getrockneten Hackschnitzel werden daher erfindungsgemäß vorzugsweise in einer Hammermühle mit speziellen Siebeinsätzen (z.B. 2,5 mm Conidur) auf die erfindungsgemäßen Dimensionen zerkleinert. Die so hergestellten Holzfasern lassen sich dann auch ohne Zusätze besser pelletieren. Damit auch 3-8 mm lange Holzfasern durch die Siebeinsätze gehen, wird wie an sich bekannt an die Siebeinsätze von außen Unterdrück angelegt.
Durch die eingesetzte Zerfaserungstechnik ergibt sich eine grobe Fraktion bei den Holzfasern (Faserdicke > 0,71 bzw. 0,9mm) und eine feine Fraktion bei den Rindenanteilen (< 0,71 bzw. 0,9mm). Dadurch kann die Rinde vom Holz getrennt werden. Als besonders zweckmäßig haben sich dabei zweidimensional wirkende Taumelsiebe erwiesen. Eindimensional wirkende Schwingsiebe ergeben weniger gute Trenneffekte. Man lässt die zerkleinerten Holzfasern zweckmäßig zunächst ·· ···· ···· ····
4 durch ein Sieb mit einer 0,71 nim Lochung. Sollte sich dabei heraussteilen, dass dabei noch zu hohe Rindenanteile bei den Holzfasern verbleiben, was in Abhängigkeit von den eingesetzten Holzarten manchmal der Fall sein kann, dann wird ein Sieb mit einer 0,9 mm Lochung verwendet. Dies bringt in so gut wie allen bisher untersuchten Fällen den Rindenanteil auf <2 Gew.%; allerdings muss in der Regel auch mit einem höheren Holzanteil (=Verlust) in der Rindenfraktion gerechnet werden. Andererseits reicht oftmals die reine Rinde in der Verbrennung zur Erzielung der Trocknungswärme ohnedies nicht ganz aus.
Es ist auch zu berücksichtigen, dass Hartholz (z.B. Ahorn, Buche, Esche, Eiche) bei der Zermahlung leider wegen seiner Zähheit zu dickeren Fasern tendiert. Höhere Hartholzanteile erfordern daher bei der Pelletierung höhere Drücke, sodass der Durchsatz in der Pelletierpresse geringer wird. In der Regel wird daher eine Mischung von Hart- und Weichholz (Weichholz sind z.B. fast alle Nadelhölzer, Pappel, Linde, Birke) eingesetzt, wobei es zwar nicht notwendig ist, aber unter bestimmten Gegebenheiten zweckmäßig sein kann, - wenn dies überhaupt möglich ist - wegen des unterschiedlichen Verhaltens von Hart- und Weichholz zumindest das Zerkleinern, gegebenenfalls aber auch die Verfahrensschritte Trocknen und Trennen für verschiedene Holzsorten getrennt durchzuführen, um die für die Pelletierung idealen Faserdimensionen zu erzielen und die resultierenden Fasern erst anschließend miteinander zu vermischen.
Da herkömmlicherweise für die Pelletierung ein Feuchtegehalt von 8-10 Gew.% erforderlich ist, der Trocknungsschritt aber bisher nicht so genau kontrolliert werden kann, werden die Holzfasern nach dem Stand der Technik, z.B. in einem Paddelmischer, mit 1-2 Gew.% Heißwasser besprüht und etwa 20 min in einem Ruhebehälter zwecks Ausgleich des Feuchtegehaltes gelagert. Anschließend werden sie unmittelbar vor der Pelletierpresse noch einmal kurz mit Heißwasser besprüht, damit der für das Anweichen des Lignins an der Oberfläche der Fasern ideale Wassergehalt eingestellt wird und sich eine optimale Bindung in den Pellets ergibt. Man bringt dann die Fasern sofort in eine herkömmliche Pelletierpresse.
Von der Trocknung der Hackschnitzel und vom Energieeintrag bei der Zerkleinerung her haben die erfindungsgemäß hergestellten Holzfasern vor der Pelletierung eine Materialtemperatur von ca. 45 - 50°C und einen Feuchtegehalt von jedenfalls unter 10 Gew.%, im Idealfall für optimale Abscheidung der Rindenanteile von unter 6 Gew.%. Nun ist aber die Verteilung des Heißwassers auf der Oberfläche der Holzfasern beim erfindungsgemäßen Faser-Haufwerk besser als bei t« ·· ♦· ···· ···· ···· ······· · · • ·· · · ···· · · » · · · · · • · · ·· · ·· ·· ♦ · ·· ·· ··· ·· · 5 einer relativ dichteren Schüttung von Sägespänen oder sonstigem Material mit einer Körnung von <2 mm, da das lockerere Faserhaufwerk leichter von der Feuchtigkeit durchdrungen wird als kompakt gehäufte Sägespäne. Da aber für die Bindungseigenschaften der Holzspäne aneinander in der Pelletierpresse im Wesentlichen das angeweichte Lignin in den Oberflächen der Holzfasern verantwortlich ist, kann es erfindungsgemäß genügen, auf die Durchfeuchtung der Holzfasern in einem Ruhebehälter zu verzichten und sie ausschließlich unmittelbar vor der Pelletierpresse mit Heißwasser zu besprühen.
Claims (12)
- ·· ·· ···· ···· #··· • · · · · · • · ···· · · • · · · · 6 PATENTANSPRÜCHE 1. Rindenarme Holzfasern, vorzugsweise für die Pelletierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von 2-10 mm und eine Dicke von 0.5-3 mm aufweisen.
- 2. Holzfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von 3-8 mm und eine Dicke von 1-2 mm aufweisen.
- 3. Holzfasern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 50-80 Gew.%, vorzugsweise 60-70 Gew.%, eine Länge im Bereich von 6-8 mm, sowie 10-40 Gew.%, vorzugsweise 20-30 Gew.%, eine Länge im Bereich von 3-6 mm aufweisen.
- 4. Holzfasern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rindenanteil von weniger als 2 Gew.% aufweisen.
- 5. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung in einer Schüttung erfolgt, die kontinuierlich oder diskontinuierlich gewendet wird, vorzugsweise in einem Schubwendetrockner.
- 6. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung bei einer Materialtemperatur von 45-70°C, vorzugsweise 50-60°C, erfolgt.
- 7. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung in einer Hammermühle mit speziellen Siebeinsätzen, vorzugsweise mit einer 2.5 mm Conidur-Sieblochung, erfolgt. ·· ···· ···· »·«· ·· ·· »···♦·· · · • ·· ·« · · ·· · « ·*···· · ·· • · · · · · t I · · Μ ·· ·· ··· ·· · 7
- 8. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Rindenanteile in einem zweidimensional wirkenden Sieb, insbesondere in einem - im innenliegenden Siebrahmen eine 0,71 mm oder 0,9 mm Quadratlochung aufweisenden - Doppeldeck-Taumelsieb erfolgt.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung auf maximal 8%, vorzugsweise auf maximal 6% Restfeuchte erfolgt.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Holzfasern unmittelbar vor der Pelletierung konditioniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfasern mit Heißwasser ausschließlich unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Pelletierpresse besprüht werden. 2009 01 19Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk A-1150 Wien, Mariahilfer Gürtel 39/17 Tel.: (-(431) 892 39 334 Fax: (+43 1) 892 89 333 I ···· ·· t ·w * ' - 1 - 14108vlp Aktenz.: 4B A 80/2009 Klasse:_C 10 L f n e u e 1PATENTANSPRÜCHE 1. Rindenarme Holzfasern, mit einem Rindenanteil von weniger als 2 Gew.%, vorzugsweise für die Pelletierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von 2 mm - 10 mm und eine Dicke von 0.5 mm - 3 mm aufweisen. 2. Holzfasern nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge von 3 mm - 8 mm und eine Dicke von 1 mm - 2 mm aufweisen. / 3. Holzfasern nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 50 Gew.% - 80 Gew.%, vorzugsweise 60 Gew.% - 70 Gew.%, eine Länge im Bereich von 6 mm 8 mm, sowie 10 Gew.% - 40 Gew.%, vorzugsweise 20 Gew.% - 30 Gew.%, eine Länge im Bereich von 3 mm - 6 mm aufweisen. 4. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung in einer Schüttung erfolgt, die kontinuierlich oder diskontinuierlich gewendet wird, vorzugsweise in einem Schubwendetrockner. 5. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung bei einer Materialtemperatur von 45-70°C, vorzugsweise 50-60°C, erfolgt. 6. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung in einer Hammermühle mit speziellen Siebeinsätzen, vorzugsweise mit einer 2.5 mm Conidur-Sieblochung, erfolgt. [ NACHGEREICHT » « - 2 -• · 7. Verfahren zur Herstellung rindenarmer Holzfasern für die Pelletierung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem Hackschnitzel zuerst getrocknet und zerkleinert werden, worauf die Rindenanteile zum größten Teil abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Rindenanteile in einem zweidimensional wirkenden Sieb, insbesondere in einem - im innenliegenden Siebrahmen eine 0,71 mm oder 0,9 mm Quadratlochung aufweisenden - Doppeldeck-Taumelsieb erfolgt. 8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknung auf maximal 8%, vorzugsweise auf maximal 6% Restfeuchte erfolgt. 9. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 8, wobei die Holzfasern unmittelbar vor der Pelletierung konditioniert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzfasern mit Heißwasser unmittelbar vor ihrem Eintritt in die Pelletierpresse besprüht werden.
- 10. Verfahren nach einem der Patentansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern aus unterschiedlichen Holzsorten getrennt voneinander zerkleinert, gegebenenfalls auch getrennt voneinander getrocknet und/oder von den Rindenanteilen getrennt und erst vor der Pelletierung miteinander vermischt werden.
- 11. Pellets für die Verbrennung, hergestellt aus Holzfasern Patentansprüche 1 bis 3 und/oder nach einem Verfahren Patentansprüche 4 bis 10. 2009 11 19 BaDipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk A-1150 Wien, Mariahilfer Gürtel 39/17 Tel,: <*« D IM M IM fwe (+411) IM *9 333 NACHGEREICHT
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT802009A AT508110B1 (de) | 2009-01-19 | 2009-01-19 | Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
PCT/EP2010/000232 WO2010081726A2 (de) | 2009-01-19 | 2010-01-17 | Rindenarme holzfasern und verfahren zur ihrer herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT802009A AT508110B1 (de) | 2009-01-19 | 2009-01-19 | Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT508110A1 true AT508110A1 (de) | 2010-10-15 |
AT508110B1 AT508110B1 (de) | 2013-10-15 |
Family
ID=42154555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT802009A AT508110B1 (de) | 2009-01-19 | 2009-01-19 | Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT508110B1 (de) |
WO (1) | WO2010081726A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI126607B (fi) | 2013-04-08 | 2017-03-15 | Aalto-Korkeakoulusäätiö Sr | Menetelmä biopolttoaineen valmistamiseksi ja biopolttoaineen käyttö |
FR3045659B1 (fr) * | 2015-12-18 | 2019-03-29 | Lionel Deneux | Procede de fabrication de granules bois a partir de branchages non ecorces et installation pour la mise en oeuvre dudit procede. |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3018039A1 (de) * | 1980-05-10 | 1981-11-26 | Karl Otto Paul Chilliwack British Columbia Fischer | Verfahren zur aufbereitung von koniferen, insbesondere holzarmer koniferen zur gewinnung von energietraegern und rostoffen |
AT407131B (de) * | 1999-04-12 | 2000-12-27 | Walter Stoiber | Verfahren zur gewinnung von hackschnitzel bzw. hackschnitzel- oder holzpellets aus grünschnitt |
FI112041B (sv) * | 2000-08-02 | 2003-10-31 | Bjarne Holmbom | Förfarande för återvinning av kvistnötsmaterial från överstor flis |
DE10224850A1 (de) * | 2002-06-05 | 2004-01-08 | Mayr, Stefan | Ersatzbrennstoff für Holzpellets |
DK200600905A (en) * | 2005-07-21 | 2007-01-22 | Nipper Lars Been | A method and a system for production of fuel based on wood |
-
2009
- 2009-01-19 AT AT802009A patent/AT508110B1/de not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-01-17 WO PCT/EP2010/000232 patent/WO2010081726A2/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010081726A3 (de) | 2011-02-17 |
AT508110B1 (de) | 2013-10-15 |
WO2010081726A2 (de) | 2010-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2300221B1 (de) | Verfahren zum aufschluss von lignozellulosen zu faserstoffen | |
DE3401237A1 (de) | Anorganische, gehaertete zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP4139519B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formstabilen gegenstandes aus nachwachsender biomasse | |
EP2191949A2 (de) | Holzwerkstoffplatte mit Effekteilchen | |
EP2094456B1 (de) | Faserplatte und verfahren zu deren herstellung | |
AT508110B1 (de) | Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT508528B1 (de) | Körper aus einem rohmaterial auf basis von rohrkolben und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2157158B1 (de) | Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen | |
EP2154227B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpresslingen unter Verwendung von Braunkohlenxylit | |
DE102015103511B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Holzspanwerkstoffs und darin verwendete Härter für Aminoplaste | |
DE102022134621A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Partikeln für die Produktion einer Werkstoffplatte sowie Werkstoffplatte | |
DE102020005512B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte | |
EP3552787B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wärmedämmstoffs | |
DE3115077A1 (de) | Platte und aufbereitungsverfahren zu deren herstellung | |
DE2744425C2 (de) | Trockenverfahren zur Herstellung von Faserformkörpern aus gegenüber Stammholzmaterial unterschiedlichem pflanzlichem lignocellulosehaltigem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahren | |
RU2404048C2 (ru) | Способ получения плитного композитного материала из лигноцеллюлозного сырья | |
DE102017111098B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte und eine Spanplatte | |
DE4042221A1 (de) | Faserstoffkomponente zur papierherstellung, mit dieser hergestelltes papier und dessen verwendung sowie verfahren zur herstellung von faserstoffkomponente und papier | |
DE552945C (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzstoff | |
WO2022053296A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spanplatte, anlage zur herstellung von spanplatten und spanplatte | |
DE809405C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten oder Formkoerpern aus fossilen Pflanzenfasern | |
DE1084017B (de) | Verfahren zur Herstellung von Form-koerpern, wie Behaelter, Moebelteile u. dgl. aus einer Mischung einer im Trocken-verfahren gewonnenen Holzfasermasse mit einem beschraenkten Bindemittelanteil | |
AT112256B (de) | Verfahren zur Erzeugung von mechanischen Holzschliff. | |
DE102019109504A1 (de) | Bindemittel auf Basis von Ölpflanzentrestern zur Herstellung von Verbundwerkstoffen | |
DE873037C (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Stroh |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
MM01 | Lapse because of not paying annual fees |
Effective date: 20230119 |