WO2022053296A1 - Verfahren zur herstellung einer spanplatte, anlage zur herstellung von spanplatten und spanplatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer spanplatte, anlage zur herstellung von spanplatten und spanplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2022053296A1
WO2022053296A1 PCT/EP2021/073232 EP2021073232W WO2022053296A1 WO 2022053296 A1 WO2022053296 A1 WO 2022053296A1 EP 2021073232 W EP2021073232 W EP 2021073232W WO 2022053296 A1 WO2022053296 A1 WO 2022053296A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chips
chipboard
wood
useful material
fractionation
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Josef Beck
Sven Zimmer
Ulrich Kaiser
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh
Priority to CN202180061520.1A priority Critical patent/CN116056847A/zh
Publication of WO2022053296A1 publication Critical patent/WO2022053296A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D3/00Veneer presses; Press plates; Plywood presses
    • B27D3/04Veneer presses; Press plates; Plywood presses with endless arrangement of moving press plates, belts, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/002Transporting devices for wood or chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0254Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with means for spraying the agent on the material before it is introduced in the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0218Mixing the material with binding agent in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Definitions

  • the invention relates to a method for producing chipboard from chips with a length of 1 to 60 mm, comprising the following steps: a) comminution of wood into fines, usable material and coarse material, the usable material having at least the majority of the chips, b) fractionation of fines , useful material and coarse material according to size c) drying at least the useful material, d) gluing at least part of the useful material, e) scattering at least the useful material to form a mat and f) pressing the mat to form chipboard.
  • the invention relates to a plant for the production of chipboard for carrying out the method according to the invention.
  • the invention relates to a chipboard produced by the method according to the invention.
  • the fractionation can also take place after drying or before and after.
  • the wood is debarked before shredding.
  • the wood intended for use is then usually chopped up into chips in a two-stage manner in that first wood chips are produced, which in a subsequent work step are broken down into chips of the desired size using knife ring flakers or mills.
  • a disadvantage of this method is the high outlay on machinery, which leads to high investment and energy costs (space requirements, foundations, buildings, electricity consumption).
  • the service life of the knives in a knife ring flaker is often only a few seconds, which leads to frequent maintenance failures.
  • other chip assortments are mixed in that were produced differently and further increase the cost of shredding machines.
  • the chips obtained are usually fractionated after drying, for example in a drum dryer.
  • screens with a selected mesh size are used, depending on the system output, several screens connected in parallel or in series, which ensure the different chip fractions. Dust and coarse material are sorted out, which can be shredded again if necessary.
  • the different chip sizes are assigned to the subsequent board layers and scattered accordingly. It can be provided, for example, to provide larger chips on the inside, the so-called middle layer, and smaller chip sizes on the outside, ie the cover layers. This makes the surface of the chipboard smoother for further use (painting or coating).
  • numerous screens, such as vibrating screens are required, which is what the machine
  • the inside of the plate can be formed by coarse chips in order to reduce the consumption of material during manufacture and to make the plate lighter overall.
  • the value is primarily based on the mechanical properties, in particular flexural strength, screw pull-out strength and modulus of elasticity.
  • the object is achieved with regard to the production process with the features of claim 1 and in particular in that the wood used also includes small wood with diameters of less than 0.08 m and at least one knife shaft shredder is used for shredding.
  • the inventors have recognized that small wood can also be used for high-quality chipboard if a knife shaft flaker is used for shredding instead of chippers and knife ring flakers.
  • the space requirement and the maintenance effort for knife shaft flakers are significantly lower.
  • the new embodiment makes the tremendous difference of using only about half the energy required with choppers and knife ring flakers, and in fact only a tenth of the space required.
  • Knife shaft flakers also allow smaller trunk diameters or industrial waste wood, such as rinds, to be chipped. This is only possible to an unsatisfactory extent with knife ring flakers with trunk diameters of often well over 0.08 m with debarked wood.
  • splinters When using knife shaft flakers, so-called splinters often occur. These are woodcut remnants that are very difficult to sort out using conventional screening technology. Some of the splinters can get into the press and cause damage, especially in continuous presses. Splinters also reduce the quality and appearance of the particleboard produced.
  • the proportion of chips made from small wood in the chipboard is at least 30%, preferably at least 50%.
  • the total proportion of the chips used from the knife shaft flaker for the chipboard should be 30 to 100%.
  • several knife shaft flakers can also be used. For example, in many cases it makes sense to use two differently adjusted knife shaft flakers, whereby one produces chips for the middle layer and the other chips for the top layers.
  • wood which has not been stripped of bark is also used as the wood.
  • the knife shaft flaker preferably produces chips with a thickness of 0.1 to 0.8 mm.
  • the shape of the chips is very important for the subsequent quality of the chipboard. It influences the glue consumption, the specific weight and the mechanical properties. While knife ring flakers tend to produce matchstick-shaped chips, knife shaft flakers tend to cut very flat, thin plates. These have a higher degree of slenderness (chip length to chip thickness), are easier to wet with glue and create a strong bond.
  • the inventors propose, as an option but in a very advantageous manner, that the fractionation takes place at least partially with a drum screen or a star screen.
  • a drum screen can be found, for example, in DE3836608A1 and a star screen in DE4415815A1.
  • the sieve device downstream of the comminution device is preferably designed as a drum sieve fed from the inside, which has been tested in tests and should be cleaned in particular with a rotating brush. This can be 30 to 70% of the drum length, for example.
  • the drum through which the chipped material is sent is preferably slightly inclined in the direction of passage. It has an inner wall of the drum that is designed as a sieve.
  • Such a drum screen with a possibly downstream hammer mill saves over €200,000 in investment costs for the board manufacturer in a chipboard production plant compared to the vibrating screens of the prior art combined with double stream mills and requires at least 30% less electrical power consumption.
  • the mesh size of the sieve is now getting larger and larger in the direction of travel, so first the fines are removed from the drum, at a point following in the direction of travel the useful material and at the rear end in the direction of throughput the coarse material exits and can preferably be removed before gluing .
  • the fractionation (ie preferably with a drum screen or a star screen) is already carried out before the drying.
  • the usable material and possibly also the fine material are separated again for different chipboard layers and fed to different bunkers. From these bunkers, the chips are passed on to the individual scattering heads assigned to the top and middle layers.
  • the chips must be glued before spreading, which is where the use of the knife shaft flakers again proves to be an advantage.
  • the shape of the shavings produced by the knife shaft flaker is more suitable for easy-to-design gluing via glue atomizer nozzles in a rotating mixer than the significantly narrower shavings from a knife ring flaker. These break much faster at the high rotation speeds and thus generate unwanted wood dust or fines that are too small for the spreading process. Due to their morphology, they are also finer and lead to material deposits in the mixer, which increase the cleaning effort.
  • chipboard is to be placed under protection, which can be produced by the method described according to claims 1 to 11.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of the invention is represented by an exemplary flow chart of the production method for chipboard according to the invention.
  • the system components essential for the process are shown in seven boxes. Also, for most cases, the order presented is the procedure followed when using the units. However, slight changes in the sequence or the addition of further units are possible and should not restrict the idea of the invention.
  • the knife shaft flaker 1 is an important part of the system, which, in contrast to the choppers and several knife ring flakers otherwise used, ensures a significantly cheaper manufacturing process.
  • a knife shaft shredder can definitely provide a proportion of 30 to 100% of the shredded wood for the chipboard.
  • the manufacturing process is cheaper because the knife shaft chipper can use small pieces of wood with a diameter of less than 0.08 m that have been stripped or not stripped of bark.
  • the proportion of small wood in the new chipboard can be at least 30%, preferably at least 50%.
  • a drum screen 2 is provided as another important unit in the chipboard manufacturing process. This is much more energy-efficient to use than vibrating screens, for example.
  • the drum screen is able to fractionate the chips produced directly into fines 12, usable material 11 and coarse material 13 to be sorted out.
  • the usable material includes the chips that are used for chipboard production. These can again be divided into the shavings for the middle layer of a chipboard and the shavings for the
  • Cover layers are separated. Under certain circumstances, for example, fines can also be added to the top layer in order to make the surface particularly smooth.
  • part of the usable material 11 and the fine material 12 is preferably processed in a hammer mill 3 .
  • a hammer mill 3 it applies to the flow chart that further system parts can be arranged between the individual stations that are important for the invention. For example, bunkers or reservoirs, air treatment or similar aggregates are not shown.
  • the chips are then dried in one or more commercially available dryers 4, for example one each for a specific size or scatter layer.
  • the grit can then be fed from bunkers or stores to a gluing device 5, which is also known.
  • the chips are sprayed with binding agents in a chute or a mixer drum or blow line so that they can be firmly bonded in the later pressing process.
  • the chips are separated into different sizes for the individual layers and fed to a scattering station 6 individual scattering heads, which scatter the material evenly distributed on a scattering belt and thus form a scattering material mat 9 .
  • This grit mat is then placed in the continuous press 7 and pressed there under pressure and at a higher temperature.
  • Such a continuous press is marketed by the applicant under the name ContiRoll.
  • the process can be used with suitable gluing and pressing Significantly increase screw pull-out strength according to EN 320 and achieve values of over 1300 N. reference list

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte aus Spänen der Länge 1 bis 60 mm umfassend die folgenden Schritte, a) Zerkleinerung von Holz zu Feingut, Nutzgut und Grobgut, wobei das Nutzgut zumindest den größten Teil der Späne aufweist, b) Fraktionierung von Feingut, Nutzgut und Grobgut nach Größe c) Trocknung wenigstens des Nutzgutes, d) Beleimung wenigstens eines Teils des Nutzgutes, e) Streuung wenigstens des Nutzgutes zu einer Streugutmatte und f) Verpressen der Matte zu einer Spanplatte. Um das Herstellungsverfahren für gleich- oder sogar höherwertige Spanplatten ressourcenschonender und preiswerter zu gestalten, ist vorgesehen, dass zu dem verwendeten Holz auch Schwachholz mit Durchmessern unter 0,08 m gehört und zur Zerkleinerung mindestens ein Messerwellenzerspaner Verwendung findet..

Description

Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte aus Spänen der Länge 1 bis 60 mm umfassend die folgenden Schritte, a) Zerkleinerung von Holz zu Feingut, Nutzgut und Grobgut, wobei das Nutzgut zumindest den größten Teil der Späne aufweist, b) Fraktionierung von Feingut, Nutzgut und Grobgut nach Größe c) Trocknung wenigstens des Nutzgutes, d) Beleimung wenigstens eines Teils des Nutzgutes, e) Streuung wenigstens des Nutzgutes zu einer Matte und f) Verpressen der Matte zu einer Spanplatte.
Ferner betrifft die Erfindung eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Spanplatte, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Über die Herstellung einer Spanplatte gibt es zahlreiche Veröffentlichungen und Patentanmeldungen. Die Merkmale a) bis f) zur Herstellung einer Spanplatte sind nahezu in allen Herstellverfahren vorgesehen und können teilweise auf unterschiedliche Art Verwendung finden. Die angegebene Reihenfolge a) bis f)
kann auch differieren. Insbesondere kann die Fraktionierung auch nach der Trocknung stattfinden oder davor und danach.
In einigen Fällen wird das Holz vor der Zerkleinerung entrindet. Danach erfolgt in der Regel die Zerkleinerung des zur Verwendung vorgesehenen Holzes zu Spänen in einer zweistufigen Art in der Weise, dass zunächst Hackschnitzel erzeugt werden, die in einem darauffolgenden Arbeitsschritt mit Hilfe von Messerringzerspanern oder Mühlen zu Spänen der gewünschten Größe aufgeschlossen werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist der hohe maschinelle Aufwand, welcher zu hohen Investitions- und Energiekosten (Raumbedarf, Fundamente, Gebäude, Stromverbrauch) führt. Im Übrigen beträgt die Standzeit der Messer in einem Messerringzerspaner oft nur einigen Szunden, was zu häufigen Wartungsausfällen führt. Teilweise werden auch noch andere Spansortimente zugemischt, die anders erzeugt wurden und den Aufwand an Zerkleinerungsmaschinen noch einmal erhöhen.
Die Fraktionierung der gewonnenen Späne erfolgt in der Regel nach der Trocknung, beispielsweise in einem Trommeltrockner. Hierzu verwendet man Siebe mit einer gewählten Maschenweite und zwar je nach Anlagenleistung mehrere parallel oder hintereinandergeschaltete Siebe, die für die unterschiedlichen Spanfraktionen sorgen. Aussortiert werden Staubanteile und Grobgut, welches ggf. noch einmal nachzerkleinert werden kann. Die unterschiedlichen Spangrößen werden den späteren Plattenschichten zugeordnet und entsprechend gestreut. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, im Inneren, der sogenannten Mittelschicht, größere Späne vorzusehen und außen, also den Deckschichten, kleinere Spangrößen. Dadurch wird die Oberfläche der Spanplatte für die weitere Nutzung (Anstrich oder Beschichtung) glatter. So werden zur Erzeugung unterschiedlicher Spangrößen auch zahlreiche Siebe, beispielsweise Schwingsiebe, benötigt, was den maschinellen
Aufwand wiederum erhöht. Dagegen kann beispielsweise das Innere der Platte durch grobe Späne gebildet sein, um den Materialverbrauch bei der Herstellung zu reduzieren und die Platte insgesamt leichter zu machen.
Es besteht demnach die Aufgabe der Erfindung, das Herstellungsverfahren für gleich- oder sogar höherwertige Spanplatten ressourcenschonender und preiswerter zu gestalten. Der Wertigkeit liegen dabei in erster Linie die mechanischen Eigenschaften, insbesondere Biegefestigkeit, Schraubenauszugsfestigkeit und E-Modul, zugrunde.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Herstellverfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass zu dem verwendeten Holz auch Schwachholz mit Durchmessern unter 0,08 m gehört und zur Zerkleinerung mindestens ein Messerwellenzerspaner Verwendung findet.
Die Erfinder haben erkannt, dass man für hochwertige Spanplatten durchaus auch Schwachholz einsetzen kann, wenn man zur Zerkleinerung einen Messerwellenzerspaner anstelle von Hackern und Messerringzerspanern einsetzt. Der Raumbedarf und der Wartungsaufwand bei Messerwellenzerspanern sind deutlich geringer. Die neue Ausführungsform erbringt den enormen Unterschied, nur etwa die Hälfte des Energieverbrauchs, den man mit Hackern und Messerringzerspanern benötigte, zu beanspruchen und tatsächlich nur ein Zehntel des Raumbedarfs.
Messerwellenzerspaner erlauben auch geringere Stammdurchmesser oder Industrierestholz, wie z.B. Schwarten, zu zerspanen. Das ist mit Messerringzerspaner in nur unbefriedigendem Maß bei Stammdurchmessern von oft weit über 0,08 m bei entrindeten Hölzern möglich. Als Durchmesser sei dabei der Umfang geteilt durch die Zahl Pi (TT= 3,14) definiert. Bei der
Verwendung von Messerwellenzerspanern entstehen häufig sogenannte Spreißel. Das sind Holzschnittreststücke, deren Aussortierung mit bekannter Siebtechnik sehr schwierig ist. Die Spreißel können so teilweise in die Presse gelangen und insbesondere bei kontinuierlichen Pressen zu Beschädigungen führen. Spreißel reduzieren außerdem die Qualität und das Erscheinungsbild der hergestellten Spanplatten.
Die verbesserte Verwendungsmöglichkeit von sogenanntem Schwachholz unter 0,08 m Durchmesser ist aber auch deutlich kostengünstiger, da diese Holztypen preiswerter zu beschaffen sind. Es wurden sogar Hölzer mit einem Durchmesser ab 0,04 m mit positiven Ergebnissen getestet.
Es ist bevorzugt, dass der Anteil von aus Schwachholz hergestellten Spänen in der Spanplatte wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50% beträgt.
Ab dieser Größenordnung wird das Herstellverfahren besonders wirtschaftlich. Dabei sollte der Gesamtanteil der aus dem Messerwellenzerspaner verwendeten Späne für die Spanplatte 30 bis 100 % betragen. Es können selbstverständlich auch mehrere Messerwellenzerspaner eingesetzt werden. Beispielsweise ist es in vielen Fällen auch sinnvoll, zwei unterschiedlich eingestellte Messerwellenzerspaner zu nutzen, wobei mit dem einen Späne für die Mittelschicht und dem anderen Späne für die Deckschichten erzeugt werden.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, dass als Holz auch nicht entrindetes Holz verwendet wird.
Auch hier zeigt sich die gewinnbringende Nutzung des Messerwellenzerspaners, der in der Lage ist, deutlich besser auch nicht entrindetes Holz zu
hochwertigen Spänen zu zerspanen, und zwar in einer Weise, dass die Rindenanteile entweder in der Spanplatte eingebracht werden oder in später erläutertem Weg leicht aussortiert werden können.
Vorzugsweise erzeugt der Messerwellenzerspaner Späne mit einer Dicke von 0,1 bis 0,8 mm.
Die Form der Späne ist ganz entscheidend für die spätere Qualität der Spanplatte. Sie beeinflusst den Leimverbrauch, das spezifische Gewicht und die mechanischen Eigenschaften. Während Messerringzerspaner eher Streichholz-förmige Späne erzeugen, so schneidet der Messerwellenzerspaner eher sehr flache, dünne Plättchen. Diese haben einen höheren Schlankheitsgrad (Spanlänge zu Spandicke), sind einfacher mit Leim zu benetzen und erzeugen einen festen Verbund.
Das wird auch als der Grund angesehen mit dem Verfahren bevorzugt so gearbeitet wird, dass die dünnen Späne in der Spanplatte für eine Schraubenauszugsfestigkeit nach EN 320 von über 1300 N in der Fläche sorgen.
Es ist jedoch so, dass mit der herkömmlich am häufigsten genutzten Siebtechnik, also beispielsweise mit Schwingsieben oder Rollensieben, die Späne eines Messerwellenzerspaners schlechter fraktioniert werden können als die eines Messerringzerspaners.
Deshalb wird von den Erfindern optional, aber in sehr vorteilhafter Weise vorgeschlagen, dass die Fraktionierung zumindest teilweise mit einem Trommelsieb oder einem Sternsieb erfolgt.
Ein Trommelsieb findet man beispielsweise in der DE3836608A1 und ein Sternsieb in der DE4415815A1. Die der Zerkleinerungsvorrichtung nachgeordnete Siebvorrichtung ist aber vorzugsweise als ein von innen beschicktes Trommelsieb ausgebildet, welches in Versuchen erprobt, insbesondere mit einer rotierenden Bürste gereinigt werden sollte. Diese kann beispielsweise 30 bis 70% der Trommellänge betragen. Die Trommel, durch die das zerspante Material geschickt wird, ist vorzugsweise in Durchlaufrichtung leicht geneigt. Sie besitzt eine Trommelinnenwand, die als Sieb ausgebildet ist. Ein derartiges Trommelsieb mit eventuell nachgeschalteter Hammermühle spart bei einer Herstellungsanlage für Spanplatten gegenüber den Schwingsieben des Standes der Technik kombiniert mit Doppelstrommühlen über € 200.000 Investmentkosten für den Plattenhersteller ein und benötigt wenigstens 30 % weniger Aufnahme von elektrischer Leistung.
Mit besonderem Vorteil wird nun die Maschenweite des Siebes in Laufrichtung immer größer, so wird zunächst das Feingut aus der Trommel abgeführt, an einer in Laufrichtung folgenden Stelle das Nutzgut und am hinteren Ende in Durchlaufrichtung tritt das Grobgut aus und kann vorzugsweise vor der Beleimung entfernt werden.
In einer optional alternativen oder zusätzlichen bevorzugten erfinderischen Ausgestaltung wird die Fraktionierung (also vorzugsweise mit einem Trommelsieb oder einem Sternsieb) bereits vor der Trocknung durchgeführt.
Der Fachmann unterscheidet den „Nassbereich“, in dem das als Holzfeuchte oder Holzfeuchtigkeit bezeichnete Verhältnis der im Holz enthaltenen Wassermasse zur Trockenmasse des Holzes in Prozent bei etwa 60 bis 180 % liegt, und dem „Trockenbereich“ nach der Trocknung, in dem der Wert bei üblicherweise 1 ,5 bis 10 % liegt. In den bekannten Anlagen des Standes der
Technik erfolgt die Fraktionierung stets im Trockenbereich. Die Erfinder haben jedoch die Vorteile erkannt, die sich bei einer Fraktionierung bereits im Nassbereich ergibt, weil sich der Energieaufwand erheblich reduziert.
Bevorzugt werden das Nutzgut und eventuell auch das Feingut noch einmal für unterschiedliche Spanplattenschichten separiert und verschiedenen Bunkern zugeführt. Aus diesen Bunkern werden die Späne an die einzelnen für die Deck- und Mittelschichten zugeordneten Streuköpfe weitergeleitet. Selbstverständlich müssen die Späne vor der Streuung beleimt werden, wo sich die Nutzung der Messerwellenzerspaner erneut als Vorteil herausstellt. Die Spanform, die aus dem Messerwellenzerspaner entsteht ist nämlich besser für eine einfach zu gestaltende Beleimung über Leim-Zerstäuberdüsen in einem rotierenden Mischer geeignet als die deutlich schmaleren Späne aus einem Messerringzerspaner. Diese brechen bei den hohen Drehgeschwindigkeiten deutlich schneller und erzeugen so wieder ungewollten Holzstaub oder für den Streuvorgang zu kleines Feingut. Sie sind auch durch aufgrund ihrer Morphologie feiner und führen zu Matenalablagerungen im Mischer, die den Reinigungsaufwand erhöhen.
Zudem soll eine Anlage zur Herstellung von Spanplatten geschützt werden, die nach dem beschriebenen Verfahren arbeitet.
Ferner soll die Spanplatte unter Schutz gestellt werden, die nach dem beschriebenen Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 11 erzeugt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
In der Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung durch ein beispielhaftes Ablaufschema des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für Spanplatten dargestellt. Dabei sind die für den Prozess wesentlichen Anlagenbestandteile in sieben Kästchen dargestellt. Für die meisten Fälle ist auch die dargestellte Reihenfolge diejenige, die Verfahren bei der Verwendung der Aggregate eingehalten wird. Leichte Änderungen in der Reihenfolge bzw. Hinzunahme weiterer Aggregate sind aber möglich und sollen den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Der Messerwellenzerspaner 1 ist ein wichtiger Bestandteil der Anlage, der im Gegensatz zu den ansonsten verwendeten Hackern und mehreren Messerringzerspanern für ein deutlich preiswerteres Herstellverfahren sorgt. Ein solcher Messerwellenzerspaner kann durchaus einen Anteil von 30 bis 100 % des zerkleinerten Holzes für die Spanplatte bereitstellen. Zusätzlich wird das Herstellverfahren preiswerter, da im Messerwellenzerspaner entrindetes oder nichtentrindetes Schwachholz mit Durchmessern unter 0,08 m Verwendung finden kann. Der Anteil von Schwachholz an der neuen Spanplatte kann wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50% betragen.
Als weiteres wichtiges Aggregat im Herstellprozess der Spanplatte ist ein Trommelsieb 2 vorgesehen. Dieses ist wesentlich energieeffizienter einzusetzen als beispielsweise Schwingsiebe. Das Trommelsieb ist in der Lage, die erzeugten Späne direkt zu fraktionieren in Feingut 12, Nutzgut 11 und auszusortierendes Grobgut 13. Das Nutzgut umfasst die Späne, die für die Spanplattenherstellung genutzt werden. Diese können noch einmal in die Späne für die Mittelschicht einer Spanplatte und in die Späne für die
Deckschichten separiert werden. Unter Umständen kann beispielsweise der Deckschicht auch noch Feingut zugemischt werden, um die Oberfläche besonders glatt zu machen.
So wird ein Teil des Nutzgutes 11 und des Feingutes 12 vorzugsweise in einer Hammermühle 3 aufbereitet. Ganz generell gilt für das Ablaufschema, dass zwischen den einzelnen für die Erfindung wichtigen Stationen noch weitere anlagenteile angeordnet sein können. Beispielsweise sind Bunker oder Speicher, Luftaufbereitungen oder ähnliche Aggregate nicht dargestellt.
Die Späne werden dann in einem oder mehreren handelsüblichen Trocknern 4, beispielsweise jeweils einem für eine bestimmte Größe oder Streuschicht, getrocknet. Anschließend kann das Streugut aus Bunkern oder Speichern einer ebenfalls bekannten Beleimungseinrichtung 5 zugeführt werden. Wie üblich werden die Späne dort in einem Fallschacht oder einer Mischertrommel oder einer Blow-Line mit Bindemitteln besprüht, um im späteren Pressvorgang fest verbunden werden zu können.
Die Späne werden, für die einzeln Schichten in unterschiedliche Größen separiert, einer Streustation 6 einzelnen Streuköpfen zugeführt, die das Nutzgut gleichmäßig verteilt auf ein Streuband streuen und so einer Streugutmatte 9 bilden. Diese Streugutmatte wird anschließend in die kontinuierliche Presse 7 verbracht und dort unter Druck und höherer Temperatur verpresst. Eine solche kontinuierliche Presse wird bei der Anmelderin unter dem Namen ContiRoll vertrieben.
Dadurch dass der Messerwellenzerspaner sehr dünne (Dicke von 0,1 bis 0,8 mm) und nicht so schmale Späne wie eine Messerringzerspaner herstellt, kann man mit dem Verfahren durch eine geeignete Beleimung und Verpressung die Schraubenauszugsfestigkeit nach EN 320 deutlich steigern und Werte von über 1300 N erreichen. Bezugszeichenliste
Figure imgf000012_0001

Claims

1. Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte aus Spänen der Länge 1 bis 60 mm umfassend die folgenden Schritte, a) Zerkleinerung von Holz zu Feingut (12), Nutzgut (11 ) und Grobgut (13), wobei das Nutzgut zumindest den größten Teil der Späne aufweist, b) Fraktionierung von Feingut, Nutzgut und Grobgut nach Größe c) Trocknung wenigstens des Nutzgutes, d) Beleimung wenigstens eines Teils des Nutzgutes, e) Streuung wenigstens des Nutzgutes zu einer Streugutmatte (9) und f) Verpressen der Streugutmatte zu einer Spanplatte (10), dadurch gekennzeichnet, dass zu dem verwendeten Holz auch Schwachholz (8) mit Durchmessern unter 0,08 m gehört und zur Zerkleinerung mindestens ein Messerwellenzerspaner (1) Verwendung findet.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von aus Schwachholz (8) hergestellten Spänen in der Spanplatte (10) wenigstens 30%, vorzugsweise wenigstens 50% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Holz auch nicht entrindetes Holz verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerwellenzerspaner (1) Späne mit einer Dicke von 0,1 bis 0,8 mm erzeugt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünnen Späne in der Spanplatte (10) für eine Schraubenauszugsfestigkeit nach EN 320 von über 1300 N sorgen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionierung zumindest teilweise mit einem Trommelsieb (2) oder einem Sternsieb erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionierung vor der Trocknung (4) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fraktionierung mit einem Trommelsieb (2) oder einem Sternsieb die Entsorgung von Grobgut (13) umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Grobgut (13) vor der Beleimung ausgesondert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Feinguts (12) als eine Deckschichtbeigabe genutzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Späne für eine Deckschicht und eine Mittelschicht der Spanplatte (10) separaten Bunkern zugeführt und anschließend separat mit Leim versehen werden.
12. Anlage zur Herstellung von Spanplatten gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , umfassend wenigstens einen
Messerwellenzerspaner (1 ), ein Trommelsieb (2), einen Trockner (4) für Späne, eine Beleimungseinrichtung (5) für Späne, eine Streustation (6) und eine kontinuierliche Presse (7).
13. Spanplatte, hergestellt gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2021/073232 2020-09-09 2021-08-23 Verfahren zur herstellung einer spanplatte, anlage zur herstellung von spanplatten und spanplatte WO2022053296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180061520.1A CN116056847A (zh) 2020-09-09 2021-08-23 用于制造刨花板的方法、用于制造刨花板的设备和刨花板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005511.7A DE102020005511B4 (de) 2020-09-09 2020-09-09 Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
DE102020005511.7 2020-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053296A1 true WO2022053296A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77739039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073232 WO2022053296A1 (de) 2020-09-09 2021-08-23 Verfahren zur herstellung einer spanplatte, anlage zur herstellung von spanplatten und spanplatte

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN116056847A (de)
DE (1) DE102020005511B4 (de)
WO (1) WO2022053296A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836608A1 (de) 1988-01-22 1989-07-27 Buehler Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden wenigstens einer fraktion aus einem wertstoffgemisch
DE4415815A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Gerhard Dipl Ing Mock Siebvorrichtung
US20080178569A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Donald Hamel Multifunction brush cutter head
EP2447332A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-02 Kronotec AG Hybrid-Klebstoff und dessen Verwendung in Holzwerkstoffplatten
DE102016110070A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135930C3 (de) 1971-07-17 1975-07-17 Hombak Maschinenfabrik Kg, 6550 Bad Kreuznach Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Abfallholz
DE102008047168A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Siebung und Trocknung von Streugut vor einer Streumaschine im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102017111134B4 (de) 2017-05-22 2018-12-27 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Spanplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836608A1 (de) 1988-01-22 1989-07-27 Buehler Ag Geb Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden wenigstens einer fraktion aus einem wertstoffgemisch
DE4415815A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Gerhard Dipl Ing Mock Siebvorrichtung
US20080178569A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Donald Hamel Multifunction brush cutter head
EP2447332A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-02 Kronotec AG Hybrid-Klebstoff und dessen Verwendung in Holzwerkstoffplatten
DE102016110070A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CN116056847A (zh) 2023-05-02
DE102020005511A1 (de) 2022-03-10
DE102020005511B4 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054769A1 (de) Verfahren für das Recycling aller Abfallkunststoffe, insbesondere Mischkunststoff
DE3614325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von haushalts-, gewerbe- und anderen dgl. abfaellen
DE202017103956U1 (de) OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
DE10327848B4 (de) Holzteilchen-Gemenge für einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung des Holzteilchen-Gemenges
DE3105597C2 (de) Abfallaufbereitung
DE102016110070A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte
DE102017111134B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Spanplatte
EP0971065A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von Naturfasern, insbesondere Bambusfasern, die den Zweck der Verstärkung erfüllen
EP1525965A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Langspänen oder Langschnitzeln mit definierten Abmessungen
DE102015120653B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
DE102006062285B4 (de) Faserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020005512B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte
DE102020005513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung (Anlage) zur Herstellung einer Werkstoffplatte, sowie eine gemäß des Verfahrens erzeugte Werkstoffplatte
EP3641996B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von beleimten pflanzenpartikeln
DE19807622C1 (de) Verfahren und Anlage zur wahlweisen Aufbereitung von Preßgut aus unterschiedlichen Rohstoffen im Zuge der Herstellung von Preßgutmatten, insbesondere Spanplatten
DE2119397B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Holzspanplatten
WO2023046989A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von altholz, insbesondere zur herstellung von werkstoffplatten
WO2023046990A2 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von werkstoffplatten
DE3115077A1 (de) Platte und aufbereitungsverfahren zu deren herstellung
EP1414629B1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE10320686B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpergrundmaterial
DE2117872A1 (en) Chipboard - with cellulose granules added extracted from paper mill waste to augment wood chips
DE202017103084U1 (de) Anlage zur Herstellung einer Spanplatte
EP3860819A2 (de) Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21769665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21769665

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1