DE10224850A1 - Ersatzbrennstoff für Holzpellets - Google Patents

Ersatzbrennstoff für Holzpellets Download PDF

Info

Publication number
DE10224850A1
DE10224850A1 DE2002124850 DE10224850A DE10224850A1 DE 10224850 A1 DE10224850 A1 DE 10224850A1 DE 2002124850 DE2002124850 DE 2002124850 DE 10224850 A DE10224850 A DE 10224850A DE 10224850 A1 DE10224850 A1 DE 10224850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
fuel
splinters
length
sieved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002124850
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002124850 priority Critical patent/DE10224850A1/de
Publication of DE10224850A1 publication Critical patent/DE10224850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Ersatzbrennstoff für Holzpellets
1.1 Holzbrennstoff aus maschinell gehacktem Holz, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Größe wie folgt definiert werden kann:
1.1.1 Länge der Holzsplitter
maximale Länge der Holzsplitter: 20 mm
minimale Länge der Holzsplitter: 5 mm
optimale Länge der Holzsplitter: 10–15 mm
1.1.2. Breite der Holzsplitter
maximale Breite der Holzsplitter: 10 mm
minimale Breite der Holzsplitter: ca. 1 mm
optimale Breite der Holzsplitter: 5–8 mm
1.1.3. Länge der Holzsplitter
maximale Länge der Holzsplitter: 7 mm
minimale Länge der Holzsplitter: ca. 1 mm optimale Länge der Holzsplitter: 2–5 mm
1.1.4. Anteil feineren Materials und Staub kleiner 1 %.
1.1.5. Anteil gröberen Materials kleiner 0,1 %.
1.2 Holzbrennstoff nach Patentanspruch 1.1., dadurch gekennzeichnet, dass er aus reinem und unbehandeltem Holz, vorzugsweise Waldholz, bestenfalls Nadelholz hergestellt wird.
1.3 Holzbrennstoff nach Patentanspruch 1.1., dadurch gekennzeichnet, dass die Restfeuchtigkeit des Holzes geringer 15 %, vorzugsweise geringer 10 % ist.

Description

  • 1. Bezeichnung der Erfindung
  • Ersatzbrennstoff für Holzpellets
  • 2. Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet, in welches die Erfindung einzuordnen ist, ergibt sich aus den Ausführungen unter dem Punkt: Stand der Technik
  • 3. Stand der Technik
  • Herkömmliches Hackgut wird derzeit auf zwei verschiedene Wege hergestellt:
    • 1. In der Holzernte anfallendes Waldholz wird ca. ein bis zwei Jahre abgelagert und anschließend maschinell gehackt.
    • 2. In der Holz verarbeitenden Industrie wird anfallendes Sägerestholz (Verschnitt) maschinell gehackt.
  • Hackgut ist kein homogener Brennstoff, d.h. er kann nicht genau definiert werden. Je nach Herstellung und Lagerzeit des verwendeten Holzes gibt es große Unterschiede bezüglich Feuchtigkeit, Verunreinigungen und daraus resultierend des Heizwertes und der Verbrennung.
  • Bezüglich der energetischen Nutzung des Rohstoffes Holz zur Beheizung von Gebäuden kann man derzeit verschiedene Systeme unterscheiden:
    • 1. Festbrennstoffkessel für Scheitholz,
    • 2. Festbrennstoffkessel für Heizhackschnitzel,
    • 3. Festbrennstoffkessel für Holzpellets,
    • 4. kombinierte Anlagen.
  • Für das Verständnis der Erfindung sind die Festbrennstoffkessel für Heizhackschnitzel und für Holzpellets von Belang. Beide unterscheiden sich, bedingt durch Unterschiede des Brennstoffes in der Bauart.
  • In der Befeuerung von Ein- bis Zweifamilienhäusern (Heizkraftanlagen bis ca. 25 kWh) ist die Technologie der Festbrennstoffkessel für Holzpellets führend, und wird der Feuerung mit Heizhackschnitrel im Allgemeinen vorgezogen.
  • 4. Der Erfindung zugrunde liegendes Problem
  • Wie unter dem vorhergehenden Punkt beschrieben wurde, lässt sich Heizhackgut bezüglich seiner Beschaffenheit nicht genau definieren. Das allgemeine Verkaufsmaß ist Schüttkubikmeter. Da der Heizwert von Holz aber stark von seiner Feuchtigkeit abhängt, lässt sich nicht oder nur schwer sagen, welchen Heizwert ein Schüttkubikmeter hat. So ergibt sich eine Unsicherheit für den Endverbraucher. Zu nasses Heizhackschnitzel kann unter Umständen im Brennstofflagerraum zu verschimmeln oder zu vermodern.
  • Die Verunreinigungen (Rinde, Schmutz) von Heizhackschnitrel führen zu einer Mehrbelastung der Brennkammer, zu erhöhtem Wartungs- und Reinigungsaufwand und zu erhöhtem Verschleiß. Sie können die Lebensdauer eines Festbrennstoffkessels für Heizhackschnitzel verkürzen.
  • Wie unter dem Punkt: Stand der Technik beschrieben gibt es bezüglich der Bauart zwischen Festbrennstoffkesseln für Holzpellets und denen für Hackschnitzel Unterschiede unter anderem in den Bereichen der Brennkammer und der Förderung. Diese Unterschiede führen dazu, dass auf einem Festbrennstoffkessel für Heizhackschnitzel auch Holzpellets als Brennstoff eingesetzt werden können. Der umgekehrte Fall: Heizhackschnitzel auf einem Festbrennstoffkessel für Holzpellets einzusetzen ist nicht möglich.
  • Holzpellets sind für den Endverbraucher ein relativ teurer Brennstoff.
  • Die Herstellung von Holzpellets ist aufgrund des Aufwandes verbunden mit einem hohen Investitionvolumen für wenige Firmen oder natürliche Personen möglich oder rentabel. Das hat zu Folge, dass sie nicht dezentral herzustellen sind, sondern die Holzpellets eines Herstellers überregional vertrieben werden. Dieser Umstand widerspricht dem umweltfreundlichen und regionalen Gedanken, der mit Holzheizungen verbunden wird.
  • 5. Erfindung, für die Schutz begehrt wird Die Erfindung umfasst die Aufbereitung bzw. die alternative Herstellung von Hackschnitzel nach Patentanspruch 2., der Brennstoff nach Patentanspruch 1., sowie die Verwendungsmöglichkeit nach Patentanspruch 3.
  • Eine genaue Beschreibung des Brennstoffes und der Verwendungsmöglichkeiten finden Sie in den Patentansprüchen 1 und 3.
  • Eine detaillierte Beschreibung der Herstellung finden Sie in dem Patentanspruch 2., sowie in den Ausführungsbeispielen.
  • 6. Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die gewerbliche Anwendbarkeit ergibt sich aus den Verwendungsmöglichkeiten nach Patentanspruch 3.
  • 7. Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine genaue Definition des Brennstoffes bezüglich Heizwert pro Tonne oder Schüttkubikmeter. Sie bietet damit dem Verbraucher ein höheres Maß an Sicherheit.
  • Der Brennstoff lässt sich problemlos auf Festbrennstoffkesseln für Heizhackschnitzel einsetzen. Aufgrund seiner Beschaffenheit und der geringen Restfeuchte kann die Anlage den Brennstoff mit optimalem Wirkungsgrad verbrennen, sie arbeitet bezüglich der Förderung des Brennstoffes störungsfrei und im Allgemeinen verschleißarm. Das beinahe auszuschließende Maß an Verunreinigung trägt zur optimalen Verbrennung bei und hat außerdem durch die nahezu rückstandsfreie Verbrennung zur Folge, dass der Reinigungsaufwand des Kessels und das notwendige Entaschen auf ein Minimum reduziert wird.
  • Aufgrund seiner Homogenität, Trockenheit und deutlich verbesserter Rieselfähigkeit ist ein eingeschränkter Einsatz des Brennstoffes auf Festbrennstoffkesseln für Holzpellets möglich. (Die Möglichkeit zum Ersatz von Holzpellets ist von der Bauart -, und damit vom Hersteller abhängig.) Das heißt, dass bereits bestehende Anlagen für Holzpellets nach einer einmaligen Umstellung problemlos auch mit diesem Brennstoff betrieben werden können.
  • Die Möglichkeit des Ersatzes von Holzpellets mit diesem Brennstoff hat mehrere Vorteile:
    • - Der Brennstoff ist einfach und unproblematisch in der Herstellung und kann daher dezentral bereitgestellt werden.
    • - Eine regionale Vermarktung von Holz ist möglich, und somit regionale Wertschöpfung.
    • - Durch kurze Transportwege und geringes Energie-Input bei der Herstellung ist der Brennstoff nahezu Kohlendioxid-neutral und damit umweltfreundlich.
    • - Durch die unproblematische Herstellung ist der Preis des Brennstoffes pro Tonne deutlich niedriger als der von Holzpellets.
  • Die Herstellung des Brennstoffes nach Patentanspruch 2.1. in Verbindung mit Patentanspruch 2.2. hat folgenden Vorteil:
    • - Die Verwendung von frischem Holz als Ausgangsmaterial hat den Vorteil, dass frisches Holz einen höheren Heizwert pro Tonne atro (absolut trocken) hat als abgelagertes Holz, da gelagertes, nicht gespaltenes Holz ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen von Pilzen befallen wird.
  • Die Herstellung des Brennstoffes nach Patentanspruch 2.1. in Verbindung mit Patentanspruch 2.3. hat folgende Vorteile:
    • - Die Verwendung von entrindetem Holz hat einen verschwindend geringen Rindenanteil im eigentlichen Brennstoff zur Folge. Dadurch wird der Ascheanfall bei der Verbrennung minimiert. Außerdem fällt durch diese Maßnahme keine Schlacke bei der Verbrennung an. Dadurch wird der Reinigungs- und Wartungsaufwand deutlich reduziert, und ein langes Arbeiten der Brennkammer mit optimalem Wirkungsgrad gewährleistet.
    • - Die Verwendung von reinem Nadelholz hat zur Folge dass der Heizwert des Produktes in kWh/kg steigt. Nadelholz hat einen höheren spezifischen Heizwert pro Tonne atro als Laubholz.
  • 8. Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel nach Patentanspruch 2.1. in Verbindung mit Patentanspruch 2.2.
  • In der Waldpflege geerntetes Holz wird zwei Jahre im Freien oder in einer offenen Halle gelagert. Das abgelagerte Holz wird anschließend maschinell gehackt, also zu Hackschnitzel weiterverarbeitet. Das Hackgut wird gesiebt (nach Patentanspruch 2.1.), wobei drei Fraktionen ausgeworfen werden. Die Fraktion, welche den Patentsprüchen 1.1. entspricht, wird in einem Schubwendetrockner auf weniger als 15 % Restfeuchtigkeit getrocknet. Das fertige Produkt wird entweder abgesackt oder lose verkauft - es kann auf jedem Festbrennstoffkessel für Hackschnitzel, und auf diversen Festbrennstoffkesseln für Holzpellets als Brennstoff eingesetzt werden.
  • Im Sägewerk anfallendes Sägerestholz wird maschinell gehackt und als Ausgangsmaterial für eben beschriebenes Verfahren herangezogen.
  • Ausführungsbeispiel nach Patentanspruch 2.3.
  • In der Waldpflege geerntetes Holz wird sofort (max. 6 Monaten) nach der Ernte maschinell gehackt und anschließend nach Patentanspruch 2.1. weiterverarbeitet.
  • Ausführungsbeispiel nach Patentanspruch 2.4.
  • In der Waldpflege geerntetes Nadelholz, vorzugsweise Fichte, Kiefer und/oder Lärche wird sofort (max. 6 Monate) nach der Ernte entrindet. Das entrindete Holz wird anschließend maschinell gehackt und nach Patentanspruch 2.1. weiterverarbeitet.

Claims (3)

  1. Ersatzbrennstoff für Holzpellets 1.1 Holzbrennstoff aus maschinell gehacktem Holz, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner Größe wie folgt definiert werden kann: 1.1.1 Länge der Holzsplitter maximale Länge der Holzsplitter: 20 mm minimale Länge der Holzsplitter: 5 mm optimale Länge der Holzsplitter: 10–15 mm 1.1.2. Breite der Holzsplitter maximale Breite der Holzsplitter: 10 mm minimale Breite der Holzsplitter: ca. 1 mm optimale Breite der Holzsplitter: 5–8 mm 1.1.3. Länge der Holzsplitter maximale Länge der Holzsplitter: 7 mm minimale Länge der Holzsplitter: ca. 1 mm optimale Länge der Holzsplitter: 2–5 mm 1.1.4. Anteil feineren Materials und Staub kleiner 1 %. 1.1.5. Anteil gröberen Materials kleiner 0,1 %. 1.2 Holzbrennstoff nach Patentanspruch 1.1., dadurch gekennzeichnet, dass er aus reinem und unbehandeltem Holz, vorzugsweise Waldholz, bestenfalls Nadelholz hergestellt wird. 1.3 Holzbrennstoff nach Patentanspruch 1.1., dadurch gekennzeichnet, dass die Restfeuchtigkeit des Holzes geringer 15 %, vorzugsweise geringer 10 % ist.
  2. Herstellung 2.1. Die Herstellung des Holzbrennstoffes nach Patentanspruch 1.1. dadurch gekennzeichnet, dass Hackgut gesiebt und getrocknet wird: Zum Aussieben des gröberen Materials wird ein Sieb mit dem Sieblochdurchmesser vom max. 12 mm, vorzugsweise 10 mm verwendet. Zum Aussieben des feineren Materiales und des Staubes wird ein Sieb mit dem Sieblochdurchmesser von minimal 4 mm, vorzugsweise 6 mm verwendet. Zum Trocknen des Brennstoffes wird ein beliebiger geeigneter Trockner, vorzugsweise ein Schubwendetrockner verwendet. 2.2 Die Herstellung nach Schutzanspruch 2.1., insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Ausgangsmaterial Hackgut aus 6 – 24 Monate abgelagerten Waldholz, oder aus Sägerestholz hergestellt wird. 2.3. Die Herstellung nach Schutzanspruch 2.1., insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Ausgangsmaterial Hackgut aus frisch eingeschlagenem Waldholz mit einer maximalen Lagerdauer von 6 Monaten hergestellt wird. 2.4. Die Herstellung nach Schutzanspruch 2.1 ., insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Ausgangsmaterial Hackgut aus entrindetem Nadelholz hergestellt wird.
  3. Verwendung 3.1. Die Verwendung des Brennstoffes nach Schutzanspruch 1. in Festbrennstoffkesseln für Heizhackschnitzel. 3.2. Die Verwendung des Brennstoffes nach Schutzanspruch 1. in Festbrennstoffkesseln für Holzpellets. 3.3. Die Verwendung des Brennstoffes nach Schutzanspruch 1. in kombinierten Holzfeuerungsanlagen
DE2002124850 2002-06-05 2002-06-05 Ersatzbrennstoff für Holzpellets Withdrawn DE10224850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124850 DE10224850A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Ersatzbrennstoff für Holzpellets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124850 DE10224850A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Ersatzbrennstoff für Holzpellets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224850A1 true DE10224850A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29718841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124850 Withdrawn DE10224850A1 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Ersatzbrennstoff für Holzpellets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224850A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905627A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Hd Services Sarl Procede de fabrication de pieces bois densifie, notamment de granules de bois ou de buchettes de bois, destine a alimenter des chaudieres a bois ou des poeles a bois.
EP2025738A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-18 Johannes Schörkhuber Verfahren zur Herstellung von Holzpellets aus Hackgut
WO2010081726A3 (de) * 2009-01-19 2011-02-17 Schoerkhuber Johannes Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung
CN102676262A (zh) * 2012-05-14 2012-09-19 吉安奥科生物质能源有限公司 林木废弃物成型燃料及其加工方法
CN104100987A (zh) * 2013-04-11 2014-10-15 吕胜一 生物质能源及煤炭能源节能减排的制造方法及其设备
WO2016163877A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Demmer Johannes Jozef Method and system for conversion of wet biomass to high-grade fuel pellets
EP4119638A1 (de) 2021-07-12 2023-01-18 Gerald Ganzi Ersatzbrennstoff für holzpellets

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3419U1 (de) * 1998-01-26 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
AT407131B (de) * 1999-04-12 2000-12-27 Walter Stoiber Verfahren zur gewinnung von hackschnitzel bzw. hackschnitzel- oder holzpellets aus grünschnitt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3419U1 (de) * 1998-01-26 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anordnung zur einteilung von holzhackschnitzel in verschiedene fraktionen
AT407131B (de) * 1999-04-12 2000-12-27 Walter Stoiber Verfahren zur gewinnung von hackschnitzel bzw. hackschnitzel- oder holzpellets aus grünschnitt

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.biomasse-info.net/downloads/Heizen%20 mit%20Holz.pdf *
http://www.energytech.at/biomasse/portrait kapitel-3.html *
http://www.energytech.at/biomasse/portrait kapitel-4.html *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905627A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Hd Services Sarl Procede de fabrication de pieces bois densifie, notamment de granules de bois ou de buchettes de bois, destine a alimenter des chaudieres a bois ou des poeles a bois.
EP2025738A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-18 Johannes Schörkhuber Verfahren zur Herstellung von Holzpellets aus Hackgut
WO2010081726A3 (de) * 2009-01-19 2011-02-17 Schoerkhuber Johannes Rindenarme holzfasern und verfahren zu ihrer herstellung
CN102676262A (zh) * 2012-05-14 2012-09-19 吉安奥科生物质能源有限公司 林木废弃物成型燃料及其加工方法
CN104100987A (zh) * 2013-04-11 2014-10-15 吕胜一 生物质能源及煤炭能源节能减排的制造方法及其设备
WO2016163877A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Demmer Johannes Jozef Method and system for conversion of wet biomass to high-grade fuel pellets
EP4119638A1 (de) 2021-07-12 2023-01-18 Gerald Ganzi Ersatzbrennstoff für holzpellets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224850A1 (de) Ersatzbrennstoff für Holzpellets
Spelter Economic feasibility of products from inland west small-diameter timber
Row et al. Carbon cycle impacts of future forest products utilization and recycling trends
Harkin Uses for sawdust, shavings, and waste chips
Widmann West Virginia timber products output--1987
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
Bertelson Alabama forest industries
Widmann Ohio Timber Products Output--1989
Frank A Survey of Sawmill Residues and Lumber as Raw Materials for Wood-using Industries in West Virginia
Cliff Timber: The Renewable Material; Perspective for Decision
DE102020005512B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte
Laundrie et al. Dry-formed, medium-density hardboards from urban forest materials
Bertelson Tennessee forest industries
Johnson Virginia's Timber Industry: An Assessment of Timber Product Output and Use, 1992
Nevel The timber industries of New Hampshire and Vermont: A periodic assessment of timber output
Blyth et al. Primary Forest Products Industry & Industrial Roundwood Production, Michigan, 1969
Hutchins Changes in output of industrial timber products in North Carolina, 1973-1979
Wharton The timber industries of Kentucky, 1986
Bertelson Mississippi forest industries, 1976
Smith et al. Wood Residue in North Carolina: Raw Material for Industry
Wright Particleboard, Insulation Board, and Hardboard: Industry Trends, 1956-66
Silversides The Particle Board Industry and Wood Utilization
DE19631762A1 (de) Brennstoff-Brikett
Large Quality distribution of pallet parts from low-grade lumber
Locke Changing utilization of hardwoods

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked