EP2094456B1 - Faserplatte und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Faserplatte und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2094456B1
EP2094456B1 EP07857475.3A EP07857475A EP2094456B1 EP 2094456 B1 EP2094456 B1 EP 2094456B1 EP 07857475 A EP07857475 A EP 07857475A EP 2094456 B1 EP2094456 B1 EP 2094456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
fiberboard
proportion
recycled material
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07857475.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2094456A1 (de
Inventor
Gerold Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to PL07857475T priority Critical patent/PL2094456T3/pl
Publication of EP2094456A1 publication Critical patent/EP2094456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2094456B1 publication Critical patent/EP2094456B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Definitions

  • the invention relates to a fiberboard, in particular based on cellulosic fibers.
  • MDF Medium Density Fiberboard
  • HDF boards High Density Fiberboard
  • HDF panels are increasingly needed because they increasingly substitute other products as panels for paneling walls, ceilings and floors.
  • fibreboards are increasingly in demand due to their excellent machinability and favorable coating properties.
  • the invention therefore has the technical problem of providing a method for producing a fiberboard, with which it is possible to provide a fiberboard in an economical manner, which meets the requirements usually made.
  • a fiberboard based on cellulosic fibers is produced, the cellulosic fibers of which consist of a proportion of fibers made from vegetable raw materials and at least one further fraction of fibers made available or recovered from waste materials.
  • the fibers are scattered in several layers to a nonwoven fabric, wherein in the different layers different proportions of a waste fibers and plant-derived fibers.
  • Cellulosic fibers from waste materials are contained in particular in paper, cardboard, paperboard or pulp. These old substances, which can be summarized under the name waste paper, today form the most important raw material for the paper industry itself.
  • waste paper In some cases very expensive wet process, the respectively required Cellulose fiber quality recovered from the waste, freed from impurities and added depending on the desired paper quality, in a certain proportion in papermaking.
  • cellulosic fibers in a purely mechanical way in a dry process.
  • Such fibers are also suitable for the process according to the invention since there are lower to no requirements with regard to any impurities.
  • dyes as compulsorily contained in waste paper have no disadvantageous properties for the plate according to the invention and its production.
  • the treatment of the cellulose-containing fibers, which are obtained from a waste by a multi-stage drying process. It has proved to be advantageous in this regard in a first stage with a hammer mill pressed into bales crushed waste paper, so that a pourable granules with a particle size of several millimeters to a few centimeters is formed.
  • This material is then readily observed in a subsequent step to eliminate large foreign matter.
  • the remaining portion is then ground into fibers using a mill or a refiner.
  • a proportion of cellulosic fibers from existing substances of 1% to 80%, preferably a proportion of 10% to 65%, particularly preferably a proportion of 20% to 50%, based respectively on the dry mass of the finished plate, proved suitable.
  • a modification of the cellulosic fibers is provided from a waste. This can be done in various ways and can also be provided for the achievement of a variety of objectives.
  • Suitable as flow aids are known from the prior art substances such as diatomaceous earth, fumed silicas, tricalcium phosphate, etc.
  • the modification of the cellulosic fibers provided from a waste can be carried out in the form of a hydrophobic treatment.
  • a hydrophobic treatment By hydrophobing the cellulosic fibers provided from a waste, the resistance of a panel to moisture can be substantially improved.
  • Addition of hydrophobizing agents in the production of MDF and HDF boards is well known, but it has surprisingly been found that addition of such substances to the pulp-derived cellulosic fibers is substantially more effective than simultaneous addition to the binder, such as in the production of conventional fiberboard is usually the case.
  • Another type of modification may be the separate sizing of the cellulosic fibers obtained from a waste and the cellulosic plant-based fibers. This makes it possible in a simple manner to add to the different fractions specially adapted binders and / or specially adapted binder amounts.
  • a further preferred embodiment is the possibility of utilizing the modification of the cellulosic fibers obtained from a waste material to achieve the addition of certain additives and / or auxiliaries in a particularly good distribution of these substances in the plate.
  • the generally relatively dry fibers are able to absorb larger amounts of said liquid substances, whereby an increase in the desired effects can be achieved.
  • additives and / or auxiliaries for example, substances for improving the electrical conductivity, dyes, emission scavengers or substances for flame and fire protection are meant.
  • the reaction partners provided for the crosslinking reaction of the binder such as a hardener or an accelerator, and the binder itself are added separately to the different proportions of fibers provided from a recycled material and of fibers provided on a vegetable basis.
  • the reactants can be added to the recovered fibers from a waste and the binder to the plant-derived fibers.
  • the binder is added to the recovered fibers from a waste and the reactants to the plant-derived fibers. This advantageously achieves that these components only come into intimate contact with each other during the course of pressing, whereby an early and thus ineffective crosslinking reaction of the binder is prevented.
  • the method described above can be carried out in a simple manner on plants for the production of fiberboard by the dry process. Only simple devices for providing the cellulosic fibers obtained from a waste material and optionally devices for modifying these fibers are required.
  • the addition of the cellulosic fibers from a waste to the cellulosic fibers on a vegetable basis can take place at various points in the production process.
  • wood chips from deciduous and / or softwood are shredded after their washing and a hydrothermal digestion in refiners.
  • These fibers produced in this way pass from there via the so-called blow-line, in which binders and auxiliaries and additives can be added, via a fiber dryer into a fiber bunker, from which the feed of a spreading station then takes place. This then forms a nonwoven, which deflected in a cycle press or as an infinite strand in one continuously working double belt press or a calender press is pressed.
  • the desired plate formats are deflected before or after the press.
  • auxiliaries and additives are understood, for example, hardeners and accelerators, water repellents or fire protection and fungicidal agents.
  • binder and auxiliaries and additives in the blow-line it is also possible to add these between the fiber dryer and the fiber bunker. According to the already dry state of the fibers one speaks then of a dry gluing.
  • the addition of binder and auxiliaries and additives in the region of the entry of the fibers into the dryer can take place. Since very high transport speeds and optionally also turbulent flow conditions are present, this ensures a very good mixing of the various fiber fractions.
  • the cellulosic fibers obtained from a waste material are already in a moisture range suitable for the pressing process, they can also be added after the fiber dryer, for example before the fiber bunker which is provided immediately before the scattering station.
  • a dry gluing device ie a device with which the fibers are glued only after they have been dried, is used for the gluing of the fibers, it is advantageously possible to add the cellulosic fibers provided from a recycled material in front of this dry gluing device.
  • the entirety of the fibers are provided with binder, whereby reduced equipment costs can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faserplatte, insbesondere auf Basis zellulosehaltiger Fasern.
  • Im Bereich der Holzwerkstoffe ist es heute üblich, unter Faserplatten solche zu verstehen, die nach dem Trockenverfahren hergestellt sind. Die Faserplatten werden je nach Dichte in MDF und HDF Platten unterschieden. Die Bezeichnung MDF steht für "Medium Density Fiberboard" und umfasst Platten mit einer Rohdichte bis 800 kg/m3. So genannte HDF-Platten "High Density Fiberboard" liegen in der Rohdichte bei über 800 kg/m3. Insbesondere HDF-Platten werden in steigendem Umfang benötigt, da sie als Trägerplatten für Paneele zur Verkleidung von Wänden, Decken und Fußböden andere Produkte verstärkt ersetzen. Aber auch im Bereich des Möbelbaus sind Faserplatten aufgrund deren hervorragender Bearbeitbarkeit und den günstigen Beschichtungseigenschaften in immer stärkerem Maß nachgefragt.
  • Gleichzeitig wird es in Zeiten der zunehmend verbreiteten Nutzung von pflanzlichen Rohstoffen zur Energiegewinnung schwieriger, die für die Herstellung von Faserplatten benötigten Rohstoffe, insbesondere Holz, in den benötigten Qualitäten zu wirtschaftlich annehmbaren Konditionen zu beschaffen.
  • Es wurden daher im Stand der Technik verschiedene Versuche unternommen, den Rohstoff Holz durch andere Beimengungen, wie zum Beispiel Flachs, Hanf oder Zuckerrohr, zu strecken. Diese Verfahren haben den Nachteil, dass die beigegebenen Stoffe angebaut, geerntet und aufgrund ihrer ausschließlichen Verfügbarkeit zur Erntezeit aufwändig gelagert werden müssen, was mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Einen weiteren Stand der Technik stellt die DE 21 17 872 A1 dar. Sie offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Span-Faser-Kompositplatte, bei welchem Holzspanwerkstoffe aus Holzspänen oder Holzabfällen mit wieder gewonnenen Zellulosefasern, beispielsweise aus Abwasserschlämmen, vermengt werden. Dieses Verfahren hat zum einen den Nachteil, dass die Aufbereitung der Fasern aufwändig und kostenintensiv ist, zum anderen können mit diesem Verfahren keine reinen Faserplatten, sondern nur Span-Faser-Kompositplatten hergestellt werden.
  • Die Erfindung stellt sich daher das technische Problem, ein Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte anzugeben, mit dem es möglich ist, in wirtschaftlicher Art eine Faserplatte bereitzustellen, die die üblicherweise gestellten Anforderungen erfüllt.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bei diesem Verfahren wird eine Faserplatte auf Basis zellulosehaltiger Fasern hergestellt, deren zellulosehaltige Fasern aus einem Anteil von aus pflanzlichen Rohstoffen gewonnen bereitgestellten Fasern und mindestens einem weiteren Anteil von aus Altstoffen bereitgestellten bzw. gewonnenen Fasern bestehen. Die Fasern werden dabei in mehreren Schichten zu einem Faservlies gestreut, wobei in den verschiedenen Schichten unterschiedliche Anteile von aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern und von auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern zugegeben werden.
  • Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird auch durch eine Faserplatte mit den Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Das Vorsehen verschiedener Schichten der herzustellenden Platten mit unterschiedlichen Anteilen von zellulosehaltigen Fasern hat verschiedene Vorteile. So ist es beispielsweise bei MDF-Platten günstig, die mit einem Lackauftrag beschichtet werden sollen, verstärkt in der Mittellage der Platte zellulosehaltige Fasern aus Altstoffen vorzusehen und weniger in den Deckschichten, um die gewohnt guten Eigenschaften der MDF-Platte hinsichtlich der Lackbeschichtung zu erhalten. Ebenso ist es möglich in den verschiedenen Schichten die verschiedenen zellulosehaltigen Fasern vorzusehen. Durch die Anordnung von beispielsweise drei Streustationen können in den Deckschichten zellulosehaltige Fasern aus Altstoffen und in der mittleren Schicht die zellulosehaltigen Fasern auf pflanzlicher Basis vorgesehen sein. Werden bei einem solchen Plattenaufbau gefärbte zellulosehaltige Fasern aus einem Altstoff vorgesehen, ist es möglich Platten zu erhalten, die auch noch nach einem etwaigen Schleifen eine Farbe aufweisen und so ohne weitere Beschichtung im dekorativen Bereich verwendet werden können.
  • Zellulosehaltige Fasern aus Altstoffen sind insbesondere in solchen aus Papier, Pappe, Karton oder Zellstoff enthalten. Diese Altstoffe, die sich unter der Bezeichnung Altpapier zusammenfassen lassen, bilden heute den bedeutendsten Rohstoff für die Papierindustrie selbst. Hier wird mit zum Teil sehr aufwändigen Nassverfahren die jeweils benötigte Zellulosefaserqualität aus dem Altstoff gewonnen, von Verunreinigungen befreit und je nach gewünschter Papierqualität, in einem bestimmten Anteil bei der Papierherstellung zugegeben. Es ist jedoch auch möglich zellulosehaltige Fasern auf rein mechanischem Wege in einem Trockenverfahren zu gewinnen. Auch solche Fasern eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren, da hier geringere bis keine Anforderungen hinsichtlich etwaiger Verunreinigungen bestehen. Besonders Farbstoffe wie sie in Altpapier zwangsweise enthalten sind, haben keine nachteiligen Eigenschaften für die erfindungsgemäße Platte und deren Herstellung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Aufbereitung der zellulosehaltigen Fasern, die aus einem Altstoff gewonnen werden, durch ein mehrstufiges Trockenverfahren. Es hat sich diesbezüglich als vorteilhaft erwiesen in einer ersten Stufe mit einer Hammermühle in Ballen gepresst angeliefertes Altpapier zu zerkleinern, sodass ein schüttfähiges Granulat mit einer Korngröße von mehreren Millimetern bis einigen Zentimetern entsteht.
  • Dieses Material wird dann in einer nachfolgenden Stufe auf einfache Art gesichtet, um großstückiges Fremdmaterial auszuscheiden. Der verbleibende Anteil wird anschließend mit Hilfe einer Mühle oder eines Refiners zu Fasern vermahlen.
  • Unabhängig von der Aufbereitungsart der Fasern nach Trocken- oder Nassverfahren hat sich ein Anteil von zellulosehaltigen Fasern aus Altstoffen von 1% bis 80%, bevorzugt ein Anteil von 10% bis 65%, besonders bevorzugt ein Anteil von 20% bis 50%, bezogen jeweils auf die Trockenmasse der fertigen Platte, als geeignet erwiesen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Modifizierung der zellulosehaltigen Fasern aus einem Altstoff vorgesehen. Diese kann auf verschiedenste Weise erfolgen und kann auch für die Erreichung der unterschiedlichsten Zielsetzungen vorgesehen sein.
  • Beim Einsatz verschiedener zellulosehaltiger Faseranteile ist es bevorzugt, eine regelmäßige Verteilung in der fertigen Platte zu erreichen. Es ist daher beispielsweise vorgesehen, die aus einem Altstoff gewonnenen zellulosehaltigen Fasern durch Zugabe eines Rieselhilfsmittels zu modifizieren. Damit lässt sich eine verbesserte Mischbarkeit der verschiedenen Faseranteile erzielen, was wiederum zu einer Homogenisierung der Fasern in der fertigen Platte führt. Geeignet als Rieselhilfsmittel sind die aus dem Stand der Technik bekannten Substanzen wie beispielsweise Kieselgur, pyrogene Kieselsäuren, Tricalciumphosphat, etc.
  • Bevorzugt kann die Modifizierung der aus einem Altstoff bereitgestellten zellulosehaltigen Fasern in Form einer Hydrophobierung durchgeführt werden. Durch eine Hydrophobierung der aus einem Altstoff bereitgestellten zellulosehaltigen Fasern kann die Beständigkeit einer Platte gegenüber Feuchtigkeit wesentlich verbessert werden. Eine Zugabe von Hydrophobierungsmitteln bei der Herstellung von MDF- und HDF-Platten ist hinlänglich bekannt, es wurde allerdings überraschend festgestellt, dass eine Zugabe solcher Substanzen zu den aus einem Altstoff gewonnenen zellulosehaltigen Fasern wesentlich wirksamer gegenüber einer gleichzeitigen Zugabe mit dem Bindemittel ist, wie das bei der Herstellung von herkömmlichen Faserplatten in der Regel der Fall ist.
  • Eine weitere Art der Modifikation kann in der separaten Beleimung der zellulosehaltigen Fasern, die aus einem Altstoff gewonnen werden, und den zellulosehaltigen Fasern auf pflanzlicher Basis erfolgen. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich den verschiedenen Fraktionen speziell angepasste Bindemittel und/oder speziell angepasste Bindemittelmengen zuzusetzen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform liegt in der Möglichkeit, die Modifizierung der aus einem Altstoff gewonnenen zellulosehaltigen Fasern dazu zu nutzen, die Beigabe von bestimmten Additiven und/oder Hilfsstoffen in einer besonders guten Verteilung dieser Substanzen in der Platte zu erreichen. Auch sind die in der Regel relativ trockenen Fasern in der Lage größere Mengen der genannten flüssigen Stoffe aufzunehmen, womit eine Steigerung der gewünschten Effekte erreichbar ist. Als Additive und/oder Hilfsstoffe sind hier beispielsweise Substanzen zur Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit, Farbstoffe, Emissionsfänger oder auch Substanzen zum Flamm- und Brandschutz gemeint.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die zur Vernetzungsreaktion des Bindemittels vorgesehenen Reaktionspartner, wie einen Härter oder einen Beschleuniger, und das Bindemittel selbst den unterschiedlichen Anteilen von aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern und von auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern separat beigegeben. So kann beispielsweise der Reaktionspartner den aus einem Altstoff gewonnenen Fasern und das Bindemittel den auf pflanzlicher Basis gewonnenen Fasern beigegeben werden. Umgekehrt ist es natürlich auch möglich, dass das Bindemittel den aus einem Altstoff gewonnenen Fasern und der Reaktionspartner den auf pflanzlicher Basis gewonnenen Fasern beigegeben werden.
    Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass diese Komponenten erst im Zuge der Verpressung in innigen Kontakt miteinander gelangen, wodurch eine frühzeitige und damit ineffektive Vernetzungsreaktion des Bindemittels unterbunden wird.
  • Insbesondere durch diese Maßnahme kann neben den möglichen Einsparungen hinsichtlich des Faserrohstoffes auch ein preiswerteres Bindemittel eingesetzt werden.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren lässt sich in einfacher Weise auf Anlagen zur Herstellung von Faserplatten nach dem Trockenverfahren durchführen. Lediglich einfache Vorrichtungen zur Bereitstellung der aus einem Altstoff gewonnenen zellulosehaltigen Fasern sowie gegebenenfalls Vorrichtungen zur Modifikation dieser Fasern sind erforderlich.
  • Die Beigabe der zellulosehaltigen Fasern aus einem Altstoff zu den zellulosehaltigen Fasern auf pflanzlicher Basis kann an verschiedenen Stellen des Produktionsprozesses erfolgen.
    Zur Herstellung von MDF- wie HDF-Platten werden Hackschnitzel aus Laub- und/oder Nadelholz nach deren Wäsche und einem hydrothermischen Aufschluss in Refinern zerfasert. Diese so hergestellten Fasern gelangen von dort über die so genannte Blow-Line, in der Bindemittel und Hilfs- und Zuschlagstoffe zugegeben werden können, über einen Fasertrockner in einen Faserbunker von dem dann die Beschickung einer Streustation erfolgt. Diese bildet dann ein Faservlies, welches abgelenkt in einer Taktpresse oder als unendlicher Strang in einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse oder einer Kalanderpresse verpresst wird.
  • Je nach dem werden vor oder nach der Presse die gewünschten Plattenformate abgelenkt. Als Hilfs- und Zuschlagstoffe werden verstanden beispielsweise Härter und Beschleuniger, Hydrophobierungmittel oder Feuerschutz- und fungizid wirkende Mittel. Neben der Zugabe von Bindemittel und Hilfs- und Zuschlagstoffen in der Blow-Line ist es auch möglich diese zwischen dem Fasertrockner und dem Faserbunker zuzugeben. Entsprechend dem hier bereits trockenen Zustand der Fasern spricht man dann von einer Trockenbeleimung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann die Zugabe von Bindemittel und Hilfs- und Zuschlagstoffen im Bereich des Eintritts der Fasern in den Trockner erfolgen. Da hier sehr hohe Transportgeschwindigkeiten und gegebenenfalls auch turbulente Strömungsverhältnisse vorliegen, ist damit eine sehr gute Vermischung der verschiedenen Faseranteile gewährleistet.
  • Dem gegenüber ist es aber auch möglich die zellulosehaltigen Fasern aus einem Altstoff unmittelbar nach dem Refiner zuzugeben, sodass eine Durchmischung mit den Fasern auf pflanzlicher Basis bereits in der Blow-Line erfolgt. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform der Erfindung ist, dass sämtliche zellulosehaltigen Fasern in der Blow-Line beleimt werden können. Für die Zugabe der zellulosehaltigen Fasern aus einem Altstoff ist es lediglich notwendig, Stopfschnecken oder sonstige Vorrichtungen, die zur Einschleusung eines Massenstromes bei erhöhtem Druck und Temperatur geeignet sind, vorzusehen, da hier die Fasern bei mehreren Bar Überdruck und Temperaturen von über 100°C gefördert werden.
  • Liegen die aus einem Altstoff gewonnenen zellulosehaltigen Fasern bereits in einem für den Prozess der Verpressung geeigneten Feuchtebereich, können diese auch nach dem Fasertrockner zugegeben werden, beispielsweise vor dem Faserbunker der unmittelbar vor der Streustation vorgesehen ist.
  • Wird für die Beleimung der Fasern eine Trockenbeleimungseinrichtung, also eine Vorrichtung, mit der die Fasern erst nach deren Trocknung beleimt werden, verwendet, bietet sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit die aus einem Altstoff bereitgestellten zellulosehaltigen Fasern vor dieser Trockenbeleimungsvorrichtung beizugeben. Damit kann ohne eine separate Beleimvorrichtung die Gesamtheit der Fasern mit Bindemittel versehen werden, wodurch verringerte Anlagenkosten erreicht werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte,
    - bei dem zellulosehaltige Fasern aus einem pflanzlichen Material bereitgestellt werden,
    - bei dem zellulosehaltigen Fasern aus einem Altstoff bereitgestellt werden,
    - bei dem ein Bindemittel zugegeben wird,
    - bei dem ein Faservlies gebildet wird und
    - bei dem das Faservlies zu einer Platte verpresst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Fasern in mehreren Schichten zu einem Faservlies gestreut werden und
    - in den verschiedenen Schichten verschiedene Anteile von aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern und von auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern zugegeben werden,
    - wobei der Anteil von aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern in der Mittellage der Platte höher als in der Deckschicht ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    bei dem die Fasern aus Altstoffen bereitgestellt werden, die aus der Gruppe der Papier, Pappe, Karton und Zellstoff ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    bei dem die aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern in einem, insbesondere mehrstufigen, Trockenverfahren gewonnen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    bei dem die aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern mit einem Anteil von 1% bis 80%, bevorzugt einem Anteil von 10% bis 65%, besonders bevorzugt einem Anteil von 20% bis 50%, bezogen jeweils auf die Trockenmasse der fertigen Platte, beigegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei dem die aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern in einem separaten Schritt modifiziert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    bei dem ein Bindemittel auf Basis von Harnstoff-Formaldehydharz oder Harnstoff-Melamin-Harz oder Phenol-Formaldehydharz oder Tannin-Formaldehydharz oder Diisocyanat oder auf Basis von Mischungen daraus, verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    bei dem die Zugabe des Bindemittels zu den aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern getrennt von der Zugabe des Bindemittels zu den auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern erfolgt, wobei insbesondere zu den aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern eine Bindemittelkomponente und zu den auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern eine weitere Bindemittelkomponente zugegeben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6,
    bei dem das Bindemittel zu den aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern und den auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern gemeinsam in einer Einrichtung zur Trockenbeleimung zugegeben wird.
  9. Faserplatte auf Basis zellulosehaltiger Fasern,
    - wobei die zellulosehaltigen Fasern aus einem Anteil von auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern bestehen, und
    - wobei die zellulosehaltigen Fasern aus mindestens einem weiteren Anteil von aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern bestehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein mehrschichtiger Aufbau vorgesehen ist und
    - die verschiedenen Schichten unterschiedliche Anteile von aus Altstoffen bereitgestellten Fasern und von auf pflanzlicher Basis bereitgestellten Fasern enthalten, und
    - dass der Anteil von aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern in der Mittellage der Platte höher als in der Deckschicht ist.
  10. Faserplatte gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus einem Altstoff bereitgestellten Fasern aus Altstoffen bereitgestellt sind, die aus der Gruppe der Papier, Pappe, Karton und Zellstoff ausgewählt sind.
  11. Faserplatte nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus Altstoffen bereitgestellten Fasern mit einem Anteil von 1% bis 80%, bevorzugt einem Anteil von 10% bis 65%, besonders bevorzugt einem Anteil von 20% bis 50%, bezogen jeweils auf die Trockenmasse der fertigen Platte, enthalten sind.
  12. Faserplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus Altstoffen gewonnenen Fasern modifiziert sind.
  13. Faserplatte nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus Altstoffen bereitgestellten Fasern durch Zugabe eines Additivs, welches insbesondere ein leitfähiges Additiv und/oder ein Feuerschutz- und fungizid wirkendes Mittel ist, modifiziert sind.
  14. Faserplatte nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserplatte ein Hydrophobierungsmittel aufweist.
  15. Faserplatte nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserplatte einen Farbstoff aufweist.
EP07857475.3A 2006-12-22 2007-12-12 Faserplatte und verfahren zu deren herstellung Active EP2094456B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07857475T PL2094456T3 (pl) 2006-12-22 2007-12-12 Płyta pilśniowa i sposób jej wytwarzania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062285A DE102006062285B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Faserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
PCT/EP2007/063812 WO2008077793A1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Faserplatte und verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2094456A1 EP2094456A1 (de) 2009-09-02
EP2094456B1 true EP2094456B1 (de) 2016-10-26

Family

ID=39146840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07857475.3A Active EP2094456B1 (de) 2006-12-22 2007-12-12 Faserplatte und verfahren zu deren herstellung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2094456B1 (de)
DE (1) DE102006062285B4 (de)
ES (1) ES2605155T3 (de)
HU (1) HUE030748T2 (de)
PL (1) PL2094456T3 (de)
WO (1) WO2008077793A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019736A3 (de) * 2010-04-09 2012-12-04 Unilin Bvba
DE102011052301A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Topalit GmbH Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104191472B (zh) * 2014-08-28 2016-04-27 潘建朋 一种减少有害气体的人造板
WO2019117799A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Nsr Ab Hybrid resin particle-board

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117872C3 (de) 1971-04-13 1979-07-19 Kataflox S.A., Genf (Schweiz) Verfahren zur Wiederverwendung von aus Abwasserschlämmen gewonnenen Fasern
DE2811833B2 (de) * 1978-03-17 1980-04-17 Bison-Werke Baehre & Greten Gmbh & Co Kg, 3257 Springe Überwiegend aus Fasermaterial und mindestens einem Bindemittel bestehende Platte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2845117C2 (de) * 1978-10-17 1985-03-07 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren und Anlage zur Herstellung von zu Formteilen verpreßbarem Plattenmaterial
DE4020969C1 (en) * 1989-10-05 1991-07-18 Mayer, Frank, Prof. Dr., 3400 Goettingen, De Moulding with improved mechanical properties and density - comprises mixt. of wood or cellulose material shavings and potato pulp, waste paper and binder
DE4124355A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Rolf Schlotterhausen Verfahren zum wiederverwerten von abfaellen aus harzgetraenktem papier u. dgl.
DE4342678A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Karl Schedlbauer Strang- oder strangrohrgepreßte Formteile, insbesondere Platten
FR2737141A1 (fr) * 1995-07-24 1997-01-31 Carle Alain Agglomeres destines au recyclage des dechets ligneux, des papiers et cartons de recuperation des excedents d'amidon, de resines ou de gommes organiques et toutes substances a combustion non polluante
DE29603564U1 (de) * 1996-02-27 1996-07-25 Weibrecht Karsten Verbundwerkstoff
SE513336C2 (sv) * 1998-10-14 2000-08-28 Tetra Laval Holdings & Finance Fiberskiva av MDF-typ, sätt att framställa densamma, samt användning av återvunna cellulosafibrer för tillverkning av sådana fiberskivor
DE10006982A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Gert H Weihe Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006062285A1 (de) 2008-06-26
PL2094456T3 (pl) 2017-05-31
DE102006062285B4 (de) 2009-05-28
ES2605155T3 (es) 2017-03-13
WO2008077793A1 (de) 2008-07-03
HUE030748T2 (hu) 2017-05-29
EP2094456A1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009165T2 (de) Herstellung von hochwertigen produkten aus abfällen
WO2017097506A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs) und verfahren zu deren herstellung
EP2094456B1 (de) Faserplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1780243B1 (de) Bindemittelzusammensetzung für Holzwerkstoffe
DE102007019416A1 (de) Grundwerkstoff, dessen Herstellungsverfahren sowie Verwendung
EP2355965B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer holz- oder holzfaserplatte
EP2062708B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
EP2974841B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserplatte
EP3268190B1 (de) Verfahren zur herstellung eines holzspanwerkstoffs und darin verwendete härter für aminoplaste
DE102007054123B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten mit verringerter Formaldehydemission, hoher Feuchtebeständigkeit und Hydrolyseresistenz der Verleimung
DE10164659C2 (de) Bindemittelfreier Faserdämmstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3147093B1 (de) Verfahren zur verringerung der emission von flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen und holzwerkstoffe
EP2853648B1 (de) Verwendung von Lederpartikeln in Holzwerkstoffplatten zur Reduzierung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs)
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
EP4122662B1 (de) Verfahren zum herstellen von faserplatten unter verringertem voc-ausstoss
DE10124638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Tanninformaldehydharzen gebundenen Holzspan-und Holzfaserplatten
DE102020005512B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer OSB- oder Waferplatte, Anlage zur Herstellung von OSB- oder Waferplatten und OSB- oder Waferplatte
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE102014119242A1 (de) Dämm- und/oder Schallschutzplatte, deren Verwendung und ein Verfahren zur Herstellung von Dämm- und/oder Schallschutzplatten
EP3006174B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Holzfaserplatte
EP4219105A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
DE2744425A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserformkoerpern aus pflanzlichem cellulosehaltigem material sowie eine einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE202005020890U1 (de) Holzfaserplatte
CH432335A (de) Verfahren zur Herstellung flacher Gegenstände durch Formgebung von anorganischen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110426

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160627

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 839676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2605155

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E030748

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 23209

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

26N No opposition filed

Effective date: 20170727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 17