AT507982A2 - Gasdruckbetriebene schusswaffen-vorrichtung - Google Patents

Gasdruckbetriebene schusswaffen-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT507982A2
AT507982A2 AT1982010A AT1982010A AT507982A2 AT 507982 A2 AT507982 A2 AT 507982A2 AT 1982010 A AT1982010 A AT 1982010A AT 1982010 A AT1982010 A AT 1982010A AT 507982 A2 AT507982 A2 AT 507982A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
balancing mass
projectile
gas
mass
magnet
Prior art date
Application number
AT1982010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507982A3 (de
AT507982B1 (de
Inventor
Wolf-Heinz Pflaumer
Franz Wonisch
Thomas Bretschneider
Mike Pries
Original Assignee
Walther Carl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Carl Gmbh filed Critical Walther Carl Gmbh
Publication of AT507982A2 publication Critical patent/AT507982A2/de
Publication of AT507982A3 publication Critical patent/AT507982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507982B1 publication Critical patent/AT507982B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • F41A1/10Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil a counter projectile being used to balance recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/72Valves; Arrangement of valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Carl Walter GmbH Im Lehrer Feld 1 D - 89081 Ulm
GASDRUCKBETRIEBENE SCHUS SWAFFEN -VORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Gasdruckbetriebene Schusswaffen-Vorrichtung mit einem Druckgasspeicher, einem mittels eines Abzugs aktivierbaren Druckgasventil zur Steuerung einer dosierten Abgabe des in dem Druckgasbehälter gelagerten Druckgases zum Beschleunigen eines in einem Lauf platzierten Projektils, und einer Ausgleichsmasse, die ausgehend von einer Ausgangsstellung bei Bewegung des Projektils durch den Lauf in einer dem Projektil entgegengesetzten Richtung in eine Endstellung bewegbar ist.
Schusswaffen-Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt und werden als im Wesentlichen präzise Schussfolgen liefernde Sportwaffen, insbesondere gasdruckbetriebene Sportgewehre verwendet. Das Konzept einer Ausgleichsmasse zum Ausgleich des Geschossimpulses hat den folgenden Grundgedanken: 2 2
·· «· • * ·· · • * # • *♦·· • · ··· · ···· ·· • • « »·· ·· • • · ' · • · ··· ··
Durch die Beschleunigung des Geschoßes durch den Lauf wirkt auf das System ein Impuls. Dieser ist für den Schützen unerwünscht. Wenn sich das Projektil in Richtung eines Kugelfanges bewegt, kann durch eine gegenläufig bewegte Masse ein Impulsausgleich geschaffen werden.
Es im Stand der Technik zwei unterschiedliche Systeme zur Realisierung dieses Grundgedankens bekannt: 1. System Steyr
Eine Feder wird beim Ladevorgang vorgespannt und die Ausgleichsmasse über eine Klinke in dieser Position gehalten. Beim Auslösen eines Schusses wird über die projektil- beschleunigende Luft die Klinke bewegt und die Masse freigegeben. Die Feder beschleunigt die Masse in entgegengesetzter Richtung zur Projektilflugbahn.
Nachteile:
Durch die Haltmechanik sind mehrere Komponenten wie Halteklinke und Stifte nötig. Dies bedeutet einen höheren Fertigungsaufwand als bei dem erfindungsgemäßen System, da nur konzentrisch angeordnete Komponenten verwendet werden.
Da die Ausgleichsmasse nach erfolgter Beschleunigungsphase langsam abgebremst werden muss um die erwünschte Wirkung zu erzielen, ist in dieser Anordnung eine durch Reibung zwischen Ausgleichsmasse und Systemgehäuse wirkende Minderung der Bewegungsenergie notwendig. Durch diese Kontaktreibung zweier Bauteile tritt Verschleiß auf, was unweigerlich die Konstanz der Absorberwirkung verschlechtert.
der
Konstanz 3 ···· ·· 2. System Feinwerkbau
Beim Auslösen des Schusses wird das unter Druck stehende Systemvolumen über ein Schlagventil freigegeben. Ein Teil dieser geschossbeschleunigenden Luft wird dazu verwendet eine Ausgleichsmasse in entgegengesetzter Richtung zur Geschoßflugbahn zu beschleunigen.
Nachteile:
Da ein Teil der komprimierten Luft zur Beschleunigung der Ausgleichsmasse verwendet wird und sich diese Anordnung außerhalb des unter Druck stehenden Bereiches befindet, kann dieser Teil nicht mehr zur Bewegung des Projektils verwendet werden. Aus diesem Grund sinkt die Zahl der möglichen Schüsse, die mit einer Kartuschenfüllung getätigt werden kann.
Ebenso muss der Systemdruck erhöht werden, um auf eine benötigte Bewegungsenergie des Projektils zu kommen. Dies hat zur Folge, dass die Systemkomponenten höheren Kräften ausgesetzt sind und somit schneller Verschleißen.
Weiterhin ist die Absorberwirkung nachteilig abhängig von den Parametern des verwendeten Projektils wie dem Gewicht, der herrschenden Pressung und Reibung des Geschosses im Lauf sowie von der über die Schlagfeder eingestellten Öffnungszeit des Ventils. Die optimale Einstellung gestaltet sich daher extrem schwierig.
Da die Ausgleichsmasse nach erfolgter Beschleunigungsphase langsam abgebremst werden muss, um die erwünschte Wirkung zu erzielen, ist in dieser Anordnung eine durch Reibung zwischen Ausgleichsmasse und Systemgehäuse wirkende Minderung der Bewegungsenergie notwendig. Durch diese
Kontaktreibung zweier Bauteile tritt Verschleiß auf, was unweigerlich die Konstanz der Absorberwirkung verschlechtert. Außerdem wird durch die Reibung ein Teil des Impulses wieder auf das System übertragen sobald sich die Absorbennasse bewegt.
Da sich zwischen der Absorberanordnung und dem Lauf der Waffe eine durchgehende Bohrung Befindet, ist das Feinwerkbauprinzip auch verschmutzungsanfällig. Das projektiltreibende Gas kann Verunreinigungen transportieren, die sich im Ladebereich befinden, oder Bleispäne, die von der Geschossproduktion herrühren und beim Ladevorgang mit eingebracht werden, durch die Bohrung in den Absorberbereich fördern.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Schusswaffenvorrichtung zu schaffen, bei der die im Stand der Technik bekannten Nachteile behoben sind, und mittels derer ein Bewegungsablauf der Ausgleichsmasse präzise vorgebbar ist. Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ausgleichsmasse in der Ausgangsstellung von einem Magneten gehalten ist und zumindest indirekt mittels des auf das Projektil wirkenden Druckgases aus einem Kontakt mit dem Magneten lösbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungs gemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Ausgleichsmasse in der Ausgangsstellung von einem Magneten gehalten ist und 5
• · · · · · · • * · · • · ··· ·· ···· *· φ • · · · zumindest indirekt.mittels des auf das Projektil wirkenden Druckgases aus einem Kontakt mit dem Magneten lösbar ist, zum einen erreicht, dass eine Bewegung der Ausgleichsmasse mittels einer sehr geringen Menge an Druckgas auslösbar ist und somit ein Druckabfall der zur Beschleunigung des Projektils verwendeten Gases minimiert ist, und es wird zum anderen erreicht, dass aufwendige mechanische Bauteile zum Festhalten der Ausgleichsmasse in der Ausgangsstellung entbehrlich sind. Der mittels der Ausgleichmasse bewirkte Ausgleichsimpuls ist in hohem Maße konstant, da er mittels einer Spiralfeder mit vorgegebener Federkonstanten erzeugbar ist, für die das Hoök'sche Gesetz gilt.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Ausgleichsmasse im Nachgang einer Lösung des Magneten von einem metallischen Halteelement mittels einer Feder von der Ausgangsstellung in Richtung der Endstellung bewegbar ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Aus führungs form der er f indungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das metallische Halteelement mit einer Bohrung versehen ist, die eine Gaskommunikationsverbindung des auf das Projektil wirkenden Druckgases mit der Ausgleichsmasse herstellt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein Drosselkanal zwischen einem Lager der Ausgleichsmasse und einem in dem Lauf ausgebildeten Projekt!Hager vorgesehen ist, in den bei Aktivierung des Abzugs Druckgas einströmt, wobei der Drosselkanal einerseits eine Gaskommunikations-verbindung mit dem Projektillager und andererseits mit dem Lager der Ausgleichsmasse herstellt. • « ·· • · • · • · • · •» .· • • « t ! • · • · · • ♦ · • · • · ·· • · • · • · • · · · · • « ··· ♦ • • · ♦ ♦ «·
Der Drosselkanal ist vorzugsweise gerade verlaufend ausgebildet, wobei der Lauf, das Lagers der Ausgleichsmasse und der Drosselkanal entlang einer gemeinsamen zentralen Mittelachse angeordnet sind.
Gemäß einer wichtigen bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei vorgesehen, dass die Ausgleichsmasse von einem mittels Druckgas beschleunigbaren Kolben aus einem Kontakt mit dem Magneten lösbar ist. Der Kolben kann dabei aus einem leichten Material hergestellt sein.
Gemäß einer anderen wichtigen bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Kolben durch die Bohrung in dem Flansch auf den Magneten der Ausgleichsmasse einwirkt.
Der Kolben ist vorzugsweise in seiner Ausgangslage mindestens teilweise in dem Drosselkanal gelagert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus führungs form der erfindungs gemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass im Bereich einer dem Magneten gegenüberstehenden Stirnfläche des Lagers der Ausgleichsmasse eine Abdicht schraube zur Vorgabe einer Endstellung der Ausgleichsmasse vorgesehen ist.
Gemäß einer anderen wichtigen bevorzugten Aus führungs form der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass im Bereich einer dem Magneten gegenüberstehenden Stirnfläche des Lagers der Ausgleichsmasse eine in einem Luftabf lusskanal angeordnete Drossel schraube vorgesehen i ist, über die die Austrittsenge von bei Bewegung der Ausgleichsmasse in die Endstellung sich im Bereich der Stirnfläche stauender Luft einstellbar ist, um einen vorgebbaren Abbremsvorgang der Ausgleichsmasse zu bewirken.
Gemäß alternativer Aus führungs formen der er findlingsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, dass die Ausgleichsmasse mindestens teilweise aus einem magnetischen Metall hergestellt ist. Dabei kann ein aus einem magnetischen Metall erstelltes magnetisierbares Element an der Ausgleichsmasse befestigt sein, wobei insbesondere das metallische Element der Ausgleichmasse mit einem als Magnet ausgebildeten Flansch des Drosselkanals Zusammenwirken kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Aus führungs form erläutert, die in der
Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
Fig.l eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Absorbermasse in einer Ausgangslage dargestellt ist, in einer Querschnittsansicht.
Fig.2 die in Figur 1 dargestellte bevorzugte
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Start einer Bewegung der Absorbermasse, in einer Querschnittsansicht.
Fig. 3 die in Figur 1 dargestellte bevorzugte
Aus führungs form der erfindungs gemäßen Vorrichtung, wobei die Absorbermasse in einer Endlage dargestellt ist, in einer Querschnittsansicht. ··*· ·· ··*· ··
δ
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte er findlingsgemäße gasdruckbetriebene Schusswaffen-Vorrichtung 100 enthält einen Druckgas Speicher 110, ein mittels eines Abzugs aktivierbares Druckgasventil 130 zur Steuerung einer dosierten Abgabe des in dem Druckgasbehälter 110 gelagerten Druckgases zum Beschleunigen eines in einem Lauf 240 platzierten Projektils 230 und eine Ausgleichsmasse 190, die ausgehend von einer Ausgangsstellung bei Bewegung des Projektils 230 durch den Lauf in einer dem Projektil 230 entgegen gesetzten Richtung in eine Endstellung bewegbar ist. Die Ausgleichsmasse 190 ist in der Ausgangsstellung von einem Magneten 150 gehalten und zumindest indirekt mittels des auf das Projektil 230 wirkenden Druckgases aus einem Kontakt mit dem Magneten 150 lösbar.
Die Ausgleichsmasse 190 ist im Nachgang einer Lösung des Magneten 150 von einem metallischen Halteelement mittels einer Feder 200 von der Ausgangsstellung in Richtung der Endstellung bewegbar. Das metallische Halteelement ist mit einer Bohrung versehen, die eine Gaskommunikations-verbindung des auf das Projektil 230 wirkenden Druckgases mit der Ausgleichsmasse 190 herstellt.
Ein Drosselkanal 220 ist zwischen einem Lager der Ausgleichsmasse 190 und einem in dem Lauf 240 ausgebildeten Projektillager vorgesehen, in den bei Aktivierung des Abzugs Druckgas einströmt, wobei der Drosselkanal 220 einerseits eine Gaskommunikations Verbindung mit dem Projekt! Hager und andererseits mit dem Lager der Ausgleichsmasse 190 herstellt und im Bereich des Lagers der Ausgleichsmasse 190 mit einem als metallisches Halteelement wirkenden Flansch 221 versehen ist. Der Drosselkanal 220 ist gerade verlaufend ausgebildet, wobei der Lauf 240, das 9 • · • · · • · · • · · • · · ··
···* ·«
Lagers der Ausgleichsmasse 190 und der Drosselkanal 220 entlang einer gemeinsamen zentralen Mittelachse angeordnet sind.
Die Ausgleichsmasse 190 ist von einem mittels Druckgas beschleunigbaren Kolben 210 aus einem Kontakt mit dem Magneten 150 lösbar. Der in seiner Ausgangslage in dem Drosselkanal 220 gelagerte Kolben 210 wirkt dabei durch die Bohrung in dem Flansch 221 auf den Magneten 150 der Ausgleichsmasse 190 ein.
Im Bereich einer dem Magneten 150 gegenüberstehenden Stirnfläche des Lagers der Ausgleichsmasse 190 ist eine Abdichtschraube 170 zur Vorgabe einer Endstellung der Ausgleichsmasse 190 vorgesehen. Des Weiteren ist im Bereich der dem Magneten 150 gegenüberstehenden Stirnfläche des Lagers der Ausgleichsmasse 190 eine in einem Luftabflusskanal angeordnete Drosselschraube 180 vorgesehen, über die die Austrittsenge von bei Bewegung der Ausgleichsmasse 190 in die Endstellung sich im Bereich der Stirnfläche stauender Luft einstellbar ist, um einen vorgebbaren Abbremsvorgang der Ausgleichsmasse 190 zu bewirken.
Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist. * *** *

Claims (14)

10 10
Patentansprüche 1. Gasdruckbetriebene Schusswaffen-Vorrichtung (100) mit einem Druckgasspeicher (110), einem mittels eines Abzugs aktivierbaren Druckgasventil (130) zur Steuerung einer dosierten Abgabe des in dem Druckgasspeicher (110) gelagerten Druckgases zum Beschleunigen eines in einem Lauf (240) platzierten Projektils (230), und einer Ausgleichsmasse (190), die ausgehend von einer Ausgangsstellung bei Bewegung des Projektils (230) durch den Lauf (240) in eine dem Projektil (230) entgegengesetzte Richtung in eine Endstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (190) in der Ausgangsstellung von einem Magneten (150) gehalten ist und zumindest indirekt mittels des auf das Projektil (230) wirkenden Druckgases aus einem Kontakt mit dem Magneten (150) lösbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (190) im Nachgang einer Lösung des Magneten (150) von einem metallischen Halteelement mittels einer Feder (200) von der Ausgangsstellung in Richtung der Endstellung bewegbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Halteelement (221) mit einer Bohrung versehen ist, die eine GaskommunikationsVerbindung des auf das Projektil wirkenden Druckgases mit der Ausgleichsmasse (190) herstellt. 11 • · • · · • · · • · · • · · • · ·· ·· • • ···· ·· • · • • t ··· • • · · · · • • · • ·· • ···
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drosselkanal (220) zwischen einem Lager der Ausgleichsmasse (190) und einem in dem Lauf ausgebildeten Projektillager vorgesehen ist, in den bei Aktivierung des Abzugs Druckgas einströmt, wobei der Drosselkanal (220) einerseits eine Gaskommunikations-verbindung mit dem Projekt!Hager und andererseits mit dem Lager der Ausgleichsmasse (190) herstellt und im Bereich des Lagers der Ausgleichsmasse (190) mit einem als metallisches Halteelement wirkenden Flansch (221) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drosselkanal (220) gerade verlaufend ausgebildet ist, wobei der Lauf, das Lagers der Ausgleichsmasse (190) und der Drosselkanal (220) entlang einer gemeinsamen zentralen Mittelachse angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (190) von einem mittels Druckgas beschleunigbaren Kolben (210) aus einem Kontakt mit dem Magneten (150) lösbar ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kolben (210) durch die Bohrung in dem Flansch (221) auf den Magneten (150) der Ausgleichsmasse (190) einwirkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (210) in seiner Ausgangslage mindestens teilweise in dem Drosselkanal (220) gelagert ist. * 12 ·# • ♦ ♦ • ♦ · • · · • · · ·♦ ♦· ## ♦ * • · · · • I ··· ·9 ···· · · ι • · · · • ··· «·
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer dem Magneten (150) gegenüberstehenden Stirnfläche des Lagers der Ausgleichsmasse (190) eine Abdichtschraube (170) zur Vorgabe einer Endstellung das Ausgleichsmasse (190) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer dem Magneten (150) gegenüberstehenden Stirnfläche des Lagers der Ausgleichsmasse (190) eine in einem Luftabflusskanal angeordnete Drossel schraube (180) vorgesehen ist, über die die Aus tritt senge von bei Bewegung der Ausgleichsmasse (190) in die Endstellung sich im Bereich der Stirnfläche stauender Luft einstellbar ist, um einen vorgebbaren Abbremsvorgang der Ausgleichsmasse (190) zu bewirken.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsmasse (190) mindestens teilweise aus einem magnetischen Metall hergestellt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus einem magnetischen Metall erstelltes magnetisierbares Element an der Ausgleichsmasse (190) befestigt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Element der Ausgleichmasse (190) mit einem als Magnet ausgebildeten Flansch (221) des Drosselkanals (220) zusammenwirkt.
13 13
14. Gasdruckbetriebene Schusswaffen-Vorrichtung {100) mit einem Druckgasspeicher, einem mittels eines Abzugs aktivierbaren Druckgasventil zur Steuerung einer dosierten Abgabe des in dem Druckgasspeicher (110) gelagerten Druckgases zum Beschleunigen eines in einem Lauf (240) platzierten Projektils (230), und einer Ausgleichsmasse (190), die ausgehend von einer Ausgangsstellung bei Bewegung des Projektils (230) durch den Lauf in einer dem Projektil (230) entgegengesetzten Richtung in eine Endstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Beschleunigung der Ausgleichsmasse (190) eine auf die Ausgleichsmasse (190) wirkende Kraft mindestens teilweise von einer magnetischen Kraft gebildet ist. * *** *
AT1982010A 2009-03-04 2010-02-11 Gasdruckbetriebene schusswaffen-vorrichtung AT507982B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011718 DE102009011718B4 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Gasdruckbetriebene Schusswaffen-Vorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507982A2 true AT507982A2 (de) 2010-09-15
AT507982A3 AT507982A3 (de) 2011-02-15
AT507982B1 AT507982B1 (de) 2011-09-15

Family

ID=42538535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1982010A AT507982B1 (de) 2009-03-04 2010-02-11 Gasdruckbetriebene schusswaffen-vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507982B1 (de)
DE (1) DE102009011718B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113679493A (zh) * 2021-09-07 2021-11-23 成都派瑞义齿科技发展有限公司 一种模具盒以及复制牙模的方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITLU20120004A1 (it) 2012-02-27 2013-08-28 Pardini Armi Srl Arma a gas compresso con dispositivo di compensazione dell'impulso di sparo
DE102012103618B4 (de) * 2012-04-25 2014-10-30 Carl Walther Gmbh gasdruckbetriebene Schusswaffen-Vorrichtung mit mittels magnetischer Kraft beschleunigter Ausgleichsmasse
CN110081775B (zh) * 2019-06-17 2024-01-05 李昌华 一种半自动气枪的自动供弹装置及半自动气枪
CZ2021436A3 (cs) * 2021-09-20 2022-09-07 Helia, Miroslava Palná zbraň s tlumicím zařízením

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601864A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Geraetebau Gmbh Gasdruckwaffe
AT406420B8 (de) * 1997-10-31 2000-07-25 Steyr Daimler Puch Ag Druckgaswaffe mit rückstossausgleich
AT5727U1 (de) * 2000-08-25 2002-10-25 Davorin Sonenvald Druckgasbetriebene schusswaffe mit rückstossbremse
DE10110725A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-19 J G Anschuetz Gmbh & Co Kg Schusswaffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113679493A (zh) * 2021-09-07 2021-11-23 成都派瑞义齿科技发展有限公司 一种模具盒以及复制牙模的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011718B4 (de) 2011-06-09
AT507982A3 (de) 2011-02-15
AT507982B1 (de) 2011-09-15
DE102009011718A1 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244315C2 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
DE3835788C2 (de)
AT507982B1 (de) Gasdruckbetriebene schusswaffen-vorrichtung
DE102014015479B4 (de) Gasdruckbetätigungssystem für eine automatische Schusswaffe im Pistolenkaliber
DE3130761A1 (de) Handfeuerwaffe
DE1428627C2 (de) Druckluftschußwaffe
CH715112B1 (de) Federsystem zu Masseverschluss für Feuerwaffen im Pistolenkaliber.
EP0352584A2 (de) Geschossansetzer für Artillerie
EP2020584B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Schussauslösung bei einer Revolverkanone
DE19951536C1 (de) Schußwaffe
DE102012103618B4 (de) gasdruckbetriebene Schusswaffen-Vorrichtung mit mittels magnetischer Kraft beschleunigter Ausgleichsmasse
DE3500782A1 (de) Gasdruckwaffe
WO2013010775A1 (de) Gasabnahmeanordnung für einen lauf einer waffe
DE1164279B (de) Druckluftschusswaffe
DE102008029147B4 (de) Rückstoßbetriebenes, verriegeltes, selbsttätig in Schußrichtung öffnendes Verschlußsystem für Feuerwaffen
AT413760B (de) Magazin, sowie schusswaffe und verfahren zur betätigung einer schusswaffe
DE102016203548B3 (de) Druckluftwaffe mit Impulskompensation
EP1400774B1 (de) Gasdruckwaffe
DE19815467A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Mündungsknall und/oder zur zumindest teilweisen Umlenkung ausströmender Pulvergase
AT403523B (de) Druckgasbetriebene schusswaffe, insbesondere sportwaffe
DE102016109653A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Vorrichtung zur Schussauslösung einer Kurz- oder Langwaffe
CH676881A5 (de)
DE102005037506A1 (de) Waffe mit abgestufter Wirkung und entsprechendes Beschussverfahren
EP4363307A1 (de) Geräuscharme waffenausgleichseinrichtung in einem unterseeboot sowie verfahren zum betreiben
DE3731044A1 (de) Druckgasbetaetigte schusswaffe, insbesondere mit co 2-gas betriebene sportwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190211