AT507803B1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
AT507803B1
AT507803B1 AT3982009A AT3982009A AT507803B1 AT 507803 B1 AT507803 B1 AT 507803B1 AT 3982009 A AT3982009 A AT 3982009A AT 3982009 A AT3982009 A AT 3982009A AT 507803 B1 AT507803 B1 AT 507803B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
control ring
leakage channel
cover part
region
Prior art date
Application number
AT3982009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507803A4 (de
Inventor
Michael Langer
Marco Kirchner
Guenther Beez
Hans-Juergen Russmann
Walter Wiest
Roland Kastner
Original Assignee
Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh
Mahle Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh, Mahle Int Gmbh filed Critical Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh
Priority to AT3982009A priority Critical patent/AT507803B1/de
Priority to DE201010010799 priority patent/DE102010010799A1/de
Priority to DE202010018401.0U priority patent/DE202010018401U1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507803B1 publication Critical patent/AT507803B1/de
Publication of AT507803A4 publication Critical patent/AT507803A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1), insbesondere eine Flügelzellenpumpe oder eine Pendelschieberpumpe, mit einem Saugbereich (11) und einem Druckbereich (10), mit einem Rotor (3), welcher in einem schwenkbar im Pumpengehäuse (2) gelagerten Steuerring (4) umläuft, wobei der Steuerring (4) an zumindest einer Stirnseite an einen Deckelteil (8) grenzt, wobei im Bereich der Grenzfläche zwischen dem Steuerring (4) und dem Deckelteil (8) zumindest ein zum Saugbereich (11) führender, im Wesentlichen nutförmiger Leckagekanal (9) vorgesehen ist.

Description

österreichisches Patentamt AT507 803 B1 2010-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Starten einer mit Brenngas betriebenen Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung, insbesondere eines Großgasmotors, wobei die Bildung eines brennbaren Gas/Luft-Gemisches im Einlasssystem, insbesondere in einem Gasmischer stromaufwärts eines Laders, erfolgt, mit einer ersten und einer zweiten Gruppe von Zylindern, wobei während der Startphase eine erste Gruppe von Zylindern zumindest zeitweise gefeuert betrieben wird und in die Zylinderräume der zweiten Gruppe von Zylindern zumindest zeitweise Druckluft eingeblasen wird.
[0002] Die JP 2-567842 B2 offenbart eine Flügelzellenpumpe mit einem Saugbereich und einem Druckbereich, wobei der Rotor in einem schwenkbar in einem Pumpengehäuse gelagerten Steuerring umläuft. Um abnormal hohe Drücke und Kavitationserscheinungen im Bereich eines Abschlussteiles zu vermeiden, weist der Steuerring an seiner Stirnseite eine halbkreisförmige Nut auf, wobei das erste Ende der Nut im Saugbereich und das zweite Ende der Nut im Druckbereich angeordnet ist. Die Nut hat die Aufgabe, extreme Druckwerte im Bereich der Saug- und der Druckseite auszugleichen. Nachteilig ist, dass der Wirkungsgrad der Pumpe dadurch nachteilig beeinflusst wird. Als Leckagekanal ist die Nut bei der Entgegenhaltung nur bedingt einsetzbar.
[0003] Die DE 10 2007 002 031 A1 beschreibt eine Pendelschieberpumpe mit einem Steuerring, dessen Stellung das Fördervolumen und damit den von der Pumpe aufgebauten Druck bestimmt.
[0004] Insbesondere bei hohem Pumpendruck kann es Vorkommen, dass Leckagen zwischen dem Steuerring und dem stirnseitigen Deckelteil in die dem Steuerring umgebende Regelkammer eintreten, wodurch ab einem bestimmten Überdruck die Pumpe unerwünschter Weise abgeregelt wird.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und Fehlfunktionen der Pumpe durch leckagebedingte Abregelvorgänge zu verhindern.
[0006] Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Leckagekanal im Deckelteil eingeformt ist.
[0007] Der Leckagekanal kann auch im Steuerring und im Deckelteil eingeformt sein.
[0008] Dadurch wird erreicht, dass zwischen dem Steuerring und dem Deckelteil eindringende Leckagen noch vor Erreichen der Regelkammer über den Leckagekanal wieder in den Saugbereich der Pumpe zurückgeführt wird. Fehlfunktionen der Pumpe durch frühzeitiges unerwünschtes Abregeln werden dadurch zuverlässig verhindert.
[0009] Es hat sich gezeigt, dass besonders gute Ergebnisse erreicht werden können, wenn der Leckagekanal im Wesentlichen ringsegmentförmig ausgeführt ist, wobei vorzugsweise sich der Leckagekanal - bezogen auf die Achse des Steuerringes - über einen Winkelbereich zwischen 10° und 80°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° erstreckt.
[0010] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0011] Es zeigen [0012] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pumpe in einer Draufsicht, [0013] Fig. 2 die Pumpe in einem Schnitt gemäß der Linie ll-ll in Fig. 1 in einer ersten Ausfüh rungsvariante und [0014] Fig. 3 die Pumpe in einem Schnitt gemäß der Linie ll-ll in Fig. 1 in einer zweiten Aus führungsvariante.
[0015] Die Pumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 2 auf, in welchem ein Rotor 3 drehbar gelagert ist. Der Rotor 3 ist von einem Steuerring 4 umgeben, welcher schwenkbar um die Achse 5 in einer Regelkammer 6 des Pumpengehäuses 2 angeordnet ist. Durch Auslenken des Steuerrin- 1/4

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT507 803 B1 2010-08-15 ges 4 entgegen einer durch eine Feder 7 gebildeten Rückstellkraft kann das Fördervolumen und/oder der Förderdruck begrenzt bzw. gesteuert werden. Stirnseitig wird das Gehäuse 2 durch einen Deckelteil 8 abgeschlossen. [0016] Um zu verhindern, dass Leckagen zwischen dem Steuerring 4 und dem Deckelteil 8 in die Regelkammer 6 eindringen und ein unerwünschtes frühzeitiges Abregeln der Pumpe 1 bewirken, ist im Bereich einer Grenzfläche zwischen dem Steuerring 4 und dem Deckelteil 8 ein im Wesentlichen nutförmiger Leckagekanal 9 in den Steuerring 4 eingeformt. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch im Deckelteil 8 ein Leckagekanal 9 vorgesehen sein. Der Leckagekanal 9 ist im Wesentlichen ringsegmentförmig ausgebildet und erstreckt sich über einen Winkelbereich a, zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60° um die Achse 12 des Steuerringes 4 zwischen einem an den Druckbereich 10 anschließenden Bereich des Steuerringes 4 und dem Saugbereich 11, wo der Leckagekanal 9 in den Saugkanal oder in den Arbeitsraum 13 einmündet. Der Leckagekanal 9 weist dabei nur im Saugbereich 11 eine direkte Strömungsverbindung mit dem Arbeitsraum 13 des Rotors 3 auf. Durch den Leckagekanal 9 wird zwischen dem Steuerring 4 und dem Deckelteil 8 eindringendes Leckageöl gesammelt und wieder in den Saugbereich 11 zurückgeführt. Auf diese Weise wird zuverlässig eine Fehlfunktion der Pumpe 1 verhindert. [0017] Die Erfindung lässt sich sowohl bei Pendelschieberpumpen (Fig. 2), als auch bei Flügelzellenpumpen (Fig. 3) mit Vorteil einsetzen. Patentansprüche 1. Pumpe (1), insbesondere eine Flügelzellenpumpe oder eine Pendelschieberpumpe, mit einem Saugbereich (11) und einem Druckbereich (10), mit einem Rotor (3), welcher in einem schwenkbar im Pumpengehäuse (2) gelagerten Steuerring (4) umläuft, wobei der Steuerring (4) an zumindest einer Stirnseite an einen Deckelteil (8) grenzt, wobei im Bereich der Grenzfläche zwischen dem Steuerring (4) und dem Deckelteil (8) zumindest ein zum Saugbereich (11) führender, im Wesentlichen nutförmiger Leckagekanal (9) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (9) im Deckelteil (8) eingeformt ist.
  2. 2. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (9) von einem Bereich der Grenzfläche zwischen Steuerring (4) und Deckelteil (8) ausgeht, der an den Druckbereich (10) anschließt.
  3. 3. Pumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (9) im Steuerring (4) eingeformt ist.
  4. 4. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (9) im Wesentlichen ringsegmentförmig ausgeführt ist.
  5. 5. Pumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leckagekanal (9) -bezogen auf die Achse (12) des Steuerringes (4) - über einen Winkelbereich (a) von zumindest 10°, vorzugsweise zumindest 30° erstreckt.
  6. 6. Pumpe (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Leckagekanal (9) - bezogen auf die Achse (12) des Steuerringes (4) -über einen Winkelbereich (a) von maximal 80°, vorzugsweise maximal 60°, erstreckt.
  7. 7. Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckagekanal (9) in einen Saugkanal oder in einen Arbeitsraum (13) der Pumpe (1) einmündet Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2/4
AT3982009A 2009-03-12 2009-03-12 Pumpe AT507803B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3982009A AT507803B1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Pumpe
DE201010010799 DE102010010799A1 (de) 2009-03-12 2010-03-09 Pumpe
DE202010018401.0U DE202010018401U1 (de) 2009-03-12 2010-03-09 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3982009A AT507803B1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507803B1 true AT507803B1 (de) 2010-08-15
AT507803A4 AT507803A4 (de) 2010-08-15

Family

ID=42537251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3982009A AT507803B1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Pumpe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507803B1 (de)
DE (2) DE202010018401U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114995A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Daimler Ag Modulare Ölpumpe
CN103375399A (zh) * 2012-04-24 2013-10-30 马勒技术投资(中国)有限公司 双动能滑动摆片式可控流量泵
DE102012208244A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit einem hydrodynamischen Retarder
JP6059465B2 (ja) * 2012-08-14 2017-01-11 株式会社マーレ フィルターシステムズ 電動デュアルポンプ
WO2014053119A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpe mit verstellbarem fördervolumen
DE102013223114A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-28 Mahle International Gmbh Pendelschieberzellenpumpe
DE102019112050A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Förderpumpe mit einem Leckagekanal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2567842B2 (ja) 1986-05-23 1996-12-25 ジャトコ株式会社 可変容量型ベ−ンポンプ
DE102007002031B4 (de) 2007-01-13 2013-12-24 Audi Ag Pumpe mit einem Verstellelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010799A1 (de) 2010-09-16
AT507803A4 (de) 2010-08-15
DE202010018401U1 (de) 2016-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507803B1 (de) Pumpe
EP1931875B1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
EP2245348B1 (de) Rückschlagventil und kolbenpumpe mit rückschlagventil
EP1537325B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0707542A1 (de) Einrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE102006007076A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1403509B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
EP2636905B1 (de) Dichtungsanordnung und Pumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE2143345A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102011075415A1 (de) Zahnpumpe
DE19625567C2 (de) Kraftstoff-Förderpumpe für eine Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2612973A1 (de) Einspritzgeraet einer einspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren
DE1284156B (de) Zahnradpumpe zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennstoff
DE4437377B4 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE102007056418A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102010006716A1 (de) Ladeeinrichtung
EP2057359A1 (de) Einspritzanlage für eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
EP2942504A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Abgasaufbereitung, sowie Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014209900A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP1873352A1 (de) Aufladeeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
DE10134068A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1026401B1 (de) Hydrostatische Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: TCG UNITECH SYSTEMTECHNIK GMBH, AT

Effective date: 20220414