AT505291B1 - Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung - Google Patents

Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung Download PDF

Info

Publication number
AT505291B1
AT505291B1 AT9142007A AT9142007A AT505291B1 AT 505291 B1 AT505291 B1 AT 505291B1 AT 9142007 A AT9142007 A AT 9142007A AT 9142007 A AT9142007 A AT 9142007A AT 505291 B1 AT505291 B1 AT 505291B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
surface element
net
vehicle
lower edge
roadway
Prior art date
Application number
AT9142007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505291A4 (de
Inventor
Stefan Ing Allerstorfer
Original Assignee
Stefan Ing Allerstorfer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Ing Allerstorfer filed Critical Stefan Ing Allerstorfer
Priority to AT9142007A priority Critical patent/AT505291B1/de
Priority to DE112008001537T priority patent/DE112008001537A5/de
Priority to PCT/AT2008/000196 priority patent/WO2008151336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505291A4 publication Critical patent/AT505291A4/de
Publication of AT505291B1 publication Critical patent/AT505291B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/048Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage with obstructing members moving in a translatory motion, e.g. vertical lift barriers, sliding gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/10Vehicle barriers specially adapted for allowing passage in one direction only
    • E01F13/105Vehicle barriers specially adapted for allowing passage in one direction only depressible by right-way traffic, e.g. pivotally; actuated by wrong-way traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

2 AT 505 291 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verhindern des Befahrens von Verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen Richtung. (Auch Einrichtung gegen „Geisterfahrer“ genannt.)
In Österreich wird jede Sendung des Radiosenders für eine Geisterfahrer-Warnung sofort unterbrochen. Im Jahr 2006 war dies ca. 500 Mal. In Deutschland sind 1800 Geisterfahrer-Warnungen pro Jahr. In der Schweiz sind es 65 Warnungen pro Jahr, davon 21 Unfälle.
Der Anteil von Geisterfahrer-Unfällen ist zwar gering, das Verletzungs- und Tötungsrisiko ist aber bei diesen Unfällen größer als bei anderen Verkehrsunfällen. Das Phänomen Geisterfahrer macht einerseits aus diesem Grund Angst und andererseits, weil man wenig darüber weiß.
Das Befahren in der unzulässigen Richtung erfolgt beispielweise unabsichtlich von einer Kombination aus fehlender Konzentration, schlecht empfundener Beschilderung, Müdigkeit und oft noch unbekannter Strecke. Sie passieren in der Mehrzahl der Fälle, weil die falsche Ausfahrt gewählt wird. Solche Fahrten finden auch am Arbeitsweg und Schulweg statt.
Absichtliches Befahren in der unzulässigen Richtung wird in erster Linie bewußt als Mutprobe durchgeführt und findet in der Freizeit statt. Sie hat Ihren Ursprung zumeist in einem Richtungswechsel während der Fahrt, dem Verlassen einer Raststätte in falscher Richtung, oder versuchtem Selbstmord.
Hauptursachen für Geisterfahrten It. KfV (Kuratorium für Verkehrssicherheit): 50 % Alkoholisierung 30 % Überforderung 20 % bewusstes Wenden auf der Autobahn.
Tatsache ist, daß der Großteil der Geisterfahrer nie entdeckt oder von der Polizei aufgegriffen wird.
Die vorhandenen Daten zeigen sehr deutlich die Notwendigkeit eines Maßnahmenpaketes zur Verhinderung zukünftiger Geisterfahrten.
Auch die Bundesregierung ist sich der Problematik bewußt und hat Optimierungsvorschläge Österreichischen Verkehrssicherheitsprogramm festgehalten:
Mechanische Sperren wie die „Kralle“ bei der Autobahnauffahrt Grimmenstein, sollten nur in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen, da bei diesen „Geisterfahrer-Krallen“ wesentliche Nachteile bestehen.
Bei Geisterfahrer-Unfällen durch Auffahren auf die „Krallen“ werden die Reifen aufgeschlitzt.
Ein Weiterfahren dieses Kraftfahrzeuges ist unmöglich.
Auffahr-Unfälle sind die Folge.
Die Zufahrt von beiden Seiten ist blockiert, der Autoverkehr steckt im Stau.
Einsatzfahrzeuge von Rettung, Polizei und Feuerwehr haben ein Problem beim Zufahren zum Unfallort.
Straßenbelag-Reparatur ist eventuell erforderlich, mit neuerlicher Verkehrsbehinderung.
Die vorliegende Erfindung soll es ermöglichen, dass solche Kraftfahrzeuge gestoppt werden, 3 AT 505 291 B1 bevor sie auf die Autobahn auffahren können.
Stand der Technik FR 2 856 085 A1 (SYSTERE) vom 17.12.2004
Eine Vorrichtung zur automatischen Sperre einer Fahrbahn bei einem Zwischenfall besonders am Eingang eines Tunnels. Die Sperre durch einen Lamellenvorhang ist nicht starr, ist kein unüberwindliches Hindernis und kann durchfahren werden. AT 4 688 U1 (MORELLI HUGO) vom 25.10.2001
Ein Hinweiszeichen, mit dem Kraftfahrer gewarnt werden, dass sie eine Fahrbahn entgegen der vorgeschriebenen Richtung befahren. Ein flexibler Vorhang wird so abgesenkt, dass er bis knapp über die Fahrbahn hängt. Der Vorhang ist nicht starr, er kann von einem durchfahrenden Fahrzeug weggedrängt werden, so dass der Lenker das Fahrzeug wenden und die Fahrt in der richtigen Richtung fortsetzen kann. DE 92 11 206 U1 (SIEMENS AG) vom 29.10.1992
Eine Sicherheitsvorrichtung zum Personenschutz an Bahnsteigen vor einfahrenden Zügen. Der flexible, transparente Vorhang oberhalb des Bahnsteig-Niveaus ist durch Antriebsmotor und Antriebswelle mittels Steuereinheit vertikal bewegbar. EP 0 933 476 A2 (GATTEREDER KARL) vom 4.8.1999
Eine Vorrichtung zur Beschädigung bzw. Zerstörung von Reifen eines Kraftfahrzeuges, in Form von „Krallen“, welche quer über die Fahrbahn versenkbar angeordnet sind und nur die Reifen eines gegen die vorgeschriebene Richtung fahrenden Fahrzeuges eindringen und diese beschädigen.
Eine vom TÜV im Auftrag der ASFINAG durchgeführte Studie zeigt, dass die Krallen eine Marktreife vermissen lassen, Sensoren und Auslöse-Einrichtungen seien zu fehleranfällig. Neue Reifen würden zudem die Krallen unwirksam machen. Die Reifenindustrie bringt bereits Pneus auf den Markt, die auch mit einem „Platten“ noch gute Laufeigenschaften bewahren - damit sind die Geisterfahrer durch Krallen ohnehin nicht mehr zu stoppen.
Nach Punkt 4,7 der RVS 5,28 vom BM für Verkehr, Innovation und Technologie werden die Geisterfahrerkrallen nur in Ausnahmefällen bei gehäuftem Auftreten von Fehlfahrten empfohlen. Die hohe Fehleranfälligkeit bei den Krallen würde auch hohe Betreuungskosten verursachen-die Straßenmeisterei müsse rund um die Uhr besetzt sein. Bei jeder Auslösung müsse ein Mitarbeiter hinausfahren, da jemand verletzt oder die Fahrbahn blockiert worden sein könnte.
Im Winter wiederum sei das System nicht voll betriebstauglich, die Krallen frieren ein und müssen laufend gereinigt werden. Eine Abwägung von Betriebskosten, Risiken und Erfolgsaussichten spreche derzeit gegen weitere Krallen-Einbauten. Aufgrund der hohen Fehlauslösungsquote allein in Oberösterreich wurden seit dem Jahr 2000 über 500 Fehlauslösungen verzeichnet - sind die „Krallen“ nach Expertenmeinung nicht der Weisheit letzter Schluß!
Die Erfindung und ihre Vorteile
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hindernis quer zur Fahrbahn so zu gestalten, dass ein Befahren von Verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung verhindert wird, ohne großen Schaden anzurichten und den Verkehr auf der Fahrbahn womöglich nicht zu behindern. 4 AT 505 291 B1
Diese Aufgabenstellung wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und der Unteransprüche gelöst.
Dabei wird von einem Überkopfwegweiser in bestimmter Breite, unterseitig von dem Querriegel aus, automatisch ein flexibles Flächenelement als sichtbares Hindernis, quer bis auf die Fahrbahn abgesenkt. Das Flächenelement ist als flexibles, zugfestes Fangnetz aus hochfestem Polypropylen PP, oder PES-hochfest ausgebildet und hat eine Reißfestigkeit stärker als Stahlseile.
Die Art der Fertigung des Fangnetzes (Kettengewirke) ist auf höchste Festigkeit konzipiert (Fadenbündelung und Vermaschung). Die Netz-Verarbeitung in Rautenform ist je nach Anforderung leicht variabel und bei Belastung um mindestens 40 % dehnbar.
Die Oberkante des Fangnetzes wird durch ein Hartgummi-Kabel oder ähnliches stabilisiert, um Ausformungen des Fangnetzes elastisch mitmachen zu können.
Beim Raffvorgang wird das Fangnetz einerseits durch die Raffseile hochgerafft und gleichlaufend die Zugseile auf einer Welle befindlich ebenfalls hochgezogen, unter dem Schutz des Kastens verbracht und so vor Wind und Wetter geschützt.
Um die dynamischen Kräfte bei Auftreffen eines Geisterfahrer-Fahrzeuges auf das Fangnetz nicht auf die Antriebswellen zu übertragen, sind Magnetkupplungen, Rutschkupplungen oder Metallsegmente zwischen Antriebswelle und Zugseil oder ähnliches vorgesehen.
Die Netz-Unterkante wird durch einen Kunststoff-Saum verstärkt und mit Gewichten versehen. Diese Gewichte halten das im freien Fall absenkbare Fangnetz gegen Windverwehung gesichert auf der Fahrbahn fest. Sie bilden außerdem einen Keil, der beim Überfahren mit den Vorderreifen des Fahrzeuges das Fangnetz nicht wegschieben kann. Dadurch gelangen die Vorderräder des Fahrzeuges auf das Netz, das sich, von den Zugseilen gehalten, auf seiner gesamten Länge von ca. 5 m ausbeult und das Fahrzeug umschließt. Das Geisterfahrer-Fahrzeug wird dabei abgefedert gestoppt, ohne großen Schaden anzurichten.
Neben dem Fangnetz ist ein mindestens 350 cm breiter Freiraum für Einsatzfahrzeuge und Fahrzeuge, die in der richtigen Fahrtrichtung fahren, vorgesehen. Es gibt daher keine große Verkehrsbehinderung, wie bei den „Krallen“.
In einem Abstand von ca. 40 bis 50 m vom Fangnetz entfernt sind Sensoren (Induktionsschleifen, Lichtschranken, Lasereinrichtungen oder dergleichen) vorgesehen.
Bei einem Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h und 50 m Abstand zwischen Sensor und Fangnetz ergibt das eine Fahrzeit von 3 Sekunden. Bei einer Reaktionszeit von Ά bis 1 Sekunde sind das 8 bis 16 m. Der Lenker hat noch 2 Sekunden, bzw. 34 m, um das Fahrzeug noch vor dem Netz bremsen zu können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und im folgendem näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Ansicht der Schilderbrücke (1) mit Fahrbahn (2), Querriegel (3), Steher (4), Betonfundament (5), Hinweisschild (6), Flächenelement (7), Raff-Jalousie (8), Netz (9), Netz-Oberkante (10), Leiste (11), Netz-Unterkante (12), Gewicht (13), Randeinfassung (14), Führungseile (15), vorgespannte Feder (16), Netz-Sperrposition (17), Netz-Paket (18), Motor-Antrieb (19), Heizung (22), Beleuchtung (23), Rote Ampel (29), Aufschrift „Achtung Stopp - Einfahrt verboten“ (30), Video-Kamera (31), Alarmsirene (33), Freiraum als Ausweiche (34). 5 AT 505 291 B1
Figur 2 zeigt eine Schnitt-Darstellung der Schilderbrücke (1) mit Querriegel (3), Steher (4), Hinweisschilder (6), Netz-Oberkante (10), Leiste (11), Netz-Unterkante (12), Gewicht (13), Randeinfassung (14), Führungsseil (15), vorgespannte Feder (16), Netz-Sperrposition (17), Motor-Antrieb (19), Profilkasten (20), Heizung (22).
Die Figur 1 zeigt eine Schilderbrücke (1) aus Stahl, welche quer über der Fahrbahn (2) bei Zufahrten von der Autobahn zu einer Nebenfahrbahn (Parkplatz, Raststätte, Tankstelle und dergleichen) oder zu einer Landesstraße aufgestellt ist, um Kraftfahrzeuge, die entgegen der vorgeschriebenen Richtung fahren, sanft zu stoppen.
Die Schilderbrücke (1) besteht aus 1 Querriegel (3) mit der Unterkante auf Höhe 7,10 m über der Fahrbahn (2), und 2 Stehern (4) aus Stahl, Größe 450 x 300 mm. Spannweite 8,22 m, nicht begehbar.
Ausführung gern. RVS 05.02.13 (Richtlinien und Vorschriften für den Straßenverkehr, Beschilderung und Wegweisung auf Autobahnen; Punkt 15,2 Technische Anforderungen an Portalund Krag-Konstruktionen)
Die Steher (4) sind links und rechts der Fahrbahn (2) in einem Betonfundament (5) verankert. Ein Fahrzeuganprall gern. RVS 05.02.13 ist statisch bei der Schilderbrücke (1) berücksichtigt. (100 kN an Steher/ca. 0,80 m über der Fundamentoberkante).
Auf dem Querriegel (3) sind innen und außen Hinweisschilder (6) am Querriegel (3) montiert, Größe 4000 x 2000 x 3 mm Alublech mit Alform 3 Umrandung, Folie Typ 3, einschießlich Schildhalter aus Stahl, feuerverzinkt. Höhe der Schild-Unterkante 5,50 m über der Fahrbahn (2), Schildbreite 4,00 m, Abstand von Schild-Außenkante bis Steher (4) links 3,37 m, rechts 0,85 m.
Unterseitig an dem Querriegel (3) ist in dem nach unten offenem Kasten zwischen den beiden Hinweisschildern (6) ein Flächenelement (7) nach Art einer Raff-Jalousie (8) montiert.
Die Raff-Jalousie (8) besteht aus einem 350 cm breiten und 500 cm langen, kettengewirkten Netz (9) mit 10 cm Maschenweite, hochfest, vollsynthetisch hochfestes Polyester oder ähnliches.
Abstand von Netz-Außenkante bis Steher (4) links 3,62 m, rechts 1,10 m.
Die Netz-Oberkante (10) ist durch eine ca. 4 cm hohe und 350 cm breite Leiste (11) aus elastischem Material, beispielsweise Kunststoff, Gummi oder dergleichen stabilisiert.
An allen Außenseiten des Netzes (9) sind feste Einfassungen aus hochfestem, synthetischen Gewebe vorgesehen. An den vertikalen Seitenkanten und an dem Mittelsegment des Netzes (9) sind.
Schlaufen aus dem gleichen Material angebracht, in denen die 4 Führungsseile (15) aus elastischem Kunststoff oder Stahl geführt sind, um das Netz (9) gesichert absenken und aufrollen zu können.
An die Netz-Unterkante (12) sind ca. 10 cm hohe, schwere Gewichte (13) aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise mit Blei-Füllung oder dergleichen, angeheftet. Diese Gewichte (13) bestehen aus Einzelteilen und erstrecken sich als längliche Randeinfassung (14) über die gesamte untere Querfläche des Netzes (9). 6 AT 505 291 B1
Durch das Gewicht (13) der länglichen Randeinfassung (14) fällt das Netz (9) innerhalb ca. 1 sec an den 4 elastischen Führungsseilen (15) aus Kunststoff oder Stahl bis auf die Fahrbahn (2) herunter.
Um die Anfangsgeschwindigkeit der Raff-Jalousie (8) beim Start nach unten zu beschleunigen, ist oben um ein Führungsseil (15) herum je eine ca. 10 cm hohe, vorgespannte Feder (16) vorgesehen.
Die Figur 2 zeigt das 500 cm lange Netz (9) der Raff-Jalousie (8) in einer nach oben gerafften Stellung, in der Netz-Sperrposition (17) von 15 bis 20 % der Höhe, als ca. 100 cm hohes Paket (18) zwischen den beiden Hinweisschildern (6) gelagert.
Die Netz-Unterkante (12) liegt 5,65 m über der Fahrbahn (2) noch 15 cm innerhalb der Schildertafel (6) und ist daher vor Wind und Wetter geschützt.
Bei Auslösung der Einrichtung fällt das Netz (9) 500 cm nach unten, die ersten 400 cm des Netzes (9) werden auf der Fahrbahn (2) in ein Netz-Paket (18) gerafft und liegen mit den an der Netz-Unterkante (12) befestigten Gewichte (13) flach auf der Fahrbahn (2) auf. Die restlichen 100 cm des Netzes (9) hängen an den 4 Führungsseilen (15) senkrecht nach unten.
Die Raff-Jalousie (8) wird mit den, unter dem Querriegel (3) montierten 4 Führungsseilen (15) durch einen Motor-Antrieb (19), nach oben gerafft. Der Motor-Antrieb ist ein gängiger Motor, wie Luft-, Brenn-, Hydraulik-, Drehstrom-Motor, und besteht beispielsweise aus einem Schritt-Motor (24 Volt Gleichstrom-Motor).
Der Motorblock (19) ist in einem nach unten offenen Profilkasten (20) unter dem Querriegel (3) zwischen den beiden Hinweisschildern (6) untergebracht.
Der Antrieb des Motors (19) erfolgt durch Sonnenkollektoren (21).
Dieser Solar-Aku (21) versorgt auch eine unter dem Querriegel (3) montierte Heizung (22) der Raff-Jalousie (8), um das Einfrieren beim Fallnetzmechanismus zu verhindern. Dadurch wird eine Eisbildung an dem nach oben gerafften Netz (9) in der Sperrposition (17) vermieden, so-daß auch keine Eisbrocken auf die Fahrbahn (2) fallen können.
Der Solar-Aku (21) ist auch für die Beleuchtung (23) der Schilderbrücke (1) bei Nachtfahrten eines Kraftfahrzeuges entgegen der vorgeschriebenen Richtung, sowie für die Leuchtschrift „Achtung Stopp - Geisterfahrer“ (24) vorgesehen.
Bei Beschädigung der Raff-Jalousie (8) durch im Netz (9) hängende Fahrzeugteile wird das Netz abgenommen und durch ein neues Fangnetz ersetzt.
Das Hinweisschild (6) hat auf der Außenseite (bei der richtigen Zufahrt) als Warneinrichtung (28) eine Leuchtschrift „Achtung Stopp - Geisterfahrer“ (24) und eine blinkende rote Ampel (29), die beide nur dann sichtbar blinken, wenn auf der falschen Seite (gegen die Einbahn) ein Kraftfahrzeug fährt.
Auf der Innenseite (falsche Zufahrt gegen die Einbahn) hat das Hinweisschild (6) als Warneinrichtung (28) die Aufschrift „Achtung Stopp - Einfahrt verboten“ (30).
Auf der Schilderbrücke (1) ist für Fotoaufnahmen des Kraftfahrzeuges eine Video-Kamera (31) montiert.
Eine Beleuchtung (23) der Schilderbrücke (1) mittels Solar-Aku (21) ist für die zusätzliche 7 AT 505 291 B1
Warnung der Kraftfahrzeug-Lenker vorgesehen und dient auch als Beleuchtung (23) für die erforderlichen Beweisaufnahmen des Kraftfahrzeuges.
Vor der Schilderbrücke (1) sind in einer Entfernung von 40 bis 50 m von der Raff-Jalousie (8) zwei Induktionsschleifen (32) unter der Fahrbahn (2) eingebaut, die auch bei jeder Wetterlage wie Frost, Eis, Schnee und Schneepflugräumung der Fahrbahn (2) betriebsbereit sind.
Bei der Fahrt eines Kraftfahrzeuges entgegen der vorgeschriebenen Richtung wird bei der Schilderbrücke (1) sofort das Herunterfallen der Raff-Jalousie (8) ausgelöst.
Wenn das Kraftfahrzeug noch vor der Schilderbrücke (1) zum stehen kommt und die Raff-Jalousie (8) nicht beschädigt, wird nach 2 Minuten die Raff-Jalousie (8) automatisch durch den Motor (19) nach oben gekurbelt und die Warneinrichtung (28) deaktiviert.
Wenn ein Kraftfahrzeug die Induktionsschleifen (32) in falscher Richtung quert, wird folgender Ablauf von Auswirkungen eingeleitet:
Eine Alarmsirene (33) ertönt und warnt den Fahrzeuglenker.
Das Schild (6) mit der Aufschrift „Achtung Stopp - Einfahrt verboten“ (30) wird beleuchtet.
Das Kraftfahrzeug wird von der, auf dem Querriegel (3) installierten Video-Kamera (31) automatisch fotografiert, bevor es bei der Schilderbrücke (1) zum stehen kommt.
Die Raff-Jalousie (8) fällt in 1 Sekunde herunter.
Durch die Gewichte (13) an der Netz-Unterkante (12) und dem Netz-Paket (18) wird das Fahrzeug mit der Karosserie von dem sich öffnenden Netz (9) erfaßt.
In weiterer Folge gelangen die Vorderräder des Fahrzeuges auf das Netz (9), das sich - von den Führungsseilen gehalten - auf seiner gesamten Länge von 5,00 m ausbeult und das Fahrzeug umschließt.
Das Fahrzeug wird dabei abgefedert gestoppt, ohne großen Schaden anzurichten.
Beim Autofahrer-Club, Rundfunk, Polizei und ASFING erfolgt eine Geisterfahrer-Meldung.
Die rote Ampel (29) unter dem Querriegel (3) blinkt sichtbar auf beiden Seiten der Zufahrt.
Das Schild (6) mit der Leuchtschrift „Achtung Stopp - Geisterfahrer“ (24) auf der richtigen Seite der Zufahrt wird beleuchtet.
Wenn ein verunfalltes Fahrzeug vor der abgesenkten Raff-Jalousie (8) im Netz festsitzt, und gleichzeitig Motorräder oder Einsatzfahrzeuge bei der richtigen Einfahrt, zu der unfallbedingt gesperrten Raff-Jalousie (8) kommen, können diese Fahrzeuge rechts über die Grünfläche, auf dem mindestens 3,50 m breiten Freiraum (34) vorbei fahren.
Die Versicherung des Kraftfahrzeuges ist normalerweise haftbar, wenn die Einrichtung durch Falschfahrten entgegen der vorgeschriebenen Richtung beschädigt wird.
Zwei Sekunden Abstand, je nach Tempo des Kraftfahrzeuges zwischen Schilderbrücke (1) und Induktionsschleifen (32) 30 m - 54,0 km/h 32 m - 57,6 34 m - 61,2 36 m - 68,4 38 m - 68,4 40 m- 72,0 km/h 42 m- 75,6 44 m- 79,2 46 m- 81,8 48 m- 86,8 8 AT 505 291 Bi 50 m- 90,0 km/h 52 m - 93,6 54 m - 96,4 56 m- 100,8 58 m-103,6 60 m-107,2 km/h 62 m-111,6 64 m- 114,2 66 m- 118,8 68 m-121,4 Höhen über der Fahrbahnoberfläche (2) (12) Unterkante Netz 0,10 (10) Netz-Oberkante 1,90 (11) Oberkante Leiste 1,94 (6) Unterkante Hinweisschild 5,50 (17) Unterkante Sperrposition 5,65 (17) Oberkante Sperrposition (+1,00) 6,65 (11) Oberkante Leiste (Sperrposition) 6,69 (16) Oberkante Vorgespannte Feder (+0,10) 6,79 (19) Oberkante Motor-Antrieb (+0,21) 7,00 (3) Unterkante Querriegel 7,10 (3) Oberkante Querrigel (+0,30) 7,40 (6) Oberkante Hinweisschild (+0,10) 7,50 Liste der Bezugszeichen: 1 Schilderbrücke 2 Fahrbahn 3 Querriegel 4 Steher 5 Betonfundament 6 Hinweisschilder 7 Flächenelement 8 Raff-Jalousie 9 Netz 10 Netz-Oberkante 11 Leiste 12 Netz-Unterkante 13 Gewicht 14 Randeinfassung 15 Führungsseile 16 vorgespannte Feder 17 Netz-Sperrposition 18 Netz-Paket 19 Motor-Antrieb (Antriebswelle) 20 Profil-Kasten 21 Sonnenkollektoren 22 Heizung 23 Beleuchtung 24 Leuchtschrift „Achtung Stopp - Geisterfahrer“ 28 Warneinrichtung 29 Rote Ampel 30 Aufschrift „Achtung Stopp - Einfahrt verboten“ 31 Video-Kamera 32 Induktionsschleifen 33 Alarmsirene bei Beleuchtung 34 Freiraum als Ausweiche

Claims (17)

  1. 9 AT 505 291 B1 Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Verhindern des Befahrens von Verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen Richtung, bei welcher automatisch Hindernisse quer zur Fahrbahn (2) errichtet werden, wobei als Hindernis ein, von einem quer über die Fahrbahn (2) errichteten Querriegel (3) absenkbares, flexibles, an der Unterkante mit Gewichten (13) versehenes Flächenelement (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Flächenelement (7) ein zugfestes Flächenelement vorgesehen ist, das mit seiner bodenseitigen Unterkante (12) bis auf die Fahrbahn (2) aufliegend absenkbar ist und bei Benützung mit dieser Unterkante (12) unter die Vorderräder des Fahrzeuges reicht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht (13) aus schweren Einzelteilen als Randeinfassung (14) ausgebildet ist die sich über die gesamte untere Querfläche des Flächenelementes (7) erstreckt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (7) als Netz (9) ausgebildet ist, das an den vertikalen Seitenkanten und parallel dazu an dem mittleren Netz-Segment durch Führungsseile (15) gehalten ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsseile (15) aus Stahl sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsseile (15) aus elastischem Kunststoff sind.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querriegel (3) Teil eines über die Fahrbahn (2) gespannten Portals nach Art einer Schilderbrücke (1) ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (7) nach Art einer Raff-Jalousie (8) geführt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsseile (15) auf einer, motorisch angetriebenen Welle (19) aufgerollt sind, und das Netz (9) in der Netz-Sperrposition (17) gerafft ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (19) in einem Profilkasten (20) untergebracht ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Energiequelle Sonnenkollektoren (21) auf dem Querriegel (3) untergebracht sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Flächenelement (7) bei Auslösung der Einrichtung in freiem Fall, vorzugsweise beschleunigt durch eine vorgespannte Feder (16), auf die Fahrbahnoberfläche (2) absenkbar ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auslösung der Einrichtung eine Induktionsschleife (32), ein Lichtschranken, eine Lasereinrichtung oder dergleichen vorgesehen ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum selbsttätigen Zurückbewegen des Flächenelementes (7) in die Sperrposition ein Motor-Antrieb (19), beispielsweise eine Feder, ein Schritt-Motor oder dergleichen vorgesehen ist. 1 0 ΑΤ 505 291 Β1
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Auslösen der Einrichtung eine zusätzliche Warneinrichtung (28) an beiden Seiten der Einrichtung aktivierbar ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Querriegel (3) befestigte Videokamera (31) durch das Auslösen der Einrichtung aktivierbar ist und mit Polizei und Rundfunk über Funk oder dergleichen verbunden ist.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtung (23) für die erforderlichen Beweis-Aufnahmen des Fahrzeuges mit der Video-Kamera (31) und für die Warnung des Fahrzeuglenkers vorgesehen ist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem flexiblen Flächenelement (7) ein Freiraum als Ausweiche (34) für die Durchfahrt von Einsatzfahrzeugen freigehalten ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT9142007A 2007-06-13 2007-06-13 Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung AT505291B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9142007A AT505291B1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung
DE112008001537T DE112008001537A5 (de) 2007-06-13 2008-06-05 Einrichtung zum Verhindern des Befahrens von Verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen Richtung Net Protecting System (NPS)
PCT/AT2008/000196 WO2008151336A1 (de) 2007-06-13 2008-06-05 Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung net protecting system (nps)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9142007A AT505291B1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505291A4 AT505291A4 (de) 2008-12-15
AT505291B1 true AT505291B1 (de) 2008-12-15

Family

ID=39773057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9142007A AT505291B1 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT505291B1 (de)
DE (1) DE112008001537A5 (de)
WO (1) WO2008151336A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513765A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-15 Esmaeil Javid Warnsignalsystem für Falschfahrer
DE102016009557A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Ibrahim Etem Bahceci Sperreinrichtung zur Verhinderung des Ein- oder Auffahrens eines Falschfahrers auf eine Fahrbahn in Gegenrichtung zu der vorgeschriebenen Fahrtrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211206U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Siemens AG, 8000 München Sicherheitsvorrichtung
EP0933476A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Karl Gattereder Vorrichtung zur Beschädigung bzw. Zerstörung von Reifen eines Kraftfahrzeuges
AT4688U1 (de) * 1999-12-03 2001-10-25 Hugo Morelli Fahrtrichtungshinweiszeichen
FR2856085A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Systere Dispositif de fermeture automatique de voie routiere ou autoroutiere

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1008980A6 (fr) * 1994-12-28 1996-10-01 Thiebaut Michel Barriere de securite pour controler l'acces a une voie de circulation.
US7639135B2 (en) * 2004-10-28 2009-12-29 Microstrain, Inc. Identifying substantially related objects in a wireless sensor network

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211206U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Siemens AG, 8000 München Sicherheitsvorrichtung
EP0933476A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Karl Gattereder Vorrichtung zur Beschädigung bzw. Zerstörung von Reifen eines Kraftfahrzeuges
AT4688U1 (de) * 1999-12-03 2001-10-25 Hugo Morelli Fahrtrichtungshinweiszeichen
FR2856085A1 (fr) * 2003-06-11 2004-12-17 Systere Dispositif de fermeture automatique de voie routiere ou autoroutiere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513765A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-15 Esmaeil Javid Warnsignalsystem für Falschfahrer
DE102016009557A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Ibrahim Etem Bahceci Sperreinrichtung zur Verhinderung des Ein- oder Auffahrens eines Falschfahrers auf eine Fahrbahn in Gegenrichtung zu der vorgeschriebenen Fahrtrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT505291A4 (de) 2008-12-15
DE112008001537A5 (de) 2010-09-16
WO2008151336A4 (de) 2009-02-12
WO2008151336A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049734B1 (de) Verkehrseinrichtung
US20090290324A1 (en) Safety and construction trailer
KR102245778B1 (ko) 스마트 터널진입 차단장치
DE4102381A1 (de) Stauwarnanlage
AT505291B1 (de) Einrichtung zum verhindern des befahrens von verkehrswegen entgegen der vorgeschriebenen richtung
EP1619324A1 (de) Schutzabsperrung für Baustellen
DE3412999A1 (de) Absperrbake zur kanalisierenden verkehrsfuehrung
DE29618174U1 (de) Fahrbahn auf Ständern für Radfahrer
WO2004031487A1 (de) Nebelwarn- und -leiteinrichtung
DE3027838A1 (de) Mobiler sichtschutzzaun
DE102018118657A1 (de) Intelligente Barrikade
CN202157284U (zh) 一种u型活动护栏
EP3708712B1 (de) Pneumatische schranke
DE2413095A1 (de) Leiteinrichtung fuer strassen
DE3608169A1 (de) Elastisch - federnder - schutzzaun um maste fuer energieleitungen, hinweisschilder, skikabinenbahn
DE19510700C1 (de) Sicherheitsbrückengeländer
EP2725140A2 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
DE3920309C1 (en) Mobile traffic warning unit for motorway - has energy source e.g. battery for motor which drives carriage and warning light
DE4100183A1 (de) Unfallwarnanlage fuer kraftfahrzeugstrassen
DE20019165U1 (de) Fahrtrichtungs-Hinweiszeichen
CN212835118U (zh) 一种园区安防布控系统
DE20212474U1 (de) Warnsystem zur Warnung von Kraftfahrzeugfahrern vor plötzlich auftretenden Gefahrensituationen
DE102019102910A1 (de) Vollautonome Sondertrasse mit Stromschiene und vollautomatischem Pannensystem
DE29915718U1 (de) Reduzierung von Autobahn-Falschauffahrten oder Fahren in verkehrter Fahrtrichtung (Geisterf.) auf d. Autob.(AB)
DE202010006748U1 (de) Schranke

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130613