AT503905A2 - WARNING MEANS CARRIER - Google Patents

WARNING MEANS CARRIER Download PDF

Info

Publication number
AT503905A2
AT503905A2 AT9522006A AT9522006A AT503905A2 AT 503905 A2 AT503905 A2 AT 503905A2 AT 9522006 A AT9522006 A AT 9522006A AT 9522006 A AT9522006 A AT 9522006A AT 503905 A2 AT503905 A2 AT 503905A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
warning means
stand
warning
wammittelträger
slip
Prior art date
Application number
AT9522006A
Other languages
German (de)
Other versions
AT503905A3 (en
Inventor
Werner Kreindl
Original Assignee
Oebb Infrastruktur Bau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oebb Infrastruktur Bau Ag filed Critical Oebb Infrastruktur Bau Ag
Priority to AT9522006A priority Critical patent/AT503905A3/en
Priority to EP07010696A priority patent/EP1862367A3/en
Publication of AT503905A2 publication Critical patent/AT503905A2/en
Publication of AT503905A3 publication Critical patent/AT503905A3/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/125Fixed signals, beacons, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
    • B61L23/06Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains for warning men working on the route
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/189Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders using flashing light sources
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups
    • E01B26/005Means for fixing posts, barriers, fences or the like to rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

5 • · · ► ·» ··· • · · · • · · ·5 • · · ► · »··· • · · · · · · ·

Warnmittelträger 10Warning agent carrier 10

Die Erfindung betrifft einen Warnmittelträger zur Absicherung des Gefahrenraumes entlang von Geleisen, wobei die Warnmittel wie Drehleuchten, Blinklichter, Rückstrahlelemente und Schallhörner auf einem Warnmittelhalter angeordnet werden. 15 Bei Bautätigkeiten wie Kabeltrogverlegung, Tiefendrainagen, Errichtung von Lärmschutzwänden oder offener Abtrag für Untergrundverstärkung des Unterbauplanums ist es erforderlich, in der Nähe des Gefahrenraums entlang von Geleisen zu arbeiten. Es ist bekannt und auch vorgeschrieben, entlang der Geleise an der Baustelle eine durchgehende mobile Gleisabschrankung vorzunehmen, um ein unbeabsichtigtes 20 Eintreten in den Gefahrenraum zu verhindern. Weiters sind entlang der Baustelle Warnmittel aufzustellen, wie Drehleuchten und Hörner. Gemäß Stand der Technik werden die Warnmittel auf Dreibeinständern neben dem Schotterbett des Geleises aufgestellt. In nachteiliger Weise kommt es durch die aufgestellten Wammittel immer wieder zu Behinderungen der Baumaschinen und der Bauarbeiter. Da zufolge der 25 Bauarbeiten die Warnleuchten nicht direkt angrenzend am Gefahrenraum aufgestellt werden können, kommt es auch manchmal zu einer Sichteinschränkung auf die Warnleuchten, was die Gefahr erhöht.The invention relates to a warning means carrier for securing the danger space along tracks, wherein the warning means such as rotating lights, flashing lights, retroreflective elements and sonic horns are arranged on a warning agent holder. 15 In construction activities such as cable trough laying, deep drainage, construction of noise barriers or open excavation of underground reinforcement of the substructure, it is necessary to work along tracks close to the danger area. It is known and also prescribed to make a continuous mobile track enclosure along the tracks at the construction site to prevent inadvertent entry into the danger area. Furthermore, warning devices should be set up along the construction site, such as rotating lights and horns. According to the prior art, the warning means are placed on tripod stands next to the gravel bed of the track. Disadvantageously it comes through the erected Wammittel again and again to obstructions of construction machinery and construction workers. Because the warning lights can not be placed directly adjacent to the hazard area due to the fact that the construction works, there is sometimes a visual restriction on the warning lights, which increases the danger.

Der Warnmittelhalter soll weiters auch geeignet sein, an feststehenden Bauwerken 30 wie Schalldämmwänden befestigt zu werden.The warning agent holder should also be suitable to be attached to fixed structures 30 such as sound insulation walls.

Diese Nachteile werden durch einen Wammittelträger vermieden, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass der Warnmittelhalter seitlich des Geleises auf einem ortsfest mit dem Geleise oder mit einem entlang dem Geleise stehenden 35 Stützkonstruktion verbundenen Ständer angeordnet ist. Weiters ist vorgesehen, dass • · ·· ··· • · · · · · • · · · ··· ···· ··· · · • · f · · · · ··· 2 der Warnmittelhalter auf einen vom Schienenfuß oder einer Schwelle seitlich und nach oben abstehenden Ständer aufgesetzt oder aufsetzbar ist. Die Warnmittel der automatischen Warnanlage werden somit gleich direkt auf der Baustellenabsicherung, oder an einer Stützkonstruktion angeordnet. Der Warnmittelhalter ist als Adap-s ter ausgebildet, auf dem die Warnmittel montiert sind. Dadurch werden die Bauarbei-ten nicht behindert und auch die Sicht auf die Wammittel wird verbessert.These disadvantages are avoided by a Wammittelträger, which is inventively characterized in that the warning means holder is arranged laterally of the track on a stationary with the track or connected to the track 35 support structure stand connected. Furthermore, it is envisaged that the warning means holder would be placed on one of the Rail foot or a threshold laterally and upwardly projecting stand is placed or placed. The warning means of the automatic warning system are thus placed directly on the site security, or on a support structure. The warning agent holder is designed as Adap-S ter, on which the warning means are mounted. As a result, the construction work is not hindered and the view of the Wammittel is improved.

Bevorzugt werden die Stromleitungen für die Warnmittel unter dem Schienenfuß verlegt und über die Ständer den Warnmitteln zugeleitet. Die Ständer sind bevorzugt Teil 10 einer mobilen Gleisabschrankung. Bevorzugt weist der Warnmittelhalter eine Aufsteckhülse zum Aufstecken auf das Ende des Ständers auf. Anschließend an die Aufsteckhülse ist eine den Ständer übergreifende Begrenzungslasche angeordnet, die seitlich offen ist und ungehinderten Zugang zum Ende des Ständers zulässt. Für die Aufnahme der Wammittel ist an der Aufsteckhülse eine Konsole angeordnet. 15 Bevorzugt ist die Aufsteckhülse an der Rückseite offen und die Begrenzungslasche weist an der Rückseite eine Haltelasche auf. Weitere vorteilhafte Merkmale sind den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen zu entnehmen.Preferably, the power lines for the warning means are laid under the rail and fed over the stand the warning means. The stands are preferably part 10 of a mobile track barrier. Preferably, the warning means holder has a slip-on sleeve for attachment to the end of the stand. Subsequent to the slip-on sleeve, a limit tab that overlaps the stand is arranged, which is open on the side and allows unimpeded access to the end of the stand. For receiving the Wammittel a console is arranged on the slip sleeve. Preferably, the slip-on sleeve is open on the rear side and the limit tab has a retaining tab on the rear side. Further advantageous features are given in the claims and the following description of the drawings.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beispielsweise erläu-20 tert. Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf ein Geleise mit zwei Wammittelträgem zur Absicherung des Gefahrenraumes. Fig. 2 zeigt die Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und Fig. 3 die Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1. Die Fig. 4, 5 zeigen den Warnmittelhalter in zwei einander zugeordneten Ansichten. Die Fig. 6 bis 10 zeigen Ansichten einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. 25The invention will be explained in more detail below with reference to the drawings, for example. Fig. 1 shows the top view of a track with two Wammittelträgem to secure the danger area. Fig. 2 shows the view in the direction of the arrow II in Fig. 1 and Fig. 3, the view in the direction of the arrow III in Fig. 1. Figs. 4, 5 show the warning means holder in two associated views. FIGS. 6 to 10 show views of a further embodiment of the invention. 25

Die Fig. 1 zeigt die Aufsicht auf ein Geleise mit den beiden Schienen 1 und den Schwellen 2. An der linken Seite ist der Gefahrenraum 3 vorgesehen, der durch entsprechende Wambänder 4 und die Wammittel 5, 6 nach außen abgegrenzt ist. Das Wamband 4 und die Wammittel 5, 6 werden von einem Ständer 7 gehalten. Der 30 Ständer 7 sitzt auf einem Ständerfuß 8, der zwischen den Schwellen 2 am Schienenfuß von unten anklemmbar ist. Alternativ kann der Ständerfuß 8 auch mit der Schwelle verbunden werden. • · • · • · ·· ··· 3Fig. 1 shows the top view of a track with the two rails 1 and the sleepers 2. On the left side of the danger space 3 is provided, which is delimited by appropriate Wambänder 4 and the weeding means 5, 6 to the outside. The Wamband 4 and Wammittel 5, 6 are held by a stand 7. The stand 7 is seated on a stand base 8, which can be clamped between the sleepers 2 on the rail foot from below. Alternatively, the stand foot 8 can also be connected to the threshold. • · • · • · ····· 3

Zur Stromversorgung der Wammittel 5, 6 und zur Übermittlung etwaiger Steuersignale ist im Bereich des Schienenfußes eine elektrische Leitung 9 angeordnet, die auch entlang der Steher 7 zu den Wammitteln hochgezogen ist. 5 Die Fig. 2 zeigt die Ansicht eines Wammittelträgers aus Richtung des Pfeiles II in Fig.1. Die Schiene 1 liegt zwischen den hier nicht dargestellten Schwellen in oder auf dem Schotterbett 10. Am Schienenfuß 11 ist von unten eine Halteplatte 12 angeklemmt und auf dieser Haltepiatte sitzt verschiebbar und festklemmbar der Ständerfuß 8. Vom Ständerfuß 8 erstreckt sich schräg nach oben weisend der Ständer 7, der io ein vertikal nach oben weisendes Ständerende 13 besitzt. Auf diesem Ständerende 13 sitzt der Wammittelhalter 14, der seinerseits wieder die Wammittel trägt, von denen hier das Wammittel 5 in Form einer Drehleuchte dargestellt ist.To power the Wammittel 5, 6 and for transmitting any control signals, an electrical line 9 is arranged in the region of the rail foot, which is also pulled up along the uprights 7 to the Wammitteln. 5 shows the view of a Wammittelträgers from the direction of the arrow II in Figure 1. The rail 1 is located between the thresholds, not shown here, in or on the ballast bed 10. The rail foot 11 is clamped from below a plate 12 and sitting on this Haltepiatte slidably and firmly clamped the stator 8. From the stand foot 8 extends obliquely upwards of the stand 7, which io has a vertically upwardly facing stator end 13. On this end of the stand 13 sits the Wammittelhalter 14, which in turn carries the Wammittel, of which here the Wammittel 5 is shown in the form of a rotating light.

Fig. 3 zeigt die Ansicht des gleichen Wammittelträgers aus Sicht des Pfeiles III in 15 Fig. 1. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 2, so dass die Zeichnung selbst erklärend ist. Der Wammittelhalter 14 wird anhand der Fig. 4 und 5 näher erläutert. Die Konsole 15 des Wammittelhalters 14 trägt zwei verschiedene Warnmittel, nämlich als Drehleuchte 5 und als Rückstrahlhom 6. Die einzelnen Warnmittel 5, 6 besitzen am Boden eine Aufsteckhülse 16, die auf Steck-20 dorne 17 des Warnmittelhalters 14 aufgesteckt sind.Fig. 3 shows the view of the same Wammittelträgers from the perspective of the arrow III in Fig. 15 Fig. 1. The same parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 2, so that the drawing itself is explanatory. The Wammittelhalter 14 will be explained with reference to FIGS. 4 and 5 in more detail. The console 15 of the Wammittelhalters 14 carries two different warning means, namely as a rotating light 5 and as a Rückstrahlhom 6. The individual warning means 5, 6 have at the bottom of a slip-on 16, the pins 20 plug 17 of the warning agent holder 14 are plugged.

Die elektrischen Anschlussleitungen sind hier nicht eingezeichnet. Bevorzugt werden die Leitungen vom Bereich des Schienenfußes 11 entweder entlang des Ständers 7 oder in diesem Ständer nach oben und zu den Warnmitteln geführt. 25The electrical connection cables are not shown here. Preferably, the lines are guided from the region of the rail foot 11 either along the stand 7 or in this stand up and to the warning means. 25

Wie in den Fig. 4, 5 dargestellt, weist der Wammittelhalter 14 eine Aufsteckhülse 16 auf, um den Wammittelhalter auf das Ständerende 13 aufstecken zu können. Nach oben ist die Aufsteckhülse 16 durch eine Begrenzungslasche 19 und an der Rückseite durch eine Haltelasche 20 begrenzt. Seitlich ist die Aufsteckhülse offen, so dass 30 das Ständerende seitlich frei zugänglich ist, z. B. für das Durchführen des Wam-bands 4. Die Aufsteckhülse ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Rückseite offen, wodurch das Aufstecken auf das Ständerende erleichtert ist. Die Aufsteckhülse kann aber auch als Rohr ausgebildet und somit rundum geschlossen sein. • · · • · « • · · · • · · t • · • ··· • · 4As shown in FIGS. 4, 5, the Wammittelhalter 14 has a slip-on sleeve 16 in order to attach the Wammittelhalter on the stator end 13 can. At the top, the slip-on sleeve 16 is delimited by a limiting lug 19 and at the rear by a retaining lug 20. Laterally, the slip-on sleeve is open so that the end of the stand is freely accessible from the side, eg. B. for performing the Wam-bands 4. The slip-on is open in the present embodiment at the back, whereby the plugging on the stator end is facilitated. But the slip-on can also be designed as a tube and thus be completely closed. • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 4

Die Konsole 15 ist ein einfacher Winkel, der an der Aufsteckhülse 16 befestigt ist und die Steckdorne 17 für die Aufnahme der Leuchtmittel aufweist.The bracket 15 is a simple angle which is fixed to the slip-on sleeve 16 and has the plug-in pins 17 for receiving the lighting means.

Die Fig. 6 bis 10 zeigen die Anordnung des Warnmittelhalters an einem festen Bau-5 werk, nämlich hier an einer Schalldämmwand 18. Derartige Schalldämmwände stehen entlang der Geleise oft über lange Strecken relativ eng zum Gefahrenraum. Die bisher bekannten Aufstellhilfen stehen innerhalb des Gefahrenraumes und behindern dort die Arbeit oder den Zugverkehr. io In bekannter Weise bestehen die Schalldämmwände aus vertikal im Boden fest verankerten Ständern 21 und dazwischen angeordneten Dämmplatten 22. Der erfin-dungsgemässe Warnmittelhalter 14 weist ebenso wie die vorherige Konstruktion eine Konsole 15 auf, die allerdings mit einer Klemmvorrichtung 23 versehen ist. Die Klemmvorrichtung umfasst eine mit der Konsole 15 fest verbundene Klammer 24 und 15 eine bewegliche Klammer 25. Die Klammer 24, 25 umgreifen die vorderen Schenkel 26 der Stütze 21 und können durch die beiden Feststellschrauben 27 angezogen werden. In der dargestellten Variante weist die Konsole 15 unten noch einen Haken 28 zur Befestigung von Schalt- und Elektrikelementen 29 auf. 20 Den Figuren 8 und 9 ist zu entnehmen, dass die Steckdome 17 mit je einem Querbolzen 30 versehen sind, um ein unbeabsichtigtes Lösen oder Lockern der aufgesetzten Wammittel zu verhindern. Die Querbolzen können auch Federsplinte sein. Das mit der Konsole 15 einerseits und der festen Klemme 24 andererseits verbundene Rohrstück 31 dient der Distanzhaltung vom Ständer 21, um genügend Raum für 25 die aufgesetzten Wammittel zu bieten.6 to 10 show the arrangement of the warning agent holder on a fixed construction 5 factory, namely here on a sound barrier 18. Such sound insulation walls are along the tracks often over long distances relatively close to the danger zone. The previously known erection aids are within the danger area and hinder the work or the train traffic there. In known manner, the sound insulating walls consist of vertical in the ground firmly anchored uprights 21 and arranged therebetween insulation boards 22. The inventive warning means holder 14 has, just like the previous construction on a console 15, which, however, is provided with a clamping device 23. The clamping device comprises a bracket 24 fixedly connected to the bracket 15 and a movable bracket 25. The bracket 24, 25 engage around the front legs 26 of the support 21 and can be tightened by the two locking screws 27. In the illustrated variant, the bracket 15 below still a hook 28 for attachment of switching and electrical elements 29. FIGS. 8 and 9 show that the plug domes 17 are each provided with a transverse bolt 30 in order to prevent inadvertent loosening or loosening of the attached weed means. The transverse bolts can also be spring splitters. The connected with the bracket 15 on the one hand and the fixed terminal 24 on the other hand, pipe section 31 is the distance attitude of the stand 21 to provide enough space for the patch Wammittel.

Claims (11)

5 Patentansprüche 1. Warnmittelträger zur Absicherung des Gefahrenraumes entlang von Geleisen, wobei die Warnmittel wie Drehleuchten, Blinklichter, Rückstrahlelemente und 5 Schallhörner auf einem Warnmittelhalter angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnmittelhalter (14) seitlich des Geleises auf einem ortsfest mit dem Geleise oder mit einem entlang dem Geleise stehenden Stützkonstruktion verbundenen Ständer (7, 21) angeordnet ist. io 2. Wammittelträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnmittelhalter (14) auf einem vom Schienenfuß (11) oder einer Schwelle (2) seitlich und nach oben abstehenden Ständer (7) aufgesetzt oder aufsetzbar ist.5 warning horns for securing the danger space along tracks, the warning means such as rotating lights, flashing lights, retroreflective elements and 5 horns are arranged on a warning agent holder, characterized in that the warning means holder (14) laterally of the track on a fixed to the track or is arranged with a standing along the track support structure stand (7, 21). 2. Wammittelträger according to claim 1, characterized in that the warning means holder (14) on one of the rail foot (11) or a threshold (2) laterally and upwardly projecting stand (7) is placed or can be placed. 3. Wammittelträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 15 Stromleitungen (9) für die Wammittel (5, 6) unter dem Schienenfuß (11) verlegt und über die Ständer (7) den Wammitteln (5, 6) zugeleitet sind.3. Wammittelträger according to claim 1 or 2, characterized in that the 15 power lines (9) for the Wammittel (5, 6) laid under the rail base (11) and via the stator (7) the Wammitteln (5, 6) are fed , 4. Wammittelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (7) Teil einer mobilen Gleisabschrankung sind. 204. Wammittelträger according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stand (7) are part of a mobile track barrier. 20 5. Wammittelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnmittelhalter (14) eine Aufsteckhülse (16) zum Aufstecken auf das Ständerende (13) aufweist.5. Wammittelträger according to one of claims 1 to 4, characterized in that the warning means holder (14) has a slip-on sleeve (16) for attachment to the stator end (13). 6. Wammittelträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Aufsteckhülse (16) eine den Ständer (7) übergreifende Begrenzungslasche (19) angeordnet ist, die seitlich offen ist und ungehinderten Zugang zum Ständerende (13) zulässt.6. Wammittelträger according to claim 5, characterized in that subsequently to the slip-on sleeve (16) a stand (7) cross-limiting flap (19) is arranged, which is open at the side and unhindered access to the stator end (13). 7. Wammittelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufsteckhülse (16) eine Konsole (15) für die Aufnahme der Wammittel (5, 6) angeordnet ist. ·· ··· • · • ··· 6 \7. Wammittelträger according to one of claims 1 to 6, characterized in that on the slip-on sleeve (16) a console (15) for receiving the Wammittel (5, 6) is arranged. ·· ··· • · • ··· 6 \ 8. Warnmittelträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckhülse (16) an der Rückseite offen ist und dass die Begrenzungslasche (19) an der Rückseite eine Haltelasche (20) aufweist.8. warning means carrier according to claim 7, characterized in that the slip-on sleeve (16) is open at the rear and that the limiting tab (19) on the back of a retaining tab (20). 9. Warnmittelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Warnmittelhalter (14) auf einem Ständer (21) aufgesetzt oder absetzbar ist.9. warning means carrier according to one of claims 1 to 8, characterized in that the warning means holder (14) on a stand (21) is placed or deductible. 10. Warnmittelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, io dass die Konsole mittels einer Klemmvorrichtung (23) am Ständer (21) festgeklemmt ist.10. warning means carrier according to one of claims 1 to 9, characterized in that the io that the console by means of a clamping device (23) is clamped on the stand (21). 11. Warnmittelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (23) wenigstens eine feststehende und eine beweg- 15 liehe Klemme aufweist, die mittels einer Feststellschraube (27) anziehbar ist.11. A warning means carrier according to one of claims 1 to 10, characterized in that the clamping device (23) has at least one fixed and a movable clamp 15, which can be tightened by means of a locking screw (27). 12. Warnmittelträger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Konsole (15) ein Haken (28) angeordnet ist.12. warning means carrier according to one of claims 1 to 11, characterized in that on the underside of the console (15) has a hook (28) is arranged.
AT9522006A 2006-06-01 2006-06-01 WARNING MEANS CARRIER AT503905A3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9522006A AT503905A3 (en) 2006-06-01 2006-06-01 WARNING MEANS CARRIER
EP07010696A EP1862367A3 (en) 2006-06-01 2007-05-30 Alarm device carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9522006A AT503905A3 (en) 2006-06-01 2006-06-01 WARNING MEANS CARRIER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503905A2 true AT503905A2 (en) 2008-01-15
AT503905A3 AT503905A3 (en) 2008-02-15

Family

ID=38349567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9522006A AT503905A3 (en) 2006-06-01 2006-06-01 WARNING MEANS CARRIER

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1862367A3 (en)
AT (1) AT503905A3 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2351812B1 (en) * 2008-10-13 2011-12-13 Administrador De Infraestructuras Ferroviarias (Adif) DEVICE FOR THE INSTALLATION OF STOP CARTRIDGES ON RAILWAY ROADS.
DE102014012877A1 (en) * 2014-09-04 2016-03-10 Stölting Rail Tec Gmbh Track safety device and track safety system
DE102017110417A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Zöllner Signal GmbH Warning system for a track construction site and method for operating a track construction site
FR3070953B1 (en) * 2017-09-13 2021-12-17 4Nrj LUMINOUS SIGNALING DEVICE FOR RAILWAYS
CN110341755A (en) * 2019-07-23 2019-10-18 大连交通大学 A kind of railway dangerous tip alarm lamp
CN112197134A (en) * 2020-10-10 2021-01-08 苗竹 Experimental plot monitoring device based on agricultural Internet of things

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US269955A (en) * 1883-01-02 Missoubi
US822195A (en) * 1906-01-08 1906-05-29 James M Eaton Railway signal device.
US1458808A (en) * 1923-03-19 1923-06-12 A M Bird Signal-flag support
DE19751625C2 (en) * 1997-01-25 2000-06-08 Reinhard Friedrichs Retaining bracket for supporting a barrier on a track rail
US6386492B1 (en) * 1999-10-28 2002-05-14 National Railroad Passenger Corporation Temporary sign holder

Also Published As

Publication number Publication date
AT503905A3 (en) 2008-02-15
EP1862367A3 (en) 2008-06-25
EP1862367A2 (en) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503905A2 (en) WARNING MEANS CARRIER
DE60027228T2 (en) A method for installing a pipe or the like on a mountainside using a cable
EP0011200B1 (en) Stand for a road sign
DE202017101470U1 (en) Grabenverbau for the installation of pipeline trenches
EP2642035A2 (en) Anchors for fixing pre-fabricated walls of wood framed houses on a concrete slab
EP1927698A2 (en) Mounting device for signal posts
DE102006001442B3 (en) Pantograph contact rail connection device for local passenger train has contact rail connected with insulator foot where rail console is composed of base plate, platform connected at right angle and two seal plates
DE202006011748U1 (en) Anchorage device e.g. for ground anchoring of masts for traffic signs for railway traffic, has precast concrete part foundation which is usable for steel narrow masts of signals
CN205314666U (en) Novel protection guardrail with adjustable width
DE202012007291U1 (en) Frame for mounting devices on a flat roof
DE102008013078B4 (en) Protection against flood
EP3165693B1 (en) Tiltable device for connecting a mast with a mast socket
DE202008006111U1 (en) Junction box for a solar module
CH711288A2 (en) Water-permeable support structure, especially for slope stabilization as well as for terracing and terracing.
DE102007008503A1 (en) Rain water profile or passage profile for use in balconies, terraces and flat roofs, has support and attachment limb, horizontal projecting limb, stop limb, aquifer system limb, and vertical limb with gutter connection device
DE102021134135B4 (en) Method for creating a solar system on a roof of a property
DE4035949C2 (en) Cable distribution cabinet
DE10214681B4 (en) Mounting arrangement for a pipeline network
AT514940B1 (en) Limiting device, in particular fence
DE4442551C2 (en) Locking screw with a holding device
DE2708793C3 (en) Post insulator for fastening busbars that are ground from above in particular
CH391825A (en) Device for connecting electrical appliances in the open air
DE102005017603A1 (en) Agricultural distributor
DE202005004628U1 (en) Support mast consists of metal vertically installed pillar with open profile cross section, and extension section fastened to pillar with height adjustment capability
DE2645397C2 (en) Connection device to pipe trusses of foil houses

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515