AT503355A2 - Azaphenylalanine derivatives - Google Patents

Azaphenylalanine derivatives Download PDF

Info

Publication number
AT503355A2
AT503355A2 AT0900103A AT90012003A AT503355A2 AT 503355 A2 AT503355 A2 AT 503355A2 AT 0900103 A AT0900103 A AT 0900103A AT 90012003 A AT90012003 A AT 90012003A AT 503355 A2 AT503355 A2 AT 503355A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
emi
compound
alkyl
thrombin
Prior art date
Application number
AT0900103A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lek Pharmaceuticals
Univ Ljubljana Faculty Of Phar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lek Pharmaceuticals, Univ Ljubljana Faculty Of Phar filed Critical Lek Pharmaceuticals
Publication of AT503355A2 publication Critical patent/AT503355A2/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/48Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom
    • C07C311/49Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom to nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/48Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/04Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/06Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/20Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carbonic acid, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/215Radicals derived from nitrogen analogues of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  Azaphenylalaninderivate
Die Erfindung gehört zu dem Gebiet der pharmazeutischen Industrie und bezieht sich auf neue Azaphenylalaninderivate, Verfahren für ihre Herstellung und pharmazeutische
Zusammensetzung, welche sie enthalten. Diese neuartigen Azaphenylalaninderivate sind als Koagulationshemmer verwendbar.
Thrombin ist eine Serinprotease, welches eines der Schlüsselenzyme in den Vorgängen der Blutkoagulation und in der Entwicklung von Thrombosen ist (Edit, J. F.; Allison, P.; Noble, S.; Ashton, J.; Golino, P.; McNard, J.; Buja, L. M.; Willerson, J. T., J. Clin. Invest. 1989, 84, 18.).
Die Kristallstruktur der Serinprotease Thrombin ist bekannt (Bode, W.; Turk, D.; Karshikov, A. J., Protein Sei. 1992, 1, 426).

   Derzeitig verwendete Koagulationshemmer haben viele nachteilige Wirkungen, und begrenzte Wirksamkeit.
Niedermolekulare Thrombininhibitoren sollten eine selektive Wirksamkeit haben und oral verabreicht werden können. Es gibt reversible und irreversible Thrombinantagonisten (Kimball, S.D., Curr. Pharm. Design 1995, 1, 441, Das, J.; Kimball, S. D., Bioorg. Med. Chem. 1995, 3, 999, Kimball, S. D., Blood Coagulation and Fibrinolysis 1995, 6, 511, Breznik, M.; Pecar, S.; Farm. Vestn. 1997, 48, 545, Leung, D.; Abbenante, G.; Fairlie, D. P., J. Med. Chem. 2000, 43, 305).
Die Mehrheit der reversiblen Thrombinantagonisten leiten sich von der peptidomimetisch modifizierten Struktur D-Phe-Pro-Arg ab. Das Ziel der Modifikation ist es chemische Stabilität, Selektivität und Wirksamkeit zur Verfügung zu stellen.
Der Wirkstoff Argatroban, beschrieben in EP-A-0008746 wird klinisch verwendet.

   Napsagatran ist ein selektiver reversibler Inhibitor von Thrombin, beschrieben in EP-A-0559046. In meta substituierte Phenylalaninderivate mit Amid oder Amidoximstruktur sind selektive Thrombininhibitoren, offenbart in WO 92/08709. Amidinophenylalaninderivate und Aminopyridylalaninderivate, beschrieben in WO 95/13274, haben selektive antithrombotische Wirkung.
Azapetide sind Peptidomimetika, in welchen das C[alpha]-Atom durch Stickstoff ersetzt ist. Der Vorteil dieser isoelektrischen Substitution ist die Erhaltung der chemischen Integrität der modifizierten Aminosäure und nur eine geringfügige Konformationsänderung, die für den Vorgang der molekularen Identifikation und Stabilisation des Ligand-Rezeptor-Komplexes und die metabolische Stabilisation wichtig ist (Gante, J., Synthesis 1989, 405, Gante J., Angew. Chem. 1994, 106, 1780).

   Die Herstellung von N-Naphtylsulfonylaminosäuren ist bekannt (Pendieton, R. G., et al. J. Pharm. Exp. Ther. 1979, 208, 24). Phenylderivate werden in WO 02/051824 und in Zega, A.; Mlinsek, G. Sepie, P.; et al. Bioorg. Med. Chem., 2001 ; 9, 27452756, Zega, A.; Trampus-Bakija, A.; Fortuna, M.; Stegnar, M.; et al. Pharmazie, 2001, 56, 638685) beschrieben. Eine Gruppe von Thrombininhibitoren mit dem Azaphenylalaninfragment, beschrieben in SI-20025 zeigte in in vz<'>tro-Untersuchungen submikromolare Konstanten.
Vor kurzem wurden ebenfalls die Inhibitoren des Faktors Xa Forschungsziele der pharmazeutischen Industrie. Die Struktur des aktiven Zentrums des Faktors Xa, erhalten durch Röntgenbeugung, hatte einen grossen Einfluss auf die Synthese von Xa-Inhibitoren.

   Hinsichtlich hoher Wirksamkeit und moderater Selektivität gibt es zur Zeit keine Xa-Inhibitoren auf dem Markt, obwohl sich einige von Ihnen in verschiedenen Stadien klinischer Untersuchungen befinden (Zega, A; Obreza, A.; Urleb, U. Farm. Vestn. ; 1999, 50, 53-57, Rai, R.; Sprengler, K. C; Elrod, K.C.; et al. Curr. Med. Chem. 2001, 8, 101-119). Ein niedermolekularer Inhibitor DX9065a weist hohe Thrombinselektivität auf und ist ein Bis-Amidinoderivat. (Hara, T.; Yokoyama, A.; Ishihara, H.; et al. Thromb. Haemost. 1994, 71, 314-319). Vor kurzem wurden Verbindungen mit nur einer basischen Gruppe in ihrer Struktur veröffentlicht, mit verbesserter Bioverfügbarkeit (WO 9857951, Yee, Y. K.; Tebbe, A. L.; Linebarger, J. H.; J. Med.

   Chem. 2000, 43, 873-882).
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist verbesserte neue Verbindungen mit koagulationshemmender Wirkung zur Verfügung zu stellen, wobei diese Verbindungen nach oraler Verabreichung wirksam sind, hochselektiv sind und eine niedrige Toxizität haben, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, als auch die Verwendung dieser Verbindungen für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung. Diese Aufgaben werden z.B. durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1, 3, 4 und 11 erzielt.

   Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Erfindung bezieht sich auf neuartige Azaphenylalaninderivate und Analoga davon mit der allgemeinen Formel (I) 
 <EMI ID=3.1> 

(I)
COOR<11>wobei
R<1>und Z H sind oder ein Rest mit der Formel
H2N^NR4 r ,
,NH, Cl R R<4>== HH,, AAllkkyyll ((dd--CC33)),, OOHH,, OO--AAlllk[sigma]yl ( -C3), NH2; unter der Voraussetzung, dass eines von R<1>und Z H ist; R R<44>== HH,, AAllkkyyll ((dd--CC33)),, OOHH,, OO--AAlllk[sigma]yl ( -C3), NH2;

   R einen Rest der Formel darstellt
R5 R<[beta]>
- -<R7>
 <EMI ID=3.2> 

R<[beta]>
I
R<9>wobei R<5>= H, Alkyl (C C3), COOR<10>, R<6>= H, Alkyl (C[iota]-C3), COOR<10>, R<7>= H, Alkyl (C[iota]-C3), COOR<10>, R<10>= H, Alkyl (C C3) R<8>= H, Alkyl (Ci -C3), Cycloalkyl (C3-C6) R<9>= H, Alkyl (C1-C3), Cycloalkyl (C3-C6) R<11>= H, Alkyl (C1-C3), Benzyl, X = CH,O,S, Y = NR<12>,O,S, R<12>= H, COCH3, Alkyl (C C3);

  
R ist ein Rest der Formel c[sigma]' r o[alpha]^ o[alpha] i&
 <EMI ID=4.1> 

" .
 <EMI ID=4.2> 

Me
 <EMI ID=4.3> 

 <EMI ID=4.4> 

 <EMI ID=4.5> 
oder ein Rest der Formel
 <EMI ID=4.6> 
in dem Fall von R
,_r
NH^C[Gamma]
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze mit koagulationshemmender Wirkung und auf pharmazeutische Zusammensetzung, welche sie enthalten.
Die pharmazeutisch akzeptablen Salze der Verbindungen der Formel 1 enthalten bevorzugt die herkömmlichen nichttoxischen Salze oder die quaternären Ammoniumsalze welche gebildet werden z. B. aus anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.

   Beispiele für derartige Säureadditionsalze enthalten Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzensulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glycoheptanoat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroiodid, Lactat, Maleat, Methansulfonat, Nicitinat, Nitrat, Oxalat, Pamoat, 3Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Pectinat, Succinat, Sulfat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Audecanoat. Basische Salze enthalten Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie etwa Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie etwa Calcium- und Magnesiumsalze, N Methyl-D-glucamin und Salze mit Aminosäure wie etwa Arginin, Lysin usw.

   Ebenfalls können die basischen stickstoffhaltigen Gruppen mit derartigen Mitteln als niedrige Alkylhalide, Dialkylsulfate und Diamylsulfate, langkettige Halide, Aralkylhalide und anderen quaterniert werden. Die Auswahl der anorganischen oder organischen Säuren oder Basen sollte nicht auf diese Beispiele beschränkt sein.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren zur Herstellung von Azaphenylalaninderivaten und analoger der allgemeinen Formel (I).
Die Azaphenylalaninderivate und Analoga der allgemeinen Formel (I), falls
H2N ^ ^.N"R4
R<1>
[Upsilon] ^ ^."
, werden bevorzugt wie folgt hergestellt:

  
4-Cyanobenzaldehyd der Formel (H)
CN
CHO
wird mit BOC-carbazat der Formel (IH) umgesetzt
()
(III)
(IV) r ^^,
H O ^^,N
NH, zu der Verbindung der Formel (TV)
 <EMI ID=5.1> 
welche mittels Reduktion durch katalytische Hydrogenierung unter Verwendung von Pd als ein Katalysator zu der Verbindung (V) umgesetzt wird 
 <EMI ID=6.1> 

(V) welche mit Triphosgen und Amin der Formel (VI) reagiert
Hl \ R<7>
RS
R<[beta]>
(VI) wobei R<5>, R<6>und R<7>die gleichen Bedeutungen haben wie in der Formel (I), oder mit Triphosgen und Amin der Formel (VII oder VHT),
o<H>O
(VII)
(VIII) wobei Y die gleich Bedeutung wie in der Formel (I) hat, oder mit Triphosgen und Amin der Formel (IX)
R<[beta]>
HN
\R9
(IX).

   wobei R<8>und R<9>die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, oder mit Triphosgen oder Amin der Formel (X),
COOR"
HN I
(X) .
wobei R<11>und X die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, zu der Verbindung (XI) 
 <EMI ID=7.1> 

(XI) wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat.
Die BOC-Schutzgruppe der Verbindungen (XI) wird bei Raumtemperatur unter Verwendung des Einströmens von gasförmigen Chlorwasserstoff in Essigsäure entfernt, um die Verbindung (XU) zu erhalten,
 <EMI ID=7.2> 

(XII)
N ci<">wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat.
Dann reagiert die Verbindung (XH) mit der aktivierten Naphtylsulfonylaminosäure oder mit aktivierter Arylalkylcarboxylsäure zu der Verbindung (XIH)
 <EMI ID=7.3> 

(XIII) wobei R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben.
Die Verbindung (XD3)

   wird mit Hydroxylamin in reinem Ethanol zu der Verbindung mit der
Formel (XTV) transformiert R<1>
 <EMI ID=8.1> 

X
NH
(XIV)
R<3>wobei R = H2N. -.NR4 und R<3>die gleichen r . -.
Bedeutungen wie in der F ormel (I) haben und R<4>eine OH-Gruppe ist.
Die Verbindung (XIH) wird mit einströmenden gasförmigen Chlorwasserstoff in ethanolischer Lösung, Zugabe von Ammoniumacetat, gefolgt bei einem weiteren Einströmen von Chlorwasserstoff zu der Verbindung (XV) umgewandelt,
 <EMI ID=8.2> 

(XV)2-. wobei R<1>= T , R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben und R<4>
Wasserstoff ist.
H2N
-.NR*
Die Azaphenylalaninderivate der allgemeinen Formel (I), wobei Rl= , werden wie folgt hergestellt:

  
4-Cyanobenzaldehyd der Formel (H) r[zeta] Cl CN
CHO
(ll) wird mit Ethylenglykol in Anwesenheit von 4-Toluolsulfonsäure in die Verbindung (XVI) umgewandelt
CN
(XVI)
0'<^>[theta] \_/
welche mit Lithium- Aluminiumhydrid in die Verbindung der Formel (XVH) reduziert wird
 <EMI ID=9.1> 

(XVII) welche mit Acetanhydrid zu der Verbindung (XVHI) reagiert
(XVIII)
Die Verbindung (XVIH) wird mit 90%iger Methansäure zu der Verbindung (XIX) umgewandelt
CHO (XIX) welche mit BOC-carbazat der Formel (IH) ,
>[Gamma]Y
^
H ,N
NH,
(III) zu der Verbindung der Formel (XX) umgewandelt wird
 <EMI ID=10.1> 

(XX) welche mittels Reduktion durch katalytische Hydrogenierung in die Verbindung (XXI) umgewandelt wird
 <EMI ID=10.2> 

H
,NH
<1>o
(XXI) welche mit Triphosgen und Amin der Formel (VI) reagiert
R<5>R<[beta]>t - R'<(>v<i)>wobei R , R und R die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben,

   oder mit Triphosgen und Amin der Formel (VII oder VHI),
HN^
 <EMI ID=10.3> 

(Vii) (Vi") wobei Y die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, oder mit Triphosgen und Amin der Formel (IX)
R<[beta]>
HN I
\R9
(IX). wobei R und R die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, oder mit T[pi]phosgen und Amin der Formel (X)
COOR<11>
HN I -<[chi]>
(X) ,
wobei R<11>und X die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, zu der Verbindung
(xx[pi])
(XXII)
 <EMI ID=11.1> 
"R<2>
I
,NH
wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat.
Die BOC-Schutzgruppe in der Verbindung (XXH) wird durch HCI (g) in AcOH bei
Raumtemperatur entfernt, um die Verbindung (XXm) zu erhalten,
O (XX"')
 <EMI ID=11.2> 
[iota] R<2><NH>3 Cf
wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, welche mit aromatischem Sulfonylchlorid zu der Verbindung (XXTV) reagiert
 <EMI ID=11.1> 

(XXII)
I
,

  NH
"R<2>
 <EMI ID=11.2> 
 
 <EMI ID=12.1> 

(XXIV) wobei R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben.
Die Verbindung (XXIV) wird durch Erwärmen bis zum Kochen mit 5M HCI zu der Verbindung (XXV) umgewandelt
 <EMI ID=12.2> 

, wobei R<1>= , R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben.
,NH ci<">
Die Verbindungen, bei denen R<1>H ist und Z ist
H2^N
Nu ci<">werden auf analoge Weise wie vorher beschrieben hergestellt, mit der einzigen Ausnahme, dass die Ausgangsverbindung 3-Cyanobenzaldehyd anstelle von 4-Cyanobenzaldehyd ist.
Die Ausgangsverbindungen können, falls nicht anders angegeben, gemäss den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden; z.B. die Verbindung der Formel (TV) wie beschrieben durch A. Fässler, et al., J. Med. Chem. 1996, 39, 3203-3215.

   Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung von Verbindungen der Formel (I) für die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzung verwendet als orale und parenterale Koagulationshemmer, z.B. Inhibitoren, die hauptsächlich Thrombin hemmen, und duale Inhibitoren von Thrombin und Faktor Xa.

   Sie können bei der Behandlung und Prävention einer Vielzahl von Thromboseformen verwendbar sein: (i) venöse Thromboembolien aufgrund der Bildung eines Thrombus innerhalb einer Vene (Venenthrombose) verbunden mit erworbenen (längere Bettlägerigkeit, chirurgische Eingriffe, Verletzungen, Krebserkrankungen, Schwangerschaft und Zuständen nach der Geburt) oder vererbten Risikofaktoren (Mangel an natürlichen Koagulationhemmern) Einengung oder Verschluss einer Lungenarterie durch einen abgelösten Thrombus (pulmonäre Embolie), (ii) cardiogene Thromboembolie, aufgrund der Bildung eines Thrombus im Herzen verbunden mit Herzrhythmusstörungen, Herzklappendefekten, künstlichen Herzklappen oder Herzerkrankungen, Embolien der peripheren Arterien verursacht durch einen abgelösten Thrombus, am häufigsten in das Gehirn (ischämischer Schlaganfall), (iii)

   arterielle Thrombose aufgrund des Durchlaufens atherosklerotischer Prozesse in den Arterien, welche eine Arterie einengen oder verschliessen und eine myocardiale Ischämie verursachen (Angina pectoris, akutes Koronarsyndrom) oder Herzmuskelzelltod (myocardialer Infarkt), Einengen oder Verschluss einer peripheren Arterie (periphere arterielle Verschlusskrankheit) und Einengen oder Verschliessen der Arterie nach einem Eingriff an dem Blutgefäss (Reverschluss oder Restenose nach transluminaler Koronararterienangeoplastie, Wiederverschluss oder Restenose nach perkutaner transluminaler Angioplastie der peripheren Arterien) und (iv) in einer Anzahl von Zuständen (z.B.

   Schwangerschaftskomplikationen, metastasierende maligne Erkrankungen, schweren Verletzungen, bakterielle Sepsis), falls thrombogene Aktivierung eine vielfaltige Bildung von Thrombi in dem Gefasssystem verursacht (disseminierte, intravasale Koagulation). Die Auswahl der möglichen Verwendungen für die hergestellten pharmazeutischen Zusammensetzungen sollte nicht durch diese Beispiele beschränkt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls als eine zusätzliche Therapie im Zusammenhang mit thrombolytischer Therapie bei kurz zurückliegenden myocardialen Infarkten, in Kombination mit Acetylsalicylsäure bei Patienten mit instabiler Angina pectoris, bestimmt für eine perkutane transluminale Angioplastie,

   und bei der Behandlung von Patienten mit Thrombose und mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie verwendet werden.
Die Koagulationshemmer können ferner für die Verhinderung der Koagulation von Blut welches in Kontakt mit nicht biologischen Oberflächen ist (Gefassprothesen, Gefassstents, künstliche Herzklappen, extrakorporale Kreislaufsysteme, Chemodialyse) und in vitro verwendet werden, um die Koagulation in biologischen Proben zur Untersuchung oder zur Lagerung zu verhindern. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung zu stellen, welche die Verbindungen der Formeln (I) umfassen. Sie können als injizierbare oder orale Formulierungen formuliert werden. Zusätzlich zu den Wirkstoffen können bevorzugt verschiedene Standardzusätze in Abhängigkeit von der Verwendung enthalten sein.

   Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden gemäss Standardverfahren hergestellt. Die Zusammensetzung kann in einer derartigen Art und Weise formuliert werden, um eine kontrollierte und zeitversetzte Abgabe des Wirkstoffs zu erlauben. Dosierung, Häufigkeit und Art der Verabreichung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, sie hängt ebenfalls von dem einzelnen Wirkstoff und seinen pharmakokinetischen Parametern und von dem Zustand des Patienten ab.
BIOLOGISCHE TESTS
I. Enzymassay
1. Bestimmung der Wirksamkeit von Thrombminhibitoren
a) Prinzip
Thrombin spaltet Amidbindungen in einem synthetischen, chromogenen Substrat, wobei gelb gefärbtes p-Nitroanihn (p-NA) freigesetzt wird. Die Menge von erzeugtem p-NA ist direkt proportional zu der bei einer Wellenlänge von 405nm unter Verwendung eines Spektrophotometers gemessenen Extinktion.

   Falls ein Thrombininhibitor hinzugegeben wird, sinkt die amidolytische Aktivität des Enzyms. Die Wirkung des Inhibitors wird als die Inhibitionskonstante (K;) ausgedrückt.
b) Reagenzien
Thrombin (humanes Thrombin, 303 NIH-Einheiten, Sigma): Der Inhalt des Glasgefasses wurde in destilliertem Wasser gelöst, um eine Stammlösung von 20 NIH-Einheiten/ml zu ergeben. Die Stammlösung wird in 0,5 ml-Aliquots pipettiert und bei -70 C[deg.] gelagert. Unmittelbar vor der Verwendung wurde eine Arbeitslösung von Thrombin mit 2 NIH-Einheiten/ml Aktivität mit HBSA-Puffer hergestellt. Die Endkonzentration von Thrombin in einer Mikrotiterplatte ist 0,5 NIH-Einheiten/ml.
Chromogenes Thrombinstubstrat (S-2238, Chromogemx, 25 mg). Eine 1 mM Substratlösung wird hergestellt, in 0,5 ml- Aliquot pipettiert und bei -20 C[deg.] gelagert.

   Vor der Verwendung wurden 160 und 80 [mu]M Substratlösungen mit destilliertem Wasser hergestellt. Die
Endkonzentration des Substrats in der Reaktionsmischung war 40 bzw. 20 [mu]M (Km= 2,6 [mu]M). HB SA-Puffer, pH 7,5: 10 mM Hepes-Puffer (HEPES, Sigma), 150 mM NaCl und 0,1% (w/v) bovines Serumalbumin (98% bovines Serumalbumin, Sigma) werden in zweifach destilliertem Wasser gelöst. Der pH wird mit 0,1 M NaOH-Lösung eingestellt.
Inhibitoren: Die Inhibitoren wurden in DMSO gelöst, um eine 10 mM Stammlösung zu ergeben. Die Arbeitslösungen (Endkonzentrationen im Bereich von 10 bis 100 [mu]M) werden mit destilliertem Wasser hergestellt.

   Die höchste Konzentration an DMSO in einer Mikrotiterplatte überstieg 3% nicht.
c) Verfahren Die Messungen wurden in einer Mikrotiterplatte durchgeführt. 50 [mu]l HBSA-Puffer, 50 [mu]l der Inhibitorlösung mit verschiedenen Konzentrationen (zur Kontrolle 50 [mu]l HBSA-Puffer) und 50 [mu]l Thrombinlösung wurden in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte pipettiert. Die Platte wird bei einer Temperatur von 25[deg.]C für 15 Minuten inkubiert. Nach der Inkubation wurde 50 [mu]l des chromogenen Substrats hinzugegeben, und die Mikrotiterplatte in dem Spektrophotometer platziert (Tecan, Sunrise). Der Extinktionsanstieg bei 405 nm wird in 10 Sekunden Abständen über eine Zeitspanne von 15 Minuten bei einer Temperatur von 25 [deg.]C gemessen.
Für die Bestimmung der Inhibitionskonstante (K wurden 40 von 20 [mu]M Substrat verwendet.

   Jede Messung wurde dreifach durchgeführt und das Ergebnis ist der Mittelwert von 3 Messungen.
2. Bestimmung der Inhibitionskonstante (Kj)
Die Kj wird gemäss dem durch Cheng und Prusoff (Biochem Pharmacol, 1973) beschriebenen Prinzip bestimmt. Die anfanglichen Reaktionsgeschwindigkeiten in der Anwesenheit und der
Abwesenheit des Inhibitors werden gemessen. Die Änderung in der Extinktion pro Zeiteinheit (v) wird von dem anfanglichen, linearen Teil der Reaktion berechnet.

   Für kompetitive Inhibitoren gilt, dass v[iota]
Km + S vo Km*(l + (I/Ki))-rS und es folgt, dass
Ki =
({S/Km) + !)*(( v0/v -l) I = Inhibitorkonzentration, S = Substratkonzentration, Km= Michaeliskonstante, vo = anfängliche Reaktionsgeschwindigkeit in der Abwesenheit des Inhibitors, Vj = anfangliche Reaktionsgeschwindigkeit in der Gegenwart des Inhibitors.
Die Messungen wurden mit zwei Konzentrationen des Inhibitors und zwei Konzentrationen des Substrats durchgeführt. Für jede Kombination der verwendeten Konzentration des Substrats und des Inhibitors wurde Kj berechnet und das Ergebnis ist ihr gemittelter Wert.
3.

   Bestimmung der Selektivität der Inhibitorwirkung gegen Thrombm mit Bezug auf die TrypsinInhibition
a) Prinzip
Da Thrombin und Trypsin in Bezug auf die Spezifität gegen ein Substrat aufgrund vergleichbarer Strukturen im aktiven Zentrum eng verwandt sind, wird die Selektivität der Inliibitorwirkung gegen Thrombin mit Bezug auf die Trypsininhibition bestimmt, welche eine nicht spezifische Serinprotease ist. Die Inhibitorwirkung gegen Thrombin wird wie vorher beschrieben bestimmt. Die Trypsimnhibition wird in der gleichen Art und Weise wie bei der Bestimmung der Inhibitorwirkung für Thrombin gemessen, ausser dass ein unterschiedliches chromogenes Substrat verwendet wird. Für beide Enzyme wird Kj berechnet.

   Die Selektivität des Inhibitors wird als ein Verhältnis von K; für Trypsin zu Kj für Thrombin ausgedrückt.
b) Reagenzien
Trypsin (bovin, 6000 BAEE Einheiten/mg Protein, Sigma): Eine Stammlösung von Trypsin mit einer Aktivität von 300 U/ml wird hergestellt, in 0,2 ml Aliquots pipettiert und bei -70[deg.]C gelagert. Unmittelbar vor der Verwendung wird die Stammlösung aufgetaut und eine
Arbeitslösung mit 4 mU/ml mit HBSA-Puffer hergestellt. Die Endaktivität von Trypsin in einer Mikrotiterplatte ist 1 mU/ml.
Chromogenes Substrat fiir Trypsin (S-2222, Chromogemx, 25 mg): eine 2 mM Substratlösung wird hergestellt, in 0,3 ml Aliquots pipettiert und bei -20[deg.]C gelagert. Vor der Verwendung wird die Stammlösung aufgetaut und 400 und 200 [mu]M Substratlösungen werden hergestellt. Die
Endkonzentrationen des Substrats der Reaktionsmischung sind 100 bzw. 50 [mu]M (Km= 25 [mu]M).

   HBSA-Puffer, pH 7,5: 10 mM Hepespuffer (HEPES, Sigma), 150 mM NaCl und 0,1% (w/v) bovines Serumalbumin (98%iges bovines Serumalbumin, Sigma) werden in zweifach destilliertem Wasser gelöst. Der pH wird mit einer 0,1 M NaOH-Lösung eingestellt. Inhibitor: Die Inhibitoren werden in DMSO gelöst, um eine 10 mM Stammlösung zu ergeben. Die Arbeitslösungen (Endkonzentration im Bereich von 10 bis 600 [mu]M) werden mit destilliertem Wasser hergestellt. Die höchste Konzentration an DMSO in einer Mikrotiterplatte übersteigt 10% nicht. Zur Bestimmung des Kj wurden 100 und 50 [mu]M Substrat verwendet. Jede Messung wurde dreifach durchgeführt und das Ergebnis ist der Mittelwert von drei Messungen.
c) Verfahren
Das gleiche Verfahren wie vorher zur Messung der Inhibitoraktivität gegen Thrombin dargestellt wird verwendet.

   Die Konzentrationen der Reagenzien zur Bestimmung der Inhibitoraktivität werden mit Bezug auf Trypsin verwendet.
d) Bestimmung der Inhibitionskonstante (Kj)
Sie wird auf die selbe Art und Weise wie bei der Bestimmung von Kj für Thrombin bestimmt.
e) Bestimmung der Selektivität
K; für Thrombin und K für Trypsin wurden bestimmt. Die Selektivität wird als das Verhältnis definiert:
Selektivität = - - - -
K^Thrombin)
4. Bestimmung der Selektivität der Inhibitoraktivität gegen Thrombin mit Bezug auf die Inhibition von Faktor Xa.
a) Prinzip
Da beide Enzyme eng verwandt sind und von vergleichbarer Struktur des aktiven Zentrums, wird die Selektivität der Inhibitoraktivität gegen Thrombin mit Bezug auf die Inhibition von Faktor Xa bestimmt.

   Die Inhibition von FXa wird in der gleichen Art und Weise wie die Messung der Inhibition für Thrombin mit dem chromogenen Substrat S 2238 gemessen. Für beide Enzyme wird Kj berechnet. Die Selektivität des Inhibitors wird als ein Verhältnis von K; für FXa zu Kj von Thrombin berechnet.
b) Reagenzien
Faktor Xa (Chromogemx, 71 nkat): Die Inhalte der Glasröhrchen werden in destilliertem Wasser gelöst, um eine Stammlösung mit 10 nkat/ml zu ergeben. Die Stammlösung wird in 0,5 ml Aliquots pipettiert und bei -20[deg.]C gelagert. Unmittelbar vor der Verwendung wurden FXaArbeitslösungen mit einer Aktivität von 2 nkat/ml mit HBSA-Puffer hergestellt. Die Endaktivität von FXa in einer Microtiterplatte ist 0,5 nkat/ml. Chromogenes Substrat fiir FXa (S-2222, Chromogemx, 25 mg): 2 mM Substratlösung wird hergestellt, in 0,5 ml Aliquots pipettiert und bei -20[deg.]C gelagert.

   Vor der Verwendung wurden 800 und 400 [mu]M Substratlösungen mit destilliertem Wasser hergestellt. Die Endkonzentration des Substrats in der Reaktionsmischung waren 200 bzw. 50 [mu]M (Km= 25 [mu]M). HBSA-Puffer, pH 7,5: Der gleiche wie in dem Verfahren für Thrombin. Inhibitor: Die Inhibitoren wurden in DMSO gelöst, um eine 10 mM Stammlösung zu ergeben. Die Arbeitslösungen (Endkonzentrationen im Bereich von 5 bis 300 [mu]M) werden mit destilliertem Wasser hergestellt. Die höchste Konzentration an DMSO in einer Mikrotiterplatte übersteigt 3% nicht.
c) Verfahren
Das gleiche Verfahren wir vorher für die Messung der Inhibitoraktivität gegen Thrombin erwähnt wird verwendet.

   Die Konzentrationen der für die Bestimmung der Inhibitoraktivität mit Bezug auf FXa beschriebenen Reagenzien werden verwendet.
d) Bestimmung der Inhibitionskonstante (Kj)
Sie wird in der gleichen Art und Weise wie bei der Bestimmung von Ki für Thrombin bestimmt.
e) Bestimmung der Selektivität Ki für Thrombin und Kj für FXa werden bestimmt. Die Selektivität wird als ein Verhältnis definiert:
K.(FXa) Selektivität =<>
K^Thrombin)
[pi]. Koagulationsassay
Die Gerinnungszeit für normales gepooltes Plasma wird durch die Koagulationsassays (Thrombinzeit, aktivierte partielle Thromboplastinzeit und Prothrombinzeit) in einem Koagulometer nach Zugabe von verschiedenen Konzentrationen des Inhibitors gemessen. Die Ergebnisse werden als die Inhibitorkonzentration dargestellt, welche die Gerinnungszeit verdoppelt.
1.

   Thrombinzeit (TT)
a) Prinzip Die Bestimmung der Thrombinzeit wird zur labormässigen Überwachung der Behandlung mit nicht fraktioniertem Heparin, zur Überwachung der thrombolytischen Therapie, zum Nachweis von Störungen in der Fibrinbildung und zur Diagnose von schweren Formen von Fibrinogenmangel verwendet. Die Thrombinzeit wird aufgrund der reduzierten Fibrinogenkonzentration, der Anwesenheit von Fibrinogenabbauprodukten oder
Thrombininhibitoren im Plasma verlängert. Für das Verfahren wird Thrombin zum Plasma hinzugegeben.

   Thrombin wandelt Fibrinogen in Fibrin um, und die Zeit für die Gerinnungsbildung wird gemessen.
b) Reagenzien
Thrombin (Thrombinuntersuchungsreagenz, 1,5 IU/ml): Lyophilisiertes bovines Thrombin wird in 5 ml HEPES-Puffer-Saline (25 nM, pH 7,4) zu einer Konzentration von 2 U/ml gelöst.
Normales gepooltes Plasma: Venöses Blut von wenigstens 10 offensichtlich gesunden
Freiwilligen wird in einer 0,11 M Natriumcitratlösung gesammelt (ein Teil Natriumeitrat und 9 Teile Blut). Unmittelbar nach Entnahme des Blutes wird das Blut bei 2000 x g für 30 Minuten bei 4[deg.]C zentrifugiert.

   Das Plasma wird entfernt, in 2 ml Aliquots pipettiert und bei -70[deg.]C gelagert.
Inhibitoren: Die Inhibitoren werden in DMSO (10 mM Stammlösung) gelöst und mit destilliertem Wasser verdünnt, um Arbeitslösungen zu ergeben (höchste Konzentration 100 [mu]M).
c) Verfahren
Es wurden 90 [mu]l Plasma und 10 [mu]l des Inhibitors in eine Küvette des Koagulometers (Fibrintime,
Dade/Behring) pipettiert und auf 37[deg.]C vorgewärmt. Es wurde bei 37[deg.]C für 5 Minuten inkubiert.
Es wurden 200 [mu]l der auf 37[deg.]C vorgewärmten Thrombinlösung hinzugegeben. Nach der Thrombinhinzugabe wurde der Zeitmesser gestartet und die Zeit für die Gerinnungsbildung gemessen.
2. Aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT)
a) Prinzip
Die aPTT wird als eine Screening-Untersuchung für Koagulationsstörungen des inneren Koagulationspfades verwendet.

   Das Verfahren ist empfindlich für Störungen in den Koagulationsfaktoren VHJ und D und der Kontaktfaktoren. Die aPTT wird aufgrund des Mangels an den Faktoren oder aufgrund der Anwesenheit der Inhibitoren (zum Beispiel LupusKoagulationshemmer, Heparin) verlängert. Die Inkubation mit Plasma mit der optimalen Menge an Phospholipiden und ein Kontaktaktivator führt zu einer Aktivierung der Faktoren des inneren Koagulationspfades. Die Zugabe von Calciumionen löst den Koagulationsvorgang aus. Die Zeit der Fibringerinnungsbildung wird gemessen. b) Reagenzien
Phospholipide mit einem Aktivator (Pathrombin SL, Dade/Behring): Siliciumdioxidpartikel, pflanzliche Phospholipide, Natriumchlorid (2,4 g/1), HEPES (14,3 g/1), pH 7,6 und Natriumazid
(< 1 g/1).

   Vor der Verwendung mussten die Reagenzien Raumtemperatur haben und gut geschüttelt sein.
Calciumchloridlösung: 0,025 mol/1
Normales gepooltes Plasma: Das gleiche wie für die Thrombinzeit.
Inhibitoren: Die gleichen wie für die Thrombinzeit.
c) Verfahren
Es wurden 90 [mu]l Plasma und 10 [mu]l des Inhibitors in eine auf 37[deg.]C vorgewärmte Küvette des Koagulometers (Fibrintime, Dade/Behring) pipettiert. Es wurde für 37[deg.]C für 5 Minuten inkubiert. Es wurde 100 [mu]l Phospholipide mit einem Aktivator hinzugegeben. Es wurde bei 37[deg.]C für 2 Minuten inkubiert. Es wurden 100 [mu]l Calciumchlorid bei 37[deg.]C zugegeben. Nach de Zugabe von Calciumchlorid wurde die Zeit für die Gerinnungsbildung gemessen.
3.

   Prothrombinzeit (PT)
a) Prinzip
Die Prothrombinzeit ist eine schnelle, empfindliche Screening-Untersuchung zur Bestimmung von Koagulationsstörungen des inneren Pfades (Faktoren U, V, VJJ und X). Aufgrund der hohen Sensitivität dieser Koagulationsfaktoren ist diese Untersuchung gut geeignet zur Überwachung einer oralen Koagulationshemmer-Therapie, zur Diagnose genetischer und erworbener Mängel von Koagulationsfaktoren und zur Überprüfung der Leber auf ihre Syntheseleistungen. Die Prothrombinzeit wird aufgrund des Koagulationsfaktorenmangels oder aufgrund der Anwesenheit von Inhibitoren verlängert.

   Für das Verfahren werden optimale Mengen von Thromboplastin und Calcium zu Plasma hinzugegeben und die Zeit für die Gerinnungsbildung gemessen.
b) Reagenzien
Thromboplastin (Thromborel S, Dade/Beehring): Humanes plazentales Thromboplastin mit Calciumchlorid und Stabilisationsmitteln; gelöst in 4 ml destilliertem Wasser. Vor der Verwendung wurde das Reagenz auf 37[deg.]C für wenigstens 30 Minuten aufgewärmt. Normales gepooltes Plasma: Das gleiche wie für die Thrombinzeit. Inhibitoren: Die gleichen wie für die Thrombinzeit.
c) Verfahren Es wird 90 [mu]l Plasma und 10 [mu]l des Inhibitors in eine auf 37[deg.]C vorgewärmte Küvette des Koagulometers (Fibrintime, Dade/Behring) pipettiert. Es wird für 37[deg.]C für 5 Minuten inkubiert. Es werden 200 [mu]l Thromboplastin, vorgewärmt auf 37[deg.]C hinzugegeben.

   Nach der Zugabe des Thromboplastins wird die Zeit für die Gerinnungsbildung gemessen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, jedoch keineswegs begrenzt.
BEISPIEL 1
N- {2-[2-( 1 -Azepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydrazino]-2-oxoethyl} -2naphthalinsulfonamid
1.00 g (3,77 mmol) 2-[(2-Naphthylsulfonyl)amino]essigsäure wurde in 20 ml Dichlormethan gelöst, und während des Rührens wurden 420 mg (3,87 mmol) Ethylchlorformiat und 526 mg (4,00 mmol) N-Ethyl-N,N-diisopropylamin hinzugeben. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt, gefolgt durch die Zugabe von pulverisiertem 2-(l-
Azepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydrazinchlorid (1,00 g; 3,24 mmol). Nach der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 3 Tage gerührt.

   Das Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand in 50 ml Ethylacetat gelöst und dann mit IM HCI, IM NaOH und destillierten Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 1,34 g (79%) Schmelzpunkt: 149-151[deg.]C IR(KBr, cm<"1>): 3410, 3253, 2919, 2232, 1708, 1613, 1440, 1343, 1156, 659
1H-NMR (DMSO-de): [delta] (ppm) 1,46 (m, 8H, Ch2-Azepm3',4', 5'.6 ; !><6>5 (m, 4H, CH2-Azepin2>, r); 3,33 (m, 2H, CO-CH2-NH); 4,09 (m, IH, NHCO); 4,47 (s, 2H, Ar-CI J, 7,58 und 7,79 (2d, 2H jedes , J2,6=8,27, Ar-H2,3) 5, [beta]); 7,69-8,47 (m, 7H, Ar-H (Naphthalin)); 10,29 (s, IH NHSO2) Molekülmasse: berechnet: 519 (C27H29N5O4S); gefunden:

   520 (MH*)
BEISPIEL 2
4- [( 1 -( 1 - Azepanylcarbonyl)-2- (2- [( 1 -naphtylsufonyl)amino]acetyl} hydrazino)methyl]-N' hydroxybenzolcarboxamid
N- {2-[2-( 1 -Azepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydrazino)-2-oxoethyl} -2naphthalinsulfonamid (400 mg, 0,77 mmol) wurde in wasserfreiem Ethanol gelöst und Hydroxylamin (28,0 mg, 0,85 mmol) wurde hinzugegeben.

   Die Reaktionsmischung wurde zum Siedepunkt 12 Stunden erwärmt.
Das Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und das Produkt mit Ether gewaschen.
Ausbeute: 386 mg (87%)
Schmelzpunkt: 104-108[deg.]C
IR (KBr, cm<-1>): 3359, 2624, 1782, 1640, 1422, 1345, 1157, 1075, 750, 661 1H-NMR (CDCI3):[delta] (ppm) 1 ,49- 1,89 (m, 8H, CH2-Azepin3 4>,5*.6; 2,07 (m, 4H, CH2-Azepin2>, r); 3,48 (m, 2H, CO-CHj-NH); 4,18 (s, IH, NHCO): 4,68 (m, 2H, Ar- CH2), 4,90 (s, IH, =N-
OH); 7,42 und 7,61 (2d, 2H jedes, J2) 6=8,17, J3> 5=8,15, Ax-Ez, 3, 5, [beta]); 7,64-8,34 (m, 7H, Ar-H
(Naphtalen)); 8,42 (s, 2H, NH2-Amidoxim); 10,35 (s, IH NHSO2)
Molekülmasse:

   berechnet 552 (C27H32N6[theta]5S), gefunden 553 (MH<+>)
BEISPIEL 3
Amino {4-[( 1 -( 1 -azepanylcarbonyl)-2- {2- [( 1 naphthylsulfonyl)amino]acetyl}hydrazino)methyl]phenyl}-me[iota] anaminhydrochlorid
N- {2-[2-( 1 -Azepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydrazino]-2-oxoethyl} -2-naphtalinsulfanamid (520 mg, 1,00 mmol) wurde in 25 ml wasserfreiem Ethanol gelöst, und gasförmiges HCI wurde für 20 Minuten eingesprudelt. Nach Abschluss des Einsprudeins, wurde die Lösung bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt, gefolgt durch die Zugabe von Ammoniumacetat (85,0 mg, 1,10 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage gelassen. Das gasförmige HCI wurde abermals für 20 Minuten eingesprudelt. Nach einer Stunde wurde das gebildete Ammoniumchlorid abfiltriert und das Ethanol auf einem Rotationsverdampfer verdampft.

   Das Produkt wurde in Ether gelöst und durch Saugen abfiltriert.
Ausbeute: 481 mg (84%) IR (KBr, cm<-1>): 2969, 2758, 1783, 1669, 1344, 1158, 1076, 749, 660, 1H-NMR (DMSO-dö):[delta]
(ppm) 1,57-1,76 (m, 8H, CH -Azepmy,5;6-); 3,03 (m, 4H, CH2-Azepin2>, ); 3,37 (m, 2H, COCH2-NH); 4,31 (m, IH, NHCO): 4,74 (s, 2H, Ar-CHz), 7,62 und 7,90 (2d, 2H jedes, J2,6=8,14, J3) 5=8,19, Ar-H ,3,5,Ö); 7,35-8,49 (m, 7H, Ar-H (Naphthalin)); 9,30 (s, IH NHSO2); 9,42 (2s, 2H, Amidin) Molekülmasse: berechnet: 537 (C27H33N6O4S); gefunden: 538 (MH .
BEISPIEL 4 Ethyl 2-[2-(l-azepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydrazino]-l-benzyl-2-oxoethylcarbamat 1,10 g (4,64 mmol) N-(Ethoxycarbonyl)phenylalanin wurde in Dichlormethan (25 ml) gelöst, und 0,50 ml (5,18 mmol) Ethylchlorformiat wurde tropfenweise hinzugegeben.

   Die Mischung wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt durch die Zugabe von DJJEA (2 ml) und 1,35 g (4,49 mmol) 2-(l-Azepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydraziniumchlorid. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht gerührt, dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rückstand in Ethylacetat (50 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 2x25 ml 10%ige Citronensäure und 25 ml wässrigen NaHC[theta]3extrahiert und mit Wasser und Saline gewaschen. Die organische Phase wurde über Na2SO getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt.

   Das Rohprodukt wurde ferner mit Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol 20:1) gereinigt.
Ausbeute: 438 mg (22%) Schmelzpunkt: 133-137[deg.]C IR (KBr, cm<-1>): 3321, 2950, 2225, 1666, 1531, 1421, 1289, 1043, 757, 559 H-NMR (CDCl3):[delta] (ppm) 1,21 (t, 3H, J=6,78 Hz, OL-CHA 1,57 (m, 4H, CH^), 1,75 (m, 4H, CH2), 3,01 (m, 2H, ArCHZ). 3,43 (t, 4H, J=5,80 Hz, CH2), 4,13 (t, 3H, J=6,73 Hz, CH2CH3), 4,41 (s, 2H, Ar-CHA 4,53 (s, IH, CH), 5,04 (s, IH, NHCOOEt), 6,48 (s, IH, N-NHCO), 7,29 (m, 5H, Ar-H), 7,51 (d, 2H, J=8,20 Hz, Ar-H<3, 5>), 7,66 (d, 2H, J=8,33 Hz, Ar-H<2, 6>) Molekülmasse: berechnet: 491 (C27H33N5O4), gefunden:

   492 (Mit).
BEISPIEL 5
Ethyl 2-[2- {4-[Amino(imino)methyl]benzyl} -2-( 1 -azepanylcarbonyl)hydrazino)- 1 -benzyl-2oxoethylcarbamat
Ethyl 2-(2-(l -Azepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydrazino]- 1 -benzyl-2-oxoethylcarbamat wurde in reinem Alkohol (20 ml) suspendiert und das gasförmige Chlorwasserstoff wurde für eine halbe Stunde eingesprudelt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 4 Stunden gelassen, dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Diethylether (2x20 ml) gewaschen und in reinem Ethanol gelöst.

   Die Lösung wurde mit gasförmigen Ammoniak für 10 Minuten behandelt und das Ethanol unter reduziertem Druck entfernt.
BEISPIEL 6
[ Amino(4- { [2-(2-ammomo-3 -phenylpropanoyl)- 1 -( 1 azepanylcarbonyl)hydrazino]me1iyl}phenyl)me[iota] ylen]ammomumdichlorid Das Rohprodukt des vorherigen Stadiums wurde in IM HCI (30 ml) gelöst und wurde für zwei Stunden refluxiert.

   Das Wasser wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand mit Säulenchromatographie (Ethylacetat/Methanol 2:1) gereinigt.
Ausbeute: 222 mg (49%) Schmelzpunkt: 221-223[deg.]C
IR (KBr, cm-<1>): 3232, 2940, 2229, 1784, 1716, 1538, 1403, 1257, 1054, 959, 823, 752, 701 H-NMR (CDCl3):[delta] (ppm) 1,24 (t, 3H, J=6,76 Hz, CH,CH2), 1,49 (m, 4H, CHj), 1,68 (m, 4H, CHf). 3,03 (m, 2H, Ar-CHZ). 3,39 (t, 4H, J=5,97 Hz, CHg), 4,12 (t, 3H, J=6,72 Hz, CH2CH3). 4,43 (s, 2H, Ar-CHj), 4,62 (s, IH, CH), 5,01 (s, IH, NHCOOEt). 6,45 (s, IH, N-NHCO). 7,26 (m, 5H, Ar-H), 7,53 (d, 2H, J=8,17 Hz, Ar-H<3>'<5>), 7,68 (d, 2H, J=8,29 Hz, Ar-H<2, 6>), 9,29 (s, 4H, H2N-C=NH2<+>) Molekülmasse: berechnet: 509 (C24H34N6O2Cl2);

   gefunden 437 ((M-2HC1)H<+>)
BEISPIEL 7
N'-(l-Azepanylcarbonyl)-N'-(4-cyanobenzyl)-l-(2-naphtylsulfonyl)-2-pyrrolidincarbohydrazid
2,20 g (7,21 mmol) l-(2-Naphtylsulfonyl)prolin wurde in 35 ml Dichlormethan gelöst, und während des Rührens wurden 815 mg (7,50 mmol) Ethylchlorformiat und 1,20 g (9,30 mmol) NEthyl-N,N-diisopropylarnin hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt, gefolgt durch die Zugabe von pulverisiertem 2-(l-Azepanylcarbonyl)-2(4-cyanobenzyl)hydrazinchlorid (2,00 g, 6,48 mmol). Nach der Zugabe wurde sie weiter für 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand in 50 ml Ethylacetat gelöst, gefolgt durch Waschen mit 10%-iger Citronensäure, 5%-iger NaHC[theta]3-Lösung und Destilliertem Wasser.

   Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft. Das Rohprodukt wurde aus Acetone repräzipitiert.
Ausbeute: 0,82 g (23%) Schmelzpunkt: 158-159[deg.]C
IR (KBr, cm<"1>): 3461, 2234, 1708, 1614, 1527, 1428, 1342, 1156, 1082, 1015, 759, 662, 548 H-NMR (DMSO-d6):[delta] (ppm) 1,47 (s, 4H, CJk), 1,64 (s, 4H, CHj), 1,75 (m, 4H, CH , 3,24 (m, 4H, CHg), 3,24 (m, 2H, CH2), 4,12 (m, IH, CH), 4,47 (s, 2H, Ar-CH2). 7,57 (d, 2H, J=8,29 Hz, Ar-H<3, 5>), 7,71 (dqu, 2H, 1^7,16 Hz, J2=l,50 Hz, Ar-H), 7,80 (d, 2H, J=8,29 Hz, Ar-H<2,6>), 7,84 (dd, IH, J!=8,67 Hz, J2=l,89 Hz, Ar-H), 8,07 (d, IH, J=7,91 Hz, Ar-H), 8,15 (m, 2H, Ar-H), 8,47 (s, IH, Ar-H), 10,29 8s, IH, NH)
Molekülmasse: berechnet: 559 (C30H33N5O4S); gefunden:

   560 (Mit) BEISPIEL 8 Amino {4[( 1 -( 1 -azepanylcarbonyl)-2- { [ 1 -(2-naphthylsulfonyl)-2pirrolidinyl]carbonyl{hydrazino)methyl]phenyl} methanaminhydrochlorid
K-( 1 - Azepanylcarbonyl-N-(4-cyanobenzyl)- 1 -(2-naphtylsulfonyl)-2-pirrolidincarbohydrazid (754 mg, 1,35 mmol) wurde in 25 ml wasserfreiem Ethanol gelöst, und gasförmiges HCI wurde für 20 Minuten eingesprudelt. Nach Abschluss des Einsprudelns wurde die Lösung bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt, gefolgt durch die Zugabe von Ammoniumacetat (115,0 mg, 1 ,50 mmol). Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage altern gelassen. Das gasförmige HCI wurde für 20 Minuten wieder eingesprudelt. Nach 1 Stunde wurde das gebildete Ammoniumchlorid filtriert und Ethanol auf einem Rotationsverdampfer verdampft.

   Das Produkt wurde in Äther gelöst und durch Saugen abfiltriert.
Ausbeute: 320 mg (40%) Schmelzpunkt: 123-127[deg.]C
IR (KBr, cm<"1>): 3034, 1781, 1681, 1602, 1402, 1347, 1158, 1076, 1010, 823, 748, 660 1H-NMR (DMSO-de): [delta] (ppm) 1,57 (m, 4H, CH2-Azepin4',5; 1,76 (m, CH2-Azepin3.,6'); 2,03 (m, 4H, CH^-Prolin); 3,02 (m, 4H, CH2-Azepin2.>7.); 3,32 (m, 2H, CHf-Prolin); 3,63 (q, IH, J=3,63 Hz, CH -Prolin); 4,96 (s, 2H, Ar-CHi), 7,52 (d, 2H, J=8,18 Hz, Ar-H<2,5>), 7,68 (dqu, 2H, J[iota]=7,14 Hz, J2= 1,67 Hz, Ar-H), 7,81 (d, 2H,J=8,18 Hz, Ar-H<2,6>), 7,93 (dd, IH, ^=8,59 HZ, J2=2,ll Hz, Ar-H), 8,12 (m, 3H, Ar-H), 8,49 (s, IH, Ar-H), 9,41 (s, 4H, NH2-C=NH2<+>) 9,59 (s, IH, NH) Molekülmasse: berechnet: 599 (C3oH37N5[theta]4SCl); gefunden:

   577((M-HC1)H<+>).
BEISPIEL 9 N'-( 1 -Azepanylcarbonyl)-N'-(4-cyanobenzyl)-2-(2-naphthyloxy)acetohydrazid
750 mg (3,71 mmol) von 2-(2-Naphthyloxyessigsäure und 1,00 g (3,24 mmol) von 2-(lAzepanylcarbonyl)-2-(4-cyanobenzyl)hydrazinchlorid wurden in 15 ml Dimethylformamid gelöst. Während des Rührens wurden 500 mg (3,70 mmol) von 1-Hydroxybenzotriazol und 748 mg (3,90 mmol) EDC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt.
Das Lösungsmittels wurde auf einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand in 50 ml Ethylacetat gelöst, gefolgt durch Waschen mit 10%-iger Citronensäure, 5%-iger NaHC[theta]3Lösung und destilliertem Wasser. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft.

   Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (mobile Phase: Dichlormethan : Methanol 9:1).
Ausbeute: 963 mg (63%) Schmelzpunkt: 142 bis 144[deg.]C
IR (KBr, cm<'1>) 3228, 2925, 2854, 2227, 1630, 1509, 1426, 1216, 1120, 960, 838, 748, 547_ H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 1,55 (m, 4H, CHj-Azepin^-); 1,75 (m, 4H, CH2-Azepin3.)6.); 3,43 (t, 4H, J=5,86 Hz, CärAzepinz-.r); 4,54 (s, 2H, CHj,); 4,68 (s, 2H, Ar-CHj,); 7,06 (s, IH, NH); 7,34 (d, 2H, J=8,40 Hz, Ar-H<3,5>); 7,39-7,58 (m, 3H, Ar-H); 7,47 (d, 2H, J=8,40 Hz, Ar-H<2,6>); 7,687,84 (m, 3H, Ar-H); 8,14 (s, IH, Ar-H) Molekülmasse: berechnet: 456 (C27H28N O3); gefunden: 457 (MH )
BEISPIEL 10:

   tert-Butyl 2- {4-[(Acetylamino)methyl]benzyl} -2-[(4-methyl- 1 -piperidinyl)carbonyl]- 1 hydrazinecarboxylat
1,26 g (4,39 mmol) Bis-trichlormethylcarbonat wurden in 20 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung wurde mit Argon entgast. 2,50 g (8,53 mmol) tert-Butyl 2-{4[(Acetylamino)methyl]benzyl} - 1 -hydrazinecarboxylat wurden in 30 ml Dichlormethan gelöst, 1,65 g (12,79 mmol) N-Diisopropyl-N-ethylamin wurde hinzugegeben und die Mischung wurde tropfenweise zu der Lösung von Bis-trichlormethylcarbonat hinzugegeben. Während der tropfenweisen Zugabe wurde die Reaktionsmischung in einem Eiswasserbad gekühlt. Die Mischung wurde für eine weitere halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. 2,04 ml (25,60 mmol) 4-Methylpiperidin wurden hinzugegeben und für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt.

   Die Reaktionsmischung wurde dann mit 4 x 25 ml einer 10%-igen Citronensäurelösung und 30 ml gesättigter NaHC[theta]3-Lösung extrahiert, gefolgt durch Waschen mit 30 ml gereinigtes Wasser und 20 ml gesättigter Saline. Die organische Phase wurde über Na2SO getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand in 10 ml Diethylether gelöst.

   Es wurde ein weisses Präzipitat gebildet und durch Saugen abfiltriert.
Ausbeute: 2,10 g (59%) Schmelzpunkt: 124-126[deg.]C
IR (KBr, cm<"1>) 3282, 2923, 2858, 1727, 1638, 1443, 1253, 1158, 1020, 978, 757, 611 H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 0,95 (d, 2H, J=6,40 Hz, pip-CHa); 1,10-1,25 (m, 2H, pip-Ofc); 1,44 (s, 9H, C(CH3)3); 1,60-1,73 (m, 3H, pip-CIfc, pip-CH); 2,03 (s, 3H, CO-CH3), 2,82 (m, 2H, pipCH2); 3,92 (d, 2H, J=13,19 Hz, pip-CHj); 4,42 (d, 4H, J=5,65 Hz, CH?-Ar-CH7): 5,89 (s, IH, NH-CO); 6,27 (s, IH, NH-COO); 7,27 (s, 4H, Ar-H) Molekülmasse: berechnet: 418 (C22H3N4O4); gefunden:

   419 (MH<+>)
BEISPIEL 11:
2- {4-[(Acetylamino)methyl]benzyl} -2-[(4-methyl- 1 -piperidinyl)carbonyl]hydraziniumchlorid 2,65 g (6,33 mmol) te t-Butyl 2-{4-[(acetylamino)methyl]benzyl}-2-[(4-methyl-lpiperidinyl)carbonyl]-l-hydrazincarboxylat wurden in Essigsäure (20 ml) gelöst und gasförmiges HCI wurde für eine halbe Stunde eingesprudelt. Die Säure wurde im Vakuum verdampft und Diethylether zu dem Rückstand gegeben.

   Die Kolbenwand wurde mit einem Glasstab gerieben, bis ein weisses Pulver gebildet wurde; derweil wurde ein Waschen mit Diethylether zweimal wiederholt.
Ausbeute: 1,98 g (88%) Schmelzpunkt: 196-198[deg.]C IR (KBr, cm<"1>) 3419, 3256, 2926, 2685, 1689, 1552, 1434, 1235, 972, 728
H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 0,97 (d, 2H, J=6,03 Hz, pip-CH3); 1,19 (m, 2H, pip-CH7); 1,52-1,70 (m, 3H, pip-CHj, pip-CH); 2,07 (s, 3H, CO-CH3); 2,91 (t, 2H, J=12,43 HZ, pip-CIfc); 3,96 (d, 2H, J=12,43 Hz, pip-CH?): 4,31 (d, 2H, J=4,15 Hz, Ar-CH?): 4,61 (s, 2H, Ar-CH?); 7,26 (d, 2H, J=7,91 Hz, Ar-H); 7,32 (d, 2H, J=7,92 HZ, Ar-H); 7,99 (s, IH, NH-CO) Molekülmasse: berechnet: 354,5 (C17H27N4O2Cl); gefunden:

   319 ((M-HC H", 100)
BEISPIEL 12:
N-(4- {[1 -[(4-Methyl- 1 -piperidinyl)carbonyl]-2-(l naphthylsulfonyl)hydrazino]methyl}benzyl)acetamid
1,98 g (5,59 mmol) 2-{4-[(Acetylamino)methyl]benzyl}-2-[(4-methyl-lpiperidinyl)carbonyl]hydrazinchlorid und 1,39 g (6,13 mmol) Naphthalin-2-sulfonylchlorid wurden in Dichlormethan (25 ml) gelöst, 2,16 g (16,7 mmol) N-Di[iota]sopropyl-N-ethylamin wurden hinzugegeben und bei Raumtemperatur für 3 Tage gerührt. Die Lösung wurde mit 4 x 25 ml 10%-iger Citronensäure und 30 ml gesättigter NaHC[theta]3-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde mit 30 ml gereinigtem Wasser und 30 ml Saline gewaschen und über Na2SO4getrocknet.

   Das Dichlormethan wurde im Vakuum verdampft und ein leicht braun-gelber schaumiger Feststoff wurde gebildet.
Ausbeute: 1,89 g (67%) Schmelzpunkt: 80-83[deg.]C
IR (KBr, cm<"1>) 3285, 2925, 1656, 1546, 1430, 1338, 1165, 970, 750, 554 H-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) 0,52 (d, 3H, J=6,03 Hz, [rho]ip-CH3); 1,28 (m, 2H, pip-CHj); 1,64 (m, 3H, pip-CHz, pip-CH): 2,05 (s, 3H, CO-CH3); 2,32-2,71 (m, 2H, pip-CH?): 3,72 (m, 2H, pipCF ); 4,32 (m, 2H, Ar-CH,); 4,41 (d, 2H, J=5,66 Hz, Ar-CH?); 5,72 (s, IH, NH-CO): 7,16 (d, 2H, J=8,29 HZ, Ar-H); 7,22 (d, 2H, J=7,91 HZ, Ar-H); 7,46 (s, IH, naphth-H); 7,62 (m, 2H, 2xnaphth-H); 7,81 (dd, IH, Jj=8,67 HZ, J2=l,88 HZ, naphth-H); 7,94 (q, 3H, J=7,66 Hz, 3xnaphth-H); 8,45 (s, IH, NH-SO2) Molekülmasse: berechnet: 508 (C27H32N4O4S); gefunden:

   509 (MH<1>)
BEISPIEL 13:
(4- { [ 1 -[4-Methyl- 1 -piperidinyl)carbonyl] -2-( 1 naphthylsufonyl)hydrazino]methyl}phenyl)methanamine hydrochlorid
1,89 g (3,72 mmol) N-(4-{[l-[(4-Methyl-l-piperidinyl)carbonyl]-2-(lnaphthylsulfonyl)hydrazino]methyl}benzyl)acetamid wurde in 30 ml vorgewärmtem Isopropylalkohol (60[deg.]C) gelöst. 30 ml 4M HCI wurde hinzugegeben und die Mischung für 5 Stunden refluxiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft.

   Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt; stationäre Phase: Silicagel, mobile Phase: Dichlormethan:Methanol (9:1).
Ausbeute: 550 mg (29%) Schmelzpunkt: 156-160[deg.]C
IR (KBr, cm<"1>) 3285, 2925, 1656, 1546, 1430, 1338, 1165, 970, 750, 554 H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 0,17 (m, 2H, pip-CH[Lambda] 0,44 (d, 3H, J=6,03 Hz, pip-CH3), 1,22 (d, 2H, J=10,54 HZ, pip-CHj, pip-CH), 2,27-2,74 (m, 2H, pip-CI ), 3,53 (s, 2H, pip-CHj), 3,97 (s, 2H, Ar-CHA 4,32 (m, 2H, Ar-CH?). 7,22 (d, 2H, J=8,29 HZ, Ar-H), 7,42 (d, 2H, J=8,29 HZ, ArH), 7,64-7,75 (m, 3H, 3xnaphth-H), 7,77 (dd, IH, ^=8,67 Hz, J2=l,88 HZ, naphth-H), 7,81-8,00 (m, IH, naphth-H), 8,02-8,18 (m, 2H, 2xnaphth-H), 8,46 (d, IH, J=l,88 HZ, NH-SO2) Molekülmasse: berechnet: 502,5 (C25H3[iota]N4O3SCl); gefunden: 467 ((M-HC^H*)
BEISPIEL 14:

   tert-Butyl 2- {4-[(acetylamino)methyl]benzyl} -2-(4-mo[phi]holinylcarbonyl)- 1 -hydrazincarboxylat
1,26 g (4,39 mmol) Bis-trichlormethylcarbonat wurden in 20 ml Dichlormethan gelöst und die Lösung mit Argon entgast. 2,50 g (8,53 mmol) tert-Butyl 2-{4-[(acetylamino)methyl]benzyl}-lhydrazincarboxylat wurde in 30 ml Dichlormethan gelöst, 1,65 g (12,79 mmol) N-DiisopropylN-ethylamin wurde hinzugegeben und die Mischung wurde tropfenweise zu der Bistrichlormethylcarbonat-Lösung hinzugegeben. Während des tropfenweisen Zugebens wurde die Mischung in einem Eiswasserbad gekühlt. Die Mischung wurde für eine zusätzliche halbe Stunde bei Raumtemperatur gerührt. 2,23 ml (25,60 mmol) Morpholin wurde hinzugegeben und für eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt.

   Die Reaktionsmischung wurde dann mit 4 x 25 ml 10%-iger Citronensäurelösung, 30 ml gesättigter NaHC[theta]3-Lösung extrahiert, gefolgt durch Waschen mit 30 ml gereinigtem Wasser und 20 ml gesättigter Saline. Die organische Phase wurde über Na2SO4getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand in 10 ml Diethylether gelöst.

   Ein weisses Präzipitat wurde gebildet, welches durch Saugen abfiltriert wurde.
Ausbeute: 1,81 g (52%) Schmelzpunkt: 125-128[deg.]C
IR (KBr, c[pi]T<1>) 3308, 2980, 2857, 1728, 1641, 1430, 1289, 1114, 1025, 873, 746, 604 H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 1,46 (s, 9H, C(CH3)3), 2,03 (s, 3H, CO-CH3), 3,44 (t, 4H, J=4,71 Hz, 2xMo[phi]h-CH2), 3,68(t, 4H, J=4,71 Hz, 2xM[theta][phi]h-CH2). 4,43 (d, 2H, J=5,65 Hz, Ar-CH2), 4,49 (s, 2H, Ar-CH2). 5,84 (d, IH, NH-CO), 6,27 (s, IH, NH-COO), 7,27 (s, 4H, Ar-H) Molekülmasse: berechnet: 406 (C2oH3oN4O5); gefunden: 407 (Mit).
BEISPIEL 15: 2-{[Acetylamino)methyl]benzyl}-2-(4-mo[phi]holinylcarbonyl)hydraziniumchlorid
1,81 g (4,46 mmol) tert-Butyl 2-{4-[(acetylamino)methyl]benzyl}-2-(4-mo[phi]holinylcarbonyl)-lhydrazincarbonxylat wurde in Essigsäure (20 ml) gelöst und gasförmiges HCI wurde für eine halbe Stunde eingesprudelt.

   Die Säure wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand in Diethylether gelöst. Die Kolbenwand wurde mit einem Glasstab gerieben, bis ein weisses Pulver gebildet wurde; derweil wurde das Waschen mit Diethylether zweimal wiederholt.
Ausbeute: 0,92 g (60%)
Schmelzpunkt: 209-211[deg.]C
IR(KBr, cm )3427, 1685, 1560, 1432, 1274, 1112, 1022, 892, 571
H-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) 1,88 (s, 3H, CO-CH3), 3,46 (d, 4H, J=4,90 Hz, 2[chi]M[theta][phi]h-CHA 3,61 (d, 4H, J=4,90 Hz, 2xM[theta][phi]h-CH[Lambda] 4,25(d, 2H, J=6,03 Hz, Ar-CH2), 4,50 (s, 2H, Ar-CHj), 7,28 (s, 4H, Ar-H), 8,43 (s, NH-CO) Molekülmasse: berechnet: 342,5 (C[iota]5H23N4O3Cl); gefunden: 307 ((M-HC1)H<+>, 100).
BEISPIEL 16:

   N-(4- { [ 1 -(4-M[theta][phi]holinylcarbonyl)-2-( 1 -naphthylsulfonyl)hydrazino]methyl } benzyl)acetamid
0,92 g (2,69 mmol) 2-{4-[(Acetylamino)methyl]benzyl}-2-(4mo[phi]holinylcarbonyl)hydrazinchlorid und 0,67 g (2,95 mmol) Naphthalin-2-sulfonylchlorid wurden in Dichlormethan (25 ml) gelöst, 1,04 g (8,06 mmol) Diisopropylethylamin wurden hinzugegeben und bei Raumtemperatur für 3 Tage gerührt. Die Mischung wurde mit 4 x 25 ml 10%-iger Citronensäure und 30 ml gesättigter NaHCO3-Lösung extrahiert. Die organische Phase wurde mit 30 ml gereinigtem Wasser und 30 ml gesättigter Saline gewaschen und über Na2SO4 getrocknet.

   Das Dichlormethan wurde im Vakuum verdampft und ein blasser braun-gelber, schaumiger Feststoff wurde gebildet.
Ausbeute: 0,66 g (50%) Schmelzpunkt: 84-88[deg.]C
IR(KBr, cm<"1>)3426, 2856, 1655, 1420, 1340, 1274, 1166, 1114, 1024, 752, 547 H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 2,05 (s, 3H, CH3), 3,14 (s, 4H, 2xMo[phi]h-CH2). 3,33-3,40 (m, 2H, Mo[phi]h-CH2). 3,58-3,81 (m, 2H, Mo[phi]h-CH2). 4,30 (m, 2H, Ar-CHZ), 4,41 (d, 2H, J=5,65 Hz, ArCH2), 5,77 (s, IH, NH-CO), 7,19 (m, 4H, Ar-H), 7,38 (s, IH, naphth-H), 7,68 (m, 2H, 2xnaphthH), 7,81 (dd, J!=8,67 Hz, J2=l,86 Hz, naphth-H), 7,95 (m, 3H, 3xnaphth-H), 8,44 (s, NH-SO2) Molekülmasse: berechnet: 496 (C25H28N4O5S); gefunden:

   497 (Mit).
BEISPIEL 17:
(4- { [ 1 -(4-Mo[phi]holinylcarbonyl)-2-( 1 -Naphthylsulfonyl)hydrazino jmethyl }phenyl)methanaminhydrochlorid
0,66 g (1,33 mmol) N-(4-{[l-(4-Mo[phi]holinylcarbonyl)-2-(l-
Naphthylsulfonyl)hydrazino]methyl}benzyl)acetamid wurden in 30 ml vorgewärmten Isopropylalkohol (60[deg.]C) gelöst. 30 ml 4M HCI wurde hinzugegeben und die Mischung für 5 Stunden refluxiert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft.

   Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt; stationäre Phase: Silicagel, mobile Phase: Dichlormethan : Methanol (9:1).
Ausbeute: 340 mg (52%) Schmelzpunkt: 124-126[deg.]C
IR(KBr, 0^)3411, 16662, 1504, 1459, 1419, 1335, 12272, 1211, 1166, 1113, 1067, 1023, 830,
754, 688, 544
H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 2,96 (m, 2H, Mo[phi]h-CH2). 3,11 (m, 6H, 3xMo[phi]h-CHA 3,97 (d, 2H,
J=5,66 Hz, Ar-CHA 4,17-4,52 (m, 2H, Ar-CH2), 7,22 (d, 2H, J=7,53 Hz, Ar-H), 7,41 (d, 2H, J=7,92 Hz, Ar-H), 7,82-7,66 (m, 3H, 3[chi]naphth-H), 7,99-7,84 (m, IH, naphth-H), 8,03-8,21 (m,
3H, 3 naphth-H), 8,47 (s, IH, NH-SO?)
Molekülmasse: berechnet: 490,5 (C25H31N4O3SCl); gefunden: 455 ((M-HC1)H<+>).
BEISPIEL 18:

   tert-Butyl 2- { 4- [acetylamino)methyl]benzyl } -2- { [cyclopentyl(methyl)amino]carbonyl } - 1 hydrazincarboxylat 1,26 g (4,39 mmol) Bis-trichlormethylcarbonat wurden in 20 ml Dichlormethan gelöst und auf 0[deg.]C gekühlt. Die Lösung aus 2,00 g (6,83 mmol) tert-Butyl 2-{4-[(acetylamino)methyl]benzyl}1-hydrazincarboxylat und 1,65 g (12,79 mmol) N-Diisopropyl-N-ethylamin in 30 ml Dichlormethan wurde tropfenweise hinzugegeben und die Temperatur langsam gesteigert. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur für eine halbe Stunde gerührt, gefolgt durch die Zugabe von 2,14 g (21,60 mmol) N-Cyclopentyl-N-methylamin. Nach einer weiteren Stunde Rühren, wurde das Lösungsmittel im Vakuum verdampft und der Rückstand in 50 ml Ethylacetat gelöst.

   Die Lösung wurde mit 4 x 25 ml 10%-iger, wässriger Lösung von Citronensäure und 30 ml wässrigem Natriumhydrogencarbonat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Saline gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in 10 ml Diethylether gelöst.

   Nach 2 Tagen wurde das Präzipitat gesammelt und ferner durch Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol 20:1) gereinigt.
Ausbeute: 1,31 g (46%) Schmelzpunkt: 124-127[deg.]C
J_R(KBr, cm<"1>)3274, 2974, 1726, 1640, 1550, 1369, 1285, 1160, 1067, 794 H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 1,44 (s, 9H, (CH3, 1,46-1,85 (m, 8H, CH[Lambda] 2,03 (s, 3H, CO-CH3), 2,32 (m, IH, CH), 2,80 (s, 3H, N- CHA 4,38 (m, 2H, Ar- CHA 4,42 (d, 2H, J=5,64 Hz, ArCHA 5,93 (s, IH, NH-COO), 6,54 (s, IH, NH-CO), 7,28 (m, Ar-H) Molekülmasse: berechnet: 418 (C22H34N4O ); gefunden:

   419 ((MH*).
BEISPIEL 19:
2- { 4- [(Acetylamino)methyl]benzyl} -2{ [cyclopentyl(methyl)amino]carbonyl}hydraziniumchlorid
1,20 g (2,87 mmol) tert-Butyl 2-{4-[(acetylamino)methyl]benzyl}-2-
{[cyclopentyl(methyl)amino]carbonyl}hydrazincarboxylat wurden in 20 ml Essigsäure gelöst, und gasförmiges Chlorwasserstoff wurde für 30 Minuten eingesprudelt Die Säure wurde im Vakuum verdampft, und Diethylether wurde zu dem Rückstand hinzugegeben.

   Nach kräftigem Rühren und zahlreichen Waschungen mit Diethylether, wurde ein weisser Feststoff erhalten.
Ausbeute: 765 mg (77%) Schmelzpunkt: 165-169[deg.]C IR (KBr, cm<1>) 3254, 2987, 1782, 1653, 1548,1425, 1234, 1022, 798, 744, 602, H-NMR
(CDCI3): [delta] (ppm) 1,51-1,89 (m, 8H, CH,), 2,02 (s, 3H, CO-CH3), 2,49 (m, IH, CH), 2,87 (s, 3H, N-CH3), 4,24 (m, 2H, Ar-CHA 4,52 (s, 2H, Ar-CHA 7,22 (m, Ar-H), 10,12 (s, IH, NH-CO) Molekülmasse: berechnet: 445 (C17H27N4O2Cl); gefunden:

   319 ((M-HCl)!!<4> BEISPIEL 20:
1 - { 4-[(Acetylamino)methyl]benzyl } -iV-cyclopentyl-N-methyl-2-(2-naphthylsulfonyl)- 1 hydrazincarboxamid
733 mg (2,07 mmol) 2-{4-[(Acetylamino)methyl]benzyl}-2-
{[cyclopentyl(methyl)amino]carbonyl}hydrazinchlorid, 481 mg (2,12 mmol) Naphthalin-2sulfonylchlorid und 843 mg (6,54 mmol) N-Diisopropyl-N-ethylamine wurden in Dichlormethan (25 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für 3 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in 30 ml Ethylacetat gelöst und mit 4 x 25 ml 10%iger Citronensäure und 30 ml wässrigem NaHC[theta]3extrahiert.

   Die organische Phase wurde ferner mit Wasser (30 ml) und Saline (30 ml) gewaschen, über Na2SO4getrocknet und das Lösungsmittel entfernt, um einen blass gelben Feststoff zu ergeben, welcher ferner durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt wurde.
Ausbeute: 211 mg (20%) Schmelzpunkt: 91-93[deg.]C
IR (KBr, cm<-1>) 3448, 2962, 1772, 1651, 1558, 1395, 1262, 1166, 1025, 859, 803, 669, 549
H-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) 1,27-1,73 (m, 8H, CHA 2,06 (s, 3H, CO-CHA 2,29 (m, IH, CH), 2,60 (s, 3H, N-CHA 4,32 (m, 2H, Ar-CHA 4,44 (d, 2H, J=6, 13 Hz, Ar-CHA 7, 15 (d, 2H,
J=8,13 Hz, Ar-H<3,5>), 7,21 (d, 2H, J=8,ll Hz, Ar-H<2,6>), 7,42 (s, NHSO2), 7,67 (dqu, 2H, J[iota]=7,51
Hz, J2=l,79 Hz, Ar-H), 7,79 (dd, IH, ^=8,70 Hz, J2=l,76 Hz, Ar-H), 7,90 (s, IH, NH-CO), 7,97
(m, 3H, Ar-H), 8,43 (s, IH, Ar-H)
Molekülmasse: berechnet: 508 (C27H32N4O4S); gefunden:

   509 (Mit)
BEISPIEL 21:
(4- { [ 1 - { [Cyclopentyl(methyl)amino]carbonyl } -2-(2naphthylsulfonyl)hydrazino jmethyl } phenyl)methanaminium-chlorid
Die Lösung von 183 mg (0,36 mmol) l-{4-[(Acetylamino)methyl]benzyl}-N-cyclopentyl-Nmethyl-2-(2-naphthylsulfonyl)-l -hydrazincarboxamid in 30 ml Isopropanol bei 60[deg.]C (30 ml) wurde mit 4M HCI (30 ml) behandelt und für 5 Stunden refluxiert.

   Die Lösungsmittel wurden im Vakuum entfernt und das Produkt durch Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt.
Ausbeute: 81 mg (45%)
Schmelzpunkt: 170-173[deg.]C
IR(KBr, cm<'1>) 3425, 3137, 2968, 1744, 1591, 1275, 1122, 973, 815, 637 H-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) 1,18-1,75 (m, 8H, CHA 2,34 (m, IH, CH), 2,57 (s, 3H, N-CHA 4,22 (m, 2H, Ar-CHA 4,43 (m, 2H, Ar-ChA 7,18 (d, 2H, J=8,35 Hz, Ar-H<3,5>), 7,24 (d, 2H, J=8,27 Hz, Ar-H<2,6>), 7,37 (s, NHSO2), 7,64 (dqu, 2H, J[iota]=8,29 Hz, J2=l,84 Hz, Ar-H), 7,82 (dd, IH, J[iota]=8,56 Hz, J2=l,72 Hz, Ar-H), 8,04 (m, 3H, Ar-H), 8,41 (s, IH, Ar-H) Molekülmasse : berechnet: 503 (C25H31N4O3SCl); gefunden: 467 ((M-HC H<4>
BEISPIEL 22:

   N-(3-Cyanobenzyl)-N-(2-naphthoyl)-l-azepancarbohydrazid
2-(l-Azepanylcarbonyl)-2-(3-cyanobenzyl)hydraziniumchlorid (312 mg, 1,03 mmol), NDiisopropyl-N-ethylamine (2 ml) und Benzoylchlorid (210 mg, 1,11 mmol) wurden in Dichlormethan (30 ml) gelöst. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Tage gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in 30 ml Ethylacetat gelöst und mit 4 x 25 ml 10%-iger Citronensäure und 30 ml wässrigem NaHC[theta]3extrahiert. Die organische Phase wurde ferner mit Wasser (30 ml) und Saline (30 ml) gewaschen, über Na2SO4getrocknet und das Lösungsmittel wurde entfernt.

   Das Produkt wurde mit Diethylether gewaschen und ferner durch Umkristallisation aus Ethanol gereinigt.
Ausbeute: 378 mg (86%) Schmelzpunkt: 139-141[deg.]C
IR (KBr, cm-<1>) 3281, 2922, 2236, 1637, 1524, 1289, 1210, 1010, 912, 822, 759, 698, 595 H-NMR (CDCI3): [delta] (ppm) 1,55 (m, 4H, Azep-CHA 1,73 (m, 4H, Azep-CHA 3,49 (t, 4H, J=5,84 Hz, Azep-CHA 4,69 (s, 2H, Ar-CHA 7,42 (t, IH, J=7,89 Hz, Ar-H), 7,59 (m, 3H, Ar-H), 7,69 (d, IH, J=7,91 Hz, Ar-H), 7,77 (dd.

   IH, J[Iota]=8,29 HZ, J2=l,88 HZ, Ar-H), 7,81 (s, IH, Ar-H), 7,89 (m, 3H, Ar-H), 8,24 (s, IH, Ar-H), 8, 47 (s, IH, NH-CO)
Molekülmasse: berechnet 426 (C26H26N4O2); gefunden: 427 (Mit)
BEISPIEL 23:
Amino(3- { [ 1 -(1 -azepanylcarbonyl)-2-(2naphthoyl)hydrazino]methyl } phenyl)memamminiumchlorid
N-(3-Cyanobenzyl)-N-(2-naphthoyl)-l-azepanecarbohydrazid (212 mg, 0,50 mmol) wurden in reinem Ethanol (20 ml) suspendiert und gasförmiges Chlorwasserstoff wurde für eine halbe Stunde eingesprudelt. Die Reaktionsmischung wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gelassen, dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Diethylether (2 x 20 ml) gewaschen und in reinem Ethanol gelöst. Die Lösung wurde mit gasförmigem Ammoniak für 10 Minuten behandelt, und das Ethanol wurde unter reduziertem Druck entfernt.

   Ausbeute: 193 mg (81%)
Schmelzpunkt: 247-251[deg.]C
IR (KBr, cm-l)3410, 1773, 1652, 1559, 1394, 955, 753
H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 1,58 (m, 4H, Azep-CHz), 1,76 (m, 4H, Azep-CHA 3,02 (t, 4H,
J=5,15 Hz, Azep-CHj), 3,82 (s, 2H, Ar-CH77,61-7,67 (m, 5H, Ar-H), 7,84 (m, 2H, Ar-H), 7,98-
8,12 (m, 3H, Ar-H), 8,42 (s, IH, Ar-H), 9,39 (s, IH, NH-CO), 9,43 in 9,58 (2s, 4H, H^N-
C=NH2<+>)
Molekülmasse: berechnet: 479 (C2öH3oN5O2Cl); gefunden: 444 ((M-HCl)!!<4>)
BEISPIEL 24:
3- { [1 -(1 -Azepanylcarbonyl)-2-(2-naphthoyl)hydrazino]methyl} -N'hydroxybenzolcarboximidamid
N-(3-Cyanobenzyl)-N '-(2-naphthoyl)- 1 -azepanecarbohydrazid (133 mg, 0,31 mmol) und
Hydroxylamin (12 mg, 0,36 mmol) wurden in reinem Ethanol (10 ml) gelöst und über Nacht refluxiert.

   Das Lösungsmittel wurde verdampft und das Produkt durch Säulenchromatographie (Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt.
Ausbeute: 107 mg (75%) Schmelzpunkt: 129-131[deg.]C
IR (KBr, cm-l)3334, 2924, 1772, 1652, 1506, 1374, 1301 1129, 954, 749 H-NMR (CDC13): [delta] (ppm) 1,43 (m, 4H, Azep-CHA 1,57 (m, 4H, Azep-CHA 3,36 (t, 4H, J=5,61 Hz, Azep-CHj), 4,53 (s, 2H, Ar-CH?). 5,69 (s, IH, NOH), 7,31 (t, IH, J=7,76 Hz, Ar-H), 7,49 (m, 3H, Ar-H), 7,57 (m, 2H, Ar-H), 7,78 (dd, IH, ^=8,69 Hz, J2=l,83 Hz, Ar-H), 7,89 (m, 3H, Ar-H), 8,38 (s, IH, Ar-H), 9,57 (s, 2H.NHA 10,64 (s, IH, NH-CO). Molekülmasse: berechnet: 459 (C26H29N5[theta]3); gefunden: 460 ((Mit)
BEISPIEL 25 Ergebnisse der biologischen Assays:
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der biologischen Assay für Verbindungen gemäss der vorherigen Beispiele angegeben.

   Die anderen Verbindungen stellen weitere, nicht besonders durch ein Beispiel dargestellte Ausführungsbeispiele dar. Ki-
Trypsin ([mu]
M)
6.2
2.5
23
66
Strukturformel

 <EMI ID=35.1> 

KiThrombin ( [mu]M)
6.9
10
9.0
8.6
4.0
23
Ki - Faktor X([mu]M)
4.9
37
60
PT(s) TT(s)
769 591 aPPT (s)
396
 <EMI ID=35.2> 
o
 <EMI ID=35.3> 

Beispiel 3
 <EMI ID=35.4> 

Beispiel 8
 <EMI ID=35.5> 

 <EMI ID=35.6> 
 893
893
63
140
158
30
13
39
6.9
14
24
237 c -
21
0.92
1.3
1.6
3.3
16
17
64
74
76
56
41
42
64
364 1238
92 30
60 25
202 47
218 72
O
V
 <EMI ID=36.1> 

 <EMI ID=36.2> 

 <EMI ID=36.3> 

Beispiel 13
 <EMI ID=36.4> 

 <EMI ID=36.5> 

Beispiel 17
^ ^rv -<N*[alpha]'>S 192
10.8
660
2.4
>1000
1.11
42
0.45
78
2.9
60
0.34
 <EMI ID=37.1> 

^
17
0.031
5.2
3.8
4.8
0.97
 <EMI ID=37.2> 

 <EMI ID=37.3> 

 <EMI ID=37.3> 

Beispiel 21 v

 <EMI ID=37.4> 

428 782
117 98
815
161 \=

  s<¯>
O
/O
 <EMI ID=37.5> 

Beispiel 24
rO
Beispiel 25
 <EMI ID=37.6> 
 
Neuartige Azaphenylalaninderivate der Formel (I)
 <EMI ID=38.1> 

(I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon werden beschrieben, wobei die Substituenten die Bedeutung haben, wie in der Beschreibung spezifiziert. Diese Verbindungen sind als Koagulationshemmer verwendbar.

Claims (11)

    Patentansprüche
  1. , .<1>Y oo welche mit Triphosgen und Amin der Formel (VI) reagiert
    R<5>R<[beta]>Hfi \ K> (VI) wobei R<5>, R<6>und R<7>die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 1, oder mit Triphosgen und Amin der Formel (VII oder Vi[pi]),
    HN Y
    (VII)
    (VIII) wobei Y die gleich Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, oder mit Triphosgen und A in der Formel (IX)
    R<[beta]>
    HN I
    \R9
    (IX).0 Qwobei R und R die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, oder mit Triphosgen oder
    Amin der Formel (X),
    COOR<11>
    HN^I -x<(>X<)>,
    wobei R<11>und X die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, zu der Verbindung (XI) ^
    (XI) r Or^ ^ ^R<2>O^ ^ H <EMI ID=42.1> wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, und von der die BOC-Schutzgruppe bei Raumtemperatur unter Verwendung des Einströmens von gasförmigen Chlorwasserstoff in Essigsäure entfernt wird, um die Verbindung (XU) zu erhalten, <EMI ID=43.1>
    (XII) wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat; welche dann mit der aktivierten Naphtylsulfonylarninosäure oder mit aktivierter Arylalkylcarboxylsäure zu der Verbindung (XI1T) reagiert <EMI ID=43.2>
    (Xlll) wobei R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben; welche dann mit Hydroxylamin in reinem Ethanol zu der Verbindung mit der Formel (XIV) transformiert wird <EMI ID=43.3>
    (XIV) wobei R<1>= I , R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben und R<4>eine OH-Gruppe ist; und welche dann mit einströmenden gasförmigen Chlorwasserstoff in ethanolischer Lösung, Zugabe von Ammomumacetat, gefolgt bei einem weiteren Einströmen von Chlorwasserstoff zu der Verbindung (XV) umgewandelt wird,
    H2N^NR I -6- <EMI ID=44.1>
    (XV)
    H-jN^-NR wobei R<1>= _
    _ I
    , R<2>und R<3>die gleichen
    Bedeutungen wie in der Formel (I) haben und R Wasserstoff ist;
    NHJCI<">b) in dem Fall Rl= r
    , wird
    ,<1>o
    ,N rH welche mittels Reduktion durch katalytische Hydrogenierung unter Verwendung von Pd als ein Katalysator zu der Verbindung (V) umgesetzt wird
    CN
    ,o. .
    Y oo
    HN NH
    (V)
    1 "2 -2
    R<12>= H, COCH3, Alkyl (d-C3);
    R ist ein Rest der Formel <EMI ID=40.1>
    [deg.]s. ,[deg.]
    \TY tt O <EMI ID=40.2> ^ <EMI ID=40.3> <EMI ID=40.4> <EMI ID=40.5> <EMI ID=40.6> <EMI ID=40.7> <EMI ID=40.8> oder ein Rest der Formel <EMI ID=40.9> in dem Fall von R<1>=
    Nt a und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
    1. Verbindung der Formel (I) <EMI ID=39.1>
    (i) wobei
    R<1>und Z H sind oder ein Rest mit der Formel
    H,N rv
    NHTCI unter der Voraussetzung, dass eines von R<1>und Z H ist; R<4>= H, Alkyl (d-C3), OH, O-Alkyl ( -C3), NH2;
    R<2>einen Rest der Formel darstellt
    COOR"
    R<5>R<[beta]>
    -Ö-<R>'
    O <EMI ID=39.2>
    -h
    R<[beta]>
    ,N^
    R<[beta]>wobei R<5>= H, Alkyl (d -C3), COOR
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung (4-{[l{ [Cyclopentyl(methyl)amino]carbonyl}-2-(2naphthylsulfonyl)hydrazino]methyl } phenyl)methanamimumchlorid ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, wobei Z H ist, mit den folgenden Schritten: a) in dem Fall R<1>= ' , wird 4-Cyanobenzaldehyd der Formel (JJ)
    H2N^NR '
    CN
    CHO
    (ll)
    (III)
    (IV) mit BOC-carbazat der Formel (IH) umgesetzt
    H O zu der Verbindung der Formel (IV)
    CN
  4. 4-Cyanobenzaldehyd der Formel (H) di)<CH0>mit Ethylenglykol in Anwesenheit von 4-Toluolsulfonsäure in die Verbindung (XVI) umgewandelt
    CN
    (XVI) J
    welche mit Lithium- Aluminiumhydrid in die Verbindung der Formel (XVIT) reduziert wird <EMI ID=45.1>
    \J
    (XVII) welche mit Acetanhydrid zu der Verbindung (XVi[pi]) reagiert
    KJ
    (XVIII) welche dann mit 90%iger Methansäure zu der Verbindung (XLX) umgewandelt wird
    CHO ( ' ) welche mit BOC-carbazat der Formel (IH)
    >r
    H
    O. ^
    Y NH2
    O
    (IM) zu der Verbindung der Formel (XX) umgewandelt wird <EMI ID=45.2>
    (XX) Y^ ^<1>0
    O ^ ^ H welche mittels Reduktion durch katalytische Hydrogenierung in die Verbindung (XXI) umgewandelt wird 1 O^ MH <EMI ID=46.1>
    (XXI) ^
    YY welche mit Triphosgen und Amin der Formel (VI) reagiert
    ö-
    Rt
    (VI) wobei R<5>, R<6>und R<7>die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, oder mit Triphosgen und Amin der Formel (VII oder VIH),
    HN V
    (VII)
    (VIII) wobei Y die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, oder mit Triphosgen und Amin der Formel (IX)
    R<[beta]>
    HN I
    (IX) wobei R und R die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, oder mit Triphosgen und Amin der Formel (X)
    COOR"
    HN I -
    (X) wobei R<11>und X die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben, zu der Verbindung
    (xx[pi]) <EMI ID=47.1>
    (XXII) ^ ^
    >[Gamma][Upsilon] ^ ^NH wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, von der die BOC-Schutzgruppe durch HCI (g) in AcOH bei Raumtemperatur entfernt wird, um die Verbindung (XXJJI) zu erhalten, <EMI ID=47.2>
    (XXIII)
    NH3cf wobei R<2>die gleiche Bedeutung wie in der Formel (I) hat, welche mit aromatischem Sulfonylchlorid zu der Verbindung (XXIV) reagiert
    CH2NHC0CH3 <EMI ID=47.3> wobei R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 haben, welche dann durch Erwärmen bis zum Kochen mit 5M HCI zu der Verbindung (XXV) umgewandelt wird 10 <EMI ID=48.1>
    NH
    (XXV)
    R<3>
    , wobei R<1>= , R<2>und R<3>die gleichen Bedeutungen wie in der Formel (I) haben.
    ,NH ci<">4. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit therapeutischer Wirksamkeit.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3,<H>-<N>\^<N>R<4>^NHjCl<">wobei Z , ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangs Verbindung 3-Cyanobenzaldehyd ist.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung ein Arzneimittel mit koagulationshemmender Wirkung ist.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung ein Inhibitor von Thrombin ist.
  8. 8. Verwendung nach Anspmch 4, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung ein dualer Inhibitor von Thrombin und Faktor Xa ist.
  9. 9. Verwendung nach Anspmch 4, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung Thrombin im Blut von Menschen und anderen Säugetieren hemmt.
  10. 10. Verwendung nach Anspmch 4, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung Fibrin- und Thrombusbildung im Blut von Menschen und anderen Säugetieren hemmt.
    10
    R<6>= H, Alkyl ( -C3), COOR
    R<7>= H, Alkyl (C1-C3), COOR<10>,
    R<10>= H, Alkyl (Cj-C3)
    R<8>= H, Alkyl (C1-C3), Cycloalkyl (C3-C6)
    R<9>= H, Alkyl (C1-C3), Cycloalkyl (C3-C6)
    R<11>= H, Alkyl (C1-C3), Benzyl,
    X = CH, O, S,
    Y = NR ",O.S,
    10
  11. 11. Pharmazeutische Zusammensetzung mit einer therapeutisch wirksamen Menge der Verbindung nach Anspmch 1, und pharmazeutisch akzeptablen Zusatzstoffen.
AT0900103A 2002-01-24 2003-01-27 Azaphenylalanine derivatives AT503355A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200200013A SI21137A (sl) 2002-01-24 2002-01-24 Derivati azafenilalanina
PCT/IB2003/000403 WO2004067522A1 (en) 2002-01-24 2003-01-27 Azaphenylalanine derivatives and their use as antithrombotic agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT503355A2 true AT503355A2 (de) 2007-09-15

Family

ID=39522234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0900103A AT503355A2 (de) 2002-01-24 2003-01-27 Azaphenylalanine derivatives

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT503355A2 (de)
AU (1) AU2003205963A1 (de)
CH (1) CH696724A5 (de)
DE (1) DE10392134T5 (de)
SI (1) SI21137A (de)
WO (1) WO2004067522A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2583771C (en) * 2004-10-14 2013-08-27 Wilex Ag Method for cleaning 3-hydroxyamidinophenylalanine derivatives by the precipitation and recrystallization of salt and an aromatic sulfonic acid
DE102004057195A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Wilex Ag Kristalline Modifikationen von N-Alpha-(2,4,6-Triisopropylphenylsulfonyl)-3-hydroxyamidino-(L)-phenylalanin-4-ethoxycarbonylpiperazid und/oder Salzen davon
GB0523539D0 (en) * 2005-11-18 2005-12-28 Lek Tovarna Farmacevtskih New use of organic compounds
AU2008235089B8 (en) 2007-04-10 2014-04-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Insecticidal aryl isoxazoline derivatives
WO2020262258A1 (ja) * 2019-06-28 2020-12-30 富士フイルム株式会社 ペプチド化合物の製造方法、保護基形成用試薬、及び、縮合多環芳香族炭化水素化合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518735A (en) * 1990-11-15 1996-05-21 Pentapharm Ag Meta-substituted phenylalanine derivatives
DE4111394A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Behringwerke Ag Amidinophenylalaninderivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung und diese enthaltende mittel
GB9322976D0 (en) * 1993-11-08 1994-01-05 Pfizer Ltd Therapeutic agents
WO2002074756A2 (de) * 2001-03-21 2002-09-26 Pentapharm Ag Urokinase-inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
CH696724A5 (de) 2007-10-31
WO2004067522A1 (en) 2004-08-12
SI21137A (sl) 2003-08-31
AU2003205963A8 (en) 2004-08-23
AU2003205963A1 (en) 2004-08-23
DE10392134T5 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468231B1 (de) Guanidine
DE69829879T2 (de) Indolderivate als faktor xa inhibitoren
US6638980B1 (en) Inhibitors of factor Xa
US6545055B1 (en) Inhibitors of factor Xa
DE69831868T2 (de) Antithrombosemittel
DE69931393T2 (de) Antithrombotische amide
DE69912379T2 (de) Antithrombosemittel
US20030069250A1 (en) Benzamide inhibitors of factor Xa
SK14122000A3 (sk) Substituované benzamidy, ich príprava a použitie
DE69630160T2 (de) Selektive Thrombin-Hemmer
EP0031058A1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
EP1185512A2 (de) Faktor xa inhibitoren
EP0937711A1 (de) Neue Thiobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP1311473A2 (de) NEUE VERBINDUNGEN, DIE FAKTOR Xa-AKTIVITÄT INHIBIEREN
DE60114640T2 (de) Antithrombosemittel
US4069318A (en) N2 -Alkoxynaphthalenesulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof
AT503355A2 (de) Azaphenylalanine derivatives
US20040077690A1 (en) Quaternary amidino based inhibitors of factor xa
WO1994027958A1 (de) 4-amidinophenylsulfonamide zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
US20040072860A1 (en) Piperazin-2-one amides as inhibitors of factor xa
US20080004256A1 (en) Amidinophenylalanine Derivatives as Thrombin Inhibitors
US4073892A (en) N2 -alkoxynaphthylsulfonyl-L-argininamides and the pharmaceutically acceptable salts thereof
JP2004516317A5 (de)
EP0486702A1 (de) Derivate des phenyl-4-guanidinobenzoats, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltender protease-inhibitor
WO2004013128A1 (de) Neue substituierte benzoesäureamide, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240615